Ausstellungsbooklet

OLAFUR ELIASSON
BAROQUE
BAROQUE
Ausstellungsdauer | Exhibition duration
21.11.15 – 06.03.16
Öffnungszeiten | Opening hours
Täglich 10–18 Uhr
Daily 10 am–6 pm
OLAFUR ELIASSON
BAROQUE
BAROQUE
Winterpalais des Prinzen Eugen von Savoyen
Winter Palace of Prince Eugene of Savoy
Himmelpfortgasse 8, 1010 Wien | Vienna
[email protected]
[email protected]
www.olafurbaroque.at
www.belvedere.at
www.tba21.org
#OlafurBaroque
Besuchen Sie die | Visit the CloudGuide Mobile App
www.cloudguide.me/olafurbaroque
Mit Werken der
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary (TBA21), Wien
und der Sammlung Juan & Patricia Vergez, Buenos Aires
With works from
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary (TBA21), Vienna
and The Juan & Patricia Vergez Collections, Buenos Aires
Über das Winterpalais | About the Winter Palace
Einst für Prinz Eugen von Savoyen als prachtvoll
ausgestattetes Wohn- und Repräsentations­
palais errichtet, im 18. Jahrhundert von
Kaiserin Maria Theresia erworben, bald für die
Hof­kammer und dann als Finanzministerium
genutzt, ist dieses Barockjuwel wieder zu einem
Ort für Kunst und Kultur geworden. Aufbauend
auf dem historischen Erbe und dem umfassenden Wirken des Weltbürgers, treffen in den
Prunkräumen barocke Ausstattung, die Sammlungen des Belvedere sowie zeitgenössische
Kunst zusammen.
Originally built as a lavish stately residence for
Prince Eugene of Savoy, then acquired in the
18th century by Empress Maria Theresa before
being used for the Court Treasury and later as
the Ministry of Finance, this jewel is an art hub
once again. Building on the historical legacy and
far-reaching impact of the cosmopolitan prince,
the staterooms have become a place of artistic
encounter between the baroque setting, the
Belvedere’s collections, and contemporary art.
Impressum | Colophon
Broschüre | Booklet
Herausgeber: Agnes Husslein-Arco, Francesca Habsburg
Diese Broschüre erscheint anlässlich der Ausstellung
This booklet is published on the occasion of the exhibition
Texte | Texts:
Daniela Zyman, Franziska Sophie Wildförster
OLAFUR ELIASSON: BAROQUE BAROQUE
Redaktionsteam | Editorial Team Studio Olafur Eliasson:
Geoffrey Garrison, Kristina Köper, Vajra Spook
Von 21. November 2015 bis 06. März 2016 im Winterpalais des
Prinzen Eugen von Savoyen, Wien
From November 21, 2015 until March 6, 2016 at the Winter Palace
of Prince Eugene of Savoy, Vienna
Mit Werken der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary (TBA21)
und der Sammlung Juan & Patricia Vergez
With works from the Thyssen-Bornemisza Art Contemporary
(TBA21) and the Juan & Patricia Vergez collections
Belvedere
Direktorin | Director: Agnes Husslein-Arco
Kurator | Curator: Mario Codognato
Kuratorische Assistenz | Curatorial Assistant:
Julia Hartmann
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary (TBA21)
Vorsitzende | Chairwoman: Francesca Habsburg
Kuratorin | Curator: Daniela Zyman
Assistenz Kuratorin | Assistant Curator:
Franziska Sophie Wildförster
Studio Olafur Eliasson
Ausstellungsplanung | Exhibition planning:
Caroline Eggel, Frank Haugwitz
Eine Kooperation zwischen Belvedere und TBA21
A collaboration between Belvedere and TBA21
Unterstützt durch | Supported by:
Übersetzung | Translation:
Julia Hartmann
Gestaltung | Design:
Studio John McCusker
Druck | Printed by:
WALLA Druck
Titelbild | Cover Image:
Olafur Eliasson, Yellow corridor, 1997, The Juan & Patricia
Vergez Collection, Buenos Aires. Installation view:
Winter Palace/Belvedere, Vienna. Photo: Irina Gavrich, 2015
Porträt | Portrait of Olafur Eliasson:
Ari Magg, 2014
© 2015 Olafur Eliasson, Belvedere, Wien / Vienna, TBA21
und die Autoren / and the authors
Werke | Works
Terrasse
6
5
8
9
1. Die organische und kristalline Beschreibung
2. Kaleidoscope
Prinzipalhof
3. Yellow corridor
4. Cubic crystals
5. Your welcome reflected
6. Your windy corner
7. New Berlin Sphere
3 (colour)
8. Your uncertain shadow
4
9. Coronelli Globen | Globes
10. Innen Stadt Außen
11. Fivefold tunnel
Hof
12. The horizon
series
Hof
7 Endless doughnut
13.
14. Fivefold cube
15. Lines for horizons 15
16. Eye see you12
17.
11 Wishes versus wonders
17
16
13 compartilhado
14
18. Seu planeta
(Your shared planet)
19. Power tower
20. Double light ventilator mobile
Prinzipalhof
3
1
20
2
19
18
Oberes Belvedere | Upper Belvedere:
Five orientation lights
Eingang | Entrance
EG | Ground Floor
Terrasse
6
WC
Prinzipalhof
5
Prinzipalhof
3
4
1
7
Hof
Hof
20
8
10
9
11
12
15
13 14
16
17
19
18
1. Etage | Upper Floor
Eingang | Entr
Für mich ist inspirierend, dass sich das Barock
durch eine so große Offenheit auszeichnet –
für fließende Übergänge zwischen Realitäts­
modellen und der Realität an sich. Die Präsen­
tation meiner Arbeiten im Winterpalais entstand
aus der Überzeugung heraus, dass es möglich
ist, Realität zu konstruieren; gestaltet nach
unseren Träumen und Visionen und getra­
gen von der Vorstellung, dass Konstrukte und
Modelle genauso real sind wie alles andere.
— Olafur Eliasson
Die Ausstellung BAROQUE BAROQUE zeigt
eine bedeutende Auswahl von Werken des
dänisch-isländischen Künstlers Olafur Eliasson
aus den privaten Sammlungen der ThyssenBornemisza Art Contemporary (TBA21) und der
Juan und Patricia Vergez Collection und prä­
sentiert diese vor der Kulisse der prunk­vollen,
barocken Architektur des Winterpalais. Die
ehemalige Stadtresidenz des Prinzen Eugen
von Savoyen (1663-1736), einer der bedeu­
tendsten Feldherren der modernen Geschichte
Europas, war ein Ort der Förderung der Künste
und Wissenschaften im barocken Wien.
