BO-Katalog Angebote der Berufsorientierung der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Neubrandenburg und deren Netzwerkpartner Stand: 02.11.15 - Die jeweils aktuelle Version erfragen Sie bitte unter [email protected] Inhaltsverzeichnis Angebot Berufsorientierung BO 01 Jährliches Abstimmungsgespräch BO 02 Berufsfrühorientierung mit Unternehmensanbindung BO 03 Klassenveranstaltung der Berufsberatung (1. Schulbesprechung) BO 04 Klassenveranstaltung der Berufsberatung (2. Schulbesprechung) BO 05 Elternveranstaltung der Berufsberatung BO 06 Schulsprechstunde der Berufsberatung BO 07 Berufswahltest BO 08 Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) BO 09 Klassenveranstaltung der Berufsberatung (Studienorientierung) BO 10 Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum (BiZ) BO 11 BiZ-BO BO 12 Darstellung der regionalen Arbeitsmarktentwicklung / Angebot und Nachfrage in den Berufen BO 13 Vorbereitung Kunstausbildung BO 14 Jugendwerkstatt BO 15 Ausbildungslotse BO 16 BO in Förderschulen BO 17 Ausbildungsberatung zu IHK-Berufen BO 18 Schulpreis der IHK BO 18 Vortrag zum dualen Ausbildungssystem BO 19 Maßnahmen zur vertieften Studienorientierung - Juniorstudium BO 20 Juniorstudium BO 21 Benimm ABC BO 22 Fit für die Prüfung BO 23 Mentoringprogramm BO 24 Lehrwerkstatt Metallbearbeitung BO 25 Vorstellung des dualen Studiums - Neubrandenburger Stadtwerke BO 26 Beratung zu landwirtschaftlichen Berufen, Fort- und Weiterbildung, sowie Studium Betriebsbesuche BB 01 - NB Exkursionen in Betriebe und Unternehmen Neubrandenburg BB 01.1 - NB Betriebsbesichtigung Gas- und Dampfturbinenheizkraftwerk (GuD) Neubrandenburg BB 01.2 - NB Betriebsbesichtigung Kläranlage Neubrandenburg BB 02 - MC Exkursionen in Betriebe und Unternehmen Malchin Bewerbungstraining BT 01 Bewerbungstraining der AOK BT 02 AC-clever meistern BT 03 Bewerbungstraining der BARMER GEK BT 04 Bewerbungstraining der Neubrandenburger Stadtwerke Praktika / Praxistage P 01 JungsTag MV P 02 Schülerpraktikum/Mitstudieren P 03 Girls´Day P 04 Vermittlung von Schülerpraktika Berufsorientierungsmaßnahmen § 48 SGB III - BOM BOM 01 Praxistag Sek.I BOM 02 Studienorientierung Campus Hochschule Sek.II BOM 03 Berufe mit Mathe Sek.I BOM 04 Berufe mit Physik Sek.I BOM 05 Berufe mit Deutsch Sek.I BOM 06 Realisierungsstrategien (inklusive Bewerbungstraining) BOM 07 Maßnahmen zur vertieften Studienorientierung - Studienfrühorientierung 2 von 79 BOM 08 Maßnahmen zur vertieften Studienorientierung - Sommerakademie BOM 09 Methodentraining BOM ESF 10 Modul A Learn about skills - der Berufswahlparcours BOM ESF 11 Modul B Face the chance-neue Wege durch Praktika BOM ESF 12 Modul C Betriebscasting - wähle Deine Zukunft BOM ESF 13 Modul D: Fit for next step – die Zukunftswerkstatt BOM ESF 14 Modul E: Active summer – das Berufsorientierungscamp Messen M 02 nordjob M 06 IHK-Messe M 09 parentum Eltern+Schülertag für die Berufswahl 3 von 79 Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 BERUFSORIENTIERUNG Name der Maßnahme Ziel BO 01 - Jährliches Abstimmungsgespräch Schuljahresplanung der Berufsorientierung an der Schule Zeitrahmen Ort Träger/Kontakt Schuljahresende für das kommende Schuljahr Schule Agentur für Arbeit Ponyweg 37-43 17034 Neubrandenburg, Berufsberater/in für die jeweilige Schule Klassenstärke 1-2 Unterrichtsstunden Schule oder BiZ Abgangsklassen Klassenstärke 1-2 Unterrichtsstunden Schule Agentur für Arbeit Ponyweg 37-43 17034 Neubrandenburg, Berufsberater/in für die jeweilige Schule Agentur für Arbeit BO 05 Elternveranstaltung der Stärkung der Eltern als * Wege nach der Schule Berufsberatung wichtige Partner ihres Kindes * allgemeine Informationsvermittlung über im Berufswahlprozess die Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, ggf. im Hochschulbereich * Darstellung der Unterstützungsangebote der Berufsberatung (inkl. finanzieller Hilfen) BO 06 Schulsprechstunde der Individuelle Unterstützung im * Kurzkontakt und Informationsberatung zu Berufsberatung Berufswahlprozess Fragen des Schülers/der Schülerin * Vereinbarung eines individuellen Beratungstermins * Klärung offener Fragen im Nachgang zur individuellen Beratung in der Regel Eltern von Schülern in Vorabgangsklassen nach Abstimmung mit der nach Abstimmung Schule mit der Schule Schule oder BiZ Agentur für Arbeit Schüler/innen der Vorabgangs- und Abgangsklassen nach Abstimmung mit der nach Abstimmung Schule mit der Schule Schule Agentur für Arbeit BO 07 Berufswahltest Orientierungshilfe für die berufliche Entscheidung * Serie verschiedener Leistungstests sowie ein Berufsfragebogen; * Ergebnisrückmeldung durch eine Beratungsfachkraft Schüler/innen mit nach Abstimmung mit der Ausbildungsinteress Schule e im Alter von 13 bis 18 Jahren nach Abstimmung mit der Schule (Zeitdauer ca. 3 Stunden) Agentur für Agentur für Arbeit Arbeit (Berufspsych ologischer Service) BO 08 Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Test als Entscheidungshilfe für ein Studienfeld * Studienfeldbezogene Beratungstests für Schüler/innen der nach Abstimmung mit der die Bereiche: Naturwissenschaften, Sekundarstufe II mit Schule Ingenieurwissenschaften, Studieninteresse Wirtschaftswissenschaften, Informatik/Mathematik, Philologische Studiengänge und Rechtswissenschaften sowie Test zur allgemeinen Studierfähigkeit; nach Abstimmung mit der Schule (Zeitdauer: Vormittag) bei Agentur für Arbeit Einzelnutzung - Agentur für Arbeit (Berufspsych ologischer Service) BO 03 Klassenveranstaltung der Berufsberatung (1. Schulbesprechung) BO 04 Klassenveranstaltung der Berufsberatung (2. Schulbesprechung) Kurzbeschreibung Zielgruppe * schulbezogene Ausgestaltung der BO (zeitlich/inhaltlich) * Unterstützung der Schule bei der Gestaltung des Konzepts zur Berufswahlvorbereitung * Herstellung von Transparenz über die unterschiedlichen BO-Angebote der Region und deren Wirksamkeit * schriftliche Fixierung der Inhalte in einer Vereinbarung Vorstellung der * Hilfen der Berufsberatung bei der Dienstleistungsangebote der Orientierung Berufsberatung * Wege nach der Schule * Beratung, Vermittlung, finanzielle Förderung Schulleitung, Kontaktlehrer/innen, AWT-Lehrer/innen, jeweils zuständige Beratungsfachkraft der Berufsberatung Vorabgangsklassen Bearbeitung wichtiger Aspekte der Berufs- und Studienwahl * Vorstellung wichtiger Termine * allgemeine Informationsvermittlung über die Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, ggf. im Hochschulbereich * Darstellung der Unterstützungsangebote der Berufsberatung (inkl. Vermittlung und finanzieller Hilfen) Anzahl der Plätze Terminw. Platzbedarf Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 BERUFSORIENTIERUNG Name der Maßnahme Ziel Kurzbeschreibung Zielgruppe Anzahl der Plätze Zeitrahmen Ort BO 09 Klassenveranstaltung der Berufsberatung (Studienorientierung) Bearbeitung wichtiger Aspekte der Berufs- und Studienwahl im Rahmen des Unterrichts Studienorientierung Informationen rund um die Themen Ausbildung, Studium und Beruf Inhalte werden abgestimmt zwischen der Beratungsfachkraft und dem Lehrer/der Lehrerin des Faches Studienorientierung (Klasse 10) 10. Klassen an Gymnasien und Gesamtschulen (gymnasialer Teil) Klassenstärke nach Absprache Schule Agentur für Arbeit (optional BiZ) * regelmäßige Veranstaltungen mit spezifischen Themen und klassische Berufsorientierungsveranstaltungen im Berufsinformationszentrum Schülerinnen und Schüler und deren Eltern abhängig von der Veranstaltung siehe BiZ Veranstaltungskalend er, während der Öffnungszeiten * Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit den Medien im BiZ und den Informationsportalen der Bundesagentur für Arbeit kennen * Entwicklung von Strategien zur Informationsgewinnung zu allen Fragen der Berufs- und Studienwahl BO 12 Darstellung der Kenntnisvermittlung Im Rahmen der Veranstaltung werden regionalen arbeitsmarktlicher aktuell und perspektivisch zu erwartende Arbeitsmarktentwicklung / Entwicklungen in der Region, Entwicklungen auf dem regionalen Angebot und Nachfrage in den mit dem Ziel die Arbeitsmarkt dargestellt. Dies bezieht sich Berufen Berufswahlentscheidung sowohl auf die Entwicklung in den Branchen, transparent und fundiert als auch auf die Entwicklung in einzelnen unter Einbeziehung Berufen. Grundlage bilden hier die arbeitsmarktlicher Aspekte vorhandenen statistischen Materialien, zu treffen sowie der enge Kontakt zur regionalen Wirtschaft. Die Veranstaltung wird durch Mitarbeiter des gemeinsamen Arbeitgeberseriveces der Agentur für Arbeit durchgeführt. BO 13 Vorbereitung Vorbereitung auf Vorbereitungskurs auf eine künstlerische Kunstausbildung Kunstausbildung / Ausbildung (Mal- und Zeichen/Mappenkurs) Kunststudium Schülerinnen und Schüler Klassenstärke nach Absprache BiZ Neubrandenb urg oder BiZmobil Eltern; Schüler Klasse 9 und 10 Klassenverband; Elternversammlung 45 Minuten Schule bzw. Agentur für Arbeit nach Vereinbarung 15 bis 17jährige 10 3 Monate Kunsthaus, MOSAIK Steigerweg Neubrandenburg e.V. 15a, 17036 Neubrandenb urg BO 13 Jugendwerkstatt Förderung benachteiligter Jugendwerkstatt mit verschiedenen Jugendlicher beim Übergang Bereichen (Hauswirtschaft, Möbelbörse, Schule - Beruf Holzwerkstatt, Fahrradwerkstatt) benachteiligte Jugendliche 17 - 25 30 3 - 6 Monate BO 15 Ausbildungslotse Jugendlichen den Übergang Berufsfinder - Ausbildungslotse Schule - Beruf erleichtern, Vermittlung in Praktika, Ausbildung, Kennenlernen verschiedener Bewerbertraining Berufsfelder ermöglichen 15 - 17 jährige BO 16 BO in Förderschulen Stabilisierung der Schüler; Vermeidung von Schulabbrüchen Schüler 4. - 9. Klasse BO 10 Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum (BiZ) BO 11 BiZ-BO Informationen rund um die Themen Ausbildung, Studium und Beruf Berufsfrühorientierung Träger/Kontakt Agentur für Arbeit Kolping Initiative Usedomer Str. 4, 17034 Neubrandenb urg 15 1 Jahr offen laufend Schulen, Firmen im LK Mecklenburgi sche Seenplatte Ausbildungsgemeinsc haft Industrie, Handel und Handwerk Neubrandenburg e.V. Neubrandenb Behindertenverband urg, Neubrandenburg eV. PestalozziSchule Terminw. Platzbedarf Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 BERUFSORIENTIERUNG Name der Maßnahme Ziel BO 17 Ausbildungsberatung Individuelle Information und Berautung zu IHK-Berufen zu IHK-Berufen Kurzbeschreibung Zielgruppe IHK-Ausbildungsberater kennen alle Schüler ab Kl. 8 bis Ausbildungsbetriebe vor Ort, deren Kl. 12, Eltern, Lehrer Ausbilder, Ausbildungsergebnisse und historie. Nach Wunsch und Neigung kann individuell zu Berufen und Betrieben beraten Mit dem IHK-Schulpreis zeichnet die IHK alle Schulformen BO 18 Schulpreis der IHK Auszeichnung von Schulen werden. Neubrandenburg für das östliche sowie Mecklenburg-Vorpommern innovative und Jahrgangsstufen der zukunftsweisende Projekte und Methoden allgemein bildenden aus, die sich in schülergerechter Weise und berufsbildenden erfolgreich mit einem oder mehreren der Schulen der IHKnachfolgend genannten Ziele beschäftigen: Region - Vermittlung von wirtschaftlichem Wissen Neubrandenburg und der Kenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge, - Stärkung der BO an den Schulen, - Aufzeigen von Anreizen und Perspektiven für unternehmerische Selbstständigkeit, - Schärfung eines wirtschaftsbezogenen Schulprofils, - Stärkung des Praxisbezugs durch Kooperationen mit Unternehmen und anderen außerschulischen Partnern Mit einem als Comic gezeichneten ab Klasse 7, BO 19 Vortrag zum dualen Kennenlernen des dualen Ausbildungssystems - was ist jugendgemäßen Vortrag werden alle individuell angepasst Ausbildungssystem das? Welche Möglichkeiten wichtigen Informationen zur dualen bis Kl. 12 und Karrierechancen bietet Ausbildung übermittelt. Beispiele, Zahlen es? und Fakten aus der Region sind integriert. BO 20 Maßnahmen zur vertieften Studienorientierung Juniorstudium Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler Die Jugendlichen die nach dem Urteil der Lehrerinnen und Lehrer besondere Begabungen aufweisen, können während der Schulzeit als Juniorstudierende an der Hochschule eingeschrieben sein. Damit erhalten sie das Recht, an regulären hoch/besonders Lehrveranstaltungen teilzunehmen und Begabte einzelne Studienmodule zu absolvieren. Die erworbenen Studienleistungen können in einem späteren Studium an der Hochschule Neubrandenburg auf Antrag anerkannt werden Anzahl der Plätze Zeitrahmen Einzelberatung oder Gruppe ganzjährig individuell nach Wahl Ort Träger/Kontakt IHK Neubrandenburg für das östliche MV IHK Neubrandenburg für das östliche MV Klassenstärke und größere Gruppen 1 bis 2 Unterrichtsstunden frei wählbar IHK Neubrandenburg für das östliche MV nach Vereinbarung nach Vereinbarung Hochschule Hochschule Neubrandenb Neubrandenburg; urg University of Applied Sciences Terminw. Platzbedarf Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 BERUFSORIENTIERUNG Name der Maßnahme BO 20 Benimm ABC BO 21 Fit für die Prüfung Ziel Kurzbeschreibung Immer mehr Unternehmen verlangen heutzutage weit mehr als nur fachliche Qualifikationen. Den Schüler/innen werden Regeln aufgezeigt, welche das Zusammenleben erleichtern. Sie erlangen Sicherheit in ungewohnten Situationen. Sie lernen sich mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen und darüber nachzudenken, wer man ist und was man kann. Mit einer gewissen Selbstsicherheit über die eigene Person, kann die neue Lebenssituation, z.B. im Job, erfolgreich gemeistert werden. Die Abschlussprüfungen sind ein Meilenstein im Leben der Schüler/-innen. Hier gilt es zu beweisen, was in mehreren Jahren Schule Den Teilnehmer/-innen wird vermittelt, wie gelernt wurde. Den Lernstoff man sich optimal für die Prüfungen von mehreren Jahren zu vorbereitet. pauken, bringt viele Schüler/Hierbei geht es um die unterschiedlichen innen in Stresssituationen. Lerntypen, Lerntechniken sowie Die Seminarteilnehmer/Zeitmanagement. innen lernen Stress zu verstehen, sich damit auseinander zu setzen und Stress mit Hilfe von Entspannungstechniken zu reduzieren. BO 22 Mentoringprogramm Bereitstellung von studentischen Mentoren für Schülerinnen und Schüler um MINT-Studieninhalte zu kommunizieren Zielgruppe Anzahl der Plätze Zeitrahmen Ort Träger/Kontakt ab 9. Klasse bis maximal 29 Schüler pro Seminar individuell von 90 Minuten bis zu 180 Minuten in den jeweiligen Schulen AOK Nordost, Die Gesundheitskasse ab 9. Klasse bis maximal 29 Schüler pro Seminar individuell von 90 Minuten bis zu 180 Minuten in den jeweiligen Schulen AOK Nordost, Die Gesundheitskasse „Dein Mentoring“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10, die sich für ein Studium (vorrangig in den technischnaturwissenschaftlichen Studiengängen) an Schülerinnen und der Hochschule Neubrandenburg Anzahl der Termine nach Absprache begrenzt Schüler ab interessieren. Jeder Teilnehmerin bzw. nach Absprache Jahrgangsstufe 10 jedem Teilnehmer