AQUAVITAL Nr. 33 Journal für Gesundheit, moderne Lebensart und Kultur HEIDE SPA Bad Düben Verletzlichkeit Licht- und Schattenseiten Mindfulness Based Stress Reduction Die neue Zauberformel gegen Stress Ausflugstipp: Die Leipziger Passagen s a w s ’ Gibt s? Neue Nö, b bleib ei MITGA t’s gü S nstig ! Erdgas für Entspannte Gegen kalte Füße gibt es viele Lösungen: Wollsocken, Sprudelbäder, Wärmflaschen, Ehemänner … Für dauerhaft warme Füße gibt es MITGAS. Mit dem MITGAS Einheizpreis bleibt’s dabei schön entspannt: Einfach Erdgaspreis für 12 oder 24 Monate festlegen*, Wechselbonus kassieren und beruhigt zurücklehnen. Jetzt wechseln unter einheizpreis.de * Für den Zeitraum der gewählten Erstlaufzeit gilt eine Preisgarantie, die einen Anteil von mindestens 73 Prozent des aktuellen Gesamtbruttopreises umfasst. Ausgenommen von der Preisgarantie sind Änderungen der Erdgas- und Umsatzsteuer (staatliche Komponenten). Editorial Liebe Kur- und Badegäste, es ist eine Binsenweisheit: Wasser ist Leben – und hier im HEIDE SPA macht das Wasser das Leben lebenswerter. Am lebenspendenden Wasser der Mulde siedelte sich vor Zeiten der slawische Stamm der Siusili an. Durch das sprudelnde Wasser aus der Dübener Heide, sei es pur oder eingebunden im heilsamen Moor, lebt das HEIDE SPA. Wegen der reizvollen Aufgabe, die sich mir bei der Entwicklung des traditionsreichen Badeortes Düben vor 17 Jahren bot, bin ich her gekommen. Doch nun rückt der Moment „Lebe wohl“ zu sagen näher. In den 17 Jahren meiner Tätigkeit haben die klugen, tatkräftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etwas ganz Großartiges geleistet und aus den ersten Anfängen das erfolgreiche, weil beliebte Gesundheitsresort HEIDE SPA entwickelt. Ihnen allen und auch all unseren Gästen bin ich dankbar dafür, dass ich dieses Werk mitgestalten durfte. Ebenso dankbar bin ich für die fordernde wie hilfreiche Unterstützung durch den Freistaat Sachsen und der Gesellschafter Landkreis Nordsachsen, Stadt Bad Düben und Sparkasse Leipzig. Heute überreiche ich Ihnen die Ausgabe Nummer 33 unseres Hausmagazins Aqua Vital. Mit dieser Publikation haben Ihnen die Kurdirektion, die Redaktion und zahlreiche Fachautoren in all den Jahren die aktuelle Entwicklung im HEIDE SPA vorgestellt. Hintergrundinformationen zur gesunden Lebensweise, zur Körperpflege und zur Gestaltung der Freizeit standen stets auf unserer Themenliste. Gastronomische Highlights haben wir Ihnen empfohlen und wir haben tief in die Geschichte zurückgeblickt, um zeigen zu können, wie unsere „Vorfahren“, die Siusili, hier gelebt und geliebt haben. Dies ist nun die letzte Ausgabe der Aqua Vital, die ich als Verantwortlicher herausgebe. Ende Februar 2016 übergebe ich die Leitung des HEIDE SPA und damit auch unser Magazin guten Gewissens in neue, qualifizierte Hände. Ihnen allen wünsche ich auch weiterhin eine erholsame, entspannende und anregende Zeit im HEIDE SPA. Inhalt Editorial . ................................. 3 Impressum .............................. 3 Titel Bitte recht authentisch! Über die Licht-und Schattenseiten der Verletzlichkeit ....... 4 Wellness MBSR: Stressreduktion durch Achtsamkeit .............................. 6 Winterfest: Tipps für Körper und Seele ................................... 7 Sauna Ein ganz heißer Tipp .............. 8 Beauty Express-Beauty: Wenn es schnell gehen muss ............... 9 HEIDE SPA Reiner Heun sagt Adieu ....... 10 Dem HEIDE SPA eng ver bunden: Michael Czupalla ... 10 HEIDE SPA News .................. 11 Gastronomie Kartoffel-Pilz-Suppe zum Nachkochen ........................... 12 Pit Falkenstein Verführerische Würze . ........ 13 Ausflugstipp Die Leipziger Passagen ....... 14 Neues von den Siusili ........... 15 Gewinnspiel . ......................... 15 Impressum AQUAVITAL Herausgeber: Kurbetriebsgesellschaft Dübener Heide mbH, HEIDE SPA Hotel GmbH & Co. KG Bitterfelder Straße 42 · 04849 Bad Düben Tel. 034243 33633 · Fax 034243 33644 [email protected] · www.heidespa.de V.i.S.P.: Reiner Heun Redaktion: Ina Henkel-Graneist, Roman Vinkowski, Susann Schmieder, Anna Kaleri Gestaltung und Satz: Ina Henkel-Graneist, [email protected] Titel: © Michelangelo Gratton, digitalvision Ihr Reiner Heun [11/2015] Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion. AQUAVITAL Titel „Alles in Ordnung bei Ihnen?