Radtourismus – Wirtschaftliche Chancen Am Beispiel von RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route 10.11.2015 – 9. Fahrradkommunalkonferenz – Rostock Christoph Lottritz- Ruhr Tourismus GmbH www.ruhr-tourismus.de Vortragsübersicht _ Spannender kann ein Fluss nicht sein: Vorstellung, Historie und bisherige Erfolge _ Gemeinsam sind wir stark: Struktur, Kooperation und Vernetzung _ Erfolg ist messbar: Zertifizierung, Evaluation und wirtschaftliche Effekte _ Stillstand ist Rückschritt: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen 2 www.ruhr-tourismus.de Spannender kann ein Fluss nicht sein 3 www.ruhr-tourismus.de Radtourismus-Marketing in der Metropole Ruhr 1. Vermarktung namhafter flussbegleitender Radfernwege (Schwerpunkt „linear“: Produktmarketing) RuhrtalRadweg (etabliert) Römer-Lippe-Route (Newcomer) Emscher (zukünftiges Potential) 2. Vermarktung der Region als Rad.Revier.Ruhr (Schwerpunkt „in der Fläche“: Destinationsmarketing) Route der Industriekultur per Rad qualititativ hochwertige kommunale Routen 4 www.ruhr-tourismus.de Der RuhrtalRadweg _ Flussbegleitender Radfernweg über 230 km durch Sauerland und Ruhrgebiet _ Eröffnung in 2006, 4****-ADFC-Qualitätsradroute seit 2010 _ Kooperation aller Anrainerkommunen / -kreise und der regionalen Verbände _ Seit 2011 finanziert sich der RuhrtalRadweg über ein förderunabhängiges Umlagekonzept und durch Beteiligungen privater Partner _ Alleinstellungsmerkmale Hohe Erlebnisdichte (Kultur / Freizeit / Shopping / etc.) Einmaliger Spannungsbogen (Mittelgebirge / Ballungsraum) 5 www.ruhr-tourismus.de Der RuhrtalRadweg _2003: Projektidee und erste Zusammenarbeit der touristischen Regionen Sauerland und Metropole Ruhr _2004: Machbarkeitsstudie von Regionalverband Ruhr (RVR), Ruhr Tourismus (RTG) und Hochsauerlandkreis (HSK) _2005: Erteilung des Bewilligungsbescheides für das Projekt „Marketingförderung des RuhrtalRadweges“ _2005 - 2010: Förderung des Projektes durch die EU und das Land NRW _2006: Eröffnung des RuhrtalRadweges _2011: Der RuhrtalRadweg finanziert sich über ein förderunabhängiges Umlagekonzept und durch Beteiligungen privater Partner _2013: Erneuerung der Kooperation mit den öffentlichen Kooperationspartnern für weitere 5 Jahre (bis 2018) 6 www.ruhr-tourismus.de Römer-Lippe-Route _ Flussbegleitender Radfernweg über 449 km von Detmold bis Xanten _ Eröffnung im April/Mai 2013 _ Kooperation aller Anrainerkommunen/-kreise sowie der zuständigen Wasser- und Tourismusverbände _ Förderung durch EU und NRW bis Ende 2014. Förderunabhängiges Finanzierungskonzept ab 2015. _ Alleinstellungsmerkmale Themenbezug (Römer- und Wassererlebnis) Individuelle Streckenführung (Thematische Wegschleifen) 7 www.ruhr-tourismus.de Römer-Lippe-Route _2007: Projektidee und Machbarkeitsstudie von plan-lokal im Auftrag des Lippeverbandes _2009: Erteilung des Auftrags zur Projektsteuerung und Erstellung eines Wettbewerbsbeitrages „Erlebnis.NRW“ an Ruhr Tourismus (RTG) _2010: Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung durch 39 Projektpartner im Rahmen der 1. Römer-Lippe-Konferenz _2011: Positiver Juryentscheid für die Projektförderung und Einreichen des Förderantrags durch die RTG _2011 - 2014: Förderung des Projektes durch die EU und das Land NRW _2013: Eröffnung der Römer-Lippe-Route _2014: Ende der Förderung und Entwicklung eines förderunabhängigen Finanzierungskonzeptes ab 2015 8 www.ruhr-tourismus.de Erfolge (am Beispiel RuhrtalRadweg) _ bis zu 40% Umsatzsteigerung in den Betrieben entlang des RuhrtalRadwegs (zwischen 2006 und 2011) _ regelmäßig in den Top Ten des bundesweiten ADFC-Radwegerankings (derzeit Platz 5 der beliebtesten und Platz 7 der meist befahrenen Radfernwege) _ über 250.000 Internetbesucher jährlich (www.ruhrtalradweg.de) und ca. 5.000 Fans bei Facebook _ imagefördernd und identitätsstiftend für das ganze Ruhrtal _ Thema in Schulbüchern (Regionalgeographie), z.B. Cornelsen-Verlag _ gute Platzierungen in diversen Rankings (z.B. Platz 5 in WDR 2: „Was ein Nordrhein-Westfale in seinem Leben getan haben muss“) 9 www.ruhr-tourismus.de Gemeinsam sind wir stark 10 www.ruhr-tourismus.de Projektstruktur Leitung AK Infrastruktur Leitung AK Marketing AK Infrastruktur / AK Marketing Anrainerkommunen und -kreise 11 www.ruhr-tourismus.de Zentrales Projektbüro Arbeitskreis Marketing _ Konzeptionelle Arbeit und grundlegende Ausrichtung der Marketingaktivitäten _ Teilhabe zahlreicher Kooperationsmitglieder (Querschnitt der Kooperationsgemeinschaft) - regionale Tourismusverbände - jeweils ca. 10 Kommunen / Kreise _ Eine Sitzung pro Quartal _ Eine Klausur pro Jahr 12 www.ruhr-tourismus.de Arbeitskreis Infrastruktur _ Streckenführung, Pflegemanagement, Zertifizierung und Abstimmung aller übergreifenden Wegebau- und Beschilderungsmaßnahmen _ Alle Gebietskörperschaften entlang der Strecke sind beteiligt _Eine Sitzung pro Jahr (und nach Bedarf) 13 www.ruhr-tourismus.de Privatwirtschaftliche Beteiligungen 85 Hotels und Pensionen 3 Ferienwohnungen 8 JH‘s und Gruppenunterkünfte 3 Campingplätze 15 Wohnmobilstellplätze 78 Gastronomiebetriebe 17 Radservice-Betriebe 10 Radreiseveranstalter Tendenz weiterhin steigend 14 www.ruhr-tourismus.de (Stand 2015) 46 Hotels und Pensionen 9 Ferienwohnungen 4 JH‘s und Gruppenunterkünfte 6 Campingplätze 18 Wohnmobilstellplätze 49 Gastronomiebetriebe 10 Radservice-Betriebe 6 Radreiseveranstalter Tendenz steigend Vernetzung Institutionell: Städte, Kreise, Verbände, Wirtschaftsunternehmen etc. öffentliche und private Partner Hierarchisch: Lokale, regionale und nationale Vernetzung insbesondere in der Vermarktung 15 www.ruhr-tourismus.de Vernetzung Thematisch: Infrastruktur, Marketing, Finanzierung, Vertrieb, Qualitätssicherung Geographisch: Route der Industriekultur per Rad Bikearena Winterberg Sauerland Radring Lenneroute Rundkurs Ruhrgebiet Ruhr-Sieg-Radweg Römer-Lippe-Route Emscher Park Radweg Panorama Radwege NRW Rheinradweg u.v.m. 16 www.ruhr-tourismus.de Finanzierung _ Standbein 1: Kommunale Umlage - RLR gesichert bis 2017, jährliches Volumen ca. 83.000 EUR - RTRW gesichert bis 2018, jährliches Volumen ca. 81.000 EUR _ Standbein 2: Privatwirtschaftliche Beteiligungen - jährliche Akquise - RLR ca. 35.000 EUR - RTRW ca. 70.000 EUR _ Ergänzend - Sponsoring - Messebeteiligungen - Merchandising etc. 17 www.ruhr-tourismus.de Erfolg ist messbar 18 www.ruhr-tourismus.de ADFC-Zertifizierung _ Erste Qualitätsradroute in einem Ballungsraum _ Überraschend geringe Verkehrsbelastung _ Kontinuierliche Nachbesserungen seit 2010 _ Aktuelle Problematik: Neue Bewertungsmaßstäbe des ADFC 19 www.ruhr-tourismus.de Evaluation Hintergründe Ziele der Evaluation: _ Nachweis des nachhaltigen Fördermitteleinsatzes _ Ermittlung der wirtschaftlichen Effekte _ Argumentationsbasis für Kooperationsverhandlungen _ Optimierung des Marketingkonzeptes _ Behebung infrastruktureller Schwachstellen Auftragnehmer: _ RLR (Saison 2) _ RTRW (Saison 6) IGS Ingenieurgesellschaft Stolz (Neuss) mit Radschlag Büro für Tourismus und Radverkehr (Berlin) dwif-Consulting GmbH Tourismusberatung (München) Methodik: _ Kombination aus Radverkehrsmessungen (manuell / automatisch) und Befragungen von Gästen und Anbietern 20 www.ruhr-tourismus.de Evaluation RLR Gesamtnote der gefahrenen Wege Römer-Lippe-Route 2014 100% 90% 0,9% 13,8% 0,7% 11,2% 0,9% 13,0% 80% schlecht 70% befriedigend 60% 50% gut 75,3% 82,2% 77,3% sehr gut 40% 30% 20% 10% 10,0% 5,9% 8,7% Tagestourismus Radurlaub Gesamtergebnis 0% 21 www.ruhr-tourismus.de Evaluation RLR 22 www.ruhr-tourismus.de Evaluation RLR Jährliches Radverkehrsaufkommen an der Römer-Lippe-Route: _ ca. 10.500 Radreisende (davon 4.500 ausschl. RLR) und _ ca. 105.000 Tagesausflügler (Vergleich: Elberadweg ca. 24.600 Radreisende, Havelradweg ca. 5.000 Radreisende) Durchschnittliche Aufenthaltsdauer an der Route: _ 5,5 Nächte (Radreisende, die die gesamte RLR fahren) _ 4,7 Nächte (Radreisende, die die RLR in Kombination nutzen) _ somit ca. 49.000 Übernachtungen (ca. 22.000) insgesamt Durchschnittliche Fahrtweite der Radreisenden: ca. 62,5 - 65 km, somit Gesamtfahrleistung ca. 3,2 (1,4) Mio. Fahrradkilometer 23 www.ruhr-tourismus.de Wirtschaftliche Effekte RLR 105.000 Tagesausflüge x 14,50 € Tagesausgaben = 1.522.500 € BRUTTOUMSATZ 49.000 Übernachtungen x 75,00 € Tagesausgaben = 3.675.000 € BRUTTOUMSATZ 154.000 Aufenthaltstage insgesamt = 5.197.500 € BRUTTOUMSATZ 24 www.ruhr-tourismus.de Wirtschaftliche Effekte RLR 5.197.500 € BRUTTOUMSATZ 4.630.000 € NETTOUMSATZ (rd. 11 % des Nettoumsatzes) = ca. 545.000 € GEMEINSCHAFTSSTEUERAUFKOMMEN 25 www.ruhr-tourismus.de Evaluation RTRW Zufriedenheit 1,3% Insgesamt 52,1 % 42,0 % 4,7 0,5 % Charakter 65,1 % 26,3 % 8,1 % 5,2% 1,6% Infrastruktur 50,8 % 40,1 % 2,4% 5,2% Touristisches Angebot 39,3 % 37,0 % 18,0 % 0,5 % 0% sehr zufrieden 26 20% 40% zufrieden weniger zufrieden www.ruhr-tourismus.de 60% 80% unzufrieden 100% weiß nicht Evaluation RTRW Verbesserungsvorschläge Öffnungszeiten