wird eine Mentorin bzw. ein Mentor an die Seite gestellt. Bei den Mentorinnen bzw. den Mentoren handelt es sich um speziell geschulte BachelorStudierende Hochschule Hochschule Neubrandenburg; Neubrandenb University of Applied urg Sciences Terminw. Platzbedarf Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 BERUFSORIENTIERUNG Name der Maßnahme Ziel Kurzbeschreibung Zielgruppe Anzahl der Plätze Zeitrahmen Ort Anzahl der Termine nach Absprache Lehrwerkstatt, Ihlenfelder Straße 134, Stadtwerke 17034 Neubrandenburg Neubrandenb urg BO 23 Lehrwerkstatt Metall Kennenlernen der Metallbearbeitung Heavy Metal? Nö, Metallbearbeitung ist voll easy! Klasse 8 - 9 Kennenlernen des Dualen Studiums Ein Vertreter/eine Vertreterin des Unternehmens erläutert anschaulich und mit vielen Beispielen aus der Praxis das System des dualen Studiums, dessen Vor- und Nachteile, das Bewerbungsverfahren sowie die Chancen und Möglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss Studiums. Schülerinnen und Schüler Anzahl der Termine nach Absprache begrenzt nach Absprache Jahrgangsstufe 1012 BO 24 Vorstellung des Dualen Studiums nach Absprache begrenzt Schule Träger/Kontakt Stadtwerke Neubrandenburg Terminw. Platzbedarf Berufsorientierung Träger: Anschrift: BO 01 - Jährliches Abstimmungsgespräch zurück zum Inhaltsverzeichnis Agentur für Arbeit Ponyweg 37-43 17034 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395 766 1500 [email protected] jeweils zuständige Beratungsfachkraft der Berufsberatung Ziel der Maßnahme: Schuljahresplanung der Berufsorientierung an der Schule * schulbezogene Ausgestaltung der BO (zeitlich/inhaltlich) * Unterstützung der Schule bei der Gestaltung des Konzepts zur Berufswahlvorbereitung * Herstellung von Transparenz über die unterschiedlichen BO-Angebote der Region und deren Wirksamkeit * schriftliche Fixierung der Inhalte in einer Vereinbarung Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Schulleitung, Kontaktlehrer/innen, AWT-Lehrer/innen, jeweils zuständige Beratungsfachkraft der Berufsberatung; Schulsozialarbeiter/in (wenn rechtlich möglich); Vertreter des Schülerrats nein Zugangsvoraussetzungen: Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: Schuljahresende für das kommende Schuljahr Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise Schule kostenfrei Berufsorientierung Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: BO 02 - Berufsfrühorientierung mit Unternehmensanbindung zurück zum Inhaltsverzeichnis Agentur für Arbeit Ponyweg 37-43 17034 Neubrandenburg 0395 766 1500 [email protected] jeweils zuständige Beratungsfachkraft der Berufsberatung Unterstützung des geschlechtsspezifischen Berufswahlprozesses mit einem möglichst frühen Unternehmensbezug Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Identifikation mit Rollenbildern, Berufswahlverhalten Mann/Frau, Zugang zu eigenen Wünschen, Ziele und Zukunftserwartungen schaffen, Finden von Begrifflichkeiten (Fotos und Assoziationen), Wunschlebenslauf: Selbstreflektion, eigene Wünsche und Erwartungen reflektieren (Phantasiereise, zeichnerische Reflexion) Erkennen von Stärken und Schwächen, Bewusstmachung von Erfahrungen Erfolg/Misserfolg, Negatives in Positives umformulieren (Stärkenbaum) Zielgruppe: ab Klasse 7 Ist die Maßnahme modularisiert? nein Zugangsvoraussetzungen: rechtzeitige Anmeldung bei der Berufsberatung Anzahl der Plätze: Klassenstärke Anmeldung bis: 2 Monate im Voraus Anmeldung bei: rechtzeitige Anmeldung bei der Berufsberatung Zeitlicher Rahmen: ca. 4 Zeitstunden Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise Unternehmen in der Region kostenfrei, eventuell Fahrkosten für die Teilnehmer Berufsorientierung Träger: Anschrift: BO 03 Klassenveranstaltung der Berufsberatung (1. Schulbesprechung) zurück zum Inhaltsverzeichnis Agentur für Arbeit Ponyweg 37-43 17034 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395 766 1500 [email protected] jeweils zuständige Beratungsfachkraft der Berufsberatung Ziel der Maßnahme: Vorstellung der Dienstleistungsangebote der Berufsberatung * Hilfen der Berufsberatung bei der Orientierung * Wege nach der Schule * Beratung, Vermittlung, finanzielle Förderung Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Vorabgangsklassen nein Zugangsvoraussetzungen: Anzahl der Plätze: Klassenstärke Anmeldung bis: Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: 1 - 2 Unterrichtsstunden Durchführungsort: Schule oder BiZ Finanzierung: kostenfrei Anmerkungen/Hinweise Berufsorientierung Träger: Anschrift: BO 04 Klassenveranstaltung der Berufsberatung (2. Schulbesprechung) zurück zum Inhaltsverzeichnis Agentur für Arbeit Ponyweg 37-43 17034 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395 766 1500 [email protected] jeweils zuständige Beratungsfachkraft der Berufsberatung Ziel der Maßnahme: Bearbeitung wichtiger Aspekte der Berufs- und Studienwahl * Vorstellung wichtiger Termine * allgemeine Informationsvermittlung über die Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, ggf. im Hochschulbereich * Darstellung der Unterstützungsangebote der Berufsberatung (inkl. Vermittlung und finanzieller Hilfen) Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Abgangsklassen nein Zugangsvoraussetzungen: Anzahl der Plätze: Klassenstärke Anmeldung bis: Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: 1 - 2 Unterrichtsstunden Durchführungsort: Schule Finanzierung: kostenfrei Anmerkungen/Hinweise Berufsorientierung Träger: Anschrift: BO 05 Elternveranstaltung der Berufsberatung zurück zum Inhaltsverzeichnis Agentur für Arbeit Ponyweg 37-43 17034 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395 766 1500 [email protected] jeweils zuständige Beratungsfachkraft der Berufsberatung Ziel der Maßnahme: Stärkung der Eltern als wichtige Partner ihres Kindes im Berufswahlprozess * Wege nach der Schule * allgemeine Informationsvermittlung über die Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, ggf. im Hochschulbereich * Darstellung der Unterstützungsangebote der Berufsberatung (inkl. finanzieller Hilfen) Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? * Rolle der Eltern als Unterstützer ihres Kindes in der Regel Eltern von Schülern in Vorabgangsklassen nein Zugangsvoraussetzungen: Anzahl der Plätze: nach Abstimmung mit der Schule Anmeldung bis: Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: nach Abstimmung mit der Schule Durchführungsort: Schule oder BiZ Finanzierung: kostenfrei Anmerkungen/Hinweise Berufsorientierung Träger: Anschrift: BO 06 Schulsprechstunde der Berufsberatung zurück zum Inhaltsverzeichnis Agentur für Arbeit Ponyweg 37-43 17034 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395 766 1500 [email protected] jeweils zuständige Beratungsfachkraft der Berufsberatung Ziel der Maßnahme: Individuelle Unterstützung im Berufswahlprozess * Kurzkontakt und Informationsberatung zu Fragen des Schülers/der Schülerin * Vereinbarung eines individuellen Beratungstermins * Klärung offener Fragen im Nachgang zur individuellen Beratung * konkrete Begleitung des Bewerbungsprozesses durch aktive Hilfen der Berufsberatung (Vermittlung, finanzielle Hilfen…) Schüler/innen der Vorabgangs- und Abgangsklassen Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? nein Zugangsvoraussetzungen: Anzahl der Plätze: nach Abstimmung mit der Schule Anmeldung bis: nach Regelung an der Schule Anmeldung bei: nach Regelung an der Schule Zeitlicher Rahmen: nach Abstimmung mit der Schule Durchführungsort: Schule Finanzierung: kostenfrei Anmerkungen/Hinweise Berufsorientierung Träger: Anschrift: BO 07 Berufswahltest zurück zum Inhaltsverzeichnis Agentur für Arbeit Ponyweg 37-43 17034 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395 766 1500 [email protected] jeweils zuständige Beratungsfachkraft der Berufsberatung Ziel der Maßnahme: Orientierungshilfe für die berufliche Entscheidung * Serie verschiedener Leistungstests sowie ein Berufsfragebogen; * Ergebnisrückmeldung durch eine Beratungsfachkraft Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Schüler/innen mit Ausbildungsinteresse im Alter von 13 bis 18 Jahren nein Zugangsvoraussetzungen: Anzahl der Plätze: nach Abstimmung mit der Schule Anmeldung bis: nach Regelung an der Schule Anmeldung bei: Berufsberater/in Zeitlicher Rahmen: nach Abstimmung mit der Schule (Zeitdauer ca. 3 Stunden) Durchführungsort: Agentur für Arbeit (Berufspsychologischer Service) Finanzierung: kostenfrei Anmerkungen/Hinweise Fahrkosten können erstattet werden Berufsorientierung Träger: Anschrift: BO 08 Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) zurück zum Inhaltsverzeichnis Agentur für Arbeit Ponyweg 37-43 17034 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395 766 1500 [email protected] jeweils zuständige Beratungsfachkraft der Berufsberatung Ziel der Maßnahme: Test als Entscheidungshilfe für ein Studienfeld * Studienfeldbezogene Beratungstests für die Bereiche: Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informatik/Mathematik, Philologische Studiengänge und Rechtswissenschaften sowie Test zur allgemeinen Studierfähigkeit; * Ergebnisrückmeldung durch die Psychologin/den Psychologen Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Schüler/innen der Sekundarstufe II mit Studieninteresse nein Zugangsvoraussetzungen: Anzahl der Plätze: nach Abstimmung mit der Schule Anmeldung bis: nach Abstimmung mit der Beratungsfachkraft Anmeldung bei: Berufsberater/in Zeitlicher Rahmen: nach Abstimmung mit der Schule (Zeitdauer: Vormittag) Durchführungsort: bei Einzelnutzung - Agentur für Arbeit (Berufspsychologischer Service) Finanzierung: kostenfrei Anmerkungen/Hinweise Berufsorientierung Träger: Anschrift: BO 09 Klassenveranstaltung der Berufsberatung (Studienorientierung) zurück zum Inhaltsverzeichnis Agentur für Arbeit Ponyweg 37-43 17034 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? 0395 766 1500 [email protected] jeweils zuständige Beratungsfachkraft der Berufsberatung Bearbeitung wichtiger Aspekte der Berufs- und Studienwahl im Rahmen des Unterrichts Studienorientierung Inhalte werden abgestimmt zwischen der Beratungsfachkraft und dem Lehrer/der Lehrerin des Faches Studienorientierung (Klasse 10) 10. Klassen an Gymnasien und Gesamtschulen (gymnasialer Teil) nein Zugangsvoraussetzungen: Anzahl der Plätze: Klassenstärke Anmeldung bis: Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: nach Absprache Durchführungsort: Schule (optional BiZ) Finanzierung: kostenfrei Anmerkungen/Hinweise Berufsorientierung Träger: Anschrift: BO 10 Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum (BiZ) zurück zum Inhaltsverzeichnis Agentur für Arbeit Ponyweg 37-43 17034 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395 766 1500 [email protected] Frau Queitzsch www.arbeitsagentur.de Ziel der Maßnahme: Informationen rund um die Themen Ausbildung, Studium und Beruf * regelmäßige Veranstaltungen mit spezifischen Themen und klassische Berufsorientierungsveranstaltungen im Berufsinformationszentrum Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler und deren Eltern Ist die Maßnahme modularisiert? nein Zugangsvoraussetzungen: freier Zugang Anzahl der Plätze: abhängig von der Veranstaltung Anmeldung bis: Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: siehe Veranstaltungskalender, während der Öffnungszeiten Durchführungsort: BiZ Finanzierung: kostenfrei Anmerkungen/Hinweise monatlicher Veranstaltungskalender kann angefordert werden Berufsorientierung Träger: Anschrift: BO 11 BiZ-BO zurück zum Inhaltsverzeichnis Agentur für Arbeit Ponyweg 37-43 17034 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395 766 1500 [email protected] Beratungsfachkraft der Berufsberatung www.arbeitsagentur.de Ziel der Maßnahme: Informationen rund um die Themen Ausbildung, Studium und Beruf * Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit den Medien im BiZ und den Informationsportalen der Bundesagentur für Arbeit kennen * Entwicklung von Strategien zur Informationsgewinnung zu allen Fragen der Berufsund Studienwahl Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Schülerinnen und Schüler nein Zugangsvoraussetzungen: vorherige Terminabsprache mit der Beratungsfachkraft Anzahl der Plätze: Klassenstärke Anmeldung bis: Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: nach Absprache Durchführungsort: BiZ Neubrandenburg oder BiZmobil Finanzierung: kostenfrei Anmerkungen/Hinweise Berufsorientierung BO 12 Darstellung der regionalen Arbeitsmarktentwicklung / Angebot und Nachfrage in den Berufen Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Agentur für Arbeit Ponyweg 37-43 17034 Neubrandenburg zurück zum Inhaltsverzeichnis 0395 766 1500 [email protected] Beratungsfachkraft der Berufsberatung www.arbeitsagentur.de Kenntnisvermittlung arbeitsmarktlicher Entwicklungen in der Region, mit dem Ziel die Berufswahlentscheidung transparent und fundiert unter Einbeziehung arbeitsmarktlicher Aspekte zu treffen Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuell und perspektivisch zu erwartende Entwicklungen auf dem regionalen Arbeitsmarkt dargestellt. Dies bezieht sich sowohl auf die Entwicklung in den Branchen, als auch auf die Entwicklung in einzelnen Berufen. Grundlage bilden hier die vorhandenen statistischen Materialien, sowie der enge Kontakt zur regionalen Wirtschaft. Die Veranstaltung wird durch Mitarbeiter des gemeinsamen Arbeitgeberseriveces der Agentur für Arbeit durchgeführt. Eltern; Schüler Klasse 9 und 10 nein Zugangsvoraussetzungen: vorherige Terminabsprache mit der Beratungsfachkraft Anzahl der Plätze: Klassenverband; Elternversammlung Anmeldung bis: Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: 45 Minuten Durchführungsort: Schule bzw. nach Vereinbarung Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise kostenfrei Berufsorientierung Träger: Anschrift: BO 13 Vorbereitung Kunstausbildung zurück zum Inhaltsverzeichnis MOSAIK Neubrandenburg e.V. Kunsthaus, Steigerweg 15a 17036 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395 / 77824822 [email protected] Frau Kügler Ziel der Maßnahme: Vorbereitung auf Kunstausbildung / Kunststudium Vorbereitungskurs auf eine künstlerische Ausbildung (Mal- und Zeichen/Mappenkurs) Kurzbeschreibung: Zielgruppe: 15 bis 17jährige Ist die Maßnahme modularisiert? nein Zugangsvoraussetzungen: keine Anzahl der Plätze: 10 Anmeldung bis: laufend Anmeldung bei: Frau Kügler Zeitlicher Rahmen: 3 Monate Durchführungsort: Kunsthaus, Steigerweg 15a, 17036 Neubrandenburg Finanzierung: LK Mecklenburgische Seenplatte (JA), Land MV, Eigenmittel des Trägers Anmerkungen/Hinweise Berufsorientierung Träger: Anschrift: BO 14 - Jugendwerkstatt zurück zum Inhaltsverzeichnis Kolping Initiative Usedomer Str. 4, 17034 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395 / 3685252 [email protected] Frau Jahn Ziel der Maßnahme: Förderung benachteiligter