Pflege. Betreuung. Kinder. Bildungsprogramm 1. Semester 2016 QUALITÄT VON MENSCH ZU MENSCH. Inhalt Auftakt Schwerpunktschulung Schmerz ..................................................... 6 Möglichkeiten der schmerzlindernden Mobilisation bei chronischen Schmerzpatienten ............................................................. 7 Gesetzliche Grundlagen der schulischen Tagesbetreuung ...................... 8 Pharmakokinetik, Pharmakodynamik von Arzneimitteln unter Berücksichtigung diverser Interaktionen bei Polypharmaziepatienten ..... 9 Benimm im Business/privat und moderne Umgangsformen .................. 10 Die richtige Pflegedokumentation als Teil der Berufspflicht .................. 11 FSP Ernährung: Gesunde Jause und Ernährung ..................................... 12 Kraftvoll führen ............................................................................................. 13 Diagnostik bei Schmerz im Alter und Demenz ......................................... 14 Gitarre für Anfänger ohne Noten ................................................................ 15 Workshop Psychotherapie bei chronischen Schmerzen ACT ................ 16 Body Age Check ........................................................................................... 17 Erfolgreiche Telefonkommunikation .......................................................... 18 Stadiengerechtes Training und sinnvolle Beschäftigung mit Demenzkranken ........................................................... 19 Lied, Tanzen und Rhythmus ........................................................................ 20 Umgang mit autistischen Kindern .............................................................. 21 Kindernotfallkurs 6 Stunden ....................................................................... 22 Das kranke Kind ............................................................................................ 23 Erste-Hilfe-Kurs 16 Stunden ....................................................................... 24 Demenz und Depression im Alter ............................................................... 25 FSP Bewegung: Vertrauensübungen mit Kindern ................................... 26 Erste-Hilfe-Auffrischungskurs 8 Stunden ................................................. 27 FSP Bewegung: Gruppenspiele ohne Material ......................................... 28 Waldpädagogik ............................................................................................. 29 FSP Bewegung: Gruppendynamische Kennenlernspiele für Turnsaal, Garten und Gruppenraum .................................................... 30 Basteln und Werken mit Wegwerfmaterialien ........................................... 31 FSP Bewegung: Bewegungsspiele für Kleinkinder .................................. 32 Babysitterkurs 16 Stunden .......................................................................... 33 Kinderbetreuungskurse für Omas, Opas und alle Interessierten über 21 Jahren! .................................................................... 34 Produktschulung Sanitätshaus .................................................................. 36 Teilnahmebedingungen ............................................................................... 37 Richtlinien zu Arbeitszeit und Bildungskosten ........................................ 39 Anmeldung zur Hilfswerk-Fortbildung ...................................................... 43 2 Abkürzungsverzeichnis ALAbteilungsleiter/in BLBezirksleiter/in BH-TSBehinderten-Tagesstätte BSTBezirksstelle DGKP Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson EaR Essen auf Rädern FHFamilienhelfer/in FKFührungskräfte FSBFachsozialbetreuer/in FSPFachschwerpunkt HHHeimhelfer/in HWA Hilfswerk Akademie Kärnten HWK Hilfswerk Kärnten HWS Hilfswerk Service GmbH KiJuFa Kinder, Jugend und Familie KITAKindertagesstätte KGKindergarten ÖA Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Kommunikation PB Pflege und Betreuung PDL Pflegedienstleitung PH Pflegehelfer/in RWRechnungswesen SHSanitätshaus STB Schulische Tagesbetreuung STB VS Schulische Tagesbetreuung Volksschule TM Tagesmutter/ Tagesvater VWVerwaltung ZDZivildiener Bezirke FEFeldkirchen HEHermagor K/KL Klagenfurt Stadt/Klagenfurt Land SP Spittal an der Drau SV St. Veit an der Glan VI/VL Villach/Villach Land VKVölkermarkt WOWolfsberg 3 Vorwort Werte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Mit viel Mühe und Sorgfalt haben wir, für Sie erneut, ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für das 1. Semester 2016 zusammengestellt. Es soll Ihre tägliche Arbeit erleichtern, Ihre Gesundheit stärken und zu Ihrer persönlichen Entwicklung beitragen. Dem gesamten Vorstand ist es ein großes Anliegen, Sie in dieser Form zu unterstützen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für Ihren Einsatz für das Hilfswerk Kärnten. Sehr gerne erwarten wir wieder, Ihre zahlreichen Anmeldungen für das kommende Semester und wünschen Ihnen, für Ihre fachlich notwendigen wie auch persönlichen Fortbildungsveranstaltungen viel Erfolg und interessante wie lehrreiche Stunden. Mit den besten Grüßen Mag.a Elisabeth Scheucher-Pichler Präsidentin Hilfwerks Kärnten Pädagogische Leitung Hilfswerk Akademie 4 Vorwort Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehört zu den essentiellen Aufgaben eines Unternehmens. Dadurch kann die Qualität der Leistungen auf Dauer gesichert werden, was zum gemeinsamen Erfolg beiträgt. Bildung bedeutet aber auch für jeden einzelnen von Ihnen Weiterentwicklung, Fortschritt und Sicherheit. Nur wer sich regelmäßig weiterbildet, wird den zukünftigen Herausforderungen der Arbeitswelt positiv entgegentreten können und sich mit dem nötigen Selbstvertrauen den Aufgaben stellen. Als Geschäftsführer liegt mir Ihr persönliches Wohl ganz besonders am Herzen. Deshalb wollen wir mit dem vorliegenden Bildungsangebot für das erste Semester 2016 nicht nur die Qualität unserer Arbeit verbessern und absichern. Im Rahmen der „Betrieblichen Gesundheitsförderung“ finden Sie auch einige Möglichkeiten für sich selbst und für Ihre Gesundheit etwas zu tun. