werden sie unser m u lt i d i sz i p l i n a r e r t e c h n o lo g i e Wettbewerb Partner Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken. Ziel ist es, die von der „großen“ Formel 1 ausgehende Faszination und weltweite Präsenz zu nutzen, um für die Jugend ein aufregendes, spannendes Lernerlebnis zu schaffen, damit das Verständnis und den Einblick in die Bereiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft zu verbessern und berufliche Laufbahnen in der Technik aufzuzeigen. In Regionalwettkämpfen und einer Deutschen Meisterschaft treten die mit Gaspatronen angetriebenen Boliden auf einer 20 m langen Rennstrecke gegeneinander an. Als Siegerteam vertreten wir Deutschland bei der F1 in der Schule Weltmeisterschaft, die im Vorfeld des Formel 1 Grand Prix in Singapur stattfindet. wir unterstutzen dieses projekt Sponsoren Wir sind stolz, mit vielen der führenden Hochschulen sowie den Global Playern der Metropolregion Erlangen-Nürnberg zusammen arbeiten zu dürfen. Premium-Partner Diese Kräfte in einem Schulprojekt zu vereinen, ist einzigartig in unserer Region! Dr. Ludwig Spaenle Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst „Es ist eine herausragende Leistung, als Deutscher Meister in einem internationalen Wettbewerb gegen starke Teams aus zahlreichen Ländern antreten zu dürfen. Ich bin sicher, dass euch eure Begeisterung für Technik, eure besonderen Fachkenntnisse und eure Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit auch hier stark machen werden. Viel Erfolg in Singapur!“ Dr. Florian Janik Oberbürgermeister der Stadt Erlangen „Großartig: Zum zweiten Mal – und dieses Mal sogar als amtierender Deutscher Meister – ist ein Team unseres Marie-ThereseGymnasiums bei der Weltmeisterschaft der „F1 in schools“ am Start. Für diesen finalen Wettbewerb drücke ich ganz fest die Daumen, wünsche euch ein erfolgreiches Abschneiden und jede Menge unvergesslicher Erlebnisse.“ Entscheidend ist die Teamleistung aus Konstruktion, Fertigung, Reaktionszeit, Fahrzeuggeschwindigkeit, Businessplan und Präsentation. Unsere Schule hat sich bereits mehrfach einen Namen mit spektakulären MINT-Projekten machen können: 2012 stellten Schüler des MTG Erlangen einen neuen Guiness-Weltrekord auf: 1240 Volt aus einer Kartoffelbatterie, im Wettbewerb F1 in der Schule erreichte sich das „Javelin Racing Team“ bei den World Finals 2014 einen sensationellen siebten Platz. Nun vertreten wir als Deutscher Meister unser Heimatland bei den World Finals in Singapur! Dagmar Salleck Platinum-Partner Vorstandsvorsitzende der Tintschl AG „Liebe Schülerinnen und Schüler, es ist äußerst bemerkenswert mit welchem Einsatz ihr euch dieser Aufgabe gestellt habt und es erfüllt mich mit Zuversicht für den Ingenieurstandort Deutschland und im speziellen Erlangen wie sie von euch gelöst wurde. Bildungs-Partner Ihr könnt stolz sein auf eure Leistung und ich wünsche viel Erfolg in den World Finals!“ Wir bieten unseren Partnerunternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für die Ausbildung des technischen Nachwuchses zu engagieren: • Als technischer Ratgeber und Sponsor unseres Teams. • Als Ausrichter der Wettbewerbe auf regionaler Ebene oder der Deutschen Meisterschaft Formel 1 in der Schule. • Formel 1 in der Schule kann elementarer Bestandteil eines Corporate Social Responsibility (CSR) Programms sein und kombiniert hier in hervorragender Weise nachhaltige Veränderungen in unserer Ausbildungslandschaft mit einer positiven Außendarstellung des Unternehmens auf nationaler wie internationaler Ebene. w i r f r e u e n u n s au f s i e Kontakt Team Vast Velocity Städt. Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Schillerstr. 12 91054 Erlangen Betreuende Lehrer: Axel Fischer, Martin Sauer Tel. 09131 9700 29 0 Fax 09131 9700 29 13 [email protected] www.vastvelocity.com Formel 1 in der Schule - Der multidisziplinäre Technologiewettbewerb DEUTSCHER MEISTER d e r d e u t s c h e m e i st e r 2015 Singapore Sling Für die Lackierung von Fahrzeug und Messestand verwenden wir eine innovative und umweltverträgliche Spezialentwicklung der Chemischen Industrie Erlangen. Der Zweikomponenten-Acrylharzdecklack zeichnet sich durch seine hohe Abriebsfestigkeit aus und ist zudem wasserverdünnbar. Dadurch werden giftige Lösungsumweltfreundliche mittel und umweltschädliche Dämpfe LACKIERUNG vermieden. Um die Aerodynamik unseres Fahrzeugs zu optimieren, nutzen wir das CFD-Programm „OpenFoam“ (virtueller Windkanal), mit dem auch viele große Automobilkonzerne arbeiten. Unterstützung bekommen wir dabei von Ingenieuren der Tintschl AG, die uns wertvolle Tipps im Umgang mit der Profisoftware geben. Die Werte aus der Simulation werden anschließend perfekte im realen Windkanal der TH Nürnberg AERODYNAMIK überprüft. good .. better .. vast Bei der Entwicklung unseres Chassis haben wir besonderen Wert auf eine möglichst kleine Anströmfläche gelegt. Am Ende ist eine markante Form entstanden, die einen hohen Wiedererkennungswert besitzt und etwas an die Raketenautos erinnert, mit denen auf Salzseen immer wieder neue Geschwindigkeitsweltrekorde aufgestellt werden. Gefertigt wird das Chassis kleine auf einer CNC-Fräse unseres langjährigen Partners ANSTRÖMFLÄCHE Popp GmbH. Unser Ziel: TOP FIVE bei den WORLD FINALS Die von uns entwickelte Spureinstellung an den Hinterrädern kann ganz einfach aber äußerst präzise eingestellt werden. Diese Einstellungsmöglichkeit garantiert einen perfekten Geradeauslauf und minimiert somit Reibungsverluste an der Führungsschnur. Die exakte Fertigung von Rädern und Miniaturachsen sowie die Montage der hochempkeine Kurven findlichen Kugellager übernimmtfürunsdie SPUREINSTELLUNG Schaeffler AG. Der Frontspoiler wurde sowohl im virtuellen wie auch im realen Windkanal der Technischen Georg-Simon-OhmHochschule auf Herz und Nieren geprüft: Er erzeugt bei einer „Windgeschwindigkeit“ von 20 m/s einen leichten Anpressdruck von etwa 0,05 N, der verhindert, dass die Frontpartie bei hohen Geschwindigkeiten abhebt. Gefertigt werden die Spoiler durch Selektives Lasersintern bei optimierte der cirp GmbH, die ihren Sitz in der Nähe von SPOILER Stuttgart hat. Um die dämpfenden Eigenschaften unserer Vorderradaufhängung genau analysieren zu können, haben wir die Startphase unseres Boliden mit einer Hochgeschwindigkeitskamera des Fraunhofer IIS genau unter die Lupe genommen. Neue Erkenntnisse in Sachen Aerodynamik erhoffen wir uns von Aufnahmen mit einer Wärmebildkamera. Vielleicht lassen sich ja „Problemzodämpfende nen“ anhand von Temperaturunterschieden VORDERACHSE sichtbar machen? Zur Minimierung der Rollreibung setzt unser Team auf Hochgeschwindigkeitskugellager aus der Medizintechnik, die uns von einem Schwäbischen Unternehmen, der myonic GmbH, zu Verfügung gestellt werden. Um das Trägheitsmoment so klein wie möglich zu halten, haben wir eine Radkonstruktion entwickelt, bei der nur die dünne Lauffläche rotiert, während die Außenverkleidungen starr auf der Ach- innovatives se sitzen und nicht an der Rotation teilnehmen. RADDESIGN Timon Schmidt DESIGNER Luca Gumlich KONSTRUKTEUR Quang Luu Joshua Schmidt PR-MANAGER Max Seichter TEAMMANAGER ENTWICKLUNGSINGENIEUR Arvid Uebelacker PRODUKTIONSINGENIEUR
© Copyright 2025 ExpyDoc