Experimente, Informationen & Erlebnisse am Unteren Markt Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. Mein Franken daheim Solar: Wie Sie eigenen Sonnenstrom auf Ihrem Dach erzeugen und die Überschüsse speichern. Förderprogramm Elektromobilität: Wie Sie mit einem Elektrofahrrad in den Frühling starten und dabei bares Geld sparen können. Und wie Kaufwillige von Elektroautos oder -rollern finanzielle Vorteile genießen können. Haben Sie schon mal was von einer Grätzel-Zelle gehört? Oder einem Pelletier-Element? Wissen Sie, wie eine Zitronenbatterie funktioniert? Seien Sie neugierig auf verblüffende Experimente zum Thema Energie und Nanotechnologie und lassen Sie sich beeindrucken von spannenden Versuchen. Roadshow Elektromobilität* Mit dem Energiefahrrad produzieren Sie selbst Strom und können verschiedene Geräte, z. B. einen Mixer zum Laufen bringen. Dabei „erfahren“ Sie, wie viel Strom diese Geräte tatsächlich brauchen. Außerdem gibt es Infos darüber, wie viel Strom die Photovoltaik-Anlage auf dem Klimobil produziert. Wer die Sonnenenergie zu Hause zum Spielen nutzen will, kann sich einen solarbetriebenen Hubschrauber basteln. Die Roadshow Elektromobilität macht Elektromobilität „erfahrbar“: mit Elektro-PKW zum selbst Ausprobieren und einem Infostand für alle, die Interesse an CO2-freier Mobilität haben. Agenda 21 & Energieberater Franken e.V. Qualifizierte Fachleute informieren Sie über Möglichkeiten des umweltgerechten und sparsamen Energieeinsatzes in Gebäuden. Stadt Würzburg, Umweltstation Sie haben Lust auf Experimente zu erneuerbaren Energien, auf ein Glücksrad-Gewinnspiel oder darauf, selbst Strom zu erzeugen? Dann sind Sie am Stand der Umweltstation genau richtig. Und falls der Hunger kommt, wird ein Solarkocher bei Sonnenschein für Sie Essen zubereiten. Seien Sie gespannt. Mit dem Elektrofahrrad mobil Am Stand von e-motion e-Bike Premium-Shop Würzburg können Sie sich bei einer Probefahrt mit dem Pedelec von Fahrspaß und Leichtigkeit beeindrucken lassen. Zudem erfahren Sie Wissenswertes zur Alltagstauglichkeit von Elektrofahrrädern. Förderkreis Umweltschutz Unterfranken e.V. Was ist Energie? Was leistet unser Körper? Was ist eine Kilowattstunde? Machen Sie mit beim Wissensquiz und erfahren Sie Wissenswertes über Energieeinsparung, Strom, Wärme und Mobilität. Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schonungen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt – LandSchafftEnergie Informieren Sie sich über Heizen mit Holz, Energiepflanzen und Energiesparmöglichkeiten sowie das Phänomen „Energieorgel“. Stadt Würzburg, Energie- und Klimazentrum und Landkreis Würzburg Worauf kommt es beim Austausch von Lampen an? Wie kann man ein Gebäude energieeffizienter machen? Die Infoterminals Energiewende informieren über wichtige Grundlagen zur Energiewende wie Energie sparen, Energieeffizienz erhöhen und erneuerbare Energien nutzen. Diverse Modelle zeigen anschaulich, welchen Beitrag jeder Einzelne zur Energiewende leisten kann. Verbraucherzentrale Bayern e.V. Sie wünschen Kurzberatungen und Informationen zu Fragen des privaten Energieverbrauchs, wie Heizkosten, Haus- und Heiztechnik, baulicher Wärmeschutz u. ä.? Oder möchten bei einer Verlosung einen von 10 Gutscheinen für einen kostenlosen Energie-Check gewinnen? Beebit e.V. Staunen Sie über die elektronische Bienenkiste (eHive), mit der man über eine Reihe von Messeinrichtungen das Verhalten der Bienen in Abhängigkeit von Umweltfaktoren beobachten kann. Sonneninitiative e. V. Mit dem Bürgersonnenkraftwerk werden für Würzburgerinnen & Würzburger Möglichkeiten geschaffen, selbst an der kommunalen Energiewende teilzuhaben und sogar ohne eigenes Dach in Photovoltaik investieren zu können. Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Umwelt achten Leben schützen Zukunft sichern Das Walderlebniszentrum bietet natur- und waldpädagogische Veranstaltungen rund um Wald und Holz an. Im Fokus der Umweltbildung stehen Themen wie Lebensraum Wald, Waldbewirtschaftung & Holzprodukte sowie Nachhaltigkeit & nachwachsende Rohstoffe. Interessiert? BELECTRIC® Drive GmbH BELECTRIC® Drive entwickelt und produziert „intelligente“ Ladestationen für E-Fahrzeuge. Das Unternehmen informiert über umfangreiche Komplettlösungen im Bereich Elektromobilität: Von vielseitigen Ladesystemen (Hardware) und IT-Backend Lösungen (Software) bis hin zu einem „Rund-um-Service“. Energieagentur Unterfranken e. V. Beim Klimaquiz können Kids ihr Wissen testen, während sich die Erwachsenen schlau machen in Sachen Energieeffizienz, CO2-Einsparung u. a. Zudem informiert der Verein über seine aktuellen Projekte, wie Energiecoaching, Klimaaktionstage in Schulen und Kindergärten sowie Hausmeister- und Nutzerschulungen. * Roadshow Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vertreten durch die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie GmbH (NOW). Eisblockwette EnergieBeratungen Elektroautos Probe fahren Energieeffizient bauen & sanieren „Mein Franken daheim Solar “ Spiele & Gewinne BienenMonitoring - BeeBIT Bürgersolaranlagen Führungen „Wasser, Holz, Biogas & Co“ LiveMusik Pedelecs erleben EnergieExperimente & vieles mehr Tag der 25 Jahre Umweltschutz Erneurbaren Energien ... für ein lebenswertes Würzburg erneuerbar.erfrischend.anders. Stadt Würzburg Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz Karmelitenstraße 20, 97070 Würzburg Telefon 09 31/ 37 2741 [email protected] und Landratsamt Würzburg Fachbereich Kreisentwicklung und Beteiligungsmanagement Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg Telefon 09 31/ 8003 435 Bilder: © Fotolia.com: Fotowerk, Jürgen Fälchle, PRILL, Gerhard Seybert Der Flyer wurde CO2-neutral gedruckt. Samstag, 30. April 2016, 11:00 bis 17:00 Uhr Unterer Markt, Würzburg www.wuerzburg.de/erneuerbar mit freundlicher Unterstützung von Bühnenprogramm* Führungen „Wasser, Holz, Biogas & Co“ Heizkraftwerk Würzburg GmbH - WVV 13.30 Uhr Vortrag für Kinder (5 - 10 Jahre) „Wie wird eigentlich Strom bei der WVV gemacht?“ mit anschließender Führung für Kinder „Dampfendes Schiff - wie sieht das WVV-Kraft- werk von innen aus?“ 14.30 Uhr Fachvortrag „Wirkungsweise der und hocheffizienten Gas- und Dampftur- 15.30 Uhr binenanlage und des virtuellen Kraft- werks“ mit Rundgang Treffpunkt An der Gasturbine, Veitshöchheimer Str. 1, 97080 Würzgunrg Landratsamt Würzburg 13.00 bis 15.00 Vorstellung der baulichen und ener- geöffnet getischen Sanierung: Energiebedarf minimieren - Energieversorgung opti- mieren, Besichtigung der Pelletheizung und der Photovoltaik-Anlage Treffpunkt Treppenhaus am Gebäudeeingang, Friesstraße 5, 97074 Würzburg Bioenergie Rottenbauer GmbH & Co. KG 13.00 Uhr Rundgang durch die Biogasanlage, die und als Teil eines virtuellen Kraftwerkes 14.00 Uhr flexibel Strom produziert bzw. Regel- energie bereitstellt. 