“ Ich lächelte und sagte „Ja, ja, danke“, und ging weiter. Ich fragte mich, ob der Ladenbesitzer, den ich kaum kannte, Gedanken lesen konnte oder ob es mir ins Gesicht geschrieben stand, wie es mir gerade ging. Denn kurz zuvor hatte ich eine Mail erhalten, die mit einem lapidaren Satz eine Arbeit von vielen Wochen papierkorbreif machte. Ich hatte mich mächtig geärgert und grübelte gerade darüber nach, wie ich reagieren sollte, als der Mann aus seinem Laden trat. Warum war ich nicht stehen geblieben und hatte ihm davon erzählt? Warum habe ich stattdessen automatisch ein Lächeln aufgesetzt? Bitte recht authentisch! Über die Licht- und Schattenseiten der Verletzlichkeit M anager, Politiker, Spitzensportler leben weniger gemocht zu werden, wenn ein peinliches uns vor, ihre Gefühle zu kontrollieren, Detail aus der Lebensgeschichte bekannt wird, perihre Äußerungen von dem getrennt zu sönliche „Mängel“ gesehen werden oder man eben halten, was sie denken. Es gilt als stark, wer in jedem einen Fehler macht“. Die amerikanische Forscherin Moment Herr der Lage ist. Fehler oder Schwächen spricht also von der den meisten Menschen innepassen nicht in dieses Bild. Als Gegenstück dazu wohnenden Angst, Anerkennung und Zugehörigkeit suchen wir in Filmen und Büchern nach authen- zu verlieren. Paradoxerweise entsteht das Gefühl tischen Geschichten und wahren Emotionen – und der Verbundenheit aber gerade dann, wenn man zu finden anstatt dessen oftmals Kitsch und Pathos. seiner Verletzlichkeit steht und sich so gibt, wie man Authentizität im Leben entsteht, wenn wir unsere ist. Doch das erfordert Mut zum Risiko. Trifft man auf Poren öffnen, Inneres nach außen strömen lassen Menschen, die sich ebenfalls wünschen, tiefe, wahre und Äußeres nach innen. Sie beruht also auf Emp- Beziehungen aufzubauen, wird man mit deren Verfindsamkeit und Verletzlichkeit. Gerade diese fallen trauen und Freundschaft beschenkt. Trifft man auf in unserer Gesellschaft oft dem Anpassungsdruck Menschen, die aufgrund ihrer eigenen unterdrückten zum Opfer. Das sogenannte Gesetz von Jante, dass Verletzlichkeit mit gefletschten Zähnen umher laufen, der dänische Schriftsteller Aksel Sandemoses formu- muss man damit rechnen, von ihnen gebissen zu lierte, besagt zum Beispiel „Du sollst nicht glauben, werden. Eine Ablehnung, egal ob in Form von bloßen dass du mehr wert bist als wir“. In der fiktiven Stadt Gemeinheiten oder konstruktiver Kritik, tut immer Jante wird jedes Abweichen von der Goldenen Mitte weh. „Aber meiner Erfahrung nach fühlt man sich unterdrückt, die Unterdrückten werden selbst wieder trotzdem nur selten beschämt – also in irgendeiner zu Unterdrückern. Form unwürdig – wenn man authentisch war.“ Die Die Abweichung von den Konventionen verur- Autorin von „Verletzlichkeit macht stark“ 1 legt nahe, sacht Angst und Scham. Und unsere westeuropä- für sich herauszufinden, ob man in einer bestimmten ische Konvention besteht darin, Gefühle im Zaum Situation Eindruck machen möchte oder man wirkzu halten, Fehler und Schwächen rational auszu- lich etwas zu geben hat. Das helfe, souveräner mit werten, wenn überhaupt. Die Sozialpsychologin einer möglichen Abfuhr umzugehen. Dies sei ein ProBrené Brown hat sich in ihrer Forschungsarbeit mit zess, bei dem das Ziel „Authentisch zu leben“ wie ein diesem Thema auseinander gesetzt. „Scham ist mit Stern vor einem leuchtet. „Ohne das Ziel zu erreichen, der Angst verbunden, weniger angesehen zu sein und sind Sie stets in der richtigen Richtung unterwegs.“ 2 [11/2015] [email protected] Titel Brené Brown unterschlägt nicht, dass authen- gang“, schreibt Thomas Metzinger. Der Philosoph tisches Leben Schattenseiten mit sich bringt. Zu und Autor von „Der Ego-Tunnel“ 3 meint, „dass es unseren Gefühlen gehören auch Ärger, Angst, Wut weder so etwas wie einen Kern unseres Selbst gibt und Enttäuschung. Wie wäre es, wenn ein deutscher noch so etwas wie eine scharf abgegrenzte Identität Nationalspieler nach einem verlorenen Spiel einmal über die Zeit hinweg.“ Vielmehr bestimme der Konnicht so vernünftig vor der Kamera spricht, sondern text des Gespräches unsere Reaktionen und die neuseiner Wut und Enttäuschung Luft machen würde robiologischen, aber auch die geschichtlichen und oder gar weint? Es würde uns verwundern oder pein- gesellschaftlichen Einflüsse. 