Radtourismus – Wirtschaftliche Chancen

Radtourismus – Wirtschaftliche Chancen
Am Beispiel von RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route
10.11.2015 – 9. Fahrradkommunalkonferenz – Rostock
Christoph Lottritz- Ruhr Tourismus GmbH
www.ruhr-tourismus.de
Vortragsübersicht
_ Spannender kann ein Fluss nicht sein:
Vorstellung, Historie und bisherige Erfolge
_ Gemeinsam sind wir stark:
Struktur, Kooperation und Vernetzung
_ Erfolg ist messbar:
Zertifizierung, Evaluation und wirtschaftliche Effekte
_ Stillstand ist Rückschritt:
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
2
www.ruhr-tourismus.de
Spannender kann ein Fluss nicht sein
3
www.ruhr-tourismus.de
Radtourismus-Marketing in der Metropole Ruhr
1. Vermarktung namhafter flussbegleitender Radfernwege
(Schwerpunkt „linear“: Produktmarketing)
 RuhrtalRadweg (etabliert)
 Römer-Lippe-Route (Newcomer)
 Emscher (zukünftiges Potential)
2. Vermarktung der Region als Rad.Revier.Ruhr
(Schwerpunkt „in der Fläche“: Destinationsmarketing)
 Route der Industriekultur per Rad
 qualititativ hochwertige kommunale Routen
4
www.ruhr-tourismus.de
Der RuhrtalRadweg
_ Flussbegleitender Radfernweg über 230 km durch Sauerland und Ruhrgebiet
_ Eröffnung in 2006, 4****-ADFC-Qualitätsradroute seit 2010
_ Kooperation aller Anrainerkommunen / -kreise und der regionalen Verbände
_ Seit 2011 finanziert sich der RuhrtalRadweg über ein förderunabhängiges Umlagekonzept und durch Beteiligungen privater Partner
_ Alleinstellungsmerkmale
Hohe Erlebnisdichte (Kultur / Freizeit / Shopping / etc.)
Einmaliger Spannungsbogen (Mittelgebirge / Ballungsraum)
5
www.ruhr-tourismus.de
Der RuhrtalRadweg
_2003: Projektidee und erste Zusammenarbeit der touristischen Regionen
Sauerland und Metropole Ruhr
_2004: Machbarkeitsstudie von Regionalverband Ruhr (RVR),
Ruhr Tourismus (RTG) und Hochsauerlandkreis (HSK)
_2005: Erteilung des Bewilligungsbescheides für das Projekt
„Marketingförderung des RuhrtalRadweges“
_2005 - 2010: Förderung des Projektes durch die EU und das Land NRW
_2006: Eröffnung des RuhrtalRadweges
_2011: Der RuhrtalRadweg finanziert sich über ein förderunabhängiges
Umlagekonzept und durch Beteiligungen privater Partner
_2013: Erneuerung der Kooperation mit den öffentlichen
Kooperationspartnern für weitere 5 Jahre (bis 2018)
6
www.ruhr-tourismus.de
Römer-Lippe-Route
_ Flussbegleitender Radfernweg über 449 km von Detmold bis Xanten
_ Eröffnung im April/Mai 2013
_ Kooperation aller Anrainerkommunen/-kreise sowie der
zuständigen Wasser- und Tourismusverbände
_ Förderung durch EU und NRW bis Ende 2014.
Förderunabhängiges Finanzierungskonzept ab 2015.
