Amtsblatt VGem. Mellingen -1- A M T S B L AT T 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 23. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart • Döbritschen / Vollradisroda • Frankendorf • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • Hammerstedt • Hetschburg • Kapellendorf • Kiliansroda • Kleinschwabhausen • Lehnstedt • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • Mechelroda / Linda • Mellingen / Köttendorf • Oettern • Umpferstedt • Vollersroda • Wiegendorf / Schwabsdorf Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Öffnungszeiten: Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Freitag 9:00 - 11:30 Uhr Sprechzeiten Bauamt / Ordnungsamt: Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr u. nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten Meldeamt / Standesamt: Montag 9:00 - 12:00 Uhr Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Mittwochgeschlossen Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr Freitag 9:00 - 11:30 Uhr Internetadresse: www.vgem-mellingen.de Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Schreibbüro Standesamt Meldeamt Kämmerei (03 64 53) 8 03 50 (03 64 53) 8 16 16 (03 64 53) 8 07 28 (03 64 53) 8 16 80 Leiter Finanzen Kasse Lohn Ordnungsamt Leiter Bauamt/Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 08 (03 64 53) 8 16 81 (03 64 53) 8 16 82 (03 64 53) 8 16 09 (03 64 53) 8 16 14 Bauamt/Vorzimmer Fax Liegenschaften/Steuer Fax Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 8 16 15 (03 64 53) 8 16 15 (03 64 53) 8 16 13 (03 64 53) 8 07 27 (03 64 53) 7 47 55 Anträge für die Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft sind über die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen einzureichen. amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Der neu gewählte Vorsitzende der VGem Mellingen stellt sich vor Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, sehr geehrte Leser und Leserinnen des Amtsblattes / Gemeinde Journal, die Gemeinschaftsversammlung Mellingen hat mich in ihrer Sitzung am 10. Juni 2015 mehrheitlich zum neuen Gemeinschaftsvorsitzenden gewählt. Seit 1. September habe ich meine neue Aufgabe offiziell angetreten. Als neuer Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen möchte ich mich deshalb gern bei Ihnen vorstellen: Mein Name ist Andreas Czerwenka, ich bin 54 Jahre alt und wohne zusammen mit meiner Familie in Hermsdorf. Seit 1992 bin ich im öffentlichen Dienst tätig und habe meine Erfahrungen auf verschiedenen Dienstposten der Stadt Hermsdorf und der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf gesammelt. beiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, werden wir die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen so gestalten, dass sie eine gute Zukunft hat. Zweifelsfrei stehen wir vor neuen großen Herausforderungen, sei es der demografische Wandel oder die anstehenden Gebietsreformen. Ich bin aber fest davon überzeugt und sicher, dass wir die Probleme, die vor uns liegen, gemeinsam lösen werden. Aus diesem Grund sind Anregungen, Hinweise und konstruktive Kritik herzlich willkommen und ausdrücklich erwünscht. Natürlich möchte ich es nicht versäumen, der langjährigen VGem Vorsitzenden, Frau Siebert, die am 31.08.2015 in Ihren wohlverdienten Ruhestand gegangen Meine bisherigen Tätigkeiten sowie meine erfolgreichen Studiengänge ist, für Ihre geleistete Arbeit recht herzlich zu danken. Weiterhin an der Thüringer Verwaltungsschule und der Verwaltungs- und wünsche ich Frau Siebert viel Gesundheit und einen ausgefüllten Wirtschaftsakademie Gera haben mir das Rüstzeug gegeben, eine Ruhestand. wirtschaftliche und effiziente Verwaltung zu leiten und zu führen. Ich freue mich auf ein angenehmes und konstruktives Miteinander. Ich freue mich sehr auf meine neue berufliche Herausforderung. Gemeinsam mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie Ihr Andreas Czerwenka den Mitgliedern der Gemeinschaftsversammlung und den Mitar- Amtsblatt VGem. Mellingen -2- Einwohnermeldeamt Öffentliche Bekanntmachung Gemäß § 18 Abs. 7 in Verbindung mit § 25 des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) zur Datenübermittlung auf der Grundlage des Soldatengesetzes Auf Grundlage des § 58c des Soldatengesetzes ist die Meldebehörde verpflichtet, bis Ende März 2016 eine Datenübermittlung an das Bundesamt für Wehrverwaltung vorzunehmen. 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 6. wenn folgende Mindestabstände nicht eingehalten werden: a) 5 m zur Grundstücksgrenze, b) 15 m zu Öffnungen in Gebäudewänden, zu Gebäuden mit weicher Überdachung sowie zu Gebäuden mit brennbaren Außenverkleidungen, c) 50 m zu öffentlichen Straßen, d) 100 m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten oder Druckgasen sowie zu Betrieben, in denen explosionsgefährliche oder brenn bare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden, e) 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzündlichem Bewuchs, f) 100 m zu Waldflächen, wobei besondere Trockenperioden, in denen in einzelnen Forstamtsbezirken höhere Waldbrandwarn stufen (ab Waldbrandstufe II) bestehen, entsprechend zu be rücksichtigen sind, g) 1,5 km zu Flugplätzen und Hubschrauberlandeplätzen. Es sind Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit betroffen, die 2017 volljährig werden. Die erhobenen Daten dürfen nur zur Übersendung von Informationsmaterial über die Tätigkeit der Streitkräfte verwendet werden. Jeder Betroffene der im Zuständigkeitsbereich der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen gemeldet ist, hat das Recht gem. § 18 Abs. 7 Satz 1 MRRG 7. an Regen- und Nebeltagen der Weitergabe seiner Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung zu widersprechen. 8. für Laub, Gras, Heu, Grünschnitt/ feuchtes Biomaterial, bis zu vier Wochen vor Beginn des Brennzeitraumes geschnittene GeWenn Sie vom Recht des Widerspruchs gebrauch machen möchten, können hölze und sonstige Abfälle (z.B. Kompost, angerottete Biomasse, Sie dies im Einwohnermeldeamt erklären oder folgenden Vordruck be Sperrmüll, Bauabfälle,) nutzen. Diesen können Sie vollständig ausgefüllt und unterschrieben, persönlich oder per Post dem Einwohnermeldeamt zukommen lassen. 9. für Schwelbrände K. Achermann Einwohnermeldeamt III. Im Einzelnen sind folgende Anforderungen an die Verbrennung zu stellen: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Einwohnermeldeamt Karl-Alexander-Straße 134a 99441 Mellingen Widerspruch zu Datenübermittlungen nach § 58c Soldatengesetz Name, Vorname Geburtsdatum Anschrift 1. Durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästigungen durch Rauch oder Funkenflug für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft eintreten. Es ist insbesondere auf die Windrichtung und geschwindigkeit zu achten. Bei starkem Wind ist das Feuer zu löschen. 2. Zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle, Reifen, Mineralölprodukte, brennbare Flüssigkeiten oder mit Schutzmitteln behandelte Hölzer benutzt werden. 3. Die Verbrennungsstellen auf bewachsenem Boden sind mit einem Schutzstreifen zu umgeben, zu beaufsichtigen, nach Abschluss ausreichend mit Erde abzudecken oder mit Wasser zu löschen und nachzukontrollieren. 4. Kurz vor dem Verbrennen ist das Brennmaterial umzuschichten (Schutz von Kleinlebewesen) Ich bitte meine persönlichen Daten aus dem Melderegister der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen im nachfolgenden Fall nicht zu übermitteln: Gemäß § 18 Abs. 7 Melderechtsrahmengesetz (MRRG) an das Bundesamt für Wehrverwaltung ___________________ _________________ Unterschrift Datum Informationen zur Allgemeinverfügung: Verbrennen von trockenem Baum- und Strauchschnitt I. Das Verbrennen von trockenem Baum- und Strauchschnitt wird gestattet vom 5. Oktober 2015 bis 10. Oktober 2015 und vom 12. Oktober 2015 bis 17. Oktober 2015 in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Hinweise: die Anzeigepflicht entfällt; Bei Verbrennungsvorgängen, die fast ausschließlich schwelen oder durch starke Rauchentwicklung eine Belästigung der Nach barschaft hervorrufen, ist die Ordnungsbehörde berechtigt, das sofortige Ablöschen (auch mittels kostenpflichtigen Einsatz der Feuerwehr) durchzusetzen. Baum- und Strauchschnitt kann in unverpackter Form kostenlos an der Kompostierungsanlage Tannroda/ Böttelborn (nur Montag – Freitag!!!; Tel.: 036450 42134) bzw. gegen ein geringes Entgelt in den Kompostierungsanlagen Süßenborn und Utzberg, bei der Fa. Tönsmeier bzw. Fa. AVT in Apolda sowie Containerdiensten und in die Restmülltonne entsorgt werden. Für Kleingartenanlagen empfiehlt es sich, an einem Tag auf einem geeigneten Brandplatz in der Anlage unter Aufsicht das Verbrennen durchzuführen (Zusammenfassung kleiner Einzelfeuer). Das Wohl der Allgemeinheit darf nicht beeinträchtigt werden und es dürfen Andere Vorschriften werden durch diese Allgemeinverfügung (www.weimarerland.de – Landratsamt - Umwelt - Service) keine erheblichen Belästigungen der Nachbarschaft eintreten. nicht außer Kraft gesetzt. II. Generelle Brennverbote gelten Bei starken Rauchbelästigungen bitte Info unter 1. an Sonn- und Feiertagen; 2. auf gewerblich genutzten Flächen; 03644/540-671 Umweltamt oder Handy 0151/57117183 (beides kostenpflichtig) Ordnungswidrigkeiten: 3. in der Gemarkung Mellingen außer Köttendorf (in Mellingen ist ein Ordnungswidrig handelt, wer beispielsweise feuchten Gehölzschnitt verbrennt, Brandplatz der Gemeinde zu nutzen) Schwelbrände erzeugt, Fremdstoffe mit verbrennt, Belästigungen herbei 4. in der Stadt Bad Sulza einschl. der OT Bergsulza, Sonnendorf und führt, das Feuer nicht beaufsichtigt bzw. nicht sicher ablöscht und die Verbote des Abschnitts II nicht einhält. Das Bußgeld kann gemäß § 69 Oberneusulza Abs. 3 Kreis-laufwirtschaftsgesetz bis zu 100.000 Euro betragen. 