MENSCH – TECHNIK – UMWELT 5. Hamburger VDI

Wichtige Informationen
In eigener Sache
Veranstaltungsort
Hamburger Hochbahn AG
„Halle 13“
Hellbrookstraße 2
22305 Hamburg
Rund 154.000 Ingenieure in Deutschland bilden im VDI
das Netzwerk technischen Wissens. Sie sind bundesweit in
45 Bezirksvereinen und 15 Landesverbänden organisiert.
Teilnahme
Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen
­vergeben.
Parkplätze
Auf dem Gelände sind ausreichend Parkplätze vorhanden.
Bitte Einladungsflyer oder Mitgliedsausweis zwecks
­Kontrolle bereithalten.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Veranstaltungsort ist ab der U-Bahn-Haltestelle
­„Saarlandstraße“ und der S-Bahn-Haltestelle „Alte Wöhr“
in nur wenigen Gehminuten zu erreichen.
Anmeldung
Bis zum 23. Oktober 2015
unter Angabe des Namens und der Firma an:
VDI Hamburger Bezirksverein e.V.
Petra Arends
Telefon +49 40 2702807
[email protected]
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung tritt der Teilnehmer
die Bildrechte zur Nutzung ab.
Der VDI Hamburger Bezirksverein e.V. wurde 1882
­gegründet und betreut heute mehr als 6.000 Mitglieder.
Er bietet ihnen u. a. ein breites Spektrum der Weiterbildung.
20 Arbeitskreise pflegen durch regelmäßige Veranstaltungen den Erfahrungsaustausch auf allen Sachgebieten
der T
­ echnik. Die rund 80 ehrenamtlichen Aktiven nehmen
verschiedene Aufgaben in den Gremien des Bezirksvereins
wahr. Unsere Kontaktprofessoren stellen ein wichtiges
Bindeglied zwischen den Studierenden an den Hamburger
Hochschulen und dem VDI Hamburg dar. Alljährlich wird
der „Hamburger VDI-Preis“ für besonders herausragende
Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich vergeben. Die Förderung des
technischen Nachwuchses ist eine der wichtigsten Aufgaben.
Dies spiegelt sich u.a. in der Beteiligung bzw. Durchführung
vieler Schülerwettbewerbe wider.
Der VDI Hamburger Bezirksverein e.V. betreibt mit dem
VDI e.V. Landesverband Hamburg eine gemeinsame
­Geschäftsstelle, in der die Fäden zusammenlaufen und die
notwendigen Koordinationsarbeiten durchgeführt werden.
Wenn auch Sie dabei sein wollen, können Sie als persönliches Mitglied oder Ihr Unternehmen als Fördermitglied
aktiv die Arbeit des VDI in Hamburg unterstützen.
MENSCH – TECHNIK –
UMWELT
Autonomes Fahren –
Hype oder alltagstauglich
5. Hamburger
VDI-Innovationsforum
10. November 2015
Weitere Informationen erhalten Sie vom Geschäftsführer des
VDI Hamburger Bezirksverein e.V.,
Dr.-Ing. Dieter Lützelberger,
über [email protected]
oder Mobilfunk +49 176 48676828.
Mit freundlicher Unterstützung von:
MENSCH – TECHNIK – UMWELT
5. Hamburger
VDI-Innovationsforum
Agenda
Referenten
15:30 Uhr
Einlass
10. November 2015
Moderation:
Dr.-Ing. Harald Eifert
VDI Hamburger Bezirksverein e.V.
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) in Hamburg bietet
mit dem Innovationsforum eine Veranstaltung, um aktuelle
Herausforderungen zu thematisieren.
16:00 Uhr
Begrüßung
Dipl.-Ing. Axel Dreckschmidt
VDI Hamburger Bezirksverein e.V.
