mönch von salzburg - Duo Enßle

MÖNCH VON SALZBURG
Erstmalige Gesamtaufführung seines Liedschaffens
Ein Projekt des Duo Enßle-Lamprecht 2014-2019
www.enssle-lamprecht.com
Anzahl der Lieder: ca. 100
Anzahl der Konzerte: 10
Der Autor und Komponist
Der Mönch von Salzburg, ein anonym gebliebener Liederdichter und Komponist
des Spätmittelalters, schuf ein Oeuvre von europäischer Bedeutung. Seine Werke
sind in über 100 erhaltenen Handschriften überliefert und belegen eine ungemeine
Wirkmächtigkeit. Die Tätigkeit am Hof des Salzburger Erzbischofs Pilgrim II. von
Puchheim (1365–1396) ist gesichert. Einige seiner Werke, wie beispielsweise das
Weihnachtslied „Joseph, lieber nefe mein, hilf mir wiegen mein kindelein“ sind bis
heute populär.
Die Lieder und ihre Themen
Das Oeuvre umfasst über 100 sowohl ein- wie mehrstimmige Lieder, wovon 50 geistlichen Inhalts sind und beinahe
den gesamten liturgischen Jahreskreis umfassen.
Von den über 50 weltlichen Texten behandelt ein Großteil Erscheinungsformen der Minne in unterschiedlichsten Facetten; es sind aber auch andere Liedgattungen
wie etwa Trinkgesänge im Korpus vertreten.
Besetzung
4 Instrumentalisten:
− Blockflöten und Okarina (Anne-Suse Enßle, Elisabeth Wirth)
− Schalmei, Rauschpfeife (Anne-Suse Enßle)
− Schlagwerk und Kastenleier (Philipp Lamprecht)
− Harfe (Dolores Tauber)
− Fidel (Judith Schreyer)
− optional: Psalter, Portativ, Cister
Sänger:
− Bernadette Furch
− Christie Finn
− N.N.
Abb.1 Drehleierspieler aus dem Codex E
der Cantigas de Santa Maria (Spanien, 13. Jh.)
Schauspieler:
− Clemens Ansorg
Wissenschaftlicher Beirat
− Mag. Manuel Schwembacher (Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik)
Aufführungskonzept
1) Originale Lieder des Mönch von Salzburg + eine Neuvertonung pro Konzert*
+ Texte und Schauspieler (Dramaturgie durch den Abend, Verknüpfung von
Text und Musik).
2) Kontinuität im Sinne der Gesamtaufführung
*optional je nach Veranstaltungsreihe/-ort
zu 1)
Der Schauspieler Clemens Ansorg führt durch den Abend. Er rezitiert die Liedtexte
sowohl in der spätmittelhochdeutschen Originalfassung als auch in neudeutschen
Übertragungen und gibt Hintergrundinformationen zu Schöpfer, Werk und Entstehungszeit. Die inhaltliche Vorarbeit besorgt der Mediävist Mag. Manuel Schwembacher. Das Musikensemble präsentiert die klingende Version der Lieder.
Das für die Konzerte entwickelte Konzept weicht von der althergebrachten
Form des Nummernkonzertes ab um
dem Publikum ein ästhetisches Gesamterlebnis bieten. Durch die inhaltliche Verknüpfung von Text und Musik
wird jeweils beiden Komponenten
Rechnung getragen und die künstlerische Leistung des mittelalterlichen Urhebers vielseitig beleuchtet.
1.1 Mögliche Neuvertonungen ausgewählter Liedtexte durch zeitgenössische Komponisten sollen den kulturgeschichtlichen Wert des Mönchs von
Salzburg unterstreichen. Es bleibt jedoch den Veranstaltern überlassen, ob
die zeitgenössische Musik Eingang in
das jeweilige Konzert findet. Das Ensemble würde dies von Ihrer Seite asllerdings sehr begrüßen.
Abb.2 Auszug aus der Mondsee-Wiener Liederhandschrift
(Salzburg, 15. Jh.)
zu 2)
Um ein für die Zuhörer kohärentes Bild des Schaffens des Mönchs von Salzburg zu
bieten ist eine einzige Aufführung der in zehn Teile gegliederten Gesamtaufführung
zwar möglich aber nicht ausreichend. Da sich der Autor in seinen Texten und in seiner Musik verschiedensten Lebensbereichen widmet bedarf es der Aufführung
mehrerer Ausschnitte des Gesamtwerks in mehreren Konzerten, wenn nicht gar der
Gesamtaufführung des gesamten Schaffens, selbstverständlich in mehrjährigen
Etappen.
2.1 Der Miteinbezug möglicher Neukompositionen ist für Konzerte nicht bindend.
Wie bereits weiter oben erwähnt begrüßt das Ensemble jedoch zeitgenössische
Musik als Bestandteil der Konzerte.
Internationale Kooperationen
Das Duo Enßle-Lamprecht möchte mit seinem Projekt mittelalterliche Musik und Lyrik wieder in das Gedächtnis der Kulturinteressierten rufen. Bislang kooperiert in
Salzburg die Internationale Paul Hofhaymer Gesellschaft. In Südtirol konnten wir
das Kuratorium Schloss Welsperg für dieses Projekt begeistern. Nun würden wir
uns sehr freuen, Sie in die Liste der Unterstützer mitaufnehmen zu können, indem
Sie unser Kulturprojekt mehrjährig und durch mehrere Konzerte in ihr Kulturprogramm einbauen. Eine einmalige Einladung würde das Projekt ebenfalls unterstützen.
Entstehung der Projektidee
Das Duo Enßle-Lamprecht zeichnet sich schon seit mehreren Jahren durch innovative und kreative Projekte aus. Obwohl einer unserer Arbeitsschwerpunkte die zeitgenössische Musik ist, beschäftigen wir uns auch sehr intensiv mit der Musik des
Mittelalters. Unter anderem waren wir bereits Gäste der germanistischen Fakultät in
Pécs, Ungarn, um dort einen Vortrag über die Musik des Mittelalters zu halten.
Gemeinsam mit Mag. Manuel Schwembacher (Universität Salzburg, Fachbereich
Germanistik) wurde die Idee geboren, die Lieder des Mönch von Salzburg zur Gänze einzustudieren und aufzuführen. Dieses Projekt ist soweit einzigartig, da den
Liedern der Mondsee-Wiener Liederhandschrift und Salzburgs Rolle in der sogenannten Musik des Mittelalters bis jetzt – bis auf wenige Ausnahmen – noch wenig
Beachtung geschenkt wurden. Unsere geplante Gesamtaufführung in Etappen ist
daher für die Rezeption mittelalterlichen Kulturguts von enormer Bedeutung.
Im Sinne eines interdisziplinären Projekts (Schauspiel und Musik) soll einerseits
das bestehende Ensemble (Blockflöte/Schlagzeug) um die Instrumente Harfe und
Fidel sowie einige Sänger erweitert werden, andererseits auch ein Schauspieler beteiligt sein, welcher den Inhalt der Lieder auf seine Weise interpretiert und die wunderbare Lyrik des Mönchs losgelöst von einer Melodie präsentiert.
Die Lieder werden zunächst in Kooperation mit der Internationalen Paul Hofhaymer
Gesellschaft in Salzburg in einigen Konzerten aufgeführt. Unterstützt wird die Arbeit
des Ensembles und des Schauspieler durch Mag. Manuel Schwembacher. Er wird
das Projekt inhaltlich und wissenschaftlich betreuen und mit dem Ensemble phonetisch an der korrekten Aussprache arbeiten. Darüber hinaus wird in den Salzburger
Konzerten jeweils eine Neukomposition, die sich auf die Texte des Mönchs von
Salzburg bezieht, entstehen und uraufgeführt werden.
Um das kulturgeschichtlich so wichtige Werk des Mönchs von Salzburg auch an Orten aufzuführen, die unmittelbar mit der Liederhandschrift in Verbindung stehen,
sind weitere Konzerte im ganzen Salzburger Land geplant und im gesamten deutschen Sprachraum. Auftritte bei internationalen Veranstaltungen, die auf Mittelaltermusik spezialisiert sind, werden ebenfalls angestrebt. Die Gesamtaufführung wird
sich dabei über mehrere Jahre erstrecken (vorraussichtlich 2014 bis 2019).
Hierfür wird bei regionalen und überregionalen Förderern im deutschen Sprachraum um Unterstützung gebeten, damit die künstlerische, organisatorische und wissenschaftliche Vorarbeit und einige der darauffolgenden Konzerte in Kooperation
mit namhaften Konzertveranstaltern und -orten realisiert werden können.