Zum Themenbereich Totale Prothese Das Foto zeigt Herrn Dasmachenwirnochmal mit der neuen Prothese. Er sieht nicht gerade glücklich damit aus. Anscheinend ist einiges bei der Herstellung der Totalen Prothese schief gelaufen. 1. Welcher Unterschied besteht zwischen aktiven und passiven Patientenbewegungen? 2/ 2. Die Funktionslöffel sprangen dem Patienten während der Funktionsbewegung „Zunge herausstrecken“ aus dem Mund. An welchen Stellen (anterior und posterior) müssen die Abformlöffel verändert werden? Beschreibe die Veränderung mit Hilfe der zutreffenden lateinischen Fachbegriffe! - anterior: - posterior: 4*/ 3. Die Registrierung der zentralen Kieferrelation wird mit Hilfe der Bissplatten durchgeführt. Trage die richtigen Größenangaben in die Zeichnung und markiere, von wo aus die distale Wachswallhöhe im OK gemessen wird! Markiere außerdem den Fehler in der Zeichnung! 4*/ 4. Mit welchen Methoden hätte der Zahnarzt am Patienten überprüfen müssen, ob die Bisswälle die richtige Höhe haben? Benenne zwei! 2/ 5. An welchem Merkmal im Gesicht des Patienten (Bild oben) ist ersichtlich, dass die Bissregistrierung vernachlässigt worden ist? 1/ 6. Wie sieht der Patient wahrscheinlich im Profil aus? 1 Angabe 1/ Summe Techn Summe Fpk 14 7. Führt eine Totale Prothese zu einer physiologischen oder zu einer unphysiologischen Belastung? Begründe deine Aussage! 3/ 8. a) Damit die Totale Prothese im Mund halten kann, benötigt man einen besonders ausgestalteten Prothesenrand. Beschrifte die Zeichnung mit den Begriffen Außenventil, Innenventil, Wölbungslinie, Aktionsgrenze und Funktionsrand 5/ b) Durch Radierungen wird die Haltekraft durch Ansaugen erhöht. Wie heißt die abgebildete Radierung und in welcher Zone liegt sie? 3/ c) Welche Haltekraft wird stark durch das Ausmaß der Polymerisationsschrumpfung beeinflusst? Nenne den Namen sowie die Funktionsweise dieser Haltekraft! 3/ 9. Formuliere Definitionen für folgende Begriffe: Bukkaler Korridor Embryogenetisches Prinzip nach Gerber Interinzisalwinkel 6/ Summe Techn Summe -1- Fpk 20 Der Eindruck, den wir vom Gesicht eines Menschen haben, wird stark von der Form und der Stellung der OK-Frontzähne bestimmt. 10. Die folgenden Abbildungen zeigen unterschiedliche Theorien zur Frontzahnauswahl. Formuliere kurz die Regeln, die den gezeigten Gesetzmäßigkeiten zugrunde liegen! (Namen der „Erfinder“ sind hier nicht gefragt!) 8/ 11. Auch Aufstell-Theorien gibt es viele. Vervollständige die folgende Tabelle: Abkürz ung Vollständiger Name Interkuspidation Okklusionskonzepte - Aufstellhilfen (UKSeitenzähne) - Kalotte APFNT PrämolarenEckzahnführung 15/ Summe Techn Summe -2- Fpk 23 12. In Aufgabe 11 hast du hoffentlich drei Okklusionskonzepte angegeben. Beschreibe diese bitte, indem du auch hier eine Tabelle ausfüllst!! Abkürzung Auf welcher Seite/ auf welchen Seiten bestehen bei Laterotrusion Antagonistenkontakte? Welche Zähne haben bei Laterortrusion Kontakt, Seiten- und/oder Frontzähne? 