Oktober 2015 Reiner Nägele Publikationsverzeichnis Bücher (Autor) "Moser nennt er sich ..." Württembergische Näherungen zu Mozart. Zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 12. Juli bis 9. September 2006, Württembergischen Landesbibliothek: Stuttgart, 2006. Felix Mendelssohn Bartholdy und Württemberg. Zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 17.April bis 31.Mai 1997, Württembergischen Landesbibliothek: Stuttgart, 1997 (auch als Online-Publikation in Deutsche Digitale Bibliothek) Hoch Stuttgart! Hoch die Musik-Kritik! Hoch die Säue!: Paul Hindemith in Stuttgart. Zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 16.November bis 22.Dezember 1995, Württembergischen Landesbibliothek: Stuttgart, 1995. Peter Joseph von Lindpaintner: Sein Leben und Werk. Ein Beitrag zur Typologie des Kapellmeisters im 19.Jahrhundert, Hans Schneider: Tutzing, 1993 (=Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd.14). Bücher (Herausgeber) Richard Wagner. Die Münchener Zeit (1864-1865). Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek vom 14. März bis 28. Mai 2013. Erstveröffentlichung von Briefen Cosima und Hans von Bülows zu „Tristan und Isolde“. Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek. Autorinnen: Sabine Kurth und Ingried Rückert, Redaktion: Reiner Nägele. München: Allitera, 2013. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderheft: Musikbibliotheken – Neue Wege und Perspektiven, hrsg. von Michael Fernau, Reiner Nägele und Martina Rebmann, 59 (2012), Heft 3-4. „Max Reger – Accordarbeiter“. Max Reger in den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek München und des Max-Reger-Instituts Karlsruhe. Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek vom 21. Januar bis 6. März 2011. Erstausgabe von 39 Briefen an Herzog Georg II. von SachsenMeiningen. Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Max-Reger-Institut/ElsaReger-Stiftung. Autorin: Susanne Popp, Redaktion: Ingrid Rückert und Reiner Nägele. München: Henle, 2011. Musikernachlässe in baden-württembergischen Bibliotheken und Archiven, hrsg. von Klaus Aringer und Reiner Nägele; Bd. 1.: Der Komponist Helmut Bornefeld (1906-1990). Verzeichnis seines Nachlasses in der Württembergischen Landesbibliothek, von Jörg Martin. Teil 2: Restliche Korrespondenz, Orgelakten, Bildnerischer Nachlass, Tonaufnahmen und anderes. Augsburg: Wißner, 2011. Musikernachlässe in baden-württembergischen Bibliotheken und Archiven, hrsg. von Klaus Aringer und Reiner Nägele; Bd. 1.: Der Komponist Helmut Bornefeld (1906-1990). Verzeichnis seines Nachlasses in der Württembergischen Landesbibliothek, von Jörg Martin. Teil 1: Das musikalische Werk, Korrespondenz I, Schrifttum, Werkverzeichnisse. Augsburg: Wißner, 2006. klangwelten : lebenswelten - komponistinnen in südwestdeutschland. Hrsg. von Martina Rebmann und Reiner Nägele, Württembergischen Landesbibliothek: Stuttgart, 2004. Das Lied im deutschen Südwesten im 18. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sonderdruck aus Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 9.2002, im Auftrag der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden Württemberg hrsg. von Reiner Nägele und Georg Günther, Stuttgart: Metzler 2002. Mit einer CD (Südwestrundfunk, Cavalli Records). Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden Württemberg, im Auftrag der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden Württemberg hrsg. von Reiner Nägele und Georg Günther, Stuttgart: Metzler (Jg. 4.1997 - Jg. 9.2002) Johann Rudolph Zumsteeg - der andere Mozart? Zu einer Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek..., mit einem Quellenverzeichnis, hrsg. von Reiner Nägele, Württembergischen Landesbibliothek: Stuttgart, 2002. Peter von Lindpaintner (1791-1856): Briefe. Gesamtausgabe. Mit einem Quellenverzeichnis. Hrsg. und kommentiert von Reiner Nägele, Hainholz: Göttingen, 2002 (= Hainholz Musikwissenschaft Band 1). Musik und Musiker am Stuttgarter Hoftheater (1750-1918), Quellen und Studien, hrsg. von Reiner Nägele, Württembergischen Landesbibliothek: Stuttgart, 2000 (= Jahresgabe der Württembergischen Bibliotheksgesellschaft e.V.; 2000). "... das heilige Evangelion in Schwang zu bringen". Das Gesangbuch. Geschichte, Gestalt, Gebrauch. Hrsg. von Reiner Nägele unter Mitarbeit von Eberhard Zwink. Zu einer Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 30.November ..., Württembergischen Landesbibliothek: Stuttgart, 1996. Aufsätze O tumačenju i pogrešnom tumačenju. Hölderlin i njegovi skladatelji – Vom Deuten und Missdeuten. Hölderlin und seine Komponisten, in: Otkrivanje Hölderlina – Hölderlin Entdeckungen, Zagreb: Nacionalna i Sveučilišna Knjižnica, 2015, 57-87. Die Ordnung der Dinge des Wissens. Bibliothekarische Reflexionen, in: Bibliotheken: Innovation aus Tradition: Rolf Griebel zum 65. Geburtstag, Berlin 2014, 685-693. Die württembergische Hofmusik – eine Bestandsaufnahme. Mit Zusammenstellung der Musikerliste von Bärbel Pelker, in: Süddeutsche Hofkapellen im 18. Jahrhundert. Eine Bestandsaufnahme, hrsg. Von Silke Leopold und Bärbel Pelker, Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2014 (= Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik; 1), 479-535 (Online-Publikation: Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik). Wieland Wagners Musiklehrer. Die unveröffentlichten Lebenserinnerungen des Kurt Overhoff (19021986), in: Die Musikforschung 66 (2013) Heft 3, 265-271. Vom Nutzen der ViFaMusik für die Musikwissenschaft. Eine Positionsbestimmung, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderheft: Musikbibliotheken – Neue Wege und Perspektiven (Hrsg. von Martina Rebmann und Reiner Nägele), 59 (2012), Heft 3-4, 137-145. Der Autographenbestand der Musikabteilung, in: „Max Reger – Accordarbeiter“. Max Reger in den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek München und des Max-Reger-Instituts Karlsruhe. Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Max-Reger-Institut/Elsa-RegerStiftung. Autorin: Susanne Popp, Redaktion: Ingrid Rückert und Reiner Nägele. München: Henle, 2011, 11-13. Interprétations et malentendus: Hölderlin et ses compositeurs, in: Friedrich Hölderlin. Présences du poète, Catalogue réalisé sous la direction de Ute Oelmann …, Paris : Somogy, Éd. d'Art, 2010, 194211. Das württembergische Hoforchester im 18. und 19. Jahrhundert, in: The Opera Orchestra in 18th- and 19th-Century Europe, I: The Orchestra in Society, vol. 2, edited by Niels Martin Jensen and Franco Piperno (Musical life in Europe 1600-1900; 7,2), BWV, Berliner Wissenschaftsverlag: Berlin, 2008, 367-385. Tausendfache Wonnen. Musiktheater am württembergischen Hof im 18. Jahrhundert, in: Schlosstheater Ludwigsburg 250 Jahre; von der Hofoper zum lebendigen Theaterdenkmal, Staatsanzeiger für Baden-Württemberg: Stuttgart, 2008, 8-13. Das Antiphonarium de Tempore. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Codices musici folio I 67, in: KulturGeschichte - BW, Magazin zur Landeskunde, 4/2007 ("Handschriften des Mittelalters. Die großen Bibliotheken in Baden-Württemberg und ihre Schätze "), 64-65. "Mozart". Fragment eines Bühnenfestspiels von Carl Marschner zur Mozartfeier am Stuttgarter Hoftheater 1891, in: Mozart Studien, Hans Schneider: Tutzing, 2007, 323-343. "Jene Descendenz zum Volke". Ignaz Lachners Stuttgarter Bühnenwerke - Kapellmeistermusik zwischen Anspruch und Wirklichkeit , in: Franz Lachner und seine Brüder. Hofkapellmeister zwischen Schubert und Wagner. Bericht über das musikwissenschaftliche Symposium ... München, 24. bis 26. Oktober 2003, hrsg. von Stephan Hörner und Hartmut Schick, Hans Schneider: Tutzing, 2006, 385402 (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte; Bd. 63). Schiller, Stuttgart i glazba, in: „GeistesSpuren“ – „Duhovnim tragovima. Friedricha Schillera i Friedricha Hölderlina“ – Eine Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart in der 2 National- und Universitätsbibliothek Zagreb 15. Februar bis 31. März 2006, Zagreb : Nacionalna i Sveučilišna Knjižnica, 2006, 16-19. Schiller, Stuttgart und die Musik. Über Funktion und Wirkung einer moralischen Kunst, in: GeistesSpuren: Friedrich Schiller in der Württembergischen Landesbibliothek. Katalog zur Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek..., Württembergischen Landesbibliothek: Stuttgart, 2005, 153-180. "... gegen ein Heer von ini's und ani's" - Lindpaintners Versuch einer deutschen Volksoper, in: Albert Lortzing und die Konversationsoper in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bericht vom Roundtable aus Anlaß des 200. Geburtstages von Albert Lortzing am 22. und 23. Dezember 2001 in der Lippischen Landesbibliothek Detmold, hrsg. von Irmlind Capelle, München: Allitera-Verl.2004, 153-171. Zur Methodologie regionalisierter Musikforschung oder: Was ist baden-württembergische Musik?, in: Die Musikforschung 57 (2004) Heft 2, 121-133. Johann Rudolph Zumsteeg - der andere Mozart? Versuch über die "Stuttgarter Klassik", in: Johann Rudolph Zumsteeg - der andere Mozart? Begleitbuch zu einer Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek..., mit einem Quellenverzeichnis, hrsg. von Reiner Nägele, Württembergischen Landesbibliothek: Stuttgart 2002, 51-71. Das Populäre und das Klassische - oder Antwort auf die Frage: Ob Kreutzer ein besserer Komponist als Schubert sei? in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 9 (2002), 53-66. "...daß es bis zu solchen Aergernissen hat kommen können". Die Kirchenkantaten von Johann Rudolf Zumsteeg, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 8 (2001), 179-192. "Meines Vergnügens halber nahm Ich Sie in Dienste". Conradin Kreutzer (1780-1849) in Donaueschingen, in: Badische Landesbibliothek Karlsruhe: "...Liebhaber und Beschützer der Musik". Die neu erworbene Musikaliensammlung der Fürsten zu Fürstenberg in der Badischen Landesbibliothek, Kulturstiftung der Länder: Berlin 2000, 37-46 (= Patrimonia; 188). "Das Führerprinzip muß zum Durchbruch kommen" - Anmerkungen zum „Lebenswerk“ des Komponisten Hugo Herrmann, in: Musiktheorie. Festschrift für Heinrich Deppert zum 65. Geburtstag, hrsg. von Wolfgang Budday, Hans Schneider: Tutzing, 2000, 163-182. Johann Rudolph Zumsteegs "Die Geisterinsel". Zur Aufführungsgeschichte einer Festoper, in: Musik und Musiker am Stuttgarter Hoftheater (1750-1918), hrsg. von Reiner Nägele, Württembergischen Landesbibliothek: Stuttgart, 2000, 139-153. "Ihre Schulung ist in jeder Beziehung