Hinweise und Literatur zur Diplom-Prüfung Pädagogische Psychologie und Angewandte Entwicklungspsychologie im SoSe 2015 Prof. Dr. Franzis Preckel Prüfungszeitraum: 3.8.2015 Allgemeine Hinweise Die Prüfung im Fach Pädagogische Psychologie umfasst 30 Minuten. In den ersten max. 10 Minuten referieren Sie zu einem von Ihnen gewählten Spezialthema. Hierbei ist es erforderlich, dass Sie sich auf einen empirischen Originalartikel stützen, der in einen der unten genannten Themenbereiche fällt. Der Artikel sollte einer einschlägigen Zeitschrift entnommen sein. Eine Liste ausgewählter Zeitschriften ist unten aufgeführt. Wichtig ist bei der Artikelauswahl, dass Sie eine empirische Originalarbeit (Studie) auswählen, welche sich einem der Themengebiete zuordnen lässt, die im Krapp/Weidenmann Lehrbuch behandelt werden oder sich einem der von mir zusätzlich angegebenen Themengebiete zuordnen lässt. Sie referieren also die Studie und ordnen Sie in das Gebiet Ihres Spezialthemas ein. Eine Kopie des empirischen Artikels reichen Sie bis spätestens drei Wochen vor der Prüfung im Sekretariat der Abteilung Hochbegabtenforschung und -förderung mit Nennung Ihres Spezialthemas ein (hardcopy). In den verbleibenden 20 Minuten soll geprüft werden, inwiefern Sie einen Überblick über zentrale Forschungsbereiche und -erkenntnisse der Pädagogischen Psychologie und der Angewandten Entwicklungspsychologie haben. Viel Erfolg bei der Prüfungsvorbereitung und bei der Prüfung! Ausgewählte einschlägige Zeitschriften zur Orientierung für die Auswahl der Artikel • • • • • • • • • • • British Journal of Educational Psychology Contemporary Educational Psychology Educational Psychologist Educational Psychology Review Journal of Educational Psychology Learning and Individual Differences Learning and Instruction Psychologie in Erziehung und Unterricht Review of Educational Research Zeitschrift für Pädagogische Psychologie Zeitschrift für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie Seite | 1 Übersicht über Themengebiete und zugehörige Literatur Themenbereiche siehe die einzelnen Themen der Kapitel in: − Krapp, A. & Weidenmann, B. (Hrsg.) (2006). Pädagogische Psychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. (Die Inhalte der Kapitel 1, 2, 15 und 16 sind nicht Gegenstand der Prüfung.) Weitere Themenbereiche (hiervon sind 2 auszuwählen!): − Hochbegabung und Intelligenzdiagnostik im Bereich hoher Begabung − Fähigkeitsgruppierung und die Konsequenzen für das akademische Selbstkonzept − Bezugsnormorientierungen und ihre Konsequenzen für die Leistungsbewertung und das Lern-und Leistungsverhalten − Emotionale Intelligenz im Lern-und Leistungskontext Literatur HINWEIS: Mit Ausnahme des Buches von Krapp und Weidenmann befindet sich die Literatur als Kopiervorlage im Sekretariat der Abt. Preckel. Krapp, A. & Weidenmann, B. (Hrsg.) (2006). Pädagogische Psychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. (Die Inhalte der Kapitel 1, 2, 15 und 16 sind nicht Gegenstand der Prüfung.) Hochbegabung und Intelligenzdiagnostik im Bereich hoher Begabung Callahan, C. M. (2000). Intelligence and giftedness. In R. J. Sternberg (Ed.), Handbook of Intelligence (pp. 159-175). Cambridge: Cambridge University Press. Hany, E. (2001). Muss man unterschiedlich hoch begabte Kinder unterschiedlich fördern? In H. Wagner (Hrsg.), Begabung und Leistung in der Schule. Modelle der Begabtenförderung in Theorie und Praxis (S. 71-96). Bad. Honnef: Bock. Holling, H., Preckel, F. & Vock, M. (2004). Intelligenzdiagnostik. Göttingen: Hogrefe. (S. 5761, S. 137-150) Preckel, F. (2003). Diagnostik