Forschung - Medizinische Fakultät Heidelberg

Forschung an der Medizinischen Fakultät und
Universitätsklinikum Heidelberg
Die Medizinische Fakultät Heidelberg gehört ? wie zahlreiche Studien und Rankings belegen ? zu den
führenden Einrichtungen der Medizinforschung und der Studierendenausbildung in Deutschland. Forschung
an der Medizinischen Fakultät Heidelberg bedeutet enge Verbindungen zwischen Laborbank und
Krankenbett, rasche Umsetzung neuer Erkenntnisse in klinische Studien, eine praxisnahe, moderne Lehre und
eine gezielte Förderung von Nachwuchsforschern.
Die Forschung an der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum Heidelberg ist charakterisiert
durch hohe Interdisziplinarität über Abteilungs- und Institutsgrenzen hinweg, insbesondere zwischen der
klinischen Forschung und der Grundlagenforschung.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
• Infektionskrankheiten
• Vaskuläre Ischämie und myogene Dysfunktion
• Neurowissenschaften
• Translationale und individualisierte Onkologie
• Transplantation und individualisierte Immuntherapie
Es bestehen zahlreiche durch die DFG geförderte Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs,
Forschergruppen und Klinische Forschergruppen, die diese übergeordneten Schwerpunkte weitgehend
repräsentieren.
1
Forschung an der Medizinischen Fakultät undUniversitätsklinikum Heidelberg
Zudem prägen weitere medizinische und naturwissenschaftliche Einrichtungen der Universität sowie
außeruniversitäre Forschungseinrichtungen den Forschungsstandort Heidelberg.
Forschungsdekanat der Medizinischen Fakultät
Das Forschungsdekanat unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät
Heidelberg bei Fragen rund um die Forschungsförderung und Einwerbung von Drittmitteln, wie z. B.
Beratung und administrative Begleitung bei der Beantragung und Abwicklung von Forschungsprojekten,
individuelle Recherchen zur Drittmitteleinwerbung und administrative Betreuung der internen Forschungsund Nachwuchsförderungsmaßnahmen der Fakultät.
• Forschungsdekanat
• Forschungsdatenbank der Ruprecht -Karls-Universität Heidelberg
Sonderforschungsbereiche und SFB-Transregios
• SFB 1158: Von der Nozizeption zum chronischen Schmerz: Struktur-Funktions-Merkmale neuronaler
Bahnen und deren Reorganisation; Sprecherin Prof. Dr. Rohini Kuner, Pharmakologisches Institut
• SFB 1134: Funktionelle ensembles: Integration von Zellen, Genese von Aktivitätsmustern und
Plastizität von Gruppen ko-aktiver Neurone in lokalen Netzwerken; Sprecher: Prof. Dr. Andreas
Draguhn, Institut für Physiologie und Pathophysiologie
• SFB 1129: Integrative Analyse der Replikation und Ausbreitung pathogener Erreger; Sprecher: Prof.
Hans-Georg Kräusslich, Zentrum für Infektiologie
• SFB 1118: Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden; Sprecher: Prof. Dr. Peter
Nawroth, Medizinische Klinik, Innere Medizin I
• SFB 1036: Zelluläre Qualitätskontrolle und Schadensbegrenzung; Sprecher: Prof. Dr. Bernd Bukau,
ZMBH
• SFB 938: Milieuspezifische Kontrolle immunologischer Reaktivität; Sprecher: Prof. Dr. Stefan
Meuer, Institut für Immunologie
• SFB 638: Dynamik makromolekularer Komplexe im biosynthetischen Transport; Sprecher: Prof. Dr.
Felix Wieland, Biochemiezentrum Heidelberg
• SFB-Transregio 156: Die Haut als Sensor und Initiator von lokalen und systemischen
Immunreaktionen (Heidelberg/Tübingen/Mainz); Sprecher: Prof. Dr. Alexander Enk, Hautklinik
• SFB-Transregio 125: Wissens- und modellbasierte Chirurgie (Heidelberg/Karlsruhe); Sprecher Prof.