_ Alleinstellungsmerkmale
Themenbezug (Römer- und Wassererlebnis)
Individuelle Streckenführung (Thematische Wegschleifen)
7
www.ruhr-tourismus.de
Römer-Lippe-Route
_2007: Projektidee und Machbarkeitsstudie von plan-lokal im Auftrag des
Lippeverbandes
_2009: Erteilung des Auftrags zur Projektsteuerung und Erstellung eines
Wettbewerbsbeitrages „Erlebnis.NRW“ an Ruhr Tourismus (RTG)
_2010: Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung durch 39 Projektpartner
im Rahmen der 1. Römer-Lippe-Konferenz
_2011: Positiver Juryentscheid für die Projektförderung und Einreichen des
Förderantrags durch die RTG
_2011 - 2014: Förderung des Projektes durch die EU und das Land NRW
_2013: Eröffnung der Römer-Lippe-Route
_2014: Ende der Förderung und Entwicklung eines förderunabhängigen
Finanzierungskonzeptes ab 2015
8
www.ruhr-tourismus.de
Erfolge (am Beispiel RuhrtalRadweg)
_ bis zu 40% Umsatzsteigerung in den Betrieben entlang des RuhrtalRadwegs
(zwischen 2006 und 2011)
_ regelmäßig in den Top Ten des bundesweiten ADFC-Radwegerankings
(derzeit Platz 5 der beliebtesten und Platz 7 der meist befahrenen Radfernwege)
_ über 250.000 Internetbesucher jährlich (www.ruhrtalradweg.de)
und ca. 5.000 Fans bei Facebook
_ imagefördernd und identitätsstiftend für das ganze Ruhrtal
_ Thema in Schulbüchern (Regionalgeographie), z.B. Cornelsen-Verlag
_ gute Platzierungen in diversen Rankings (z.B. Platz 5 in WDR 2:
„Was ein Nordrhein-Westfale in seinem Leben getan haben muss“)
9
www.ruhr-tourismus.de
Gemeinsam sind wir stark
10
www.ruhr-tourismus.de
Projektstruktur
Leitung AK Infrastruktur
Leitung AK Marketing
AK Infrastruktur / AK Marketing
Anrainerkommunen und -kreise
11
www.ruhr-tourismus.de
Zentrales
Projektbüro
Arbeitskreis Marketing
_ Konzeptionelle Arbeit und grundlegende Ausrichtung der Marketingaktivitäten
_ Teilhabe zahlreicher Kooperationsmitglieder
(Querschnitt der Kooperationsgemeinschaft)
- regionale Tourismusverbände
- jeweils ca. 10 Kommunen / Kreise
_ Eine Sitzung pro Quartal
_ Eine Klausur pro Jahr
12
www.ruhr-tourismus.de
Arbeitskreis Infrastruktur
_ Streckenführung, Pflegemanagement, Zertifizierung und Abstimmung aller
übergreifenden Wegebau- und Beschilderungsmaßnahmen
_ Alle Gebietskörperschaften entlang der Strecke
sind beteiligt
_Eine Sitzung pro Jahr (und nach Bedarf)
13
www.ruhr-tourismus.de
Privatwirtschaftliche Beteiligungen
85 Hotels und Pensionen
3 Ferienwohnungen
8 JH‘s und Gruppenunterkünfte
3 Campingplätze
15 Wohnmobilstellplätze
78 Gastronomiebetriebe
17 Radservice-Betriebe
10 Radreiseveranstalter
Tendenz weiterhin steigend
14
www.ruhr-tourismus.de
(Stand 2015)
46 Hotels und Pensionen
9 Ferienwohnungen
4 JH‘s und Gruppenunterkünfte
6 Campingplätze
18 Wohnmobilstellplätze
49 Gastronomiebetriebe
10 Radservice-Betriebe
6 Radreiseveranstalter
Tendenz steigend
Vernetzung
Institutionell:
Städte, Kreise, Verbände, Wirtschaftsunternehmen etc.
 öffentliche und private Partner
Hierarchisch:
Lokale, regionale und nationale Vernetzung
 insbesondere in der Vermarktung
15
www.ruhr-tourismus.de
Vernetzung
Thematisch:
Infrastruktur, Marketing, Finanzierung, Vertrieb, Qualitätssicherung
Geographisch:
Route der Industriekultur per Rad
Bikearena Winterberg
Sauerland Radring
Lenneroute
Rundkurs Ruhrgebiet
Ruhr-Sieg-Radweg
Römer-Lippe-Route
Emscher Park Radweg
Panorama Radwege NRW
Rheinradweg u.v.m.
16
www.ruhr-tourismus.de
Finanzierung
_ Standbein 1: Kommunale Umlage
- RLR gesichert bis 2017, jährliches Volumen ca. 83.000 EUR
- RTRW gesichert bis 2018, jährliches Volumen ca. 81.000 EUR
_ Standbein 2: Privatwirtschaftliche Beteiligungen
- jährliche Akquise
- RLR ca. 35.000 EUR
- RTRW ca. 70.000 EUR
_ Ergänzend
- Sponsoring
- Messebeteiligungen
- Merchandising etc.