9/ 13. Die folgende Abbildung zeigt einen Teil der Modellanalyse nach dem in der Prüfung geforderten System. a) Beschreibe die einzelnen Schritte der Modellanalyse in der richtigen Reihenfolge und benenne die hierzu benötigten Hilfsmittel! Beschrifte hierzu die Anzeichnungen! A b) Welche prothetische Bedeutung hat die sogenannte Grundstatik? OK: Lage der UK: Lage der c) Welche Anzeichnungen sind gefordert, wenn die Grundstatik von Ober- und Unterkiefer im Artikulator nicht in einer Linie stehen? Nenne lediglich den Fachbegriff! d) Auf welche Weise wird das Proglissement verhindert? -3- Die Mutter eines guten Bekannten hatte einen sehr langen Behandlungstermin beim Zahnarzt, bei dem mehrere Zähne gezogen bzw. präpariert wurden. Weil sie dich kennt, möchte sie natürlich, dass du die Arbeit für sie anfertigst. Auf den Modellen ist ersichtlich, dass folgende Zähne fehlen und mit VMK-Brücken versorgt werden sollen: 12,11,21,22, 34 und 36. Zusätzlich zu den Brückenankern sind 26 und 27 sowie 46 präpariert. Die Molaren werden mit Vollguss-Zahnersatz versorgt. An 16 kann man erkennen, dass dort seit einiger Zeit eine plastische Füllung liegt. Markiere die oben angeführten Zähne in der Grafik! Benutze hierfür folgende Kennzeichnung: fehlende Zähne durchkreuzen, beschliffene Zähne, auf denen Zahnersatz gefertigt werden soll, mit einem Kreis kennzeichnen und bei gefüllten Zähnen die Hauptfissuren nachzeichnen! Benenne die fehlenden Zähne der linken Seite mit dem FDI-Zeichen sowie dem jeweiligen genauen lateinischen und deutschen Fachbegriff (Einzahl)! Benenne die zu versorgenden Kennedyklassen! Sofort machst du dich an die Arbeit, modellierst wie ein Weltmeister und bist bald damit fertig. Jetzt müssen die Modellationen nur noch fertig gestellt werden. Kronen und Brücken ersetzen Teile der natürlichen Zahnkrone. Aus welchen Zahnhartsubstanzen besteht die natürliche Zahnkrone? Nenne sowohl die deutschen als auch die lateinischen Fachbegriffe! Definiere anatomische Zahnkrone: ________________________________________ ______________________________________________________________ klinische Zahnkrone: ___________________________________________ _____________________________________________________________ 4/ Vervollständige den folgenden Satz: Die __________________ Krone ist im Alter kleiner, in der Jugend größer als die __________________ Krone. 2/ 3. a) Nenne Präparationsarten für Vollkronen, kennzeichne drei davon und skizziere sie entsprechend der vorgegebenen Schleimhautrelation in die unteren Zeichnungen! A. C. B. als subgingivale Präparation als supragingivale Präparation Präparation -4- als subgingivale 8/ b) Aus welchem Grund ist die Tangentialpräparation nicht für heutige Kronen geeignet? Benenne auch einen Vorteil dieser Präparation! 4. Bei der Überkronung eines Zahnes können in unterschiedlicher Weise Fehler gemacht werden. Beschreibe in Stichworten die gezeigten Fehler und Folgen, die aus den Fehlern entstehen! A zu A. _______________ zu B. _______________ zu C. _______________ zu D. 5. Der statischen und dynamischen Okklusion kommt bei der Herstellung von Kronen besondere Bedeutung zu. 6. Inwiefern hat die Ausprägung der Interdentalpapille Auswirkung auf die Gestaltung der approximalen Kontaktpunkte? 8. Benenne und beschreibe mit Hilfe der Zeichnung die Teile einer Brücke! 9. Beschreibe die Patientenbrücke im OK links: a. nach örtlicher Verteilung der Pfeiler nach Spann-Anzahl nach Geweberelation der Zwischenglieder _________________________________ Indikation / Indikationsgebiet 10. Beschreibe a. die Geweberelation des Zwischenglieds: __________________________________ b. eine mögliche Indikation der Brücke: __ ___________________________________________________ 4/ 12. a) Beschreibe die Folgen für die Brücke, wenn alle Kontaktpunkte buccal von der Kieferkamm-Mitte liegen. b) Welche Möglichkeiten hat der Zahntechniker zur Behebung des Problems? 