5. in der Gemarkung Bad Berka mit OT München ausgenommen die übrigen Ortsteile Landratsamt Apolda Amtsblatt VGem. Mellingen -3- Information zur Beantragung von Personaldokumenten Zur Beantragung von Personaldokumenten muss jeder Antragsteller persönlich bei der Meldebehörde erscheinen. Eine Beantragung durch Dritte per Vollmacht ist also nicht möglich. Wichtig Die Beantragung von Dokumenten bei Minderjährigen bedarf in jedem Fall der Zustimmung der erziehungsberechtigten Personen. Die Zustimmung kann auch schriftlich, formlos erklärt werden. Alle anfallenden Gebühren sind bei Antragstellung zu entrichten. Eine spätere Zahlung ist nicht möglich und der entsprechende Antrag kann ohne Zahlung nicht aufgenommen werden. Im Einwohnermeldeamt sowie im Standesamt kann jetzt auch bargeldlos mit EC-Karte gezahlt werden. Kreditkarten werden leider nicht akzeptiert. Benötigte Unterlagen bei Beantragung Für Personalausweis: • Personalausweis oder Reisepass • aktuelles biometrisches Passbild • Geburtsurkunde • 28,80 € bei Antragstellern ab 24 Jahren • 22,80 € bei Antragstellern unter 24 Jahren Für Reisepass: • Personalausweis oder Reisepass • aktuelles biometrisches Passbild • Geburtsurkunde • 59,00 € bei Antragstellern über 24 Jahren • 37,50 € bei Antragstellern unter 24 Jahren • zusätzlich 32,00 € bei der Beantragung eines Expresspasses (innerhalb von 3 Werktagen zur Abholung bereit) Für Kinderreisepass (Kinder bis vollendeten 12. Lebensjahr): • wenn vorhanden, Kinderreisepass, Personalausweis oder Reisepass • aktuelles biometrisches Passbild • Geburtsurkunde • Zustimmung der erziehungsberechtigten Personen • 13,00 € Für vorläufigen Personalausweis: • Personalausweis oder Reisepass • aktuelles biometrisches Passbild • 10,00 € Für Personalausweise und Reisepässe beträgt die Bearbeitungszeit 3-4 Wochen. Einzige Ausnahme ist der Expresspass, welcher innerhalb von 3 Werktagen zur Abholung bereit steht. Für den Expresspass fällt eine zusätzliche Gebühr von 32,00 € an. Vorläufige Personalausweise und Kinderreisepässe können im Normalfall sofort ausgestellt werden. K. Achermann Einwohnermeldeamt Großschwabhausen OT Hohlstedt / OT Kötschau Niederschrift über die Gemeinderatssitzung am 09.07.15 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Großschwabhausen TOP 1. Begrüßung, Eröffnung der Sitzung, Beschluss der Niederschrift vom 04.06.15 Der Bürgermeister eröffnete die Sitzung indem er feststellte, dass die Beschlussfähigkeit gegeben ist und die Einladung fristgerecht erfolgte. Zur Niederschrift vom 04.06.15 gab es keine Anmerkungen vorab und auch keine Wortmeldungen. Die Niederschrift wird genehmigt. Beschluss- Nr.: 27/2015 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Davon anwesend: 11 Stimmberechtigt: 11 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 Ja-Stimmen: Nein-Stimmen: Enthaltung: 10 0 1 TOP 2. Beratung und Beschlussfassung zur Kostenbeteiligung Infrastrukturmaßnahme Erdgaserschließung und schnelles Internet für die OT Hohlstedt und Kötschau Der Bürgermeister informiert, dass momentan 37 Anträge für einen Erdgasanschluss vorliegen. Obwohl die Zahl von 45 noch nicht erreicht ist, ist die TEN bereit, die OT mit einer Erdgasleitung zu erschließen. Voraussetzung ist, dass die Gemeinde den Tiefbau vom OT Großschwabhausen bis zum OT Hohlstedt umsetzt bzw. realisiert. Die dazu vorliegende Vereinbarung zwischen der TEN und der Gemeinde regelt weitere Details dazu. Der Leitungsverlauf soll nun nicht mehr der Seeweg sein, auch nicht der Hohlstedter Weg, sondern der dazwischen, welche komplett überackert ist. Gemeint sind die Flurstücke 281/1, 281/2 und in Hohlstedt 294, 249 und in Kötschau 163, eine Karte lag zur Erläuterung vor. Diese Tiefbauleistungen dürfen maximal 60.000,- € kosten. Der Gemeinderat genehmigt die zusätzlichen Ausgaben zum HH-Plan 2015 in Höhe von 60.000,- €, aus der allgemeinen Rücklage. Die Vereinbarung zwischen der TEN und der Gemeinde dazu wird auch genehmigt. Beschluss- Nr.: 28/2015 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Davon anwesend: 11 Stimmberechtigt: 11 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 TOP 3. Beratung und Beschlussfassung zum Vorkaufsrecht für das Flurstück 324/6 Das Flurstück 324/6 wurde vom Eigentümer Jenaer Wasser öffentlich zum Verkauf ausgeschrieben. Laut Beschluss-Nr. 77/14 vom 30.10.2014 hat die Gemeinde an Angebot von abgegeben. Nun liegt ein Kaufvertrag vor, in dem der Höchstbieter 15.100,- € geboten hat. Die Gemeinde benötigt das Grundstück, weil die Wasserbehälter, welche unterirdisch sind, als Feuerlöschzisterne genutzt werden sollte und zwar für das Gewerbegebiet Isserstedter Straße. Nach ausführlicher Beratung beschließt der Gemeinderat das Vorkaufsrecht laut Baugesetzbuch auszuüben und somit den Kaufpreis von 15.100,- € + Nebenkosten bezahlt. Beschluss- Nr.: 29/2015 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Davon anwesend: 11 Stimmberechtigt: 11 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 2 TOP 5. Vergabe Bauvertrag - Abriss Teilgebäude alte Kita Weil die Abrisskosten des Teilgebäudes der alten Kita unter 50.000,- € liegen, gab er eine beschränkte Ausschreibung raus. Von 5 angeschriebenen Bietern gaben zwei Bieter / Firmen ein Angebot ab. Günstigster Bieter ist die Fa. Streuber, mit 10.000,- €. Der Gemeinderat genehmigt die Vergabe an die Firma. Beschluss- Nr.: 30/2015 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Davon anwesend: 11 Stimmberechtigt: 11 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 H.-J. Schaffarzyk, Bürgermeister Kapellendorf Sprechstunde des Bürgermeisters Ab dem 8. September 2015 findet die Bürgermeistersprechstunde in einem 14-tägigen Rhythmus statt. J. Elstermann, Bürgermeister Amtsblatt VGem. Mellingen -4- Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt Der Stadtrat der Stadt Magdala hat in seiner öffentlichen Sitzung am 22. Juli 2015 folgende Beschlüsse gefasst: 3. 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 Für die Belange des Umweltschutzes nach § 1 Abs. 6 Nr.7 BauGB wird eine Umweltprüfung durchgeführt. Die erforderlichen Kompensationsmaßnahmen werden durch den Vorhabenträger zum Teil auf externen Flächen in Mellingen umgesetzt. 4. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes (in der Fassung vom August 2015) mit Begründung und Umweltbericht und den bereits Beschluss Nr.: 31/2015 Der Stadtrat stimmt dem vorliegenden Architektenvertrag mit dem Archi- vorliegenden umweltbezogenen Informationen, Stellungnahmen und Gutachten ist nach § 3 Abs. 2 BauGB auf die Dauer eines Monats tekturbüro Köcher aus Berlstedt zu. öffentlich auszulegen. Die nach § 4 Abs.2 BauGB beteiligten Behörden Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 11 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 3 und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind von der Auslegung zu benachrichtigen. Beschluss Nr.: 32/2015 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 11 Der Stadtrat beschließt, nach beschränkter Ausschreibung und der Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Vergabeempfehlung des Architekturbüros Köcher, die Trockenbauarbeiten in der Kita Magdala an die Firma Heiko Schwarz, Dorfstraße 13 in 99441 Auf Grund des § 38 Abs.1 der Thüringer Kommunalordnung -ThürKO- war Herr Tim Heyer von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen. Göttern, laut Angebot zu vergeben. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 11 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Beschluss Nr.: 23 / 1 / 15 Enthaltungen: 3 Der Gemeinderat beschließt, die Vergabe der Bauleistungen Los 2, zum Bauvorhaben Platzgestaltung “Alte Post“ an die Beschluss Nr.: 33/2015 Firma Lindenlaub GmbH Der Stadtrat beschließt nach beschränkter Ausschreibung und der Vergabeempfehlung des Architekturbüros Köcher, die Maurer- und Abbrucharbeiten mit dem günstigsten Angebot, zu vergeben. in der Kita Magdala an die Firma STW Bau GmbH & CO KG, Heichelheimer Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 12 Weg 1 in 99439 Ramsla, laut Angebot zu vergeben. Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 11 Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 E. Hildebrandt, Bürgermeister Beschluss Nr.: 34/2015 Der Stadtrat beschließt, nach beschränkter Ausschreibung und der Vergabeempfehlungen des Architekturbüros Köcher, die Fliesenarbeiten in der Kita Magdala an die Firma Jörg Kirchner, Lange Gasse 2a in 99610 Kleinbrembach, laut Angebot zu vergeben. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 11 Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Immer Samstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E. Hildebrandt, Bürgermeister Enthaltungen: 1 Wiegendorf / Schwabsdorf Beschluss Nr.: 35/2015 Der Stadtrat beschließt, nach beschränkter Ausschreibung und der Vergabeempfehlung des Architekturbüros Köcher, die Elektroarbeiten in der Kita Mit Datum vom 13.07.2015, bei der Gemeinde eingegangen am 16.07.2015, Magdala an die Firma Elektro-Schäfer GmbH, Hirtengasse 78a in 99439 wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Sachsenhausen, laut Angebot, zu vergeben. Land in Apolda, der Eingang der Haushaltssatzung der Gemeinde Wiegendorf Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 11 für das Haushaltsjahr 2015 bestätigt. Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen nach Ablauf eines Monats Beschluss Nr.: 36/2015 nach Erhalt der Eingangs-bestätigung bekannt gemacht werden. Der Stadtrat beschließt, nach beschränkter Ausschreibung und der Vergabeempfehlung des Architektur-büros Köcher (Ingenieurbüro für Haustechnik Die Haushaltssatzung der Gemeinde Wiegendorf für das Haushaltsjahr 2015 Koch und Ingber Gbr.), die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärarbeiten in der wird hiermit bekannt gemacht. Kita Magdala an die Firma Reichmann aus Bad Berka, zum Angebotspreis Wiegendorf, den 30.09.2015 zu vergeben. Gemeinde Wiegendorf Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 11 Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 gez. M. Peisert Bürgermeister M. Haßkarl, Bürgermeister HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Wiegendorf Landkreis Weimarer Land für das Haushaltsjahr 2015 Mellingen / Köttendorf Der Gemeinderat Mellingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 10. August 2015 folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr.: 21 / 1 / 15 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Gemeinderats-Sitzung vom 13.07.2015. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 12 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Beschluss Nr.: 22 / 1 / 15 1. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes, einschließlich Vorhaben- und Erschließungsplan, in der Fassung vom August 2015, wird gebilligt und nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegt. 2. Betroffen sind folgende Flurstücke: Planbereich: Gemarkung Mellingen, Flur 4: Flurstück 418 (Teilfläche); 417 (Teilfläche) Externe Kompensationsmaßnahmen: E1: Gemarkung Mellingen, Flur 4 Flurstück 408, 409.410 und 417 (Teilfläche) E2: Gemarkung Mellingen, Flur 4 nördliche Teilflächen der Flurstücke 4 19/3 u. 420/19 E3: Gemarkung Mellingen, Flur 16, Flurstück 1495 Auf Grund der §§ 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: §1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 299.215,00 € und im Vermögenshaushalt ab. in den Einnahmen und Ausgaben mit 68.590,00 € §2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. §3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. Amtsblatt VGem. Mellingen -5- 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 §4 Die Haushaltssatzung der Gemeinde Wiegendorf, mit ihren Anlagen Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden Verwaltungshaushalt und Vermögenshaushalt , liegt in der Zeit vom 01.10.2015 bis zum 15.10.2015 in der Gemeinde Wiegendorf und der wie folgt festgesetzt: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - während der 1.Grundsteuer Bürozeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 300 v. H. Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses b) für die Grundstücke (B) 350 v. H. Haushaltsjahres wird die Haushaltssatzung zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - zur Verfügung 2. Gewerbesteuer 380 v.H. gehalten. §5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 40.000,00 € festgesetzt. gez. M. Peisert, Bürgermeister Sprechstunde des Bürgermeisters §6 am Dienstag, den 13.10. und am 27.10.2015 in der Zeit von 16:30 – 18:00 Uhr im Gemeindehaus, Im Dorfe 2 in Wiegendorf. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2015 in Kraft. Wiegendorf, den 30.09.2015 Gemeinde Wiegendorf gez. Peisert Bürgermeister Telefonisch ist der Bürgermeister unter der Handy-Nummer: 0171 4319452 zu erreichen. (Siegel) M. Peisert, Bürgermeister Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Buchfart 21.10. Kuhl, Ilona zum 70. Döbritschen 09.10. Hüsing, Winfried zum 72. 15.10. Kinast, Wanda zum 81. 21.10. Haprich, Wolfgang zum 81. Frankendorf 03.10. Rehhausen, Marianne 09.10. Merkel, Frank 10.10. Hollmach, Christa 13.10. Tittel, Dieter Großschwabhausen 10.10. Weise, Ingrid 14.10. Delaporte, Gerlinde 14.10. Ducke, Peter 24.10. Himmelsbach, Erika 24.10. Thümmel, Gudrun 25.10. Carnarius, Susanne 26.10. Köhler, Ursula 28.10. Peisker, Udo 30.10. Peisker, Christine zum 79. zum 65. zum 83. zum 73. zum 72. zum 68. zum 74. zum 87. zum 74. zum 81. zum 66. zum 69. zum 67. OT Hohlstedt 04.10. Götz, Gisela zum 75. 25.10. Köhler, Karin zum 74. Hammerstedt 01.10. Eckardt, Hildburg zum 81. 08.10. Eulenstein, Bernd zum 75. 17.10. Liebeskind, Karl-Heinz zum 75. Hetschburg 08.10. König, Horst zum 80. 22.10. Goldbuch, Josef zum 83. Kapellendorf 02.10. Schneider, Renate 05.10. Laser, Ursula 17.10. Stasch, Walter 23.10. Millutat, Richard 26.10. Höppner, Gisela zum 66. zum 79. zum 79. zum 77. zum 77. Kiliansroda 16.10. Bär, Wilfried zum 73. Kleinschwabhausen 01.10. Mayer, Gisela 05.10. Gillsch, Gerda 06.10. Geisler, Konrad 18.10. Gillsch, Inge zum 80. zum 87. zum 79. zum 85. Lehnstedt 07.10. Ackermann, Christa 11.10. Werther, Ingo 12.10. Meng, Horst 29.10. Valtin, Vera 30.10. Schwarz, Hella zum 74. zum 68. zum 81. zum 70. zum 79. Magdala 02.10. Müller, Volkhard 04.10. Schmidt, Adelheid 06.10. Töppler, Ingeborg 09.10. Bauer, Johanna 09.10. Kaebitz, Renate 10.10. Bartholomes, Heinz 10.10. Mohnhaupt, Jürgen 11.10. Kaufmann, Ilona 12.10. Ellmer, Ursula 15.10. Windrich, Erna 16.10. Schnepel, Jürgen 17.10. Buschmann, Doris 20.10. Mortag, Alfred 20.10. Voigt, Heinz 21.10. Teuber, Thea 27.10. Kirscht, Manfred 27.10. Putsche, Reimar 29.10. Gassong, Joachim 29.10. Poenicke, Elke 29.10. Weil, Manfred 30.10. Schmolinske, Sigrid 30.10. Völkel, Margret zum 65. zum 75. zum 69. zum 83. zum 75. zum 76. zum 74. zum 73. zum 84. zum 96. zum 70. zum 69. zum 82. zum 86. zum 80. zum 65. zum 71. zum 65. zum 72. zum 76. zum 77. zum 73. OT Göttern 03.10. Büschel, Anita 03.10. Hildebrand, Roswita 17.10. Schubert, Jutta 22.10. Kohl, Reinhard 28.10. Tittl, Ilona zum 77. zum 77. zum 90. zum 65. zum 65. OT Maina 30.10. Raab, Hans-Jürgen zum 69. OT Ottstedt 13.10. Möller, Marianne zum 81. 19.10. Schäller, Ingrid zum 66. Mechelroda 05.10. Posekardt, Ludwig 16.10. Bornmann, Werner 17.10. Leder, Dieter 19.10. Chojnacki, Gisela 20.10. Grubert, Gerhard zum 87. zum 65. zum 71. zum 84. zum 67. OT Linda 21.10. Schmitt, Wolfgang zum 66. 23.10. Möhwald, Monika zum 65. Mellingen 03.10. Engling, Gisela 05.10. Schindler, Lieselotte 06.10. Luge, Karl-Heinz 07.10. Michael, Anni 10.10. Ohler, Renate 11.10. Werner, Rainer 12.10. Frischbier, Wolfgang 16.10. Flauß, Angelika 18.10. Stache, Gerhard 19.10. Harz, Erika 19.10. Voigt, Gerd 21.10. Feustel, Ursula 23.10. Ludwig, Elisabeth 24.10. Bormet, Sieglinde 25.10. Achermann, Gertraud 25.10. Volland, Margit 28.10. Gruner, Rolf 30.10. Hölscher, Erika zum 70. zum 75. zum 77. zum 86. zum 65. zum 66. zum 65. zum 68. zum 89. zum 91. zum 77. zum 84. zum 75. zum 67. zum 79. zum 65. zum 68. zum 84. OT Köttendorf 02.10. Schenk, Werner zum 73. 12.10. Schenk, Helga zum 69. 13.10. Heumann, Peter zum 69. Oettern 14.10. Olm, Waldemar zum 83. Umpferstedt 04.10. Blank, Annerose zum 67. 08.10. Müller, Horst zum 75. 12.10. Börmel, Barbara zum 69. Amtsblatt VGem. Mellingen 15.10. 22.10. 24.10. 25.10. 31.10. -6- Schmidt, Roswitha Walther, Paul Putze, Hartmut Dr. Hopf, Reinhold Hinkel, Susanne Herzliche Glückwünsche zum 50. Hochzeitstag zum 67. zum 82. zum 75. zum 65. zum 74. gratulieren wir in Umpferstedt am 05.10. Horst und Christine Müller Vollersroda 03.10. Schacke, Annemarie zum 65. 05.10. Eberhardt, Monika zum 65. Wiegendorf 06.10. Schlegel, Renate 13.10. Sorgler, Gertrud 13.10. Sorgler, Hildegard 23.10. Schellhardt, Renate 25.10. Schellhardt, Wolfgang 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 Herzliche Glückwünsche zum 60. Hochzeitstag gratulieren wir in Lehnstedt am 15.10. zum 68. zum 79. zum 66. zum 65. zum 66. Joachim und Irene Klappenbach und in Großschwabhausen OT Hohlstedt am 29.10. OT Schwabsdorf 03.10. Hofmann, Brigitte zum 77. 04.10. Börner, Kriemhild zum 75. Dr. Karl-Friedrich und Anneliese Tlach Entsorgungstermine Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Eine Übersicht aller Entsorgungstermine finden Sie in ihrem Abfallkalender 2015 oder im Internet unter www.weimarerland.de. Regionale LEADER - Aktionsgruppe Weimarer Land - Mittelthüringen e.V. Pressemitteilung: Die Fahrbibliothek kommt nach: Großschwabhausen Schule am 27.10.2015 von 12:30 bis 14:15 Uhr Vollradisroda am 27.10.2015 von 14.30 bis 15:00 Uhr Döbritschen am 27.10.2015 von 15:05 bis 15:40 Uhr Großschwabhausen am 27.10.2015 von 15:50 bis 17:15 Uhr Kleinschwabhausen am 27.10.2015 von 17:25 bis 18:00 Uhr Mellingen Schule am 28.10.2015 von 12:15 bis 14:00 Uhr Magdala Schule am 05.10.2015 von 12:30 bis 14:00 Uhr Lehnstedt am 05.10.2015 von 14:30 bis 15:30 Uhr Hammerstedt am 05.10.2015 von 15:40 bis 16:15 Uhr Kapellendorf am 05.10.2015 von 16:30 bis 17:35 Uhr Frankendorf am 05.10.2015 von 17:35 bis 18:00 Uhr Oettern am 06.10.2015 von 15:30 bis 16:15 Uhr Kiliansroda am 06.10.2015 von 16:25 bis 17:10 Uhr Mechelroda am 06.10.2015 von 17:15 bis 18:00 Uhr Hetschburg am 09.10.2015 Von 14:45 bis15:25 Uhr Kötschau am 14.10.2015 von 16:55 bis 17:25 Uhr Hohlstedt am 14.10.2015 von 17.30 bis 18:00 Uhr Vollersroda am 16.10.2015 von 14:30 bis 15:15 Uhr 3. Regionale Genussmesse im Landgut Holzdorf am Denkmaltag „Eine rundum gelungene Veranstaltung!“ – Das ist war das Feedback vieler der insgesamt 1.700 Gäste, die am Denkmaltag die nunmehr 3. Regionale Genussmesse im Landgut Holzdorf besucht haben. Neben vielfältigen regionalen Köstlichkeiten, ob Schafmilchkäse, Wildwurst, Fisch bis hin zu Gelees, Likören, Bränden, Wein und Eis wurden in diesem Jahr erstmals auch handwerkliche Produkte, wie Schmuck, Geschneidertes und Getöpfertes angeboten. Einen großen Zuspruch verzeichnete auch das Familienprogramm. Während sich die Kinder im Park beim Märchenspaziergang mit Angela Zöllner verzaubern lassen konnten, wurden den Erwachsenen in der Experimentierküche von Barbara Kösling und Christian Hill Kostproben aus der Vergangenheit geboten. Die Besucher konnten sich außerdem über die Arbeit der RAG Weimarer Land-Mittelthüringen e.V. sowie über die touristischen Angebote der Regionen Weimarer Land und Burgenlandkreis informieren. Die Genussmesse wurde von der Regionalen LEADER-Aktionsgruppe Weimarer Land-Mittelthüringen e.V. in Kooperation mit der Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH organisiert. Sylvia Sippach RAG – Vorsitzende Amtsblatt VGem. Mellingen -7- 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Buchfart bisher entsorgen die Bürger im Weimarer Land ihre Bioabfälle größtenteils über den eigenen Kompost. Der Bundesgesetzgeber hat im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz geregelt, dass Bioabfälle aus den Haushalten grundsätzlich getrennt zu erfassen und einer Verwertung zuzuführen sind. Der Kreis Weimarer Land ist also verpflichtet, den Bürgern zusätzlich zu den Restmülltonnen ein System zur Entsorgung von Bioabfällen anzubieten. Dieses neu zu schaffende Angebot wird durch ihre Müllgebühren finanziert werden. Im Rahmen der Beratungen im Kreistag haben sich zwei mögliche Alternativen für den Kreis Weimarer Land herauskristallisiert. Die Einführung einer Biotonne für alle Haushalte wäre mit voraussichtlichen Kosten von ca. 1.076.000,- € pro Jahr verbunden und würde eine durchschnittliche Mehrbelastung von ca. 43,24 € pro Haushalt im Jahr bedeuten. Die Einführung eines flächendeckenden Biocontainersystems mit vorerst ca. 14 Standplätzen im Kreisgebiet wäre mit voraussichtlichen Kosten von ca. 212.000,- € pro Jahr verbunden und würde eine durchschnittliche Mehrbelastung von ca. 8,52 € pro Haushalt im Jahr bedeuten. Die Biotonne in den Haushalten würde im regelmäßigen zweiwöchentlichem Rhythmus geleert (Holsystem). Bei der Einführung des Biocontainersystems könnten die Bürger ihre Bioabfälle (Grünschnitt, Grasmahd, Küchenabfälle) die nicht selbst kompostiert werden, zu einem wohnortnahen Standplatz mit Großcontainern bringen (Bringsystem). Der Kreistag hat sich aufgrund der hohen Verbreitung der Eigenkompostierung im ländlichen Raum und der niedrigeren Kosten für die Einführung eines Bringsystems mit 14 Containerstandplätzen entschieden. Das Landesverwaltungsamt verlangt vor der Genehmigung für diese Variante eine Haushaltsbefragung zur Biomüllerfassung. Es wäre daher wichtig, dass zahlreiche Haushalte sich beteiligen! Torsten Kummer, Kreiswerke Weimarer Land Öffnungszeiten der Gemeindebücherei im Monat Oktober am 7. Oktober und 21. Oktober 2015 von 16:00 bis 17:00 Uhr. U. Lobenstein Großschwabhausen OT Hohlstedt / OT Kötschau Informationen aus der GR-Sitzung vom 09.07.15 TOP 4. Würdigung der HH-Satzung 2015 Der Bürgermeister hat allen Gemeinderäten die Würdigung der HH-Satzung 2015, welche von der Kommunalaufsicht geschrieben ist, mit der Einladung übergeben. Herr Jauch und Herr Florian Guddat hatten einige Fragen, welche der Bürgermeister beantwortete. Damit ist der Bürgermeister der Informationspflicht gerecht geworden. TOP 6. Sonstiges Der Bürgermeister informiert, dass noch die Themen Partnerschaftsgremium, Vorstellung des neuen Sportvorstandes und Weitergestaltung des Lagergebäudes offene Tagesordnungspunkte sind. Der Bürgermeister ist vom 27.07. bis 17.08.15 im Urlaub. Vor diesem sollen Vermessung, Notarvertrag und der Abriss erledigt sein. H.