BAROQUE BAROQUE ist das Aufeinander­
treffen von Kunstwerken, ästhetischen Sensibili­
täten und Weltanschauungen aus zwei zutiefst
unterschiedlichen Epochen. Diese Begegnung
fordert die Wahrnehmungsgewohnheiten der
Besucher heraus und gibt Anstoß, die Wirklich­
keit in ständiger Wandlung zu verstehen, als
Prozess kontinuierlicher Verhandlung. Über­
raschende Bezüge zwischen Eliassons Arbeiten
und ihrem temporären Ausstellungsort werden
dort deutlich, wo Gegenüberstellungen die
Beziehungen zwischen Objekt und Betrachter,
zwischen Repräsentation und Erfahrung
oder dem Tatsächlichen und dem Virtuellen
erkunden. So entsteht der Begriff des doppelten
Barock – BAROQUE BAROQUE – der das
Historische mit dessen Konstruktion überlagert.
Während Eliassons Werke die Art und Weise
hervorheben, wie Räume durch Geschichte und
Tradition gebildet werden, fordern sie gleichzei­
tig die körperliche Erfahrung des Betrachters
ein. Projektionen, Schatten und Reflexionen
verstärken die Beziehung zwischen Körper,
Wahrnehmung und Abbild und verankern die
Handlungsmacht des Betrachters in seinem sich
in Bewegung befindenden Körper und Denken.
Zu einer aktiven Teilnahme eingeladen, erfährt
der Besucher mittels Spiegelungen, Fragmentie­
rungen und Umkehrungen seine eigene Positio­
nierung im Raum.
Im Eingangsvestibül flutet die Lichtinstallation
Die organische und kristalline Beschreibung
(1996) Wände, Boden und Decke mit anschwel­
lenden Wellen blauen und gelben Lichts und
schaffen so einen Ozean von Farbe, der das
Raumempfinden des Besuchers in seiner
Umgebung destabilisiert. In Yellow corridor
(1997) wird Monofrequenzlicht eingesetzt um
unsere prekäre Beziehung zum sichtbaren
Raum zu verstärken. Eliassons optische Maschi­
nen und Installationen – wie etwa Kaleidoscope
(2001), New Berlin Sphere (2009), Your welcome
reflected (2003) und Seu planeta compartilhado
(Your shared planet, 2011) – reflektieren seine
fortwährende Erforschung von Licht, Wahr­
nehmung, Transformation und Dekonstruktion –
eine Untersuchung, die sich besonders im baro­
cken Kontext als überaus produktiv herausstellt.
Ein durchgängiger Spiegel, der die Enfilade
der Prunkräume durchzieht, ist eine ortsspezi­
fische Installation, die den Besucher durch das
stete Überlappen und Falten der gespiegelten
und realen Räume zusätzlich desorientiert. Im
Schlachtenbildersaal inszeniert Wishes versus
wonders (2015), ein an die Spiegelwand mon­
tierter Halbring aus Messing, Begegnungsfelder
zwischen Realität, Illusion und der aufwendigen
Künstlichkeit der Umgebung, die gleichzeitig
Multiplikatoren von Möglichkeiten darstellen.
In diesem Terrain der Verdopplungen und
Paradoxe hinterfragt Eliasson unsere Seh­
gewohnheiten ebenso wie vertraut gewordene
Raumwahrnehmungen. Seine Werke lassen uns
staunen und scheinbar Gegebenes überdenken,
und verleihen der rätselhaften Verdoppelung, die
BAROQUE BAROQUE eigen ist, anschauliche
Bedeutung.
I find it inspiring that the baroque exhibited
such confidence in the fluidity of the bound­aries
between models of reality and, simply, reality.
The presentation of my works at the Winter
Palace is based on trust in the possi­bility of
constructing reality according to our shared
dreams and desires and on faith in the idea
that constructions and models are as real
as anything.
— Olafur Eliasson
BAROQUE BAROQUE brings together a
significant selection of artworks by DanishIcelandic artist Olafur Eliasson from the private
collections of Thyssen-Bornemisza Art Contem­
porary (TBA21) and Juan and Patricia Vergez
and presents them within the grand baroque
setting of the Belvedere’s Winter Palace. The
former city residence of Prince Eugene of Savoy
(1663–1736), one of the most successful military
commanders in modern European history, was
an important site of artistic and scientific patron­
age in baroque Vienna. BAROQUE BAROQUE
is an encounter between artworks, aesthet­
ics, and worldviews from two vastly different
epochs. The exhibition challenges viewers’
habits of perception and proposes that reality
can be understood as unstable and evolving,
as a process of constant negotiation. Surpris­
ing affinities between Eliasson’s works and
their temporary settings become evident as the
juxtapositions explore the relationships between
object and viewer, representation and experi­
ence, actual and virtual, giving rise to a concept
of the baroque superimposed on itself — the
BAROQUE BAROQUE.
While emphasizing the way spaces are con­
structed by history and tradition, Eliasson’s
works addresses the viewers in their embodied
experience. Through the use of projections,
shadows, and reflections, the artworks fore­
ground the relationship between body, percep­
tion, and image. They anchor agency in the body
and mind in motion as they invite the viewers’
active engagement by mirroring, fragmenting,
and inverting their position within space.
In the entrance Vestibule, the light installation
Die organische und kristalline Beschreibung
(1996) floods the walls, floor, and ceiling with
swelling washes of blue and yellow light, an
ocean of color that loosens the viewers’ sense
of the stability of their environment. In Yellow
corridor (1997), monofrequency light is used to
heighten the precariousness of our relationship
to visible space. Eliasson’s optical machines
and installations — such as Kaleidoscope
(2001), New Berlin Sphere (2009), Your welcome
reflected (2003), and Seu planeta compartilhado
(Your shared planet, 2011) — reflect the artist’s
ongoing investigations of color, perception,
transformation, and deconstruction, an inquiry
that is particularly interesting in relation to the
baroque context. A site-specific intervention in
the form of a continuous mirror traversing the
enfilade of grand rooms further disorients the
viewer by folding and re-folding the complex
spaces it produces. Wishes versus wonders
(2015), a brass half-ring mounted to the mirror
wall in the Hall of Battle Paintings, stages an
encounter between reality, illusion, and the
elaborate artifice of the surroundings, simultane­
ously multiplying lines of potentiality.
Within this terrain of doubling and paradox,
Eliasson calls into question our received habits
of seeing and experiencing space. His artworks
make us wonder and reconsider, giving meaning
to the enigmatic doubling inherent in BAROQUE
BAROQUE.
