Das Schreiben denkend verlangsamen +16,8 steuern! Maur nach Zürich Mit dem Auto km, 23 Min. Afra Sturm QUIMS-Veranstaltungsreihe, US + MS,! 16. September 2015 Kartendaten © 2015 Google über Fällandenstrasse 21 Min. ohne Verkehr · Verkehr ausblenden 2 km 23 Min. 16,8 km Auf dieser Route fallen Mautgebühren an. Details Aktuelle Verkehrslage Fließend Stockend Vom Drauflosschreiben … Die Katze Die Katze kan Mäuserichen. Die Katze kan schnel renen. Die Katze hat Schnurhare. Die Katze kan Bäume kletern. Die Katze kan junge kaze machen. Die Katze hochspringen. Die Katzen haben angst for Hunden. (Auszug aus einem Lerntagebuch eines 1.-Klässlers, DaZ) 16.9.2015 Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 2 … zum geplanten Schreiben. 16.9.2015 Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 3 Übersicht 1) Was sind Schreibstrategien? 2) Wie werden Schreibstrategien erworben? 3) Was sind gute Schreibaufgaben? 4) Wie können Schreibstrategien wirksam vermittelt werden? 16.9.2015 Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 4 1 Kognitiver Strategiebegriff 16.9.2015 Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 5 1 Metakognitiver Strategiebegriff 16.9.2015 Verlangsamung schafft Denkraum fürs Formulieren: wichtig für DaZ-SuS! Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 6 1 Metakognitiver Strategiebegriff «Strategien sind Pläne zielgerichteter Handlungen.» (Gold 2011: 37) Schreibstrategien = Vorgehensweisen zur Bewältigung von ähnlichen (Schreib-)Aufgaben bzw. zum Lösen von ‹Problemen› Sechs Merkmale von Strategien 1) meist auf kognitive Prozesse bezogen 2) absichtsvoll 3) mit Anstrengung verbunden 4) willentlich gesteuert 5) lernförderlich 6) zwingend für den Erfolg in einer Domäne nötig (Alexander, Graham & Harris 1998) 16.9.2015 Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 7 2 Die Erwerbsperspektive Die Katze Die Katze kan Mäuserichen. Die Katze kan schnel renen. Die Katze hat Schnurhare. Die Katze kan Bäume kletern. Die Katze kan junge kaze machen. Die Katze hochspringen. Die Katzen haben angst for Hunden. (Auszug aus einem Lerntagebuch eines 1.-Klässlers, DaZ) 16.9.2015 Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 8 2 Die Erwerbsperspektive 16.9.2015 Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 9 2 Die Erwerbsperspektive 16.9.2015 Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 10 können beschreiben, woher sie Informationen erhalten (z.B. Printmedien, Fernsehen, Schreiben Internet). D.4 C c 1 a 1.b d Schreibprozess: Ideen finden und planen Die Schülerinnen und Schüler ... können unter Anleitung verschiedene Vorgehensweisen zur Ideenfindung einsetzen (z.B. ICT/M.2.4.c FS1F.4.B.1.b1 gemeinsam erstelltes Cluster, Ideennetz, W-Fragen, innere Bilder). FS2E.4.B.1.b1 können mithilfe von vorgegebenen Medien Informationen zu einem bestimmten Thema BG.1.A.1.a1 Querverweise beschaffen (z.B. Buch, Zeitschrift, Spielgeschichte, Website). EZ - Fantasie und Kreativität Die Schülerinnen und SchülerLernspiel, können ein Repertoire an eigene angemessenen können aus Geschichten, Bilderbüchern, Puppentheatern Ideen für Geschichten ICT/M.2.4.b Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im entwickeln und sich darüber mitdavon anderen austauschen. können erste Zielvorstellungen entwickeln, wozu sie schreiben