-J. Schaffarzyk, Bürgermeister Haushaltsbefragung zur Biomüllerfassung 1. Welche Möglichkeit zur Entsorgung von Biomüll (z.B. Grasmahd, Blatt- und Astschnitt, Küchenabfälle) würden Sie bevorzugen? Entsorgung in einer zum Haushalt gehörenden Biotonne Entsorgung auf dem eigenen Kompost oder in einem wohnortnahen Großcontainer 2. Verfügen Sie über die Möglichkeit zur Eigenkompostierung? Ja Nein 3. Wohnen Sie in einer Stadt oder einem Dorf? Stadt Dorf 4.In welchem Verwaltungsbereich des Landkreises wohnen Sie? Apolda Bad Berka Bad Sulza (Landgemeinde und erfüllende Gemeinde) Blankenhain Grammetal (Verwaltungsgemeinschaft) Ilmtal-Weinstraße (Landgemeinde und erfüllende Gemeinde) Kranichfeld (Verwaltungsgemeinschaft) Mellingen (Verwaltungsgemeinschaft) Nordkreis Weimar (Verwaltungsgemeinschaft) 5.Folgende Anmerkung ist mir wichtig (optional): Die in dieser Befragung erhobenen Daten werden anonym erhoben. Eine Angabe von personenbezogenen Daten ist nicht notwendig! Eine Beteiligung möglichst vieler Haushalte an dieser Befragung würde dem Kreis Weimarer Land dabei helfen, den Wünschen der Bevölkerung zu entsprechen! Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 31. Oktober 2015 an die Kreiswerke Weimarer Land. Per Fax: 03644 - 540 679 Per E-Mail: [email protected] Per Post:Kreiswerke Weimarer Land Bahnhofstraße 28 99510 Apolda Oder geben Sie den Fragebogen bei Ihrer Verwaltungsgemeinde bzw. Stadtverwaltung ab. An alle Einwohner und Gäste von Großschwabhausen Die Kameraden der FFW Großschwabhausen laden zum diesjährigen am 02.10.15 ab 18:00 Uhr, vor dem Feuerwehrgerätehaus am Teich herzlich ein. O Die Kameraden sorgen für reichliche Getränke und der Rost brennt. O Der traditionelle Fackelumzug ab 18:45 Uhr wird durch den Mellinger Spielmannszug begleitet. erworben werden. O Fackeln können zum Preis von 1,- €/Stück in der Gemeindeverwaltung H.-J. Schaffarzyk, Bürgermeister Eine Eule flog zur „EULE“ Hohlstedt gestaltet seit geraumer Zeit Begegnungen und Aktionen mit einer Gemeinde gleichen Namens bei Wallhausen in Sachsen-Anhalt. Diese Gemeinde führt unter Federführung des „Volkskunst- und Heimatvereins Südharz e. V“ seit Jahren ein „Kettensägen-Künstler-Treffen“ durch. Beim 6. Treffen dieser Art am 20. Juni entstand durch die Initiative von Günter Müller eine übermannsgroße auf einem STEIN sitzenden EULE, die dem Verein EULENSTEIN‘scher Hof e. V. in Hohlstedt / Großschwabhausen gestiftet wurde. Amtsblatt VGem. Mellingen -8- Der Transport dieses Kunstwerkes mit etwa 800 kg Gewicht und einer Höhe von etwa 2,50 m wurde sachkundig durch Volkmar Eulenstein begleitet. 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 den Burgmusikanten aus Schönburg schwärmen, die wieder außergewöhnlich gut waren. Der „EULENSTEIN“ fand schließlich nach einigen „Landeversuchen“ und reiflichem Überlegen und dank der „Schweren Technik“ des Fuhrbetriebes Wolfgang Lange zum „Tag des Offenen Denkmals“ am 13. September seinen „Stammsitz“ unter den Zweigen der Randbäume des Bauergartens im Eulensteinschen Hof. Dort wird sich die EULE nun zusammen mit den Besuchern, Nutzern und Freunden der „EULE“ am regen Hoftreiben erfreuen und ihrerseits selbst Freude spenden. Ingrid Unangst im Namen aller Vereinsmitglieder Noch keine Idee für ein Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben? Und wir werden uns natürlich auf das nächste Jahr freuen! Vielen Dank an die vielen Helfer! Festschrift 1200 Jahre Großchwabhausen 815-2015 Festschrift, herausgegeben anlässlich des Ortsjubiläums 2015 Ein Lesebuch für die gesamte Familie – auf 466 Seiten Geschichte und Geschichten aus der 1200-jährigen Historie des thüringischen Dorfes Großschwabhausen, mit ca. 500 Bildern (teilweise auch in Farbe) und historischen Karten; Hardcover, gebunden, Sonderpreis: € 19.95 Gewählt wird am 2. Oktober 2015 unser neuer Vereins-Vorstand. Bei der Mitgliederversammlung um 20:00 Uhr auf dem Plangelände werden zahlreiche Vereinsmitglieder erwartet - eine Einladung hat jeder erhalten. Gepflanzt wird am 3. Oktober der Baum des Jahres – ein Feld-Ahorn. Die Patenschaft übernehmen Helene Delle und ihre Eltern. Dieser „kleine Ahorn“ ist eher ein Busch, kann aber immerhin 200 Jahre alt werden. Vielleicht kennen die älteren Einwohner dieses Bäumchen noch unter dem Namen Maßholder – so nannte man ihn früher. Um 14:00 Uhr wollen wir uns an unserer Baumallee treffen und mit einem Gläschen Sekt auf den Maßholder anstoßen. Inhalt: Das natürliche Umfeld von Großschwabhausen, archäologische Funde, Kulturgeschichtliches, Thüringer Mundart, Territorial- und Siedlungsgeschichtliches, Arbeits- und Alltagsleben von Generationen, Ge-schichte der Weimar-Geraer Eisenbahn und die Entwicklung der Landwirtschaft, Gefeiert werden soll das Herbstfest auf dem Plangelände gleich nach der Festkultur und Vereins-leben, Persönlichkeiten, Geschichte der Denkmale Baumpflanzung. Wir haben uns dieses Jahr etwas Besonderes einfallen lassen, was hoffentlich den Zuspruch der Kinder findet. Wir machen aber und Sehenswürdigkeiten des Ortes. mal noch eine kleine Überraschung daraus! Neugierig geworden? Achtet auf Näheres zu Bestellung, Bezahlung und Versand: die Aushänge und die Flyer in den Briefkästen! Aber natürlich gibt es E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter traditionell auch Kaffee und Kuchen, rote Brause und Bratwurst! 036454 59890 bei Frau Mantey Wir freuen uns auf Euch! - auch erhältlich in der Gemeindeverwaltung Großschwabhausen Zum Abschluss der diesjährigen Saison gibt es mal wieder H.-J. Schaffarzyk, Bürgermeister einen „Rock in den Herbst“. Wenn es kalt wird, machen wir eine Lebkuchen- und Glühweinparty draus – bei warmem Wetter bleiben wir bei Cocktails. Auf jeden Fall werden „Nothing Rock“ gut einheizen und Stimmung verbreiten! Herzlichen Dank Anlässlich unserer Goldenen Hochzeit Also: Alles auf nach Hohlstedt am 17.10.2015! M. & D. Achermann Hammerstedt möchten wir uns auf diesem Wege bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke bedanken. Ein ganz besonderer Dank geht an unsere Kinder, Enkelkinder und die fleißigen Helfer, die dazu beigetragen haben, dass unser Fest ein schönes Erlebnis wurde. Einladung zum Herbstfeuer Irmtraud und Volkmar Kühndorf Am Freitag, den 2. Oktober 2015, treffen wir uns wieder zu unserem alljährlichen Herbstfeuer. Großschwabhausen, 04.09.2015 OT Hohlstedt Der Hohlstedter Heimatverein „Allemannia“ e.V. informiert: Getanzt wurde in Hohlstedt! Doch jetzt ist mal wieder alles vorbei! Nein, natürlich nicht alles – sondern die Kirmes bei uns im Dörfchen. Mit dem Auftaktevent am Donnerstag, den Tanzveranstaltungen, dem Ständchen und dem Blasmusik-Klöße-Essen am Sonntag fanden mal wieder gut besuchte Veranstaltungen statt. Das ganze kommende Jahr haben wir uns was zu erzählen: Von der Hohlstedter 3-Mann-Band über die Kirmespaare bis hin zum guten Sonntagsessen. Wir werden vom Ständchen schwärmen, das sich inzwischen zu einem Vormittag der besonderen Art entwickelt. Hohlstedter ziehen mit durch Kötschau und anders herum, in manchem Hof war man seit Jahren wieder zum ersten Mal und wir hoffen, dass jedes Jahr offene Höfe und Häuser dazukommen. Wir werden von Ab 18:00 Uhr brennt der Rost. Der Feuerwehrverein Hammerstedt e.V. lädt ganz herzlich ein, einen schönen Abend am gemütlichen Feuer zu verbringen. Es werden noch freiwillige Helfer für den Aufbau der Zelte und die Vorbereitungsarbeiten gesucht. Wir treffen uns am 01.10.2015, 18:00 Uhr an der Gemeindeverwaltung! Danke! H. Hartwig, Bürgermeister Amtsblatt VGem. Mellingen -9- Hetschburg 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 Ilmer und Familie Eschner von der Feuerwehr sorgten für Bratwürste und Brätel, aus dem Backofen gab es Baguettes und Rosmarinkartoffeln und die Kapellendorfer brachten für das Buffet die herrlichsten Salate mit. Es wurde ein sehr schöner und ein geselliger Abend. Nach dem Besuch des Kloßmuseums in Heichelheim am Sonntag mit anschließendem, zünftigen Mit-tagstisch ging es weiter nach Weimar, wo es einerseits eine französischsprachige Stadtführung und für Interessierte die Möglichkeit gab, die Anna-Amalia-Bibliothek zu besichtigen. Ein feierlicher Abschluss dieses Wochenendes war die Einweihung einer neuen Friedenssäule vor der Kirche in Kapellendorf am Sonntagabend, auf der die Friedensbotschaft, nun auch in Französisch, zu lesen ist: „Möge Friede die Erde erfüllen“. Fam. Pißler hat sie gespendet. Hans-Joachim Pißler, der vor kurzem verstorben ist, war 1988 bei der Aufstellung der ursprünglichen Friedenssäule dabei und Initiator unserer deutschfranzösischen Partnerschaft. Ihm hat an diesem Tag unser Dank und unsere Erinnerung gegolten. Eine Familie aus Kapellendorf wird auf ihrer Reise nach Südfrankreich Anfang September wohl St. Savin besuchen und ihrerseits zu Gast sein… A. Strzata Kiliansroda Erstes „Kili blüt“ Projekt wird realisiert Im Juni 2013 hat sich eine Interessengemeinschaft gegründet, die sich für die Begrünung, Bepflanzung und nachhaltige Gestaltung unseres Ortes einsetzen möchte. Auf der Suche nach einem authentischen Namen für die Interessengemeinschaft ist diese auf „Kili blüt“ gekommen. Nach ersten Bestandsaufnahmen und Ideenbetrachtungen sind Projekte entstanden, die nun in ihre Realisierungsphase gehen sollen. Als Erstes steht nun der Kinderspielplatz auf dem Programm, der neu gestaltet und erweitert werden soll. Anregungen für Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten kamen in erster Linie von den Kindern und Jugendlichen selbst. Die gestalterische Umsetzung übernahm Frau Janette Kebernik, die darüber hinaus auch Fördermöglichkeiten eruiert. Kapellendorf Bund Mitteldeutschland Knappschaft - Bahn - See Den praktischen Startschuss gab es am Samstag, den 5. September. Mitglieder von Kili blüt und andere Helfer trafen erste Vorbereitungen dafür. Damit neues entstehen kann, muss das Alte erst einmal entfernt werden, die Spielgeräte wurden abgebaut. Am darauf folgenden Wochenende haben sich Fußballer vom 1. FC Kötsch unter Einsatz von Technik daran gemacht, notwendige Erdarbeiten auszuführen. Service vor Ort in der Gemeinde Kapellendorf Beratung - Kontenklärung - Rentenanträge Ihr ehrenamtlicher Versichertenberater Ingo Torborg unterstützt Sie und hilft Ihnen gebührenfrei. Die nächste Sprechstunde findet in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr am Donnerstag, den 15. Oktober 2015 im Gemeindehaus statt. Zusätzliche Sprechstunden in folgenden Nachbarorten: Mellingen, Magdala, Apolda Um Terminvereinbarung wird dringend gebeten: Per Telefon: 03644 - 563660 (Mo. - Do., 19:30 - 20:15 Uhr) oder per e-Mail: [email protected] Ingo Torborg Besuch vom französischen Partnerdorf Kapellendorf hatte vom 28. bis 31. 8. 