4 Wie es mit der Ärger-verursachenden Mail weilich berühren, diese Seite der Authentizität verur sacht also beim Zuschauer ungute Gefühle. Die Art terging? Nach einem langen Anlauf rief ich den Verund Weise, in der wir miteinander kommunizieren, fasser an und sagte, wie seine Zeilen auf mich wirkten. ist in unseren Breitengraden von dem Bestreben um Ich war authentisch oder zumindest erlernt authenpolitical correctness geprägt. Dahinter steht letzt- tisch. Es ließ sich ein Missverständnis klären und das endlich der Wunsch, sich unantastbar zu machen. Gespräch endete zu meiner Erleichterung konstrukWir Zuschauer sind gewillt, das kurze Statement tiv und einvernehmlich. Wenn ich den letzten Punkt dieses Textes gesetzt nach dem Spiel – der Fußballer noch außer Atem – für authentisch zu halten, selbst wenn es Ausdruck habe, werde ich zu dem netten Ladenbesitzer gehen einer zweiten, antrainierten Authentizität ist. Und und verspätet sein Anbot zur Verknüpfung von da stellt sich die Frage, wie deckungsgleich Innenle- Mensch zu Mensch annehmen. Dazu brauche ich ben und Äußerung in unserer Gesellschaft überhaupt mir keine Worte zurecht zu legen, sondern kann ganz sein können und ob es etwas wie den konstanten entspannt so sein, wie mir gerade zu Mute ist. Kern eines Menschen gibt. Der französische Philo- Anna Kaleri soph Descartes fragte sich vor 300 Jahren, wie man sich seiner Selbst gewiss sein kann und kommt zu dem Ergebnis, dass ein zweifelndes, also ein denken- Brené Brown „Verletzlichkeit macht stark: Wie wir unsere Schutzmechades Ich, eine unumstößliche Grundlage der Erkennt- nismen aufgeben und innerlich reich werden“ Kailash Verlag 2013 Interview in der Zeitschrift „Natürlich, gesund munter“, Ausgabe 1/2014 nis bietet. In der Gegenwart geht man davon aus, Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung dass die Persönlichkeit eher etwas Gleitendes darzur Bewusstseinsethik, Berlin Verlag 2009 stellt. „Das Selbst ist kein Ding, sondern ein Vor- Interview mit Stefan Klein im ZEITmagazin 37/2011 1 2 3 4 [11/2015] AQUAVITAL Wellness MBSR: Stressreduktion durch Achtsamkeit Mindfulness Based Stress Reduction – so lautet die neue Zauberformel gegen Stress. B ereits in den 1970er Jahren wurde dieses effektive Anti-Stress-Programm von Dr. Jon KabatZinn an der Universitätsklinik in Worcester, Massachusetts (USA), entwickelt. MBSR ist ein Trainingsprogramm für den Geist und beinhaltet meditative Übungen in Ruhe und Bewegung, die zu einer großen inneren Ruhe führen und gleichzeitig die Wahrnehmung von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen vertiefen. Wissenschaftlich fundierte Ansätze aus Psychologie und Stressforschung ergänzen das Programm. MBSR bietet praktische Übungen im Umgang mit Stress, schmerzhaften Emotionen, körperlichen Schmerzen oder schwierigen Kommunikationssituationen. Die Wirksamkeit für eine ganze Reihe von körperlichen und psychischen Faktoren ist sehr gut untersucht und vielfach bestätigt. Der Blutdruck und die Erregung des vegetativen Nervensystems sinkt, eine größere Gelassenheit und eine Beruhigung von Körper und Geist stellen sich ein. Sie können Einfluss nehmen auf den eigenen Zustand. Zahlreiche internationale Studien belegen die gesundheitsfördernde, stressreduzierende und Lebensqualität steigernde Wirkung. Die Methode wird weltweit im Gesundheitsbereich, in pädagogischen und sozialen Einrichtungen ebenso wie in Unternehmen erfolgreich angewendet. MBSR eignet sich besonders für Menschen, die nach effektiven Möglichkeiten der Stressbewältigung in ihrem täglichen Leben suchen, die körperlich erkrankt sind und/oder unter psychischen und/ oder psychosomatischen Beschwerden leiden und die einen aktiven Beitrag zum Erhalt ihrer inneren Ausgeglichenheit und Gesundheit leisten möchten. Im HEIDE SPA Resort & Hotel haben Sie die Gelegenheit MBSR in einem Kompaktkurs (Februar) oder in einem Intensivkurs (Mai) kennen- und schätzenzulernen. Achtsamkeitstage MBSR-Kompaktkurs n 4 Tage / 3 Übernachtungen im Wohlfühlzimmer n Frühstücksbuffet n 3 Vitalgerichte am Abend n 12 MBRS-Kursstunden in der Gruppe n alkoholfreie Getränke während der Kursstunden n 1 Aroma-Relax-Massage n freier Eintritt in die Badelandschaft und Saunawelt n Teilnahme am Aqua-Fitness n Training im VitalCenter Preis pro Person im DZ Preis pro Person im EZ ab 439,00 € ab 475,00 € 11.02. – 14.02.2016 Kursleitung: D res. Angelika und Gerd Raschpichler © shotshop.com AQUAVITAL [11/2015] Wellness Winterfest: Tipps für Körper und Seele Fit, gesund und munter durch die kalte Jahreszeit. So umgehen Sie den Winterblues. S pätestens wenn die Temperaturen in den Keller rutschen und die Heizung aufgedreht werden muss, die Tage immer kürzer werden und man morgens schon im Dunklen aufsteht, fängt die Stimmung an zu sinken. Ohne ausreichend Sonnenlicht fühlen wir uns schnell abgeschlagen, müde und lustlos. Doch Stimmungstiefs lassen sich hervorragend mit viel Bewegung an der frischen Luft verhindern. Wer