TS-Umwelterklärung 2015 - ÖBB

Aktualisierte
Umwelterklärung
der ÖBB-Technische Services GmbH
2012
2015
basierend auf Daten aus 2014
2
Technische Services
Inhalt
Vorwort der Geschäftsführung.............................................................................................................................. 03
Änderung der Organisation bei TS........................................................................................................................ 04
Umweltleistungen und -kennzahlen..................................................................................................................... 05
Input/Output - Analyse........................................................................................................................................... 07
Umweltziele............................................................................................................................................................. 09
Gültigkeitserklärung............................................................................................................................................... 10
Impressum: ÖBB-Technische Services GmbH
Änderungen sowie Satz- und Druckfehler vorbehalten.
Alle genannten Daten haben informativen Charakter.
Stand: September 2015
Fotos & Grafik: ÖBB-Technische Services/Roland Steinberger
Die nächste Umwelterklärung wird im Jahr 2016 erstellt.
Technische Services
Vorwort
In der Wirtschaft gibt es ein simples Prinzip: Erfolg hat man als Unternehmen vor allem dann, wenn man seine
Kunden in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt und gemeinsam im Team seine Ziele verfolgt. Nachhaltiger
Erfolg erfordert einheitliche Einstellungen und ein gemeinsam getragenes Verhalten.
Unter diesem Aspekt haben wir bei ÖBB-Technische Services sechs Werte erarbeitet, deren Verinnerlichung und
Befolgung uns bei der Etablierung einer neuen Form der Zusammenarbeit unterstützen soll. Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Kundenorientierung, Verantwortung, Zusammenarbeit und Kommunikation sind die sechs
Säulen für unseren Erfolg. Und diesen Säulen kommt auch im Umweltbereich ein ganz besonderer Stellenwert zu.
Durch Einsatz modernster Technologien, schonendem Umgang mit Energie und anderen Rohstoffen, Vermeidung
unnötiger Abfälle und übersichtlicher Darstellung unserer Leistungen mit aussagekräftigen Umweltkennzahlen
wird der Schutz unserer Umwelt stets mit in das Zentrum unserer Überlegungen gerückt.
Als integrierter Teil der ÖBB, dem größten und umweltfreundlichsten Mobilitätsanbieter Österreichs, sehen wir
uns verpflichtet, unsere Lebensgrundlagen zu schützen und unsere Leistungen wirtschaftlich erfolgreich, umweltschonend und sozial verträglich zu erbringen. Die vorliegende Umwelterklärung unterstreicht unsere Motivation
für nachhaltige Aktivitäten zum Schutz unserer Umwelt und beleuchtet unsere Maßnahmen und Leistungen.
Ferdinand Schmidt Andreas Zwerger
Geschäftsführung ÖBB-Technische Services GmbH
3
4
Technische Services
Änderung der Organisation bei ÖBB-Technische Services
Eine wesentliche Änderung im Jahr 2015 stellt die neue Organisationsstruktur bei TS dar. Der Bereich „Vertrieb“
wurde neu positioniert, dies soll den Zugang zu neuen Märkten im ÖBB externen Bereich ermöglichen. Das Team
der Umweltkoordinatoren wurde disziplinär dem Bereich „Asset Management > „Anlagensicherheit“ zugeordnet.
Die fachliche Steuerung des Umweltteams verbleibt aber weiterhin im Bereich „QSU“.
Makroorganigramm
Hier das Organigramm der ÖBB-Technische Services GmbH in der derzeit gültigen Fassung:
ÖBB-Technische Services-GmbH
BE 0
ÖBB-Technische Services-GmbH
Ferdinand Schmidt, Andreas Zwerger
LSFK*
TS
BE 1
Controlling
TS-CON
Management Services
Frank Niels Jakl
Catherine Wegenstein
TS-MS
Schmidt
Schmidt, Zwerger
Personal
TS-PER
Vertrieb
Robert Sartori
TS-VER
•
•
•
Schmidt
QSU
Helmut Ernst
Günther
Schützenhofer
TS-ASM
TS-QSU
Schmidt
Asset
Management
Schmidt
Michael Lindner
Produktion
Fahrzeuge
Anton Tuider
TS-PFZ
Zwerger
Supply Chain
Management
Andrew P. Callahan
TS-SCM
Zwerger
Zwerger
Engineering
Farsad Ilkhani
TS-ENG
Zwerger
* Die Leitende Sicherheitsfachkraft ist gemäß § 83/(7) ASchG unmittelbar der Geschäftsführung unterstellt und ist fachlich weisungsfrei | disziplinär ist die LSFK der Leitung QSU
zugeordnet
Die Betriebsleitung unterliegt in Ausübung dieser Rolle keinen Managementweisungen und hat direkte Berichtslinie an den GF für Österreich (§ 21 EisbG 1957) |
disziplinär ist diese der Leitung QSU zugeordnet
Der Datenschutzbeauftragte berichtet direkt an die Geschäftsführung disziplinär der Leitung Managementservices zugeordnet
gültig per 01.01.2015, Stand: Juli 2015
1
Technische Services
5
Umweltleistungen und Umweltkennzahlen von TS
Umweltleistungen
Umweltkennzahlen
von
TS der Umweltkennzahlen erstellt.
Erstmals wurden im Jahr 2012und
die Umweltleistungen
der einzelnen Standorte
mithilfe
Umweltleistungen
und Umweltkennzahlen
von
TS
Das Beispiel der Umweltkennzahlen
für gesamt TS soll zeigen in welcher
Form
für jeden einzelnen Standort die
Erstmals wurden im Jahr 2012 die Umweltleistungen der einzelnen Standorte mithilfe der Umweltkennzahlen erabsoluten Kennzahlen übersichtlich dargestellt werden:
stellt. Daswurden
Beispielim
der
Umweltkennzahlen
für gesamt der
TS soll
zeigen in
welcher mithilfe
Form fürder
jeden
einzelnen Standort
Erstmals
Jahr
2012 die Umweltleistungen
einzelnen
Standorte
Umweltkennzahlen
erstellt.
Das
Beispiel der
Umweltkennzahlen
fürdargestellt
gesamt TSwerden:
soll zeigen in welcher Form für jeden einzelnen Standort die
die absoluten
Kennzahlen
übersichtlich

absoluten Kennzahlen übersichtlich dargestellt
werden:
Umweltleistungen
und Umweltkennzahlen
von TS