intellektueller Hochbegabung. Testentwicklung zur Erfassung der fluiden Intelligenz. Göttingen: Hogrefe. (S. 12-44) Preckel, F. (2007). Erkennen und Fördern hochbegabter Schülerinnen und Schüler. In W. Schneider & F. Petermann (Hrsg.), Angewandte Entwicklungspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 7. (S. 449-495). Göttingen: Hogrefe. Fähigkeitsgruppierung und die Konsequenzen für das akademische Selbstkonzept Köller, O. (2004). Konsequenzen von Leistungsgruppierungen. Münster: Waxmann. (S. 1-39 & S. 57-102) Marsh, H. W. (2005). Der "Big-fish-little-pond"-Effekt und das akademische Selbstkonzept. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 19, 119-127. Seite | 2 Marsh, H. W., Trautwein, U., Lüdtke, O., Köller, O. & Baumert, J. (2005). Academic selfconcept, interest, grades and standardized test scores: Reciprocal effects models of causal ordering. Child Development, 76, 397-416. Moschner, B. (2001). Selbstkonzept. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 629-635). Weinheim: Beltz. Bezugsnormorientierungen und ihre Konsequenzen für die Leistungsbewertung und das Lern-und Leistungsverhalten Krug, S. & Lecybyl, R. (1999). Die Wirkung experimentell variierten Lehrerverhaltens auf Unterrichtswahrnehmung, Lernbereitschaft und Leistung von Schülern. In F. Rheinberg & S. Krug (1999), Motivationsförderung im Schulalltag (2. Aufl., S. 81-94). Göttingen: Hogrefe. Krug, S. & Lecybyl, R. (1999). Die Veränderung von Einstellung, Mitarbeit und Lernleistung im Verlauf einer bezugsnormspezifischen Motivationsintervention. In F. Rheinberg & S. Krug (1999), Motivationsförderung im Schulalltag (2. Aufl., S. 95-114). Göttingen: Hogrefe. Lüdtke, O. & Köller, O. (2002). Individuelle Bezugsnormorientierung und soziale Vergleiche im Mathematikunterricht: Einfluss unterschiedlicher Referenzrahmen auf das fachspezifische Selbstkonzept der Begabung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 34, 156-166. Mischo, C. & Rheinberg, F. (1995). Erziehungsziele von Lehrern und individuelle Bezugsnormorientierung der Leistungsbewertung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9, 139-151. Rheinberg, F. (2001). Bezugsnormorientierung. In D. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (2. Aufl., S. 55-62). Weinheim: PVU. Schöne, C., Dickhäuser, O., Spinath, B. & Stiensmeier-Pelster, J. (2004). Zielorientierung und Bezugsnormorientierung: Zum Zusammenhang zweier Konzepte. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18, 93-98. Emotionale Intelligenz im Lern-und Leistungskontext Elias, M. J., Hunter, L. & Kress, J. S. (2001). Emotional intelligence and education. In Ciarrochi, J., Forgas, J. P. & Mayer, J. D. (Eds.), Emotional Intelligence in everyday life (pp. 133-149). Philadelphia: Psychology Press. Goetz, T., Frenzel, A. C., Pekrun, R. & Hall, N. (2006). Emotionale Intelligenz im Lern-und Leistungskontext. In Schulze, R., Freund, P. A. & Roberts, R. D. (Hrsg.), Emotionale Intelligenz: Ein internationales Handbuch (S. 237-256). Göttingen: Hogrefe. Matthews, G., Roberts, R. D. & Zeidner, M. (2003). Development of emotional intelligence: Towards a multi-level investment model. Human Development, 46, 69-96. Neubauer, A. C. & Freudenthaler, H. H. (2006). Modelle emotionaler Intelligenz. In Schulze, R., Freund, P. A. & Roberts, R. D. (Hrsg.), Emotionale Intelligenz: Ein internationales Handbuch (S. 3959). Göttingen: Hogrefe. Zeidner, M., Roberts, R. D. & Matthews, G. (2002). Can emotional intelligence be schooled? A critical review. Educational Psychologist, 37, 215-231. Seite | 3
© Copyright 2025 ExpyDoc