und diese in Schreibprozess zielführend einsetzen. erhalten (z.B. Printmedien, Fernsehen, können beschreiben, woher sie Informationen groben Zügen beschreiben. Geeignetes Strategietraining = Internet). zeigen die Bereitschaft, während des Schreibens neue Ideen zu entwickeln. maximale WirksamkeitFS1F.4.B.1.b1 FS2E.4.B.1.b1 können unter zurProblemen Ideenfindung einsetzen (z.B. ICT/M.2.4.c verfügen überAnleitung die nötigeverschiedene Ausdauer, umVorgehensweisen bei auftauchenden nicht aufzugeben FS1F.4.B.1.b1 gemeinsam erstelltes Cluster, Ideennetz, W-Fragen, innere Bilder). FS2E.4.B.1.b1 und Hilfe anzufordern. können ihren Schreibprozess unter Anleitung planen. BG.1.A.1.a1 können mithilfe von vorgegebenen Die Schülerinnen und Schüler ... Medien Informationen zu einem bestimmten Thema ICT/M.2.4.e können allein oder in Gruppen verschiedene beschaffen (z.B. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Schreibideen Spielgeschichte, Website).diese Kognitive VorausSpontaneentwickeln, Anwen| Deutsch | Kompetenzaufbau 40 Strategie nach Effizient-adaptiver FS1F.4.B.1.c1 setzungen noch dung, oft jedoch(z.B. Mindmap, strukturieren und nicht ihren Schreibprozess unter Anleitung planen FS2E.4.B.1.c1 Anleitung anwendbar! Strategiegebrauch! vorhanden! ineffizient! können erste Zielvorstellungen davon entwickeln, wozu sie schreiben und diese in Stichwortliste). groben Zügen beschreiben. können aus Geschichten, Bilderbüchern, Puppentheatern Ideen für eigene Geschichten ICT/M.2.4.b entwickeln und sich darüber mit anderen austauschen. FS1F.4.B.1.b1 können verschiedene Vorgehensweisen zur Ideenfindung bei zu Geschichten und Gedichten FS1F.4.B.1.d1 zeigen die Bereitschaft, während des Schreibens neue Ideen entwickeln. FS2E.4.B.1.d1 FS2E.4.B.1.b1 können beschreiben, woher sie Informationen erhalten (z.B. Printmedien, Fernsehen, Schreiben (LP 21) selbstständig einsetzen. verfügen über die nötige Ausdauer, um bei auftauchenden Problemen nicht aufzugeben BG.1.A.1.b1 Internet). Schreibprozess: Ideen finden und planen können Verfassen können von Sachtexten Recherchiertechniken mit Unterstützung und Hilfezum anzufordern. ihren Schreibprozess unter Anleitung planen. einsetzen. können unter Anleitung verschiedene Vorgehensweisen zur Ideenfindung einsetzen (z.B. ICT/M.2.4.c ICT/M.2.4.e allein Medien oder in Gruppen verschiedene Schreibideen entwickeln, diesenutzen (z.B. FS1F.4.B.1.b1 können dabei auswählen und als Informationsquelle für ihr Lernen FS1F.4.B.1.c1 gemeinsam erstelltes Cluster, Ideennetz, W-Fragen, innere Bilder). FS2E.4.B.1.b1 Querverweise strukturieren und ihren Schreibprozess unter Anleitung planen (z.B. Mindmap, Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen). FS2E.4.B.1.c1 BG.1.A.1.a1 EZ Fantasie und Kreativität Die Schülerinnen und Schüler können ein Repertoire an angemessenen können mithilfe von vorgegebenen Medien Informationen zu einem bestimmten Thema Fachbereichslehrplan | Deutsch | Kompetenzaufbau Stichwortliste). Vorgehensweisen zum Zeitschrift, IdeenfindenLernspiel, und Planen aufbauen und Website). dieses im beschaffen (z.B. Buch, Spielgeschichte, können Zielvorstellungen entwickeln und beschreiben, worüber sie schreiben möchten Schreibprozess zielführend einsetzen. (inhaltliche Seite). FS1F.4.B.1.d1 können Zielvorstellungen davon entwickeln, wozu