Erstmals
wurden im Jahr 2012 die Umweltleistungen der 
einzelnen Standorte mithilfe der Umweltkennzahlen
erstellt.
Das
Beispiel
der
Umweltkennzahlen
für
gesamt
TS
soll
zeigen
in
welcher
Form
für
jeden
einzelnen
Standort die






absoluten Kennzahlen übersichtlich
dargestellt werden:


























 


 


























 


  


 

 


 























 
 





 


 





 

 








 

 

 































 



 





  











  

 

  

 


 

 

 



 









  
 

 






  

 






 


 


   









 




 



 
  










 









 




 












 



  

 

 
 

 

 





 




















*GWP = Global warming potential; Treibhauspotenzial
oder CO2-Äquivalent gibt
an, wie viel eine festgelegte
Menge eines
Treibhausgases *GWP
zum Treibhauseffekt
beiträgt Treibhauspotenzial oder CO2-Äquivalent gibt an, wie viel eine festgelegte Menge eines
= Global warming potential;
 Treibhausgases zum Treibhauseffekt
 beiträgt


*GWP = Global warming
Treibhauspotenzial oder CO2-Äquivalent gibt an, wie viel eine festgelegte Menge eines
CO2potential;
Emissionen
Abfallkosten
und
Wertstofferlöse
CO2beiträgt
Emissionen
Treibhausgases zum Treibhauseffekt
Abfallkosten
und
Wertstofferlöse
GWP = Global warming potential: Treibhausgaspotenzial oder CO2-Äquivalent gibt an, wie viel eine festgelegte Menge eines Treibhausgases zum Treibhauseffekt beiträgt
Abfallkosten und Wertstofferlöse
11%
GWP* Output
GWP* Energie
GWP*GWP*
Output
Energie
77%


GWP* Energie
-2.000.000,0

408.587
Summe der
Summe
der
nichtgef. Abfälle
nichtgef. Abfälle
-2.668.336
GWP*GWP*
Input Output
77%
1.000.000,0
1.000.000,0
500.000,0
500.000,0 0,0
0,0
-500.000,0
-500.000,0
-1.000.000,0
1.000.000,0
-1.500.000,0
-1.000.000,0
500.000,0
-2.000.000,0
-1.500.000,0
0,0-2.500.000,0
-2.000.000,0
-500.000,0
-3.000.000,0
-2.500.000,0
-1.000.000,0

-3.000.000,0
-1.500.000,0
-2.668.336
12%
77%
11%
479.749
11%
Abfallkosten und Wertstofferlöse
408.587
GWP* Input GWP* Input
-2.668.336
12%
408.587 479.749
CO2 Emissionen 12%
479.749
CO2-Emissionen
gef. Abfälle +
gef.
Abfälle +
Altöle
Summe
der
Altöle
Summe der
nichtgef.
Abfälle
Wertstoffe
Summe
der
gef. Abfälle
+
Wertstoffe
Altöle
Summe der
Wertstoffe


6
Technische Services


Neben
den absoluten
Kennzahlen
es6auch
6 relative
Umweltkennzahlen.
Diese beziehen
sich bei jedem
Standort