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine interessante, konstruktive und angenehme Zeit mit unseren zahlreichen Angeboten! Ihr Dir. Horst Krainz, MAS Geschäftsführer 5 Auftakt Schwerpunktschulung Schmerz Zielgruppe/n: GKP, PH, FSB; verpflichtend für Multiplikatoren/innen D des Fachschwerpunktes „Schmerz“ Inhalte:Vorankündigung zur Veranstaltung – Inhalte werden noch bekannt gegeben! Termin: Di 02.02.2016 Zeit/Dauer (UE): 08:00 – 17:00 Uhr / (1*8h) 8 UE Ort:Seeparkhotel Lindner (Universitätsstraße 104, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Teilnehmer/innen:10 (Minimum) – 25 (Maximum) Begrüßung: Renate Pirker, MBA, HWK PDL Veranstalter: Hilfswerk Österreich Trainer/in:Primar Dr. Rudolf Likar, MSc und interdisziplinäres Team Klinikum Klagenfurt Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 6 Möglichkeiten der schmerz lindernden Mobilisation bei chronischen Schmerzpatienten Zielgruppe/n: Inhalte: GKP, PH, FSB; verpflichtend für Multiplikatoren/innen D des Fachschwerpunktes „Schmerz“ Folgende Themen werden behandelt: Theorie: Transfer und Mobilisation von chronischen Schmerzpatienten Praxisanwendungen aus der Theorieeinheit Erarbeitung von Lösungsvarianten anhand von bekannten Patientenbeispielen Termin: Do 04.02.2016 Zeit/Dauer (UE): 16:00 – 19:00 Uhr / (1*3h) 3 UE Ort: HW Generationentreff (Pischeldorfer Straße 53 – 55, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Teilnehmer/innen:10 (Minimum) – 25 (Maximum) Begrüßung: Renate Pirker, MBA, HWK PDL Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in:Physiotherapeut Christoph Oratsch, KABEG, Physikalische Medizin und Rehabilitation Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 7 Gesetzliche Grundlagen der schulischen Tagesbetreuung Zielgruppe/n: Verpflichtend für STB-Leiter/innen Inhalte:Aufgaben und Verantwortungen im Zusammenhang einer gelingenden Umsetzung ganztägiger Schulformen, Schulgesetze, Aufsichtspflichten, Qualität in einer ganztägigen Schulform, u. v. m. Termin: Do 25.02.2016 Zeit/Dauer (UE): 08:00 – 11:00 Uhr / 3 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss: Fr 05.02.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 30 (Maximum) Begrüßung:Mag.a Elisabeth Sickl, MBA, HWK AL KiJuFa Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in: Landesschulinspektor Karl Maier, Landesschulrat Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 8 Pharmakokinetik, Pharmakodynamik von Arzneimitteln unter Berücksichtigung diverser Interaktionen bei Polypharmaziepatienten Zielgruppe/n: GKP, PH, FSB; verpflichtend für Multiplikator/innen D des Fachschwerpunktes „Schmerz“ Inhalte:Der interaktive Kurs soll einen Überblick über die Mechanismen des Körpers zur Verstoffwechselung eingenommener und parenteral verabreichter Medi kamente geben. Nach einer Einführung in diesen Bereich werden relevante Medikamenteninteraktion und diesbezügliche Warnsignale für die häusliche Pflege thematisiert. Termin: Di 01.03.2016 Zeit/Dauer (UE): 13:00 – 16:00 Uhr / (1*3h) 3 UE Ort:HW Generationentreff (Pischeldorfer Straße 53 – 55, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss: Di 16.02.2015 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 40 (Maximum) Begrüßung: Renate Pirker, MBA, HWK PDL Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in:Mag.a Pharm. Bettina Baumgartner, KABEG, Klinische Pharmazeutin Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 9 Benimm im Business/privat und moderne Umgangsformen Zielgruppe/n: Inhalte: Alle Mitarbeiter/innen Folgende Themen werden behandelt: Allgemeines (Höflichkeit im Meeting, Pünktlichkeit, Rauchen und Alkohol) Begrüßung, Anrede und Vorstellen (Angemessen begrüßen, sich und andere vorstellen, die richtige Anrede) Kommunikation mit Kunden und Gästen (Small Talk – wichtiger als viele glauben) Umgangsformen im Geschäftsleben (Wie der Körper spricht, Distanzzonen, Gestik und Mimik, Blickkontakt, die respektvolle Haltung, die innere Haltung) Schriftliche Korrespondenz (Der moderne Brief, Online mit Stil) Termin: Mi 02.03.2016 Zeit/Dauer (UE): 13:00 – 17:00 Uhr / (1*4h) 4 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss: Di 09.02.2015 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 30 (Maximum) Begrüßung: Susanne Königs-Astner, HWK AL Bildung und ÖA Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in: Angelika Zuber, Kniggetrainerin Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Nein 10 Die richtige Pflegedokumen tation als Teil der Berufspflicht Zielgruppe/n:PB Inhalte:Input bzw. Vertiefung der Anforderungen im Dokumentationswesen laut Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. Termin: Mo 07.03.2016 Zeit/Dauer (UE): 13:00 – 16:00 Uhr / (1*3h) 3 UE Ort: BST Wolfsberg (Klagenfurter Straße 47, 9400 Wolfsberg) Anmeldeschluss: Mo 15.02.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 20 (Maximum) Begrüßung: Andrea Draxl, HWK BL WO Termin: Mo 11.04.2016 Zeit/Dauer (UE): 13:00 – 16:00 Uhr / (1*3h) 3 UE Ort: BST Spittal (Lutherstraße 7, 9800 Spittal an der Drau) Anmeldeschluss:Fr 11.03.