Die organische und kristalline Beschreibung
(The organic and crystalline description), 1996 1
Vestibül | Vestibule
Projektor, Welleneffetktmaschine, Farbfilterfolie, Konvexspiegel
Projector, wave effect machine, color filter foil, convex mirror
Maße variabel | Dimensions variable
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Collection, Vienna
Das von einem leistungsfähigen HMI-Projektor
ausgestrahlte Licht wird in Die organische und
kristalline Beschreibung über eine mit einem
gelben und blauen Farbfilter ausgestattete
Welleneffektmaschine auf einen konvexen Spie­
gel geworfen. Dieser reflektiert das farbige Licht,
das von den umgebenden Oberflächen gebro­
chen und vervielfältigt wird, über das Vestibül
des Winterpalais. Das Licht gerät durch den
Welleneffekt scheinbar in Bewegung, wodurch
entstehende Anschwellungen und Verschie­
bungen von zarten blauen und gelben Streifen
den Raum in ein Lichtmeer tauchen. Durch das
entmaterialisierte Fließen kommt es zu einer
radikalen Transformation und Umgestaltung des
Raums und einer Destabilisierung des Akts der
Wahrnehmung an sich.
In Die organische und kristalline Beschreibung
light from a powerful HMI projector passes
through a wave effect machine furnished with
a yellow and blue color filter and onto a convex
mirror which reflects the shimmering, colored
light across the Winter Palace’s Vestibule. Set
in apparent motion by the wave effect machine,
the light produces swelling and shifting streaks
of blue and yellow that flood the entire entrance
hall. In its dematerializing fluidity, Die organische
und kristalline Beschreibung radically trans­
forms and reconfigures the space, destabilizing
the act of perception itself.
2
Kaleidoscope, 2001 Aluminium, Aluminiumspiegel, Leichtschaumpappe, faserverstärktes Klebeband
Aluminum, aluminum mirrors, foamcore, gaffer tape
180 x 180 x 728 cm
The Juan & Patricia Vergez Collection, Buenos Aires
3
Kaleidoscope consists of six tapering mirrored
panels, crudely fixed together with bolts and
gaffer tape to form a seven-meter-long hexago­
nal optical device hung from the ceiling of the
Sala Terrena. According to Eliasson, “The
kaleidoscope makes us understand through
experience that what we see through its
mechanism is to a large extent negotiable,
relative and open for engagement.” Kaleido­
scope serves to show, therefore, that our
perceptions can be easily disorganized and
reconfigured, that our perceptional apparatus
is as much a cultural construct as a natural,
innate faculty.
Sala Terrena
Kaleidoscope besteht aus sechs sich verjün­
genden, verspiegelten Platten, die grob von
Schrauben und Klebeband zusammen gehalten
werden und einen sieben Meter langen, sechs­
eckigen optischen Apparat bilden, der von der
Decke der Sala Terrena hängt. „Die Erfahrung
des Kaleidoskops lässt uns begreifen, dass das,
was wir durch seinen Mechanismus sehen, zu
einem großen Teil relativ und offen für Verhand­
lungen ist“, so Eliasson. Kaleidoscope macht
deutlich, wie leicht unsere Wahrnehmungen
dekonstruiert und neu konfiguriert werden
können und dass unser Wahrnehmungsapparat
ebenso sehr ein kulturelles Konstrukt wie ein
natürliches, anatomisches Vermögen ist.
Yellow corridor, 1997 Monofrequenzleuchten | Monofrequency lights
Maße variabel | Dimensions variable
The Juan & Patricia Vergez Collection, Buenos Aires
Yellow monofrequency lamps installed on the
ceiling of the baroque staircase of the Winter
Palace saturate the passage between the Ves­
tibule and the upper ceremonial and residential
quarters with yellow light, reducing the range
of visible color to yellow and black. By limiting
the perceivable color spectrum, and imposing
monochromality, Yellow corridor gives the visitor
hyper-detailed vision and a heightened sense
of awareness. In reaction to the yellow environ­
ment, viewers momentarily perceive a bluish
after-image upon leaving the space. This work
demonstrates that color is never concrete or
self-evident. “Seeing only one color suggests
that there are none at all. It doesn’t really make
sense to talk about ‘red’ if there are no colors
to compare it with. Color is dependent on the
existence of other colors in order to be under­
standable.” (O.E.)
Prunkstiege | Grand Staircase
Gelbe Monofrequenzleuchten sind an der
Decke der Prunkstiege installiert und tränken
den Aufgang zwischen Vestibül und den
Prunk- und privaten Wohnräumen im Oberge­
schoß in gelbes Licht. Durch die Eingrenzung
des wahrnehmbaren Farbspektrums auf die
Farben Gelb und Schwarz stattet Yellow corridor
den Besucher mit einer hyper-detaillierten
Sehkraft und einer sensibilisierten Aufmerksam­
keit aus. Bei Verlassen dieser monochromen
Um­gebung erscheint dem Betrachter für einen
Moment ein bläuliches Nachbild. Diese Arbeit
lässt erkennen, dass Farbe nie konkret oder
selbstverständlich ist. „Wenn nur eine Farbe zu
sehen ist, gibt es überhaupt keine Farbe. Es
macht keinen Sinn, von ‚Rot’ zu reden, wenn es
keine Farben gibt, mit denen man es vergleichen
könnte. Mir gefällt die Vorstellung, dass eine
Farbe von der Existenz anderer Farben abhängt,
um fassbar zu sein.“ (O.E.)
4
Cubic crystals, 2015
Großer Saal | Great Hall
Stahl, Farbe (schwarz), Monofrequenzleuchten, Leuchtstoffröhren, Kabel; zwei Teile
Steel, paint (black), monofrequency lights, fluorescent lights, cable; in two parts
Je | Each: 225 x 185.5 x 160 cm
Courtesy Olafur Eliasson; neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York
Cubic crystals sind zwei großformatige Licht­
skulpturen, bestehend aus je einem schwarzen
Stahlrahmen in Form einer Doppelpyramide mit
hexagonalem Querschnitt. In dieser Rahmen­
struktur sind jeweils sechs Leuchtstoffröhren
installiert: drei an den oberen, drei an den
unteren Streben. Die Leuchtstoffröhren in einem
der zwei Rahmen strahlen weißes Licht ab, die
Röhren der zweiten hingegen erzeugen gelbes
Monofrequenzlicht. Im Großen Saal des Winter­
palais angebracht, schaffen sie den Übergang
von dem monochromatischen gelben Licht des
Yellow corridor in der Prunkstiege und dem
weißen Licht der oberen Ausstellungsräume.
Cubic crystals are two large light sculptures that
consist of a black steel frame taking the form
of a hexagonal bipyramid. Six light tubes are
installed in each structure: half are fixed to three
of the six upper and half to three of the six lower
struts. Those mounted in one framework emit
white light, while those attached to the other
emit monofrequency yellow light. Installed in the
Great Hall of the Winter Palace, they create a
transition from the monofrequency yellow light of
Yellow corridor, installed in the staircase, to the
white light of the exhibition rooms.