Neben
absoluten
Kennzahlen
gibt gibt
esgibt
auch
relative
Umweltkennzahlen.
DieseDiese
beziehen
sich bei
Standort
 den den
absoluten
Kennzahlen
es auch
6 relative
Umweltkennzahlen.
beziehen
sichjedem
bei
jedem
 auf
 Neben
einheitliches
Parameter
(z.B.
Produktiv-und
Overheadstunden)
und
können
deshalb
auch
zum
Benchmark
der
Neben
denein
absoluten
Kennzahlen
gibt
es
auch
6
relative
Umweltkennzahlen.
Diese
beziehen
sich
bei
jedem
Standort
auf
einNeben
einheitliches
Parameter
(z.B.
Produktiv-und
Overheadstunden)
und
können
deshalb
auch
zum
Benchmark
der
denabsoluten
absoluten
Kennzahlen
gibt
es auch
auch
6 relative
relative
Umweltkennzahlen.
Diese
beziehen
sich
bei
jedem
Standort
Neben
den
Kennzahlen
gibt
es
6
Umweltkennzahlen.
Diese
beziehen
sich
bei
jedem
Standort
Neben
den
absoluten
Kennzahlen
gibt
es
auch
6
relative
Umweltkennzahlen.
Diese
beziehen
sich
bei
jedem
Standort
einzelnen
Standorte
benutzt
werden.
Ein
Anstieg
oder
eine
Reduktion
der
Werte
wird
am
jeweiligen
Standort
Standort
auf
ein
einheitliches
Parameter
(z.B.
Produktiv-und
Overheadstunden)
und
können
deshalb
auch
zum
Neben
den
absoluten
Kennzahlen
gibt
es auch
6 eine
relative
Umweltkennzahlen.
Diese
beziehen
sich
bei jedem
Standort
auf ein
einheitliches
Parameter
(z.B. Produktiv-und
Overheadstunden)
undWerte
können
deshalb
auch auch
zum
Benchmark
der der
einzelnen
Standorte
benutzt
werden.
Ein
Anstieg
oder
Reduktion
der
wird
am deshalb
jeweiligen
Standort
auf
ein
einheitliches
Parameter
(z.B.
Produktiv-und
Overheadstunden)
und
können
zum
Benchmark
auf Benchmark
ein
einheitliches
Parameter
(z.B.(z.B.
Produktiv-und
Overheadstunden)
undWerte
können
deshalb
auch
zum
Benchmark
der derder
auf
ein
einheitliches
Parameter
Produktiv-und
Overheadstunden)
undReduktion
können
deshalb
auch
zum
Benchmark
betrachtet
– dort
werden
auch
Maßnahmen
gesetzt.
Die
Kennzahlen
werden
wie
folgt
dargestellt:
auf
ein
einheitliches
Parameter
(z.B.
Produktiv-und
Overheadstunden)
und
können
deshalb
auch
zum
Benchmark
der
einzelnen
Standorte
benutzt
werden.
Ein
Anstieg
oder
eine
der
Werte
wird
am
jeweilieinzelnen
Standorte
benutzt
werden.
Ein
Anstieg
oder
eine
Reduktion
der
wird
am
jeweiligen
Standort
betrachtet
–
dort
werden
auch
Maßnahmen
gesetzt.
Die
Kennzahlen
werden
wie
folgt
dargestellt:
einzelnen
Standorte
benutzt
werden.
Ein Anstieg
Anstieg
oder
eine
Reduktion
der
Werte
wird
am
jeweiligen
Standort
einzelnen
Standorte
benutzt
werden.
Ein
Anstieg
oder
eine
Reduktion
der
Werte
wird
am
jeweiligen
Standort
einzelnen
Standorte
benutzt
werden.
Ein
oder
eine
Reduktion
der
Werte
wird
am
jeweiligen
Standort
einzelnen
Standorte
benutzt
werden.
Ein
Anstieg
oder
eine
Reduktion
der
Werte
wird
am
jeweiligen
Standort
betrachtet
– dort–werden
auch
Maßnahmen
gesetzt.
Die Kennzahlen
werden
wie folgt
dargestellt:
gen
Standort
betrachtet
–auch
dort
werden
auch
Maßnahmen
gesetzt.
Diewerden
Kennzahlen
werden
wie folgt dargestellt:
betrachtet
dort werden
auch
Maßnahmen
gesetzt.
Die
Kennzahlen
wie
folgt
dargestellt:
betrachtet
– dort
werden
auch
Maßnahmen
gesetzt.
Die Kennzahlen
werden
wie folgt
dargestellt:
betrachtet
––dort
Maßnahmen
gesetzt.
DieKennzahlen
Kennzahlen
werden
wiefolgt
folgt
dargestellt:
betrachtet
dortwerden
werden
auch
Maßnahmen
gesetzt.
Die
werden
wie
dargestellt:










 
  









 










 













 

































 

















































 







 
 
 
 




 

























  

 



 





 













 




 







































































 
Energieverbrauch
(Prod.
Std. + Overheadstd.)
 Energieverbrauch
/ (Prod./ Std.
+ Overheadstd.)





Heizenergieverbrauch



Heizenergieverbrauch
/ Fläche/ Fläche




/ Fläche

Energieverbrauch
/ (Prod.
Std.kWh/h
+ Std.
Overheadstd.)
 Heizenergieverbrauch
 kWh/m²

Heizenergieverbrauch
/ Fläche
kWh/h
Energieverbrauch
/ (Prod.
+ Overheadstd.)
/ Fläche

  kWh/m²

 Energieverbrauch
/ (Prod.
Std. +Std.
Overheadstd.)
  Heizenergieverbrauch

 
Heizenergieverbrauch
/
Fläche
Energieverbrauch
/
(Prod.
+
Overheadstd.)
kWh/m²
kWh/h
Heizenergieverbrauch
/
Fläche






Energieverbrauch
/
(Prod.
Std.
+
Overheadstd.)
kWh/m²
kWh/h
 30,00 30,00

 kWh/m²


 kWh/m²

kWh/h
300,00300,00
kWh/h








kWh/m²
kWh/h

300,00


300,00
 30,00 30,00



 
25,00
250,00
250,00
300,00
 25,00




30,00





30,00

300,00






 
250,00
300,00
25,0030,00
200,00
20,00
250,00
 20,00








25,00
200,00

250,00

250,00


  25,0025,00



 
250,00
 20,0025,00




200,00




150,00
200,00
15,00
20,00

200,00




 
  15,00

150,00
200,00

  20,0020,00








200,00
150,00

150,00


15,0020,00


 
  10,00

10,00
15,00
100,00
100,00
150,00
  15,0015,00




150,00





 150,00




 
  10,0015,00

100,00
50,00
5,00
  5,00 10,00




50,00100,00
100,00
100,00







 
10,00
  10,00





50,00100,00
  5,0010,00




0,00
50,00
0,00



5,00
0,00




50,00





0,00
5,00


50,00 


5,00
 2014
  2013
 
2012
2014
2012 2013 2013
0,00
 2014
 50,00
 2013

0,00
2012
2014



5,00
0,00





2012
0,00
  0,00
0,00 0,00 



 
 
 

0,00 2012
2012
2013
2014



2013
2014




2012
2013
2014



2012 2013 2013 2014
2014
 
 2014
 0,00
 2013

0,00 20122012
Recyclingquote
  20122012
  2013 20142014
 
2013 Std. + Overheadstd.)
Abfallanfall
/
(Prod.



Recyclingquote








Abfallanfall
/ (Prod. Std.
+ Overheadstd.)
2012
2014




2012
2013

 2014
 
  2013
 
Recyclingquote
kg/h
%




Recyclingquote
Abfallanfall
/
(Prod.
Std.
+
Overheadstd.)








kg/h
%
Abfallanfall
/ (Prod.
Std.
+Overheadstd.)
Recyclingquote

Overheadstd.)