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 20 (Maximum) Begrüßung: Josef Pleikner, HWK BL SP Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in: Renate Pirker, MBA, HWK PDL Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 11 FSP Ernährung: Gesunde Jause und Ernährung Zielgruppe/n: KITA, KG, Hort, STB VS Inhalte:Dieser Vortrag vermittelt Ihnen wie Sie sich ernähren sollten, um körperlich und geistig im Berufsalltag am Ball zu bleiben. Kohlenhydrate, Fett und Proteine versorgen uns mit Energie, damit wir Tag für Tag über ausreichend Kraft verfügen. Aber unser Körper benötigt nicht nur Energie, sondern auch Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe! Doch wofür benötigen wir diese Nährstoffe? Termin: Mi 09.03.2016 Zeit/Dauer (UE): 09:00 – 11:00 / (1*2h) 2 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss: Di 09.02.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 20 (Maximum) Begrüßung:Mag.a Elisabeth Sickl, MBA, HWK AL KiJuFa Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in: Katrin Bajrami, BSc, Kärntner Gebietskrankenkasse Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 12 Kraftvoll führen Zielgruppe/n: Inhalte: AL, BL, FK Folgende Inhalte werden behandelt: Sie reflektieren Ihre Rolle als Führungskraft und schärfen Ihre Authentizität. Sie lernen, Ihren Reflexionsraum aufzubauen, um Kritik als Information nehmen zu können. Sie erfahren, wie Sie negatives Feedback in Lösungen umwandeln können. Sie erhalten Handwerkszeug, um Feedback selbstsicher und konstruktiv geben zu können. Sie erkennen blockierende und überschreiben diese mit fördernden Denkmustern. Termin: Do 10.03.2016 Zeit/Dauer (UE): 09:00 – 17:00 Uhr / (1*8h) 8 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss: Mi 10.02.2016 Teilnehmer/innen:10 (Minimum) – 15 (Maximum) Begrüßung: Susanne Königs-Astner, HWK AL Bildung und ÖA Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in:Mag.a Andrea Krassnig Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 13 Diagnostik bei Schmerz im Alter und Demenz Zielgruppe/n: GKP, PH, FSB; verpflichtend für Multiplikatoren/innen D des Fachschwerpunktes „Schmerz“ Inhalte:Diagnose und Behandlung bei Demenzerkrankungen im Zusammenhang mit dem Fachschwerpunkt „Schmerz“ Termin: Di 15.03.2016 Zeit/Dauer (UE): 13:00 – 15:00 Uhr / (1*2h) 2 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss: Mo 15.02.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 30 (Maximum) Begrüßung: Renate Pirker, MBA, HWK PDL Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in:Dr. phil. Wolfgang Pipam, KABEG, Klinische Psychologie und Psychotherapie Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 14 Gitarre für Anfänger ohne Noten Zielgruppe/n:KiJuFa Inhalte:Die einfache Begleitung von Liedern ohne Noten ist das Ziel des Seminars. Einführung in die Akkordspieltechnik Einführung in die Schlagtechnik Grundlagen der Zupftechnik Rhythmische Übungen Termin: Sa 19.03.2016 Zeit/Dauer (UE): 09:00 – 15:00 Uhr / (1*6h) 6 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss: Fr 19.02.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 16 (Maximum) Begrüßung: Susanne Königs-Astner, HWK AL Bildung und ÖA Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in: Gudrun Mehringer-Thaler, Gesangspädagogin Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 15 Workshop Psychotherapie bei chronischen Schmerzen ACT Zielgruppe/n: GKP, PH, FSB; verpflichtend für Multiplikatoren/innen D des Fachschwerpunktes „Schmerz“ Inhalte:Bewältigungsstrategien und Kommunikation bei chronischen Schmerzpatienten Termin: Fr 01.04.2016 Zeit/Dauer (UE): 13:00 – 17:00 Uhr / (1*4h) 4 UE Ort:HW Generationentreff (Pischeldorfer Straße 53 – 55, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss:Di 01.03.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 25 (Maximum) Begrüßung: Renate Pirker, MBA, HWK PDL Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in:Dr. phil. Wolfgang Pipam, KABEG, Klinische Psychologie und Psychotherapie Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 16 Body Age Check Zielgruppe/n: Alle Mitarbeiter/innen Inhalte:Wie alt sind Sie wirklich? Der Body Age Check gibt Ihnen die Antwort! Auf Basis von Körperdaten (wie z. B. Körperfett, Kraft, Beweglichkeit usw.) wird Ihr biologisches Alter ermittelt und Sie erfahren, wie alt Ihr Körper wirklich ist. Eine umfangreiche Auswertung der Ergebnisse erklärt Ihr aktuelles biologisches Alter und gibt gezielte Trainingsempfehlungen zu dessen Optimierung. Die Dauer pro Person für die Austestung und die Ergebnisbesprechung beträgt ca.45 Minuten. Die Termine werden nach Anmeldeeingang mit den Teilnehmer/innen vereinbart. Termin: Di 05.04.2016 Zeit/Dauer (UE): 09:00 – 18:00 Uhr Ort: BST St. Veit (Grabenstraße 10, 9300 St. Veit an der Glan) Anmeldeschluss:Fr 04.03.2016 Teilnehmer/innen:6 (Minimum) – 12 (Maximum) Begrüßung: Rudolf Egger, HWK BL SV Termin: Do 07.04.2016 Zeit/Dauer (UE): 09:00 – 18:00 Uhr Ort: BST Villach (Peraustraße 1, 9500 Villach) Anmeldeschluss:Mo 07.03.2016 Teilnehmer/innen:6 (Minimum) – 12 (Maximum) Begrüßung: Andrea Wöber, HWK BL VI/VL Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in: Christian Brunner, G’sund im Job Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Nein 17 Erfolgreiche Telefonkommunikation Zielgruppe/n:VW Inhalte:Die Teilnehmer/innen erarbeiten, wiederholen und aktivieren Tools und Methoden, um ihre Kommunikation am Telefon überzeugender und deutlich professioneller zu gestalten. Sie erfahren, wie sie durch selbstbewusstes und zielorientiertes Verhalten, gewünschte Informationen rasch beschaffen bzw. weitergeben und auch in schwierigen Gesprächssituationen kompetent souverän auftreten. Termin: Do 14.04.2016 Zeit/Dauer (UE): 08:00 – 13:00 Uhr / (1*5h) 5 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss:Mo 14.03.2016 Teilnehmer/innen:5 (Minimum) – 12 (Maximum) Begrüßung: Susanne Königs-Astner, HWK AL Bildung und ÖA Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in: Jörg Kreuzriegler, BFI Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 18 Stadiengerechtes Training und sinnvolle Beschäftigung mit Demenzkranken Zielgruppe/n: PH, HH Inhalte:Wie und womit trainiert man das Gedächtnis von Menschen mit einer Demenz in den verschiedenen Abbaustadien? Was ist eine sinnvolle Beschäftigung? Vorlagen, Trainings und Spiele für Demente mit wenig Aufwand selbst kreieren. Termin: Di 19.04.2016 Zeit/Dauer (UE): 13:00 – 16:00 Uhr / (1*3h) 3 UE Ort: BST Hermagor (Gösseringlände 7, 9620 Hermagor) Anmeldeschluss:Fr 18.03.