Sport treibt, erhöht die Menge an Serotonin und anderen Botenstoffen wie Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin. Serotonin wird oft auch als Glückshormon bezeichnet, da es die Stimmung aufhellt. Joggen und Walken kann man in unseren Breitengraden, wo die Temperaturen selten unter -15° C sinken, auch im Winter bedenkenlos. Wichtig ist jedoch funktionelle Kleidung, die gegen kalten Wind schützt und den Schweiß von der Hautoberfläche wegleitet. Da ein Großteil der Körperhitze über den Kopf abgegeben wird, sollten Winter-Jogger unbedingt eine Mütze oder Stirnband tragen. Zudem ist es wichtig, die Hände warm zu halten, denn die kühlen beim Joggen besonders schnell aus. Spaziergänge, Joggingrunden, Skilanglauf, Rodel spaß … die kalte Jahreszeit bietet genug Gelegenheit, das wichtige Vitamin D bei natürlichem Tageslicht zu bilden. Das SonnenscheinVitamin D ist der Renner für den Bewegungsapparat. Ein Mangel erhöht das Osteoporoserisiko und schwächt das Immunsystem. Darum: Runter vom Laufband, raus in die Sonne! Ernährung Frisches Obst und Gemüse führen dem Körper auch im Winter die Vitamine und Mineralstoffe zu, die er benötigt, um fit zu bleiben. Entspannung Ein Wannenbad, Schwimmbadbesuche, eine Massage oder Kosmetikbehandlungen helfen zu relaxen. Sauna Regelmäßige Sauna- und Dampfbadbesuche bereiten den Organismus optimal darauf vor, mit Temperaturschwankungen fertig zu werden. Hautpflege Keine Feuchtigkeitspflege, sondern eine fetthaltige Creme mit Lichtschutzfaktor muss her. Und dann cremen, cremen, cremen. Sport Im VitalCenter des HEIDE SPA trotzen Sie jedem Wetter und halten Körper und Geist fit im modernen Geräteparcour sowie den zahlreich angebotenen Gesundheitskursen, u. a. Yoga, Pilates, ... er Bitterfeld Straße P raße Zufahrt Parkplatz „Mühlenstube“ Gustav-AdolfStraße Parkst raße Parkst e raß t ers Ack Ausgangspunkt HEIDE SPA Hotel Ihre Joggingstrecke für den Lauf durch den Kurpark e der Straß Bitterfel [11/2015] Kurpark Blücherstraße Kurparkrunde = 1,2 km ab/bis Hotel ca. 1,6 km AQUAVITAL © Fouad Vollmer Werbeagentur Sauna Ein ganz heißer Tipp! S © Uwe Bresack Lange SaunaNacht jeweils 22.00 – 02.00 Uhr 29. Januar 2016 26. Februar 2016 28. Oktober 2016 25. November 2016 Russische SaunaNacht Finnische SaunaNacht Halloween SaunaNacht SaunaNacht Zimt & Sterne chon seit der Antike und in den verschiedensten Kulturen war und ist das Saunieren als körperliches und geistiges Reinigungsritual verbreitet und beliebt. Die wohltuende, entspannende Wirkung der trockenen oder feuchten Hitze wird nicht nur subjektiv empfunden, auch objektiv betrachtet hat ein Saunabesuch besonders in der kalten Jahreszeit viele positive Effekte. Schon nach kurzer Zeit in der heißen Sauna wird der Stoffwechsel angekurbelt, die Herzfrequenz steigt, Gehirn, Herz und Muskeln werden stärker durchblutet. Im Bindegewebe eingelagerte Schadstoffe und Säuren werden ausgeschwemmt und ausgeschieden. Gleichzeitig wird das Immunsystem gestärkt. Durch das Schwitzen lösen sich abgestorbene Hautzellen. Unterstützt man diesen Vorgang mit einem Honig- oder Salz-Peeling, wird der Effekt noch verstärkt. Kein Wunder, wenn man sich nach einem Saunabesuch wie neu geboren (an)fühlt. Holzkunst zum Kur-Jubiläum I m September diesen Jahres fand ein Holzbildhauer-Symposium zum Thema „100 Jahre Kur“ an der Burg Düben statt. Dabei schufen die Künstler aus den Holzstämmen vorrangig Sitz- und Liegemöbel mit kurtypischen Motiven, die anschließend von den Bad Dübenern sowie den Gästen der Kurstadt genutzt werden können. Die Übergabe der kreativen Werke erfolgte während des Lichterfestes, das am letzten Septemberwochenende im Kurpark gefeiert wurde. Geschäftsführer Reiner Heun konnte sich für das HEIDE SPA über eine originelle, von dem Thüringer Holzkünstler Christian Schmidt gefertigte Figur freuen, die demnächst den „Garten der Sinne“ im Hotel verschönern wird. AQUAVITAL [11/2015] Beauty Express-Beauty: Wenn es schnell gehen muss Vor dem Fest ist nach dem Fest. Last Minute-Schönheitstipps für jede Gelegenheit. © [email protected] A uch wenn Sie es nicht mehr hören können: Das Geheimrezept für schöne, straffe Haut ist Wasser. Um den Stoffwechsel anzukurbeln, kann statt Wasser auch grüner Tee getrunken werden. Er wirkt entschlackend und schenkt Frische und Vitalität. Seren und Anti-Falten-Masken, die wöchentlich angewendet werden, können die Haut zwar nicht über Nacht glatt bügeln, aber insgesamt die Elastizität der Haut stärken und den Teint optisch aufpolstern. Finger- und Fußnägel (knallrot