17
www.ruhr-tourismus.de
Erfolg ist messbar
18
www.ruhr-tourismus.de
ADFC-Zertifizierung
_ Erste Qualitätsradroute in einem Ballungsraum
_ Überraschend geringe Verkehrsbelastung
_ Kontinuierliche Nachbesserungen seit 2010
_ Aktuelle Problematik: Neue Bewertungsmaßstäbe des ADFC
19
www.ruhr-tourismus.de
Evaluation Hintergründe
Ziele der Evaluation:
_ Nachweis des nachhaltigen
Fördermitteleinsatzes
_ Ermittlung der wirtschaftlichen Effekte
_ Argumentationsbasis für
Kooperationsverhandlungen
_ Optimierung des Marketingkonzeptes
_ Behebung infrastruktureller Schwachstellen
Auftragnehmer:
_ RLR (Saison 2)

_ RTRW (Saison 6) 
IGS Ingenieurgesellschaft Stolz (Neuss) mit
Radschlag Büro für Tourismus und Radverkehr (Berlin)
dwif-Consulting GmbH Tourismusberatung (München)
Methodik:
_ Kombination aus Radverkehrsmessungen (manuell / automatisch) und
Befragungen von Gästen und Anbietern
20
www.ruhr-tourismus.de
Evaluation RLR
Gesamtnote der gefahrenen Wege
Römer-Lippe-Route 2014
100%
90%
0,9%
13,8%
0,7%
11,2%
0,9%
13,0%
80%
schlecht
70%
befriedigend
60%
50%
gut
75,3%
82,2%
77,3%
sehr gut
40%
30%
20%
10%
10,0%
5,9%
8,7%
Tagestourismus
Radurlaub
Gesamtergebnis
0%
21
www.ruhr-tourismus.de
Evaluation RLR
22
www.ruhr-tourismus.de
Evaluation RLR
Jährliches Radverkehrsaufkommen an der Römer-Lippe-Route:
_ ca. 10.500 Radreisende (davon 4.500 ausschl. RLR) und
_ ca. 105.000 Tagesausflügler
(Vergleich: Elberadweg ca. 24.600 Radreisende, Havelradweg ca. 5.000 Radreisende)
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer an der Route:
_ 5,5 Nächte (Radreisende, die die gesamte RLR fahren)
_ 4,7 Nächte (Radreisende, die die RLR in Kombination nutzen)
_ somit ca. 49.000 Übernachtungen (ca. 22.000) insgesamt
Durchschnittliche Fahrtweite der Radreisenden: ca. 62,5 - 65 km,
somit Gesamtfahrleistung ca. 3,2 (1,4) Mio. Fahrradkilometer
23
www.ruhr-tourismus.de
Wirtschaftliche Effekte RLR
105.000 Tagesausflüge x 14,50 € Tagesausgaben
= 1.522.500 € BRUTTOUMSATZ
49.000 Übernachtungen x 75,00 € Tagesausgaben
= 3.675.000 € BRUTTOUMSATZ
154.000 Aufenthaltstage insgesamt
= 5.197.500 € BRUTTOUMSATZ
24
www.ruhr-tourismus.de
Wirtschaftliche Effekte RLR
5.197.500 € BRUTTOUMSATZ
4.630.000 € NETTOUMSATZ
(rd. 11 % des Nettoumsatzes)
= ca. 545.000 € GEMEINSCHAFTSSTEUERAUFKOMMEN
25
www.ruhr-tourismus.de
Evaluation RTRW
Zufriedenheit
1,3%
Insgesamt
52,1 %
42,0 %
4,7
0,5 %
Charakter
65,1 %
26,3 %
8,1 %
5,2% 1,6%
Infrastruktur
50,8 %
40,1 %
2,4%
5,2%
Touristisches
Angebot
39,3 %
37,0 %
18,0 %
0,5 %
0%
sehr zufrieden
26
20%
40%
zufrieden
weniger zufrieden
www.ruhr-tourismus.de
60%
80%
unzufrieden
100%
weiß nicht
Evaluation RTRW
Verbesserungsvorschläge
Öffnungszeiten
Rastmöglichkeiten und
sanitäre Anlagen
Beherbergung
und Gastronomie
27
Beschilderung
www.ruhr-tourismus.de
Wegebeschaffenheit,
Wegeführung
Evaluation RTRW