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 20 (Maximum) Begrüßung: Petra Hohenwarter, HWK BL HE Termin: Di 26.04.2016 Zeit/Dauer (UE): 13:00 – 16:00 Uhr / (1*3h) 3 UE Ort: BST Wolfsberg (Klagenfurter Straße 47, 9400 Wolfsberg) Anmeldeschluss:Fr 25.03.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 20 (Maximum) Begrüßung: DGKP Andrea Draxl, HWK BL WO Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in: DGKP Birgit Marolt, HWK Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 19 Lied, Tanzen und Rhythmus Zielgruppe/n:KiJuFa Inhalte: ¡ Gemeinsames Entdecken von Liedern und Tänzen Freude und Interesse an der Musik wecken Bewegung, Tanz und Kreativität anregen und fördern Singen und Sprechen, Stimmentfaltung Klang, Rhythmus, Melodie, Dynamik & Tempo Termin: Sa 23.04.2016 Zeit/Dauer (UE): 09:00 – 13:00 Uhr / (1*4h) 4 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss: Mi 23.03.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 16 (Maximum) Begrüßung: Susanne Königs-Astner, HWK AL Bildung und ÖA Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in: Gudrun Mehringer-Thaler, Gesangspädagogin Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 20 Umgang mit autistischen Kindern Zielgruppe/n: KiJuFa, TM, FH Inhalte:Diagnose und Förderungsmöglichkeiten bei Kindern mit Autismus- Spektrum-Störungen Verständnis entwickeln für die kuriosen autistischen Verhaltensweisen Termin: Mo 25.04.2016 Zeit/Dauer (UE): 17:30 – 20:30 Uhr / (1*3h) 3 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss:Fr 25.03.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 20 (Maximum) Begrüßung: Christian Havelka, MBA, HWK Bildung Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in: Dr. Manfred Umschaden, PÄDAG Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 21 Kindernotfallkurs 6 Stunden Zielgruppe/n:KiJuFa Inhalte:Schwerpunkt dieses Kurses ist die Erste Hilfe bei Säuglingen und Kindern. Er umfasst die Bereiche der nicht lebensbedrohlichen Verletzungen sowie durchzuführende lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Notfällen mit Atem- und Kreislaufstillstand. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die richtige praktische Anwendung des theoretisch vermittelten Wissens gelegt. Notfalldiagnose Bewusstlosigkeit Atem- und Kreislaufstillstand Einsatz des Defibrillators beim Kind Verletzungen im Kindesalter Termin: Sa 30.04.2016 Zeit/Dauer (UE): 9:00 – 15:00 / (1*6h) 6 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss:Mi 30.03.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 16 (Maximum) Begrüßung: Christian Havelka, MBA, HWK Bildung Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in: Elke Puaschitz, Rotes Kreuz Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 22 Das kranke Kind Zielgruppe/n: KiJuFa, TM, FH Inhalte:Beschreibung von klassischen Kinderkrankheiten und häufigen Erkrankungen im Kindesalter. Termin: Di 10.05.2016 Zeit/Dauer (UE): 17:00 – 19:00 Uhr / (1*2h) 2 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee.) Anmeldeschluss:Fr 08.04.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 15 (Maximum) Begrüßung: Christian Havelka, MBA, HWK Bildung Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in:Dr.in Elisabeth Schober, Betriebsärztin HWK Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 23 Erste-Hilfe-Kurs 16 Stunden Zielgruppe/n: Inhalte: PB, KiJuFa, BH-TS, EaR Erste-Hilfe-Grundkurs (16h): Unfallverhütung Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Notruf, Lagerungen, …) Regloser Notfallpatient (stabile Seitenlage, Wiederbelebung) Akute Notfälle (Herzinfarkt, Schlaganfall, starke Blutung, …) Wunden (Verbände, Verbrennungen, …) Knochen- und Gelenksverletzungen Dieser Kurs gilt als Nachweis für die erfolgte Unter weisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen für die erfolgte Ausbildung (im Ausmaß von mind. 16 Stunden) im Sinne §40 AStV für betriebliche Ersthelfer. Termine: Sa 14.05.2016 / Sa 21.05.2016 Zeit/Dauer (UE): 8:00 – 17:00 / (2*8h) 16 UE Ort: BST Feldkirchen (Milesistraße 2, 9560 Feldkirchen) Anmeldeschluss: Do 14.04.2016 Teilnehmer/innen:10 (Minimum) – 20 (Maximum) Begrüßung: DGKP Heinz Leitner, MBA, HWK BL FE Termine: Sa 04.06.2016 / Sa 11.06.2016 Zeit/Dauer (UE): 8:00 – 17:00 / (2*8h) 16 UE BST Völkermarkt (Umfahrungsstraße 18, 9100 Völkermarkt) Ort: Anmeldeschluss:Mi 04.05.2016 Teilnehmer/innen:10 (Minimum) – 20 (Maximum) Begrüßung: Andreas Kagerl, BA, HWK BL VK Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in: Elke Puaschitz, Rotes Kreuz Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 24 Demenz und Depression im Alter Zielgruppe:PB Inhalte:Depression und beginnende Demenz sind oft schwer zu unterscheiden, beide Störungen können gemeinsam vorliegen. Es gibt aber Merkmale, in denen sich beide Krankheiten voneinander unterscheiden. Depressionen sind ein inzwischen eindeutig nachgewiesener Risikofaktor für die Entwicklung einer Alzheimerkrankheit. Inhalt der Veranstaltung soll die Vermittlung der beiden Krank heitsbilder inkl. der Verhaltensweise der betreuenden Personen sein. Termin: Mi 18.05.2016 Zeit/Dauer (UE): 15:00 – 17:00 Uhr / (1*2h) 2 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss:Mo 18.04.