2015 wieder Gäste aus der französischen Gemeinde St. Savin; diese Partnerschaft währt nun bereits seit 2006 und viele freundschaftliche Kontakte hat es seitdem gegeben. Der Empfang am Freitagabend war also überaus herzlich, viele vertraute An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den 1. FC Kötsch, der sich Gesichter gab es, manche Teilnehmer der Gruppe waren schon mehrmals sehr stark für dieses Projekt engagiert und ohne ihn keine Fördermittel in Kapellendorf. Alle konnten in Gastfamilien untergebracht werden, denen beantragt werden könnten! ein besonderer Dank gilt! Damit unsere Kinder nicht allzu lange auf den Spielplatz verzichten müssen Am Samstag erkundeten wir Erfurt mit einer interessanten Stadtführung, hoffen wir, dass der geplante Spielplatz weiter realisiert werden kann, viele abends erwartete die Gäste ein kleines Fest auf dem Schenkplan. Chorsänger Eltern, Großeltern und Interessierte helfend zur Seite stehen. des Kapellendorfer Chores unter Leitung von Mike Nych trugen das stimmungsvolle Lied „Rendezvous“ und deutsche Volkslieder vor. Familie H. Klemp, Bürgermeister Amtsblatt VGem. Mellingen - 10 - Lehnstedt 14, 15… Kirmse Auch dieses Jahr war es wieder soweit, unsere alljährliche Kirmes stand bereit. Mit Rockpirat und Excite wurde das Tanzbein geschwungen und so manches Lied gesungen. Noch müde vom Feiern, doch mit viel Elan stand das Ständchen mit Onkel Helmut & the Fire Fuckers auf dem Plan. Auf diesem Wege haben wir Dank, für die Geldspenden, die Speisen und den Trank. Und dauerte der Kaffee nach dem Tanz auch noch so lang, zum Frühschoppen mit The Crash Beans und DJ Matthias am Sonntag waren alle frisch und munter wieder dran. Als die Großen wieder fit und munter dabei, startete der Kindertanz um drei. Der Nachmittag verging mit Spiel, Spaß und guter Laune. Doch wenn Ihr denkt wir schaffen das alles alleine, ganz ohne Sponsoren stellt sich keine Kirmes auf die Beine. Drum wollen wir jetzt herzlich Danke sagen und hoffen, wir dürfen euch nächstes Jahr wieder fragen: Gemeinde Lehnstedt, Getränke Koppe - Umpferstedt, Thüringer Energie, WZV Weimar, Erzeugergenos-senschaft Kleinschwabhausen, Bäckerei Preußel Weimar, Kfz Technik Sven Benedix, Allianz Versicherung Monika Lederbach, Car & Hifi Sven Ackermann, Elektroinstallation Peter Roob, Koi Center Vogel, Sanitär-Heizung-Bauklempnerei Zeunert, Dachdecker Jörg Crenze, Andre Heuschkel Transporte, Zimmerei Christof Schuler, Autohaus Senger-Kraft Legefeld, Eset Jena, MX Team Wosgod, Manuel Schneider, Frank Haake, Gunter Eilenstein. Einen besonderen Dank auch an alle fleißigen Kuchenbäckerinnen. Wir hoffen, dass es gefallen hat unserer Gästeschar und wünschen, dass wir uns wieder sehen im nächsten Jahr. Kirmesgesellschaft Lehnstedt, Burschenschaftsverein Lehnstedt e.V., Gemeinde Lehnstedt Oktoberfeuer Am Freitag, den 02.10.2015 wird am Sportplatz unser traditionelles Feuer stattfinden. Ab 18:30 Uhr laden wir recht herzlich ein. Der Rost brennt! Im Fall von sehr verstärktem Niederschlag wird dies am Feuerwehrgerätehaus stattfinden. Burschenschaftsverein Lehnstedt e.V. Gemeinderat und FFW Lehnstedt Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt Bund Mitteldeutschland Knappschaft - Bahn - See Service vor Ort in der Stadt Magdala Beratung - Kontenklärung - Rentenanträge Ihr ehrenamtlicher Versichertenberater Ingo Torborg unterstützt Sie und hilft Ihnen gebührenfrei. Die nächste Sprechstunde findet in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr am Dienstag, den 20. Oktober 2015 im Rathaus der Stadt Magdala statt Zusätzliche Sprechstunden in folgenden Nachbarorten: Mellingen, Kapellendorf, Blankenhain Um Terminvereinbarung wird dringend gebeten: Per Telefon: 03644 - 563660 (Mo. - Do., 19:30 - 20:15 Uhr) oder per e-Mail: [email protected] Ingo Torborg OKTOBER 02.10.2015 Fackelumzug und Lagerfeuer am Sportplatz 02.10.2015 Feier zum Tag der Deutschen Einheit Dorfklub Ottstedt 03.10.2015 Ausscheid der Jugend-FW im Naturbad TSV Magdala FW Magdala 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 03./04.10.15 Erntedankgottesdienste Kirche überregional 07.10.2015 Seniorennachmittag im Jugendclub JC Magdala 13.10.2015 Treffen der Landfrauen Landfrauen 23./25.10.2015 Kirmes in Göttern DC Göttern 25.10.2015 Kirchweihgottesdienst Kirche Göttern 31.10.2015 Reformationsgottesdienst Kirche Magdala Informationen aus dem Stadtrat Die letzte Sitzung des Stadtrates fand am Mittwoch den 09.09.2015 im Ottstedter Gemeindehaus statt. Beschlüsse der Sitzung waren: - Erstellung einer öffentlichen Ausschreibung zur Anschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges HLF 10 für die Magdalaer Feuerwehr, nachdem ein Förderbescheid des Landes Thüringen vorliegt - Für den möglichen Bau eines Radweges zwischen Magdala und Mellingen wird noch in diesem Jahr ein Fördermittelvorantrag erstellt und bei der zuständigen Behörde eingereicht - Änderung des Bebauungsplanes Magdala „Auf den Stummeln“ zur Aktualisierung und Schaffung von 8 Eigenheimbauplätzen - Erneuerung der fast vollkommen abgenutzten und schwer erkennbaren Spielfeldmarkierung in der Sporthalle Magdala - Reparatur der seit längerem erforderlichen und vom TSV beantragten Kegelbahn - Den städtischen Eigenanteil in Höhe von 10% der Bausumme zur Wegeinstandsetzung Ottstedt „Zum Egergraben“ einschl. erforderlicher Kanalbaumaßnahmen - Dringlichkeitsantrag der CDU-Stadtratsfraktion: Ablehnung von ortsnahen Windkraftanlagen und Widerspruch gegen die Ausweisung von ortsnahen Vorrangflächen auf Grundlage des Abwägungsgebotes zur Beteiligung von Gemeinden an übergeordneten Landesplanungen Radweg Mellingen-Magdala Nachdem es in den vergangenen Jahren eine umfangreiche Unterschriftensammlung und einen regen Briefverkehr zwischen der Stadt Magdala und den zuständigen Behörden gegeben ha, gibt es nun doch endlich Neuigkeiten zum möglichen Bau eines Radweges. Neue Förderrichtlinien des Landes rücken den Radwegbau nun wieder in greifbare Nähe. Zwischenzeitlich hat es bereits erste Zusammenkünfte der Bürgermeister Magdalas und Mellingens gegeben, welche beide für den gemeinsamen Radweg und dessen Bau stehen. Erste Planungsgespräche mit einem Weimarer Planungsbüro, eine Ortsbefahrung der Wegstrecke (natürlich per Rad) und eine nun folgende Rücksprache mit Grundstückseigentümern sind bereits erfolgt bzw. werden folgen. Ein Antrag auf Fördervorbescheid soll bis Ende September 2015 eingereicht werden. Dabei werden erste Kostenplanungen und detaillierte Streckenplanungen erstellt. Insofern die endgültigen Baukosten dann von beiden Kommunen gestemmt werden können und auch insbesondere das Wohlwollen und die Zustimmung der Grundstückseigentümer erreicht wird, könnte dann bis September 2016 ein endgültiger Förderantrag eingereicht und damit möglicherweise 2017 gebaut werden. Windenergieanlagen Viel „Wind“ gab es in den vergangenen Wochen zum Thema „Windkraftanlegen“ in unserem Bereich, insbesondere zwischen Göttern und Bucha. Zahlreiche Anfragen besorgter Bürgerinnen und Bürger gingen bei uns ein, es wurden viele Gespräche geführt, viel recherchiert, eine Einwohnerversammlung in Göttern einberufen, im Bauausschuss und Stadtrat beraten und schließlich im Stadtrat, auf Dringlichkeitsantrag der CDU-Stadtratsfraktion, ein entsprechender Beschluss gefasst. Eine zwischenzeitlich erstellte Stellungnahme der Stadt Magdala, in der eine Ablehnung zur ortsnahen Ausweisung von Vorrangflächen und zur ortsnahen Aufstellung von Windkraftanlegen sowie gegen eine Aufstellung derartiger Anlagen in Waldgebieten und insbesondere im ohnehin durch die BAB4 stark belasteten Bereich sowie gegen eine unzumutbare massive Beeinträchtigung der hiesigen Flora und Fauna, wurde zeitnah bei den zuständigen Behörden eingereicht. Hier wird es wohl auch noch in nächster Zeit viel zu tun geben für uns als Kommune wie auch für die Bürgerinitiative zum Schutz intakter Lebensräume. Friedhof Ottstedt Auf Grund der zahlreichen Anfragen zum Friedhof Ottstedt möchte ich an dieser Stelle eine kurze Information zum aktuellen Stand geben. Seit mehreren Jahren wird seitens der Ottstedter Kirchgemeinde der Wunsch an die Stadt Magdala herangetragen, den bislang kirchlichen Amtsblatt VGem. Mellingen - 11 - Friedhof in Ottstedt in kommunale Verwaltung zu übernehmen. Seitdem waren zahlreiche rechtliche Dinge zu klären und entsprechende Modalitäten zur Übernahme und zukünftigen Verwaltung zu klären. Zwischenzeitlich lag dann auch bereits eine beiderseitig abgestimmte Übernahmevereinbarung auf dem Tisch, welche nur noch in orthographischen Details zu überarbeiten war. Die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen hatte diese Korrekturen zugesagt, dann jedoch leider kein weiteres verarbeitbares Exemplar in digitaler Form erhalten. Um nach einer bis dato angestrebten Übernahme des Friedhofes auch satzungskonform den Ottstedter Benutzern gleiche Bedingungen zu bieten, wurden bereits Mäharbeiten durchgeführt und ein zukünftiger Lagerplatz für Friedhofsabfälle vorbereitet. Dies wurde uns jedoch in schriftlicher Form seitens der Kirchgemeinde untersagt, so das durch den Magdalaer Bauhof keine weiteren Maßnahmen auf dem Ottstedter Friedhof durchgeführt werden und die Stadt Magdala die Verhandlungen zu Übernahme des Friedhofes als erfolglos beendet ansieht. Besuch in unserer französischen Partnergemeinde - 10 Jahre Partnerschaftsvertrag Vom 28.08.-31.08.2015 stand unser diesjähriger Besuch in der französischen Partnergemeinde Nesles auf dem Programm. Im jährlichen Wechsel kommen Gäste aus Nesles nach Magdala oder wir fahren nach Nesles. Die Busfahrt ist zwar mit elf Stunden Fahrt immer wieder eine Herausforderung, das herzliche Wiedersehen und die gemeinsamen Stunden unter Freunden entschädigen aber letztlich dafür. Herzlichkeit wird an diesen Wochenenden sehr groß geschrieben. Nach einem herzlichen Empfang am Freitagabend und einem kurzen Hallo in den Gastfamilien klang ein langer Reisetag bei Musik, Speis und Trank und reichlich Frohsinn aus. Am nächsten Morgen ging es dann wieder mit dem Bus auf Tour. Tagesziel waren die Grotten der Stadt Arras, welche im Ersten Welt-krieg und insbesondere bei der Schlacht um Arras eine bedeutende Rolle spielten. Ein neu eröffnetes Museum schildert eindrucksvoll die Vorgänge im Jahre 1917 der Schlacht um Arras. Am Nachmittag wurde dann ein Mahnmal für die Opfer der Normandieschlachten des 1. Weltkrieges besucht. 580.000 Namen zwischen 1914 und 1918 gefallener Soldaten sind hier auf Kupferplatten in einem kreisrunden Denkmal eindrucksvoll verewigt. Soldaten verschiedenster Nationen alphabetisch geordnet. …und tatsächlich fanden einige unserer Magdalaer Reisegruppe hier die Namen ihrer im Krieg gefallenen Vorfahren. Der Abend klang mit einem gemeinsamen Abendessen aus, bevor es mit dem Bus zurück nach Nesles ging. Bei der Ankunft gegen Mitternacht war dann wohl jeder recht froh ins Bett zu kommen. Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Gastfamilien. Gemeinsam relaxen, ein Strandbesuch oder der Besuch einer Sehenswürdigkeit ließen diesen Sonntag etwas ruhiger angehen. Schließlich standen für den späten Nachmittag und den Abend noch einige Höhepunkte auf dem Programm. 10 Jahre Partnerschaftsvertrag sollten schließlich in entsprechender Form gewürdigt werden. Den Festreden der Bürgermeister beider Gemeinden folgten die Überreichungen der Gastgeschenke. Das dies überhaupt möglich war konnte einem einerseits unfassbarem, andererseits besonders glücklichem Umstand verdankt werden. In der ersten Nacht unserer Ankunft von Freitag auf Samstag hatten sich Einbrecher an unserem Bus zu schaffen gemacht und dabei auch das recht wertvolle und noch verpackte Gastgeschenk mitgehen lassen. Schließlich konnten sie aber wohl nichts so recht mit den deutschen und französischen Aufdrucken anfangen und ließen es unweit des Busparkplatzes im Gebüsch zurück. Glücklicherweise wurde es am nächsten Morgen hier gefunden und war auch recht unversehrt. Von der Verpackung mal abgesehen. So fand unser Gastgeschenk letztlich seiner Empfänger und der Abschiedsabend war gerettet. Unsere Gastgeber boten uns eine bunte Kabarett- und Tanzshow, wir überraschten mit einem Chorgesang in deutscher und französischer Sprache, zu der wir natürlich standesgemäß in typisch französischer Garderobe auftraten. Speis und Trank, Tanz und Gesang machten diesen Abschiedsabend sehr kurzweilig. Am Montagmorgen hieß es dann wieder recht früh aufzustehen, da an diesem Tag unsere Rückreise anstand. Schließlich kamen alle, wenn auch recht spät am Montagabend, wohlbehalten wieder in Magdala an. Haben wir Sie neugierig gemacht oder Ihr Interesse geweckt? Neueinsteiger sind immer gern gesehen! Im nächsten Jahr kommen unsere französischen Freunde nach Magdala und Sie können gern dabei sein. 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 Senioren Seniorenkegelnachmittag Leider musste unser, für Freitag den 18.09.2015, geplanter Kegelnachmittag abgesagt werden. Einige unserer treuen Teilnehmer hatten bereits im Vorfeld ihre Teilnahme abgesagt und es gab nicht eine einzige Teilnehmeranmeldung. Wir hoffen aber für unseren letzten Kegelnachmittag dieses Jahres, am 13.11.2015, wieder auf eine recht zahlreiche Beteiligung. Der nächste Seniorennachmittag findet am 07.10.2015, Beginn 15:00 Uhr, im Magdalaer Jugendclub statt. Thema des Nachmittages steht noch nicht fest. Lassen Sie sich doch einfach überraschen. Für Kaffee, Kuchen und gute Unterhaltung ist gesorgt Gute Laune und ein Gedeck sind mitzubringen! Mario Haßkarl Bürgermeister der Stadt Magdala Nachrichten aus der REGELSCHULE MAGDALA Am ersten Schultag blieben die Bücher in der Tasche Fleiß zahlt sich aus. Das spürten die Schüler der Regelschule Magdala gleich am ersten Schultag. Als Auszeichnung für den 3. Platz beim Erwerb des Sportabzeichens im Kreis Weimarer Land kam am ersten Schultag das Sportmobil an die Schule. So begann für die Schüler das neue Schuljahr mit viel Bewegung und Spaß. Franziska Depta, Annabell Rücker, Team Öffentlichkeitsarbeit Regelschule Magdala Fackelumzug und Lagerfeuer Am 2. Oktober, dem Vorabend zum Tag der deutschen Einheit, findet ein Fackel- und Lampionumzug, mit musikalischer Begleitung, statt. Los geht es um 19:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Ab 18:30 Uhr können hier auch Fackeln erworben werden. Der Fackelzug endet auf dem Sportplatz, wo es dann auch ein großes Lagerfeuer gibt. Versorgung auf dem Sportplatz wird vom TSV organisiert. Der TSV Magdala und die Freiwillige Feuerwehr laden Groß und Klein dazu recht herzlich ein! Probetraining Ju-Jutsu - Kinderfreizeitsport Immer sonntags trifft sich ab 10:00 Uhr unsere Kindergruppe (ab 6 Jahre) in der Magdalaer Sporthalle zum Ju-Jutsu Training. Das Erlernen von Selbstvertrauen und Selbstverteidigung bei viel Spiel und Spaß. Einfach mal reinschauen oder mitmachen, leichte Sportkleidung und barfuß. Der Sport- und Freizeitverein NAKAMA e.V. Magdala Amtsblatt VGem. Mellingen - 12 - 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 Mellingen / Köttendorf Reich sind nur die,die wahre Freunde haben. Thomas Fuller L ampionumzug zum Tag der Deutschen Einheit Wir danken allen, die unseren und die POLTERABEND SILBERHOCHZEITSFEIER mit vielen gelungenen Überraschungen zu unvergesslichen Erlebnissen mitgestaltet haben. Unser Fackelumzug unterstützt vom Spielmannszug und der FFW beginnt am Freitag, 2. Oktober 2015 um 20:00 Uhr an der Malzdarre mit anschließenden Lagerfeuer auf der Burg. Danke an die vielen fleißigen Helfer, die tollen kulinarischen Genüsse, den super Lieferservice und die ausgezeichnete Bedienung. Allen Gratulanten danken wir recht herzlich für die liebevollen Glückwünsche, Blumen und Geschenke. Es ist einfach wunderbar, dass ihr uns so viel Freude bereitet habt. Ein fröhliches Howdy ANKE UND OLAF PFOTENHAUER Die gastronomische Versorgung ist durch unsere Kirmesgesellschaft gesichert. Erweiterung Nahwärmeversorgung Mellingen Der 2. Bauabschnitt wird laut vorliegenden Bauzeitplan voraussichtlich am 19.10.2015 beginnen, von der Langen Straße 212 auf der rechten Seite in Richtung B 87 bis zum Kindergarten. Hier sind mit geringen Behinderungen zu rechnen, die Bürger-Energie-Genossenschaft bittet um Verständnis. Veränderungen im Bauzeitplan sind möglich. Gasthaus „Auf der Burg“ Die Gemeinde Mellingen sucht für das Gasthaus “Auf der Burg” einen neuen Pächter. Die Anlage direkt am Sportplatz liegt oberhalb der B 87 mit tollem Blick in Richtung Mellingen bis hin zum Kötsch und nach Belvedere. Die gemütliche Gaststube hat Platz für etwa 60 Personen, die im Sommer auch zusätzlich noch im Biergarten sitzen können. Der Sportverein SSV Blau Gelb Mellingen-Taubach e.V. hat hier seine Heimat. Zum Objekt gehören neben der Gaststube noch eine 2- Bahnen vollautomatische Kegelanlage, ein schön angelegter und gepflegter Fußballplatz und ein Vereinszimmer mit Theke. Die verschiedenen Sportgruppen erfüllen die Woche über das Sportlerheim mit Leben, am Abend und am Wochenende kommen Gäste aus nah und fern. Die nahe gelegene Autobahn BAB 4 mit eigener Abfahrt Mellingen etwa 1km entfernt, die durch den Ort und an der Burg vorbeiführende B 87 schaffen eine günstige Verkehrsanbindung für das Objekt. Ob Familienfeiern, Kindergeburtstage mit Kegeln oder Betriebsund Vereinsfeiern, “Auf der Burg” ist alles möglich. Ihre Fragen richten Sie bitte an den Bürgermeister Herrn Hildebrandt unter der Telefonnummer: 036453 80222 oder per Mail an: [email protected]. 13. Oktober 2015 Wir laden ein zum Lichtbildervortrag von Gernot Friedrich, Gera über eine Reise nach Vietnam von Hanoi bis Saigon am Dienstag, 13. Oktober um 19:00 Uhr, in der alten Schule. Sportverein Der Spielmannszug sagt Danke! Nach einem sehr gelungenen musikalischen Wochenende liegt es uns am Herzen Danke zu sagen; bei allen fleißigen Helfern vor und hinter den Kulissen, ganz besonders bei Sybille Riedler und Olaf Hollun-der, die uns in allen Situationen den Rücken frei gehalten haben. Selbst das Wetter war auf unserer Seite, um mit unseren Gästen und viel Musik in geselliger Runde unser Jubiläum zu feiern. Dem offiziellen Teil am Nachmittag im vollen Festzelt folgte ein gemütlicher Abend mit einfallsreichen Darbietungen unserer Gäste und Vereinsmitglieder. Erst in den frühen Morgenstunden ist ein schöner Abend ausgeklungen. Ein kräftiges Frühstück mit unseren Mühlhäusern vertrieb die letzte Müdigkeit und motivierte uns für den musikalischen Frühschoppen, welcher erst in den frühen Nachmittagsstunden sein Ende fand. R. Burckhardt Nachmieter gesucht für Büroraum Kleines Büro im Dachgeschoss, Weimarische Straße 17 zu vermieten. Ihre Fragen richten Sie bitte an den Bürgermeister Herrn Hildebrandt unter der Telefonnummer: 036453 80222 oder per Mail an: [email protected] Vorbereitung des Weihnachtsmarkts 2015 Der diesjährige Weihnachtsmarkt ist der 12. Weihnachtsmarkt in Mellingen, er wird traditionell am 1. Advent, in diesem Jahr am 29. November auf dem Anger stattfinden. Ich möchte alle Vereinsverantwortliche und alle die, die eine gute Idee haben und mitmachen möchten, zur Beratung für die Planung des 12. Weihnachtsmarktes am Dienstag, 20.10. 2015 um 18:30 Uhr in die „Alte Schule“ in Mellingen einladen. Öffnungszeiten „Alte Schule“ Rentnernachmittage Dienstags von Mittwochs von Bücherei Dienstags von TURNEN Ergebnisse des Sparkassen Cup Weimar 2015,Trampolinturnen vom 12.09. Angetreten sind aus unserem Sportverein 13 Turner in verschiedenen Leistungsklassen Jugend C Jüngst, Freya (SSV Blau Gelb Mellingen - Taubach) 2. Platz Schuchardt, Josephin (SSV Blau Gelb Mellingen - Taubach) 3. Platz König, Maya (SSV Blau Gelb Mellingen - Taubach) 4. Platz Schüler C Gretscher, Mirell (SSV Blau Gelb Mellingen - Taubach) Fischer, Marlene (SSV Blau Gelb Mellingen - Taubach) Schuchardt, Jean Pascal(SSV Blau Gelb Mellingen - Taubach) 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Jüngst, Frauke 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Riedel, Lena Grabo, Severin Hildebrandt, Leni NEUE Öffnungszeiten Jugendclub Montag bis Donnerstag 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ferien abweichend nach Bedarf Samstag nach Vereinbarung Sonntag und Feiertag geschlossen Lumpe, Mia Luisa Preissler, Sarah Seeck, Jana 2. Platz 3. Platz 4. Platz Schüler B (SSV Blau Gelb Mellingen - Taubach) (SSV Blau Gelb Mellingen - Taubach) (SSV Blau Gelb Mellingen - Taubach) (SSV Blau Gelb Mellingen - Taubach) 1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz Schüler A (SSV Blau Gelb Mellingen - Taubach) (SSV Blau Gelb Mellingen - Taubach) (SSV Blau Gelb Mellingen - Taubach) 1. Platz 2. Platz 5. Platz Herzlichen Glückwunsch, das Training hat sich gelohnt. Vielen Dank an alle Trainer und Eltern. Amtsblatt VGem. Mellingen 1 U - 13 - 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 FuSSball Hier der Spielplan für Oktober auf den Mellinger Sportplätzen: 1. Männer Samstag, den 10.10.2015 Anstoß 15:00 Uhr gegen Wickerstedt 2. Samstag, den 24.10.2015 Anstoß 15:00 Uhr gegen Schöndorf 2. 