5
Your welcome reflected, 2003 Tafelzimmer | Dining Room
Farbeffektfilterglas (blau, rot), Motoren, HMI-Leuchte, Stativ
Color-effect filter glass (blue, red), motors, HMI lamp, tripod
Jede Glasscheibe | Each glass: ø 75 cm, Installation: Maße variabel | dimensions variable
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Collection, Vienna
Zwei an der Decke befestigte Glasscheiben aus
Farbeffektfilterglas drehen sich langsam im Licht
eines leistungsstarken Scheinwerfers. Nur eine
begrenzte Bandbreite des sichtbaren Lichts
kann die Scheiben durchdringen, während das
restliche Spektrum reflektiert wird. Die Licht­
wellen, die nicht reflektiert werden, zeichnen
sich als Projektionen in den entsprechenden
Komplementärfarben auf der Wand des Tafel­
saals ab. Da die langsam rotierenden Scheiben
nicht synchronisiert sind, wandern, treffen,
überschneiden und überlagern sich diese Farb­
flächen, sodass Your welcome reflected eine
scheinbar endlose Kombination aus farbigen
Kreisen und Ellipsen entstehen lässt.
Two discs of color-effect filter glass are sus­
pended from the ceiling and rotate slowly in
the beam of a powerful spotlight. Only a limited
range of the spectrum of visible light can pass
through each disc, while light from the remaining
range is reflected. As a result, spots of comple­
mentary colors are cast on the walls of the
Dining Room. Because the slow-moving discs
are not synchronized, these projected areas of
color wander, meet, coincide, and overlap, gen­
erating a seemingly endless number of combi­
nations of colored circles and ellipses.
6
Your windy corner, 1997
Ventilatoren | Fans
Maße variabel | Dimensions variable
The Juan & Patricia Vergez Collection, Buenos Aires
7
A series of small fans, mounted vertically on a
wall, act physically upon the visitors, generating
a stream of air that blows against them. Experi­
enced from afar as a light breeze, the intensity
of the airflow increases as visitors approach
the installation. Your windy corner produces the
novel experience of wind inside the museum.
Eliasson’s recurring investigation of weather
conditions and transitions between outside and
inside confuse the viewer’s processes of orien­
tation, disturbing the stability and normativity
of the architectural setting, while also playing
on the conditions of aesthetic perception
constructed by the use of, in this case, readymade fans.
Tafelzimmer | Dining Room
Eine Reihe von kleinen Ventilatoren ist vertikal
an der Wand montiert und erzeugt einen Luft­
strom, der den Besuchern entgegenbläst. Die
physische Erfahrung wird aus der Ferne als eine
leichte Brise erlebt, verstärkt sich jedoch bei
Annäherung an die Arbeit. Your windy corner
ermöglicht die ungewohnte Erfahrung von Wind
in einem Museum. Eliassons wiederkehrende
Untersuchungen von Wetterbedingungen, wie
auch seine Wechselspiele mit dem Innen- und
Außenraum, hinterfragen gewohnte Orientie­
rungsprozesse des Betrachters sowie die
Stabilität und Normativität des architektonischen
Raums. Gleichzeitig spielen sie mit den Bedin­
gungen ästhetischer Wahrnehmung – in diesem
Falle erzeugt durch den Gebrauch
handelsüblicher Ventilatoren.
New Berlin Sphere, 2009
Edelstahl, farbiges Glas, Aluminium, Leuchtmittel
Stainless steel, colored glass, aluminum, bulb
ø 140 cm
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Collection, Vienna
New Berlin Sphere is created by two sets of
twenty spirals, one set within the other, that coil
to form a spherical surface. A myriad of rhom­
boid stainless steel panels are mounted on the
outer set of spirals to form a fragmented, black­
ish skin. The inner set of spirals supports equally
numerous panels of colored glass in magenta,
cyan, and yellow. Light from the bulb at the
center of the sphere casts mixed hues from the
glass panels onto the surrounding walls. This
work takes as its starting point the CMYK model,
a subtractive color model that forms the basis for
four-color printing. The transgression of borders
between inside and outside and the interplay
of color in the viewer’s experience are recurring
themes in Eliasson’s work.
Antichambre | Antechamber
New Berlin Sphere besteht aus zwei Sets von je
zwanzig Spiralen, die sich um eine kugelförmige
Oberfläche schrauben. Eine Vielzahl von rauten­
förmigen Edelstahlplatten ist an der äußersten
Spirale befestigt und bildet eine fragmentierte,
grauschwarze Oberfläche. Die inneren Spiralen
tragen die gleiche Anzahl von Platten, jedoch
aus magenta-, cyan-, und gelbfarbigem Farb­
filterglas. Die Glühbirne im Zentrum der Sphäre
wirft die Farbschatten der inneren Segmente auf
die umgebenden Wände. Diese Arbeit nimmt
das sogenannte CMYK-Modell – ein subtraktives
Farbmodell, das die Grundlage für Vierfarbdruck
bildet – zum Ausgangspunkt. Die fließende
Überschreitung der Grenzen zwischen Innen
und Außen und das Zusammenspiel von Farben
in der Wahrnehmung des Betrachters sind ein
wiederkehrendes Phänomen in Eliassons Werk.
Your uncertain shadow (colour), 2010 8
Konferenzzimmer | Conference Room
HMI-Leuchten (blau, orange, magenta, grün), Glas, Aluminium, Vorschaltgeräte
HMI lamps (blue, orange, magenta, green), glass, aluminum, transformers
Maße variabel | Dimensions variable
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Collection, Vienna
Your uncertain shadow (colour) umfasst fünf
farbige, auf dem Boden aneinandergereihte
HMI-Leuchten, die auf eine weiße Leinwand
gerichtet sind. Sobald Besucher den Raum und
die Lichtkegel passieren, werden ihre bewegten
Schatten an die Leinwand geworfen, wo sie
aufgefächert, als fünf vergrößerte Silhouetten
erscheinen, die in Farbintensität und Größe
je nach der Position des Besuchers variieren.
Ein orangener, ein blauer, ein magentaroter
und zwei grüne Strahler erzeugen sowohl in
den Schatten als auch auf dem weißen Hin­
tergrund unterschiedliche Farbkombinationen
und -abstufungen. Der Effekt dieser farbigen
Scheinwerfer hängt von der Partizipation des
Besuchers ab.
Your uncertain shadow (colour) comprises five
colored HMI lamps positioned side-by-side
on the floor and directed at a white screen. As
visitors walk across the space and into the light,
their moving shadows are projected onto the
screen, where they are magnified in a fanning
array of five differently colored silhouettes that
vary in intensity and scale depending on each
visitor’s position. One orange, one blue, one
magenta, and two green lights combine in vari­
ous degrees to produce the range of colors in
the shadows as well as the white of the back­
ground. The potential of the colored spotlights to
generate these colorful images depends upon
the visitor’s engagement.
