D i e n s t a g , 3 0 . J u n i 2 0 1 5 – N r. 1 4 7 B U R G KU N STA D T / A LT E N KU N STA D T / W E I S M A I N Seite 19 Ein barrierefreies Zimmer für Luis Bauprojekt für den behinderten Jungen startet Mithilfe von Spenden und der Firma Dechant ............................................................................................ Kurz notiert Von unserer Mitarbeiterin ADRIANE LOCHNER ............................................................................................ Patronatsfest mit großem Kinderprogramm im Pfarrhof BURGKUNSTADT (gde) Das katholische Pfarrbüro Burgkunstadt teilt mit, dass am Mittwoch, 1. Juli, die Morgenmesse in der Pfarrkirche um 8 Uhr beginnt. Am Donnerstag, 2. Juli, entfällt die Übungsstunde der neuen Ministranten. Der Schülergottesdienst ist um 17 Uhr und anschließend im Pfarrheim Ministrantenstunde. Am Herz-Jesu-Freitag können kranke Gemeindemitglieder, die nicht zur Kirche kommen können, die Heilige Kommunion zu Hause empfangen. Um Anmeldung wird gebeten. Vor dem Abendgottesdienst am Freitag, 3. Juli, der um 19 Uhr beginnt, besteht ab 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. Am Sonntag, 5. Juli, ist um 9 Uhr und um 18 Uhr Gottesdienst. Am Sonntag, 12. Juli, wird in der Pfarrei das Patronatsfest gefeiert. Damit verbunden ist ein Sommerfest, zu dem alle Interessierten und alle Familien in den Pfarrhof eingeladen sind. Der katholische Kindergarten St. Theresia wird sich um die Betreuung der Kinder kümmern. Beginn ist im Pfarrhof um 14 Uhr. Verschiedene Spielstationen, eine Hüpfburg, Kinderschminken und vieles mehr werden für die Kleinen geboten. Für die Großen gibt es Leckeres vom Grill und Kaffee und Kuchen und auch ein Kirchenquiz, bei dem einige attraktive Preise zu gewinnen sind. Für Groß und Klein wird bestens gesorgt. Den Abschluss des Nachmittags bildet um 18 Uhr der Festgottesdienst, bei dem auch die neuen Ministranten in ihr Amt eingeführt werden. Alle sind dazu herzlich eingeladen. Einwohnermeldeamt wegen Schulung geschlossen ALTENKUNSTADT (red) Das Einwohnermelde- und Passamt Altenkunstadt ist am Mittwoch, 1. Juli, aufgrund einer Mitarbeiterschulung ganztägig geschlossen. VdK-Versammlung mit Vorstandswahlen ALTENKUNSTADT (bk) Die Jahreshauptversammlung des VdK-Ortsverbandes Altenkunstadt findet am Mittwoch, 1. Juli, um 19 Uhr in der Gaststätte „Sternschnuppe“ statt. Im Mittelpunkt stehen der Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden und Vorstandswahlen. Vom Bagger ist Luis begeistert, aufmerksam beobachtet er ihn vom Kinderwagen aus. „Er hat letzte Nacht kaum geschlafen, so aufgeregt war er“, sagt Großvater Bernd Hofmann. Der Bagger gräbt das Fundament für Luis behindertengerechten Anbau am Haus der Familie. Am Montag erfolgte der Spatenstich. Auf knapp 60 Quadratmetern soll für Luis ein Zimmer mit Bad entstehen sowie ein kleiner Raum für die Pflegedienstmitarbeiterin. Der Anbau wird barrierefrei vom Hof sowie vom Wohnhaus zugänglich sein. So soll Luis einen Platz für sich erhalten und gleichzeitig am Familienleben teilnehmen. Hauptgrund für das Bauprojekt sind die vielen Treppen im Haus, über die der Junge mit der angeborenen Muskelschwäche immer getragen werden muss. BURGKUNSTADT Freude über Spenden von 12 000 Euro Insgesamt ist das Projekt mit mehr als 100 000 Euro veranschlagt. Durch eine Spendenaktion des Fördervereins Regens Wagner Burgkunstadt und die Leseraktion des Obermain-Tagblatts „Helfen macht Spaß“, kamen seit März knapp 12 000 Euro zusammen. Die Familie Hofmann bedankt sich herzlich bei allen Spendern. Weitere 60 000 Euro trägt die Familie selbst. Bernd Hofmann will viele Arbeiten zusammen mit Freunden erledigen, um so Baukosten sparen. Auch die Firma Dechant Hoch- und Ingenieurbau aus Weismain beteiligt sich. So stellt das Unternehmen Personal und Maschinen für die schwierigen Arbeiten zur Verfügung, zum Beispiel den Bagger inklusive Fahrer für das Ausheben des Fundaments. Initiiert hat das Ganze Steffen Eidam, Kommunikationsmanager bei Dechant. Er erzählt: „Ich habe im Obermain-Tagblatt von Luis gelesen und dem Chef vorgeschlagen, dass Spatenstich: Mithilfe von Spenden und dem Einsatz der Firma Dechant startet das Bauprojekt für Luis Hofmann (im Kinderwagen). Darüber freuen sich (v. li.) Kommunikationsmanager Steffen Eidam von der Baufirma Dechant, Geschäftsführer Peter Dechant und Großvater Bernd Hofmann. FOTO: ADRIANE LOCHNER wir auch was machen.