2. Männer Sonntag, den 25.10.2015 Anstoß 15:00 Uhr gegen Berlstedt 2. D1 Junioren Sonntag, den 25.10.2015 Anstoß 10:30 Uhr gegen Union Weimar Nord 1. D2 Junioren Samstag, den 17.10.2015 Anstoß 10:30 Uhr gegen Großbreitenbach 2. E2 Junioren Samstag, den 31.10.2015 Anstoß 10:30 Uhr gegen Bad Sulza Kegeln Mit einem Auswärtsspiel beim VfB Oberweimar, begann für uns am 19. September um 15:00 Uhr, die neue Saison der Kreisliga 120 Wurf. In diesem Jahr sind wir der Titelverteidiger. Dennoch starten wir nicht mit dem Ziel, diesen Titel unbedingt verteidigen zu wollen. Wir glauben, dass die Staffel in diesem Jahr noch ein Stück stärker ist und wir tun gut daran, uns darauf zu konzentrieren, unsere Heimspiele zu gewinnen und das eine oder andere Auswärtsspiel siegreich zu gestalten. gezeigt. Die ersten drei Schultage haben wir mit unserer Klassenlehrerin verbracht, es gab viel zu besprechen und kennenzulernen. Es stellten sich auch die Schulleiterin, die Beratungslehrerin, die Schulsprecherin sowie das Streitschlichterteam der Schule vor. Jetzt haben wir auch unsere Klassenschülersprecher gewählt und kennen uns schon besser. Bald haben wir eine Projektwoche, in der wir verschiedene Aktivitäten gemeinsam unternehmen- zum Beispiel werden wir eine ErsteHilfe-Schulung haben und das Museum für Ur- und Frühgeschichte besuchen. Auf die folgenden Herbstferien freuen wir uns natürlich, denn Sollte uns dies gelingen, werden wir eine solide Punktebasis haben. Wo der Übergang zum Gymnasium ist auch anstrengend. es dann am Ende in der Tabelle hingehen kann, das werden wir uns zum Jahreswechsel anschauen und dann auch das Ziel für die gesamte Saison Gastschüler aus Frankreich festlegen. Im letzten Schuljahr bekam die Klasse 9/2 Verstärkung aus Frankreich. Die drei französischen Schüler, Estelle, Emmanuel und Théo besuchten die Wir haben uns alle gut erholt und trainiert und wir haben unsere Bahn Klasse für ein halbes Jahr. Sie nahmen am Voltaire-Programm teil. Das geputzt und poliert, so dass alles gerüstet ist für die neue Saison. Voltaire-Programm wurde 1998 beim deutsch-französischen Gipfel in Wir hoffen, dass wir verletzungsfrei bleiben, da unser Spielerstamm nicht Potsdam auf Anregung von Brigitte Sauzay von beiden Regierungen ins größer geworden ist und wir somit Mühe haben werden, zu jedem Spieltag Leben gerufen und richtet sich an Schülerin-nen und Schüler der 8., 9. oder 10. Klasse in Deutschland. Es ist ein individueller Schüleraustausch, bei eine starke Truppe an den Start zu bringen. dem die Teilnehmer sechs Monate in Frankreich verbringen, nachdem sie Wir freuen uns auf die Saison! ihren Austauschschüler sechs Monate bei sich in Deutschland beherbergt haben. Gut Holz! Jens Schenderlein Ostern stieß dann Léo dazu. Er nahm am Brigitte-Sauzay-Programm teil. Spielplan Oktober: 17. Oktober 13:00 Uhr Mellingen gegen SG Oberreißen/Oßmannstedt 3. 24. Oktober 13:00 Uhr Mellingen gegen SG Union Isserstedt Schulnachrichten Nachrichten aus deR Lyonel-Feininger-Gymnasium BUTTELSTEDT/Mellingen Unsere neue Schule Die Klasse 5/4 berichtet von ihren ersten Schultagen. Dabei verbringt man je drei Monate im Gastland. Die Austauschschülerin von Estelle ist Kira. Sie ist noch bis zum Schulhalbjahr 2015/16 in Frankreich. Léo hat seine Zeit bei Markus verbracht. Théo und Emmanuel waren in Gastfamilien in Weimar untergebracht. Alle vier blieben bis zu den Sommerferien. Sie integrierten sich sehr schnell in die Klasse, selbst zu Beginn gab es kaum Verständigungsschwierigkeiten. Ihre Fortschritte in der deutschen Sprache waren deutlich spürbar. Die gemeinsame Zeit war für alle eine Bereicherung. Markus Wunderlich Mechelroda/Linda Wir sind nun bereits seit etwa drei Wochen Schüler des Lyonel-FeiningerGymnasiums. Es ist im Ver-gleich zu unseren Grundschulen eine große Schule. Seit 25 Jahren kann man hier bereits das Abitur ablegen, das Fällung von Bäumen zur Holzwerbung Jubiläum feiern wir am Schuljahresende. Es gibt noch einen Schulteil in Das Forstamt Bad Berka hat an der Kreisstraße K 506 Bäume zur Fällung Buttelstedt - meist bis zur neunten Klasse, danach kommen die Schüler nach rot angezeichnet: Mellingen. Unsere Schule hat den Titel „Umweltschule Europa“. 4 Kiefern und 2 Eschen im Wald an der Kirschbaumkurve In unserer Klasse lernen 14 Mädchen und 14 Jungen, alle sind nett. Auch 5 Eschen am Unteren Lindengraben die anderen Schüler sowie Lehrer sind nett. Die Raumwechsel zwischen den 3 angezeichnete Eschen im Lindengraben stehen auf Privatgrund und Stunden sind noch anstrengend. Mittwochs können wir an verschiedenen sind nicht Gegenstand dieser Aus-schreibung. Im Wald an der KirschbaumArbeitsgemeinschaften teilnehmen, an dem Tag haben wir immer fünf Stunden. kurve ist die Gemeindegrenze zu Mellingen zu beachten. Sonst haben wir bis zur siebten Stunde Unterricht, außer dienstags- dann nur in der A-Woche. Es gibt insgesamt vier fünfte Klassen an beiden Schulteilen. Die Gemeinde bittet Interessenten bis zum 12. Oktober 2015, 19 Uhr um Unsere Parallelklasse in Mellingen lernt als zweite Fremdsprache Französisch, schriftliche Angebote für das Holz im verschlossenen Umschlag. Die Angebote werden am 12. Oktober um 19 Uhr in Anwesenheit von allen wir haben stattdessen Latein. anwesenden Bietern geöffnet. An unserem ersten Schultag waren wir aufgeregt und gespannt darauf, was uns erwartet. Wir haben jeder eine Zuckertüte erhalten, die unsere Versorgung mit schnellem Internet „Paten“ aus den sechsten Klassen für uns gebastelt haben. Außerdem Bald wird Mechelroda mit Linda einen vernünftigen und schnellen Zugang haben uns die Sechstklässler ein interessantes und lustiges Programm zum Internet haben. Die Kosten für die Gemeinde waren sehr niedrig. Ich Amtsblatt VGem. Mellingen - 14 - 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 hatte vor Jahren schon einmal Kosten zusammengestellt und war damals auf über 50.000 € gekommen. Das war natürlich zu teuer und die Gemeinde konnte das nicht schultern. Zu danken haben wir der Firma Stahlbau Weimar, die den Stein ins Rollen gebracht hat, dem Internetpaten Danny Sport- und Freizeittreff Umpferstedt Grolms von der Kreisverwaltung und dem unermüdlichen Tino Wagner, der immer wieder die Amtshandlungen in Apolda und Mechelroda beHallo liebe Tischtennis- und Sportfreunde, schleunigt hat. Und Dank auch an die Mitarbeiter der beteiligten Firmen Encoline und Muthig, die schnell und sauber gearbeitet haben. wir hoffen ihr hattet einen guten Start ins neue Schuljahr. Das Tischtennistraining hat auch langsam wieder angefangen und nimmt Dr. Wolfgang Prabel, Bürgermeister jetzt Fahrt auf. Umpferstedt Oettern Das Pavillon-Dach ist wieder dicht! Im September hatten wir ein Freundschafts-Rückspiel gegen Berlstedt. Dieses Jahr werden wir mit zwei Mannschaften in die neue Saison starten. Die Mannschaftsaufstellung und alle Ergebnisse findet ihr im Internet unter: www.sft-umpferstedt.de Hier noch einmal unser Aufruf an unsere Erwachsenen: Wer unterstützt uns beim Training unserer aufstrebenden Mannschaften? Gesucht werden Männer oder Frauen, die gerne mit Kindern arbeiten. Ein Trainerschein ist keine Voraussetzung. Einfach mal bei uns rein schauen und mit uns sprechen. Zum Tanzen: Hier werden speziell Männer gesucht die mit unseren Damen tanzen möchten. Z.Bsp. Discofox, Walzer, ChaChaCha, Rumba, Salsa etc. Also traut euch. Immer Donnerstag von 20-22 Uhr. Bis bald Anne Hermann und Hagen Börmel „Spaß am Sport mit dem SV 90 Umpferstedt“ Hallo Sportfreunde, Spiele unserer Mannschaften auf heimischen Rasen im Oktober. Heimspiel Ansetzung SV 90 Umpferstedt B-Junioren 15/16 SA 31.10.2015 10:30 SV90 Umpferstedt SGSVNiedertrebra Heimspiel Ansetzung SG Umpferstedt/Mellingen E 1-Junioren Mannschaft 15/16 SO Die Kolonne „Ganze Kerle“ beseitigt mit Eifer und Sorgfalt die Patina an den Gratblechen – so sehen wir unsere Männer selten. Vielen Dank an Herrn Crenze und die fleißigen Helfer, sagt die begeisterte Colleen Michler, Bürgermeisterin Einheitsfeuer in Oettern Am Freitag, 2. Oktober 2015, steigt ab 18:30 Uhr, wieder unser traditionelles Einheitsfeuer oberhalb des Spielplatzes in Oettern zum Himmel. 10:30 SV90 Umpferstedt Ilmenau Heimspiel Ansetzung SG Umpferstedt/Mellingen E 2-Junioren Mannschaft 15/16 SA Jörg Crenze (linkes Bild in der Mitte) nimmt die Leistung ab. Nachdem wir im Gemeinderat fast zwei Jahre verschiedene Möglichkeiten der Dachsanierung am Pavillon aus Kostengründen verwerfen mussten, ist es nun gelungen den Dachdecker Jörg Crenze aus Döbritschen zu gewinnen. Die Verabredung: Ehrenamtliche Arbeit unter fachlich qualifizierter Anleitung. Es hat ausgezeichnet funktioniert. Wir hatten wirklich begabte und engagierte Helfer und eine perfekte Arbeitsanleitung durch Jörg Crenze. Nach zwei arbeitsreichen Tagen war alles fertig. Nun können wir wieder unbesorgt wunderbare Feste auf der Insel und dem schützenden Dach des Pavillons feiern. 25.10.2015 31.10.2015 10:30 SV90 Umpferstedt Bad Sulza Ansetzung SV 90 Umpferstedt „Alte Herren“ 15 SA 03.10.15 10:00 SV 90 UmpferstedtVereine von Umpferstedt, Ausspielung des Bürgermeisterpokal mit Rahmenprogramm zum Feiertag Wir freuen uns auf Eure Unterstützung auch vom Spielfeldrand! Christian Becker SV90 Umpferstedt Halbmarathon – 5. September 2015 Der sportliche Höhepunkt im Jahr 2015 führte uns zum Halbmarathon auf die Insel Usedom. Die wöchentlichen Trainingsstunden haben sich gelohnt. Viola Gronke belegte den 2. Platz in ihrer Altersgruppe und den 9. Platz in der Gesamtwertung Damen. Wir gratulieren herzlich und sind sehr stolz auf Dich! Auf die Unterstützung unseres Teams kannst Du immer zählen! Wir laden herzlich ein. Auch in diesem bietet sich eine gute Gelegenheit, den herbstlichen Grünschnitt zur Wärmequelle für viele zu machen, über die Ereignisse des Sommers zu philosophieren und miteinander Abschied von einem herrlichen Sommer zu nehmen. Gemeinderat und Bürgermeisterin Die Sportfrauen von Umpferstedt Amtsblatt VGem. Mellingen - 15 - 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 Anzeigen DACHDECKERMEISTER Fachbetrieb für für Dachdeckungen Dachdeckungen Fachbetrieb Klempnerarbeiten und Flachdachsanierung Fa. 99510 Wiegendorf Nr. 2a priv. 99441 Döbritschen Nr. 36 Tel./Fax (03 64 54) 5 16 62 Individuelle Maßanfertigung von Möbeln, Türen, Innenausbau, Reparaturen Im Oberdorf 12 • Kleinschwabhausen Tel. 036454/51300 • Fax 036454/ 50164 www.tischlerei-haensgen.de Glas-Luge Blankenhainer Str. 5c, 99441 Magdala Tel.: 03 64 54 - 5 09 07 Fax: 03 64 54 - 5 09 08 Unsere Leistungen: - Erd- u. Tiefbau - Garten- und Landschaftsgestaltung - Transporte - Verkauf von Baumaterial und Schüttgütern - Trockenlegung (Bautenschutz) - Kernlochbohrungen und Betonschneiden - Freie Werkstatt für Kfz, Kommunal- und Forsttechnik (u.a. Motorsägen, Rasenmäher und Motorsensen) - Teile - Zubehör - Service Türen + Fenster aus Holz und Kunststoff Verglasungen aller Art • Profilglasarbeiten • Wärme-, • Schall-, und Sonnenschutzverglasungen • Glasbiegerei • Glasschleifarbeiten • Blei-,Messing-, Eloxalverglasung • Spiegel Weimarische Str. 11, 99441 Mellingen, Tel. (036453) 8 03 55, Fax 8 14 07 ERDBAU + DIENSTLEISTUNGEN Komplettservice-Neugebaur GbR ERDBAU + DIENSTLEISTUNGEN Pflasterarbeiten · Winterdienst · Regenauffangsysteme · Zäune · Schüttgüter · Klärgruben · Pflege von Grünanlagen · Bepflanzungen · Kehrmaschinen u. Schlosserleistung Hirtengasse 99 Tel. 99439 Sachsenhausen Fax Sigurd Neugebaur Mobil Sandy Möckel Mobil www.eud-neugebaur.de Baumpflegearbeiten und 0 36 43 / 42 06 11 Fällungen mit Seilklettertechnik 0 36 43 / 42 06 93 oder Hebebühne! 