ist angesagt) müssen nicht nur tip-top gepflegt, sondern kurz und gerade geschnitten sein. Für schöne Füße abends ein Fußbad nehmen, cremen und leichte Baumwollsöckchen überziehen. Um die Figur bestmöglich in Szene zu setzen, empfiehlt es sich, regelmäßig hautstraffende Lotionen aufzutragen. Produkte mit Ginkgo oder Koffein machen die Haut straffer, elastischer und können die sichtbaren Folgen von Cellulite reduzieren. [11/2015] © Wladimir [email protected] Alles Peelen und Kuren hilft leider nichts, wenn der Figur nicht mit ein wenig sportlicher Betätigung auf die Sprünge geholfen wird. Der Spaziergang an der frischen Luft bringt den Kreislauf in Schwung und versorgt die Haut mit Sauerstoff – ein rosiger Teint ist garantiert. Yoga oder Pilates formen den Körper und entspannen den Geist. Gönnen Sie sich puren Luxus und vereinbaren Sie einen Termin zur Massage. Verspannungen werden gelöst und Sie können für ein paar kostbare Minuten dem Alltagsstress entfliehen. Nach der Massage fühlen Sie sich wie neu geboren. Um zum Fest und überhaupt allen Events des kommenden Jahres gut erholt auszusehen, verzichten Sie in der Nacht zuvor auf Rauchen, Alkohol und wilde Partys. Tragen Sie stattdessen lieber eine Gesichtsmaske mit energiespendender Wirkung auf und gehen Sie zeitig schlafen, das lässt Augenringe verblassen und die Haut pünktlich zum Event strahlen. © Serghei [email protected] Frische Kick pur Diese Ampullen-Crash-Kur mit spürbarem und sichtbarem Soforteffekt spendet und bindet Feuchtigkeit, regeneriert und verfeinert das Hautbild, steigert die natürlichen Hautfunktionen und fördert deren Entschlackung. y n Reinigung n Peeling n Gesichtsmassage n 5 bzw. 10 Wirkstoffampullen n Abschlusspflege Express Beauty 46,00 € 67,00 € 5er Kur: Wohlfühlzeit ca. 40 min 10er Kur: Wohlfühlzeit ca. 55 min Milas Vitaminpower Prickelnd und energiegeladen – Sämtliche Hautfunktionen werden aktiviert und ein umfassender Radikalschutz vor umweltbedingter Hautalterung aufgebaut. Der Teint erscheint jugendlicher, frisch und belebt. n Babor-Hauttyp-Analyse n tiefenreinigendes Enzympeeling n Entfernen von Unreinheiten n Augenbrauenkorrektur n Wirkstoffampulle n Ultraschall n entspannende Massage n Maske n Augenbrauen und Wimpern färben n Abschlusspflege Express Beauty Wohlfühlzeit ca. 90 min 94,00 € AQUAVITAL HEIDE SPA ©Vollack © privat In historischem Outfit anlässlich des Jubiäums 60 Jahre Bad Düben 2008 fen : el mit Köp macht Näg im Juli 1999 n eu H er n A Rei es HEIDE SP Richtfes t d leihung der Bei der Ver phrodite 2010 A ses ln el W Schlüsselübergabe anlässlich der Hoteleröffnung im Mai 2007 Bei der Verleih connex Best ung des Quality Awar ds 2012 Muss i denn, muss i denn ... Der Geschäftsführer des HEIDE SPA Hotel & Resort sagt nach 17 erfolgreichen Jahren Adieu. © Steffen Brost kel 2004 Angela Merer CDU d Kanzlerin Besuch von des Landesparteitags anlässlich © LVZ A ner A ls Pionier der ersten Stunde hat Reiner Heun das HEIDE SPA aus der Taufe gehoben und erfolgreich bis in das 15. Jubiläum geführt. Und spätestens seit der Eröffnung des Hotels im Jahr 2007 strahlt das mittlerweile mehrfach ausgezeichnete Haus auch weit über die Region hinaus. Im Verlauf der vergangenen Jahre wurde ordentlich gefeiert. Reiner Heun konnte viele interessante Persönlichkeiten im HEIDE SPA begrüßen und zahlreiche renommierte Preise entgegennehmen. Nun bricht er erst einmal seine Zelte ab, um seinen wohlverdienten Ruhestand zu genießen. Wer ihn kennt, weiß allerdings, dass von Ruhestand nicht viel zu merken sein wird. Denn Tatendrang geht schließlich nicht in Rente ... ©Nico Flieg ris tian Wulff ndespräsident Ch 2010 besucht Bu das HEIDE SPA ©LVZ Sachsens Minis terpräsident Stanislav Tillich bei einer Klausurtagung der CDU 2012 Dem HEIDE SPA über alle Jahre eng verbunden m 31. Juli 2015 verabschiedete sich Landrat Michael Czupalla von dem Amt, dass er 25 Jahre inne hatte und ging in den wohlverdienten Ruhestand. Wie kein Zweiter war er dem HEIDE SPA von der ratsvorsitzender der Kurbetriebs- ter dem Projekt mit Rat und Tat zur ersten Stunde bzw. von der ersten gesellschaft Dübener Heide mbH Seite, die Entwicklung Bad Dübens Idee an verbunden. Als Aufsichts- stand er zuerst der Vision und spä- und der Region fest im Blick. ©LVZ © Rayk Bergner la begrüßt Landrat Michael Czupal ührer Reiner Heun zusammen mit GeschäftsfIDE SPA 2002 den 500.000 Gas t im HE AQUAVITAL An der Seite von Angela Merkel anlässlich des Landesparteitages der CDU 2004 Michael Czupalla feiert mit Reiner Heun und Bürgermeisterin