Rastmöglichkeiten und sanitäre Anlagen Beherbergung und Gastronomie 27 Beschilderung www.ruhr-tourismus.de Wegebeschaffenheit, Wegeführung Evaluation RTRW Weiterempfehlung und Wiederholungsabsicht Übernachtungsgäste: - 97,1 % würden den RTRW weiterempfehlen - Wiederholungsabsicht: 47,7 % Tagesausflügler: - 99,6 % würden den RTRW weiterempfehlen - Wiederholungsabsicht: 97,7 % 28 www.ruhr-tourismus.de Wirtschaftliche Effekte RTRW 29 www.ruhr-tourismus.de Wirtschaftliche Effekte RTRW 30 www.ruhr-tourismus.de Wirtschaftliche Effekte RTRW 31 www.ruhr-tourismus.de Wirtschaftliche Effekte RTRW 32 www.ruhr-tourismus.de Erfolgsgeheimnisse _ Alleinstellungsmerkmale kontrastreiche Erlebnisdichte und Spannungsbogen zwischen Sauerland und Metropole Ruhr (RTRW) Themenbezug und individuelle Streckenführung (RLR) _ Zentrale Projektsteuerung Projektbüro bei der RTG Aufgabenteilung Marketing und Infrastruktur _ Kooperationen und Netzwerk Anrainerkommunen/-kreise und Verbände (Touristiker + Planer) Private Tourismuswirtschaft (Hotellerie, Gastronomie, Veranstalter etc.) Sonstige Marketingkooperationen (ADFC, andere Radfernwege etc.) 33 www.ruhr-tourismus.de Stillstand ist Rückschritt 34 www.ruhr-tourismus.de Weiterentwicklung der Projekte _ Bett + Bike – Kooperation (RTRW) Pilotprojekt mit dem ADFC RTRW ab 2015 der erste Radfernweg, der ausschließlich mit Bett+Bike-Betrieben arbeitet _ Barrierefreiheit Pilotprojekt mit dem Landesbehindertensportbund und dem Radsportverband NRW Befahrung und Test durch Paralympics-Medaillengewinner _ Marketingkooperation mit anderen Flussradwegen Austausch und erste gemeinsame Marketing-Aktivitäten mit Elbe-, Ems-, Mosel-, Rhein- und Weser-Radweg 35 www.ruhr-tourismus.de Herausforderungen _Finanzierung Finanzierung ist bis 2017 bzw. 2018 gesichert ABER: Nachhaltige Finanzierung und neue Finanzquellen sichern…. _Qualitätsversprechen ADFC-Qualitätsradroute und Bett+Bike-Kooperation (Pilotprojekt) ABER: Hohe Standards schaffen Erwartungsdruck…. _Konkurrenzdruck Regelmäßig in den Top Ten der wichtigsten Radfernwege in Deutschland ABER: Vielzahl neuer und guter Radfernwege am Markt…. 36 www.ruhr-tourismus.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.ruhr-tourismus.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit _ Bildnachweis Jochen Schlutius: Folie 1 Römer-Lippe-Route: Folien 1, 2, 10, 13, 18, 37 RuhrtalRadweg: Folien 1, 3, 13, 20, 27, 28, 34 dwif-Consulting GmbH: Folie 31 _ Nachweis Grafiken und Karten RuhrtalRadweg: Folie 5 Römer-Lippe-Route: Folie 7 Regionalverband Ruhr: Folie 16 ADFC: Folie 19 Radschlag / IGS: Folien 21, 22 dwif-Consulting GmbH: Folien 26, 29, 30, 31 _ Datenquellen / Erhebungen Evaluation des Fahrradtourismus am RuhrtalRadweg 2010/2011 dwif-Consulting GmbH im Auftrag von Ruhr Tourismus GmbH Radverkehrsanalyse Römer-LippeRoute 2014 Radschlag, Büro für Tourismus und Radverkehr / IGS, Ingenieurgesellschaft Stolz mbH im Auftrag von Ruhr Tourismus GmbH www.ruhr-tourismus.de
© Copyright 2025 ExpyDoc