vollkommen". Das württembergische Hoforchester 1819-1856, in: Musik und Musiker am Stuttgarter Hoftheater (1750-1918), hrsg. von Reiner Nägele, Württembergischen Landesbibliothek: Stuttgart, 2000, 223-241. "Hier ist kein Platz für einen Künstler". Das Stuttgarter Hoftheater 1797-1816, in: Musik und Musiker am Stuttgarter Hoftheater (1750-1918), hrsg. von Reiner Nägele, Württembergischen Landesbibliothek: Stuttgart, 2000, 110-127. "Der Wagner'sche Schwindel wird vorüberrauschen". Lindpaintners und Wagners Opernschaffen im Vergleich, in: Richard Wagner und seine "Lehrmeister". Bericht der Tagung am Musikwissenschaftlichen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 6. / 7. Juni 1997, hrsg. von Christoph-Hellmut Mahling und Kristina Pfarr, Are-Ed.: Mainz, 1999 (= Schriften zur Musikwissenschaft; Bd. 2), 233-248. "Der Vampyr" - Held oder Traumbild? Zur Funktionalität des Bösen in den Opern von Marschner und Lindpaintner, in: Archiv für Musikwissenschaft, 51 (1999) H.2, 128-145. "Zuviel Mendelssohn würde uns ermüden" - Anmerkungen zur Mendelssohn-Rezeption in Stuttgart 1847-1947, in: "Geschichte als Musik", 14. Stuttgarter Symposium, Bd. 7, Silberburg-Verl.: Stuttgart, 1999, 162-179. "Belmont und Constanze" in den Vertonungen von Dieter und Mozart. Ein Vergleich, in: Die Musikforschung 50 (1997), 277-294. "Der deutsche Geist feierte Triumph". Hundert Jahre Mendelssohn-Rezeption in Stuttgart 1847-1947, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 4 (1997), 87-98. Götterdämmerung im Reich der Töne. Zu einem neuentdeckten Autograph zweier Chorlieder von 1927, in: Hindemith-Jahrbuch/Annales Hindemith 1996/XXV, 222-237. 3 Die Geschichte der württembergischen Militärgesangbücher, in: "...das heilige Evangelion in Schwang zu bringen". Das Gesangbuch. Geschichte, Gestalt, Gebrauch, Württembergischen Landesbibliothek: Stuttgart, 1996, 172-186. Musikbibliothekar oder Informationsmanager? Zur Ausbildung und Tätigkeit des wissenschaftlichen Bibliothekars, in: Musikwissenschaft und Berufspraxis, hrsg. von Sabine Ehrmann-Herfort, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt, 1996, 84-99. Historismus und Satztechnik. Der Einbruch der Geschichtlichkeit in die Struktur der Musik. In: Musica 49 (1995) 3, 163-165. Die wiederentdeckte "Stuttgarter Kopie (Prager Provenienz)" von Mozarts "Don Giovanni", in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 2 (1995), 159-166. Die Rezeption der Mozart-Opern am Stuttgarter Hof 1790 bis 1810, in: Mozart-Studien, hrsg. von Manfred Hermann Schmid, Bd.5, Hans Schneider: Tutzing, 1995, 119-137. Die Stuttgarter Musikalien der ehemaligen Deutschordensbibliothek Altshausen, in: Musik in BadenWürttemberg, Jahrbuch 1 (1994), 179-215. Zur Gliederung der Allemande der Bachschen "c-moll-Suite" (BWV 813). Eine Antwort auf Peter Benarys Analyse der Bachschen Suitensätze. In: Musica 48 (1994) 3, 158-161. Miscellen Prinzip Resterampe? Anmerkungen zur Open Access-Strategie der Community, veröffentlicht im ViFaMusik-Blog am 23. Juli 2015. Zwischen autonomem Kunstschaffen und verlegerischem Kalkül. Das historische Schottarchiv kommt u.a. in die Staatsbibliotheken in München und Berlin, in: Arsprototo, das Magazin der Kulturstiftung der Länder, 2015, Heft 2, 20-27. Historisches Archiv des Verlags Schott in öffentlicher Hand [gemeinsam mit Martina Rebmann], in: BibliotheksMagazin, Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2015, Heft 2, 39. FID Musikwissenschaft an der Bayerischen Staatsbibliothek, in: BibliotheksMagazin, Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2015, Heft 2, 10-13. „Die neue Rolle der ViFaMusik im geplanten Fachinformationsdienst Musikwissenschaft“, [gemeinsam mit Jürgen Diet] in: Bibliothek Forschung und Praxis. 