Jugendlicher beim Übergang Schule - Beruf Kurzbeschreibung: Jugendwerkstatt mit verschiedenen Bereichen (Hauswirtschaft, Möbelbörse, Holzwerkstatt, Fahrradwerkstatt) Zielgruppe: benachteiligte Jugendliche 17 - 25 Ist die Maßnahme modularisiert? nein Zugangsvoraussetzungen: Zuweisung über das JC Anzahl der Plätze: 30 Anmeldung bis: laufend Anmeldung bei: über das JC Zeitlicher Rahmen: 3 - 6 Monate Durchführungsort: Usedomer Str. 4, 17034 Neubrandenburg Finanzierung: Jobcenter, EU, LK Mecklenburgische Seenplatte (JA), Stadt Neubrandenburg Anmerkungen/Hinweise Berufsorientierung Träger: Anschrift: BO 15 Ausbildungslotse zurück zum Inhaltsverzeichnis Ausbildungsgemeinschaft Industrie, Handel und Handwerk Neubrandenburg e.V. Kopernikusstraße 2, 17036 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395 / 5581486 [email protected] Frau Landsmann Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Jugendlichen den Übergang Schule - Beruf erleichtern, Kennenlernen verschiedener Berufsfelder ermöglichen Berufsfinder - Ausbildungslotse Vermittlung in Praktika, Ausbildung, Bewerbertraining Zielgruppe: 15 - 17 jährige Ist die Maßnahme modularisiert? nein Zugangsvoraussetzungen: durch die BO-Koordinatoren in den Schulen Anzahl der Plätze: 15 Anmeldung bis: laufend Anmeldung bei: ABG, Frau Lachmann Zeitlicher Rahmen: 1 Jahr Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise Schulen, Firmen im LK Mecklenburgische Seenplatte ESF, LK Mecklenburgische Seenplatte (JA), Stadt Neubrandenburg Berufsorientierung Träger: Anschrift: BO 16 BO in Förderschulen zurück zum Inhaltsverzeichnis Behindertenverband Neubrandenburg eV. Am Blumenborn 23, 17033 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395 / 3684930 [email protected] Herr Vohs Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Stabilisierung der Schüler; Vermeidung von Schulabbrüchen Berufsfrühorientierung Zielgruppe: Schüler 4. - 9. Klasse Ist die Maßnahme modularisiert? ja Zugangsvoraussetzungen: keine Anzahl der Plätze: offen Anmeldung bis: laufend Anmeldung bei: Behindertenverband eV. Zeitlicher Rahmen: laufend Durchführungsort: Neubrandenburg, Pestalozzi-Schule Finanzierung: LK Mecklenburgische Seenplatte (JA), ESF Anmerkungen/Hinweise Berufsorientierung Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? BO 17 Ausbildungsberatung zu IHK-Berufen zurück zum Inhaltsverzeichnis IHK Neubrandenburg für das östliche MV Katharinenstraße 48, 17033 Neubrandenburg 0395 / 5597401 [email protected]; www.neubrandenburg.ihk.de Ausbildungsberater: Ines.Renninger; [email protected]; Hartmut Wolff; [email protected] Individuelle Information und Berautung zu IHK-Berufen IHK-Ausbildungsberater kennen alle Ausbildungsbetriebe vor Ort, deren Ausbilder, Ausbildungsergebnisse und -historie. Nach Wunsch und Neigung kann individuell zu Berufen und Betrieben beraten werden. Schüler ab Kl. 8 bis Kl. 12, Eltern, Lehrer nein Zugangsvoraussetzungen: keine Anzahl der Plätze: Einzelberatung oder Gruppe Anmeldung bis: ganzjährig individuell Anmeldung bei: Ines Renninger, Hartmut Wolff Zeitlicher Rahmen: individuell Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise nach Wahl kostenfrei Berufsorientierung Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: BO 18 Schulpreis der IHK zurück zum Inhaltsverzeichnis IHK Neubrandenburg für das östliche MV Katharinenstraße 48, 17033 Neubrandenburg 0395 / 5597401 [email protected]; www.neubrandenburg.ihk.de Ausbildungsberater: Ines.Renninger; [email protected]; Hartmut Wolff; [email protected] Auszeichnung von Schulen Kurzbeschreibung: Mit dem IHK-Schulpreis zeichnet die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern innovative und zukunftsweisende Projekte und Methoden aus, die sich in schülergerechter Weise erfolgreich mit einem oder mehreren der nachfolgend genannten Ziele beschäftigen: - Vermittlung von wirtschaftlichem Wissen und der Kenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge, - Stärkung der BO an den Schulen, - Aufzeigen von Anreizen und Perspektiven für unternehmerische Selbstständigkeit, - Schärfung eines wirtschaftsbezogenen Schulprofils, - Stärkung des Praxisbezugs durch Kooperationen mit Unternehmen und anderen außerschulischen Partnern Zielgruppe: alle Schulformen sowie Jahrgangsstufen der allgemein berufsbildenden Schulen der IHK-Region Neubrandenburg Ist die Maßnahme modularisiert? nein Zugangsvoraussetzungen: siehe Ausschreibung Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: letzter Tag vor den Sommerferien Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise Ines Renninger, Hartmut Wolff Preisgeld für Schulen bildenden und Berufsorientierung Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: BO 19 Vortrag zum dualen Ausbildungssystem zurück zum Inhaltsverzeichnis IHK Neubrandenburg für das östliche MV Katharinenstraße 48, 17033 Neubrandenburg 0395 / 5597401 [email protected]; www.neubrandenburg.ihk.de Ausbildungsberater: Ines.Renninger; [email protected]; Hartmut Wolff; [email protected] Ziel der Maßnahme: Kennenlernen des dualen Ausbildungssystems - was ist das? Welche Möglichkeiten und Karrierechancen bietet es? Kurzbeschreibung: Mit einem als Comic gezeichneten jugendgemäßen Vortrag werden alle wichtigen Informationen zur dualen Ausbildung übermittelt. Beispiele, Zahlen und Fakten aus der Region sind integriert. Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? ab Klasse 7, individuell angepasst bis Kl. 12 nein Zugangsvoraussetzungen: keine Anzahl der Plätze: Klassenstärke und größere Gruppen Anmeldung bis: ganzjährig individuell Anmeldung bei: Ines Renninger, Hartmut Wolff Zeitlicher Rahmen: 1 bis 2 Unterrichtsstunden Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise frei wählbar kostenfrei Berufsorientierung BO 20 Maßnahmen zur vertieften Studienorientierung - Juniorstudium Träger: Hochschule Neubrandenburg; University of Applied Sciences Anschrift: Brodaer Straße 2 17033 Neubrandenburg Telefon: 0049 395 5693 1014 E-Mail/Internet: [email protected] Ansprechpartner/in: Gitte Zeipelt Ziel der Maßnahme: Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler Kurzbeschreibung: Die Jugendlichen die nach dem Urteil der Lehrerinnen und Lehrer besondere Begabungen aufweisen, können während der Schulzeit als Juniorstudierende an der Hochschule eingeschrieben sein. Damit erhalten sie das Recht, an regulären Lehrveranstaltungen teilzunehmen und einzelne Studienmodule zu absolvieren. Die erworbenen Studienleistungen können in einem späteren Studium an der Hochschule Neubrandenburg auf Antrag anerkannt werden Zielgruppe: hoch/besonders Begabte zurück zum Inhaltsverzeichnis Ist die Maßnahme modularisiert? nein Zugangsvoraussetzungen: in Absprache mit der Hochschule Anzahl der Plätze: nach Vereinbarung Anmeldung bis: nach Vereinbarung Anmeldung bei: Gitte Zeipelt, E-Mail: [email protected] Zeitlicher Rahmen: nach Vereinbarung Durchführungsort: Hochschule Neubrandenburg Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise keine Angaben Berufsorientierung BO 21 Benimm ABC Träger: AOK Nordost, Die Gesundheitskasse Anschrift: Alfred – Lythall – Str.2 17033 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? zurück zum Inhaltsverzeichnis 0800265080-48615 [email protected] Daniela Krüger Immer mehr Unternehmen verlangen heutzutage weit mehr als nur fachliche Qualifikationen. Den Schüler/-innen werden Regeln aufgezeigt, welche das Zusammenleben erleichtern. Sie erlangen Sicherheit in ungewohnten Situationen. Sie lernen sich mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen und darüber nachzudenken, wer man ist und was man kann. Mit einer gewissen Selbstsicherheit über die eigene Person, kann die neue Lebenssituation, z.B. im Job, erfolgreich gemeistert werden. Die Schüler/-innen lernen, sich richtig vorzustellen. Sie werden angeregt, sich in bestimmten Situationen richtig auszudrücken und die passende Kleidung zu verschiedenen Anlässen zu tragen. Inhalt sind auch die Tischmanieren. ab 9. Klasse ja Zugangsvoraussetzungen: Am Seminar können Schüler der Regionalen Schulen, Gesamtschulen, Gymnasien und Förderschulen teilnehmen bis maximal 29 Schüler pro Seminar Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: Daniela Krüger/ Schulberaterin individuell von 90 Minuten bis zu 180 Minuten Durchführungsort: in den jeweiligen Schulen Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise kostenfrei Berufsorientierung BO 22 Fit für die Prüfung Träger: AOK Nordost, Die Gesundheitskasse Anschrift: Alfred – Lythall – Str.2 17033 Neubrandenburg Telefon: 0800265080-48615 E-Mail/Internet: [email protected] Ansprechpartner/in: Daniela Krüger zurück zum Inhaltsverzeichnis Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Die Abschlussprüfungen sind ein Meilenstein im Leben der Schüler/-innen. Hier gilt es zu beweisen, was in mehreren Jahren Schule gelernt wurde. Den Lernstoff von mehreren Jahren zu pauken, bringt viele Schüler/-innen in Stresssituationen. Die Seminarteilnehmer/-innen lernen Stress zu verstehen, sich damit auseinander zu setzen und Stress mit Hilfe von Entspannungstechniken zu reduzieren. Den Teilnehmer/-innen wird vermittelt, wie man sich optimal für die Prüfungen vorbereitet. Hierbei geht es um die unterschiedlichen Lerntypen, Lerntechniken sowie Zeitmanagement. Zielgruppe: ab 9. Klasse Ist die Maßnahme modularisiert? ja Zugangsvoraussetzungen: Am Seminar können Schüler der Regionalen Schulen, Gesamtschulen, Gymnasien und Förderschulen teilnehmen bis maximal 29 Schüler pro Seminar Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: Daniela Krüger/ Schulberaterin individuell von 90 Minuten bis zu 180 Minuten Durchführungsort: in den jeweiligen Schulen Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise kostenfrei Berufsorientierung BO 23 Maßnahmen zur vertieften Studienorientierung - Mentoringprogramm Träger: Anschrift: Hochschule Neubrandenburg; University of Applied Sciences Brodaer Straße 2 17033 Neubrandenburg zurück zum Inhaltsverzeichnis Telefon: 0049 395 5693 1014 E-Mail/Internet: [email protected] Ansprechpartner/in: Gitte Zeipelt Ziel der Maßnahme: Bereitstellung von studentischen Mentoren für Schülerinnen und Schüler um MINTStudieninhalte zu kommunizieren Kurzbeschreibung: „Dein Mentoring“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10, die sich für ein Studium (vorrangig in den technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen) an der Hochschule Neubrandenburg interessieren. Jeder Teilnehmerin bzw. jedem Teilnehmer wird eine Mentorin bzw. ein Mentor an die Seite gestellt. Bei den Mentorinnen bzw. den Mentoren handelt es sich um speziell geschulte Bachelor-Studierende Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10 nein nach Absprache begrenzt Zugangsvoraussetzungen: keine Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: Gitte Zeipelt Anzahl der Termine nach Absprache Hochschule Neubrandenburg Klärung mit der Hochschule Berufsorientierung BO 24 Lehrwerkstatt Metallbearbeitung Träger: Neubrandenburger Stadtwerke GmbH Anschrift: Telefon: John-Schehr-Straße 1, 17033 Neubrandenburg 0395 - 3500 107 E-Mail/Internet: [email protected] / www.neu-sw.de Ansprechpartner/in: Saskia Grewe Ziel der Maßnahme: Kennenlernen der Metallbearbeitung Kurzbeschreibung: Heavy Metal? Nö, Metallbearbeitung ist voll easy! Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Klasse 8 - 9 zurück zum Inhaltsverzeichnis ☐ ja x nein 15 jederzeit möglich Zugangsvoraussetzungen: Interesse an handwerklicher Arbeit, festes Schuhwerk, Arbeitskleidung Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: Saskia Grewe je nach Absprache, 1 - mehrere Unterrichtstage Lehrwerkstatt, Ihlenfelder Straße 134, 17034 Neubrandenburg Material durch das Unternehmen, evtl. Fahrtkosten durch die Schule Berufsorientierung BO 25 Vorstellung des dualen Studiums - Neubrandenburger Stadtwerke Träger: Neubrandenburger Stadtwerke GmbH Anschrift: Telefon: John-Schehr-Straße 1, 17033 Neubrandenburg 0395 - 3500 107 E-Mail/Internet: [email protected] / www.neu-sw.de Ansprechpartner/in: Saskia Grewe Ziel der Maßnahme: Kennenlernen des Dualen Studiums Kurzbeschreibung: Ein Vertreter/eine Vertreterin des Unternehmens erläutert anschaulich und mit vielen Beispielen aus der Praxis das System des dualen Studiums, dessen Vor- und Nachteile, das Bewerbungsverfahren sowie die Chancen und Möglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss Studiums. zurück zum Inhaltsverzeichnis Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen ☐ ja x nein keine flexibel, i.d.R. eine Schulklasse Zugangsvoraussetzungen: nach Absprache Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: Saskia Grewe 1-2 Unterrichtsstunden in der Schule durch das Unternehmen Angebot gilt für den LK MSE Berufsorientierung BO 26 Beratung zu landwirtschaftlichen Berufen, Fort- und Weiterbildung, sowie Studium zurück zum Inhaltsverzeichnis Träger: Anschrift: Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Trockener Weg 1b 17034 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395/43092-27 [email protected], Rotraud Geiger Ziel der Maßnahme: Beratung zu landwirtschaftlichen Berufen, Fort- und Weiterbildung, sowie Studium Information zu Zugangsvoraussetzungen und Ausbildungsinhalten in den Berufen Landwirt, Tierwirt, Fachkraft Agrarservice, Pflanzentechnologe, Milchwirtschaftlicher Laborant und Milchtechnologe Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Schüler ab Klassenstufe 8 - 12, Eltern und Lehrer Ist die Maßnahme modularisiert? Nein Zugangsvoraussetzungen: Interesse an der Landwirtschaft Anzahl der Plätze: Einzelberatung oder Gruppe Anmeldung bis: ganzjährig Anmeldung bei: Rotraud Geiger Zeitlicher Rahmen: 20 Minuten und länger Durchführungsort: Hauptgeschäftsstelle des Bauernverbandes M-V oder Betrieb nach Abstimmung Finanzierung: kostenfrei Anmerkungen/Hinweise Wir sind auch bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen behilflich und organisieren Landwirte für die praktische Unterrichtsbegleitung zu naturwissenschaftlichen Themen entsprechend des Lehrplans oder auch Fächerübergreifend. Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 BETRIEBSBESUCHE Name der Maßnahme BB 01 - NB Exkursionen in Betriebe und Unternehmen Neubrandenburg BB 02 - MC Exkursionen in Betriebe und Unternehmen Malchin Ziel Einblicke in Betriebe gewinnen, Informationen über Berufe und Tätigkeiten erhalten, Orientierungshilfe und Beratung Einblicke in Betriebe gewinnen, Informationen über Berufe und Tätigkeiten erhalten, Orientierungshilfe und Beratung Kurzbeschreibung Betriebliche Erkundungen bieten Schülerinnen und Schülern Einblicke in Betriebe und Unternehmen. Gespräche mit Ausbildungsleitung und Einstellungsberatung helfen bei der beruflichen Orientierung und der Entwicklung von beruflichen Zielen. Betriebliche Erkundungen bieten Schülerinnen und Schülern Einblicke in Betriebe und Unternehmen. Gespräche mit Ausbildungsleitung und Einstellungsberatung helfen bei der beruflichen Orientierung und der Entwicklung von beruflichen Zielen. Zielgruppe Anzahl der Plätze Zeitrahmen Ort Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und Schultypen Region Neubranden burg Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und Schultypen Region Malchin 35 von 79 Träger/Kontakt Terminwunsch Platzbedarf Betriebsbesuche BB 01 - NB Exkursionen in Betriebe und Unternehmen Neubrandenburg Träger: Anschrift: Diverse Unternehmen Region Neubrandenburg zurück zum Inhaltsverzeichnis Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Website: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? www.neubrandenburg.de Die regionale Übersicht finden Sie hier! Einblicke in Betriebe gewinnen, Informationen über Berufe und Tätigkeiten erhalten, Orientierungshilfe und Beratung Betriebliche Erkundungen bieten Schülerinnen und Schülern Einblicke in Betriebe und Unternehmen. Gespräche mit Ausbildungsleitung und Einstellungsberatung helfen bei der beruflichen Orientierung und der Entwicklung von beruflichen Zielen. Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und Schultypen nein Zugangsvoraussetzungen: in Absprache mit den jeweiligen Unternehmen Anzahl der Plätze: in Absprache mit den jeweiligen Unternehmen Anmeldung bis: individuell abzustimmen mit dem Betrieb Anmeldung bei: in der Regel direkt im Unternehmen Zeitlicher Rahmen: in Abstimmung mit dem jeweiligen Betrieb Durchführungsort: Betrieb Finanzierung: in der Regel kostenfrei, Anfahrtskosten sind in der Regel selbst zu tragen ggf. über das Land mgl. Anmerkungen/Hinweise: Betriebsbesuche BB 01.1 - NB Betriebsbesichtigung Gas- und Dampfturbinenheizkraftwerk (GuD) Neubrandenburg Träger: Anschrift: Neubrandenburger Stadtwerke GmbH John-Schehr-Straße 1, 17033 Neubrandenburg zurück zum Inhaltsverzeichnis Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395 3500 107 [email protected] Saskia Grewe Ziel der Maßnahme: Wissen, wie der Strom in die Steckdose kommt. Wie kommt der Strom in die Steckdose, die Wärme in die Heizung und das warme Wasser in die Badewanne? Die Mitarbeiter des Heizkraftwerkes erklären anschaulich wie der Strom in unserem Kraftwerk produziert wird und wie Strom und Wärme zusammenhängen. Und ein Blick auf die Leitwarte zeigt sofort, ob in der Stadt alles rund läuft. Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? www.neu-sw.de/ausbildung Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und Schultypen; Klasse 3 und 4 können gezielt die StromSchule mit Clown Dago nutzen nein Zugangsvoraussetzungen: in Absprache mit den Stadtwerken; festes Schuhwerk Anzahl der Plätze: 20 Anmeldung bis: individuell abzustimmen mit dem Betrieb Anmeldung bei: Saskia Grewe Zeitlicher Rahmen: in Abstimmung, mind. 2 Stunden Durchführungsort: Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk (GuD), Warliner Str., 17034 Neubrandenburg Finanzierung: kostenfrei, Anfahrtskosten sind selbst zu tragen Anmerkungen/Hinweise: Betriebsbesuche BB 01.2 - NB Betriebsbesichtigung Kläranlage Neubrandenburg Träger: Anschrift: Neubrandenburger Stadtwerke GmbH John-Schehr-Straße 1, 17033 Neubrandenburg zurück zum Inhaltsverzeichnis Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: 0395 3500 107 [email protected] Saskia Grewe www.neu-sw.de/ausbildung Kennenlernen der Funktionsweise und des Aufbaus einer Kläranlage und des Klärprozesses. Eine Stadt wie Neubrandenburg produziert täglich etliche Hektoliter Abwasser - aus tausenden Toiletten, Duschen und Waschbecken. Diese Abwässer müssen gesammelt und wieder aufbereitet werden. Die Aufbereitung des Wassers erfolgt in mechanischen, biologischen und chemischen Stufen. Bei der Betriebbesichtigung lernen die Schülerinnen und Schüler alles über die einzelnen Klärstufen und worauf dabei zu achten ist. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und Schultypen; Ist die Maßnahme modularisiert? nein Zugangsvoraussetzungen: Durchführung in Absprache mit den Stadtwerken Anzahl der Plätze: eine Schulklasse Anmeldung bis: individuell abzustimmen mit dem Betrieb Anmeldung bei: Saskia Grewe Zeitlicher Rahmen: in Abstimmung, mind. 2 Stunden Durchführungsort: Kläranlage der Neubrandenburger Stadtwerke GmbH, Jahnstraße 104, 17033 Neubrandenburg Finanzierung: kostenfrei, Anfahrtskosten sind selbst zu tragen Anmerkungen/Hinweise: Betriebsbesuche BB 02 - MC Exkursionen in Betriebe und Unternehmen Malchin Träger: Anschrift: Diverse Unternehmen Region Malchin zurück zum Inhaltsverzeichnis Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Website: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? http://www.netzwerk-run.de Die regionale Übersicht finden Sie hier! Einblicke in Betriebe gewinnen, Informationen über Berufe und Tätigkeiten erhalten, Orientierungshilfe und Beratung Betriebliche Erkundungen bieten Schülerinnen und Schülern Einblicke in Betriebe und Unternehmen. Gespräche mit Ausbildungsleitung und Einstellungsberatung helfen bei der beruflichen Orientierung und der Entwicklung von beruflichen Zielen. Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und Schultypen nein Zugangsvoraussetzungen: in Absprache mit den Betrieben Anzahl der Plätze: in Absprache mit den Betrieben Anmeldung bis: Anmeldung bei: in Absprache mit den Betrieben Zeitlicher Rahmen: in Absprache mit den Betrieben Durchführungsort: Betrieb Finanzierung: in der Regel kostenfrei, Anfahrtskosten sind in der Regel selbst zu tragen ggf. über das Land mgl. Anmerkungen/Hinweise: Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 BEWERBUNGSTRAINING Name der Maßnahme BT 01 AOK-Bewerbungstraining BT 02 AOK AC clever meistern BT 03 BARMER GEK Ziel Die Schüler/-innen werden angeregt, bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz Eigeninitiative zu entwickeln. Sie erlangen Sicherheit in den verschiedenen Phasen des Bewerbungsprozesses. Mit dem Erhalt des Ausbildungsplatzes wird die Eigenverantwortlichkeit für eine soziale Absicherung deutlich. Immer häufiger werden bei der Besetzung freier Ausbildungsplätze spezielle Auswahlverfahren genutzt, sogenannte Assessment Center. Die Schüler/-innen erfahren was ein Assessment - Center ist, welche Bestandteile es haben kann und auf welche Punkte die Beobachter bei der Bewertung besonders achten. Sie lernen dabei, sich und ihre Stärken optimal zu präsentieren. Die Bewerbungsphase erfolgreich bestehen Kurzbeschreibung Zielgruppe Die Phasen der Bewerbung werden mit den Schüler/-innen besprochen. Hierbei geht es um die Berufsorientierung, Berufswahl, ab 9. Klasse schriftliche Bewerbung, Bewerbungsgespräch und den Beginn der Ausbildung. In Rollenspielen, Tests und Gruppenübungen wird den Schüler/-innen praktisch ermöglicht, sich auf die Bewerbung vorzubereiten. Die so gewonnenen Fertigkeiten und Kenntnisse lassen sich individuell in den bevorstehenden Bewerbungssituationen der Schüler/-innen anwenden. Die Teilnehmer/innen erlangen Sicherheit und Selbstbewusstsein, um ein AssessmentCenter erfolgreich, stressfrei und möglichst Schülerinnen und entspannt zu absolvieren. Schüler ab 10. Klasse/ab 12. Klasse Inhalt der Veranstaltung: • Gut vorbereitet – wie Sie die Weichen für Ihr Berufsleben stellen • Mein Ausbildungsplatz – so finde ich Ihn • Überzeugend bewerben • Die Bewerberauswahl Abgangsklasse • Das Vorstellungsgespräch • Das Assessment-Center • Wenn es nicht auf Anhieb klappt – so geht es weiter Anzahl der Plätze Zeitrahmen Ort Träger/Kontakt bis max. 29 Schüler pro Seminar ind. wählbar, von 90 min bis zu 180 min Schule AOK Nordost, Die Gesundheitskasse bis max. 29 Schüler pro Seminar Individuell von 90 Minuten bis zu 240 Minuten Schule AOK Nordost, Die Gesundheitskasse Schulklasse 2-3 Stunden Schule BARMER GEK Terminwunsch Platzbedarf Bewerbungstraining BT 01 AOK-Bewerbungstraining zurück zum Inhaltsverzeichnis Träger: Anschrift: AOK Nordost, Die Gesundheitskasse Alfred-Lythall-Str. 2 17033 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0800265080-48615 [email protected] Daniela Krüger Ziel der Maßnahme: Die Schüler/-innen werden angeregt, bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz Eigeninitiative zu entwickeln. Sie erlangen Sicherheit in den verschiedenen Phasen des Bewerbungsprozesses. Mit dem Erhalt des Ausbildungsplatzes wird die Eigenverantwortlichkeit für eine soziale Absicherung deutlich. Kurzbeschreibung: Die Phasen der Bewerbung werden mit den Schüler/-innen besprochen. Hierbei geht es um die Berufsorientierung, Berufswahl, schriftliche Bewerbung, Bewerbungsgespräch und den Beginn der Ausbildung. In Rollenspielen, Tests und Gruppenübungen wird den Schüler/-innen praktisch ermöglicht, sich auf die Bewerbung vorzubereiten. Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? ab 9. Klasse nein Zugangsvoraussetzungen: Am Bewerbungstraining können Schüler der Regionalen Schulen, Gesamtschulen, Gymnasien und Förderschulen teilnehmen. Anzahl der Plätze: bis max. 29 Schüler pro Seminar Anmeldung bis: Anmeldung bei: Daniela Krüger / Schulberaterin Zeitlicher Rahmen: ind. wählbar, von 90 min bis zu 180 min Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: Schule kostenfrei Bewerbungstraining BT 02 AC-clever meistern Träger: AOK Nordost, Die Gesundheitskasse zurück zum Inhaltsverzeichnis Anschrift: Alfred-Lythall-Str. 2 17033 Neubrandenburg Telefon: 0800265080-48615 E-Mail/Internet: [email protected] Ansprechpartner/in: Daniela Krüger Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Immer häufiger werden bei der Besetzung freier Ausbildungsplätze spezielle Auswahlverfahren genutzt, sogenannte Assessment - Center. Die Schüler/-innen erfahren was ein Assessment - Center ist, welche Bestandteile es haben kann und auf welche Punkte die Beobachter bei der Bewertung besonders achten. Sie lernen dabei, sich und ihre Stärken optimal zu präsentieren. Die so gewonnenen Fertigkeiten und Kenntnisse lassen sich individuell in den bevorstehenden Bewerbungssituationen der Schüler/-innen anwenden. Die Teilnehmer/-innen erlangen Sicherheit und Selbstbewusstsein, um ein AssessmentCenter erfolgreich, stressfrei und möglichst entspannt zu absolvieren. Schülerinnen und Schüler ab 10. Klasse/ab 12. Klasse nein Am Assessment - Center können Schüler der Regionalen Schulen, Gesamtschulen Zugangsvoraussetzungen: und Gymnasien teilnehmen. Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Anmeldung bei: bis max. 29 Schüler pro Seminar Zeitlicher Rahmen: Individuell von 90 Minuten bis zu 240 Minuten Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: Schule kostenfrei Daniela Krüger / Schulberaterin Bewerbungstraining Träger: Anschrift: BT 03 Gut vorbereitet! Bewerbertipps für den stressfreien Start ins Berufsleben zurück zum Inhaltsverzeichnis BARMER GEK Torfsteg 11 17033 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395-5599110-1122 [email protected] Heike Henke Ziel der Maßnahme: Die Bewerbungsphase erfolgreich bestehen Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Inhalt der Veranstaltung: • Gut vorbereitet – wie Sie die Weichen für Ihr Berufsleben stellen • Mein Ausbildungsplatz – so finde ich ihn • Überzeugend bewerben • Die Bewerberauswahl • Das Vorstellungsgespräch • Das Assessment-Center • Wenn es nicht auf Anhieb klappt – so geht es weiter Abgangsschüler nein Zugangsvoraussetzungen: keine Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: eine Schulklasse Anmeldung bei: Heike Henke Zeitlicher Rahmen: Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: 2-3 Schulstunden Schule kostenfrei Bewerbungstraining Träger: Anschrift: BT 04 Bewerbungstraining der Neubrandenburger Stadtwerke zurück zum Inhaltsverzeichnis Neubrandenburger Stadtwerke GmbH John-Schehr-Straße 1, 17033 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395 3500 107 [email protected] Saskia Grewe Ziel der Maßnahme: Wissen, worauf Unternehmen bei Bewerbungen tatsächlich Wert legen. Tips für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz gibt es wie Sand am Meer und für Bewerbungsmappen kann man jede Menge Geld ausgeben. Aber worauf achtet ein Unternehmen eigentlich? Die teure Mappe? Die Zensuren? Wir veraten euch, welche Anforderungen die Unternehmen tatsächlich an eure Bewerbungsunterlagen stellen und wie der Auswahlprozess aussehen kann. Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Vorabgangs- und der Abgangsklassen Ist die Maßnahme modularisiert? ☐ ja Zugangsvoraussetzungen: keine Anzahl der Plätze: eine Schulklasse Anmeldung bis: Anmeldung bei: Saskia Grewe Zeitlicher Rahmen: 1-2 Schulstunden Durchführungsort: Schulen im ganzen LK Finanzierung: kostenfrei Anmerkungen/Hinweise: www.neu-sw.de/ausbildung x nein Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 PRAKTIKA + PRAXISTAGE Name der Maßnahme Ziel Kurzbeschreibung Zielgruppe P 01 JungsTag MV Erweiterung des Berufswahlspektrums/Flexibil isierung männlicher Rollenbilder Veranstaltungen, Gesprächsrunden sowie Workshops der Fachbereiche Gesundheit, Pflege und Management sowie Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung ausschließlich Jungen max. 12 pro Projekt Kennenlernen eines Studiengangs * Mitstudieren im Studiengang eigener Wahl unter Anleitung und Begleitung studentischer Tutoren und Tutorinnen studieninteressierte * während des Praktikums Bearbeitung einer Schülerinnen und Aufgabe, welche am Ende Lehrerinnen und Schüler Lehrern, Mitschülerinnen und Mitschülern und Hochschulangehörigen präsentiert wird P 02 Schülerpraktikum/Mitstudieren * Praxiserprobungen und Veranstaltungen Erweiterung des für einzelne Schülerinnen oder auch Berufswahlspektrums/Flexibil ausschließlich P 03 Girls´Day Gruppen zum Beispiel bei Unternehmen, isierung weiblicher Mädchen Hochschulen, Forschungs- und Rollenbilder Bildungseinrichtungen Die Schülerin/ der Schüler bekommen im Rahmen der Praktika einen Einblick in die Die Schülerin/ der Schüler sucht selbständig oder mit Berufswelt und die Hilfe durch die Lehrkraft über die Jobbörse der Agentur betriebliche Wirklichkeit. Sie für Arbeit (Link siehe oben E-Mail/Internet) nach Schülerpraktika in seiner Wunschberufsbereich. Die in haben die Chance der Jobbörse aufgelisteten Praktika werden von Erfahrungen im Ausbildungsbetrieben der Region zur Verfügung gestellt. Berufswahlprozess zu Praktika sind in folgenden Berufsbereichen möglich: sammeln, sich praktisch Metall auszuprobieren, Stärken und Bau Handel/ Lager Defizite, Vorlieben und Büro/Verwaltung P 04 Vermittlung von SchülerpraktikaAbneigungen festzustellen, Gastronomie ab Klasse 8 sich auszutauschen und sich grüne Berufe zu präsentieren. Gleichzeitig Gesundheit/ Soziales Biologie/ Chemie lernen sie die Vielfalt der Physik/ Elektronik Branchen und der kreative Berufe betrieblichen Möglichkeiten Die konkrete Information zum Praktikumsbetrieb erhält im Landkreis MSE kennen. die Schülerin/ der Schüler bei seiner Berufsberaterin/ bei Die Betriebe können sich als seinem Berufsberater. Die Schülerin / der Schüler schließt mit dem jeweiligen Praktikumsbetrieb einen potentielle schriftlichen Praktikumsvertrag. Ausbildungsbetriebe empfehlen. Anzahl der Plätze Zeitrahmen Ort Träger/Kontakt Terminwunsch Platzbedarf 2. Mittwoch vor Hochschule den Herbstferien Hochschule Neubrandenbur ca. 3-4 Stunden je Neubrandenburg g Projekt 10 14 Tage laut Angaben zum Projekt Ein Tag im Jahr, in der Regel 4. Donnerstag im April individuell mit dem Betrieb zu klären Hochschule Hochschule Neubrandenbur Neubrandenburg g laut "Landkarte" Betrieb Agentur für Arbeit Praktika P 01 JungsTag MV zurück zum Inhaltsverzeichnis Träger: Anschrift: Hochschule Neubrandenburg Brodaer Str. 02 17033 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Website 0395 5693 1014/1015, Fax: 0395 5693 1998 [email protected]/[email protected] Gitte Zeipelt, Sabine Fritsche http://www.dein-platz.info http://jungstag-mv.de Erweiterung des Berufswahlspektrums/Flexibilisierung männlicher Rollenbilder Veranstaltungen, Gesprächsrunden sowie Workshops der Fachbereiche Gesundheit, Pflege und Management sowie Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? ausschließlich Jungen nein Zugangsvoraussetzungen: Anzahl der Plätze: max. 12 pro Projekt Anmeldung bis: Anmeldung bei: Gitte Zeipelt, Sabine Fritsche Zeitlicher Rahmen: 2. Mittwoch vor den Herbstferien ca. 3-4 Stunden je Projekt Durchführungsort: Hochschule Neubrandenburg Finanzierung: kostenfrei Anmerkungen/Hinweise: Praktika P 02 Schülerpraktikum/Mitstudieren zurück zum Inhaltsverzeichnis Träger: Anschrift: Hochschule Neubrandenburg Brodaer Str. 02 17033 Neubrandenburg Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Website Ziel der Maßnahme: 0395 5693 1014/1015, Fax: 0395 5693 1998 [email protected]/[email protected] Gitte Zeipelt, Sabine Fritsche http://www.dein-platz.info Kennenlernen eines Studiengangs * Mitstudieren im Studiengang eigener Wahl unter Anleitung und Begleitung studentischer Tutoren und Tutorinnen * während des Praktikums Bearbeitung einer Aufgabe, welche am Ende Lehrerinnen und Lehrern, Mitschülerinnen und Mitschülern und Hochschulangehörigen präsentiert wird Kurzbeschreibung: Zielgruppe: studieninteressierte Schülerinnen und Schüler Ist die Maßnahme modularisiert? nein Zugangsvoraussetzungen: Anzahl der Plätze: 10 Anmeldung bis: November Anmeldung bei: Gitte Zeipelt, Sabine Fritsche Zeitlicher Rahmen: 14 Tage Durchführungsort: Hochschule Neubrandenburg Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: Rücksprache mit der Hochschule Praktika P 03 Girls´Day zurück zum Inhaltsverzeichnis Träger: Anschrift: laut "Landkarte" verschiedene Projektpartner Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Website www.girlsday-mv.de Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Erweiterung des Berufswahlspektrums/Flexibilisierung weiblicher Rollenbilder * Praxiserprobungen und Veranstaltungen für einzelne Schülerinnen oder auch Gruppen zum Beispiel bei Unternehmen, Hochschulen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen ausschließlich Mädchen nein Zugangsvoraussetzungen: Anzahl der Plätze: laut Angaben zum Projekt Anmeldung bis: Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: Ein Tag im Jahr, in der Regel 4. Donnerstag im April Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: kostenfrei Praktika Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Zugangsvoraussetzungen: Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise P 04 Vermittlung von Schülerpraktika Agentur für Arbeit Ponyweg 37-43 17034 Neubrandenburg zurück zum Inhaltsverzeichnis http://jobboerse.arbeitsagentur.de/ Berufsberaterin/ Berufsberater der Schule Die Schülerin/ der Schüler bekommen im Rahmen der Praktika einen Einblick in die Berufswelt und die betriebliche Wirklichkeit. Sie haben die Chance Erfahrungen im Berufswahlprozess zu sammeln, sich praktisch auszuprobieren, Stärken und Defizite, Vorlieben und Abneigungen festzustellen, sich auszutauschen und sich zu präsentieren. Gleichzeitig lernen sie die Vielfalt der Branchen und der betrieblichen Möglichkeiten im Landkreis MSE kennen. Die Betriebe können sich als potentielle Ausbildungsbetriebe empfehlen. Die Schülerin/ der Schüler sucht selbständig oder mit Hilfe durch die Lehrkraft über die Jobbörse der Agentur für Arbeit (Link siehe oben E-Mail/Internet) nach Schülerpraktika in seiner Wunschberufsbereich. Die in der Jobbörse aufgelisteten Praktika werden von Ausbildungsbetrieben der Region zur Verfügung gestellt. Praktika sind in folgenden Berufsbereichen möglich: Metall Bau Handel/ Lager Büro/Verwaltung Gastronomie grüne Berufe Gesundheit/ Soziales Biologie/ Chemie Physik/ Elektronik kreative Berufe Die konkrete Information zum Praktikumsbetrieb erhält die Schülerin/ der Schüler bei seiner Berufsberaterin/ bei seinem Berufsberater. Die Schülerin / der Schüler schließt mit dem jeweiligen Praktikumsbetrieb einen schriftlichen Praktikumsvertrag. ab Klasse 8 nein individuell mit dem Betrieb zu klären individuell mit dem Betrieb zu klären Betrieb für den Schüler kostenfrei Während des Prakikums hat der Betrieb den Jugendlichen bei der Berufsgenossenschaft anzumelden ( Unfallversicherung) Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 BOM §48 Name der Maßnahme Ziel BOM 01 Praxistag SEK.I Leistungsgegenstand ist die Durchführung des Projektes „ROBBE“ (Regional Orientiert, Berufsfelder, Berufe Erleben) im Rahmen von Berufsorientierungsmaßnahmen nach § 48 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) im Schwerpunkt Klassenstufe 7: Auftrag der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Agentur für Arbeit kann Schülerinnen und Interessenerkundung; Schülern allgemeinbildender Schulen durch regionale Orientierung in vertiefte Berufsorientierung fördern, wenn sich Berufsfeldern Dritte mit mindestens 50 Prozent an der Schwerpunkt Klassenstufe 8: Förderung beteiligen. Berufsorientierende Erleben betrieblicher Praxis Maßnahmen im Sinne dieser in einzelnen Berufen in Leistungsbeschreibung eröffnen den regionalen Unternehmen Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zur Erkundung ihrer Interessen, Sammlung praktischer Erfahrungen mit dem Ziel, sie an den Berufswahlprozess heranzuführen und Berufsperspektiven zu entwickeln. Die avisierte Leistungsbeschreibung kann bei ihrem Berufsberater angefordert werden. BOM 02 Projekt „STORCH“ (Studienorientierung Campus Hochschule) SEK.II Kurzbeschreibung Leistungsgegenstand ist die Durchführung des Projektes „STORCH“ (Studienorientierung Campus Hochschule). Berufsorientierende Maßnahmen im Sinne der Leistungsbeschreibung eröffnen den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zur Erkundung ihrer Interessen, Sammlung praktischer Erfahrungen mit dem Ziel, sie an den Berufs- und Studienwahlprozess Schüler der Klassenstufen 9- heranzuführen und Berufsperspektiven zu entwickeln. Praktisches Vorstellen von 11 werden an Berufs- und Studienfelder herangeführt, Studienrichtungen/ Studienfeldern/Berufsfeldern/ berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister/ praktisches Ausprobieren Fachwirt/ Betriebswirt) in enger Zusammenarbeit und Erleben stärkt die Berufsmit einer Hochschule oder Universität, ggf. durch und Studienwahlkompetenz, betriebliches Erleben, Reflexion der Stärken aber Reflexion von gesammelten auch Schwächen der Teilnehmenden in Bezug Erfahrungen, Entwicklung auf ein mögliches Studium/ Ausbildung mit von Methodenkompetenz Perspektive Aufstiegsfortbildung/Durchführung von Workshops und Projektarbeiten zur Stärkung und Entwicklung von Interessen und Kompetenzen (Methodenkompetenz) /Strukturierung der Informationsgewinnung über das Internet ergänzen das Angebot.. Die anvisierte Leistungsbeschreibung kann bei ihrem Berufsberater angefordert werden. Zielgruppe Anzahl der Plätze Zeitrahmen Ort Träger/Kontakt Schüler Klasse 7 nach Abstimmung in der Regel und 8 Sek.I mit der Schule Schuljahr Maßnahmeträ Ergebnis nach ger und Ausschreibung Betrieb Schüler Klasse 9, nach Abstimmung in der Regel 10 und 11 SEK.II mit der Schule Schuljahr Maßnahmeträ ger, Schule, Ergebnis nach Hochschule Ausschreibung und Betrieb 53 von 79 Terminwunsch Platzbedarf Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 BOM §48 Name der Maßnahme Ziel Darstellung berufskundlicher Inhalte und Arbeitsweisen in handwerklichen/ technischen / kaufmännischen/ verwaltenden Ausbildungsberufen in Verbindung mit mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Ziel, eine fundierte BOM 3 - Berufe mit Mathe Sek.I Berufswahlentscheidung zu treffen und die Berufswahlkompetenz weiter zu entwickeln, sowie regional typische Ausbildungsberufe vertieft vorzustellen. Damit verbunden ist die Erwartung, dass berufliche Präferenzen die Anstrengungsbereitschaft des Einzelnen fördern. Kurzbeschreibung Vorstellung regionaler Ausbildungsberufe (mind. 10) mit besonderem mathematischem Bezug in der beruflichen Tätigkeit. Die Teilnehmer lernen anhand praxisbezogener Beispiele (Inhaltsvermittlung erfolgt handlungsorientiert) die Bedeutung mathematischer Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Bestehen im Berufsalltag kennen. Zum einen vermittelt der Träger konkrete Inhalte der Berufsbilder und zum anderen wird der Zusammenhang zwischen Schulwissen und beruflicher Wirklichkeit hergestellt. Dies soll im Rahmen der Berufsfrühorientierung motivierend und mit Spaß an mathematischen Aufgabenstellungen in Bezug zur beruflichen Wirklichkeit vermittelt werden. Der Träger hat im Rahmen der Veranstaltung darauf zu achten, dass die Inhalte anschaulich und für den Jugendlichen erlebbar dargestellt werden. Die Veranstaltung muss dem Teilnehmer ermöglichen, fachpraktische Erfahrungen zu generieren. Die Reflexion von Eignung, Neigung und Fähigkeiten zur Verbesserung der Selbsteinschätzung, aber auch der Aspekt der Motivation das Schulfach Mathematik in Bezug zur Arbeitswelt (hier zu den konkret dargestellten Ausbildungsberufen) zu betrachten, wird im Rahmen der Veranstaltung vermittelt. Die Vermittlung erfolgt in Form von 2 Workshops a 4 h (je Schulhalbjahr 1 WS). Zielgruppe Anzahl der Plätze Zeitrahmen Ort Schüler Klasse 7. und 8. je WS max. 12 Teilnehmer Maßnahmeträ Ergebnis nach ger, Schule Ausschreibung 54 von 79 WS a 4 h Träger/Kontakt Terminwunsch Platzbedarf Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 BOM §48 Name der Maßnahme BOM 04 - Berufe mit Physik Sek.I Ziel Darstellung berufskundlicher Inhalte und Arbeitsweisen in handwerklichen/ technischen / kaufmännischen/ verwaltenden Ausbildungsberufen in Verbindung mit physikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Ziel eine fundierte Berufswahlentscheidung zu treffen und seine Berufswahlkompetenz weiter zu entwickeln, sowie regional typische Ausbildungsberufe vertieft vorzustellen. Damit verbunden ist die Erwartung, dass berufliche Präferenzen die Anstrengungsbereitschaft des Einzelnen fördern. Kurzbeschreibung Vorstellung regionaler Ausbildungsberufe (mind. 10) mit besonderem physikalischen Bezug in der beruflichen Tätigkeit. Die Teilnehmer lernen anhand praxisbezogener Beispiele (Inhaltsvermittlung erfolgt handlungsorientiert) die Bedeutung physikalischer Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Bestehen im Berufsalltag kennen. Zum einen vermittelt der Träger konkrete Inhalte der Berufsbilder und zum anderen wird der Zusammenhang zwischen Schulwissen und beruflicher Wirklichkeit hergestellt. Dies soll im Rahmen der Berufsfrühorientierung motivierend und mit Spaß an physikalischen Aufgabenstellungen in Bezug zur beruflichen Wirklichkeit vermittelt werden. Der Träger hat im Rahmen der Veranstaltung darauf zu achten, dass die Inhalte anschaulich und für den Jugendlichen erlebbar dargestellt werden. Die Veranstaltung muss dem Teilnehmer ermöglichen, fachpraktische Erfahrungen zu generieren. Die Reflexion von Eignung, Neigung und Fähigkeiten zur Verbesserung der Selbsteinschätzung, aber auch der Aspekt der Motivation das Schulfach Physik in Bezug zur Arbeitswelt (hier zu den konkret dargestellten Ausbildungsberufen) zu betrachten, wird im Rahmen der Veranstaltung vermittelt. Die Vermittlung erfolgt in Form von 2 Workshops a 4 h ( je Schulhalbjahr 1 WS). Zielgruppe Anzahl der Plätze Zeitrahmen Schüler Klasse 7. je WS max. 12 und 8. Teilnehmer 55 von 79 WS a 4 h Ort Träger/Kontakt Ergebnis nach Ergebnis nach Ausschreibun Ausschreibung g Terminwunsch Platzbedarf Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 BOM §48 Name der Maßnahme Ziel BOM 05 - Berufe mit Deutsch Sek.I Darstellung berufskundlicher Inhalte und Arbeitsweisen in handwerklichen/ technischen / kaufmännischen/ verwaltenden Ausbildungsberufen in Verbindung mit deutschsprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Ziel eine fundierte Berufswahlentscheidung zu treffen und seine Berufswahlkompetenz weiter zu entwickeln, sowie regional typische Ausbildungsberufe vertieft vorzustellen. Damit verbunden ist die Erwartung, dass berufliche Präferenzen die Anstrengungsbereitschaft des Einzelnen fördern. BOM 06 Realisierungsstrategien Die Teilnehmer werden im Rahmen eines Workshops mit den Phasen der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle bis zur Einmündung in das Unternehmen konfrontiert. Handlungsorientiertes Lernen stärkt die Persönlichkeit in diesem Prozess. Kurzbeschreibung Vorstellung regionaler Ausbildungsberufe (mind. 10) mit besonderem deutschsprachlichen Bezug in der beruflichen Tätigkeit. Die Teilnehmer lernen anhand praxisbezogener Beispiele (Inhaltsvermittlung erfolgt handlungsorientiert) die Bedeutung deutschsprachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Bestehen im Berufsalltag kennen. Zum einen vermittelt der Träger konkrete Inhalte der Berufsbilder und zum anderen wird der Zusammenhang zwischen Schulwissen und beruflicher Wirklichkeit hergestellt. Dies soll im Rahmen der Berufsfrühorientierung motivierend und mit Spaß an deutschsprachlichen Aufgabenstellungen in Bezug zur beruflichen Wirklichkeit vermittelt werden. Der Träger hat im Rahmen der Veranstaltung darauf zu achten, dass die Inhalte anschaulich und für den Jugendlichen erlebbar dargestellt werden. Die Veranstaltung muss dem Teilnehmer ermöglichen, fachpraktische Erfahrungen zu generieren. Die Reflexion von Eignung, Neigung und Fähigkeiten zur Verbesserung der Selbsteinschätzung, aber auch der Aspekt der Motivation das Schulfach Deutsch in Bezug zur Arbeitswelt (hier zu den konkret dargestellten Ausbildungsberufen) zu betrachten, wird im Rahmen der Veranstaltung vermittelt. Die Vermittlung erfolgt in Form von 2 Workshops a 4 h ( je Schulhalbjahr 1 WS). Im Rahmen des Workshops werden Realisierungsstrategien mit dem Ziel eine Ausbildung aufzunehmen handlungsorientiert im Rahmen eines Workshops vermittelt. Dazu zählt u.a. ein Bewerbungstraining mit Rollenspiel (Vorstellunggespräch), Selbstreflexion, Methoden- Verhaltenstraining (Ausbildungsknigge); Mediennutzung, Zielgruppe Anzahl der Plätze Zeitrahmen Ort Schüler Klasse 7. und 8. je WS max. 12 Teilnehmer WS a 4 h Ergebnis nach Ergebnis nach Ausschreibun Ausschreibung g Vorabgangsklass je WS max. 12 e und Teilnehmer Abgangsklasse WS a 4 h Maßnahmeträ Ergebnis nach ger, Schule Ausschreibung 56 von 79 Träger/Kontakt Terminwunsch Platzbedarf Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 BOM §48 Name der Maßnahme BOM 07 Maßnahmen zur vertieften Studienorientierung Studienfrühorientierung BOM 08 Maßnahmen zur vertieften Studienorientierung Sommerakademie Ziel Kurzbeschreibung Zielgruppe Studienfrühorientierung Inhalte, Aufbau und Anforderungen eines Studiums kennenlernen und sich zielgerichtet auf ein mögliches Studium an der Hochschule Neubrandenburg und Schülerinnen und das spätere Berufsleben vorbereiten. Mit Schüler der 10.