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 30 (Maximum) Begrüßung: Susanne Königs-Astner, HWK AL Bildung und ÖA Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainerin:Dr. Volker Tomantschger & Gusti Tautscher-Basnett, MSc, KABEG Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 25 FSP Bewegung: Vertrauensübungen mit Kindern Zielgruppe/n: STB, Hort Inhalte:Vertrauensübungen stärken das Gruppengefühl und helfen dem/der Betreuer/in einen Einblick in die Gruppendynamik zu erhalten. Es werden verschiedene lustige und teilweise mutige Spiele und Übungen für Klein- sowie Großgruppen durchgespielt, die nahezu ohne großen Aufwand überall durchgeführt werden können. Termin: Do 19.05.2016 Zeit/Dauer (UE): 17:30 – 20:30 Uhr / (1*3h) 3 UE Ort:KG Schleppealm (Schleppeplatz 8, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss: Di 19.04.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 15 (Maximum) Begrüßung:Margit Stuck, HWK, Leitung KITA-KIGA Schleppealm Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in:Margit Wagner, HWK, staatlich geprüfte Instruktorin für Kinder und Jugend Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 26 Erste-Hilfe-Auffrischungskurs 8 Stunden Zielgruppe/n: Inhalte: PB, KiJuFa, BH-TS, EaR Erste-Hilfe-Auffrischungskurs (8h): Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Notruf, Lagerungen, …) Regloser Notfallpatient Starke Blutung Herzinfarkt Schlaganfall Wunden Knochen- und Gelenksverletzungen Dieser Kurs gilt als Nachweis für die erfolgte Auffrischung (im Ausmaß von 8 Stunden) im Sinne §40 AStV für betriebliche Ersthelfer. Termin: Sa 21.05.2016 Zeit/Dauer (UE): 8:00 – 17:00 / (1*8h) 8 UE Ort:BST Völkermarkt (Umfahrungsstraße 18, 9100 Völkermarkt) Anmeldeschluss:Do, 21.04.2016 Teilnehmer/innen:10 (Minimum) – 20 (Maximum) Begrüßung: Andreas Kagerl, BA, HWK BL VK Termin: Sa 11.06.2016 Zeit/Dauer (UE): 8:00 – 17:00 / (1*8h) 8 UE Ort: BST Feldkirchen (Milesistraße 2, 9560 Feldkirchen) Anmeldeschluss:Mi 11.05.2016 Teilnehmer/innen:10 (Minimum) – 20 (Maximum) Begrüßung: DGKP Heinz Leitner, MBA, HWK BL FE Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in: Elke Puaschitz, Rotes Kreuz Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 27 FSP Bewegung: Gruppenspiele ohne Material Zielgruppe/n: STB, Hort Inhalte:Lustige Spiele die gänzlich ohne Material gespielt werden können. Ob als Pausenfüller oder für die Freizeitstunde, Spaß wird garantiert! Termin: Do 09.06.2016 Zeit/Dauer (UE): 17:30 – 20:30 Uhr / (1*3h) 3 UE Ort:KG Schleppealm (Schleppeplatz 8, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss: Mo 09.05.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 15 (Maximum) Begrüßung: Margit Stuck, HWK, Leitung KITA-KIGA Schleppealm Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in:Margit Wagner, HWK, staatlich geprüfte Instruktorin für Kinder und Jugend Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 28 Waldpädagogik Zielgruppe/n:KiJuFa Inhalte: Themen dieser Veranstaltung sind: den Wald spielerisch kennenlernen und mit allen Sinnen erforschen Motorik und Körperbewusstsein der Kinder fördern das Interesse bei den Kindern am Wald wecken eine positive Wald-Mensch-Beziehung entstehen lassen den Wald für uns als Lebensgrundlage erkennen alles passiert nicht in der Theorie, sondern praktisch im Wald Mitzubringen sind: gutes Schuhwerk und eventuell Regenschutz kleine Jause und Wasserflasche Zeckenschutz ist Eigenverantwortung Termin: Sa 18.06.2016 Zeit/Dauer (UE): 09:00 – 13:00 Uhr / (1*4h) 4 UE Ort: Kreuzbergl Klagenfurt (Treffpunkt unterhalb der Kirche) Anmeldeschluss:Mi 18.05.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 15 (Maximum) Begrüßung:Ulli Sutterlüty, HWK, diplomierte Kleinkinderzieherin und Waldpädagogin Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in:Ulli Sutterlüty, HWK, diplomierte Kleinkinderzieherin und Waldpädagogin Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 29 FSP Bewegung: Gruppendynamische Kennenlernspiele für Turnsaal, Garten und Gruppenraum Zielgruppe/n: STB, Hort Inhalte:Neue Gruppenmitglieder werden einander spielerisch bekannt und vertraut gemacht. Das „Wir-Gefühl“ der Gruppe wird gestärkt und die Kinder können sich stressfrei kennenlernen. Es werden verschiedene Spiele vorgestellt, die dann an die eigenen Rahmenbedingungen angepasst werden können. Ob drinnen oder draußen, kleiner Gruppenraum oder große Turnhalle, für alle Gegebenheiten gibt es passende und amüsante Spiele. Termin: Do 23.06.2016 Zeit/Dauer (UE): 17:30 – 20:30 Uhr / (1*3h) 3 UE Ort:KG Schleppealm (Schleppeplatz 8, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss: Mo 23.05.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 15 (Maximum) Begrüßung: Margit Stuck, HWK, Leitung KITA-KIGA Schleppealm Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in:Margit Wagner, HWK, staatlich geprüfte Instruktorin für Kinder und Jugend Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 30 Basteln und Werken mit Wegwerfmaterialien Zielgruppe/n: KiJuFa (STB nur VS), TM, FH Inhalte:Wegwerfen geht schnell! Hier erfahren Sie, wie Sie mit diesen Wegwerfmaterialien tolle Sachen basteln können – (fast) alles können Sie brauchen! Bitte vor Kursbeginn einige dieser Dinge sammeln und zum Kursstart mitbringen: kleine Schachteln, Dosen, Spulen, Stäbe, Papierreste, Rollen, Holzblättchen, Nägel, Stoffreste, Kaffeekapseln usw. Termin: Fr 24.06.2016 Zeit/Dauer (UE): 17:00 – 21:00 Uhr / (1*4h) 4 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss:Di 24.05.