Lehrerkommentar Food Waste Thema mit Icon Entstehen/Vermeiden Stufe Kurzbeschrieb Stufe Oberstufe Die Sus lernen den Begriff «Food Waste» (FW) kennen und wissen, wodurch Food Waste entsteht. Sie lernen, eine Grafik zu lesen und zu interpretieren. Zeit Anhand einer Internetrecherche setzen sich die SuS mit den Ursachen und Folgen des Food Waste auseinander und schreiben dazu eine Stellungnahme. Zeit 2 Lektionen Unterrichtsverlauf Material Einführung PC, Beamer Material Hellraumprojektor Schüler-PC (je 2 SuS) AB1 Schätzfragen Lehrplan 21FW M1 Definition AB2 Wo fällt FW an? Angaben AB3 FW im Vergleich AB4 Internetrecherche L1-L4 Lösungen –– Den SuS einen Überblick über das Thema Food Waste anhand des Trailers des Films «Taste the Waste» (dt. «Essen im Eimer») verschaffen. Der Film ist unter: www.youtube.com/watch?v=SLyQc3mLD74 zu finden. Lehrplan 21 WAH.4.5.3a: SuS können an exemplarischen Lebensmitteln globale Auswirkungen der Lebensmittelproduktion aufzeigen. Erarbeitung –– Die SuS einige Schätzfragen zum Thema beantworten lassen (AB1). Anschliessend untersuchen die SuS, ob es sich bei gewissen Vorkommnissen aus dem Alltag um Food Waste handelt oder nicht. –– Den SuS die Definition (M1) von Food Waste nach der FAO aufzeigen, danach füllen sie die Tabelle erneut aus. –– Zweiergruppen bilden, in denen die SuS anhand eines Schemas den Weg von Lebensmitteln vom Feld bis zum Teller verfolgen und sich stichwortartig notieren, wie Food Waste entstehen könnte (AB2). –– Die Tabelle anschliessend besprechen. –– Die SuS eine Grafik zu Food Waste im internationalen Vergleich interpretieren lassen (AB3). Dabei sollen sie eine Hypothese zu den Gründen für die Unterschiede formulieren. Die Unterschiede diskutieren. –– Zweier- oder Dreiergruppen bilden und die SuS eine Internetrecherche zu den Ursachen und Folgen von Food Waste durchführen lassen. Die Informationen sollen in Stichworten in der Tabelle (AB4a) festgehalten werden. Abschluss –– Anhand der Aussage unter der letzten Tabelle (AB6) sollen die SuS einzelne Informationen zu Food Waste zu einem Ganzen verknüpfen und Zusammenhänge erkennen. Die SuS schreiben eine kurze Stellungnahme (AB4b). © 2015 pusch.ch/schule Entstehen/ Vermeiden | Food Waste Legenden Hintergrundinformationen In der Schweiz wird rund ein Drittel der Lebensmittel verschwendet. Dies entspricht etwa 94 kg Lebensmitteln pro Person und Jahr, welche in den Abfall wandern. Food Waste entsteht entlang der gesamten Produktionskette: in der Landwirtschaft, bei der Verarbeitung oder beim Transport. Der weitaus grösste Teil machen jedoch Nahrungsmittelverluste im Haushalt aus (etwa die Hälfte des gesamten Verlusts). Die Gründe reichen von falschem Verständnis des Mindesthaltbarkeitsdatums über unsachgemässes Lagern bis hin zu planlosem Einkaufen. Information Food Waste verschwendet unnötig Ressourcen (Boden, Wasser), belastet das Klima und treibt die Nahrungsmittelpreise in die Höhe. Weiterführende Informationen Arbeitsanweisung Quellen www.foodwaste.ch www.blw.admin.ch/dienstleistungen www.foodwaste.wwf.ch/de/gut-zu-wissen Austauschen www.fao.org Essen im Eimer – die grosse Lebensmittelverschwendung (Film mit didaktischem Begleitmaterial): www.filmeeinewelt.ch/deutsch/pagesnav/HO.htm Überlegen Erkenntnis Handlungsabsicht © 2015 pusch.ch/schule Entstehen/ Vermeiden | Food Waste Arbeitsblatt Food Waste Schätze ... a. ... wie viele kg Lebensmittel ein Schweizer pro Jahr wegwirft: b. ... wie viele kg Lebensmittel ein Inder pro Jahr wegwirft: c. ... wie viel Prozent des Einkommens ein Schweizer im Durchschnitt für Essen ausgibt: d. ... wie viel Prozent des Einkommens