TITELTHEMA Endress+Hauser GmbH + Co. KG Dampf – möglichst heiß und trocken! Dampf gehört in der Lebensmittelindustrie zu einer der wichtigsten aber auch teuersten Energieformen im Anlagenbetrieb. Versorgungssicherheit und Effizienz bei der Erzeugung, dem Transport und der Nutzung von Dampf stehen bei der Verwendung im Fokus. Dampf-Testanlage, die gemeinsam von Endress+Hauser und der Fachhochschule Nordwestschweiz in Windisch betrieben wird I m folgenden Artikel werden Möglichkeiten aufgezeigt, um den Betrieb von Dampfnetzen zu optimieren und Verluste zu vermeiden. WENIGER ENERGIEVERBRAUCH UND MEHR SICHERHEIT Die Kosten für die Dampferzeugung sind mit typischerweise 30 bis 40 Euro pro Tonne Dampf sehr hoch! Als Folge wurde in den letzten Jahren vermehrt in den Ausbau der Messtechnik investiert. Zu den typischen Hauptmessungen im Kesselhaus kommen häufiger Unterverteilungsmessungen bis zu den einzelnen Maschinen zum Einsatz. Im Dampfnetz gilt es, den Sattdampf effizient zur jeweiligen Verbrauchsstelle zu transportieren und dort, sowie auf dem Weg dorthin, den Anfall von Kondensat, also die Entstehung von Nassdampf, zu vermeiden. Jeder Tropfen entstehendes Kondensat heißt Energieverlust und stellt ein Sicherheitsrisiko durch mögliche Dampfschläge für die Anlage und das Betriebspersonal dar. Verantwortlich für die Entstehung von Nassdampf sind Wärmeverluste beispielsweise durch fehlende oder schadhafte Isolation an Teilen der Dampfleitungen. Der entstehende Nassdampf verursacht vielfältige Probleme. Das in der Dampfleitung entstehende Wasser kann zu Wasserschlägen und Schwallströmungen führen. Der Wirkungsgrad des Dampfsystems ist reduziert, da Nassdampf weit weniger Energie enthält als trockener Sattdampf. 4 food TECHNOLOGIE Falls die Bildung von Nassdampf durch das Überschäumen von Kesselwasser zustande kommt, kann dies Spannungsrisskorrosion zur Folge haben. Nassdampf ist aber auch an der Verbrauchsstelle problematisch. Wenn der Kondensatabscheider am Auslass des Kessels nicht funktioniert, kann der Wärmetauscher volllaufen, was den Wirkungsgrad des Wärmeübergangs dramatisch verschlechtert. Ein weiteres mögliches Problem entsteht, wenn der Abscheider für die Produktion von trockenem Sattdampf nicht richtig funktioniert, wodurch ebenfalls Nassdampf entstehen und der Wirkungsgrad entsprechend abfallen kann. Alle diese Beispiele zeigen: Nassdampf kann überall im Prozessheiz- und Rohrleitungssystem entstehen – auch wenn davon ausgegangen wird, dass Heißdampf produziert wird. In den vergangenen Jahren haben immer mehr Kunden ihre Sorgen zu diesem Problemkreis geäußert. Die häufigste Frage dabei war, wie man herausfinden könne, ob Nassdampf vorliegt oder nicht. Gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Windisch wurde deshalb in eine gemeinsame Dampf-Testanlage investiert, um praxistaugliche Innovationen zur Nassdampferkennung und -messung zu entwickeln. Auf dieser Testanlage wurde Dampf mit unterschiedlichem Dampfgehalt hergestellt und die Auswirkungen des Feuchtigkeitsgehalts im Dampf auf den Wirbelzähler Proline Prowirl untersucht. Für die Nennweiten DN 25 (1"), DN 40 (1½"), DN 50 (2"), DN 80 (3") und DN 100 (4") ließen sich Dampfgehalte zwischen 70 Prozent und 100 Prozent realisieren. Dabei sind Dampfdrücke bis zu 