Astrid Münster den 10. Geburtstag des HEIDE SPA Zahlreiche Gäste erschienen zur Verabschiedungsfeier im August großen 2015 im HEIDE SPA [11/2015] er Gäste 15 Jahre im Dienste d HEIDE SPA Das HEIDE SPA Hotel & Resort feierte im Jahr 2015 sein 15jähriges Bestehen. Nicht nur der scheidende Geschäftsführer Reiner Heun, sondern auch viele Mitarbeiter sind seit der ersten Stunde dabei. Beim Sommerfest anlässlich des Jubiläums entstand dieses Foto, auf dem neben Reiner Heun (sitzend) alle Mitarbeiter verewigt sind, die sich seit mindestens 10 Jahren im HEIDE SPA um das Wohl der Gäste kümmern. Spanisches Flair Z wei junge Menschen aus der Nähe von Barcelona erlernen im HEIDE SPA das Hotel- und Restaurantfach. Während in unse rer Region großer Mangel an Auszubildenden herrscht, sind in Spanien 47 Prozent der jungen Leute ohne Job. Um die Eingewöhnung für die beiden so angenehm wie möglich zu gestalten und Heimweh gar nicht erst aufkommen zu lassen, wurden ihnen zwei Mitarbeiter als Paten zur Seite gestellt. Hahn im Korb: Arcadi Valls Matons ergänzt im Hotel das sonst durchgängig weibliche Team und hat sich dank seiner Patin Annika Noske bereits gut in Bad Düben eingelebt. Auszubildende Roser Ramos Garcia, flankiert von Geschäftsführer Reiner Heun und Thomas Löser von Bridge4Mobility, der deutschlandweit spanische Azubis vermittelt und betreut. Die SoKo Leipzig ermittelt FilmReif [11/2015] Fotos: Steffen Brost ... und Action! Das Team der erfolgreichen ZDF-Serie um Melanie Marschke, rechts im Bild mit Reiner Heun, und Marco Girnth, unten im Bild bei der Verbrecherjagd, drehte im September im HEIDE SPA. Die Doppelfolge mit Arbeitstitel „Damenprogramm“ wird Ende 2016 im TV zu sehen sein. AQUAVITAL Gastronomie Zum Selbermachen © Michael Rogner Ist noch Suppe da? Kartoffel-Pilz-Suppe ist gesund und macht satt Zubereitung: Zwiebel fein hacken und in Butter glasig anbraten. Kartoffeln, Sellerie, Lauch und Karotte in Würfel schneiden und kurz mitrösten. Mit Wasser ablöschen und die Gewürze hinzufügen. Die Suppe 15 Minuten köcheln lassen, anschließend Sahne hinzufügen und alles pürieren. Die Pilze vierteln, hinzugeben und die Suppe weitere 5 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss die Suppe nochmals abschmecken und mit gerösteten Weißbrotwürfeln servieren. Guten Appetit! Beeriges Zutaten für 4 Personen n 25 g Butter n 1 kleine Zwiebel, geschält n 300 g Kartoffeln, geschält n je 30 g Karotte, Sellerie und Lauch n 600 ml Wasser n je 1 Prise geriebener Muskat, frischer Majoran und weißer Pfeffer n 1 gestrichener TL Salz n 50 ml Sahne n je 75 g Champignons und Austernpilze Kulinarische Weinprobe aus dem HEIDE SPA © Hans-Joachim Stelter Dafür, dass bei den Gästen des HEIDE SPA Hotel & Resort nur das Beste auf den Tisch kommt, birgt Kurdirektor Reiner Heun persönlich. Die Produktion der Erdbeermarmelade, die die Gäste des Hauses zum Frühstück genießen können, überwachte er wohlwollend von Beginn an. So schaute er Küchenchef Kablau und Marco Wagner beim Kochen über die Schulter und passte auf, dass nichts anbrannte. Zusammen mit Marketingfrau Susann Schmieder wurde so lang verkostet, bis die geschmackliche Qualität den Vorstellungen entsprach. AQUAVITAL Den Rahmen für dieses kulinarische Event bildet ein 6-Gang-Menü, für das sich Küchenchef Klaus-Peter Kablau von den Saale-Unstrut-Weinen verschiedener Weingüter inspirieren lässt. Zu jedem Gang wird ein korrespondierender Wein gereicht. Die Auswahl der Weine und die Moderation obliegt unserem Kolumnisten Pit Falkenstein, Weinkenner und Journalist. Termin: 29.04.2016, 19 Uhr [11/2015] Gastronomie Pit Falkenstein Verführerische Würze Die herbstlichen Düfte sind dahin. Bis Blumen wieder Wohlgerüche verströmen, müssen wir uns ein paar Monate gedulden. Ein guter Ersatz sind besondere Weine, die mit einem Reichtum an Aromen punkten. Fachleute sprechen von Bukettsorten. Dieser Begriff steht für eine weitverzweigte Familie von Reben. B eginnen wir mit Züchtungen aus den Anfängen des vorigen Jahrhunderts. Die bekanntesten sind Bacchus, Sieger und Huxel. Sie reifen früh und liefern dann auch noch jede Menge Öchsle. Diese Schöpfungen waren sozial gedacht. Arme Winzer mit geringen Lagen sollten auch füllige Spätlesen anbieten können. Der große Nachteil: Die Weine verströmen aufdringliche, nicht immer angenehme Aromen. Mit reichlich zugesetzter Süße ließen sie sich lange Zeit erfolgreich verkaufen – Gummibärchen in flüssiger Form. Da ist die 1916 von Georg Scheu gezüchtete und nach ihm benannte Sorte um einiges