Weiterempfehlung und Wiederholungsabsicht
Übernachtungsgäste:
- 97,1 % würden den RTRW weiterempfehlen
- Wiederholungsabsicht: 47,7 %
Tagesausflügler:
- 99,6 % würden den RTRW weiterempfehlen
- Wiederholungsabsicht: 97,7 %
28
www.ruhr-tourismus.de
Wirtschaftliche Effekte RTRW
29
www.ruhr-tourismus.de
Wirtschaftliche Effekte RTRW
30
www.ruhr-tourismus.de
Wirtschaftliche Effekte RTRW
31
www.ruhr-tourismus.de
Wirtschaftliche Effekte RTRW
32
www.ruhr-tourismus.de
Erfolgsgeheimnisse
_ Alleinstellungsmerkmale
 kontrastreiche Erlebnisdichte und Spannungsbogen zwischen
Sauerland und Metropole Ruhr (RTRW)
 Themenbezug und individuelle Streckenführung (RLR)
_ Zentrale Projektsteuerung
 Projektbüro bei der RTG
 Aufgabenteilung Marketing und Infrastruktur
_ Kooperationen und Netzwerk
 Anrainerkommunen/-kreise und Verbände (Touristiker + Planer)
 Private Tourismuswirtschaft (Hotellerie, Gastronomie, Veranstalter etc.)
 Sonstige Marketingkooperationen (ADFC, andere Radfernwege etc.)
33
www.ruhr-tourismus.de
Stillstand ist Rückschritt
34
www.ruhr-tourismus.de
Weiterentwicklung der Projekte
_ Bett + Bike – Kooperation (RTRW)
 Pilotprojekt mit dem ADFC
 RTRW ab 2015 der erste Radfernweg, der ausschließlich
mit Bett+Bike-Betrieben arbeitet
_ Barrierefreiheit
 Pilotprojekt mit dem Landesbehindertensportbund
und dem Radsportverband NRW
 Befahrung und Test durch Paralympics-Medaillengewinner
_ Marketingkooperation mit anderen Flussradwegen
 Austausch und erste gemeinsame Marketing-Aktivitäten
mit Elbe-, Ems-, Mosel-, Rhein- und Weser-Radweg
35
www.ruhr-tourismus.de
Herausforderungen
_Finanzierung
 Finanzierung ist bis 2017 bzw. 2018 gesichert
ABER: Nachhaltige Finanzierung und neue Finanzquellen sichern….
_Qualitätsversprechen
 ADFC-Qualitätsradroute und Bett+Bike-Kooperation (Pilotprojekt)
ABER: Hohe Standards schaffen Erwartungsdruck….
_Konkurrenzdruck
 Regelmäßig in den Top Ten der wichtigsten Radfernwege in Deutschland
ABER: Vielzahl neuer und guter Radfernwege am Markt….
36
www.ruhr-tourismus.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
www.ruhr-tourismus.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
_ Bildnachweis
 Jochen Schlutius: Folie 1
 Römer-Lippe-Route:
Folien 1, 2, 10, 13, 18, 37
 RuhrtalRadweg:
Folien 1, 3, 13, 20, 27, 28, 34
 dwif-Consulting GmbH: Folie 31
_ Nachweis Grafiken und Karten
 RuhrtalRadweg: Folie 5
 Römer-Lippe-Route: Folie 7
 Regionalverband Ruhr: Folie 16
 ADFC: Folie 19
 Radschlag / IGS: Folien 21, 22
 dwif-Consulting GmbH:
Folien 26, 29, 30, 31
_ Datenquellen / Erhebungen
 Evaluation des Fahrradtourismus am
RuhrtalRadweg 2010/2011
dwif-Consulting GmbH im Auftrag von
Ruhr Tourismus GmbH
 Radverkehrsanalyse Römer-LippeRoute 2014
Radschlag, Büro für Tourismus und
Radverkehr / IGS, Ingenieurgesellschaft
Stolz mbH im Auftrag von Ruhr
Tourismus GmbH
www.ruhr-tourismus.de