13. Zeichne die Patientenbrücke im Oberkiefer links von buccal und skizziere in einer zusätzlichen Schnittzeichnung die Schleimhautrelation der Brückenglieder! Beschrifte die Brückenglieder mit den jeweiligen FDI-Zeichen! Zum Themenbereich Wachse Wachse sind Hilfswerkstoffe in der Zahntechnik und werden für die unterschiedlichsten Arbeiten im Labor benötigt. -5- 2. Die elasto-plastische Verformung wird bei Wachsen mit dem sogenannten FlowPrüfverfahren gemessen. Beschrifte die Leerfelder mit den zutreffenden Begriffen! b) Benenne den Buchstaben z! c) Welches Wachs (Typ A, B oder C) würdest du am ehesten als Cervikal-Wachs benutzen? Kreuze an und begründe kurz! Gebe auch an, welche Zeile für deine Entscheidung ausschlaggebend ist ( 20°C, 30°C, 50°C)! 4. Welche Aussagen treffen zu? Kreuze sie an! A Wachse B Entspanner sind Thermoplaste werden auch Netzmittel genannt enthalten immer Sauerstoff- und bewirken, dass die Kohäsion herabgesetzt Kohlenstoffatome wird enthalten Wasser bewirken, dass die Kohäsion verstärkt wird enthalten immer Alkohol bewirken, dass die Adhäsion herabgesetzt wird C Alkohol im Enspanner D Thema: Schmelzbarkeit setzt die Oberflächenspannung von der Schmelzintervall bei Wachsen beträgt 25Flüssigkeiten herab 1000 C setzt die Oberflächenspannung von zwischen Tropf- und Erstarrungs-punkt liegt Flüssigkeiten herauf der elastische Bereich löst die fettigen Anteile am Erstarrungspunkt beginnt das flüssige führt unter Umständen zu einem Wachs zu erstarren Temperaturschock am Erstarrungspunkt ist das Wachs erstarrt Zum Themenbereich Anstiften 1. Sinn des Anstiftens ist, die aufgeschmolzene Legierung beim Gießen zum Gussobjekt hinzuführen. Außerdem soll die Schmelze so erstarren, dass keine Gussfehler in Form von Lunkern auftreten. a) Erkläre kurz das Prinzip (keine Beispiele!), wie Lunker entstehen können und mit welchen Maßnahmen (2 Angaben) dies verhindert werden kann! b) Zwischen welchen beiden Temperaturen (legierungsabhängig!) erstarren Legierungen? 4. Welche grundsätzliche Regeln gelten beim Anstiften von Gussobjekten für Ansatzstellen (2 Angaben) ___________________________________________________ die Größe des Schmelzreservoirs ____________________________________________ Zum Themenbereich Einbettmassen 1. Einbettmassen sollen die Kontraktion der Legierung unterhalb des auf der vorherigen Seite genannten Temperaturintervalls ausgleichen, also expansionsfähig sein. a) Wie heißt die Kontraktion der Legierung? ____________________________________ b) Nenne drei weitere Anforderungen an Einbettmassen in der Zahntechnik! __________________________________________________________________________ _ -6- __________________________________________________________________________ _ d) Einbettmassen werden grundsätzlich nach dem Vorwärmverfahren unterschieden. Benenne die beiden Verfahren und gebe auch an, wie diese Verfahren sonst noch genannt werden (jeweils 2 Angaben)! e) Beschreibe kurz, was Du beim Anmischen der Einbettmassenflüssigkeit verändern würdest, wenn die Güsse kleiner werden sollen! g) Man liest häufig in den Gebrauchsanweisungen von „geeignetem Atemschutz“. Was ist damit gemeint? _____________________________________________ 3. Zunächst werden die Brücken angefertigt. Der Patientin wurde vom Zahnarzt eine hochgoldhaltige, kupfer- und palladiumfreie gelbe Legierung empfohlen. Es wird eine 6erMuffel benötigt. Als Einbettmasse benutzt ihr im Labor die Einbettmasse aus der Anlage. In welcher Konzentration musst Du die Einbettmasse anmischen (nehme den Mittelwert!)