sie und und diese in können erste verschiedene Vorgehensweisen zur Ideenfindung beischreiben Geschichten Gedichten FS2E.4.B.1.d1 groben Zügen beschreiben. FS1F.4.B.1.d1 selbstständig einsetzen.auch längere Texte immer wieder mit neuen Ideen zu ergänzen BG.1.A.1.b1 zeigen die Bereitschaft, FS2E.4.B.1.d1 können zum von Sachtexten mit Unterstützung und auch bei Verfassen auftauchenden ProblemenRecherchiertechniken den Schreibprozess entsprechend zu planen. FS1F.4.B.1.b1 zeigen die Bereitschaft, während des Schreibens neue Ideen zu entwickeln. D.4 Schreiben FS2E.4.B.1.b1 einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler ... verfügen über die nötige Ausdauer, um bei auftauchenden Problemen nicht aufzugeben können Zielvorstellungen entwickeln beschreiben, wozu sie schreiben C Medien auswählen Schreibprozess: Ideenworüber finden und planen dabei und und als Informationsquelle für und ihr Lernen nutzen (z.B. und HilfeSuchmaschine, anzufordern. können ihren Schreibprozess unter Anleitung planen. möchten (Inhalt, Schreibziel). Lexikon, Schulfernsehen). 2 e Schreibstrategien erwerben c 2 1 f Fachbereichslehrplan (Gold 2011) a D.4 d b g e C 2 c f 1. h d g i e 1 2 3 j a kbf h i gc 16.9.2015 3 lj d k m e h 28.6.2013 2 lif j mg ICT/M.2.4.e können allein oder zur in Bilderbüchern, Gruppen verschiedene Schreibideen entwickeln, diese ICT/M.2.4.b können aus Geschichten, Puppentheatern Ideen für eigene Geschichten können Strategien Ideenfindung und selbstständig so dass sich ICT/M.2.4.g Zielvorstellungen entwickeln undPlanung beschreiben, worüber sieeinsetzen, schreiben möchten FS1F.4.B.1.c1 FS1F.4.B.1.e1 entwickeln und sich darüber mit anderen austauschen. strukturieren und ihren Schreibprozess unter Anleitung planen (z.B. Mindmap, FS2E.4.B.1.c1 diese gegenseitig unterstützen. FS2E.4.B.1.e1 (inhaltliche Seite).woher 1. Die Schülerinnen und Schüler können ein Repertoire an angemessenen können beschreiben, sie Informationen erhalten (z.B. Printmedien, Fernsehen, BG.1.A.1.c1 Stichwortliste). können Medien für den eigenen Lernprozess beim Ideenfinden und Planen Internet). Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im FS1F.4.B.1.d1 zeigen die Bereitschaft, längere Texte immer wieder mit neuen Ideen zu ergänzen selbstständig einsetzen auch (z.B. Sachbuch, Zeitschrift, Tool, soziales Netzwerk). ICT/M.2.4.c Schreibprozess zielführend einsetzen. können unter Anleitung verschiedene Vorgehensweisen zur Ideenfindung einsetzen (z.B.und und auch bei auftauchenden Problemen denIdeenfindung Schreibprozess zu planen. können verschiedene Vorgehensweisen zur bei entsprechend Geschichten Gedichten FS1F.4.B.1.b1 gemeinsam erstelltes Cluster, Ideennetz, W-Fragen, innere Bilder). FS2E.4.B.1.b1 selbstständig einsetzen. längereAfra BG.1.A.1.a1 können mit Unterstützung Texte und grössere Schreibprojekte mit mehreren Sturmbeschreiben, – Zentrum Lesenworüber PH FHNW undThema können mithilfe von vorgegebenen Medien Informationen zu einem bestimmten können Zielvorstellungen entwickeln und wozu sie schreiben können zum Verfassen von Sachtexten Recherchiertechniken Texten planen. beschaffen (z.B. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Website). mit Unterstützung möchten (Inhalt, Schreibziel). einsetzen. können an verschiedene Adressaten schreiben und kooperativ planen. können erste Zielvorstellungen davon entwickeln, wozu sie schreiben und in können Medien undund als Planung Informationsquelle fürdiese ihreinsetzen, Lernen nutzen (z.B. können dabei Strategien zurauswählen Ideenfindung selbstständig so dass sich groben Zügen Die undPlanen Schülerihrer ... Texte selbstständig, können das beschreiben. eigene Repertoire anSchülerinnen Strategien beim FS2E.4.B.1.d1 FS1F.4.B.1.d1 FS2E.4.B.1.d1 BG.1.A.1.b1 11 ICT/M.2.4.g FS1F.4.B.1.e1 Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen). diese gegenseitig unterstützen. FS2E.4.B.1.e1 FS1F.4.B.1.b1 BG.1.A.1.c1 situationsangemessen und auf das Schreibziel ausgerichtet einsetzen. zeigen dieMedien Bereitschaft, während des Schreibens neuebeim IdeenIdeenfinden zu entwickeln.und Planen FS2E.4.B.1.b1 können für den eigenen Lernprozess a könnenüber Zielvorstellungen entwickeln und beschreiben, worüber schreiben möchten verfügen dieeinsetzen nötige Ausdauer, um bei auftauchenden Problemen nicht sie aufzugeben selbstständig (z.B. Sachbuch, Zeitschrift, Tool, soziales Netzwerk). D (inhaltliche Seite). können ihren Schreibprozess unter Anleitung planen. und Hilfe anzufordern. b können aus Geschichten, Bilderbüchern, Puppentheatern Ideen für eigene Geschichten4 Konsultation Lehrplan 21 ICT/M.2.4.e entwickeln und sich darüber mit anderen austauschen. können allein oder in Gruppen verschiedene Schreibideen entwickeln, diese zeigen die auch längere Texte wieder mit neuen Ideen ergänzen FS1F.4.B.1.d1 können mitBereitschaft, Unterstützung längere Texte undimmer grössere Schreibprojekte mit zu mehreren FS1F.4.B.1.c1 FS2E.4.B.1.d1 strukturieren und ihren Schreibprozess unter Anleitung planen (z.B.sie Mindmap, FS2E.4.B.1.c1(z.B. Printmedien, Fernsehen, können beschreiben, woher Informationen und auch bei auftauchenden Problemen den Schreibprozess entsprechend erhalten zu planen. Texten planen. Stichwortliste). Internet). können an verschiedene Adressaten schreiben und kooperativ planen. können Zielvorstellungen entwickeln und beschreiben, worüber und wozu sie schreiben FS1F.4.B.1.d1 zur Ideenfindung c können Anleitung verschiedene Vorgehensweisen einsetzen (z.B. FS1F.4.B.1.e1 können verschiedene Vorgehensweisen zurunter Ideenfindung Geschichten Gedichten möchten (Inhalt, Schreibziel). können das eigene Repertoire an Strategien beimbeiPlanen ihrerund Texte selbstständig, FS2E.4.B.1.d1 FS2E.4.B.1.e1 selbstständig einsetzen. BG.1.A.1.b1 gemeinsam erstelltes Cluster, Ideennetz, W-Fragen, innere Bilder). situationsangemessen und auf das Schreibziel ausgerichtet einsetzen. ICT/M.2.4.g können zum Verfassenzur von Ideenfindung Sachtexten Recherchiertechniken mit Unterstützung können Strategien und Planung selbstständig so einsetzen, dass sichzu einem können mithilfe von vorgegebenen Medien Informationen bestimmten Thema FS1F.4.B.1.e1 einsetzen. D diese gegenseitig unterstützen. beschaffen (z.B. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte,FS2E.4.B.1.e1 Website). können dabei Medien auswählen und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.B. 4 BG.1.A.1.c1 Konsultation Lehrplan 21 können Medien für den eigenen Lernprozess beim Ideenfinden und Planen Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen). d können erste Zielvorstellungen davon entwickeln, wozu sie schreiben und diese in selbstständig einsetzen (z.B. Sachbuch, Zeitschrift, Tool, soziales Netzwerk). groben Zügen beschreiben. können Zielvorstellungen entwickeln und beschreiben, worüber sie schreiben möchten 1 28.6.2013 ICT/M.2.4.b 3 Gute kAufgaben … 3 Querverweise EZ - Fantasie und h o fordern die Strategie heraus; (inhaltliche Seite). l können mit Unterstützung und grössere Schreibprojekte mit mehreren e längere zeigen Texte die Bereitschaft, während des Schreibens neue Ideen zu entwickeln. o fokussieren einen Prozess oder i zeigen die Bereitschaft, auch längere Texteganz immer wieder mit neuen Ideen zu ergänzen Texten planen. verfügen über die nötige Ausdauer, um bei auftauchenden Problemen nicht aufzugeben und auch bei Problemen den Schreibprozess entsprechend zu planen. können an auftauchenden verschiedene Adressaten und können kooperativ planen. und Hilfeschreiben anzufordern. ihren Schreibprozess unter Anleitung planen. bestimmte kognitive Aktivitäten; j können Zielvorstellungen entwickeln und beschreiben, worüber und wozu sie schreiben m können(Inhalt, das eigene Repertoire an Strategien beim Planen ihrer Texte selbstständig, f können allein oder in Gruppen verschiedene Schreibideen entwickeln, diese möchten o geben Strukturen, mögliche Wege 2Schreibziel). situationsangemessen und auf das Schreibziel ausgerichtet einsetzen. strukturieren und ihren Schreibprozess unter Anleitung planen (z.B. Mindmap, Strategien zur Ideenfindung und Planung selbstständig so einsetzen, dass sich 3vor; k können Stichwortliste). D diese gegenseitig unterstützen. 4 können Medien für den eigenen LernprozessKonsultation beim Ideenfinden und 28.6.2013 Lehrplan 21 Planen o schaffen selbstständig andere einsetzen Hindernisse aus dem Tool, soziales (z.B. Zeitschrift, Netzwerk). g Sachbuch, können verschiedene Vorgehensweisen zur Ideenfindung bei Geschichten und Gedichten einsetzen. Weg;l können mit Unterstützung längereselbstständig Texte und grössere Schreibprojekte mit mehreren können zum Verfassen von Sachtexten Recherchiertechniken mit Unterstützung Texten planen. einsetzen. o sind als Wiederholung angelegt. können an verschiedene Adressaten schreiben und kooperativ planen. FS1F.4.B.1.d1 FS2E.4.B.1.d1 FS1F.4.B.1.e1 FS2E.4.B.1.e1 ICT/M.2.4.g FS1F.4.B.1.e1 FS2E.4.B.1.e1 BG.1.A.1.c1 ICT/M.2.4.c FS1F.4.B.1.b1 FS2E.4.B.1.b1 BG.1.A.1.a1 FS1F.4.B.1.b1 FS2E.4.B.1.b1 ICT/M.2.4.e FS1F.4.B.1.c1 FS2E.4.B.1.c1 FS1F.4.B.1.d1 FS2E.4.B.1.d1 BG.1.A.1.b1 können dabei Medien auswählen und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.B. m Lexikon, Suchmaschine, können das eigene Repertoire an Strategien beim Planen ihrer Schulfernsehen). Texte selbstständig, situationsangemessen und auf das Schreibziel ausgerichtet einsetzen. FS1F.4.B.1.e1 FS2E.4.B.1.e1 h können Zielvorstellungen entwickeln und beschreiben, worüber sie schreiben möchten D (inhaltliche Seite). 4 i zeigen die Bereitschaft, auch längere Texte immer wieder mit neuen Ideen zu ergänzen und auch bei auftauchenden Problemen den Schreibprozess entsprechend zu planen. j können Zielvorstellungen entwickeln und beschreiben, worüber und wozu sie schreiben möchten (Inhalt, Schreibziel). Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 12 k können Strategien zur Ideenfindung und Planung selbstständig so einsetzen, dass sich diese gegenseitig unterstützen. können Medien für den eigenen Lernprozess beim Ideenfinden und Planen selbstständig einsetzen (z.B. Sachbuch, Zeitschrift, Tool, soziales Netzwerk). 