Vincenzo Coronelli
Coronelli Globen | Globes, 1688 / 1693
9
Gelber Salon | Yellow Salon
2 Globen | 2 globes
Je | Each: ø 140 cm, Höhe | Height: 160
Courtesy Augustiner-Chorherrenstift Vorau
Zur fixen Ausstattung jeder großen Bibliothek
zählten im Barock Globen, wobei jeweils ein
Erd- und ein Himmelsglobus ein Paar bildeten.
Die Coronelli Globen, zwei große Globen mit
einer Basis aus Holz, wurden von Vincenzo
Coronelli (1650–1718), einem berühmten
Kartografen, Kosmografen und Hersteller von
Atlanten und Globen, angefertigt. Beide Globen
sind hand­bemalt. Während auf dem Erdglobus
eine vollständige Weltkarte mit Landschaften,
topografischen Details und Beschriftungen der
Landformationen abgebildet sind, repräsentiert
der Himmelsglobus die Himmel durch allego­
rische Szenen mit menschlichen Figuren, Tieren
und Engeln, die kunstvoll und fantasievoll in
der traditionellen barocken Üppigkeit gemalt
wurden. Auf beiden Globen befinden sich
punktierte Linien, die die Längen- und Breiten­
grade festlegen.
In the baroque era, globes were an essential part
of every large library where two exemplars usu­
ally constituted a pair by depicting the earthly
and celestial spheres. The Coronelli Globes,
produced by Vincenzo Coronelli (1650–1718), a
famous Venetian cartographer, cosmographer,
and manufacturer of atlases and globes, are
two large globes, supported by wooden bases.
While they are both hand painted, the terrestrial
globe depicts a world map, complete with land
imagery, topographical shading, and titles of
land formations; while the celestial represents
the heavens, allegorical scenes complete with
human figures, animals and angels, painted
ornately with the traditional baroque lavish
imagination. Both globes have dotted lines atop
the images demarking longitude and latitude.
10 Innen Stadt Außen, 2010 Ein-Kanal-Videoprojektion | Single-channel video projection
HDV 16:9, Dauer | Duration: 10 min
Courtesy Olafur Eliasson; neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York
Innen Stadt Außen follows the journey of a mirror
mounted on a truck being driven through Berlin.
The film extends into the urban texture itself
as the camera follows bicycles, trucks, and
passers-by. The mirror and truck perform what
Guy Debord termed a “psychogeographic
dérive,” which emphasizes the playfulness of
drifting through an urban landscape, catching
glimpses of the “specific effects of the geo­
graphical environment, consciously organized or
not, on the emotions and behavior of individuals”
(Debord).
Galerie | Gallery
Innen Stadt Außen folgt der Reise eines Trans­
porters, der seitlich mit einem übergroßen Spie­
gel versehen ist und sich langsam durch Berlin
bewegt. Während die Kamera Fahrradfahrer,
Wägen und Passanten aufzeichnet, taucht der
Film in die urbanen Texturen ein. Der Spiegel
und der Transporter entfalten ein „psycho-­
geographisches Dérive“, wie Guy Debord jene
Verspieltheit des Flanierens in einer städtischen
Landschaft nennt, bei der die „geographische
Umgebung, bewusst angeordnet oder nicht,
bestimmte Effekte auf die Emotionen und das
Verhalten der Individuen ausübt“ (Debord).
11 Fivefold tunnel, 2000 Edelstahl | Stainless steel
222 x 126 x 1055 cm
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Collection, Vienna
Fivefold tunnel is a freestanding arched pas­
sageway that connects two ceremonial rooms of
the enfilade, reminiscent of a baroque arcade, or
traillage. Composed of intersecting sets of paral­
lel steel bars, the latticework structure, whose
pattern is based on Ammann lines, displays five­
fold symmetry. Five sets of parallel lines, spaced
according to the golden ratio, cross each other
at angles of 108 and 72 degrees, generating a
complex aperiodic pattern. The use of fivefold
symmetry in this work stems from the artist’s
close collaboration with Icelandic mathematician
and architect Einar Thorsteinn.
Audienzzimmer („Roter Salon“) | Audience Chamber (“Red Salon”)
Fivefold tunnel ist ein freistehender, bogen­
förmiger Durchgang, der zwei Prunkräume der
Enfilade verbindet und an einen barocken
Laubengang, auch Traillage genannt, erinnert.
Das aus sich überkreuzenden Sätzen paral­leler
Stahlbänder zusammengesetzte Netz des
Gitter­werks, dessen Struktur auf Ammann-­
Linien basiert, weist eine fünffache Symmetrie
auf. Fünf Reihen paralleler Linien, die dem
Goldenen Schnitt entsprechend angelegt sind,
durchkreuzen einander in 108 und 72 Grad
Winkeln und erzeugen ein komplexes unregel­
mäßiges Muster. Die Anwendung fünfzähliger
Symmetrie in dieser Arbeit entstammt der engen
Zusammenarbeit des Künstlers mit dem
isländischen Mathematiker und Architekten
Einar Thorsteinn.
12
The horizon series, 2002 Paradeschlafzimmer („Blauer Salon“) | State Bedroom (“Blue Salon”)
40 C-prints
Jeweils | Each: 22.5 x 104.5 cm, Gesamt | Overall: 215 x 542.5 cm
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Collection, Vienna
Diese Serie von vierzig Farbfotografien entstand
während einer Islandreise, die Eliasson unter­
nahm um Horizonte der Insel fotografisch zu
erkunden und zu kartografieren. Dem Künstler
zufolge ist die Arbeit der Versuch „die Land­
schaft systematisch zu betrachten“, um dabei
Raum, Licht, das Wetter, sowie Dimensionen
und Tiefe des Geländes zu erfassen. Die Bilder
„sind spezifische methodologische Studien und
verkörpern ein gewisses Bedürfnis, bestimmte
Phänomene zu strukturieren und zu rationali­
sieren.“ (O.E.) Während sich das Verhältnis von
Boden und Himmel zum Horizont durch zahl­
reiche fotografische Arbeiten Eliassons zieht,
rückt The horizon series diesen Dialog auf über­
aus minimalistische Weise in den Vordergrund.
For this series of forty color photographs,
Eliasson travelled around Iceland in an effort to
collect images and map the island’s horizons.
According to the artist, it aims at “a systematized
way of looking at the landscape,” recording
space, light, and weather, as well as the volume
and depth of the terrain. The images “are
specific methodological studies and embody a
certain desire to organize and rationalize a par­
ticular phenomenon.” (O.E.) While the relation­
ship of terrain and sky to the horizon is present
in many of the artist’s photographic series,
The horizon series foregrounds this dialogue in
the most minimalistic of ways.