38 (2014), Heft 1, 56–61. „Brutale Arroganz der faustdicken Dingwelt“. Bayerische Staatsbibliothek übernimmt das Archiv der Heinrich Kaminski Gesellschaft, in: Forum Musikbibliothek 35 (2014), Heft 3, 12-15. „Dergleichen ist mir nie zu Ohren gekommen“. 7. Werkstattkonzert: Hackbrettfacetten, in: BibliotheksMagazin, Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2014, Heft 3, 6769 Der „genuin Radikale“ Wilhelm Killmayer. Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Vorlass des Komponisten, in: BibliotheksMagazin, Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2014, Heft 2, 31-33. Allen modernistischen Anfeindungen trotzend. Bayerische Staatsbibliothek übernimmt Musikhandschriften der Theatinerkirche St. Kajetan, in: Forum Musikbibliothek 35 (2014), Heft 1, 2226. Weiter zu lieben, weiter zu kämpfen. 6. Werkstattkonzert: Hartmann-Henze-Projektinsel, in: BibliotheksMagazin, Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2014, Heft 1, 2933. Die Musikhandschriften Karl Amadeus Hartmanns online, in: Festschrift zum Karl-AmadeusHartmann-Jahr 2013, hrsg. von Andreas Hérm Baumgartner, München 2013, 166f. „Silentium, oder die Angst des Beamten…“ 5. Werkstattkonzert: Eine Musiklesesaalerkundung, in: BibliotheksMagazin, Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2013, Heft 3, 2831. 4 Musikbibliothek und Musikwissenschaft im Dialog, Rundgespräch zum FID Musikwissenschaft an der Bayerischen Staatsbibliothek, in: BibliotheksMagazin, Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2013, Heft 3, 76-78. Vielfältiger Veranstaltungsreigen zu Ehren Richard Wagners. Bayerische Staatsbibliothek feierte mit Ausstellung, Symposium (Eröffnung) und Buchführung, in: BibliotheksMagazin, Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2013, Heft 3, 52-54. Bayerische Staatsbibliothek übernimmt Musikhandschriften, in: Bibliotheksforum Bayern 07 (2013), Heft 4, 294f. Raffiniert arrangierter Kosmos. Die Bayerische Staatsbibliothek erinnerte an Richard Wagner, in: BibliotheksMagazin, Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2013, Heft 2, 3236. Die Bayerische Staatsbibliothek stellt die Musikautographen Karl Amadeus Hartmanns online bereit, Forum Musikbibliothek, 34.2013, Heft 1, 65-66. Offenlegen historischer Wurzeln. Richard Wagner-Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek, in Bibliotheksforum Bayern 07 (2013), Heft 2, 118-119. 75 Jahre Carmina Burana. Festakt und Ausstellung des Carl-Orff-Zentrums in der Bayerischen Staatsbibliothek, in: BibliotheksMagazin, Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2012, Heft 3, 22-26. Jazz erst recht! Neuerwerbung zweier Nachlässe von Münchner Jazzmusikern, in: BibliotheksMagazin, Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2011, Heft 3, 710. Ein Werkverzeichnis und seine Folgen. Veranstaltungsreihe zu Ehren Max Regers in München, in: BibliotheksMagazin, Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2011, Heft 2, 5459. Das Schwellen und Sterben der Töne. Die Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek präsentiert Abbé Voglers Reiseklavier, in: BibliotheksMagazin, Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2011, Heft 1, 48-51. “Die Comedian Harmonists sangen…” “Werkstattkonzerte” in der Bayerischen Staatsbibliothek, in: BibliotheksMagazin, Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2010, Heft 3, 5356. 