 Recyclingquote

Abfallanfall
/ (Prod.
Std. +Std.


 
Abfallanfall
/ (Prod.
+ Overheadstd.)



kg/h
%



kg/h
%



  4,00 4,00 Abfallanfall / (Prod.
kg/h kg/h
%  %

  Recyclingquote

100,00100,00
Std.
+ Overheadstd.)

 
 4,00




100,00100,00
kg/h
%



 
4,00
100,00
  4,00 4,00

  80,00






80,00100,00
3,00
  3,00




80,00
80,00100,00





 
60,00

  3,00 4,00
80,00




3,00




60,0080,00 



 3,00 2,00




   2,00 3,00


60,00




80,00



60,00
40,00



60,0060,00




3,00
40,00

   2,00






2,00







40,0040,00
 2,00 2,00




1,00
60,00
20,00
   1,00






40,0040,00



20,00




 1,00 2,00




1,00

 
 
   1,00
20,0020,00
40,00



1,00




0,00
20,00
 0,00
0,0020,00


 
 
  0,00




2012
2013
2014




2014
 0,00 1,00 2012 2012 2013 2013




0,00 20,00
2014
 2013 

2014
0,002012
0,00

 
   0,00 0,00

0,00 0,00









2012 2012  2013 2013 2014 2014
2012 2012 2013 2013 2014

  2014

 2013 20142014
 
 
2012 20132013 2014
2014
 0,0020122012 2013



0,00 2012
CO2-Emissionen
/ Std.
(Prod.
Std.

  Wasserverbrauch
  / (Prod. Std. + Overheadstd.)
 
 + Overheadstd.)




CO2-Emissionen
/
(Prod.
+
Overheadstd.)




2012
2013
2014




2012
2013
2014
Std. + Overheadstd.)
 + Overheadstd.)
Wasserverbrauch
 / (Prod.

kg/h
 + Overheadstd.)

 
 
CO2-Emissionen
/ (Prod.
Std.
 




kg/h
l/h
CO2-Emissionen
/
(Prod.
Std.
Wasserverbrauch
/
(Prod.
Std.
+
Overheadstd.)




 Wasserverbrauch
 (Prod. Std. + Overheadstd.)

CO2-Emissionen
/ (Prod.
Std.
Overheadstd.)
l/h
 +Std.
 Wasserverbrauch
 / (Prod.

CO2-Emissionen
/ (Prod.
Std. +Std.
Overheadstd.)
  + Overheadstd.)
 Wasserverbrauch
 // (Prod.
 
kg/h
+ Overheadstd.)

kg/h

 250,00


l/h



6,00
kg/h
l/h
kg/h Std.
l/h
  Wasserverbrauch
  / l/h
 
CO2-Emissionen / (Prod.
  6,00
 + Overheadstd.) 250,00



Overheadstd.)
(Prod.
Std.
+







6,00




5,00
6,00
250,00
  5,00

 
 
 
kg/h
250,00
200,00

 250,00


l/h
250,00
 6,00 6,00




200,00
5,00 5,00
 
 
 
 
4,00




  4,00
200,00








5,006,00
200,00
150,00
5,00

 250,00


200,00
 
 
 
 
150,00

 200,00


  4,00 4,00
3,00








3,00

 150,00


4,00 4,00
150,00
 
 
 
 
100,00

 150,00


  3,00 5,00
150,00




100,00




200,00
2,00




3,00
 
 
 
 
3,004,00
 100,00


100,00
3,00
  2,00








50,00
 100,00


100,00
2,00 2,00
50,00
150,00




1,00




2,003,00
  1,00










 
50,00

 50,00


 1,00 2,00

0,00




 100,00


50,00
0,00
0,00
1,00




  0,00



50,00



 




 1,00 1,00

  2012 2012
  20132014 2014

0,00


 2013

2012
2013
2014
0,00



  0,00 2,00






 
2013
0,00
0,002012
 2014
 50,00
 2013

0,00
 0,00 0,00

 2012 2012
 2013 2014 2014




1,00
2012
2013
2014


 

 2014
2012 2013 2013 2014

 2013

20122012
 20122012
 2013 20142014

2013
0,00

 2014



0,00




294,96
294,96
294,96 294,96
294,96
294,96
294,96
234,67
234,67
234,67 234,67
219,46
219,46
219,46
219,46
89,00
89,0089,0089,00
234,67
234,67
234,67
219,46
219,46
219,46
89,00
89,00
89,00
28,96
28,96
28,9628,96
28,96
28,96
28,96
25,70
25,70
25,7025,70
25,70
25,70
25,70
18,60
18,60
18,6018,60