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 15 (Maximum) Begrüßung: Christian Havelka, HWK Bildung Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in: Annemarie Strasser, Kindergarten- und Hortpädagogin Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 31 FSP Bewegung: Bewegungs spiele für Kleinkinder Zielgruppe/n: KITA, KG Inhalte:Bereits im Kleinkindalter ist Bewegung wichtig, um einen guten Start ins Leben zu erhalten. Sie lernen alters gemäße Spiele kennen, die die Freude an der Bewegung fördern und die Fähigkeiten der Kinder schulen. Termin: Sa 02.07.2016 Zeit/Dauer (UE): 09:00 – 15:00 Uhr / (1*6h) 6 UE Ort:KG Schleppealm (Schleppeplatz 8, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Anmeldeschluss: Do 02.06.2016 Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 15 (Maximum) Begrüßung: Margit Stuck, HWK, Leitung KITA-KIGA Schleppealm Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in:Margit Wagner, HWK, staatlich geprüfte Instruktorin für Kinder und Jugend Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 32 Babysitterkurs 16 Stunden Zielgruppe/n: Externe Teilnehmer/innen und alle Mitarbeiter/innen Inhalte:Der 16-stündige Intensivkurs richtet sich an Jugendliche von 14 bis 21 Jahren, die nebenberuflich Kinderbetreuung für Familien übernehmen oder vorhaben, als Au-Pair ins Ausland zu gehen. Den KursteilnehmerInnen soll ein Basiswissen über die Bereiche Spielpädagogik, Entwicklung des Kindes, Babypflege, Gesundheit und Ernährung, Erste Hilfe sowie rechtliche Grundlagen vermittelt werden. Nach Absolvierung des Kurses erhalten alle Kursteilnehmer/ innen den „Babysitter-Pass“ ausgestellt, der sie als qualifizierte Betreuungsperson für Babys und Kleinkinder auszeichnet und bei Familien als Qualitätsnachweis vorgezeigt werden kann. Termine: Mo 21.03.2016 / Di 22.03.2016 Zeit/Dauer (UE): 09:00 – 17:00 Uhr / 16 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 20 (Maximum) Begrüßung: Susanne Königs-Astner, HWK AL Bildung und ÖA Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in: Annemarie Strasser, Kindergarten- und Hortpädagogin Bildungsgebühr: EUR 60,– Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Nein 33 Kinderbetreuungskurse für Omas, Opas und alle Interessierten über 21 Jahren! Zielgruppe/n: Externe Teilnehmer/innen und alle Mitarbeiter/innen Inhalte:Der 8-stündige Basiskurs eignet sich primär für bereits erfahrene Betreuungspersonen wie bspw. Großeltern, Leihomas und -opas, die ihr Wissen über eine fachgerechte Kinderbetreuung auffrischen und erweitern möchten. Den KursteilnehmerInnen soll ein Basiswissen über die Bereiche Spielpädagogik, Entwicklung des Kindes, Babypflege, Gesundheit und Ernährung, Erste Hilfe sowie rechtliche Grundlagen vermittelt werden. Nach Absolvierung des Kurses erhalten alle Kursteilnehmer/ innen den „Babysitter-Pass“ ausgestellt, der sie als qualifizierte Betreuungsperson für Babys und Kleinkinder auszeichnet und bei Familien als Qualitätsnachweis vorgezeigt werden kann. Termin: Sa 02.04.2016 Zeit/Dauer (UE): 09:00 – 17:00 Uhr / 8 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 20 (Maximum) Begrüßung: Susanne Königs-Astner, HWK AL Bildung und ÖA Termin: Sa 23.04.2016 Zeit/Dauer (UE): 09:00 – 17:00 Uhr / 8 UE Ort: BST St. Veit (Grabenstraße 10, 9300 St. Veit an der Glan) Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 20 (Maximum) Begrüßung: Rudolf Egger, HWK BL SV 34 Termin: Sa 21.05.2016 Zeit/Dauer (UE): 09:00 – 17:00 Uhr / 8 UE Ort: BST Spittal (Lutherstraße 7, 9800 Spittal an der Drau) Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 20 (Maximum) Begrüßung: Josef Pleikner, HWK BL SP Termin: Sa 18.06.2016 Zeit/Dauer (UE): 09:00 – 17:00 Uhr / 8 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Teilnehmer/innen:8 (Minimum) – 20 (Maximum) Begrüßung: Susanne Königs-Astner, HWK AL Bildung und ÖA Veranstalter: Hilfswerk Akademie Kärnten Trainer/in: Annemarie Strasser, Kindergarten- und Hortpädagogin Bildungsgebühr: EUR 35,– Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Nein 35 Produktschulung Sanitätshaus Zielgruppe/n: Verpflichtend für alle PH und HH Inhalte: Produktschulung des Mobilen Sanitätshauses Termin: Wird noch bekannt gegeben! Zeit/Dauer (UE): Wird noch bekannt gegeben! / (1*2h) 2 UE Ort: BST Wolfsberg (Klagenfurter Straße 47, 9400 Wolfsberg) Teilnehmer/innen:Verpflichtend für alle PH und HH Begrüßung: DGKP Andrea Draxl, HWK BL WO Anmeldung: über Bezirksleitung Termin: Wird noch bekannt gegeben! Zeit/Dauer (UE): Wird noch bekannt gegeben! / (1*2h) 2 UE Ort: BST Spittal (Lutherstraße 7, 9800 Spittal an der Drau) Teilnehmer/innen:Verpflichtend für alle PH und HH Begrüßung: Josef Pleikner, HWK BL SP Anmeldung: über Bezirksleitung Termin: Wird noch bekannt gegeben! Zeit/Dauer (UE): Wird noch bekannt gegeben! / (1*2h) 2 UE Ort:BST Klagenfurt (Adlergasse 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) Teilnehmer/innen:Verpflichtend für alle PH und HH Begrüßung: DGKP Gerda Fodermayer, HWK BL K/KL Anmeldung: über Bezirksleitung Termin: Wird noch bekannt gegeben! Zeit/Dauer (UE): Wird noch bekannt gegeben! (1*2h) 2 UE Ort: BST Villach (Peraustraße 1, 9500 Villach) Teilnehmer/innen:Verpflichtend für alle PH und HH Begrüßung: Andrea Wöber, HKW VI/VL Anmeldung: über Bezirksleitung Veranstalter: Hilfswerk Service GmbH Trainerin: Ingrid Pegrin, Leiterin Mobiles Sanitätshaus Bildungsgebühr: kein Kostenbeitrag Anrechnung der UE lt. Fortbildungsverpflichtung: Ja 36 Teilnahmebedingungen Anmeldung Jede Anmeldung ist verbindlich, d. h. Sie verpflichten sich zur Teilnahme an der gewählten Veranstaltung. Zusätzliche Anmeldeformulare erhalten Sie in Ihrer Organisationseinheit. Bitte lassen Sie Ihre Anmeldung von Ihrem Vorgesetzten unterschreiben und geben Sie die Anmeldung entweder in Ihrer Organisationseinheit ab oder senden Sie diese vor Anmeldeschluss per Post (Hilfswerk Kärnten, 8.-Mai-Straße 47, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) oder E-Mail an: [email protected] Alle Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens nach verfüg barer Teilnehmer/innenzahl berücksichtigt. Ehestmöglich erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung per E-Mail. Sollte zum Anmeldeschluss die Teilnehmer/ innenzahl nicht erreicht werden, wird die Veranstaltung per E-Mail abgesagt. Bei Fragen und Auskünften zum Bildungsprogramm kontaktieren Sie uns unter 050544-5050 oder [email protected]. Kosten / Arbeitszeit / Fortbildung im HWK Kostenregelung für die Fortbildungen, Arbeitszeiten sowie Reisekosten entnehmen Sie bitte dem Auszug aus der Richtlinie zu Arbeitszeit und Bildungskosten. 