eleganter. Gehörte sie am Anfang auch zu den „Stinkern“, so haben Winzer inzwischen gelernt, aus der Scheurebe elegante Weine zu keltern, die fein nach schwarzen Johannisbeeren und Grapefruit schmecken. Die Traube war schon fast in Vergessenheit geraten. Heute wird sie wieder vermehrt angebaut. Durchaus vergleichbar ist der neue Star am deutschen Rebenhimmel, der von der Loire stammende Sauvignon blanc. Die ersten Versuche hierzulande vor 25 Jahren fielen kläglich aus. Die Weine waren meist sauer und schmeckten grob nach Stachelbeeren. Heute jedoch liefern die Winzer rassige, geschliffene Tropfen, die wundervoll zu Meeresfrüchten passen. Vom Muskateller, der seinem Namen alle Ehre gibt, ist noch zu reden. Er ist hierzulande selten. Eben mal 0,2 Prozent der hiesigen Rebfläche sind damit bestockt. Es gibt Dutzende Spielarten. Viele davon sind Tafeltrauben. Die würzigen Beeren schmecken herrlich zusammen mit reifem Gouda. Als Wein sollte er etwas Süße haben. Trocken ausgebaut kann er wegen seiner hohen Säure ziemlich ruppig sein. König der Bukettsorten ist der Gewürztraminer. Der Ort Tramin am Kalterer See hat wohl den Namen gegeben, doch stammt die Rebe wahrscheinlich vom Balkan, wenn nicht gar aus Ägypten. Der verführerisch nach Wildrosen duftende Wein war im Mittelalter an Fürstenhöfen geschätzt. Albertinus Aegidius, ein hoher holländischer Beamter und Geistlicher, schrieb 1593, dieses Labsal sollte der Weiblichkeit vorenthalten werden. Sonst kämen die Damen auf den Gedanken, noch weitergehende Genüsse zu erheischen. Der Gewürztraminer ist eine schwierige Sorte, die höchste Ansprüche an die Lage stellt. In einem Jahr kann sie reichlich tragen, um im nächsten fast völlig auszufallen. Deshalb ging der Anbau Pit Falkenstein wurde 1934 in Berlin geboren. Er lebt in Köln und dürfte der dienstälteste Weinautor hierzulande sein. Seinen ersten Artikel über dieses Thema schrieb er 1971 – fünf Weinbücher sind bis dato erschienen. Im „Handelsblatt“ und in „Guter Rat“ hat er feste Kolumnen. Alljährlich organisiert er die Liste der 100 besten deutschen Weingüter. Pit Falkenstein schreibt seit 2012 auch für die Aqua Vital. Foto: privat in Deutschland lange zurück. Doch seit geraumer Zeit entdecken Winzer und Genießer hierzulande diesen opulenten Schluck wieder. Besonders die Elsässer pflegen die Sorte, die dort „Gewurz“ heißt und zu reifem, sehr herzhaften Munsterkäse gereicht wird. Einen trockenen Gewürztraminer zu fertigen, ist nicht einfach. Die rötlichen Trauben dürfen nicht zu spät gelesen werden, sonst kann der säurearme Wein arg breit und plump werden. Ein Hauch von Süße steht ihm gut. Dann bietet er hohen Genuss in Verbindung mit Leberpasteten. Doch auch zu Wild oder zu Hühnchen in einer fruchtigen Currysoße kann der Gewürztraminer den Schlemmer in einen höheren Himmel erheben. Im August 2015 weilte Pit Falkenstein wieder im Heide Spa Hotel & Resort, das ihm in dieser Zeit auch zur Schreibstube wurde. Zwei Kapitel seines neuen Romans hat er hier fertig gestellt. Der Roman heißt „Alicjas Wein“ und beschreibt das Schicksal einer rheinhessischen Winzerfamilie über drei Genera tionen. Dabei geht es teilweise hochdramatisch her. Bis das neue Werk im Buchhandel erscheint, wird es allerdingst noch etwas dauern. Die Fertigstellung des Romans ist für Ende diesen Jahres vorgesehen. [11/2015] AQUAVITAL Ausflugstipp Die Leipziger Passagen In der reich-berühmten Handelsstadt war die eng bemessene Fläche des historischen Stadtzentrums so wertvoll, dass ihre Gässchen und selbst die Straßen ebenfalls eng bemessen waren. So galt schon längst das öffentliche Wegerecht auch für die Höfe der großen Häuser, die Goethe mit dem interessanten Begriff „Halbstädte“ gekennzeichnet hat. Diese Höfe führten von einer zur anderen Straße und wurden eifrig für das Handelsgeschehen genutzt. D a sprach es sich um 1830 nannt, als eleganteste Bauten ausherum, dass in Paris solche geführt wurden. Über die DurchDurchgänge, Passagen ge- gänge waren Glasdächer gebreitet, so dass man den Himmel und den Sonnenschein genießen konnte, aber vor den Unbilden des Wetters geschützt blieb. In diesen Ladenpassagen konnte man schauen, kaufen und flanieren, es heißt, die Snobs jener Zeit hätten darin ihre Schildkröten an der Leine ausgeführt. Einige Jahre später begann in Leipzig die Zeit der Passagen. Vom Markt zur Thomaskirche führte 1873 die erste, die leider nicht erhalten ist. Heute kann man im Zentrum der Stadt durch fast zwei Dutzend Passagen und Höfe schlendern. Zu den altrenommierten Bauv.o.n.u. Bezaubernd