91,00
91,00
91,00 91,00
91,00
91,00
91,00
87,19
87,1987,1987,19

87,19
87,19
87,19


3,80
3,80
3,803,80































170,00
170,00
170,00 170,00



170,00
170,00
170,00




201,16
201,16
201,16 201,16



201,16
201,16
201,16



155,04155,04
155,04155,04


155,04
155,04
155,04


5,375,37
5,375,37



3,80
3,80
3,80




5,37
5,37
5,37



2,42
2,42
2,422,42


5,005,00
5,005,00


2,42
2,42
2,42


5,00
5,00
5,00



1,661,66
1,661,66




3,42




3,42 3,42
3,42


18,60
18,60
18,60


1,66
1,66
1,66



3,42
3,42
3,42














































Technische Services
Input/Output-Analyse 2014
Die Input-Output-Darstellung stellt die wichtigsten Einsatzstoff und Abfälle dar. 3.362 Mitarbeiter stellen an 21
Standorten professionelle Wartung von Schienenfahrzeugen sowie deren Komponenten sicher. Damit wird die
ökologische Mobilität der ÖBB gesichert.
Input
Inputstoffe
Batterien...................................................................................................................27 t
Fette..........................................................................................................................93 t
Frostschutzmittel.......................................................................................................79 t
Öle............................................................................................................................304 t
Reinigungsmittel.......................................................................................................295 t
Säuren / Laugen........................................................................................................9 t
Silikone......................................................................................................................16 t
Verdünnungen...........................................................................................................7 t
Output
Komponenten geliefert, sicherheitsrelevant, in Stück
Radsätze....................................................................................................................20.554 Stk.
Lauf- und Triebdrehgestelle.......................................................................................4.363 Stk.
Druckluft- und Bremsbauteile....................................................................................40.752 Stk.
Zug- und Stoßeinrichtungen......................................................................................3.214 Stk.
Dieselmotore / Getriebe.............................................................................................966 Stk.
Elektromotore / Genteratoren....................................................................................19.772 Stk.
Kompressoren...........................................................................................................4902 Stk.
Stromabnehmer.........................................................................................................1.474 Stk.
Komponenten geliefert, komfortrelevant, in Stück
Klimaanlagen............................................................................................................1.230 Stk.
WC-Anlagen..............................................................................................................1.610 Stk.
Sitze..........................................................................................................................12.240 Stk.
Fenster......................................................................................................................2.883 Stk.
7
t Standorten
Reinigungsmittel
95295
t 295
tReinigungsmittel
professionelle Wartung von Schienenfahrzeugen sowie deren Komponenten sicher. Damit wird die
295
t Reinigungsmittel
Reinigungsmittel
9
t
Säuren
/Mobilität
Laugen
ökologische
der ÖBB gesichert.
t 99t t Säuren
/
Laugen
Säuren
/
Laugen
Säuren / Laugen
16
t
Silikone
6 t16
Silikone
8
16t t Silikone
Silikone
Technische Services
t Verdünnungen
Verdünnungen
INPUT
t 77t t 7Verdünnungen
Verdünnungen
Inputstoffe
27 t
Batterien
93 t
Fette
Abfälle
79 t
Frostschutzmittel
304 t Öle
295 t Reinigungsmittel
Abfälle
Abfälle
Mengenaufteilung
des nicht gefährlichen Abfalles [to]
bfälle
Abfälle
9t
Säuren / Laugen
16
t
Silikone
Mengenaufteilung
des
nicht gefährlichen
Abfalles [to]
Mengenaufteilung
desgefährlichen
nicht
gefährlichen
Abfalles
Mengenaufteilung
des nicht
Abfalles
[to] [to]
Mengenaufteilung
des
nicht
gefährlichen
Abfalles
[to]
7t
Verdünnungen
OUTPUT
OUTPUT
OUTPUT
OUTPUT
922,600
922,600922,600
922,600
893,160
893,160
893,160
Mengenaufteilung des gefährlichen Abfalles [to]




893,160
OUTPUT
45,540
45,540 45,540
Abfälle
56,660
56,660 56,660
57,460 57,460
57,460 57,460
54,830 54,830
54,830 54,830
347,790
347,790347,790
45,540
922,600
123,000 123,000
123,000123,000
212,960 212,960
215,330
212,960212,960
215,330215,330
370,180
370,180370,180
480,770