“ In der Firma begrüßte man die Idee. Peter Dechant sagt: „Uns ist es lieber, hier in der Region zu helfen, als außerhalb zu spenden. Das ist persönlicher und außerdem schnell und unbürokratisch.“ Um dem Bagger zuzuschauen, hat Luis seinen Kopf aus eigener Kraft aufgerichtet. Als er für das Foto einen Spaten in die Hand bekommt, greift er zu und hält ihn fest. „Das alles wäre vor einigen Monaten nicht denkbar gewesen“, sagte Oma Brunni Hofmann stolz. Dank regelmäßiger Krankengymnastik und mus- kelaktivierender Medikamente habe der Junge große Fortschritte gemacht. ........................ „Das alles wäre vor einigen Monaten nicht denkbar gewesen.“ Brunni Hofmann, Oma von Luis ........................ Luis leidet an einer seltenen Erbkrankheit: X-chromosomale myotubuläre Myopathie. Die Muskelschwäche betrifft den ganzen Körper, auch das Atmen, Schlucken oder Sprechen. Deshalb lernt Luis seit Kurzem Gebärdensprache. Er kennt bereits viele Zeichen, unter anderem für Oma, Auto oder Katze. „Er lernt schnell, im Kopf ist er topfit“, sagt Brunni Hofmann. Seine Lieblingsfarbe ist rot und wie viele Jungen in seinem Alter, ist er von Autos begeistert, vor allem die aus dem Animationsfilm „Cars“. Mit diesen Motiven wird auch Luis' neues Zimmer dekoriert, versichern die Hofmanns. Bis zum Spätherbst soll der Anbau bezugsfertig sein. „Schönwetter-Macher“ und Erbsen-Klatschen Spaß und Gemeinschaftserlebnis bei Spielenachmittag des Gartenbauvereins für HPZ-Kinder ............................................................................................ Von unserem Mitarbeiter BERND KLEINERT ............................................................................................ Wochenlang hatten sich die Kinder und Jugendlichen der Tagesstätte Sankt Anna und des Horts Sankt Martin des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) in Lichtenfels auf den bunten Nachmittag beim Obstund Gartenbauverein Pfaffendorf gefreut. Und sie sollten nicht enttäuscht werden. Eine Fülle toller Angebote ließ die Herzen höher schlagen. Das Wetter, das sich in den Tagen zuvor recht launisch gezeigt hatte, bescherte strahlenden Sonnenschein und Wärme. Die knapp 90 Mädchen und Jungs wurden von 30 Mitarbeitern der CaritasEinrichtung begleitet. Doch bevor das bunte Treiben losging, machten es sich die Besucher bequem. Die Rostbratwürste, die das Küchen-Team der Gartenfreunde brutzelte, schmeckten vorzüglich. „Schön, dass ihr alle da seid“, rief die Vorsitzende der Pfaffendorfer Hobbygärtner, Maria Wiehle, den Gästen zu. PFAFFENDORF/LICHTENFELS Eltern-und-Kind-Turnen fällt diese Woche aus BURGKUNSTADT (red) Das ElternKind-Turnen des Turnvereins TV 1861 Burgkunstadt fällt am Donnerstag, 2. Juli, kurzfristig aus, da die Stadthalle wegen einer anderen Veranstaltung nicht zur Verfügung steht. Ab dem 9. Juli findet es wieder wie gewohnt donnerstags von 16 bis 17 Uhr statt, so Leiterin Helga Schneider. 129 Blutspender in Weismain: Bernhard Dietz zum 75. Mal dabei WEISMAIN (red) Eine erfreulich hohe Spendenbereitschaft mit 129 Blutspenden registrierte das Rote Kreuz am vergangenen Freitag beim Blutspendetermin in der Weismainer Grundschule. Das erfahrene BRK-Blutspendeteam um Gabriele Huber übernahm die Organisation und freute sich zudem über acht Erstspender. Mit der 75. Blutspende von Bernhard Dietz aus Baiersdorf sowie der 50. Blutspende von Josef Knauer aus Weismain und Alexandra Hopfenmüller aus Neudorf, wurden auch drei Spenderjubiläen verzeichnet. Blutspenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 72 Jahren. Frauen können viermal, Männer sogar sechsmal innerhalb von zwölf Monaten. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens acht Wochen liegen. Mitbringen sollten die Blutspender ihren Blutspendeausweis, bei Erstspendern reicht ein amtlicher Lichtbildausweis. Informationen sowie Blutspendetermine sind im Internet unter www.kvlichtenfels.brk.de erhältlich. Ihre Redaktion Gerhard Herrmann (mul): 0 95 71 / 7 88-30 Telefax: 0 95 71 / 7 88-32 E-Mail: [email protected] Kleine Artistin: Konzentriert balanciert Anna Maria auf einem an zwei Bäumen befestigten Spanngurt. Spiel, Spaß, Spannung: Zweiter Bürgermeister Georg Deuerling (6. v. re.) und Evi Martin (3. v. li.), stellvertretende Leiterin der HPZ-Tagesstätte Sankt Anna und des Horts Sankt Martin, dankten dem Pfaffendorfer Gartenbauverein mit Vorsitzender Maria Wiehle (5. v. re.) für ihr Engagement. Lob gab es auch für die Jugendgruppe „Grüne Wichtel“ und deren Leiterin Manuela Schardt (5. v. li.), die für den Spielenachmittag ein tolles Programm auf die Beine gestellt hatten. FOTO: BERND KLEINERT Lob zollte sie den Mitgliedern der Gartenbau-Jugendgruppe „Grüne Wichtel“ mit ihrer Leiterin Manuela Schardt: „Ihr habt euch für unsere Besucher fantastische Sachen einfallen lassen. Respekt!“ Die Vereinschefin dankte allen Helfern, Spendern und der heimischen Geschäftswelt für die Unterstützung. „Wir haben uns über die Einladung sehr gefreut und diese auch sehr gerne angenommen“, erklärte Evi Martin, stellvertretende Leiterin der Tagesstätte Sankt Anna und des Horts Sankt Martin. Als kleines Dankeschön überreichte sie den Pfaffendorfern einen Lavendelstock für das Außengelände des Gemeinschaftshauses „Die Scheune“ und ein Bild. Applaus bekamen die TagesstättenKids, die als „musikalisches Geschenk“ das „Lied über mich“ sangen. Zweiter Bürgermeister Georg Deuerling, der die Grüße der Gemeinde Altenkunstadt übermittelte, lobte das vorbildliche Engagement der Pfaffendorfer Gartenfreunde und ihrer Jugendgruppe im Dienst an behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern und Jugendlichen. Begeistert war auch Caritas-Direktor Gerhard Öhlein aus Bamberg: „Ich kann gar nicht glauben, was ihr für die Tagesstätten- und Hortkinder alles auf die Beine gestellt habt. Ein wahrhaft segensreicher Einsatz, der sich mit Geld nicht bezahlen lässt“. „Wir alle gehören zusammen“ Binnen weniger Minuten verwandelte sich der idyllische Wiehle-Garten in einen Spielplatz. Am Mast flatterte die Frankenfahne. Gemeinsame Aktionen von Kindern mit und ohne Behinderung machten deutlich: „Wir alle gehören zusammen“. Die Kids vergnügten sich bei Gesellschaftsspielen, ließen Riesen-Seifenblasen steigen und große Schwungtücher durch die Lüfte schweben. In Fühlboxen ertasteten sie Naturmaterialien wie Steine und Tannenzapfen. Wer sich kreativ betätigen wollte, gestaltete Bänder, Blumen und Ringe. Als absoluter Renner erwies sich das Basteln von „Schönwetter-Machern“ nach indianischem Vorbild. „Denn mit dem schlechtem Wetter reicht es allmählich“, schmunzelt Jugendleiterin Manuela Schardt. Umlagert war die neue Erbsen-Klatsch-Bahn der „Grünen Wichtel“. Wer hier erfolgreich sein will, braucht Reaktionsvermögen und ein zielsicheres Auge. „Gar nicht so einfach“, stellt Anna Maria fest, als sie wie ein kleiner Artist auf einem an zwei Baumstämmen befestigten Spanngurt balanciert. Mitarbeiter der Tagesstätte Sankt Anna spielten mit den Jungs Fußball. Doch auch der schönste Nachmittag geht einmal zu Ende. Evi Martin dankte den Gartenfreunden für das gelungene Fest, das allen noch lange in Erinnerung bleiben werde. Die Mädchen und Jungs sangen „Zum Abschied sagen wir Auf Wiedersehen“. Und von der Gemeinde Altenkunstadt spendiertes Eis versüßte das Ende der Feier.
© Copyright 2024 ExpyDoc