10 bar rel. möglich. Der Nassdampf wurde auf verschiedene Arten erzeugt, indem Wasser als „flüssige Strömung“, „Sprühnebel“ oder mittels eines Kühlrohrs zugeführt wurde. In allen drei Fällen zeigten die Untersuchungen, dass zunehmend nasser Dampf in horizontal verlaufenden Leitungen zunächst eine „kanalartige Strömung“ am Boden der Leitung bildete, die sich dann in den oberen Bereich der Leitungswände „verschmierte“. Dieses Verhalten war unabhängig von der Zuführungsart des flüssigen Wassers zu beobachten. 90 Prozent Dampfgehalt bedeutet, dass 10 Prozent (der Masse) des gesamten Wassergehalts als Wasser vorliegt, das weitaus weniger Energie enthält als gasförmiger Dampf. Daher stehen 10 Prozent weniger Energie zur Verfügung. INNOVATIVE NASSDAMPFMESSUNG In umfangreichen Testreihen konnte der Einfluss eines steigenden Wasseranteils im Dampf auf die Kurtosis, also die Steilheit der Amplitude, im Messsignal des Wirbelzählers ermittelt werden. Die jetzt neu verfügbare integrierte Nassdampfmessung im Prowirl200 Wirbelzähler (siehe Kastentext) ermöglicht weitreichen- Dampf mit unterschiedlichen Dampfgehalten (von links nach rechts: 100%, 95%, 90%) AUSGABE 5/2015 NOVEMBER Endress+Hauser GmbH + Co. KG TITELTHEMA stellendaten ermöglicht. Dabei werden die Einund Auslaufstrecken sowie die richtige Anordnung der Komponenten wie Temperatur- und Druckmessung, aber auch die messstellenspezifische Parametrierung und fachgerechte Verdrahtung sichergestellt. Typische Praxisfehler werden damit von Anfang an vermieden. NACHWEISBARE DAMPFABRECHNUNG Eine Komplettmessstrecke ermöglicht Fehlervermeidung durch Vorkonfektionierung de Optimierungen im Dampfnetz. Der Nassdampfgehalt wird parallel zur Verbrauchsmenge (Energiemenge) „live“ gemessen, was erstmals eine optimierte Fahrweise des Dampfnetzes bis zur jeweiligen Entnahmestelle ermöglicht. Das Aufspüren von Nassdampf und die damit mögliche Vermeidung von Kondensat verhindern Dampfschläge und sichern weitreichende Energieeinsparungen. Darüber hinaus garantiert Prowirl durch seine besonders robuste kapazitive DCS-Sensortechnologie eine hohe Genauigkeit und Langzeitstabilität auch in herausfordernden Anwendungen. Die optionale zweifache Nennweitenreduzierung ermöglicht eine geringe Ansprechschwelle und damit eine hohe Dyna- Wirbelzähler Prowirl F 200 Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich Endress+Hauser mit Wirbelzähler-Durchflussmessgeräten für mik des Wirbelzählers, was eine sichere Messung auch bei stark schwankenden DampfVerbrauchsmengen gewährleistet. KOMPLETTMESSSTRECKE VERMEIDET TYPISCHE PRAXISPROBLEME Die Erfahrung zeigt, dass die häufigsten Fehler bei der Dampfmessung aus einer falschen Geräteauswahl, Dimensionierung, Parametrierung oder einer falschen Zusammenschaltung der einzelnen Komponenten resultieren. Hier empfiehlt es sich, Komplettsysteme wie die Komplettmessstrecke für Dampf einzusetzen, die alle möglichen Fehler durch eine Vorkonfektionierung entlang der individuellen Mess- Kosten Dampferzeugung: 40,– _ /t Dampfqualität: 80% –_ Verlust pro Tonne erzeugter Dampf: 8, Dampfsysteme. Mit der aktuellen Generation Wirbelzähler Prowirl 200 wird die weltweit einzigartige Funktion der Nassdampfmessung eingeführt. Diese Funktion basiert auf der Erfahrung und kontinuierlichen