376,230
893,160
376,230376,230
215,330
480,770
480,770480,770
56,660
Mengenaufteilung des nicht gefährlichen Abfalles [to]
87,860 87,860
87,860 87,860
347,790
376,230
73,750
347,790 73,750
73,750 73,750
45,540
370,180
78,530
78,530 102,740
79,840
79,840
78,530 78,530
102,740102,740
79,840 79,840
102,740
126,420
126,420126,420
480,770
198,150
126,420 198,150198,150
198,150
56,660
57,460
54,830
SN 91101
Siedlungsabfälle und ähnliche Gewerbeabfälle)
SN 91101
Siedlungsabfälle und ähnliche Gewerbeabfälle)
87,860
SN 91101
Siedlungsabfälle
und ähnliche
Gewerbeabfälle)
SN
91101
Siedlungsabfälle
und ähnliche
Gewerbeabfälle)
SN 57504
Gummi - Metell
376,230
SN 57504
Gummi - Metell
123,000 Gummi
SN 57504
- Metell
SN 57504
Gummi
- Metell
SN 17202 212,960
Holz
370,180
SN 17202
Holz 215,330
SN 17202
SN 17202Holz Holz
SN 91201
Verpackungsmatereial und Kartonagen
SN 91201
Verpackungsmatereial und Kartonagen
SN 91201
und Kartonagen
SN 91201Verpackungsmatereial
Verpackungsmatereial
und Kartonagen
SN 18718
Altpapier, Papier und Pappe, unbeschichtet
SN 18718
Altpapier, Papier und Pappe, unbeschichtet
SN 18718
Papier
und
Pappe,
SN 18718Altpapier,
Altpapier,
Papier
und
Pappe,
unbeschichtet
SNFäkalien
91101
Siedlungsabfälle unbeschichtet
und ähnliche
Gewerbeabfälle)
SN 95101
SN 95101
Fäkalien
SN
57504
Gummi - Metell
SN 95101
Fäkalien
SN
95101
Fäkalien
SN 91401
Sperrmüll
SN 91401
SN 17202 Sperrmüll
Holz
SN 91401
Sperrmüll
SN
Sperrmüll
SN91401
31465
Glas und Keramik
SN 91201 Glas
Verpackungsmatereial
SN 31465
und Keramik und Kartonagen
SN 31465
und
Keramik
SN
Glas
und Keramik
SN31465
57501GlasSN
Gummi
18718
Altpapier, Papier und Pappe, unbeschichtet
SN 57501
Gummi
SN 57501
SN
57501Gummi
Gummi
SN
95101
Fäkalien
sonstige
sonstige
SN 91401
Sperrmüll
sonstige
sonstige
73,750
SN 52404
Laugen und Laugengemisch
SN 52404
Laugen und Laugengemisch
SN 52404
Laugen
und Laugengemisch
SN 52404
Laugen
und Laugengemisch
SN 54102
Altöl
SN 54102
Altöl
SN 54102
Altöl Altöl
SN 54102
SN 54703
Schlamm aus Öltrennanlage
198,150
78,530
SN 54703
Schlamm aus Öltrennanlage
SN79,840
54703
Schlamm
aus126,420
Öltrennanlage
SN 102,740
54703
Schlamm
aus Öltrennanlage
SN 35322
Bleiakkumulatoren
SN 35322
Bleiakkumulatoren
SN 35322
SN 35322Bleiakkumulatoren
Bleiakkumulatoren
SN 54701
Sandfang öl-oder kaltreinigerhaltig
SN 54701
Sandfang öl-oder kaltreinigerhaltig
SN
54701
Sandfang
öl-oder
kaltreinigerhaltig
SN
54701
Sandfang
öl-oder
kaltreinigerhaltig
SN 52404
Laugen und
Laugengemisch
SN 54202
Ölabscheiderinhalte
SN
54202
Ölabscheiderinhalte
SN
AltölÖlabscheiderinhalte
SN54102
54202
SN
54202
Ölabscheiderinhalte
SN 54930
feste Fette und ölverschmutzte Betriebsstoffe
SN 54703
Schlamm
aus Öltrennanlage
SN 54930
feste Fette und ölverschmutzte Betriebsstoffe
SN 54930
feste
Fette
Betriebsstoffe
54930
feste und
Fetteölverschmutzte
und ölverschmutzte
Betriebsstoffe
SNSN
54201
Ölgatsch
SN 35322
Bleiakkumulatoren
SN 54201
Ölgatsch
SN 54201
Ölgatsch
SN
54201
Ölgatsch
SN
94801
Schlamm
aus
der
Abwasserbehandlung
SN 54701
Sandfang öl-oder kaltreinigerhaltig
SN 94801
Schlamm aus der Abwasserbehandlung
SN54202
94801
Schlamm
aus der
Abwasserbehandlung
SN 94801
Schlamm
aus
der Abwasserbehandlung
SN
Ölabscheiderinhalte
sonstige
sonstige
SN
54930
feste Fette und ölverschmutzte Betriebsstoffe
sonstige
sonstige
SN 31465
Glas und Keramik
SN 54201
Ölgatsch
SN 57501
Gummi
SN 94801
Schlamm aus der Abwasserbehandlung
6.000
6.000
6.0006.000
Menge gefährlicher Abfall in Tonnen
Menge ungefährlicher Abfall in Tonnen
Menge
gefährlicher
Abfall
in
Tonnen
Menge
ungefährlicher
in Tonnen
5.000
gefährlicher
Abfall
in Tonnen
Menge
ungefährlicher
Abfall
inAbfall
Tonnen
Menge
gefährlicher
Abfall
in Tonnen
Menge
ungefährlicher
Abfall
in Tonnen
6.000 Menge
5.000
5.0005.000
Menge gefährlicher Abfall in Tonnen
Menge ungefährlicher Abfall in Tonnen
4.000
5.000
4.000
4.0004.000
4.000
3.000
3.000
3.0003.000 3.000
2.000
2.000
2.0002.000 2.000
1.000
1.000
1.000
1.0001.000
0
0
0
2004
2007 2008
2008
2009
2012 2012
2013
2014
2004
2005 200520062006 2007
2009 2010
2010 20112011
2013
2014
0 0
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
20042004
20052005
20062006
20072007
20082008
20092009
20102010
20112011
20122012
20132013
20142014
sonstige
sonstige
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2004
2007
2008
2009 2.846 2010 3.676
2011
2012
2013
2014
Menge
ungefährlicher
Abfall
(t)
Menge
ungefährlicher
Abfall
4.2002005 4.082 2006
4.939
3.762
4.261
3.361
3.546
3.105
3.280
Menge
gefährlicher
Abfall4.200
(t)
Menge
gefährlicher
Abfall
2.8554.082 1.398 4.939
1.849
1.870
1.923
1.594
2.261
2.261
1.539
Menge ungefährlicher
Abfall
3.762
4.261
3.361 1.748 2.8461.576
3.676
3.546
3.105
3.280
2004 1.398 2005 1.849 2006 1.870 20071.923 20081.594