? Gebe neben der Prozentzahl auch die ml-Angaben für Wasser und die Expansionsflüssigkeit an! b) Da euer Chef für genügend Zeitspielraum sorgt, heizt ihr immer konventionell auf. Zudem stellt ihr den Vorwärmofen aus Umweltschutzgründen immer erst an, wenn er voll ist. Gegossen werden soll um 17.45 Uhr, da du um 18.00 Uhr pünktlich Feierabend machen willst. Zum Glück hast du als Letzter deine Muffel in den Ofen gestellt und kannst demzufolge als Erster gießen! Trage die jeweiligen Werte (Zeitbedarf und Temperatur) in die unten stehende Benutzeroberfläche des Vorwärmofens ein. Es kann sein, dass du die Grafik erweitern musst! c) Um wie viel Uhr musst du einbetten, damit du zur angegebenen Zeit gießen kannst? Es werden die schnellsten Aufheizraten eingestellt. Die Antwort muss für mich nachvollziehbar sein! Zum Themenbereich Gießen In eurem Labor stehen die gleichen Gießgeräte wie im Schullabor. a) Benenne das gezeigte Gießgerät und beschrifte die Pfeile! _____________________ b) Benenne das Schmelzverfahren für dieses Gießgerät und beschreibe es kurz! Wozu dient die Wasserkühlung? 2. In der Zahntechnik werden im Wesentlichen zwei verschiedene Gießverfahren eingesetzt. _____________________________________ __ beruht auf der Wirkung der Zentrifugalkraft. _____________________________________ _________ arbeitet mit Über- und Unterdruck. 3. Wann benutzt man Kohle-, wann Keramiktiegel? 4. Das Schmelzen von Metallen ist in der Zahntechnik mit vier verschiedenen Methoden -7- möglich. Benenne die gezeigten Schmelzverfahren! /4 Erkläre kurz die bisher noch nicht beschriebenen Schmelzverfahren! /6 Mit welchem Schmelzverfahren kann man Titan schmelzen? Kreuze die entsprechende Graphik an! /1 Die Mutter eines guten Bekannten, Frau Herbst, hatte einen sehr langen Behandlungstermin beim Zahnarzt, bei dem mehrere Zähne gezogen bzw. präpariert wurden. Weil sie dich kennt, möchte sie natürlich, dass du die Arbeit für sie anfertigst. Dem Schreiben des Zahnarztes entnimmst du folgenden Behandlungsvorschlag: OK-Modellguss: Schaltlücke von 16-14 und Freiendsattel ab 25; UK: 43-47 Keramik-Verblend-Brücke mit 46 und 47 als Vollgussglieder (hochgoldhaltige Legierung); GalvanoKeramik-Inlay auf 36 Sofort machst du dich an die Arbeit, modellierst wie ein Weltmeister und bist bald damit fertig. Jetzt müssen die Modellationen nur noch fertig gestellt werden. -8- Zunächst wird die Brücke angefertigt. Hierfür wird eine 6er-Muffel benötigt. Als Einbettmasse benutzt ihr im Labor die Einbettmasse Bellavest SH. Ihr nehmt immer 160g-Beutel. Einen Druckverdichter gibt es in Eurem Labor nicht. Da die Kronen stets stark ausgeschliffen werden mussten, verändert ihr die Konzentration um 5%. a) In welcher Konzentration musst Du die Einbettmasse anmischen? Gebe neben der Prozentzahl auch die ml-Angaben für Wasser und die Expansionsflüssigkeit an! Markiere die benötigten Zahlen in der Tabelle! b) Da euer Chef für genügend Zeitspielraum sorgt, heizt ihr immer konventionell auf. Zudem stellt ihr den Vorwärmofen aus Umweltschutzgründen immer erst an, wenn er voll ist. Gegossen werden soll um 16.45 Uhr, da du um 17.00 Uhr pünktlich Feierabend machen willst. Zum Glück hast du