13
Endless doughnut, 2001 Edelstahl | Stainless steel
Höhe | Height: 62 cm, ø 200 cm
Courtesy Olafur Eliasson; neugerriemschneider, Berlin
Das zentrale Konstruktionsprinzip des Endless
doughnut ist eine unendliche spiralförmige
Schleife. Fünfzehn Stahlringe sind um einen
zentralen Hohlraum angeordnet und bilden eine
ringförmige Struktur von zwei Metern Durch­
messer. Die Ringe werden im Querschnitt durch
drei zusätzliche Stützringe zusammengehalten.
Endless doughnut weist weder ein Inneres noch
ein Äußeres auf und stellt so die imaginäre
Schnittstelle zwischen Innen- und Außenwelt
dar. Die Arbeit basiert auf einem Modell aus dem
„Kabinett der Erkundungen“ des Künstlers, dem
sogenannten Model room – eine gemeinsam mit
Einar Thorsteinn entwickelte Auswahl an
Studien, Prototypen und geometrischen
Studien, die als Fundus von Ideen der räum­
lichen und nstlerischen Forschung dienen.
The core concept of Endless doughnut is that of
an infinite spiraling loop. Fifteen steel rings are
arranged around a central void to form a toroid
structure two meters in diameter. These rings
are held in place by three additional supporting
rings, set within them as cross sections. Endless
doughnut has no inside and no outside, marking
the imaginary interface between the interior
and the outer world. This work is based on a
model that forms part of the artist’s “cabinet of
investigations” — the Model room, developed
with Einar Thorsteinn, containing a selection of
studies, prototypes, maquettes, and geometric
studies, which serves as a reservoir of ideas for
spatial and artistic research.
14 Fivefold cube, 2000
In Fivefold cube und anderen Arbeiten, welche
Typologien von Raumgeometrie anwenden,
spielt Eliasson mit den Prinzipien komplexer
Symmetrie und dreidimensionaler Transfor­
mation. Er entwickelt raumfüllende Bausteine
mit vielfältigen Stapeleigenschaften und
Flächenschlüssen und fordert den Betrachter
so auf, traditionelle Formen und Strukturen in
der Architektur und in alltäglichen Mustern zu
überdenken. Wie der Name andeutet, entsteht
diese fünfzählige Form durch die symmetrische
Verschachtelung von fünf Würfeln. Wie sie auch
gedreht wird – die resultierende Form bleibt
immer gleich. In Zusammenarbeit mit Einar
Thorsteinn konzipiert, stellt diese großformatige
Skulptur aus Holzfaserplatte eine dreidimen­
sionale Übersetzung der Ammann-Linien dar,
die bei Eliassons Erkundungen fünfzähliger
Symmetrie immer wieder eine Rolle spielen.
In Fivefold cube and other works that use
typologies of spatial geometry, Eliasson plays
with the principles of complex symmetry and
three-dimensional transformation. He creates
space-filling building blocks with multifaceted
stacking and tiling properties, thus inviting the
viewer to rethink the traditional shapes and
structures present in architecture and everyday
patterns. As its name suggests, this shape is
created by arranging five cubes symmetrically
within each other. Rotated in any direction, the
resulting shape remains identical. Undertaken
in collaboration with Einar Thorsteinn, this large
sculpture, made out of particle board, presents
a three-dimensional translation of the Ammann
lines that appear throughout the artist’s explora­
tions of fivefold symmetry. Paradeschlafzimmer („Blauer Salon“) | State Bedroom (“Blue Salon”)
Holzfaserplatte | Particle board
140 x 140 x 140 cm
Courtesy Olarfur Eliasson; neugerriemschneider, Berlin
15 Lines for horizons, 2014 Teilverspiegelte Glaskugel, Acrylfarbe (schwarz), Edelstahl, Farbe (schwarz)
Partially silvered glass sphere, acrylic paint (black), stainless steel, paint (black)
151.5 x 36 x 36 cm, Glaskugel | Glass sphere: ø 32 cm
The Juan & Patricia Vergez Collection, Buenos Aires
The surface of a glass sphere resting on a
pedestal is covered with a geometric pattern.
The sphere has been silvered and then painted
flat black. Thin lines removed from the silvering
and paint along certain circumferential seg­
ments create the surface’s geometric pattern.
When viewers peer into the sphere, the work’s
geometry is reflected again and again in the
mirror finish that coats the sphere’s inner
surface. With this work, Eliasson continues
to explore the geometric vocabulary of threedimensional addition and subtraction that he
began examining with Einar Thorsteinn fifteen
years ago.
Kapelle | Chapel
Die Oberfläche einer auf einem Sockel liegenden
Glaskugel ist von einem geometrischen Muster
überzogen. Die Kugel ist verspiegelt und matt­
schwarz lackiert. Dünne Linien in der Verspiege­
lung und Lackierung wurden entlang bestimmter
Umfangssegmente ausgespart um das Muster
zu erzeugen. Blicken die Betrachter in die
Kugel, wird die Geometrie in der Spiegelfläche
im Inneren der Kugel unendlich reflektiert. Mit
dieser Kugel setzt Eliasson die Untersuchung
des geometrischen Vokabulars von Addition und
Subtraktion im dreidimen­sionalen Raum fort,
welches er gemeinsam mit Einar Thorsteinn vor
eineinhalb Jahrzehnten zu erkunden begann.
16
Eye see you, 2006 Goldkabinett | Gold Cabinet
Edelstahl, Aluminium, Farbeffektfilterglas, Leuchtmittel
Stainless steel, aluminum, color-effect filter glass, bulb
230 x 120 x 110 cm
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Collection, Vienna
Ein „Solarkocher“ – eine vorgefertigte spiegel­
polierte Schüssel, die in heißen Klimazonen
Sonneneinstrahlung auffängt und zum Kochen
verwendet wird – ist auf einem Stativ befestigt.
Eine mittig angebrachte Natriumlampe strahlt
ein leuchtend-gelbes Monofrequenzlicht aus.
Zwei dichromatische Glasscheiben sind vor der
Lampe angebracht und ändern ihre Farbe je
nach Position und Bewegung des Betrachters.
Die üppige Umgebung des Goldkabinetts
spiegelt sich in den Glasscheiben wider, wobei
ein leichter Moiré-Effekt auftritt.
A “solar cooker” — a prefabricated mirrorpolished bowl that uses the rays of the sun to
cook in hot climates — is mounted on a tripod. A
sodium lamp attached at its center emits bright
yellow monofrequency light. Two dichromatic
glass discs, installed in front of the lamp, change
color depending on the viewer’s position and
movement. The lavish surroundings of the Gold
Cabinet are reflected in the glass discs, which
also create a slight moiré effect.