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Menge gefährlicher Abfall
2.855
1.748
1.576
2.261
2.261
1.539
2004
2005
2006
2008
2004
2005
2006 und2007
2007 nicht
2008 2009 2009 2010
2010 2011
2011 2012
2012 2013
2013 2014
2014
2009
bis 2014
Daten
wurde der
Bauschutt
Betonabbruch
berücksichtigt
Menge ungefährlicher Abfall
4.200
4.082
4.939
3.762
4.261
3.361
2.846
3.676
3.546
3.105
3.28
enge
ungefährlicher
AbfallAbfall
4.2004.200 4.0824.082 4.9394.939 3.7623.762 4.2614.261 3.3613.361 2.8462.846 3.6763.676 3.5463.546 3.1053.105 3.2803.280
Menge
ungefährlicher
2009 bis 2014 Daten2.855
wurde der Bauschutt
nicht berücksichtigt
Menge gefährlicher Abfall
1.398 und Betonabbruch
1.849
1.870
1.923
1.594
1.748
1.576
2.261
2.261
1.53
enge
gefährlicher
AbfallAbfall
2.8552.855 1.3981.398 1.8491.849 1.8701.870 1.9231.923 1.5941.594 1.7481.748 1.5761.576 2.2612.261 2.2612.261 1.5391.539
Menge
gefährlicher
2009 bis 2014 Daten wurde der Bauschutt und Betonabbruch nicht berücksichtigt
2009 2009
bis 2014
DatenDaten
wurdewurde
der Bauschutt
und Betonabbruch
nicht nicht
berücksichtigt
bis 2014
der Bauschutt
und Betonabbruch
berücksichtigt
3.214
Zug / und Stoßeinrichtungen
20.554
Radsätze
966
Dieselmotoren / Getriebe
4.363
Lauf und Triebdrehgestelle
19.772
Elektromotoren
/ Generatoren
40.752
Druckluftund Bremsbauteile
490
Kompressoren
3.214
Zug
/ und Stoßeinrichtungen
1.474
Stromabnehmer
966
Dieselmotoren / Getriebe
19.772
Elektromotoren
/ Generatoren
Komponenten geliefert,
komfortrelevant
in Stück
490
Kompressoren
1.474
Stromabnehmer
1.230
Klimaanlagen
1.610
WC-Anlagen
Komponenten
geliefert,
komfortrelevant in Stück
12.240
Sitze
2.883
Fenster
1.230
Klimaanlagen
1.610
WC-Anlagen
Im
Jahr 2014Sitze
hat ÖBB-TS folgende Umweltziele
12.240
2.883
Fenster
Thema
Ziel
Technische Services
9
Umweltziele
umgesetzt:
Umsetzer
Chrom 6 aus dem Sortiment streichen
Alle Materialien sind auf
Technik-UK
Im Jahr 2014 hat ÖBB-TS folgende
umgesetzt:
TS GmbH
ChromUmweltziele
6 freie Materialien
umgestellt worden
Sanierung der Wasseranlage
Reduktion des
AM
– UK
Thema
Ziel
Umsetzer
Simmering
Wasserverbrauchs
zwei
Chrom 6 aus dem Sortiment streichen
Alle
Materialien sindinauf
Technik-UK
Jahren
um
50%
TS GmbH
Chrom 6
freie
Materialien
umgestellt worden
Sanierung der Wasseranlage
Reduktion des
AM – UK
Energieverschwendung durch
Energiebilanz durchinLEDAM – UK
Simmering
Wasserverbrauchs
zwei
Bludenz
Leuchtstoffröhren und
Beleuchtung
verbessern
Jahren
um 50%
Natriumdampflampen; Einbau von
Bewegungssensoren in Sozialräumen,
Gängen u.dgl.
Energieverschwendung
durch
Energiebilanz durch LEDAM – UK
Heizenergieeinsparung
Sanierung derverbessern
Fenster und
AM – UK
Bludenz
Leuchtstoffröhren
und durch
Beleuchtung
Jedlersdorf
Zugluftverringerung undEinbau von
Dachflächen
Natriumdampflampen;
Dachsanierungen
Bewegungssensoren
in Sozialräumen,
Verringerung
Neue Reiniger bei der
Technik – UK
Gängen
u.dgl.des Aufwandes von
St.Pölten
Reinigern
Fahrzeugwäsche
Heizenergieeinsparung
durch
Sanierung
der Fenster und
AM
– UK
Jedlersdorf
Zugluftverringerung und
Dachflächen
Dachsanierungen
Verringerung des Aufwandes von
Neue Reiniger bei der
Technik – UK
St.Pölten
Reinigern
Fahrzeugwäsche
Für das Jahr 2015 hat sich ÖBB-TS
folgende Umweltziele
gesetzt:
Thema
Maßnahme
umgesetzt
alle Materialien bei TS auf Chrom6
frei umgestellt
Die
Wasserleitung wurde saniert –
umgesetzt
eineMaterialien
Reduktion des
alle
bei TS auf Chrom6
Wasserverbrauchs
muß in der
frei umgestellt
nächsten Ableseperiode ersichtlich
seinWasserleitung wurde saniert –
Die
In derReduktion
SVS Bludenz
eine
des wurde die
Beleuchtung auf LED
umgestellt
Wasserverbrauchs
muß
in der –
dies sollteAbleseperiode
in der nächsten
nächsten
ersichtlich
Energiebilanz ersichtlich sein
sein
In der SVS Bludenz wurde die
Im Jahr 2014auf
wurden
Fenster–
Beleuchtung
LED die
umgestellt
und das
Dach
in Jedlersdorf
dies
sollte
in der
nächsten saniert
Energiebilanz ersichtlich sein
Durch Absprachen mit Spezialisten
(Firmen
und TS)
konnte
einen
Im
Jahr 2014
wurden
dieauf
Fenster
neuen
werden
und
dasReiniger
Dach inumgestellt
Jedlersdorf
saniert
– inkl. Dosieranlage
Durch Absprachen mit Spezialisten
(Firmen und TS) konnte auf einen
neuen Reiniger umgestellt werden
– inkl. Dosieranlage
Zeithorizont
Für
das Jahr 2015
hat
sich ÖBB-TS
folgende
Umweltziele
gesetzt:
Ressourcenschonung
durch
Erhöhung
der
Evaluierung
des Testbetriebes
"öl freies
2014 - 2015
Kühlschmiermittel". Entsprechende der
Ergebnisse weitere Maßnahmen
Thema
Maßnahmeabgeleitet und
Zeithorizont
St. Pölten
umgesetzt
Energieverbrauch
reduzieren
Leckagesuche
Ultraschall1x"öl
Jahr
je Bereich
2015
Ressourcenschonung
durch Erhöhung der
Evaluierung desmit
Testbetriebes
freies
2014
- 2015
Information über Durchführung
an die