als Letzter deine Muffel in den Ofen gestellt und kannst demzufolge als Erster gießen! Trage die jeweiligen Werte (T1, T2, T3, 1b, 2b und 3b) in die unten stehende Benutzeroberfläche des Vorwärmofens ein. Es kann sein, dass du nicht alle Punkte beschriften musst! -9- 4/ c) Um wie viel Uhr musst du einbetten, damit du zur angegebenen Zeit gießen kannst? Die Antwort muss für mich nachvollziehbar sein! Zum Themenbereich Gießen 19/ 2. a)Bei welchen Legierungen benutzt man Kohle-, wann Keramiktiegel? b) Beschreibe kurz die Funktionsweise eines Kohletiegels! Zum Themenbereich Elektrochemische Spannungsreihe und Korrosion c) Handelt es sich bei der Abbildung um ein Metall? Begründe kurz deine Antwort! d) Wenn Aluminiumblech in eine Goldlösung getaucht wir, geht das Aluminium in Lösung, das Gold scheidet sich ab. Beschreibe diesen Vorgang kurz anhand einer einfachen Reaktionsgleichung! Benenne hierbei auch das edle sowie das unedle Metall! 2. Nach dem Gießen des Modellgusses wird dieser in eine Flüssigkeit gehängt. Beschrifte die Kreise mit den entsprechenden Ladungszeichen und beantworte die Kurzfragen! /13 Name des Vorgangs: Name der Flüssigkeit (allgemeiner Fachbegriff): Name des Pluspols: Name des Minuspols: An welchem Pol herrscht Elektronenüberschuss? An welchem Pol hängt das Werkstück? An welchem Pol findet eine Oxidation statt? Wo werden die Metallionen reduziert? Wozu dient der abgebildete Vorgang? Was würde mit dem Modellguss passieren, wenn man das Gerät umpolen würde? b)Aus welchem Grund muss eine Spannung angelegt werden? /2 - 10 - 4. Frau Herbst wünscht sich für ihr Inlay pures Gold als Gerüst für die Keramik. Für sie kommt demnach ein Galvano-Inlay in Frage. Hierzu wird ein dublierter Stumpf in eine Lösung getaucht. Erkläre mit Hilfe der Skizze die galvanische Metallabscheidung. Beschreibe hierfür, wie der dublierte Stumpf vorbereitet wurde und von wo und wie das Gold auf den Stumpf gelangt. 4. Korrosionsprozesse im Mund haben eine schädigende Wirkung auf den Organismus. a) Was ist Korrosion? /3 b)Benenne vier verschiedene Beeinträchtigungen, die auf Korrosion von Zahnersatz im Mund zurückzuführen sind! c) Lochfraß in einem Belüftungselement ( Lunker ) ist eine Korrosionsart! Beschreibe Lochfraß mit Hilfe der abgebildeten Edelmetallkrone! d) Frau Herbst versteht dich sehr gut ☺ und weiß jetzt auch, warum damals eine Klammer an ihrem Interim-Ersatz abgebrochen ist. Erkläre kurz den Zusammenhang und benenne den Ort der Bruchstelle an der Klammer! 5. Nach einigen Wochen kommt Frau Herbst wieder zu dir. Sie klagt über einen metallischen Geschmack im Mund und allgemeine Müdigkeit, die sie sich gar nicht erklären kann. Sie bittet dich, ihre Versorgung noch einmal zu überprüfen. a) Erkläre Frau Herbst mit Hilfe der Zeichnung das Prinzip, wie es normalerweise zu Geschmacksirritationen kommt. b) Allerdings trägt Frau Herbst keinen kombinierten Zahnersatz, wie in der Abbildung und die Güsse sind auch vollkommen lunkerfrei. Wie kann es bei ihr trotzdem zu dieser elektrochemischen Reaktion kommen? - 11 - Zum Themenbereich Gerüstgestaltung 1. Da in deinem Labor streng arbeitsteilig produziert wird, stellt dir ein Kollege ein VMKGerüst aus einer hochgoldhaltigen Legierung auf den Platz. Du ärgerst dich, da du viele Kleinigkeiten nachbessern musst: das Gerüst entspricht nicht den Anforderungen. a) Wie stark muss das Gerüst gearbeitet werden? (Mindest – und Höchststärke) 3/ b) Auf dem Bild sind sogenannte Girlanden sichtbar. Eigentlich willst du sie wegfräsen, da du sie hässlich findest. Dein Kollege rät dir aber ab. Die Statik sei nicht das Problem, sondern das Abplatzen der Keramik beim Abkühlen nach dem keramischen Brand. Erkläre, wie es dazu kommen kann! Zum Themenbereich Gerüst-Keramik-Verbund 1. Um einen optimalen Verbund zwischen Gerüst und Keramik zu erreichen, wird in vielen Fällen zunächst ein Oxidbrand gefahren. a) Warum entstehen insbesondere beim Oxidbrand so viele Oxide? (2 Angaben) b) Nenne und erläutere kurz in Stichworten die drei unterschiedlichen Arten von Haftverbund durch den Oxidbrand! 2. Neben der Oxidschicht spielt der WAK von Gerüst und Keramik eine bedeutende Rolle. Kreuze die richtigen Aussagen an! Keramik verträgt Druckspannung schlechter als Zugspannung. Zugspannung ist für Keramik schädlicher als Druckspannung. Eine zu hohe Druckspannung in der Keramik lässt diese abplatzen. Wenn der WAK der Keramik niedriger ist als der WAK des Gerüstes, entsteht in der Keramik Zugspannung. Ist die Zugspannung zu groß, entstehen Risse in der Keramik. Der Verbund zwischen Keramik und Gerüst ist optimal, wenn der WAK der Keramik bis zu 10% höher ist als der WAK des Gerüstes. Der WAK der Keramik sinkt mit jedem Brand ab. Der WAK der Keramik steigt mit jedem Brand an. Der WAK des Gerüstes steigt mit jedem Brand an. Eine zu hohe Druckspannung führt zu Rissen in der Keramik. Zum Themenbereich Keramik 1. Dein Chef möchte sich eine zusätzliche keramische Masse zulegen und hat ein gutes Angebot bekommen. Du liest dir die Beschreibung der keramischen Masse durch und wirst mit einer Flut von Informationen überhäuft. Klingt alles ganz toll, aber was bedeuten diese vielen Fachausdrücke? Kreuze die jeweils richtigen Aussagen an! Transparenz wird als Lichtdurchlässigkeit definiert Das Gegenteil von Transparenz ist die Opaleszenz Das Gegenteil von Transparenz ist die Transluzenz Das Gegenteil von Transparenz ist die Opazität Die Opaleszenz eines Zahnes ist abhängig von der Qualität des umgebenden Lichtes Die Fluoreszenz eines Zahnes ist abhängig von der Qualität des umgebenden Lichtes Die Fluoreszenz eines Zahnes ist abhängig von der Richtung des einfallenden Lichtes Die Opaleszenz eines Zahnes ist abhängig von der Richtung des einfallenden Lichtes - 12 - 2. Endlich bist du mit der Vorbereitung der Brückengerüste fertig und gehst in den Keramikraum, um zu schichten und zu brennen. Zunächst müssen für die neue Keramik nach dem Oxidbrand neue Programme in den Keramikofen eingegeben werden. Du entscheidest dich für zwei Dentinbrände und benötigst deshalb insgesamt fünf Programme. Wie heißen die verschiedenen Programme (jeweils eine Angabe)? Nenne sie in der richtigen Reihenfolge und beschreibe stichwortartig die Funktion des Brandes! Brand Aufgabe 2 Angaben 2 Angaben 7/ 3. a) Trage in das Diagramm die zutreffenden Zeiten und Temperaturen für den ersten Dentinbrand der Keramikmasse der Firma Heraeus-Kulzer ein! 6/ b) Markiere außerdem: Schließzeit, Vakuum, Brenndauer! 