28.6.2013 Konsultation Lehrplan 21 16.9.2015 3 FS1F.4.B.1.d1 FS2E.4.B.1.d1 ICT/M.2.4.g FS1F.4.B.1.e1 FS2E.4.B.1.e1 BG.1.A.1.c1 groben Zügen beschreiben. 2 e zeigen die Bereitschaft, während des Schreibens neue Ideen zu entwickeln. verfügen über die nötige Ausdauer, um bei auftauchenden Problemen nicht aufzugeben und Hilfe anzufordern. können ihren Schreibprozess unter Anleitung planen. FS1F.4.B.1.b1 FS2E.4.B.1.b1 f können allein oder in Gruppen verschiedene Schreibideen entwickeln, diese strukturieren und ihren Schreibprozess unter Anleitung planen (z.B. Mindmap, Stichwortliste). ICT/M.2.4.e FS1F.4.B.1.c1 FS2E.4.B.1.c1 können verschiedene Vorgehensweisen zur Ideenfindung bei Geschichten und Gedichten selbstständig einsetzen. können zum Verfassen von Sachtexten Recherchiertechniken mit Unterstützung einsetzen. können dabei Medien auswählen und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.B. Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen). FS1F.4.B.1.d1 FS2E.4.B.1.d1 BG.1.A.1.b1 3 Gute Aufgaben … g o fordern die Strategie heraus; h können Zielvorstellungen entwickeln und beschreiben, worüber sie schreiben möchten (inhaltliche Seite). o fokussieren einen Prozess oder ganz i zeigen die Bereitschaft, auch längere Texte immer wieder mit neuen Ideen zu ergänzen bestimmte kognitive Aktivitäten; und auch bei auftauchenden Problemen den Schreibprozess entsprechend zu planen. o geben Strukturen, mögliche Wege j können Zielvorstellungen entwickeln und beschreiben, worüber und wozu sie schreiben möchten (Inhalt, Schreibziel). vor; o schaffen andere Hindernisse aus Strategien dem zur Ideenfindung und Planung selbstständig so einsetzen, dass sich 3 k können diese gegenseitig unterstützen. Weg; können Medien für den eigenen Lernprozess beim Ideenfinden und Planen selbstständig einsetzen (z.B. Sachbuch, Zeitschrift, Tool, soziales Netzwerk). o sind als Wiederholung angelegt. l m können das eigene Repertoire an Strategien beim Planen ihrer Texte selbstständig, situationsangemessen und auf das Schreibziel ausgerichtet einsetzen. Konsultation Lehrplan 21 Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 13 3 Gute Aufgaben … o fordern die Strategie heraus; o fokussieren einen Prozess oder ganz bestimmte kognitive Aktivitäten; o geben Strukturen, mögliche Wege vor; o schaffen andere Hindernisse aus dem Weg; o sind als Wiederholung angelegt. 16.9.2015 ICT/M.2.4.g FS1F.4.B.1.e1 FS2E.4.B.1.e1 BG.1.A.1.c1 können mit Unterstützung längere Texte und grössere Schreibprojekte mit mehreren Texten planen. können an verschiedene Adressaten schreiben und kooperativ planen. 28.6.2013 16.9.2015 FS1F.4.B.1.d1 FS2E.4.B.1.d1 Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 14 FS1F.4.B.1.e1 FS2E.4.B.1.e1 4 Wirksame Ansätze 2.