Dr. Markus Büchler, Chirurgische Klinik, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und
Transplantationschirurgie
• SFB-Transregio 83: Molekulare Architektur und zelluläre Funktionen von Lipid/Protein-Komplexen
(Heidelberg/Dresden/Bonn); Sprecher: Prof. Dr. Thomas Söllner, Biochemiezentrum Heidelberg
Es bestehen Beteiligungen an folgenden Sonderforschungsbereichen:
2
Sonderforschungsbereiche und SFB-Transregios
• SFB 873: Selbsterneuerung und Differenzierung von Stammzellen (Heidelberg)
• SFB 636: Lernen, Gedächtnis und Plasitzität des Gehirns: Implikationen für die Psychopathologie
(Heidelberg/Mannheim)
• SFB-Transregio 152: Steuerung der Körperhomöostase durch TRP-Kanal-Module
(München/Freiburg/Saarbrücken/Heidelberg/Leipzig)
• SFB-Transregio 79: Werkstoffe für die Hartgeweberegeneration im systemisch erkrankten Knochen
(Gießen/Heidelberg/Dresden)
• SFB-Transregio 23: Vaskuläre Differenzierung und Remodellierung (Frankfurt/Heidelberg)
Graduiertenkollegs
Es bestehen Beteiligungen an folgenden Graduiertenkollegs
• GRK 2099: Hallmarks of Skin Cancer
• iGRK 1874: Diabetic Microvascular Complications ? DIAMICOM
Forschergruppen
• Forschergruppe 1202: Mechanisms of persistance of hepatotropic viruses (Heidelberg/Freiburg);
Sprecher: Prof. Dr. Ralf Bartenschlager, Department Infektiologie, Abt. Molekulare Virologie
• Forschergruppe 2289: Kalzium-Homöostase bei Neuroinflammation und -Degeneration: Neue
Ansatzpunkte für die Therapie der multiplen Sklerose?
(Heidelberg/Homburg/Münster/Hamburg-Eppendorf); Sprecherin. Prof. Dr. Ricarda Diem,
Neuroonkologie.
Eine Beteiligung besteht an:
• Forschergruppe 1332: Physiological Functions of the APP Gene Family in the Central Nervous
System
• Forschergruppe 1228: Molecular Pathogenesis of Myofibrillar Myopathies
• Forschergruppe 1041: Germ Cell Potential
• Forschergruppe 855: Cytoplasmic Regulation of Gene Expression
Klinische Forschergruppen
• KFO 227: Das kolorektale Karzinom: Der Weg vom Primärtumor zur Metastase (Sprecher: Prof. Dr.
Markus W, Büchler, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg / Leiter: Prof. Dr. Jürgen Weitz,
Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg)
• KFO 214: Schwerionentherapie in der Radioonkologie (Sprecher: Prof. Dr. Oliver Jäkel, Heidelberger
Ionenstrahl-Therapiezentrum)
Eine Beteiligung besteht an:
3
Klinische Forschergruppen
• KFO 256: Mechanismen der gestörten Emotionsverarbeitung bei der Borderline
Persönlichkeitsentwicklung
Schwerpunktprogramme
• SPP 1923: Innate Sensing and Restriction of Retroviruses; Sprecher: Prof. Dr. Oliver Till Fackler,
Virologie
Beteiligungen:
• SPP 1710: Dynamics of Thiol-based Redox Switches in Cellular Physiology
• SPP 1665: Resolving and Manipulating Neuronal Networks in the Mammalian Brain - from
Correlative to Causal Analysis
• SPP 1468: Osteoimmunology - IMMUNOBONE - A Program to Unravel the Mutual Interactions
between the Immune System and Bone
• SPP 1464: Principles and evolution of actin-nucleator complexes
• SPP 1399: Host-Parasite Coevolution - Rapid Reciprocal Adaptation and its Genetic Basis
• SPP 1392: Integrative analysis of olfaction
Exzellenzinitiative des Bundes
• Exzellenzcluster "Cellular Networks"; Sprecher: Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, Department
Infektiologie, Abt. Virologie
• The Hartmut Hoffmann-Berling International Graduate School of Molecular and Cellular Biology;
Sprecher: Prof. Dr. Elmar Schiebel, ZMBH und Prof. Dr. Michael Lanzer, Department
Infektiologie, Abt. Parasitologie
Weitergehende Informationen über die Universität Heidelberg in der Exzellenzinitiative finden Sie hier.
BMBF-geförderte Verbundprojekte
Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Heidelberg sind an zahlreichen durch das Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekten und Verbünden beteiligt. Exemplarisch sollen an
dieser Stelle folgende Projekte genannt werden:
• Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
• Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK)
• Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
• Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK)
• Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD) - assoziiertes Mitglied
• Nationale Kohorte (NAKO)
4
Wissenschaftliche Einrichtungen der Universität Heidelberg
• Biochemie-Zentrum Heidelberg (BZH)
• Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg (ZMBH)
Kooperierende Forschungseinrichtungen
• Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
• Max-Planck-Institut (MPI) für Medizinische Forschung
• European Molecular Biology Laboratory (EMBL)
• Thoraxklinik Heidelberg
• BG Unfallklinik Ludwigshafen
Internationale Partnerschaften der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums
Heidelberg
• Semmelweis Medizinische Universität Budapest
• Tonji Medical University Wuhan, China
• Kooperation zwischen der Medizinischen Fakultät und der Universidad Católica de Chile sowie des
Heidelberg Center Lateinamerika
• Im Fachgebiet Medizin und Medizintechnik besteht ein Abkommen zwischen den medizinischen
Fakultäten der Universidad Austral de Chile (UACh) und der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Neben den Partnerschaften auf Fakultäts- und Klinikumsebene bestehen zahlreiche nationale und
internationale Kooperationen sowohl auf Abteilungs- als auch auf Wissenschaftlerebene.
top
Letzte Aktualisierung: 22.12.2015
5