15.00 Uhr Führung für Kinder und Erwachsene „Vom Kuhstall zum Strom“ ab 13.00 Uhr Infostand: Landwirtschaft und Visuali- sierung von Methan Treffpunkt Tännlein 2, 97234 Fuchsstadt, Am Eingangstor Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V., ZAE Bayern Kompetenzzentrum für Energietechnik Handwerkskammer für Unterfranken 14.00 Uhr, 14.30 Uhr, 15.00 Uhr und 15.30 Uhr 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Treffpunkt 13.00 Uhr 14.00 Uhr 15.00 Uhr Treffpunkt Führungen durch das Forschungs- und Demonstrationsgebäude Energy Effici- ency Center. Hier werden prototypi- sche Materialien zur Steigerung der Energieeffizienz erprobt und darge- stellt. Ausstellung mit interaktiven Exponaten zu Klima und Energie, Ökologie, Res- sourcenschonung (Nachhaltiges Bauen, Kreislaufwirtschaft, nachhaltiger Kon- sum und Stadtentwicklung). Magdalene-Schoch-Straße 3, 97074 Würzburg, Eingang (weißes Mem- brandach) Müllheizkraftwerk Würzburg, MHKW 13.00 Uhr, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr Treffpunkt Anmeldung bis 28.04.2016 Beachte Infos zum Abfallwirtschaftskonzept im Zweckverband Abfallwirtschaft Raum Würzburg sowie zur Funktionsweise und Technik des MHKW Würzburg Besichtigung der Leitwarte sowie der Kranführerkabine mit Blick in den Müllbunker. Gattingerstr. 31, 97076 Würzburg, Ein- gang Müllheizkraftwerk (Waage) - Werkstor Tel.: 0931 660- 580 oder E-Mail: [email protected] Es sind keine Parkmöglichkeiten auf dem Gelände des MHKW vorhanden. Solarthermische Anlagen zur Brauch- wasser- und Heizungsunterstützung Photovoltaikanlagen mit verschie- denen Modultypen – Heizungs- anlagen für Pellet, Stückholz & Co Mikro-BHKW- Anlagen zur Wärme- und Stromerzeugung – Wärmepum- pen – Passivhausmodell mit verschie- denen Wandaufbauten – Regenwas- sernutzungsanlage Foyer des Kompetenzzentrums, Daimlerstr. 7, Rückgebäude, Würz burg Exkursion „Wasserkraft“ 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr Treffpunkt Der ehemalige Umlaufkanal im Würz- burger Mainviertel – Stadtgeschichtli- che Führung „Wo früher Fischer wohnten und die Schifffahrt durch ei- nen Tunnel musste“. Alte Mainmühle, Mainkai 3, Würzburg Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC von 13:00 Uhr Das ISC bietet Einblicke in seine Bat- bis 16:00, teriemanufaktur sowie Testlabors und alle 20 min informiert über aktuelle Forschungs- aktivitäten rund um die Elektromobi- lität (Pedelec-Feldversuch) und Batte- rieentwicklung, inkl. Batteriealterung. Treffpunkt Neunerplatz 2, 97082 Würzburg, Haupteingang Anmeldung Tel.: 0931 4100 - 150 oder E-Mail: [email protected] Alle vorgenannten Führungen sind kostenfrei. Energiewende-Wanderung von Essleben nach Waigolshausen Entlang der Route (7 km) machen wir bei Windturbinen, Solarparks und Bio- gasanlagen Halt, um mehr über diese Anlagen zu erfahren. 11:30 - 12:00 Start der Eisblockwette 12.40 Uhr 13.07 Uhr 15.51 Uhr Treffpunkt im Hauptbahnhof Würz- burg, links vom DB-Reisezentrum beim Geldautomat Zugabfahrt Gleis 2 a (Bamberg) Ankunft in Würzburg 13:30 - 14:00 Kurzinterviews mit den TeilnehmerInnen Kosten für Bayernticket-Fahrgemeinschaften ab 8,60 EUR/Person (5er-Gruppe) Beachte Der Weg ist bedingt geeignet für Roll- stuhlfahrer und Kinderwägen. Weitere Exkursionsangebote unter www.energietag.de. Bürgersolaranlage, Würzburg 11:00 - 11:30 Grußworte vom Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Stadt Würzburg und der stellv. Landrätin Christine Haupt-Kreutzer, Landkreis Würzburg 12:00 - 12:15 Vorstellung des Tags der erneuerbaren Energien und der Führungen „Wasser, Holz, Biogas & Co“ 14:15 - 14:45 Sing- und Musikschule Würzburg 15:00 - 15:30 Wolfgang Kleiner und Band 15:45 - 16:15 Wolfgang Kleiner und Band 16:30 - 17:00 Vortrag über klimatische Veränderung- en in Würzburg und deren Bedeutung für das Leben in der Stadt sowie Hand- lungsmöglichkeiten, um diese Folgen abzumildern von Prof. Dr. Heiko Paeth, Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg * Sofern ein Gebärdensprachdolmetscher gewünscht wird, bitten wir um Information.
© Copyright 2025 ExpyDoc