17
Wishes versus wonders, 2015 Schlachtenbildersaal | Hall of Battle Paintings
Stahl, Messing, Spiegel | Steel, brass, mirror
90 x 500 x 250 cm, ø 6.5 cm
Courtesy Olafur Eliasson; neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York
Ein halbkreisförmiger Messingring mit fünf
Metern Durchmesser schwebt über dem
Parkett­boden und berührt mit seinen offenen
Enden eine Spiegelwand, welche die Prunk­
räume des Winterpalais durchläuft. Die Spie­
gelung vervollständigt die Kreisform und lässt
einen virtuellen Ring entstehen, der vom realen
Raum in den reflektierten Raum zu passieren
und dabei fast unheimlich die Oberfläche des
Spiegelbilds zu durchdringen scheint.
Half of a circular brass ring, five meters in
diameter, hovers over the parquet floor with its
open side touching a mirrored partition that
intersects the rooms of the Winter Palace.
The reflection visually completes the circular
form, producing a virtual ring that appears to
pass from the actual space into the reflected
space, uncannily traversing the surface of the
mirror image.
18 Seu planeta compartilhado (Your shared planet), 2011
Edelstahl, Aluminium, Farbeffektfilterglas (cyan, blau, pink, gelb), Spiegel
Stainless steel, aluminum, color-effect filter glass (cyan, blue, pink, yellow), mirrors
195 x 325 x 200 cm
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Collection, Vienna
In Seu planeta compartilhado stützt ein Metall­
gestell eine Reihe individuell geformter farbiger
Kaleidoskope. Während der Betrachter sich
entlang der dreieckigen, sechseckigen, rauten­
förmigen und quadratischen Öffnungen bewegt,
entfalten sich facettierte Ansichten des Raumes
in unterschiedlichen Farben, die von gelb bis
grün, von türkis bis blau reichen. Beim Anblick
des Raumes durch die Aneinanderreihung der
Kaleidoskope entstehen scheinbar unendlich
viele bruchstückhafte Reflektionen. Seu planeta
compartilhado spricht ein wiederkehrendes
Thema in Eliassons Werk an: die wechselseitige
Abhängigkeit von Wahrnehmung und Raum.
In Seu planeta compartilhado, a metal frame­
work supports an arrangement of individually
shaped and colored kaleidoscopes. As the
viewer moves along the triangular, hexagonal,
rhombic, and square openings, faceted views of
the space unfold in colors from yellow to green,
turquoise, and blue. The process of seeing the
space through the sequence of kaleidoscopes
produces seemingly infinite fragmentary reflec­
tions. Seu planeta compartilhado touches on a
recurrent theme in Eliasson’s work: the interde­
pendence of perception and space.
Edelstahl, Sperrholz, Leuchtmittel
Stainless steel, plywood, bulbs
410 x 110 x 110 cm
Courtesy Olafur Eliasson; neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York
Power tower ist ein räumliches Experiment aus
Edelstahl und Sperrholzpolyedern, das durch
Glühbirnen im Inneren der Struktur nach außen
strahlt. Die Arbeit scheint zunächst einem geo­
metrischen Prinzip zu folgen, ist aber tatsächlich
vom Kinderbaukasten Zometool inspiriert, der
Kombinationsmöglichkeiten im fünfzähligen
Raum erlaubt. Die aufeinander gestapelten,
unregelmäßigen Polyeder werfen ein facettiertes
Schattenmuster auf die umgebenden Wände.
Power tower is a spatial experiment made from
stainless steel and plywood polyhedrons that
are lit by light bulbs from within. The work gives
the impression of having been constructed
according to an underlying geometric principle
but is in fact inspired by the fivefold spatial
possibilities offered by the children’s toy
Zometool. The stack of irregular polyhedrons
casts a complex interlacing pattern of shadows
on the surrounding walls. Grüner Salon | Green Salon
19 Power tower, 2005
Double light ventilator mobile, 2003 20
Bibliothekssaal | 2nd Library Room
Ventilator, zwei Scheinwerfer, Glasfaserrohre, gleitende Kontakte, Kabel, Draht
Fan, two spotlights, carbon tubes, sliding contacts, cables, wires
Maße variabel | Dimensions variable
The Juan & Patricia Vergez Collection, Buenos Aires
Dem herkömmlichen Aufbau eines Mobiles
folgend, ist diese Arbeit aus verschiedenen Ele­
menten zusammengesetzt – aus zwei Schein­
werfern und einem abgehängten, elektrischen
Ventilator – die an entgegengesetzten Enden
zweier Metallstangen befestigt sind. Angetrie­
ben durch den Luftstrom des Ventilators, rotiert
das Mobile um die eigene Achse und bringt den
Ventilator auf Augenhöhe in Schwingung. Dabei
gleitet ein Lichtstrahl über die barocken Wände
und lenkt zugleich die Bewegungen und Per­
spektivwechsel des Betrachters.
Structured like a traditional mobile, the work is
composed of two elements — two spotlights and
a suspended electric fan — attached to opposite
ends of two metal bars. Propelled by the fan’s
blowing air, a beam of light glides across the
baroque walls as the mobile rotates and the fan
swings at eye level, guiding the viewer’s own
movements and shifting perspectives.
Five orientation lights, 1999 Oberes Belvedere – Marmorsaal
Upper Belvedere – Marble Hall
Oberes Belvedere – Marmorsaal | Upper Belvedere – Marble Hall
Edelstahl, farbiges Glas, Halogenleuchten, Fresnellinsen
Stainless steel, colored glass, halogen bulbs, Fresnel lenses
Jede Lampe | Each lamp: 200 x 70 x 70 cm, Installation: Maße variabel | dimensions variable
The Juan & Patricia Vergez Collection, Buenos Aires
Fünf kleine Leuchttürme gliedern ihren Umraum
durch farbige Lichtkegel in Abschnitte. Das von
den Leuchttürmen ausgestrahlte Licht passiert
die Oberfläche einer speziellen Linse, die in ein
facettiertes, farbiges Glasgehäuse eingeschlos­
sen ist. Diese Linsen werden Fresnellinsen
genannt und wurden ursprünglich für Leucht­
türme entwickelt, damit Licht aus größeren
Distanzen wahrgenommen werden kann. Five
orientation lights wurde erstmals in San Gimi­
gnano gezeigt, wo die Lichtfarben der Orientie­
rung durch die hügelige toskanische Landschaft
dienten, die anstatt der gewöhnlichen karto­
grafischen Methoden mithilfe eines Farbcodes
kartiert wurde. In BAROQUE BAROQUE sind
die fünf Lichter eng nebeneinander im Marmor­
sall des Oberen Belvedere installiert, sodass
die Lichtfelder sich überschneiden, sich gemäß
dem additiven Farbprinzip vermengen und bis
in die umliegenden Gärten hineinstrahlen.
