Kurzanleitung zur Inbetriebnahme TechniHome RM1 Rauchmelder Artikel-Nr.: 0000/9504 Testtaste LED Wohnung zu installieren. Ein einzelner Rauchmelder ist im Normalfall nicht ausreichend für eine Wohnung mit mehreren Zimmern. Die Anbringung im Raum sollte stets in Deckenmitte erfolgen. Eine Ausnahme bilden spitz zulaufende Dachräume. Hier darf der TechniHome RM1 Rauchmelder nicht im spitzen Dachraum montiert werden. Er muss hier in ca. 1 m Abstand vom höchsten Punkt des Raumes montiert werden, z.B. an einem Dachbalken. Der Rauchmelder sollten keinesfalls an der Wand oder in Raumecken platziert werden. Hier bliebe er im Ernstfall wirkungslos und würde zu spät alarmieren. 4 Ungeeignete Montageorte Folgende Empfehlungen zur Platzierung der Rauchmelder dienen als Orientierung. In sehr staubigen oder schmutzigen Umgebungen. Staub und Schmutz können in die Messkammer des Rauchmelders eindringen und den Sensor zusetzen. Wohnung mit einem Schlafbereich Um Fehlalarme zu vermeiden, sollte der TechniHome RM1 Rauchmelder in folgenden Situationen nicht installiert werden. In oder in der Nähe von Feuchträumen, wie z.B. Badezimmer. Feuchte Luft kann in den Messsensor eindringen, an diesem kondensieren und einen Fehlalarm auslösen. In sehr kalten oder warmen Räumen., einschließlich unbeheizten Gebäuden oder Außenräumen. Der TechniHome RM1 Rauchmelder ist für den Betriebstemperaturbereich von 4°C bis 38°C ausgelegt. In Garagen - Fahrzeugabgase können einen Fehlalarm auslösen. In der Nähe von Plätzen, an denen geraucht wird Tabakrauch kann einen Fehlalarm auslösen. In der Nähe von Feuerstätten und offenen Kaminen. 1 Allgemeine Sicherheitshinweise • Lesen Sie Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch. • Betreiben Sie den TechniHome RM1 Rauchmelder nur in trockenen Innenräumen. Vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung. • Nutzen Sie zum Testen des TechniHome RM1 Rauchmelders niemals eine offene Flamme! • Überstreichen Sie den Rauchmelder nicht mit Farbe. In der Nähe von Trafos und Leuchstoff- oder Energiesparlampen. Es muss ein Mindestabstand von 50 cm eingehalten werden. 5 Stromversorgung Wohnung mit mehreren Schlafbereichen Der TechniHome RM1 Rauchmelder ist Batteriebetrieben und wird mit einer 9V Batterie ausgeliefert. Lösen Sie das Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil durch entgegengesetztes Drehen der beiden Teile und lösen den Verbindungsstecker. Öffnen Sie die Batterieabdeckung und verbinden Sie die 9V Batterie mit dem Batterieanschluss. 2 Funktion und Verwendung Der TechniHome RM1 Rauchmelder erkennt Rauchentwicklung. Gase, Hitze oder Flammen werden von ihm nicht erkannt. Bei erkanntem Rauch wird sofort ein lautes akustisches Signal ausgelöst, eine parallel arbeitende rote Signal-Leuchtdiode blinkt. Der Rauchmelder ist bestimmt zur Nutzung in privaten Haushalten. Bei Einbindung in das TechniHome Hausautomationssystem können Sie ein bestimmtes Alarm-Szenario auslösen, z.B. das Einschalten aller im Haus befindlichen Lampen, damit Sie auch nachts das Haus schnell und sicher verlassen können. 3 Wahl des Montageorts Grundsätzlich empfiehlt es sich, mehrere Rauchmelder in der Gehäuseunterteil Batterieabdeckung und Batteriefach Aufkleber Anschluss für Verbindungsstecker Setzen Sie die Batterie in das Batteriefach ein, verschließen es mit der Batterieabdeckung und stecken den Verbindungsstecker richtig herum auf das Gehäuseunterteil wie auf dem Aufkleber angezeigt. Ist der RM1 erstmalig mit der Versorgungsspannung verbunden, blinkt die Status LED für 4 Minuten. Dies bedeutet, dass der Rachmelder noch nicht am TechniHome Hausautomationssystem angemeldet ist. Setzen Sie das Gehäuseoberteil auf das Gehäuseunterteil und arretieren Sie ihn durch leichtes Drehen im Uhrzeigersinn, bis ein Klickgeräusch hörbar ist. Hinweis: Ohne Batterie lassen sich Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil nicht miteinander arretieren. 1. 2. Drücken Sie die Testtaste für ca. 2 Sekunden. Ertönt der Signalton und die LED blinkt im schnellen Rhythmus, arbeitet der Rauchmelder korrekt. Ertönt kein Signalton, tauschen Sie die Batterie aus. Folgen Sie den weiteren Anweisungen in der App. Das Gerät ist nun angelernt und erscheint als Icon in dem Raum. Führen Sie den Funktionstest erneut durch. Ertönt wieder kein Signalton, ist der Rauchmelder defekt und muss durch einen Neuen ersetzt werden. Hinweis: Ersetzen Sie die Batterie jedes Jahr. 9.2 Auslernen des RM1 Rauchmelders Sinkt die Batteriespannung unter einen akzeptablen Wert, blinkt die LED alle 30 Sekunden auf. Ersetzen Sie sofort die Batterie. 