in der Weihnachtszeit: die ten „Specks Hof“ und „MädlerMädler-Passage mit Auerbachs Keller Passage“, 1909/10 und 1912/13 Leipzigs Kneipenmeile: das Barfußgässchen erbaut, haben sich neue gesellt Immer ein Erlebnis: die attraktive Einkaufspassage wie die 1995/97 erbaute Passage „Zum Strohsack“ oder der „Petersbogen“ von 1999/2001. Lange vergessene wie „Oelßners Hof“ oder das „Kleine Joachimsthal“ wurden neu belebt. Passagen und anheimelnde Innenhöfe, wie der von „Barthels Hof“, sind viel und gern besuchte Orte der Geselligkeit, aber auch des Konsums. Ein Passagenbummel durch Leipzig braucht seine Zeit. Auch wenn hier heute niemand mehr Schildkröten an der Leine führt, es gibt so viel zu entdecken, dass der Besucher fast automatisch seinen Schritt verlangsamt. Alljährlich zur Weihnachtszeit verwandeln sich die Passagen in wahre Wunderwelten, die nicht nur Kinderaugen leuchten lassen. Roman Vinkowski durch Specks Hof; Fotos: R. Vinkowski AQUAVITAL [11/2015] Neues von den Siusili Vom Leben ohne Gesetzesbücher J ahrhunderte lang gründeten die scheinungen bedingten Feste, die slawischen Völker – so auch die stets im Zusammenhang mit dem Siusili – ihr Zusammenleben Wirken von Gottheiten standen. auf Riten, Sitten und Gebräu- Diese Unterbrechungen im tägche, die bei ihnen den gleichen lichen Leben, das keinen Sonntag Wert hatten wie für die Römer kannte, strukturierten den Jahresgeschriebene Gesetze. Wenn z. B. ablauf. zwei Stämme nach einem Streit Diese Situation änderte sich wieder Frieden schlossen, wurde um die Jahrtausendwende, als ein Stein ins Wasser geworfen Völker, die unter dem Einfluss der als Zeichen dafür, dass auch die Römer gelebt hatten, in die slawiFeindschaft auf immer versinken schen Gebiete einwanderten. Sie und nie wieder auftauchen soll. brachten neben anderem auch Der Bewahrer der ungeschrie- ihre Rechtsordnung mit. „Der benen Rechtsgrundsätze war der Brauch muss dem Gesetz weiStarost, der Sippenälteste, der sein chen“, besagt ein altes slawisches Wissen dann seinem Nachfolger Sprichwort. Wie Germanen und anvertraute. Er achtete auf die Kelten auch unterwarfen sich die Einhaltung der durch Naturer- Slawen der neuen Ordnung. Auf- indische geistigkörperl. Lehre Behandlungs-, Massagemittel erzielte Verkaufssumme Trinkgefäß für Saft Greifvogel, Habichtartiger 10 5 Thermalheilbad schmal, in Grau- dünn bünden Hauptstadt v. Afghanistan Abk.: New Hampshire Fleischgericht v. Drehspieß zaubern 7 Heilpflanze 9 Zeichen für Cäsium 2 gesetzlich spaßen Sportrequisit Staat in Südostasien Epoche 4 6 Abenteuerfilmheldin: ... Croft 11 ® ein Sohn von Prinzessin Diana Kurzform von Kenneth 2 3 4 5 svd1212-30 6 7 8 9 10 11 o Preisrätsel Wenn Sie das Lösungswort errätselt haben, senden Sie es bitte bis zum 30.3.2016 an: HEIDE SPA Bitterfelder Straße 42 04849 Bad Düben [email protected] Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 3 Wertkarten à 25,– Euro. engl.: Boot nach e. Vorlage wiedergeben Zeichen für Tellur dt. Komponist (Otto) † 1849 Abk.: November 1 Abk.: anwesend Teil des Senders 3 Krebsfleischimitat (jap.) Besitzform im MA. Römer, Kelten, Germanen und Slawen huldigen Kaiser Otto III. Abk.: Deutscher Handballbund Körperbaulehrer 8 türkisches Bad Glück, Wohltat [11/2015] Stadt in der Eifel Schlammpackung Mineral, Kohlenstoff 1 Farbe von Blut schlussreich ist die Darstellung in der um 1000 entstandenen Handschrift aus dem Kloster Reichenau. Sie zeigt die Huldigung der Völker vor Kaiser Otto III. Alle bringen die Gaben ihrer Länder mit, und der Slawe präsentiert – einen großen Klumpen Gold. Roman Vinkowski Gewinner aus AQUA VITAL Nr. 32: Katrin Schumann, Leimen Tanja Jäger, Dessau Regina Zölke, Halle Lösungswort: Moorheilbad Mit der Teilnahme stimmen Sie der Speicherung Ihrer Adressdaten zu. Die Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Diese werden nur von uns genutzt, um Sie bei Neuheiten zu informieren. Der Speicherung können Sie durch einen kurzen Vermerk widersprechen. AQUAVITAL Wie Sie sich die Zukunft auch ausmalen – wir helfen Ihnen, sie zu gestalten. Das Sparkassen-Finanzkonzept. terschied n Sie den U n e k c e d t n E k a ss r a p S r e r in Ih e. Der Unterschied beginnt beim Namen. Deshalb entwickeln wir mit dem Sparkassen-Finanzkonzept eine ganz persönliche Rundum-Strategie für Ihre Finanzen. Gemeinsam mit Ihnen und abgestimmt auf Ihre Zukunftspläne. Mehr erfahren Sie in Ihrer Sparkasse und unter www.sparkasse-leipzig.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse. www.sparkasse-leipzig.de
© Copyright 2025 ExpyDoc