Standzeit
Kühlschmiermittel".
Entsprechende
der
Fertigungsbereiche
kommunizieren
Ergebnisse weitere Maßnahmen
abgeleitet und
TS Pölten
GmbH
St.
umgesetzt
Simmering
Heizenergieeinsparung
Flächenreduktion
2015
Energieverbrauch reduzieren
Leckagesuche mit Ultraschall1x Jahr je Bereich
2015
Verbrauch Frostschutzmittel
Genauere
der Vorgabewerte
2015
InformationEinhaltung
über Durchführung
an die für die
ST. Pölten
Befüllung
der Fahrzeuge
Fertigungsbereiche
kommunizieren
Heizenergieeinsparung
Mitarbeiter zum raschen Schließen der Tore
2015
TS GmbH
TS
GmbH
anhalten
Heizenergieeinsparung
Simmering
Flächenreduktion
2015
Energieeinsparung
Analyse
einiger
Standorte
im Zuge einesfür die
2015
Verbrauch Frostschutzmittel
Genauere
Einhaltung
der Vorgabewerte
Projektes
um die
Möglichkeiten zur
ST. Pölten
Befüllung der
Fahrzeuge
TS
GmbH
Energieeinsparung
zu erkennen
Heizenergieeinsparung
Mitarbeiter zum raschen
Schließen der Tore
2015
Abfallbehälter
Zentrale
2015
TS GmbH
anhalten Beschaffung einheitlicher Aufkleber für
TS
GmbH
Abfallbehälter
Beklebung
aller Abfallbehälter
Energieeinsparung
Analyse einigerund
Standorte
im Zuge
eines
2015
Projektes um die Möglichkeiten zur
TS GmbH
Energieeinsparung zu erkennen
Hinweis: Die oben angeführten Ziele sind nur ein Auszug aus den Zielen, die an den einzelnen Standorten gesetzt
Abfallbehälter
Zentrale Beschaffung einheitlicher Aufkleber für
2015
wurden.
die TS in Umweltangelegenheiten gesetzt hat. Für Details bitte die
TS GmbHSie stehen stellvertretend für die Ziele
Abfallbehälter und Beklebung aller Abfallbehälter
Standzeit
einzelnen Umweltberichte der Standorte betrachten.
Hinweis: Die oben angeführten Ziele sind nur ein Auszug aus den Zielen, die an den einzelnen Standorten gesetzt
wurden. Sie stehen stellvertretend für die Ziele die TS in Umweltangelegenheiten gesetzt hat. Für Details bitte die
einzelnen Umweltberichte der Standorte betrachten.
10
Technische Services
Der leitende und zeichnungsberechtigte EMAS-Umweltgutachter DI Dr. Kurt Kefer
der Umweltgutachterorganisation
TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH,
Campus 21, Europaring A04301, A-2345 Businesspark Wien Süd
(Registrierungsnummer AT-V-0003)
bestätigt, begutachtet zu haben, dass die Standorte wie in der aktualisierten Umwelterklärung der Organisation
ÖBB-Technische Services GmbH
Grillgasse 48
1110 Wien;
angegeben, alle Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für
Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) erfüllen.
Die Organisation ÖBB-Technische Services GmbH ist auf folgenden Standorten tätig:
Arbeitsstätte
Adresse
Arbeitsstätte
Linz GW SVS
Mokrystr. 26,
6700 Bludenz
Gustav Kramerstr.32,
8600 Bruck/M.
Bahnhofgürtel 40, 8020 Graz
Wiltenberg 1a,
6020 Innsbruck
Ostbahnstr. 1,
2320 Kledering
Lobmingerstr. 1,
8720 Knittelfeld
Am Frachtenbahnhof,
3500 Krems
Turmstraße 33, 4020 Linz
Linz PW SVS
Unionstr. 76, 4020 Linz
Wiener Neustadt SVS
Linz Werk
Unionstr. 24, 4020 Linz
Wörgl SVS
Salzburg SVS
Röcklbrunnstr. 12,
5020 Salzburg
Bludenz SVS
Bruck/ Mur SVS
Graz SVS
Innsbruck SVS
Kledering SVS
Knittelfeld Werk
Krems SVS
Adresse
St. Pölten Werk
Werkstättenstr.17,3100 St. Pölten
Villach SVS
Heizhausstr. 49, 9500 Villach
Wels SVS
Flugplatzstr. 14, 4600 Wels
Wien Floridsdorf SVS
Brünnerstr. 68-70, 1210 Wien
Wien Jedlersdorf Werk
Winkeläckerweg 1, 1210 Wien
Wien Simmering Werk
Grillgasse 48, 1110 Wien
Wien Matzleinsdorf SVS
Margaretengürtel 35, 1100 Wien
Wien West SVS
Avedikstr. 2, 1150 Wien
Neunkirchnerstr. 82,
2700 Wr. Neustadt
Ferdinand Raimund Str. 15,
6300 Wörgl
Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass
 die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr.
1221/2009 durchgeführt wurden,
 das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die Nichteinhaltung der
geltenden Umweltvorschriften vorliegen,
 die Daten und Angaben der aktualisierten Umwelterklärung der Organisation ein verlässliches, glaubhaftes
und wahrheitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten der Organisation innerhalb des in der Umwelterklärung
angegebenen Bereichs geben.
Die Umweltgutachterorganisation TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH ist per Bescheid durch das
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für den Schienenfahrzeugbau
(NACE-Code 30.2) zugelassen.
Wien, am 29.09.2015
Leitender und zeichnungsberechtigter Umweltgutachter
der TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH
Campus 21 Europaring A04301, A-2345 Businesspark Wien Süd, Austria
Weitere Informationen
ÖBB-Technische Services GmbH
Andreas Mollik
Umwelt-, Abfall- & Gefahrgutbeauftragter
A-1110 Wien, Grillgasse 48
Tel. +43 1 93000 36006
Mobil +43 664 6179069
Fax +43 1 93000 25099
[email protected]
www.ts.oebb.at