ein Kameruner im Durchschnitt für Essen ausgibt: e. ... wie viel Prozent des gesamten Nahrungsmittelverlusts in einem CH-Haushalt entsteht: f. ... wie viele Prozent des gesamten Nahrungsmittelverlusts in einem Kameruner Haushalt entsteht. Food Waste - ja oder nein? a. Handelt es sich bei folgenden Fällen um Food Waste oder nicht? Kreuze die deiner Mei- nung nach richtige Antwort an! Meine Meinung Food Waste kein Food Waste Definition FAO Food Waste kein Food Waste Verfaulte Tomate Unförmige Kartoffel Fischgrat Durch Transport kaputtes Ei Apfelbütschgi Abgelaufenes Joghurt Essensreste Kaffeesatz Letzter Schluck in Flasche b. Lies die Definition von Food Waste der «Food and Agriculture Organization» (FAO) und fülle die Tabelle erneut aus. Wo gibt es Abweichungen und weshalb? AB1 I Entstehen/ Vermeiden | Food Waste Food Waste Definition Food Waste nach FAO, 1981 Als Food Waste gilt derjenige Teil aller für den menschlichen Konsum bestimmten essbaren Produkte, welcher innerhalb der Wertschöpfungskette (vom Feld bis zum Teller) weggeworfen wird, verloren geht, verdirbt oder von Schädlingen gefressen wird. Food Waste entsteht entlang der gesamten Ernährungskette: Angefangen bei der Produktion auf dem landwirtschaftlichen Betrieb, beinhaltet die Kette auch die Stufen «Postharvest handling and storage», «Processing», «Distribution» sowie «Consumption». Con-struct, Creative Commons Quelle: www.fao.org M1 I Entstehen/ Vermeiden | Food Waste Arbeitsblatt Food Waste Nahrungsmittelverluste entlang der Produktionskette (Quelle: www.blw.admin.ch). Überlege dir für die einzelnen Produktionsschritte, wodurch Lebensmittel verloren gehen. Nenne dazu für jede Spalte einige Ursachen für Food Waste. 1 Landwirtschaft 2 Lagerung/Transport AB2 I Entstehen/ Vermeiden | Food Waste 3 Verarbeitung 4 Gross- und Detailhandel 5 Konsum Arbeitsblatt Food Waste Food Waste im Vergleich Wie viele kg Lebensmittel werden in Europa und in Afrika pro Jahr weggeworfen? Wie setzt sich der totale Nahrungsmittelverlust in Europa und in Afrika zusammen? Formuliere Vermutungen (Hypothesen) über die möglichen Gründe für die Unter schiede. Nahrungsmittelverluste im internationalen Vergleich nach Produktion bis Vertrieb und Konsum (Quelle: www.blw.admin.ch). 1. 2. 3. 1. 2. 3. AB3 I Entstehen/ Vermeiden | Food Waste Arbeitsblatt Food Waste Internetrecherche Ursachen und Folgen des Food Waste im Haushalt Suche auf folgenden Websites nach Ursachen und Folgen des Food Waste im Haushalt (Nahrungsmittelverluste, die nicht durch die Produktion und Verarbeitung entstehen) und notiere diese in Stichworten. foodwaste.ch/ foodwaste.wwf.ch/de/gut-zu-wissen Ursachen, die zu Food Waste führen AB4a I Entstehen/ Vermeiden | Food Waste Folgen von Food Waste Arbeitsblatt Immer wieder hört man im Zusammenhang mit Food Waste folgenden Satz: «Ich kann doch nicht unsere Lebensmittel nach Afrika schicken. Deshalb ist es auch nicht schlimm, wenn ich hier Lebensmittel wegwerfe». Nimm Stellung zu dieser Aussage und erkläre, weshalb es doch einen Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelüberproduktion und Hunger in der Dritten Welt gibt. Schreibe dazu entweder auf dem Computer oder auf dieses Blatt deine Erklärungen auf. AB4b I Entstehen/ Vermeiden | Food Waste Lösungen Lösungen AB1 Schätze ... a. ... wie viele kg Lebensmittel ein Schweizer pro Jahr wegwirft: b. ... wie viele kg Lebensmittel ein Inder pro Jahr wegwirft: 94 kg 11 kg c. ... wie viel Prozent des Einkommens ein Schweizer im Durchschnitt für Essen ausgibt: 7% d. ... wie viel Prozent des Einkommens ein Kameruner im Durchschnitt für Essen ausgibt: 45% e. ... wie viel Prozent des gesamten Nahrungsmittelverlusts in einem CH-Haushalt entsteht: 45% f. ... wie viele Prozent des gesamten Nahrungsmittelverlusts in einem Kameruner Haushalt entsteht. 