Five small lighthouses divide their surroundings
into sections by illuminating them with differ­
ent colors of light. The light from each light­
house passes through a special lens encased
in faceted colored glass. These lenses, known
as Fresnel lenses, were originally developed
to increase the amount of light emitted by the
lamps used in lighthouses. Five orientation lights
was first installed in San Gimignano, where the
lights’ colors facilitated orientation in the hilly
Tuscan landscape, which was thus mapped
using a color code rather than by ordinary
cartographic means. In BAROQUE BAROQUE,
the five lights are exhibited in the Marble Hall
of the Upper Belvedere, where they are placed
close to one another, so that the color fields
overlap, project onto the surrounding gardens,
and blend.
Die Sammlung Juan and Patricia Vergez
The Juan and Patricia Vergez Collection,
Buenos Aires
Über TBA21 | About TBA21
Die Sammlung Juan and Patricia Vergez,
Buenos Aires, Argentinien wurde von Juan Ver­
gez und Patricia Pearson-Vergez in den späten
1980er Jahren gegründet. Der Schwerpunkt der
Sammlung lag ursprünglich auf argentinischen
Künstlern der 1960er und 1970er Jahre und
wurde nach mehreren Aufenthalten in Brasilien
und Europa um internationale Künstler erweitert.
2006 eröffneten sie Tacuarí, einen vierstöckigen,
in einer ehemaligen traditionellen Tintenfabrik
angesiedelten Kunstraum im Zentrum von
Buenos Aires. In den Räumlichkeiten werden
lateinamerikanische Künstler sowie Künstler der
europäischen Nachwendezeit in einer jährlichen
Rotation ausgestellt. Ziel des Programms ist
es, die Beziehungen zwischen jungen Talenten
in Buenos Aires und international anerkannten
Künstlern zu fördern. 1999 erwarben Juan und
Patricia Vergez ihre erste Arbeit von Olafur
Eliasson, Yellow Corridor (1997) von der
Tanya Bonakdar Gallery, nachdem sie 1999
die Ausstellung „Children of Berlin“ in der PS1
besuchten.
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary (TBA21)
wurde 2002 von Francesca Habsburg in Wien
gegründet und verkörpert die vierte Generation
aktiver Kunstförderung der Familie Thyssen. Die
Stiftung widmet sich in erster Linie der Kommis­
sionierung und Verbreitung von ambitionierten,
experimentellen und unkonventionellen Pro­
jekten, die die Kategorien traditioneller Diszipli­
nen infrage stellen. Mit diesem Engagement hat
sich die Stiftung einen weltweiten Ruf als weg­
weisende Institution erworben. Die von TBA21
initiierten Projekte fördern eine künstlerische
Praxis, die architektonisch, kontext- und ortsspe­
zifisch, performativ oder von einem Interesse an
sozial­ästhetischen und ökologischen Anliegen
getragen ist. Viele der Projekte reflektieren eine
Verschiebung hin zu transdisziplinären, Architek­
tur, Sound, Musik und Wissenschaft übergreifen.
The Juan & Patricia Vergez Collection in Buenos
Aires, Argentina was developed by Juan Vergez
and Patricia Pearson-Vergez in the late 1980s.
The collection initially focused on Argentinian
artists of the 1960s and 1970s, and after many
trips to Brazil and Europe it expanded its
international focus. In 2006 they opened
Tacuarí, a four-story building which used to be a
former traditional ink factory in the center of
Buenos Aires. Many Latin American and
post-Wall European art as well as commissioned
pieces from Argentine artists are shown and
rotated at least once a year. Tacuarí’s program
focuses on fostering relationships between
emerging Buenos Aires talents and well-known
artist from around the world. In 1999 Juan and
Patricia Vergez purchased their first artwork by
Olafur Eliasson, Yellow corridor (1997) at the
Tanya Bonakdar Gallery after seeing a show
called “Children of Berlin” at PS1.
Founded in 2002 by Francesca Habsburg in
Vienna, Thyssen-Bornemisza Art Contemporary
(TBA21) represents the fourth generation of the
Thyssen family’s commitment to the arts. The
foundation is dedicated primarily to the com­
missioning and dissemination of ambitious,
experimental, and unconventional projects that
defy traditional categorizations. This approach
has gained the collection a pioneering reputation
throughout the world. The foundation’s projects
promote artistic practices that are architectural,
context- and site-specific, performative, and
often informed by an interest in social aesthet­
ics and environmental concerns. Many of the
projects reflect the shift to transdisciplinary
practices embracing architecture, sound, music,
and science.
Über den Künstler | About the artist
Der dänisch-isländische Künstler Olafur
Eliasson (*1967) arbeitet in einer Vielzahl von
Medien, darunter Installation, Malerei, Skulptur,
Fotografie und Film. Seit 1997 sind seine Werke
weltweit in von Kritikern gefeierten Einzelaus­
stellungen, in Museen und auf den bedeu­
tendsten Kunst­biennalen, etwa der Biennale
di Venezia zu sehen. Von 2009 bis 2014 stand
Eliasson dem Institut für Raumexperimente der
Universität der Künste Berlin (UdK) vor, einem
fünf Jahre laufenden, experimentellen Format
zur Kunstausbildung. Derzeit ist er Adjunct
Professor an der Alle School of Fine Arts and
Design der Universität in Addis Abeba, Äthio­
pien. Seit 2012 leitet Eliasson gemeinsam mit
dem In­genieur Frederik Ottesen das Projekt
Little Sun, das Solarlampen für die Nutzung in
Regionen ohne Stromanschluss produziert und
vertreibt. Eliasson lebt und arbeitet in Kopen­
hagen und Berlin. 2014 gründete Eliasson
gemeinsam mit Sebastian Behmann Studio
Other Spaces, das sich besonders auf inter­
disziplinäre und experimentelle Architektur und
Projekte im öffentlichen Raum konzentriert.
Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson
(born 1967) works in a wide variety of media,
including installation, painting, sculpture, pho­
tography, and film. Since 1997 his critically
acclaimed solo shows have appeared in major
museums around the world and in major
international exhibitions such as the Venice
Biennale. From 2009 to 2014 Eliasson led the
Institut für Raumexperimente (Institute for
Spatial Experiments), a five-year experiment in
arts education affiliated with the Berlin Univer­
sity of the Arts. He is currently adjunct profes­
sor at the Alle School of Fine Arts and Design
in Addis Ababa, Ethiopia. Since 2012 Eliasson
has directed the social enterprise Little Sun,
together with the engineer Frederik Ottesen,
which produces and distributes solar lamps
for use in off-grid communities. Eliasson lives
and works in Copenhagen and Berlin. In 2014,
Eliasson and collaborator Sebastian Behmann
founded Studio Other Spaces to focus on inter­
disciplinary and experimental building projects
and works in public space.