Für wache Sparer und Vorsorger - werthaltend, lebensnah, kostenbewusst. Aktuelle Daten (31.03.2016) Inventarwert pro Anteil Fondsvermögen Anteile im Umlauf Total Expense Ratio (TER) CHF 104.19 CHF 19.06 Mio. 182946.00 0.90% Fondscharakteristika Fondstypus Fondsdomizil Fondskategorie Vertriebsbewilligung Investment Manager Fondsleitung Depotbank Lancierungsdatum Referenzwährung Abschluss Rechnungsjahr Preispublikation Gewinnverwendung Orderannahmeschluss Ausgabe/Rücknahme Ausgabekommission Rücknahmekommission Verwaltungskommission Performance Fee EU-Zinsbesteuerung Valoren-Nummer ISIN-Nummer Bloomberg Ticker Risikostufe offen Schweiz Übrige Fonds für trad. Anlagen, BVV2-konform Schweiz Reichmuth & Co Privatbankiers, Luzern PMG Fonds Management AG, Zürich Reichmuth & Co Privatbankiers, Luzern 1.3.2010 CHF 30. September www.swissfunddata.ch, www.pmg-fonds.ch Thesaurierung bis 14:30 des zweitletzten Banktages der Woche jeweils am letzten Banktag einer Woche keine keine max. 0.7% p.a. (Fondsltg, Depotb, InvMgr) keine betroffen (in scope) 10639013 CH0106390138 RCORUCH SW konservativ dynamisch 30.09.2015 Fondsbeschreibung Geld eignet sich als nahezu optimales Tauschmittel, als Wertaufbewahrungsmittel über die Zeit dient es aber nur beschränkt. Während Goldmünzen noch einen inneren Wert verkörperten, bekommt das heutige Geld seinen Wert erst durch den Gegenwert, beziehungsweise das Vertrauen, dass sich das Geld in einen Gegenwert tauschen lässt. Die Geldmenge widerspiegelt die Summe der Güterwerte. Steigt die Geldmenge stärker als die Gütermenge, herrscht Inflation. Diese kann konsumseitig sein (bspw. in der Schweiz um 1970) oder anlageseitig (wie in den 90er Jahren). Der RealUnit Schweiz (CHF) beabsichtigt den Wert des Geldes an den Gegenwert anzubinden, also an die Gütermenge einer Volkswirtschaft. Die Vermögensaufteilung basiert deshalb auf dem BIP (stellvertretend für die Gütermenge): Konsumausgaben machen zwei Drittel und Investitionen ein Drittel des BIP aus. Nach demselben Schlüssel legt der Fonds sein Vermögen in konsumbezogene sowie in investitionsbezogene Werte an. Erstere widerspiegeln dabei die Tauschfunktion des Geldes und umfassen Nominalwerte wie Obligationen, an den Konsumentenpreis gebundene Anlagen und Liquidität sowie Rohwaren. Zu Letzteren zählen reale Werte wie Unternehmen (Aktien) und Immobilien. Aufgrund der globalen Ausrichtung der Schweizer Wirtschaft investiert der Fonds rund 30% seines Gesamtvermögens im Ausland. Der RealUnit Schweiz (CHF) eignet sich für Anleger mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont. Der Anleger muss in der Lage sein stärkere Schwankungen und einen länger andauernden Rückgang des nominellen Inventarwerts der Anteile des Fonds in Kauf zu nehmen. Zusammenfassend ist der RealUnit Schweiz (CHF): • Lebensnah: Vermögensaufteilung beruhend auf dem BIP der Schweiz • Langfristig werthaltend: Konsum- und Investitionsorientierte Anlagen • Kostenbewusst: Mehrheitlich passiv umgesetzt (ETF), ohne teuren Vertriebsapparat Diese Publikation erhebt keinen Anspruch auf vollständige Richtigkeit. Die vergangene Performance ist keine Garantie für die zukünftige Entwicklung; die Performancedaten lassen zudem die bei Ausgabe oder Rücknahme erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Der Wert eines Anlagefondsanteils kann jederzeit steigen als auch fallen. Kostenloser Bezug von Verkaufsprospekt mit integriertem Fondsvertrag, die Wesentlichen Informationen für die Anlegerinnen und Anleger, Jahres- oder Halbjahresbericht: bei den Vertriebsträgern, der Fondsleitung oder unter http://www.pmg-fonds.ch. Anteile der in dieser Publikation erwähnten Anlagefonds dürfen innerhalb der USA weder angeboten noch verkauft oder ausgeliefert werden. Die Informationen auf dieser Seite gelten nicht als Offerte. Sie dienen lediglich zu Informationszwecken. Performance Seit Lancierung: 1.3.2010 Aktuelles Jahr Tiefster NAV Höchster NAV Fonds 5.31% -0.30% 96.46 109.25 2016 2015 2014 2013 2012 2011 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember -1.23% 0.19% 0.75% - -2.89% 3.10% 0.29% -0.60% -0.44% -1.41% 1.16% -2.49% -1.35% 2.90% 0.44% -1.61% 0.08% 1.34% 0.18% 0.30% 0.85% 0.53% -0.40% 0.55% -0.61% -0.22% 0.44% -0.19% 1.22% -0.11% 0.99% -0.22% -0.09% -3.35% 1.46% -0.03% 0.07% 0.82% -0.49% -0.81% 1.73% 1.30% -0.05% -0.10% -1.25% 0.60% 2.45% 0.21% 0.48% -0.51% 0.83% -0.26% 0.57% 1.57% -0.24% 1.12% -1.33% -1.64% -2.07% 0.03% -0.92% 2.27% -0.77% 0.59% Jahr -0.30% -3.05% 2.87% -0.63% Verteilung der Bausteine BIP Basis Konsum, Investition Konsumentenpreisindex Konsum Anleihen Schweiz Konsum Geldmarkt Global Konsum Rohwaren Konsum Aktien Schweiz Investition Aktien Global Investition Immobilien CH Investition Fluessige Mittel, etc. Divers Währungen CHF USD Andere EUR 5.52% -0.92% Auslandverflechtung Inland Inland Ausland Ausland Inland Ausland Inland Divers 33.67% 9.72% 7.52% 11.92% 10.76% 11.21% 11.19% 4.01% 72.77% 12.78% 11.78% 2.67% Bericht des Investment Managers Im Börsenmonat März waren die Aktienmärkte geprägt von der Politik der Notenbanken. Die EZB kündigte eine erneute Lockerung der Geldpolitik an und die amerikanische Zentralbank entschloss sich die Leitzinsen vorerst nicht anzuheben. Dies wirkte tendenziell positiv auf die Aktienmärkte. Der Weltaktienindex (MSCI) konnte über den Monat in USD um +6.9% zulegen, bzw. in CHF um +2.9%; da der USD gegen den CHF rund 4% schwächer schloss. Der Schweizer Leitindex SMI konnte vor diesem Hintergrund in CHF rund +0.2% zulegen. Die Rohwarenmärkte, gemessen am breiten Bloomberg Commodity Index, schlossen in USD +3.8% höher. Dies unter anderem Aufgrund der Erholung des Ölpreises, welcher zeitweise wieder über 40 USD notierte. Die Edelmetalpreise entwickelten sich seitwärts.
© Copyright 2025 ExpyDoc