5% Food Waste - ja oder nein? a. Handelt es sich bei folgenden Fällen um Food Waste oder nicht? Kreuze die deiner Mei nung nach richtige Antwort an! Meine Meinung Food Waste kein Food Waste Definition FAO Food Waste Verfaulte Tomate x Unförmige Kartoffel x x Fischgrat Durch Transport kaputtes Ei x x Apfelbütschgi Abgelaufenes Joghurt x Essensreste x x Kaffeesatz Letzter Schluck in Flasche kein Food Waste x b. Lies die Definition von Food Waste der «Food and Agriculture Organization» (FAO) und fülle die Tabelle erneut aus. Wo gibt es Abweichungen und weshalb? L1 I Entstehen/ Vermeiden | Food Waste L2 I Entstehen/ Vermeiden | Rohstoff wird Abfall wird Rohstoff - Zu grosse Portionen (Restaurant, zu Hause) - Falsches Verständnis des Haltbarkeitsdatums 4 Gross- und Detailhandel - Falsche Lagerung - zu grosser Einkauf 3 Verarbeitung - Verdorbene Waren - Abgelaufene Waren (Haltbarkeitsdaten) 2 Lagerung/Transport - Rüstverluste - Nebenprodukte (Bsp. Innereien beim Fleisch) - Falsche Lagerung (z.B. Verfaulen) 1 Landwirtschaft - Transportschäden (z.B. kaputte Eier) - Schädlinge - Unförmige Früchte - Zu kleine Früchte Nahrungsmittelverluste entlang der Produktionskette (Quelle: www.blw.admin.ch). Lösungen Lösungen AB2 Überlege dir für die einzelnen Produktionsschritte, wodurch Lebensmittel verloren gehen. Nenne dazu für jede Spalte einige Ursachen für Food Waste. 5 Konsum Lösungen Lösungen AB3 Food Waste im Vergleich Wie viele kg Lebensmittel werden in Europa und in Afrika pro Jahr weggeworfen? Wie setzt sich der totale Nahrungsmittelverlust in Europa und in Afrika zusammen? Formuliere Vermutungen (Hypothesen) über die möglichen Gründe hierfür. Nahrungsmittelverluste im internationalen Vergleich nach Produktion bis Vertrieb und Konsum (Quelle: www.blw.admin.ch). 1. 2. 3. 1. Europa: 94 kg, Afrika: < 10 kg 2. In Europa geht rund 1/3 durch den Konsumenten verloren, während dies in Afrika nur einen kleinen Teil (einige Prozent) ausmacht. In Afrika geht am meisten durch die Produktion und den Vertrieb verloren. 3. In Europa leiden die Menschen nicht an Hunger, deshalb gehen sie weniger sorgsam mit den Lebensmitteln um als die Menschen in Afrika. L3 I Entstehen/ Vermeiden | Food Waste Lösungen Lösungen AB4 Internetrecherche Ursachen und Folgen des Food Waste im Haushalt Suche auf folgenden Websites nach Ursachen und Folgen des Food Waste im Haushalt (Nahrungsmittelverluste, die nicht durch die Produktion und Verarbeitung entstehen) und notiere diese in Stichworten. foodwaste.ch/ blw.admin.ch/dienstleistungen/00020/01495/index.html?lang=de foodwaste.wwf.ch/de/gut-zu-wissen Ursachen Folgen Lebensmittel sind in Europa relativ günstig (im Vergleich z.B. zu afrik. Ländern) Die Nahrungsmittelpreise auf dem Weltmarkt erhöhen sich. Wir kochen zu grosse Portionen. Nahrungsmittel werden in Drittweltländern zunehmend teurer, was zu Hunger führt. Wir gehen einkaufen, bevor der Kühlschrank leer ist. Ressourcen (Boden, Wasser, Energie) werden verschwendet. Wir kaufen mehr ein, wenn wir hungrig sind, und kaufen zu viel ein. Dünger und Pestizide werden umsonst eingesetzt. Wir kaufen planlos ein (ohne Einkaufsliste) und kaufen zu viel ein. Wir werfen Geld weg (2010.27 CHF pro Haushalt mit 4 Personen landen im Müll). Wir lagern die Lebensmittel falsch, sodass sie verfaulen. Wir kennen den Unterschied zw. Verfalldatum und Haltbarkeitsdatum nicht. L4 I Entstehen/ Vermeiden | Food Waste
© Copyright 2025 ExpyDoc