37 Teilnahmebedingungen Stornobedingungen Ein schriftlicher Rücktritt von der Teilnahme ist bis zum angegebenen Anmeldeschluss kostenlos möglich. Bei Abmeldung nach Ablauf der Anmel defrist sind 50 % der Teilnahmegebühr (auf Basis Honorar Vortragende/r bzw. Trainer/in) zu bezahlen. Bei krankheitsbedingtem Fernbleiben wird keine Stornogebühr verrechnet; wir bitten aber um die Übermittlung einer ärztlichen Bestätigung, da wir sonst die volle Teilnahmegebühr in Rechnung stellen müssen. Absage von Veranstaltungen Wir behalten uns vor, Veranstaltungen bis spätestens eine Woche vor Beginn abzusagen. Bei der Absage von Veranstaltungen, Terminverschiebungen und Veränderungen von Trainer/innen oder des Veranstaltungsortes können wir keinen Ersatz für entstandene Aufwendungen leisten. Informationen zur Fort- und Weiterbildungsverpflichtung DGKP im Zeitraum von 5 Jahren mindestens 40 Stunden (lt. GuKG §63) PH im Zeitraum von 5 Jahren mindestens 40 Stunden (lt. GuKG §63) HH im Zeitraum von 2 Jahren mindestens 16 Stunden (lt. SBB Anlage 1/ 2.3) FSB im Zeitraum von 2 Jahren mindestens 32 Stunden (lt. SBB Anlage 1/ 3.3) Kinderpädagogen/-innen, Hortpädagogen/-innen, Kindergartenassistenten/innen jeweils 3 Tage pro Jahr (lt. K-KBG §12) 38 Fortbildung im HWK, Richtlinien zu Arbeitszeit und Bildungskosten 1. Hausinterne Fortbildung Qualifizierungsverbund, sonstige Seminare im internen Fortbildungsprogramm Kostentragung: Der DG trägt die Kosten – ausgenommen jene Kurse, bei denen es einen Selbstbehalt gibt bzw. die über einen Bildungsgutschein (z. B. BFI) vom DN abgerechnet werden können. Keine Ausbildungskosten rückerstattungsvereinbarung mit dem DN. Arbeitszeit: Sofern das Seminar verpflichtend vom DG vorgeschrieben ist, zählt die Kursmaßnahme als Arbeitszeit (siehe dazu auch die Bestimmungen im Anhang). Reisekosten: Sofern das Seminar verpflichtend vom DG vorgeschrieben ist, sind Reiseaufwendungen vom DG zu ersetzen (siehe dazu die Bestimmungen im Anhang). 2. Externe Ausbildung, die mit dem Berufsbild im Zusammenhang steht Ausbildungskurse mit Abschluss z. B. Buchhalterkurse, Lohnverrechnungskurse, Lehrgänge etc. Kostentragung: Kosten werden vom DG getragen. Ab € 1.500,– wird eine Ausbildungskostenrückerstattungsvereinbarung mit dem DN getroffen. Arbeitszeit: Da der DG die Kosten trägt, zählt die Kursmaßnahme als Freizeit des MA (daher Urlaub oder ZA, wenn der Kurs während der Arbeitszeit stattfindet). Reisekosten: werden grundsätzlich nicht vergütet. 3. Externe Fortbildungsseminare z. B. (ARS-)Seminare, Tagungen Kostentragung: Kosten werden vom DG getragen. Eine Ausbildungskosten rückerstattungsvereinbarung wird im Einzelfall mit dem DN getroffen. Arbeitszeit: Für die Dauer der Kursmaßnahme wird die Arbeitszeit im Ausmaß der täglichen Normalarbeitszeit vergütet. Die Reisezeit fällt in die Freizeit des MA. Reisekosten: werden vergütet. 39 Fortbildung im HWK, Richtlinien zu Arbeitszeit und Bildungskosten 4. Erste-Hilfe-Kurse Sind Kurse, die im jeweiligen Berufsbild enthalten sind. Für die Absolvierung der Kurse (Grundkurs, Auffrischungskurs) ist der MA selbst verantwortlich. Im Bildungsprogramm werden derartige Kurse angeboten, wobei die Kosten – bis auf Widerruf – vom Dienstgeber für jene Kurse, die über das Bildungs programm angeboten werden, übernommen werden 5. Kinder-Notfall-Kurse Wie unter Pkt. 4. abzuhandeln 6. Verpflichtende Kurse im Sinne des ANSCHG Brandschutzwart, Sicherheitsvertrauensperson etc. sind Kurse, die zur Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften/Auflagen durch den DG beitragen. Planung der Kursmaßnahmen: Stabsstelle B&GM / Arbeitnehmerschutz gemeinsam mit Leiter/innen der Organisationseinheiten, der AM und der SFK Kostentragung: Der DG trägt die Kosten. Arbeitszeit: Für die Dauer der Kursmaßnahme wird die Arbeitszeit im Ausmaß der Kursmaßnahme vergütet. Reisekosten: werden vergütet. 7. Willkommenstag Ist eine verpflichtende Veranstaltung des Dienstgebers. Daher werden Reisekosten und Arbeitszeit für die Dauer des Willkommenstages vergütet. Als Arbeitszeit gilt auch die Anreisezeit abzüglich der täglich anfallenden Anreisezeit zum Dienstort. Planung: durch die Personalabteilung. Termine entnehmen Sie bitte auf unserer Website www.hilfswerk-ktn.at Der Dienstgeber behält sich eine Änderung dieser Richtlinie im Rahmen des geltenden Kollektivvertrages bzw. des K-KBG oder auch den Widerruf vor! 40 Fortbildung im HWK, Richtlinien zu Arbeitszeit und Bildungskosten Anhang: bezughabende Regelungen §34 KV der Sozialwirtschaft Österreich: Unter Fortbildung wird die Verbesserung oder Vertiefung der Qualifikation in der bereits ausgeübten beruflichen Tätigkeit verstanden. Auf keinen Fall ist damit die Erlernung eines anderen als des gegenwärtigen ausgeübten Berufes zu verstehen. Die Arbeitnehmerin ist verpflichtet, die Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung durch eine Bescheinigung des Bildungsträgers nachzuweisen. Näheres kann durch Betriebsvereinbarung geregelt werden. a) Bei angeordneten Fortbildungsmaßnahmen sind alle anfallenden Kosten vom Arbeitgeber zu bezahlen. Die Bildungsveranstaltung ist Arbeitszeit inklusive der Wegzeit, soweit diese die tägliche An- und Abfahrtszeit überschreitet. Bei Bildungsveranstaltungen, die länger als 8 Stunden pro Tag dauern, ist vor Beginn Einvernehmen hinsichtlich der Zeitabgeltung herzustellen. b) Bei Fortbildungsmaßnahmen, die zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerin vereinbart werden, ist vor Antritt der Bildungsmaßnahme Einvernehmen hinsichtlich der Kostentragung und der Zeitabgeltung herzustellen. c) Soweit eine gesetzliche Fortbildungsverpflichtung nicht durch angeordnete oder vereinbarte Bildungsmaßnahmen abgedeckt ist, ist im Ausmaß der noch offenen gesetzlich vorgeschriebenen Stunden eine bezahlte Bildungsfreistellung bis zum Höchstausmaß von 16 Stunden in zwei Kalenderjahren zu gewähren. Für Fachsozialbetreuerinnen gilt hier ein Wert von 32 Stunden. Der Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Bildungsfreistellung ist einvernehmlich festzulegen. (lit c idF ab 1. Februar 2014) 41 Fortbildung im HWK, Richtlinien zu Arbeitszeit und Bildungskosten § 12 K-KBG Fortbildung des pädagogischen Personals (1) Das pädagogische Personal ist verpflichtet, regelmäßig, zumindest jedoch drei Tage pro Jahr, an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Die Trägerin der Kinderbetreuungseinrichtung ist verpflichtet, die Teilnahme zu ermöglichen. (2) Die Fortbildungsveranstaltungen haben der Beratung, Weiterbildung und dem Erfahrungsaustausch zu dienen. Dabei sind insbesondere die jeweiligen berufsspezifischen Anforderungen zu thematisieren. Landesrecht Kärnten: Gesamte Rechtsvorschrift für Gesetz, mit dem Regelungen über die Kinderbetreuung in Kärnten erlassen werden (Kärntner Kinderbetreuungsgesetz – K-KBG) , Fassung vom 15.01.2016 42 Anmeldung zur Hilfswerk-Fortbildung Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen Bildungsveranstaltung/Titel: ....................................................................................... Termin: ........................................... Ort: ...................................................................... Teilnehmerin/Teilnehmer: Name: .................................................................... Akademischer Grad ................... Qualifikation: ................................. Organisationseinheiten: .................................... Datum: ........................................... Unterschrift: ........................................................ Datum: ........................................... Unterschrift/Vorgesetzte/r: ................................ Es gelten die im Bildungsprogramm dargelegten Teilnahmebestimmungen, welche ich mit meiner Unterschrift akzeptiere und den Vertragsinhalt zur Kenntnis nehme. Die Zertifikate und Teilnahmebestätigungen werden laut Ihren Angaben im Anmeldeformular ausgestellt. Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen Bildungsveranstaltung/Titel: ....................................................................................... Termin: ........................................... Ort: ...................................................................... Teilnehmerin/Teilnehmer: Name: .................................................................... Akademischer Grad ................... Qualifikation: ................................. Organisationseinheiten: .................................... Datum: ........................................... Unterschrift: ........................................................ ✂ Datum: ........................................... Unterschrift/Vorgesetzte/r: ................................ Es gelten die im Bildungsprogramm dargelegten Teilnahmebestimmungen, welche ich mit meiner Unterschrift akzeptiere und den Vertragsinhalt zur Kenntnis nehme. Die Zertifikate und Teilnahmebestätigungen werden laut Ihren Angaben im Anmeldeformular ausgestellt. Pflege. Betreuung. Kinder. Anmeldung zur Hilfswerk-Fortbildung Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen Bildungsveranstaltung/Titel: ....................................................................................... Termin: ........................................... Ort: ...................................................................... Teilnehmerin/Teilnehmer: Name: .................................................................... Akademischer Grad ................... Qualifikation: ................................. Organisationseinheiten: .................................... Datum: ........................................... Unterschrift: ........................................................ Datum: ........................................... Unterschrift/Vorgesetzte/r: ................................ Es gelten die im Bildungsprogramm dargelegten Teilnahmebestimmungen, welche ich mit meiner Unterschrift akzeptiere und den Vertragsinhalt zur Kenntnis nehme. Die Zertifikate und Teilnahmebestätigungen werden laut Ihren Angaben im Anmeldeformular ausgestellt. Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen Bildungsveranstaltung/Titel: ....................................................................................... Termin: ........................................... Ort: ...................................................................... Teilnehmerin/Teilnehmer: Name: .................................................................... Akademischer Grad ................... Qualifikation: ................................. Organisationseinheiten: .................................... Datum: ........................................... Unterschrift: ........................................................ ✂ Datum: ........................................... Unterschrift/Vorgesetzte/r: ................................ Es gelten die im Bildungsprogramm dargelegten Teilnahmebestimmungen, welche ich mit meiner Unterschrift akzeptiere und den Vertragsinhalt zur Kenntnis nehme. Die Zertifikate und Teilnahmebestätigungen werden laut Ihren Angaben im Anmeldeformular ausgestellt. 45 Pflege. Betreuung. Kinder. Notizen 47 w w w. h i l f s w e r k - k t n . a t
© Copyright 2025 ExpyDoc