3/ T in °C t in Min. c) Wie lange dauert dieser Brand insgesamt? d) Nach dem ersten Hauptmassenbrand siehst du mit Erschrecken, dass sich die Keramikmasse vom Kronenrand zurückgezogen hat und der Opaker freiliegt. Erkläre kurz dieses Phänomen! e) Beim Betrachten der Krone nach dem 2. Hauptmassenbrand fallen dir grünliche Effekte in der Keramik auf, die du gar nicht geschichtet hast. Wodurch können diese Effekte zustande gekommen sein? f) Außerdem siehst du von deiner Schichtung eigentlich gar nichts mehr. Alles ist einfarbig, sieht speckig aus und die Form hat auch sehr stark gelitten. Worauf wirst du in Zukunft achten, um diese Phänomene zu vermeiden? Mache hierzu zwei Angaben! g) Welche Aufgabe haben Leuzitkristalle in der Keramik? 4. Die zu versorgende Patientin wünscht sich für die Front eine Vollkeramik-Brücke. Eine Freundin hatte ihr nämlich erzählt, dass sich unter Umständen das Zahnfleisch „wegen des Metalls im Mund“ verdunkeln könnte. Erkläre kurz, wie diese Verfärbungen am Marginalsaum entstehen können! Welche Vorteile bieten Vollkeramiksysteme sonst noch? Nenne drei! - 13 - Und warum scheuen sich immer noch viele Labore, Vollkeramik anzubieten? Nenne zwei mögliche Argumente! Benenne die vier Herstellungsverfahren für vollkeramische Kronen und Brücken, die in den folgenden Textauszügen beschrieben werden! „Der Prozess beginnt, wenn das Formteil in das keramische Material eingetaucht wird. In diesem Moment wird eine elektrostatische Ladung frei. Dies bewirkt dass das Material vom Originalsägestumpf angezogen wird und ein äußerst dichtes und gleichmäßiges Käppchen entsteht. Dieser Vorgang dauert ca. 25 Sekunden bei Einzelkappen, ca. 35 Sekunden bei Brücken und ca. 90 Sekunden bei Implantaten.“ „...Bei diesem System wird z.B. ein Inlay in Wachs modelliert und mit einer speziellen Einbettmasse eingebettet. ...“ „ ... Hier wird das Inlay aus Kunststoff modelliert und mit einem Taster mechanisch abgetastet. Dieser Taster ist direkt mit einer Schleifmaschine verbunden und fertigt synchron eine direkte Kopie des Kunststoff-Inlays aus einem Keramikblock. ...“ „ ... Das Gerüst wird entweder mit einem speziellen Programm am Computer entworfen oder wie gewohnt vom Techniker modelliert, dann in einem Rahmen befestigt und eingescannt. ...“ 4/ Benenne die beiden Keramik-Materialgruppen, die für Vollkeramiksysteme verwendet werden! Kreuze an, welche Aussagen für die jeweilige Gruppe zutrifft! Keramikgruppe wird für Frontzahnrestaurationen bevorzugt ist sehr opak ist nicht sehr stabil kann auch für großspannige Brücken verwendet werden sollte verblendet werden ist besonders für Seitenzahnbrücken geeignet P= Programm T= Brenntemperatur in °C t= Temperaturanstieg in °C/Min S= Schließzeit in Minuten B= Bereitschaftstemperatur in °C Brand Duceram Plus Opakerbrand 1 Opakerbrand 2 1. Pastenopaquer 2. Pastenopaquer Chroma-Dentin H= V1= V2= L= Haltezeit in Minuten Vakuum wird gezogen bei Temp. Vakuum wird geflutet bei Temp. Langzeitabkühlung bei Temp. P T t S B H V1 V2 L 57 58 59 930 925 930 55 55 55 0,3 4 6 500 500 500 3 2 3 600 600 600 929 924 929 0 0 0 60 925 55 6 500 2 600 924 0 61 910 55 5 500 1 600 909 0 - 14 - 1. Dentinbrand 2. Dentinbrand Glanzbrand Korrektur/ Glanz 62 63 64 65 900 890 840 880 55 55 55 55 7 6 4 4 500 500 500 500 B 450 450 400 450 450 400 450 400 t 100 100 100 100 100 100 100 100 T 980 870 880 855 845 850 825 819 S 6 6 2 5 4 4 5 4 1 0,8 1 1 600 600 500 600 899 889 500 879 V1 500 600 600 600 600 600 -------600 V2 979 869 879 854 844 849 -------809 HeraCeram P Pre-Opaque 66 Pastenopaker 67 Pulveropaker 68 1. Dentinbrand 69 2. Dentinbrand 70 3. Dentinbrand 71 Glanzbrand 72 Korrekturmasse 73 - 15 - H 10 1 1 1 1 1 0:50 1 0 0 0 0
© Copyright 2025 ExpyDoc