950 Berliner Musikdrucke nun in München. Bayerische Staatsbibliothek erwirbt die Sammlung Rudolf Elvers, in: BibliotheksMagazin, Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2010, Heft 3, 22-23. Lexikaartikel, Rezensionen Jommelli, Niccolò, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Bd. 9, Stuttgart/Kassel, 2003, 11481159. Eidenbenz, Johann Christian Gottlob, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6, Stuttgart/Kassel, 2002, 161-162. Dieter, Christian Ludwig, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5, Stuttgart/Kassel, 2001, 1007-1009. Jommelli, Niccolò, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 5, Freiburg i.Br., 1996, 985. Molique, Bernhard, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 17, Berlin, 1994, 726. Informationsmittel für Bibliotheken: IFB Besprechungsdienst und Berichte (1.1993-3.1995). Vorträge Der Erwerb des historischen Archivs des Schott-Verlags durch die Bayerische Staatsbibliothek. Hintergründe und Bedeutung für die Wissenschaft. Vortrag auf der Pressekonferenz am 03.12.2014. 5 Eröffnung des Symposiums „Das vergessene Repertoire? Verschollen? Vernachlässigt? Übersehen?“ der European Guitar Teachers Association,Sektion Deutschland, in der Bayerischen Staatsbibliothek am 24.10.2014. Notenausgaben Chor / Choir „Möge die Straße uns zusammenführen“, bearbeitet für 4-stimmigen gemischten Chor und Klavier, Text und Musik: Markus Pytlik, Strube: München, 2015. „Herr, Deine Liebe“, bearbeitet für 5-stimmigen gemischten Chor a cappella, Text: Ernst Hansen, Melodie: Lars Ake Lundberg, Strube: München, 2012. “Was keiner wagt”, bearbeitet für 4-stimmigen gemischten Chor und Klavier (ad. lib.), Text: Lothar Zenetti, Musik: Konstantin Wecker, Strube: München, 2012. Blechbläser / Brass Drei Stücke für 5 Blechbläser, Strube: München, 2015 (Eröffnung zum Fest; Farewell; Tanz). Wolfgang Amadeus Mozart: Arietta aus „Le Nozze di Figaro“, Nr. 12 (KV 492/12), bearbeitet für fünfstimmiges Blechbläserensemble, Christoph Dohr: Köln, 2015. Wolfgang Amadeus Mozart: Laudate Dominum, (KV 339/05), bearbeitet für sechsstimmiges Blechbläserensemble, Christoph Dohr: Köln, 2015. Wolfgang Amadeus Mozart/Franz Xaver Süßmayer: Lacrimosa aus dem Requiem d-Moll (KV 626/08), bearbeitet für fünfstimmiges Blechbläserensemble und Solo-Trompete, Christoph Dohr: Köln, 2015. Wolfgang Amadeus Mozart: Ave verum corpus (KV 618), bearbeitet für fünfstimmiges Blechbläserensemble, Christoph Dohr: Köln, 2015. Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit, op. 40, bearbeitet für großes Blechbläserensemble, Musikverlag Bruno Uetz: Halberstadt, 2013. Antonin Dvorak: Lied an den Mond, aus der Oper „Rusalka“, op. 114, bearbeitet für großes Blechbläserensemble, Musikverlag Bruno Uetz: Halberstadt, 2013. Racconto per banda für Blechbläserensemble, Strube: München, 2012. Pachelbel-Kanon, bearbeitet für 5-stimmiges Blechbläserensemble, Strube: München, 2011. Hymne in Es, Ballade und Meditation für Blechbläserensemble, Strube: München, 2008. Romantische Musik für festliche Stunden. Werke von Debussy, Elgar, Händel, Humperdinck, Mendelssohn Bartholdy und Mussorgski für Blechbläserensemble bearbeitet, Strube: München, 2006. 3 Bläserstücke für Trompeten, Posaunen und Tuba (Festliche Intrade, Fanfare in G; Rocking Rondo), Strube: München, 2003. 6
© Copyright 2024 ExpyDoc