Das Thema des Jahres 2015 ist das autonome Fahren. Der
digitale Wandel hat weite Bereiche der Gesellschaft verändert und wird in Zukunft auch das Mobilitätsverhalten jedes
Einzelnen betreffen. Im selbstfahrenden Auto wird nach
Schätzungen von Experten in 10 bis 15 Jahren der Mensch
am Steuer durch den Computer ersetzt. Die Sensorik bei der
Erfassung des Umfeldes eines Fahrzeugs, die Elemente der
passiven und aktiven Sicherheit solcher Fahrzeuge und nicht
zuletzt die rechtliche Situation und Haftung im Falle eines
Unfalls sind wesentliche Herausforderungen.
16:10 UhrÜberblick, Entwicklungsstand und
­gesellschaftliche Relevanz
Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm
Universität Duisburg-Essen
Beim diesjährigen Hamburger Innovationsforum werden
vier Referenten aus Industrie und Wissenschaft das Thema
­„Autonomes Fahren“ aus verschiedenen Blickwinkeln
­betrachten.
VDI Hamburger Bezirksverein e.V.
Dipl.-Ing. Axel Dreckschmidt
Vorsitzender VDI Hamburger Bezirksverein e.V.
16:40 Uhr
Sensorik für das autonome Fahren
Martin Krähling
IBEO Automotive Systems GmbH,
Hamburg
17:10 UhrFunktionale Sicherheit bei autonomen
Fahrzeugen
Dipl.-Ing. Karol Niewiadomski
TÜV NORD Mobilität GmbH, Essen
17:40 UhrRechtliche Grenzen und Möglichkeiten
vernetzter Mobilität
Dr. jur. Wolfgang Schneider
CAR Institut
Universität Duisburg-Essen
18:10 Uhr Podiumsdiskussion mit den Referenten:
Zukunft autonomer Fahrzeuge
19:00 UhrGet together mit Snacks und Getränken
20:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Programmänderungen vorbehalten
Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm
Universität Duisburg-Essen
Mathematiker und promovierter Ingenieur, Lehrstuhl
für Mechatronik, Industrieerfahrung als Gruppenleiter
­Simulationstechnik und Abteilungsleiter Vorausentwicklung
Neue Systeme und Serienentwicklung Starter bei Bosch,
Entwicklungsleiter und Geschäftsführer bei Tyco ­Electronics.
Aktuell u. a. in der Forschung an Fahrerassistenz­systemen,
Neuen Antrieben, Modellbildung und Simulation als
­Direktor am CAR Center Automotive Research der Uni­
versität Duisburg-Essen.
Martin Krähling
IBEO Automotive Systems GmbH, Hamburg
Programm Manager Autonomes Fahren. IBEO ist weltweiter
Technologieführer bei Laserscannern für die AutomobilIndustrie zur Umgebungserkennung und mehrfacher
­Ausstatter der Gewinner der DARPA Grand Challenge für
selbstfahrende Fahrzeuge.
Dipl.-Ing. Karol Niewiadomski
TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG, Hannover
Elektrotechnik-Ingenieur und Experte für Funktionale
Sicherheit am IFM – Institut für Fahrzeugtechnik und
­Mobilität – der TÜV NORD Mobilität GmbH. Sprecher
der Arbeitsgruppe Automatisiertes/Autonomes Fahren.
Mitarbeit in Normungsausschüssen auf nationaler und
inter­nationaler Ebene. Doktorand auf dem Gebiet der Mikro­
elektronik des Lehrstuhls für Automatisierungstechnik/
Informatik der Bergischen Universität Wuppertal.
Dr. jur. Wolfgang Schneider
Düsseldorf
Mehr als 16 Jahre Vorstandsmitglied von Ford Europe für
den Bereich „Recht, Regierungs-Angelegenheit, Umweltund Sicherheitspolitik“, zusätzlich Mitglied der Geschäftsführung der Ford Werke GmbH Köln. Seit 2014 Mitglied
im Direktorium des CAR Center Automotive Research mit
­Forschung und Lehre zu Rechtssystemen und Regulierungen mit besonderem Fokus auf autonomes Fahren und
Fahrassistenzsysteme.