–6. Klasse (Graham, McKeown, Kiuhara & Harris, 2012) 16.9.2015 Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 15 4 Strategievermittlung ab 2. Klasse: explizit Hintergrundwissen • Textmuster: Wie ist ein Protokoll, eine Anleitung … aufgebaut? • Vokabular: Was ist ein beschreibendes Detail? Was ist ein Argument? Diskutieren • Nutzen, Anwendung und Bedeutung der neu zu erlernenden Strategie Modellieren • Demonstration mit lautem Denken Memorieren • Lernende memorieren die einzelnen Schritte der Prozedur Unterstützen Unabhängiges Üben 16.9.2015 • Je nach Lernende: mehrfaches Modellieren, Strategiediskussion (Vergleich vorher – nachher), gemeinsames Schreiben etc. • Mehrfaches angeleitetes Anwenden notwendig, wobei die Lernenden allmählich immer mehr Verantwortung für die Anwendung übernehmen Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 16 4 Modellieren als didaktisiertes lautes Denken Lautes Denken Modellieren spontan didaktisiert selbstbezogen auf Lernende bezogen wenig explizite Metakognition viel explizite Metakognition Strategieanwendung implizit Strategieanwendung explizit automatisierte Prozesse werden nicht verbalisiert Wo nötig: Verbalisieren und Kommentieren automatischer Prozesse eher impliziter Rekurs auf Weltwissen expliziter Rekurs auf Weltwissen Fehler und Lösungswege verbalisieren Fehler (gezielt) machen und Lösungswege gezielt aufzeigen Wissen über Schreibprozesse von guten und schwachen SchreiberInnen 16.9.2015 Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 17 4 Modellieren als didaktisiertes lautes Denken Modellieren didaktisiert auf Lernende bezogen viel explizite Metakognition Strategieanwendung explizit Wo nötig: Verbalisieren und Kommentieren automatischer Prozesse expliziter Rekurs auf Weltwissen (Beispiel: Musteraufgabe 4.–6. Klasse) 16.9.2015 Fehler (gezielt) machen und Lösungswege gezielt aufzeigen Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 18 4 Schreibstrategien explizit vermitteln (Graham & Harris 2005) Explizit vermitteln = gängeln? Hintergrundwissen Diskutieren Modellieren Memorieren Unterstützen Unabhängiges Üben o Strategien verteilen die Gesamtlast auf verschiedene Portionen • Nutzen, Anwendung und Bedeutung der neu zu erlernenden Strategie o Strategien sequenzieren • Textmuster: Wie ist ein Protokoll, eine Anleitung … aufgebaut? • Vokabular: Was ist ein beschreibendes Detail? Was ist ein Argument? o Modellieren verschafft Einblick in Verborgenes (Beobachten = Lernen) o Explizite • Lernende memorieren die einzelnen Schritte der ProzedurVermittlung unterstützt v.a. schwächere SuS • Demonstration mit lautem Denken o Explizite Vermittlung kann stärkeren SuS Varianten eröffnen • Je nach Lernende: mehrfaches Modellieren, Strategiediskussion (Vergleich vorher – nachher), gemeinsames Schreiben etc. • Mehrfaches angeleitetes Anwenden notwendig, wobei die Lernenden allmählich immer mehr Verantwortung für die Anwendung übernehmen 16.9.2015 Afra Sturm Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 07.09.15 13 19 4 Explizit vermitteln = gängeln? Maur nach Zürich Mit dem Auto 16,8 km, 23 Min. Kartendaten © 2015 Google über Fällandenstrasse 21 Min. ohne Verkehr · Verkehr ausblenden Auf dieser Route fallen Mautgebühren an. 23 Min. 16,8 km 2 km 4 Fokussieren Isolieren Schreiben als soziale Praxis Schreibstrategien Basale Schreibfertigkeiten 16.9.2015 Afra Sturm – Zentrum Lesen PH FHNW 21 In eigener Sache BAS CH BASCH – Basale Schreibfähigkeiten fördern o Förderansatz zur Förderung flüssigen Formulierens untersucht o Gesucht: Lehrpersonen einer 4. Klasse mit Migrationsanteil von o Leitung: Afra Sturm und Hansjakob Schneider o Flyer liegt auf o Bei Interesse: [email protected] 40%
© Copyright 2024 ExpyDoc