- max. 50 Hilfe von wissenschaftlichen und 12. Klasse studentischen Referenten wird der Studienalltag transparent und die Möglichkeit eines Studiums aufgezeigt. Vorstellung von Studiengängen und späteren Berufs- und Arbeitsfeldern Für die Dauer von 3 Tagen in den Sommerferien wird ein Ausschnitt der Lehrangebote der Hochschule vorgestellt und spätere Berufschancen Schülerinnen und 10 regionale sowie –anforderungen beim Besuch von 3 Tage in den Schüler ab 16 Schülerinnern und regionalen Unternehmen aufgezeigt. Sommerferien Jahren Schüler Neben fachlichen Inhalten spielt die Freizeitgestaltung und das Kennenlernen des Studienstandortes im Vordergrund. 57 von 79 Anzahl der Plätze Zeitrahmen Ort Träger/Kontakt Ergebnis nach Ausschreibung ca. 3-5 Stunden regionale Hochschule Ergebnis nach Ausschreibung Terminwunsch Platzbedarf Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 BOM §48 Name der Maßnahme BOM 09 Methodentraining BOM ESF 10 Modul A Learn about skills - der Berufswahlparcours Ziel Kurzbeschreibung Zielgruppe Erwerb vom Methodenkompetenz um Studiensituation erfolgreich zu gestalten Methodenkompetenz ist die Befähigung, Fachwissen zu beschaffen und zu verwerten und allgemein mit Problemen umzugehen. Methodenkompetenz ist die Voraussetzung dafür, Fachkompetenz aufzubauen und erfolgreich zu nutzen. Im Einzelnen versteht man darunter z. B. die Fähigkeit, Informationen zu beschaffen, zu strukturieren, zu bearbeiten, aufzubewahren und wieder zu verwenden, sie darzustellen, Ergebnisse von Verarbeitungsprozessen Schülerinnen ab richtig zu interpretieren und in geeigneter Klasse 11 Form zu präsentieren. Methodische Kompetenzen sind "Werkzeuge"/Techniken, die sich auf verschiedene Themenbereiche erstrecken. Ihr lernt in den Kompetenzseminaren "Werkzeuge" kennen, die ihr dann innerhalb eures Fachstudiums nutzen und anwenden könnt. Die Seminare im Bereich der methodischen Kompetenzen werden in vier Veranstaltungen á vier Stunden angeboten. Erwerb erster Hinweise für den weiteren Berufswahlprozess, Hinweise zu eigenen Stärken erhalten, Kennenlernen von Berufsfeldern , die zu Ihren Stärken passen Orientierungshilfe für zielführende Praktika kennenlernen realisierbarer beruflicher Möglichkeiten Die Teilnehmer durchlaufen einen Parcour mit mind. 4 unterschiedlichen Stationen, an denen sie mit handlungsorientieren Aufgaben betraut werden, aus deren Bearbeitung erste Rückschlüsse über vorliegende Stärken der Schüler gewonnen werden. Zu folgenden Bereichen sollen Stärken beobachtet werden: Geschick/ Phantasie/ Naturverbundenheit/ Organisation/ Kommunikation/ soziales Engagement/ Zahlenverständnis Der Auftragnehmer wird die Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben beobachten und ihnen sichtbar gewordene Stärken unmittelbar transparent machen. Schüler in der Klassenstufe 7 oder 8 Klassenverband 58 von 79 Anzahl der Plätze Zeitrahmen 21 4 mal 4 Stunden je Schüler 1,5 Gruppeneinteilung bis 2 max. 15 je Gruppe Zeitstunden Ort Träger/Kontakt regionale Hochschule Ergebnis nach Ausschreibung NB Ergebnis nach Ausschreibung Terminwunsch Platzbedarf Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 BOM §48 Name der Maßnahme BOM ESF 11 Modul B Face the chance-neue Wege durch Praktika BOM ESF 12 Modul C Betriebscasting - wähle Deine Zukunft Ziel Kurzbeschreibung Zielgruppe Anzahl der Plätze Zeitrahmen Im Rahmen dieses Moduls werden über die vorgeschriebenen Schulpraktika/ Die Schüler sollen die Praxislerntage hinaus zusätzliche Angebote Anforderungen, für Schüler unterbreitetet. Gegenstand der Bedingungen Maßnahme ist es, und Chancen von - zusätzliche betriebliche Praktika möglichst ausbildungsgeeigneten Branchen kennenlernen, in Betrieben zu akquirieren, die bisher nicht im Vordergrund der eigenen - diese Praktikumsangebote mit den teilnehmenden Schülern zu besetzen, beruflichen Orientierung standen, und hierdurch ihr - die Schüler sowie die Betriebe bei der Umsetzung zu begleiten Schüler mind. 10 Schüler Berufswahlspektrum - die hierbei gewonnenen Erkenntnisse mit ab Klassenstufe 7 je Schule erweitern. Hierbei sollen den Schülern auszuwerten. schwerpunktmäßig Klein- Bei der Begleitung während des Praktikums und Mittelbetriebe wird mindestens ein Vor-Ort-Besuch insbesondere im durchzuführen, bei dem auch ein Austausch Handwerk sowie Branchen mit den fachlich Verantwortlichen des Betriebes vorzusehen ist. mit einer hohen Zahl Der Auftragnehmer organisiert die unbesetzter Ausbildungsplätze in den praktische Umsetzung insbesondere in Blick genommen werden Abstimmung mit den Schulen, den Betrieben, den Schülern und deren Eltern. In einer vorbereitenden Veranstaltung stellt der Auftragnehmer den Teilnehmern die • Kennenlernen von Möglichkeiten für Betriebsbesuche in max. 4 Ausbildungsmöglichkeiten Berufsfeldern vor. Hierbei werden insbesondere bei Klein- und Ausbildungsmöglichkeiten in Kleinbetrieben Mittelbetrieben in der aus weniger von Ausbildungssuchenden Region nachgefragten Branchen (Berufe außerhalb • Recherche- und der „Top 10-Wünsche“) vorgestellt. Realisierungsstrategien Schüler mind. 10 Schüler Am Ende der vorbereitenden Veranstaltung entwickeln – insbesondere wählen die Teilnehmer in der Regel drei ab Klassenstufe 7 je Schule in Kleinbetrieben Angebote aus. Der Auftragnehmer stellt die • sich bei Klein- und Realisierung von zwei der gewählten mittelständischen Angebote sicher. Der Auftragnehmer Unternehmen bekannt organisiert die praktische Umsetzung insbesondere in Abstimmung mit den machen Schulen und den Betrieben. 59 von 79 Ort Träger/Kontakt Die Dauer der Praktika soll jeweils regelmäßig 5 Werktage und insgesamt 40 Zeitstunden umfassen. Die Schulbzw. Ergebnis nach Lage und Wohnortnah Ausschreibung Verteilung dieser Tage/ Stunden erfolgt in Abstimmung mit der Schule und dem Betrieb durch den Auftragnehmer. • zwei Unterrichtsstund en für eine vorbereitende Veranstaltung • zwei Schulbzw. Ergebnis nach Berufserkundun Wohnortnah Ausschreibung gen im Betrieb mit einer Dauer von jeweils in der Regel zwei Zeitstunden im Betrieb Terminwunsch Platzbedarf Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 BOM §48 Name der Maßnahme BOM ESF 13 Modul D Fit for next step – die Zukunftswerkstatt BOM ESF 14 Modul E Active summer – das Berufsorientierungscamp Ziel Der Schüler kennt nach Abschluss der Maßnahme • seine Stärken und Potentiale • Berufsfelder, die seinen Stärken entsprechen • den regionalen Ausbildungsmarkt • Betriebe, die im angestrebten Beruf ausbilden • Selbstvermarktungsstrategien • Möglichkeiten, Ausbildungsplätze zu finden, insbesondere die Ausbildungsvermittlung der Agenturen für Arbeit, Job Börsen, Homepages der Firmen, Unterstützer in der Region z.B. Kammern, AK Schule Wirtschaft, ehrenamtliche Förderer, etc. Kurzbeschreibung Modulbeschreibung Baustein „Basis“ : Standortbestimmung zum Berufswahlprozess; Informationskompetenz und Realisierungsstrategie; Möglichkeiten der Informationsgewinnung hinsichtlich Beruf und Betrieb; berufsbzw. branchenspezifische Bewerbungsstrategien Ausbildungsund Arbeitsmarktanalyse; Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten; Aufstellen eines individuellen Bewerbungsfahrplans; Ausarbeitung einer Selbstvermarktungsstrategie Die Bewerbung: Anleitung für selbstständige Medienund Stellensuche; telefonische, schriftliche, persönliche Bewerbungen (inklusive Erstellung einer vollständigen Bewerbungsmappe) Online-Bewerbung; Vorbereitung von ersten Bewerbungen für Ausbildungsstellen, ggf. Praktika (inklusive Erstellung einer vollständigen Der Schüler kann nach Bewerbungsmappe) Abschluss der Maßnahme Modulbeschreibung Baustein „Aufbau“: • sich um einen Vorbereitung auf Testverfahren; Übungen; Ausbildungsplatz bewerben und Vorstellungsgespräch; er verfügt über eine individuelle Gesprächsübungen;Bedeutung und Einfluss von Musterbewerbungsmappe Verhaltens-, Benimmregeln und äußerem • Bewerbungsschreiben Erscheinungsbild bei der Bewerbung individuell an („Ausbildungs-Knigge“) Ausbildungsangebote anpassen Ausbildungssuche; Die ersten Wochen im • sich erfolgreich um einen Betrieb – worauf kommt es an? Praktikumsplatz bzw. um eine Ausbildungsstelle bewerben und Die Schüler sollen in einer Während des Berufsorientierungscamps sollen außerschulischen und Jugendliche außerfamiliären Umgebung den • sich selbst und ihre individuellen Stärken und Sinn und Zweck von Arbeit und Fähigkeiten entdecken Ausbildung kennenlernen. • erste eigene Wünsche hinsichtlich einer Dadurch soll Interesse an einer persönlichen und beruflichen Zukunft definieren späteren qualifizierten und formulieren beruflichen Tätigkeit geweckt • das bisherige berufliche Spektrum erweitern und die individuelle (Kennenlernen unterschiedlicher Anforderungen Informations- / aus verschiedenen Berufsfeldern) und sich darin Berufswahlkompetenz erhöht orientieren (welches Berufsfeld/welche weitere werden. schulische Laufbahn entspricht meinen Die Schüler sollen die Fähigkeiten und Interessen?) und Bedeutung von Softskills für den • frühzeitig erste eigene Bewerbungsstrategien Berufsalltag erkennen und diese (Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Simulation verbessern. von Vorstellungsgesprächen, „Etikette-Training“ Die Teilnehmer sollen regionale bezogen auf die spätere Berufs-/Schulausbildung Beratungsangebote auch zur etc.) entwickeln. Bewältigung familiärer und Des Weiteren sollen Sozial- und Teamfähigkeit persönlicher Probleme kennen trainiert und gefördert und bei Bedarf Zielgruppe Anzahl der Plätze Zeitrahmen Ort Träger/Kontakt Schüler ab mind. 12 Schüler Vorabgangsklass en 16 Unterrichtsstund en je Modul 8 Stunden Schule, Schule wird gebeten Räumlichkeiten Ergebnis nach mietfrei zur Ausschreibung Verfügung zu stellen Zur Zielgruppe gehören Schüler mit sehr hohem 20-30 Teilnehmer Unterstützungsbe je Maßnahme darf ab Beendigung der 7. Klassenstufe 3 Wochen während der Sommerferien (inkl. An- und Abreisetage sowie der Wochenenden und Übernachtung) Land Mecklenburg Ergebnis nach Vorpommern, in Ausschreibung der Region angestrebt 60 von 79 Terminwunsch Platzbedarf Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) BOM 01 Praxistag SEK.I Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Zugangsvoraussetzungen: Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: Ergebnis nach Ausschreibung zurück zum Inhaltsverzeichnis Schwerpunkt Klassenstufe 7: Interessenerkundung; regionale Orientierung in Berufsfeldern Schwerpunkt Klassenstufe 8: Erleben betrieblicher Praxis in einzelnen Berufen in regionalen Unternehmen Leistungsgegenstand ist die Durchführung des Projektes „ROBBE“ (Regional Orientiert, Berufsfelder, Berufe Erleben) im Rahmen von Berufsorientierungsmaßnahmen nach § 48 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Agentur für Arbeit kann Schülerinnen und Schülern allgemeinbildender Schulen durch vertiefte Berufsorientierung fördern, wenn sich Dritte mit mindestens 50 Prozent an der Förderung beteiligen. Berufsorientierende Maßnahmen im Sinne dieser Leistungsbeschreibung eröffnen den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zur Erkundung ihrer Interessen, Sammlung praktischer Erfahrungen mit dem Ziel, sie an den Berufswahlprozess heranzuführen und Berufsperspektiven zu entwickeln. Die avisierte Leistungsbeschreibung kann bei ihrem Berufsberater angefordert werden. Schüler Klasse 7 und 8 Sek.I nein Absprache mit der Schule; z.B. die teilnehmende Schule stellt die Schüler im Klassenverband monatlich für 5 Unterrichtsstunden am letzten Freitag des Monats für eine Teilnahme frei. Die Schule erklärt dies schriftlich in Form einer Absichtserklärung und Teilnahmefreistellung. nach Abstimmung mit der Schule 4 Monate vor Maßnahmebeginn Berufsberatung in der Regel Schuljahr Maßnahmeträger und Betrieb 50% Agentur für Arbeit; 50% Dritte (ist vom Träger einzuwerben). Das Angebot wird ausgeschrieben. Die Durchführung der Maßnahme ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln der Agentur für Arbeit. Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) BOM 02 Projekt „STORCH“ (Studienorientierung Campus Hochschule) SEK.II Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Zugangsvoraussetzungen: Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: Ergebnis nach Ausschreibung zurück zum Inhaltsverzeichnis Schüler der Klassenstufen 9-11 werden an Berufs- und Studienfelder herangeführt, praktisches Ausprobieren und Erleben stärkt die Berufs- und Studienwahlkompetenz, Reflexion von gesammelten Erfahrungen, Entwicklung von Methodenkompetenz Leistungsgegenstand ist die Durchführung des Projektes „STORCH“ (Studienorientierung Campus Hochschule). Berufsorientierende Maßnahmen im Sinne der Leistungsbeschreibung eröffnen den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zur Erkundung ihrer Interessen, Sammlung praktischer Erfahrungen mit dem Ziel, sie an den Berufs- und Studienwahlprozess heranzuführen und Berufsperspektiven zu entwickeln. Praktisches Vorstellen von Studienrichtungen/ Studienfeldern/Berufsfeldern/ berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister/ Fachwirt/ Betriebswirt) in enger Zusammenarbeit mit einer Hochschule oder Universität, ggf. durch betriebliches Erleben, Reflexion der Stärken aber auch Schwächen der Teilnehmenden in Bezug auf ein mögliches Studium/ Ausbildung mit Perspektive Aufstiegsfortbildung/Durchführung von Workshops und Projektarbeiten zur Stärkung und Entwicklung von Interessen und Kompetenzen (Methodenkompetenz) /Strukturierung der Informationsgewinnung über das Internet ergänzen das Angebot.. Die anvisierte Leistungsbeschreibung kann bei ihrem Berufsberater angefordert werden. Schüler Klasse 9, 10 und 11 SEK.II nein Absprache mit der Schule; z.B. die teilnehmende Schule stellt die Schüler im Klassenverband monatlich für 5 Unterrichtsstunden am letzten Freitag des Monats für eine Teilnahme frei. Die Schule erklärt dies schriftlich in Form einer Absichtserklärung und Teilnahmefreistellung. nach Abstimmung mit der Schule 4 Monate vor Maßnahmebeginn Berufsberatung in der Regel Schuljahr Maßnahmeträger, Schule, Hochschule und Betrieb 50% Agentur für Arbeit; 50% Dritte (ist vom Träger einzuwerben). Das Angebot wird ausgeschrieben. Die Durchführung der Maßnahme ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln der Agentur für Arbeit. Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) BOM 03 BOM 3 - Berufe mit Mathe Sek.I Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Ergebnis nach Ausschreibung zurück zum Inhaltsverzeichnis Darstellung berufskundlicher Inhalte und Arbeitsweisen in handwerklichen/ technischen / kaufmännischen/ verwaltenden Ausbildungsberufen in Verbindung mit mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Ziel, eine fundierte Berufswahlentscheidung zu treffen und die Berufswahlkompetenz weiter zu entwickeln, sowie regional typische Ausbildungsberufe vertieft vorzustellen. Damit verbunden ist die Erwartung, dass berufliche Präferenzen die Anstrengungsbereitschaft des Einzelnen fördern. Vorstellung regionaler Ausbildungsberufe (mind. 10) mit besonderem mathematischem Bezug in der beruflichen Tätigkeit. Die Teilnehmer lernen anhand praxisbezogener Beispiele (Inhaltsvermittlung erfolgt handlungsorientiert) die Bedeutung mathematischer Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Bestehen im Berufsalltag kennen. Zum einen vermittelt der Träger konkrete Inhalte der Berufsbilder und zum anderen wird der Zusammenhang zwischen Schulwissen und beruflicher Wirklichkeit hergestellt. Dies soll im Rahmen der Berufsfrühorientierung motivierend und mit Spaß an mathematischen Aufgabenstellungen in Bezug zur beruflichen Wirklichkeit vermittelt werden. Der Träger hat im Rahmen der Veranstaltung darauf zu achten, dass die Inhalte anschaulich und für den Jugendlichen erlebbar dargestellt werden. Die Veranstaltung muss dem Teilnehmer ermöglichen, fachpraktische Erfahrungen zu generieren. Die Reflexion von Eignung, Neigung und Fähigkeiten zur Verbesserung der Selbsteinschätzung, aber auch der Aspekt der Motivation das Schulfach Mathematik in Bezug zur Arbeitswelt (hier zu den konkret dargestellten Ausbildungsberufen) zu betrachten, wird im Rahmen der Veranstaltung vermittelt. Die Vermittlung erfolgt in Form von 2 Workshops a 4 h (je Schulhalbjahr 1 WS). Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Zugangsvoraussetzungen: Schüler Klasse 7. und 8. Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Anmeldung bei: je WS max. 12 Teilnehmer 4 Monate vor Maßnahmebeginn Berufsberatung Zeitlicher Rahmen: WS a 4 h Durchführungsort: Maßnahmeträger, Schule Finanzierung: 50% Agentur für Arbeit; 50% Dritte (ist vom Träger einzuwerben). Das Angebot wird ausgeschrieben. Die Durchführung der Maßnahme ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln der Agentur für Arbeit. Anmerkungen/Hinweise: nein Die Schule bestimmt die Teilnehmeranzahl, je WS max. 12 Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: BOM 04 BOM 04 - Berufe mit Physik Sek.I Ergebnis nach Ausschreibung zurück zum Inhaltsverzeichnis Darstellung berufskundlicher Inhalte und Arbeitsweisen in handwerklichen/ technischen / kaufmännischen/ verwaltenden Ausbildungsberufen in Verbindung mit physikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Ziel eine fundierte Berufswahlentscheidung zu treffen und seine Berufswahlkompetenz weiter zu entwickeln, sowie regional typische Ausbildungsberufe vertieft vorzustellen. Damit verbunden ist die Erwartung, dass berufliche Präferenzen die Anstrengungsbereitschaft des Einzelnen fördern. Vorstellung regionaler Ausbildungsberufe (mind. 10) mit besonderem physikalischen Bezug in der beruflichen Tätigkeit. Die Teilnehmer lernen anhand praxisbezogener Beispiele (Inhaltsvermittlung erfolgt handlungsorientiert) die Bedeutung physikalischer Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Bestehen im Berufsalltag kennen. Zum einen vermittelt der Träger konkrete Inhalte der Berufsbilder und zum anderen wird der Zusammenhang zwischen Schulwissen und beruflicher Wirklichkeit hergestellt. Dies soll im Rahmen der Berufsfrühorientierung motivierend und mit Spaß an physikalischen Aufgabenstellungen in Bezug zur beruflichen Wirklichkeit vermittelt werden. Der Träger hat im Rahmen der Veranstaltung darauf zu achten, dass die Inhalte anschaulich und für den Jugendlichen erlebbar dargestellt werden. Die Veranstaltung muss dem Teilnehmer ermöglichen, fachpraktische Erfahrungen zu generieren. Die Reflexion von Eignung, Neigung und Fähigkeiten zur Verbesserung der Selbsteinschätzung, aber auch der Aspekt der Motivation das Schulfach Physik in Bezug zur Arbeitswelt (hier zu den konkret dargestellten Ausbildungsberufen) zu betrachten, wird im Rahmen der Veranstaltung vermittelt. Die Vermittlung erfolgt in Form von 2 Workshops a 4 h ( je Schulhalbjahr 1 WS). Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Zugangsvoraussetzungen: Schüler Klasse 7. und 8. Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Anmeldung bei: je WS max. 12 Teilnehmer 4 Monate vor Maßnahmebeginn Berufsberatung Zeitlicher Rahmen: WS a 4 h Durchführungsort: Maßnahmeträger, Schule 50% Agentur für Arbeit; 50% Dritte (ist vom Träger einzuwerben). Das Angebot wird ausgeschrieben. Die Durchführung der Maßnahme ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln der Agentur für Arbeit. Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: nein Die Schule bestimmt die Teilnehmeranzahl, je WS max. 12 Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Zugangsvoraussetzungen: Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: BOM 05 BOM 05 - Berufe mit Deutsch Sek.I Ergebnis nach Ausschreibung zurück zum Inhaltsverzeichnis Darstellung berufskundlicher Inhalte und Arbeitsweisen in handwerklichen/ technischen / kaufmännischen/ verwaltenden Ausbildungsberufen in Verbindung mit deutschsprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Ziel eine fundierte Berufswahlentscheidung zu treffen und seine Berufswahlkompetenz weiter zu entwickeln, sowie regional typische Ausbildungsberufe vertieft vorzustellen. Damit verbunden ist die Erwartung, dass berufliche Präferenzen die Anstrengungsbereitschaft des Einzelnen fördern. Vorstellung regionaler Ausbildungsberufe (mind. 10) mit besonderem deutschsprachlichen Bezug in der beruflichen Tätigkeit. Die Teilnehmer lernen anhand praxisbezogener Beispiele (Inhaltsvermittlung erfolgt handlungsorientiert) die Bedeutung deutschsprachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Bestehen im Berufsalltag kennen. Zum einen vermittelt der Träger konkrete Inhalte der Berufsbilder und zum anderen wird der Zusammenhang zwischen Schulwissen und beruflicher Wirklichkeit hergestellt. Dies soll im Rahmen der Berufsfrühorientierung motivierend und mit Spaß an deutschsprachlichen Aufgabenstellungen in Bezug zur beruflichen Wirklichkeit vermittelt werden. Der Träger hat im Rahmen der Veranstaltung darauf zu achten, dass die Inhalte anschaulich und für den Jugendlichen erlebbar dargestellt werden. Die Veranstaltung muss dem Teilnehmer ermöglichen, fachpraktische Erfahrungen zu generieren. Die Reflexion von Eignung, Neigung und Fähigkeiten zur Verbesserung der Selbsteinschätzung, aber auch der Aspekt der Motivation das Schulfach Deutsch in Bezug zur Arbeitswelt (hier zu den konkret dargestellten Ausbildungsberufen) zu betrachten, wird im Rahmen der Veranstaltung vermittelt. Die Vermittlung erfolgt in Form von 2 Workshops a 4 h ( je Schulhalbjahr 1 WS). Schüler Klasse 7. und 8. nein Die Schule bestimmt die Teilnehmeranzahl, je WS max. 12 je WS max. 12 Teilnehmer 4 Monate vor Maßnahmebeginn Berufsberatung WS a 4 h Maßnahmeträger, Schule 50% Agentur für Arbeit; 50% Dritte (ist vom Träger einzuwerben). Das Angebot wird ausgeschrieben. Die Durchführung der Maßnahme ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln der Agentur für Arbeit. Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) Träger: Anschrift: Telefon: BOM 06 BOM 06 - Realisierungsstrategien Ergebnis nach Ausschreibung zurück zum Inhaltsverzeichnis E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Die Teilnehmer werden im Rahmen eines Workshops mit den Phasen der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle bis zur Einmündung in das Unternehmen konfrontiert. Handlungsorientiertes Lernen stärkt die Persönlichkeit in diesem Prozess. Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Workshops werden Realisierungsstrategien mit dem Ziel eine Ausbildung aufzunehmen handlungsorientiert im Rahmen eines Workshops vermittelt. Dazu zählt u.a. ein Bewerbungstraining mit Rollenspiel (Vorstellunggespräch), Selbstreflexion, Methoden- Verhaltenstraining (Ausbildungsknigge); Mediennutzung, Zielgruppe: Vorabgangsklasse und Abgangsklasse Ist die Maßnahme modularisiert? nein Zugangsvoraussetzungen: Die Schule bestimmt die Teilnehmeranzahl, je WS max. 12 Anzahl der Plätze: je WS max. 12 Teilnehmer Anmeldung bis: 4 Monate vor Maßnahmebeginn Anmeldung bei: Berufsberatung Zeitlicher Rahmen: WS a 4 h Durchführungsort: Maßnahmeträger, Schule Finanzierung: 50% Agentur für Arbeit; 50% Dritte (ist vom Träger einzuwerben). Das Angebot wird ausgeschrieben. Die Durchführung der Maßnahme ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln der Agentur für Arbeit. Anmerkungen/ Hinweise: Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) BOM 07 Maßnahmen zur vertieften Studienorientierung - Studienfrühorientierung Träger: Ergebnis nach Ausschreibung Anschrift: zurück zum Inhaltsverzeichnis Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Studienfrühorientierung Kurzbeschreibung: Inhalte, Aufbau und Anforderungen eines Studiums kennenlernen und sich zielgerichtet auf ein mögliches Studium an der Hochschule Neubrandenburg und das spätere Berufsleben vorbereiten. Mit Hilfe von wissenschaftlichen und studentischen Referenten wird der Studienalltag transparent und die Möglichkeit eines Studiums aufgezeigt. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 10.-12. Klasse Ist die Maßnahme modularisiert? nein Anzahl der Plätze: max. 50 Anmeldung bis: nach Vereinbarung Zugangsvoraussetzungen: keine Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: ca. 3-5 Stunden 50% Agentur für Arbeit; 50% Dritte (ist vom Träger einzuwerben). Das Angebot wird ausgeschrieben. Die Durchführung der Maßnahme ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln der Agentur für Arbeit. Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) BOM 08 Maßnahmen zur vertieften Studienorientierung - Sommerakademie Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ergebnis nach Ausschreibung Ziel der Maßnahme: Vorstellung von Studiengängen und späteren Berufs- und Arbeitsfeldern Kurzbeschreibung: Für die Dauer von 3 Tagen in den Sommerferien wird ein Ausschnitt der Lehrangebote der Hochschule vorgestellt und spätere Berufschancen sowie –anforderungen beim Besuch von regionalen Unternehmen aufgezeigt. Neben fachlichen Inhalten spielt die Freizeitgestaltung und das Kennenlernen des Studienstandortes im Vordergrund. zurück zum Inhaltsverzeichnis Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren Anzahl der Plätze: 10 regionale Schülerinnern und Schüler Anmeldung bis: nach Vereinbarung nein Zugangsvoraussetzungen: keine Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: 3 Tage in den Sommerferien Durchführungsort: regionale Hochschule 50% Agentur für Arbeit; 50% Dritte (ist vom Träger einzuwerben). Das Angebot wird ausgeschrieben. Die Durchführung der Maßnahme ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln der Agentur für Arbeit. Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) BOM 09 Methodentraining Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ergebnis nach Ausschreibung Ziel der Maßnahme: Erwerb vom Methodenkompetenz um Studiensituation erfolgreich zu gestalten Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: zurück zum Inhaltsverzeichnis Methodenkompetenz ist die Befähigung, Fachwissen zu beschaffen und zu verwerten und allgemein mit Problemen umzugehen. Methodenkompetenz ist die Voraussetzung dafür, Fachkompetenz aufzubauen und erfolgreich zu nutzen. Im Einzelnen versteht man darunter z. B. die Fähigkeit, Informationen zu beschaffen, zu strukturieren, zu bearbeiten, aufzubewahren und wieder zu verwenden, sie darzustellen, Ergebnisse von Verarbeitungsprozessen richtig zu interpretieren und in geeigneter Form zu präsentieren. Methodische Kompetenzen sind "Werkzeuge"/Techniken, die sich auf verschiedene Themenbereiche erstrecken. Ihr lernt in den Kompetenzseminaren "Werkzeuge" kennen, die ihr dann innerhalb eures Fachstudiums nutzen und anwenden könnt. Die Seminare im Bereich der methodischen Kompetenzen werden in vier Veranstaltungen á vier Stunden angeboten. Schülerinnen ab Klasse 11 nein 21 persönliche Absprache individueller Termin Zugangsvoraussetzungen: keine Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: 4 mal 4 Stunden Durchführungsort: regionale Hochschule 50% Agentur für Arbeit; 50% Dritte (ist vom Träger einzuwerben). Das Angebot wird ausgeschrieben. Die Durchführung der Maßnahme ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln der Agentur für Arbeit. Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) BOM ESF 10 Modul A Learn about skills - der Berufswahlparcours Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ergebnis nach Ausschreibung zurück zum Inhaltsverzeichnis Ziel der Maßnahme: Erwerb erster Hinweise für den weiteren Berufswahlprozess, Hinweise zu eigenen Stärken erhalten, Kennenlernen von Berufsfeldern , die zu Ihren Stärken passen Orientierungshilfe für zielführende Praktika kennenlernen realisierbarer beruflicher Möglichkeiten Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer durchlaufen einen Parcour mit mind. 4 unterschiedlichen Stationen, an denen sie mit handlungsorientieren Aufgaben betraut werden, aus deren Bearbeitung erste Rückschlüsse über vorliegende Stärken der Schüler gewonnen werden. Zu folgenden Bereichen sollen Stärken beobachtet werden: Geschick/ Phantasie/ Naturverbundenheit/ Organisation/ Kommunikation/ soziales Engagement/ Zahlenverständnis Der Auftragnehmer wird die Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben beobachten und ihnen sichtbar gewordene Stärken unmittelbar transparent machen. Nach Durchlaufen aller Stationen wird den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, die in den einzelnen Stationen rückgespiegelten Stärken zusammenzutragen und sich bewusst zu machen. Im Anschluss erhalten den Teilnehmer Anregungen, welche Berufsfelder zu ihren Stärken und Talenten passen könnten. Die Ergebnisse aus dem Parcours werden so gesammeln und den Teilnehmern ausgehändigt, dass diese somit im Berufswahlpass festgehalten werden können. Für die Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigten der Schüler wird eine Elternveranstaltung in den Räumlichkeiten angeboten, in denen der Erlebnisparcours stattfindet. Die Eltern sollen hierbei im Rahmen einer Führung die einzelnen Parcoursstationen kennen lernen. Darüber hinaus sollten sie erfahren, wie sie ihre Tochter oder ihren Sohn bei dem Prozess der Berufswahl bis zum Schulabgang konkret unterstützen können. Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Schüler in der Klassenstufe 7 oder 8 (Klassenverband) nein Gruppeneinteilung max. 15 je Gruppe über die Berufsberatung bis Ende März Zugangsvoraussetzungen: keine Anmeldung bei: Berufsberatung der Schule Zeitlicher Rahmen: je Schüler 1,5 bis 2 Zeitstunden Durchführungsort: Neubrandenburg keine Kosten für die Schule ( Maßnahme wird durch die Agentur für Arbeit und das Land M/V (ESF) finanziert) Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) BOM ESF 11 Modul B Face the chance-neue Wege durch Praktika Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Ergebnis nach Ausschreibung zurück zum Inhaltsverzeichnis Die Schüler sollen die Anforderungen, Bedingungen und Chancen von Branchen kennenlernen, die bisher nicht im Vordergrund der eigenen beruflichen Orientierung standen, und hierdurch ihr Berufswahlspektrum erweitern. Hierbei sollen schwerpunktmäßig Klein- und Mittelbetriebe insbesondere im Handwerk sowie Branchen mit einer hohen Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze in den Blick genommen werden Im Rahmen dieses Moduls werden über die vorgeschriebenen Schulpraktika/ Praxislerntage hinaus zusätzliche Angebote für Schüler unterbreitetet. Gegenstand der Maßnahme ist es, - zusätzliche betriebl. Praktika möglichst in ausbildungsgeeigneten Betrieben zu akquirieren, - diese Praktikumsangebote mit den teilnehmenden Schülern zu besetzen, - die Schüler sowie die Betriebe bei der Umsetzung zu begleiten - die hierbei gewonnenen Erkenntnisse mit den Schülern auszuwerten. Bei der Begleitung während des Praktikums wird mindestens ein Vor-Ort-Besuch durchgeführt, bei dem auch ein Austausch mit den fachlich Verantwortlichen des Betriebes vorzusehen ist. Der Auftragnehmer organisiert die praktische Umsetzung insbesondere in Abstimmung mit den Schulen, den Betrieben, den Schülern und deren Eltern. Schüler ab Klassenstufe 7 NEIN mind. 10 Schüler je Schule bis Ende März Zugangsvoraussetzungen: keine Anmeldung bei: Berufsberatung der Schule Zeitlicher Rahmen: Die Dauer der Praktika soll jeweils regelmäßig 5 Werktage und insgesamt 40 Zeitstunden umfassen. Die Lage und Verteilung dieser Tage/ Stunden erfolgt in Abstimmung mit der Schule und dem Betrieb durch den Auftragnehmer. Durchführungsort: Schul- bzw. Wohnortnah Finanzierung: keine Kosten für die Schule ( Maßnahme wird durch die Agentur für Arbeit und das Land M/V (ESF) finanziert) Anmerkungen/Hinweise: Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) BOM ESF 12 Modul C Betriebscasting - wähle Deine Zukunft Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Ergebnis nach Ausschreibung zurück zum Inhaltsverzeichnis • Kennenlernen von Ausbildungsmöglichkeiten bei Klein- und Mittelbetrieben in der Region • Recherche- und Realisierungsstrategien entwickeln – insbesondere in Kleinbetrieben • sich bei Klein- und mittelständischen Unternehmen bekannt machen In einer vorbereitenden Veranstaltung stellt der Auftragnehmer den Teilnehmern die Möglichkeiten für Betriebsbesuche in max. 4 Berufsfeldern vor. Hierbei werden insbesondere Ausbildungsmöglichkeiten in Kleinbetrieben aus weniger von Ausbildungssuchenden nachgefragten Branchen (Berufe außerhalb der „Top 10Wünsche“) vorgestellt. Am Ende der vorbereitenden Veranstaltung wählen die Teilnehmer in der Regel drei Angebote aus. Der Auftragnehmer stellt die Realisierung von zwei der gewählten Angebote sicher. Der Auftragnehmer organisiert die praktische Umsetzung insbesondere in Abstimmung mit den Schulen und den Betrieben. Schüler ab Klassenstufe 7 NEIN mind. 10 Schüler je Schule bis Ende März Zugangsvoraussetzungen: keine Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: Berufsberatung der Schule • zwei Unterrichtsstunden für eine vorbereitende Veranstaltung • zwei Berufserkundungen im Betrieb mit einer Dauer von jeweils in der Regel zwei Zeitstunden im Betrieb Schul- bzw. Wohnortnah keine Kosten für die Schule ( Maßnahme wird durch die Agentur für Arbeit und das Land M/V (ESF) finanziert). Der Auftragnehmer organisiert und finanziert den Transport von der Schule zum Veranstaltungsort und zurück. Die Kosten sind im Angebotspreis einzukalkulieren Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) BOM ESF 13 Modul D: Fit for next step – die Zukunftswerkstatt Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Ergebnis nach Ausschreibung zurück zum Inhaltsverzeichnis Der Schüler kennt nach Abschluss der Maßnahme • seine Stärken und Potentiale • Berufsfelder, die seinen Stärken entsprechen • den regionalen Ausbildungsmarkt • Betriebe, die im angestrebten Beruf ausbilden • Selbstvermarktungsstrategien • Möglichkeiten, Ausbildungsplätze zu finden, insbesondere die Ausbildungsvermittlung der Agenturen für Arbeit, Job Börsen, Homepages der Firmen, Unterstützer in der Region z.B. Kammern, AK Schule Wirtschaft, ehrenamtliche Förderer, etc. Modulbeschreibung Baustein „Basis“ : Standortbestimmung zum Berufswahlprozess; Informationskompetenz und Realisierungsstrategie; Möglichkeiten der Informationsgewinnung hinsichtlich Beruf und Betrieb; berufs- bzw. branchenspezifische Bewerbungsstrategien Ausbildungs- und Arbeitsmarktanalyse; Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten; Aufstellen eines individuellen Bewerbungsfahrplans; Ausarbeitung einer Selbstvermarktungsstrategie Die Bewerbung: Anleitung für selbstständige Medien- und Stellensuche; telefonische, schriftliche, persönliche Bewerbungen (inklusive Erstellung einer vollständigen Bewerbungsmappe) Online-Bewerbung; Vorbereitung von ersten Bewerbungen für Ausbildungsstellen, ggf. Praktika (inklusive Erstellung einer vollständigen Bewerbungsmappe) Modulbeschreibung Baustein „Aufbau“: Vorbereitung auf Testverfahren; Übungen; Vorstellungsgespräch; Gesprächsübungen;Bedeutung und Einfluss von Verhaltens-, Benimmregeln und äußerem Erscheinungsbild bei der Bewerbung („Ausbildungs-Knigge“) Ausbildungssuche; Die ersten Wochen im Betrieb – worauf kommt es an? Schüler ab Vorabgangsklassen JA mind. 12 Schüler bis Ende März Zugangsvoraussetzungen: keine Anmeldung bei: Berufsberater der Schule Zeitlicher Rahmen: 16 Unterrichtsstunden je Modul 8 Stunden Durchführungsort: Schule, Schule wird gebeten Räumlichkeiten mietfrei zur Verfügung zu stellen keine Kosten für die Schule ( Maßnahme wird durch die Agentur für Arbeit und das Land M/V (ESF) finanziert) Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) BOM ESF 14 Modul E: Active summer – das Berufsorientierungscamp Träger: Anschrift: Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: Ziel der Maßnahme: Kurzbeschreibung: Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Ergebnis nach Ausschreibung zurück zum Inhaltsverzeichnis Die Schüler sollen in einer außerschulischen und außerfamiliären Umgebung den Sinn und Zweck von Arbeit und Ausbildung kennenlernen. Dadurch soll Interesse an einer späteren qualifizierten beruflichen Tätigkeit geweckt und die individuelle Informations- / Berufswahlkompetenz erhöht werden. Die Schüler sollen die Bedeutung von Softskills für den Berufsalltag erkennen und diese verbessern. Die Teilnehmer sollen regionale Beratungsangebote auch zur Bewältigung familiärer und persönlicher Probleme kennen lernen sowie Unterstützung bei der Planung der nächsten Schritte im Berufswahlprozess erhalten. Während des Berufsorientierungscamps sollen Jugendliche • sich selbst und ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten entdecken • erste eigene Wünsche hinsichtlich einer persönlichen und beruflichen Zukunft definieren und formulieren • das bisherige berufliche Spektrum erweitern (Kennenlernen unterschiedlicher Anforderungen aus verschiedenen Berufsfeldern) und sich darin orientieren (welches Berufsfeld/welche weitere schulische Laufbahn entspricht meinen Fähigkeiten und Interessen?) und Des Weiteren sollen Sozial- und Teamfähigkeit trainiert und gefördert und bei Bedarf Hilfestellung bei der Bewältigung persönlicher bzw. familiärer Schwierigkeiten gegeben werden. Zur Zielgruppe gehören Schüler mit sehr hohem Unterstützungsbedarf ab Beendigung der 8. Klassenstufe NEIN 20 Teilnehmer je Maßnahme bis Ende April für das kommende Schuljahr Die Gewinnung potenzieller Teilnehmer erfolgt durch den Auftragsnehmer. Dazu hat er sich z.B. mit Schulsozialarbeitern, Berufseinstiegsbegleitern, Zugangsvoraussetzungen: Jugendmigrationsdiensten oder den örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe abzustimmen. Anmeldung beim Träger Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise: 2 Wochen während der Sommerferien (inkl. An- und Abreisetage sowie der Wochenenden und Übernachtung) Landkreis MSE keine Kosten für die Schule ( Maßnahme wird durch die Agentur für Arbeit und das Land M/V (ESF) finanziert). Fahrtkosten der Teilnehmer: Die Organisation der An- und Abreise obliegt den einzelnen Teilnehmern. Katalog der Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahr 2015/16 Messen und berufs- und studienkundliche Veranstaltungen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Veranstaltung M 01 ultimate Job-Night M 21 Berufsmesse an der Stella M 07 Girl´s Day M 02 nordjob M 04 HIT - Hochschulinformationstag M 18 Woche der Ausbildung M 03 Orientierungslauf - Zukunft Beruf M 05 Sommerakademie (TN-Meldung) M 13 Job-Fit M 14 Job-Fit M12 Jobmeile M 06 IHK-Lehrstellenbörse (siehe M 06) M 08 Jungstag MV M 10 Schnupperwoche M 09 parentum M 16 Ausbildungsmesse M 17 Ausbildungsmesse M 11 GreenDay M 15 Arbeits- und Ausbildungsmesse M 19 BO-Tag (intern) M 20 Messe rot markiert = noch keine Terminplanung Veranstalter Agentur für Arbeit KGS Stella verschiedene Institut für Talententwicklung Hochschule Neubrandenburg Agentur für Arbeit Stadt Neubrandenburg, ABG Hochschule Neubrandenburg Stadt Malchin und AOK Hansestadt Demmin und AOK AOK IHK Neubrandenburg verschiedene Hochschule Neubrandenburg Institut für Talententwicklung Stadt Waren Stadt Stavenhagen Hochschule Neubrandenburg Waren neue friedländer gesamtschule Berufliche Schule MSE, Waren Datum Januar Januar April April April März Altentreptow Demmin Friedland x x x x x x Stavenhagen Malchin x x x Neubrandenburg Neustrelitz x x x x x x x x x x Röbel Waren x x x x x x x x x September Oktober x x x x Oktober x x x x x x x x x x x Interesse der Schule TN-Zahl Messen M 02 nordjob Träger: IfT-Institut für Talententwicklung GmbH Anschrift: Lindenstr.63, 17033 Neubrandenburg Telefon: Tel. 0395-7775474 E-Mail/Internet: [email protected] zurück zum Inhaltsverzeichnis Ansprechpartner/in: Sina Meitzner Ziel der Maßnahme: Individuelle Information und Beratung zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten mit fester Terminvergabe bei den Beteiligten Einrichtungen und Unternehmen Kurzbeschreibung: Es handelt sich um eine Fachmesse. Die Schüler kommen gut vorbereitet mit passgenauen Gesprächsterminen zur Bildungsmesse. Das Messeteam besucht vorab in der Schule die Teilnehmer und stellt die Aussteller ( Betriebe, Hochschulen, Berufsfachschulen, Institutionen) vor. Dabei kommt ein Messehandbuch mit Anmeldebogen zum Einsatz. Hier können die Schüler eintragen, welche Aussteller in Frage kommen. Die Termine werden 14 Tage vor Messebeginn mitgetielt. Zielgruppe: Ist die Maßnahme modularisiert? Schüler der Abgangs- und Vorabgangsklassen nein Zugangsvoraussetzungen: keine Anzahl der Plätze: unbegrenzt Anmeldung bis: 05.04.2016/06.04.2016 Anmeldung bei: Sina Meitzner Zeitlicher Rahmen: Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise Stadthalle Neubrandenburg kostenfrei für Schüler Messen M 06 IHK-Lehrstellenbörse Träger: Anschrift: IHK Neubrandenburg für das östliche MV Katharinenstraße 48, 17033 Neubrandenburg zurück zum Inhaltsverzeichnis Telefon: E-Mail/Internet: Ansprechpartner/in: 0395 / 5597401 [email protected]; www.neubrandenburg.ihk.de Ausbildungsberater: Ines.Renninger; [email protected]; Hartmut Wolff; [email protected] Ziel der Maßnahme: Vermittlung von Ausbildungsstellen; Individuelle Information und Beratung zu Ausbildung Kurzbeschreibung: IHK-Ausbildungsbetriebe bieten ihre Lehrstellen für das kommende Ausbildungsjahr an. Schüler, Eltern, Lehrer erhalten an den Ständen ind. Berufsinformationen. Die IHK informiert zu allen in der Region möglichen Angeboten. Zielgruppe: Schüler ab Kl. 8 aller Schularten, -formen Eltern, Lehrer, Jugendliche in Berufsvorbereitungsmaßnahmen Ist die Maßnahme modularisiert? nein Zugangsvoraussetzungen: keine Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: nicht erforderlich, Vergabe von Gesprächsterminen möglich Anmeldung bei: Ines Renninger, Hartmut Wolff Zeitlicher Rahmen: jährlich Samstag im September, Einladung an alle Schulen Durchführungsort: Stadthalle Neubrandenburg Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise kostenfrei Messen M 09 parentum Eltern+Schülertag für die Berufswahl Träger: IfT-Institut für Talententwicklung GmbH Anschrift: Lindenstr.63, 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 / 7775474 E-Mail/Internet: [email protected] Ansprechpartner/in: Hanka Stegemann Ziel der Maßnahme: Eltern können sich zu den regionalen und überregionalen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren und beraten lassen Kurzbeschreibung: Eltern sind bei der Berufs- und Studienwahl die wichtigsten Berater der eigenen Kinder.Die Welt der Ausbildungsberufe und Studienfächer hat sich in den letzten Jahren gravierend geändert. Daher fällt es Eltern zunehmend schwerer, ihre Kinder auf dem Weg in das Berufsleben verlässlich zu unterstützen. Hier setzt der parentumEltern+ Schülertag für die Berufswahl an. Eltern sind eingeladen, sich bei Unternehmen aus verschiedenen Branchen, bei Fachschulen, Hochschulen und Institutionenaus erster Hand beraten zu lassen-natürlich auch gemeinsam mit ihren Kindern. zurück zum Inhaltsverzeichnis Zielgruppe: Eltern, gern auch mit ihren Kindern Ist die Maßnahme nein modularisiert? Zugangsvoraussetzungen: keine unbegrenzt Anzahl der Plätze: Anmeldung bis: Anmeldung bei: Zeitlicher Rahmen: Durchführungsort: Finanzierung: Anmerkungen/Hinweise Sina Meitzner Oktober jeden Jahres, 15:00-19:00 Uhr Neubrandenburg kostenfrei erstellt von: Ralf Böhnke Frank Schäfer Martina Bogedein Christiane David - Teamleiter U25 (Berufsberatung) und Reha - Berufsberater für Abiturienten und Hochschüler - Berufsberaterin für Abiturienten und Hochschüler - Projektleitung JuSe Stand 02.11.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc