studien-info - Fachhochschule Dortmund

STUDIEN-INFO
Produktentwicklung und
Simulation
Master of Engineering
Fachbereich Maschinenbau
Standort: Sonnenstraße 96
Studienberatung
[email protected]
www.fh-dortmund.de
Produktentwicklung und Simulation
Master of Engineering
Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
Zulassungsbeschränkung
Ja
Zugangsvoraussetzung
Fachlich einschlägiger Bachelor- oder
Diplomabschluss
Studienbeginn
Sommersemester
Fristen
Bewerbung: 15. Januar
INHALTSVERZEICHNIS
1. PROFIL DES STUDIENGANGS
3
2. INHALT UND AUFBAU DES STUDIENGANGS
3
3. PERSPEKTIVEN NACH DEM STUDIUM
4
4. ZUGANGSVORAUSSETZUNG
5
5. BEWERBUNG UND ZULASSUNG
5
5.1 EU-Staatsangehörige, mit EU-Staatsangehörigen
Verheiratete und Bildungsinländer
6
5.2 Nicht-EU-Staatsangehörige
6
5.3 Deutschkenntnisse
6
6. SEMESTERBEITRAG UND KOSTEN
7
7. INFORMATIONEN UND BERATUNG
8
8. STUDIENVERLAUFSPLAN
9
STUDIEN-INFO | PRODUKTENTWICKLUNG UND SIMULATION MASTER | STAND: 05.01.16 | SEITE 2
1. PROFIL DES STUDIENGANGS
Innovative Produkte und Dienstleistungen bilden die Grundlage für ein nachhaltiges
Wirtschaftswachstum. Die Innovationsbranche Maschinenbau kann ihre internationale
Wettbewerbsfähigkeit nur erhalten, wenn der Nachwuchs an exzellent ausgebildeten
Ingenieuren auch in der Zukunft gesichert bleibt (Quelle: VDMA 2013).
Diesen qualitativ hochwertigen Ausbildungsanspruch berücksichtigt unsere Konzeption der
neuen Master-Studiengänge im Fachbereich Maschinenbau. Der effiziente Einsatz von
Ressourcen steht dabei im Vordergrund.
Bedingt durch den globalen Wettbewerb sind die Anforderungen an die Produktentwicklung
stark gestiegen. Gründe hierfür sind:
• Verkürzung der Produktentwicklungszeiten
• Kostensenkung
• Effiziente Ressourcennutzung
• Verkürzte Produktzykluszeiten
Dabei nimmt der Methodeneinsatz eine Schlüsselstellung bei der Produktentwicklung ein.
Mit Hilfe moderner CAD Programme und ihrer Integration mit Berechnungsprogrammen
(FEM) und Strömungssimulation (CFD) werden die notwendigen Entwicklungswerkzeuge
vermittelt. Sämtliche numerische Simulationen bauen auf zugrundeliegende Strukturen
auf. Im Rahmen von „Advanced Meshing“ wird die Vernetzung von Bauteilen und deren
Geometrie gelehrt.
2. INHALT UND AUFBAU DES STUDIENGANGS
Das Studium „Produktentwicklung und Simulation“ umfasst drei Semester
(Regelstudienzeit) und wird mit dem berufsqualifizierenden Hochschulgrad Master of
Engineering (M. Eng.) abgeschlossen.
Im ersten Semester findet eine Vertiefung der ingenieurwissenschaftlichen
Kernkompetenzen statt. In den Fächern „Höhere Mathematik“ und „Höhere Technische
Mechanik/Maschinendynamik“ werden die Kenntnisse aus dem Bachelor Studium erweitert
und ausgebaut. Ergänzend dazu wird das Wissen in Fluiddynamik und Modellbildung und
Simulation, optional auch in Richtung der Schwerpunkte gelehrt.
Zur zeitlichen Straffung der Lehrinhalte, wird schon im ersten Semester eine Ausrichtung
auf die späteren Schwerpunkte im zu wählenden Vertiefungsfach angeboten. Neben der
Vertiefung der Grundlagen soll zu einem möglichst frühen Zeitpunkt in den ersten
Semestern ein Bezug zu den Schwerpunkten geschaffen werden.
Das Studium gliedert sich im 2. Semester in Pflicht- und Wahlpflichtbereiche, die den
Studierenden im Rahmen der Schwerpunkte eine persönliche Profilbildung ermöglichen
sollen. Auf diese Weise soll eine möglichst weitgehende Studierendenorientierung
realisiert werden.
STUDIEN-INFO | PRODUKTENTWICKLUNG UND SIMULATION MASTER | STAND: 05.01.16 | SEITE 3
Diese Orientierung ist ein herausgehobenes Ziel der Fachhochschule Dortmund, das sich in
dem Motto – We focus on students – manifestiert. Die Studierenden lernen, sich schnell
und effizient neue Kompetenzen und neues Wissen anzueignen, sowie dieses kritisch zu
beurteilen und einzuordnen. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt dabei auf der
Vermittlung wesentlicher Prinzipien und Methoden der Fächer, die dem Stand von Technik
und Wissenschaft entsprechen. Die Studierenden sollen dabei befähigt werden der
heutigen Unternehmensphilosophie des „Change Management“ zu entsprechen.
Teamarbeit und interdisziplinäres Denken werden in Arbeitsgruppen gefördert. Durch die
Möglichkeit bestimmte Fächer auszuwählen werden persönliche Neigungen und Talente
gefördert. Die dadurch erlangten Qualifizierungsprofile kommunizieren mit den
persönlichen Interessen.
Die Master-Thesis wird individuell angeboten. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der
Industrie oder hochschulintern in den Laboreinrichtungen bzw. als theoretische
Literaturarbeit.
Weiterhin werden aber auch Teilprojekte aus Themenbereichen der Master- Studiengänge
Informationstechnik und Elektrotechnik unterbreitet. Auf diese Weise werden
insbesondere, neben der Vermittlung der Fachinhalte, auch die Schlüsselkompetenzen der
Studierenden in den Bereichen der Planung und Organisation in Projektteams vermittelt.
3. PERSPEKTIVEN NACH DEM STUDIUM
Die Studierenden der Master Studiengänge im Maschinenbau werden zu
verantwortungsvollen Führungskräften ausgebildet.
Neben den technischen Grundlagen werden auch fundierte Managementkenntnisse
vermittelt. Innerhalb des Masterprojektes geschieht dies im Rahmen der „Integrierten
Managementmethoden“ (IMM). Die hierzu erforderlichen Grundkompetenzen werden den
Studierenden anwendungsorientiert gemeinsam mit dem Masterprojekt vermittelt und
durch praktische Tätigkeiten in den Projekten vertieft.
Von den heutigen Fach- und Führungskräften in der Industrie wird neben der fachlichen
Kompetenz auch zunehmend eine gestärkte, persönliche Überzeugungskraft und die
Fähigkeit zu zivilgesellschaftlichem Engagement erwartet. Daher wird in den hier zu
akkreditierenden Master Studiengängen besonderer Wert auf die Stärkung
interdisziplinärer Kompetenz wie Teamfähigkeit, strukturierter Denkweise und
Aufgeschlossenheit gegenüber innovativen Entwicklungen gelegt. Entsprechende
Schlüsselkompetenzen finden in den Modulen Verankerung. Unter Einbeziehung von
entsprechenden Managementwerkzeugen werden überschaubare Projekte und
Konzeptstudien von den Studierenden in Kleingruppen erstellt, dokumentiert und
präsentiert.
Dabei sollen nicht nur technologische Aspekte thematisiert, sondern auch kritisches
Denken im Sinne von Eigenverantwortung und politischem Engagement gefördert werden.
Mit der Umsetzung der beschriebenen fachlichen und persönlichkeitsbildenden
Ausbildungsziele werden die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt, den
beruflichen Erwartungen gerecht zu werden. Dies geschieht auch im Hinblick einer
anschließenden Promotion.
STUDIEN-INFO | PRODUKTENTWICKLUNG UND SIMULATION MASTER | STAND: 05.01.16 | SEITE 4
4. ZUGANGSVORAUSSETZUNG
Für die Bewerbung benötigen Sie folgende Voraussetzungen:
1. Abschluss eines fachlich einschlägigen Diplom- oder
Bachelorstudiengangs
Vorraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Abschluss eines Studiengangs
• des Maschinenbau oder
• der Fahrzeug- und Verkehrstechnik oder
• der Fahrzeugtechnik oder
• der Fahrzeugelektronik oder
• eines diesen Studiengängen fachlich vergleichbaren Studiengangs
als Bachelor of Science oder als Bachelor of Engineering oder als Diplom-Ingenieurin oder
Diplom-Ingenieur an einer Hochschule oder der Abschluss einesentsprechenden
akkreditierten Bachelorausbildungsgangs an einer Berufsakademie.
Des Weiteren müssen die Studiengänge mindestens 210 Leistungspunkte nach dem
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) beinhalten.
Umfassen die Studiengänge lediglich 180 Leistungspunkte nach dem ECTS können die
Studienbewerberinnen und Studienbewerber vorläufig mit der Maßgabe zugelassen
werden, dass die noch fehlenden 30 Leistungspunkte bei der Anmeldung zur ersten
Modulprüfung, spätestens jedoch innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums,
nachgewiesen werden. Der Nachweis erfolgt durch die erfolgreiche Absolvierung eines
Praxisprojekts mit einer Dauer von 20 Wochen. Das Nähere regelt eine besondere Ordnung
des Fachbereichs Maschinenbau. Werden diese Leistungen nicht fristgerecht
nachgewiesen, wird die oder der Studierende exmatrikuliert. Ein entsprechendes
Praxisprojekt kann auch bereits bei der Beantragung der Zulassung zum Studium
nachgewiesen werden, sodass vorbehaltlich der weiteren Studienvoraussetzungen eine
endgültige Zulassung erfolgt.
5. BEWERBUNG UND ZULASSUNG
Der Studiengang startet jährlich zum Sommersemester.
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt durch die Fachhochschule Dortmund. Die Anzahl der
zur Verfügung stehenden Studienplätze beträgt 16. Es bestehen örtliche
Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus).
Dies bedeutet, dass die Fachhochschule Dortmund die Studienplätze nach der Note des
Prüfungszeugnisses über den ersten berufsqualifizierenden Abschluss vergibt.
Für Spitzensportlerinnen und Spitzensportler, die einem auf Bundesebene gebildeten A-,
B-, C- oder D/C-Kader eines Bundesfachverbandes des Deutschen Olympischen
STUDIEN-INFO | PRODUKTENTWICKLUNG UND SIMULATION MASTER | STAND: 05.01.16 | SEITE 5
Sportbundes angehören, bestehen besondere Zulassungsmöglichkeiten.
Bewerbungsschluss zum Sommersemester ist der 15.Januar (Ausschlussfrist) eines jeden
Jahres.
5.1 EU-Staatsangehörige, mit EU-Staatsangehörigen Verheiratete
und Bildungsinländer
EU-Staatsangehörige, deren Ehepartner und Bildungsinländer (Ausländerinnen und
Ausländer und Staatenlose, die eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen
deutschen Hochschulabschluss erworben haben) bewerben sich online unter
www.fh-dortmund.de für das Sommersemester ab Anfang Dezember eines jeden Jahres bis
zum 15. Januar.
Nach dem Ende der Bewerbungsfrist erfahren Studienbewerber und -bewerberinnen, ob sie
einen Studienplatz erhalten haben und können sich im Falle einer Studienplatzzusage
dann online bei der Fachhochschule Dortmund einschreiben.
5.2 Nicht-EU-Staatsangehörige
Alle anderen ausländischen Studienbewerberinnen und Studienbewerber aus einem
Nicht-EU-Mitgliedsstaat wenden sich bitte bezüglich einer Beratung an das International
Office der Fachhochschule Dortmund; Adresse und Kontaktdaten siehe Punkt 7 in dieser
Studien-Info: „Informationen und Beratung“.
5.3 Deutschkenntnisse
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder
ihren Hochschulabschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben,
müssen neben ihrer Hochschulzugangsberechtigung ihre Deutschkenntnisse nachweisen;
z. B. durch die „DSH-2“ Sprachprüfung (abgelegt an einer Hochschule, nicht an einem
privaten Sprachinstitut) oder den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit mindestens
16 Punkten in allen vier Prüfungsteilen (auch wenn als Einzelergebnis die Niveaustufe 3
dabei ist).
Weitere Informationen zu anerkannten Sprachprüfungen finden Sie hier:
www.fh-dortmund.de/deutschpruefungen
Besteht dennoch Unklarheit bezüglich der Anerkennung, wenden Sie sich bitte an das
International Office.
Fragen zu den TestDaF-Prüfungen an der Fachhochschule Dortmund richten Sie bitte
ebenfalls an das International Office.
E-Mail: [email protected]
STUDIEN-INFO | PRODUKTENTWICKLUNG UND SIMULATION MASTER | STAND: 05.01.16 | SEITE 6
6. SEMESTERBEITRAG UND KOSTEN
An der Fachhochschule Dortmund wird ein Semesterbeitrag von aktuell 265,22 EUR (Stand:
Sommersemester 2016) erhoben. In diesem verpflichtenden Beitrag ist das NRW-Ticket für
den ÖPNV in NRW enthalten.
Für Fragen zur Studienfinanzierung wenden Sie sich bitte an die Studienberatung.
Für Fragen zum BAföG ist das BAföG-Amt des Studentenwerks Dortmund Ihr
Ansprechpartner.
STUDIEN-INFO | PRODUKTENTWICKLUNG UND SIMULATION MASTER | STAND: 05.01.16 | SEITE 7
7. INFORMATIONEN UND BERATUNG
Studienberatung
International Office
Für allgemeine Fragen zum Thema
Studienwahl, Zugangsvoraussetzungen,
Studienfinanzierung etc.
Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern
Studienberatung & Career Service
Dezernat III
Studierendenservice & Internationales
Sprechzeiten:
Mo., Mi., Fr.: 9.30 – 12.30 Uhr,
Di.: 9.30 – 12.30 Uhr (Frau Hensel)
Di.: 13 – 16 Uhr (Frau Richardt)
International Office
Sonnenstraße 96
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 9112-266 /-732
Fax: (0231) 9112-795
E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten:
Mo., Mi., Fr.: 9.30 – 12.30 Uhr,
Di.: 13 – 16 Uhr
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Katja Hensel
Sonnenstraße 96
Raum SON A 017
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 9112-245
Fax: (0231) 9112-240
Sandra Richardt
Emil-Figge-Straße 38
Raum 0.01
44227 Dortmund
Tel.: (0231) 755-4960
Fax: (0231) 755-6822
E-Mail: [email protected]
Studienfachberatung
Für fachspezifische Fragen zum Aufbau, Inhalt
und genauen Ablauf des Studiums:
Prof. Dr.-Ing. Hartke
Sonnenstraße 96
Raum B 016
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 9112-377
Fax: (0231) 9112-334
E-Mail: [email protected]
Sprechzeit:
Do. ab 16 Uhr (während der Vorlesungszeit),
sonst nach Vereinbarung
STUDIEN-INFO | PRODUKTENTWICKLUNG UND SIMULATION MASTER | STAND: 05.01.16 | SEITE 8
8. STUDIENVERLAUFSPLAN
STUDIEN-INFO | PRODUKTENTWICKLUNG UND SIMULATION MASTER | STAND: 05.01.16 | SEITE 9
FH Dortmund
12
StgPO Master Maschinenbau
Kataloge der Wahlpflichtmodule
Anlage 2
2. Semester (Wintersemester)
Modul
Modulbezeichnung und zugehörige
Lehrveranstaltungen
Flexible
Produktentw.
Produktions&
systeme
Simulation
FZT Nachhaltige
Mobilität
Studentische Arbeitsbelastung
(in Zeitstunden)
Kontaktzeit
(Lehrveranstaltungs- Selbststunden)
studium
ECTSPunkte
(Std.)
SWS
h
4
60
90
5
STM
4
60
90
5
Strömungssimulation
CFD
4
60
90
5
Bruchmechanik- und Strukturanalyse
BMS
4
60
90
5
Advanced Meshing
ADM
4
60
90
5
4
60
90
5
4
60
90
5
Katalog 1: Produktentwicklung und Simulation
Strukturmechanik (FEM)
Katalog 1: Flexible Produktionssysteme
x
Ur- und Umformtechnik
Spanende Fertigungstechnik
x
4
60
90
5
Automatisierungstechnik (Aktorik, Sensorik, MSR)
x
4
60
90
5
Robotik (Montage- und Handhabungstechnik)
x
4
60
90
5
4
60
90
5
Katalog 1: Fahrzeugtechnik - Nachhaltige Mobilität
Verbrennungsmotoren
x
4
60
90
5
Elektromobilität
x
4
60
90
5
Fahrzeugleichtbau
x
4
60
90
5
Fahrassistenzsysteme / Verkehrsleitsysteme
x
4
60
90
5
Katalog 2: Aufbaumodul
4
60
90
5
Strukturmechanik (FEM)
STM
4
60
90
5
Strömungssimulation
CFD
4
60
90
5
Bruchmechanik- und Strukturanalyse
BMS
4
60
90
5
Advanced Meshing
ADM
4
60
90
5
4
60
90
5
Ur- und Umformtechnik
x
Spanende Fertigungstechnik
x
4
60
90
5
Automatisierungstechnik (Aktorik, Sensorik, MSR)
x
4
60
90
5
Robotik (Montage- und Handhabungstechnik)
x
5
4
60
90
Verbrennungsmotoren
x
4
60
90
5
Elektromobilität
x
4
60
90
5
Fahrzeugleichtbau
x
4
60
90
5
Fahrassistenzsysteme / Verkehrsleitsysteme
x
4
60
90
5
STUDIEN-INFO | PRODUKTENTWICKLUNG UND SIMULATION MASTER | STAND: 05.01.16 | SEITE 10