9 Inbetriebnahme Lösen Sie das Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil durch entgegengesetztes Drehen. Der Verbindungsstecker muss mit dem Gehäuseunterteil verbunden bleiben. 7 Montage Ergänzend kann der Rauchmelder nun in Verbindung mit dem TechniHome Hausautomationssystem genutzt werden. Sie benötigen hierfür die TechniHome Zentraleinheit und die TechniHome App. 6 Batteriewechselanzeige Lösen Sie den Sockel durch drehen vom Rauchmelder. Sockel Rauchmelderl Nach korrekter Montage ist das Gerät sofort betriebsbereit. Im Auslieferungszustand ist der TechniHome RM1 Rauchmelder noch nicht mit der TechniHome Zentraleinheit verbunden. Damit er Daten an die Zentraleinheit senden kann, muss er zuerst an dieser angelernt werden. Ebenso ist es möglich den RM1 wieder aus dem TechniHome System zu entfernen. Hierzu muss er an der Zentraleinheit ausgelernt werden. An- und Auslernen werden nachfolgend beschrieben. • Markieren Sie anhand der Löcher Befestigungspunkte an der Decke. 9.1 Anlernen des RM1 Rauchmelders im Sockel zwei • Bohren Sie zwei Löcher, setzen Sie die Dübel ein und montieren den Sockel mit zwei Schrauben. • Setzen Sie den Rauchmelder auf den Sockel und arretieren Sie ihn durch leichtes Drehen im Uhrzeigersinn, bis ein Klickgeräusch hörbar ist. 8 Funktionstest 9.1.1 TechniHome App in den Anlernmodus versetzen Öffnen Sie die TechniHome App. • Unter dem Icon „Räume verwalten“ einen neuen Raum anlegen oder einen angelegten Raum verwenden. • Gerät hinzufügen (Name des Gerätes eingeben). Es erscheint die Meldung „Bitte drücken Sie die Lerntaste am Gerät“. Achtung: Gehörschädigung möglich Der Rauchmelder erzeugt ein sehr lautes Signal, welches das Gehör schädigen kann. Halten Sie deshalb beim Funktionstest einen Mindestabstand von 50 cm ein. Nach ordnungsgemäßer Funktionstest durch. Lösen Sie das Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil durch entgegengesetztes Drehen. Der Verbindungsstecker muss mit dem Gehäuseunterteil verbunden bleiben. Montage führen Sie • Drücken Sie jetzt innerhalb von einer 1 Sek. 3x die Lerntaste. Lerntaste Verbindungsstecker einen Hinweis: Prüfen Sie einmal monatlich die Funktion des TechniHome RM1 Rauchmelders. Status LED Sabotageschalter 9.2.1 TechniHome App in den Auslernmodus versetzen Öffnen Sie die TechniHome App. • Unter dem Icon „Räume verwalten“ den Raum auswählen, in dem der RM1 Angelegt ist. • Entsprechendes Icon drücken und Anweisung der App befolgen. • Drücken Sie jetzt innerhalb von einer 1 Sek. 3x die Lerntaste. Folgen Sie den weiteren Anweisungen in der App. 10 Signalisierung in der TechniHome App Ausgelöster Alarm wird über das Rauchmelder-Icon in der TechniHome App signalisiert. Das Icon zeigt einem rot leuchtenden Punkt in der oberen rechten Ecke. 11 Fehlersuchhilfen Fehler Der RM1 funktioniert nicht, die LED blinkt nicht. Mögliche Ursache Abhilfe Die Batterie ist leer. Ersetzen der Batterie. Der Verbindungsstecker zwischen Gehäuseober- und Unterteil ist falsch herum aufgesteckt. Stecken Sie den Verbindungsstecker richtig herum auf. Der RM1 ist defekt. Öffnen Sie den RM1 nicht. Kontaktieren Sie den Fachhändler. Der RM1 lässt sich nicht anlernen Lerntaste nicht innerhalb von Wiederholen Sie den 1 Sek. 3x gedrückt. Anlernvorgang. Der RM1 lässt sich nicht auslernen Lerntaste nicht innerhalb von Wiederholen Sie den 1 Sek. 3x gedrückt. Auslernvorgang. Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. 12 Technische Daten Versorgungsspannung: 9V Batterie: 6LR61 (9V Blockbatterie) Batterielebensdauer: Typisch 1 Jahr Lautstärke: 85 dB(A) Funkstandard: Z-Wave-Technologie ZDK Version: V5.02 Frequency Range: 868,42 MHz Funkreichweite: mindestens 30 m Schutzart: IP20 Umgebungstemperatur: +4° C bis +38° C Abmessungen: 102 x 49 mm (Ø x H) Gewicht: 370 g inkl. Batterie Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll). Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 04/14 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat ist ein eingetragenes Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH · Postfach 560 · 54541 Daun www.technisat.de
© Copyright 2024 ExpyDoc