01 72 - 7 21 97 93 01 76 - 10 02 25 97 Wir stehen Ihnen mit fachlicher Beratung durch ausgebildetes Fachpersonal zur Verfügung! Werben auch Sie mit einer Anzeige in ihrem Amtsblatt ! Jetzt an Weihnachten denken ! Ludwig Haase Druck 99439 Buttelstedt OT Daasdorf · Im Dorfe 29 · Tel.: (036451) 684-11 · Fax: (036451) 684-21 Bestattungshaus Gisela Werner - 16 - Amtsblatt VGem. Mellingen 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 Inh. René Werner Ihre Ansprechpartnerin für den Großraum Magdala, zu erreichen über Hauptfiliale Kranichfeld Rat und Hilfe, die von Herzen kommen Ih Tel. 03 64 50 / 4 39 00 oder Handy 0151 26 83 92 75 Anita Hesse Trauerberaterin für Magdala Beistand einfühlsamer r diskreter und im Trauerfall. Telefon Tag und nachT 0151- 222 55 952 Richard-Wagner-Straße 2 99441 Magdala Dirk Fischer Inhaber Trauerberater Trauerredner Trauerbegleiter Weimarische Straße 16 99441 Mellingen Bestattungsinstitut Schwarze Rose ... dem Leben einen würdigen Abschluß geben ... Magdala / Mellingen / Blankenhain 036 458 - 31 014 Bereitschaft Tag und Nacht auch am Wochenende Ihre persönlichen Ansprechpartner finden Sie: Montag– Freitag 07.30 –16.00 Uhr Hauptfriedhof Weimar Berkaer Straße 4a Bestattungsinstitut stadt weimar Immer für Sie da! 24 Stunden erreichbar Tel. 03643 850407 Wir übernehmen für Sie die Erledigung notwendiger Wege und Formalitäten und beraten Sie auch in Ihrer vertrauten Umgebung. www.schwarzerosebestattung.de Bestattungshaus Magdala „Auf Ewig und Unvergessen...“ Ihn. Dirk Steinbrücker Büro Magdala Adresse: Am Anger 2, 99441 Magdala Telefon: 036454 / 59979 Handy: 0175 / 8688892 Büro Loßnitz Adresse: Kastanienallee 1, 99444 Loßnitz E-Mail: [email protected] Grab mal e aus me l l inGe n Holger Dospiel steinmetzbetrieb Mobil: 0171 - 43 40 449 Umpferstedter Straße 22 A · 99441 Mellingen E-Mail: [email protected] · www.steinmetz-dospiel.de Tel. (03 64 53) 8 29 84 · Fax 8 29 05 Amtsblatt VGem. Mellingen - 17 - 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 DAS HIGHLIGHT FÜR IHRE FEIER ODER VERANSTALTUNG LASSEN SIE SICH „ENTERN” TEL.: 03635 / 483257 • MOBIL: 0170 - 7 31 87 43 E-MAIL: [email protected] INTERNET: www.trommel-piraten.de G W UD I L HAASE DRUCK Wir SinD iMMEr Für SiE Da! Satz & Gestaltung ihrer Drucksachen Briefbogen, Durchschreibesätze Kalender, Aufkleber Stempel, Visitenkarten Flyer, Werbezettel Speisekarten Broschüren, Plakate Privat- und Geschäftsanzeigen FragEn SiE unS! Haase Druck 99439 Buttelstedt OT Daasdorf Im Dorfe 29 Tel.: (036451) 684-11 Fax: (036451) 684-21 E-Mail: [email protected] Amtsblatt VGem. Mellingen - 18 - 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 abStauber aufgepaSSt: aKtionSpreiSe Sichern! Unsere Kehrmaschinen zu exklusiven Aktionspreisen – nur für kurze Zeit! KM 70/20 c KM 70/20 c 2Sb KM 70/30 bp pack KM 70/30 bp pack adv ■ ■ ■ ■ ■ Handgeführte Kehrmaschine mit 70 cm Arbeitsbreite und 42 l Kehrgutbehälter Best-Nr. 1.517-106.0 ■ ■ nur 415,- KM 70/20 C mit zwei Seitenbesen 92 cm Arbeitsbreite Best-Nr. 1.517-107.0 ■ ■ nur 479,- Preis zzgl. MwSt. Handgeführte Kehrmaschine mit 70 cm Arbeitsbreite und 42 l Kehrgutbehälter Fahrantrieb Best-Nr. 1.517-214.0 ■ nur 1.199,- Preis zzgl. MwSt. KM 70/30 C BP Pack inkl. integrierter Feinstaubabsaugung Best-Nr. 1.517-213.0 nur 1.399,- Preis zzgl. MwSt. Preis zzgl. MwSt. Sondermodell! KM 75/40 W g KM 75/40 W bp pack KM 90/60 r bp pack adv KM 90/60 r g adv edition ■ ■ ■ ■ ■ ■ Kompakte Kehrsaugmaschine mit 75 cm Arbeitsbreite und 40 l Kehrgutbehälter für kleine bis mittelgroße Flächen 4-Takt-Benzinmotor / Honda Best-Nr. 1.049-205.0 ■ KM 75/40 W mit Batteriebetrieb für geräuschsensible Bereiche Best-Nr. 1.049-207.0 ■ ■ nur 2.190,Preis zzgl. MwSt. nur 2.790,Preis zzgl. MwSt. Aufsitzkehrsaugmaschine mit 90 cm Arbeitsbreite, 60 l Kehrgutbehälter und vollautomatischer TactFilterabreinigung batteriebetrieben Best-Nr. 1.047-302.0 nur 8.290,Preis zzgl. MwSt. ■ ■ Sondermodell mit Subaru 4-Takt Benzinmotor (6,6 kW) Doppel-Tact Filterreinigungssystem und Grobschmutzzange Best-Nr. 1.047-306.0 nur 6.990,Preis zzgl. MwSt. Aktionszeitraum vom 01.09. bis 31.10.2015. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen entsprechender Produkte. Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Angebot gültig solange Vorrat reicht. Alle Preise in Euro zzgl. MwSt. Interesse geweckt? Ihr Fachhändler informiert Sie gerne! Weitere Informationen erhalten Sie auch direkt unter www.kaercher.de/kmaktion AKTION VOM 01.09.2015 - 31.10.2015 Seifert GmbH & Co. KG Heiz-, Reinigungs- und Trocknungstechnik Vertrieb – Verleih – Service Unter dem Dorfe 3 99439 Kleinobringen Tel.: 0 36 43 / 49 67 96 Fax: 0 36 43 / 49 67 97 www.seifert-hrt.de • e-mail: [email protected] Amtsblatt VGem. Mellingen S E F - 19 - Sc h losse r e i Egon Fenzel e.K. 14-17.30 Uhr Mittwoch geschlossen von Haushaltsgeschirr: Donnerstag 10-12 Uhr Tassen, Teller, Gläser, Töpfe, Pfannen 14-17.30 Uhr Haushaltskleingeräte: Freitag 10-12 Uhr Samstag 10-12 Uhr Toaster, Kaffeemaschinen, Wasserkocher... An- & VerkAuf Schwanseestraße 88b · 99427 Weimar · Containerdienst Autoentsorgung • Aufkauf von Schrott und Buntmetallen • Bereitstellung von Containern Breite: 90 mmGrößen von 1,5- 35 m • Bauschutt, Müll, Mineralwolle, Größe: 2/30 Dachpappe u.v.m. Wertstoffhandel Schiller Öffnungszeiten Geld für Papier? Montag 10-12 Uhr ! r i m Dienstag 10-12 Uhr Bei NEU! Sand • Kies Transporte Bauschutt • Müll Mellinger Str. 1 . D-99441 Umpferstedt Tel.: 0 36 43 / 50 23 48 . Fax: 0 36 43 / 77 62 21 www.schlosserei-fenzel.de . [email protected] Metallbau Maschinenschlosserei Schweißarbeiten 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 0176/48 29 23 80 www.wertstoffhandel-schiller.de Ihr Modernisierer 3 •Selbstanlieferung auf dem Betriebshof möglich •Reifen- u. Batterieentsorgung • Übernahme von Abriß und Baggerarbeiten • Verleih von Minibagger, Rüttel- platten, Radlader u. Hebebühne Muttererde/ Erdstoffe Sie erreichen uns täglich: Mo.-Fr. von 6.30-18.00 Uhr und Sa. von 8.00-12.00 Uhr Containerdienst Pfaffe GmbH Am Wahl 14b 99439 Berlstedt Tel. (03 64 52) 794 0 Fax (03 64 52) 794 40 AngstHandwerker vor Ihr dem Haus Umbau? Alle auf einen Streich! Wanddurchbruch gefällig? Kommt jetzt in die Jahre? Ohne Stress und Staub das Haus umbauen. OhneOb Stress undUmbau, Staub das Haus oder umbauen. Anbau, neues Bad Große Küche, modernes Bad, Ausbau helle Räume, Große Küche, modernes an Bad oderuns helle Räume Händen. Ihre Wohnträume bei in besten Wohnzimmer mit Anschluss sind Garten und Terrasse. Rufen SieStaub an: 3 62 32Räumen! Rufen Sie0inan: 03 64-62 -404 32 404 Neu: Kein den64 bewohnten Ihr Ihr Modernisierer Modernisierer Baugeschäft Jörg Berbig Kirchgasse 4 99510 Pfiffelbach )BOEXFSLTNFJTUFS +´SH#FSCJH Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Karl-Alexander-Straße 134 a 99441 Mellingen Ihr Pumpenfachgeschäft für Haus-, Hof- und Gartenpumpen, Brunnenpumpen, Industriepumpen, Pumpen für Landwirtschaft. Pumpenreparatur. Pumpen Bittner e.K. Weimarische Straße 2, 07751 Jena / Isserstedt (B7) Tel.: 036425 / 527020, www.pumpen-bittner.de WERKSKUNDENDIENST Siegmar Koch gmbh Siegmar Koch gmbh Isserstedter Straße 3 · 99441 Großschwabhausen Fon 036454.51341 · Fax 036454.51356 [email protected] · www.koch-fenster.de SiegmarKoch_Anzeige_RZ.indd 1 bautischlerei · Holzfenster und -türen aller Art WERU – Kunststofffenster und -türen Massivholztreppen Innentüren Sonnenschutz · Rolltore · Tore · Vordächer Carports · Wintergärten · Balkongeländer Reparaturen und Sonderanfertigungen WERU-Fachhändler 10.02.12 16:31 Presserechtliche Verantwortlichkeit für Texte der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen: A. Czerwenka, Gemeinschaftsvorsitzender Karl-Alexander-Straße 134 a, 99441 Mellingen Tel. (03 64 53) 8 03 50 E-Mail: [email protected] für Texte der Gemeinden der jeweilige Bürgermeister Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ludwig Haase Druck Fotos wenn nicht anders angegeben die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen bzw. die jeweilige Gemeinde. Für den Inhalt der Texte der Mitgliedsgemeinden und Druckfehler werden keine Haftung übernommen. Druck: Ludwig Haase Druck, 99439 Daasdorf bei Buttelstedt, Nr. 29 Tel. (036451) 6 84-11 Fax: (036451) 6 84-21 E-Mail: [email protected] Verteiler: Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Auf die kostenlose Verteilung besteht kein Rechtsanspruch. Bezugsmöglichkeiten: Bei Bedarf können Einzelexemplare zum Preis von 1,00 E + Porto bei der Druckerei bestellt werden. Druck: Ludwig Haase Druck 99439 Buttelstedt OT Daasdorf, Im Dorfe 29 Tel.: (03 64 51) 6 84-11 Fax: (03 64 51) 6 84-21 E-mail:[email protected] Amtsblatt VGem. Mellingen - 20 - SANIDOC - Torsten Hörl Installateur- und Heizungsbaumeister 99441 Döbritschen Tel.: 036454/125 848 Mobil: 0176 3922 4439 E-Mail: [email protected] Sanitär- und Heizungsinstallation (Gas/Öl/Solar/Wärmepumpen/Holz und Pellet) · Badplanung und Modernisierung · altersgerechter Badumbau (inkl. Prüfung von Fördermöglichkeiten) 9. Ausgabe, 1. Oktober 2015 Lecker Essen gehen! „Schlemmergut“ Großobringen ab 17.00 Uhr · Inh. Antje Haage Am Rathaus, 99441 Magdala Tel.: 036454 / 50280 Fax: 036454 / 12964 Öffnungszeiten im Oktober Mo geschlossen Di.- Fr. 9 - 17 Uhr Sa 9 - 12 Uhr Kaufen, wo es wächst! - eigene Kartoffelernte - Gemüse der Saison - Herbstbepflanzung (z.B. Winterheide, - Erdbeerpflanzen - wir pflanzen Ihre zu groß gewordenen Zimmerpflanzen um - ganzjährige Grabpflege und Betreuung Besuchen Sie uns jetzt auch im Internet: www.gaertnerei-magdala.de oder auf Facebook ! Familienfeiern im schicken Landhausambiente Geschenkgutscheine zu jedem Anlass Vorbestellungen und Anfragen unter Tel.: 03643 / 419360 Info‘s unter www.schlemmergut.de n o v z l o h n n e Br Mattstedt s ` d l o h c 03644-6 519 640 i e W Gärtnerei Magdala ab 11.30 Uhr WAFO-TEC Wald- und Forstgeräte Mit Sicherheit besser Arbeiten Wir sind umgezogen+++Wir sind umgezogen Beratung-Planung-Montage-Reparatur-Wartung BORN MANN Gebäude- & Anlagentechnik 24 h Havariedienst Heizung - Sanitär - Lüftung - Elektro Wärmepumpen-, Kälte- und Klimatechnik Energierückgewinnung - Prozesstechnologie Automatisierungstechnik Harald Bornmann fl Weimarische Straße 16 fl 07751 Isserstedt Tel. 036425-208425 fl Fax: 036425-208426 E-Mail: [email protected] NEU! 0 36 43 - 88 32 028 Gewerbepark 4 99441 Umpferstedt www.scholz-holz.de STATIKBÜRO LEPS TEL. 036453 - 768103 Bahnhofstraße 17 c 99441 Mellingen [email protected] www.statik-leps.de
© Copyright 2025 ExpyDoc