Weiterentwicklung der Gerätetechnik bei Dampf. Bisher konnten alle eingesetzten Durchflussmessverfahren nur den gasförmigen Anteil (Dampf) in der Rohrleitung messen. Der Kondensatanteil geht ungesehen an der Messung vorbei. Anhand des Sensorsignals vom Prowirl Wirbelsensor kann jetzt eine zweite Phase, der Kondensatfluss im Dampf, gemessen werden. Über einen neuen patentierten Algorithmus, der dieses Messsignal mit den weiteren Prozessdaten wie zum Beispiel Druck, Temperatur usw. Der Nachweis von Genauigkeiten in der Dampfverbrauchsmessung stellt sich meist sehr schwierig dar. Eine Kalibrierung mit Dampf ist aufgrund der schwierigen Prozessbedingungen (hoher Druck und hohe Temperatur) und der Instabilität des Mediums vor Ort nicht machbar. Die Komplettmessstrecke besteht aus dem neuen Proline Prowirl 200 und den passenden Druck- und Temperaturmessgeräten sowie einem Dampfrechner und der komplett montierten Rohrstrecke. Die Messgeräte der Komplettmessstrecke werden vor der Auslieferung auf akkreditierten Kalibrieranlagen unter Referenzbedingungen kalibriert. Die optional erhältliche Gesamtgenauigkeitsberechnung berücksichtigt alle prozessrelevanten Einflussfaktoren der jeweiligen Messstelle. Hierfür werden die vorhandenen Prozessdaten abgefragt und in einem Fehlerbudget zum max. Gesamtfehler für die vorhandenen Prozessbedingungen verrechnet. Die Heartbeat Technology im Prowirl 200 ermöglicht zudem eine Vor-Ort-Überprüfung ohne Ausbau des Wirbelzählers. Dabei wird mit umfangreichen Diagnosen und Testsignalen im Gerät die Messelektronik, aber auch das Sensorsystem geprüft. Das Ergebnis dieser Prüfung wird mit einem Prüfprotokoll und einer eindeutigen Klassifizierung „bestanden“ oder „nicht bestanden“ ausgewiesen. Die Prüfung kann im laufenden Betrieb durchgeführt werden und bietet eine 98 prozentige Diagnoseabdeckung. verarbeitet, kann der Prowirl F 200 die Kondensatmasse sowie korrigierte Dampfmasse- und Energieströmung Prowirl 200, mit innovativer Nassdampfmessung und Aufbau als Komplettmessstrecke, ermöglicht eine einfache und sichere Ausrüstung der Dampfmessstellen sowie den sicheren und effizienten Betrieb von Dampfnetzen. als zusätzliche Messgrößen ausgeben. Die Nassdampffunktionalität ist im Flanschgerät Prowirl F 200 verfügbar. Zwei Ausführungen der Nassdampffunktion bieten eine Auswahlmöglichkeit für jeden Anwendungsfall. Die einfache Nassdampferkennung misst das Kondensat und meldet bei einer kritischen Dampfqualität von 80 Prozent eine Prozessstörung. Die erweiterte Nassdampfmessung misst kontinuierlich beide Zustände in der Rohrleitung und stellt die Ergebnisse als Ausgabewerte zur Verfügung. Mit den zusätzlichen Informationen aus der Dampfanlage ist Prowirl 200 Dampf-Mengenzähler mit innovativer Nassdampfmessung eine zeitnahe Reaktion auf Störungen und unerwünschte Autor: Christian Rützel, Abteilungsleiter Marketing Durchflussmesstechnik, Endress+Hauser SPS IPC DRIVES 2015: Halle 4A, Stand 135 Anlage durch Dampfschläge wird reduziert und die Effizienz Weitere Informationen: www.de.endress.com der Anlage durch geringeren Energieverlust gesteigert. Quelle(n) Bild(er): Endress + Hauser Anlagenzustände möglich. Das Risiko einer Beschädigung der NOVEMBER AUSGABE 5/2015 food TECHNOLOGIE 5
© Copyright 2025 ExpyDoc