Grundkurs Fortbildung für Haupt- und Ehrenamtliche in Islam den Helferkreisen Asyl und die mit Menschen mit muslimischen Glaubens arbeiten. Es werden folgende Themen besprochen: Geschichte und Religion des Islam – Religiöse Praxis, Spaltungen, Scharia – Islam in Deutschland, – Grundlagen des Dialogs, interreligiöser Knigge in der Begegnung Der Referent geht auch auf die Fragen der Teilnehmenden ein. Sa 5.12.2015, 9 bis 16 Uhr Referent: Dr. Andreas Renz, Erzdiözese München und Freising Gefördert durch die Erzdiözese München und Freisung, Sonderförderung Bildung und Flüchtlinge Pfarrheim St. Jakob, Pfarrplatz 2, Dachau Gebührenfrei, Spende erwünscht Anmeldung bis 1.12.2015 erforderlich: Dachauer Forum, Telefon 0 81 31/9 96 88-0 oder [email protected] Nest – Zeichnungen und Videoinstallation Welcome To Paradise Szenische Lesung auf Grundlage von Gesprächen mit Flüchtlingen und AsylbeamtInnen Text und Regie: Karen Breece Es lesen Sebastian Mirow, Justin Mühlenhardt, Pascal Riedel Ausstellung Vom Nestbau der Vögel inspiriert hat sich Marian Wiesner künstlerisch mit Wohnungssuche, dem Erweitern und Einrichten seiner Komfortzone auseinander gesetzt. Bau dir ein Nest Eine Interaktive Kunstaktion mit Marian Wiesner Werden Sie Teil der Ausstellung indem Sie in die Rolle eines Nestbauers schlüpfen. Im Künstlergespräch mit Marian Wiesner erfahren Sie mehr über die Hintergründe. Mo 7.12.2015, 18 Uhr oder auf Nachfrage beim Künstler unter [email protected] Pfarrheim St. Jakob, Pfarrplatz 2, Dachau, Jakobussaal Gebührenfrei, Spende erwünscht Anmeldung erforderlich: Dachauer Forum, Telefon 0 81 31/9 96 88-0 oder [email protected] Foto: Massimo Sestini Offene Fortbildungen für Ehrenamtliche in den Helferkreisen Asyl Der Saal ist nicht barrierefrei, Tragedienst auf Anfrage. Der Künstler Marian Wiesner, geboren 1988 in Dachau Freischaffender Künstler seit 2012 www.marianwiesner.de Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München Gefördert durch die Erzdiözese München und Freisung, Sonderförderung Bildung und Flüchtlinge Die szenische Lesung „Welcome To Paradise“, im Sommer 2015 als Theaterprojekt in der St. Matthäus Kirche am Sendlinger-Tor-Platz in Koproduktion mit dem Münchner Volkstheater uraufgeführt, basiert auf Interviews und Gesprächen der Regisseurin Karen Breece mit geflüchteten Menschen, AsylbeamtInnen und Münchner BürgerInnen. „Welcome To Paradise“ möchte zeigen, wie geflüchtete Menschen in Bayern leben, in selbstgewählten oder zugewiesenen Räumen, und Fragen stellen: nach ihren Hoffnungen und Enttäuschungen, ihren Wünschen und ihrer Realität. Wer sind die Menschen, die zu ‚uns‘ kommen, und wie ergeht es ihnen zwischen Warten, Hoffen und Nicht-Ankommen? Angesichts von Sprachbarrieren, Hilfen und Hürden der Behörden und einer sogenannten Willkommenskultur? So 6.12.2015, 19 Uhr Pfarrheim St. Jakob, Pfarrplatz 2, Dachau Gebührenfrei, Spende erwünscht Anmeldung erforderlich: Dachauer Forum, Telefon 0 81 31/9 96 88-0 oder [email protected] Fr 4.12. bis Di 8.12. 2015 My Home is my Castle Projektwoche und Fotoausstellung von Peter Litvai Pfarrheim St. Jakob Dachau Altstadt Ein Kooperationsveranstaltung von AWO, AWO-Frauenhaus, Caritas Zentrum Dachau, Dachauer Forum, Große Kreisstadt Dachau, Kreiskatholikenrat Grußworte der Schirmherren „My home is my castle“, mein Zuhause ist mein Schloss, heißt die Fotoausstellung von Peter Litvai über Menschen in prekären Wohnsituationen. Schlösser müssen wir sicher nicht bauen, um die Wohnungsnot vieler Menschen mit geringem Einkommen zu lindern. Normale Wohnungen reichen völlig aus. Die Stadt Dachau hat in den vergangenen Jahrzehnten konsequent und kontinuierlich Sozialwohnungen gebaut, sodass wir aktuell 1314 gut ausgestattete Wohnungen zur Verfügung haben. Die Stadt kommt damit Ihrer Verpflichtung nach und unternimmt große Anstrengungen, um den Ausbau des Bestandes weiter voranzutreiben. Von der Projektwoche erhoffe ich mir, dass das Thema sozialer Wohnungsbau noch mehr Aufmerksamkeit erregt, und wünsche ihr viel Erfolg. Florian Hartmann, Oberbürgermeister My Home is my Castle Der stetig steigende Bedarf an Sozialwohnungen sowie an bezahlbarem Wohnraum und die wachsende Warteliste der Antragssteller werden von allen politischen Kräften in der Stadt Dachau, den anderen Kommunen im Landkreis sowie auf Landkreisebene gesehen. Seit der klaren Formulierung eines Handlungsbedarfes im Armutsbericht für den Landkreis Dachau 2012 haben bereits viele Gespräche, jedoch leider erst wenige Aktionen und konkrete Maßnahmen stattgefunden. Mit der Ausstellung „My Home is my Castle“ wird das Thema der prekären Wohnverhältnisse nun künstlerisch aufgegriffen und bietet allen Interessierten ein Forum für Begegnung und Gespräche. Die Projektwoche greift die sehr unterschiedlichen Aspekte zum Handlungsfeld Wohnen in Lesungen, Seminartagen und Vorträgen auf kreative Weise auf. Vielleicht ermöglicht gerade die Adventszeit mit der Analogie zur Herbergssuche der Heiligen Familie einen achtsamen Zugang. Mit den besten Wünschen für die Ausstellung und die Projektwoche sowie der Hoffnung auf eine wirksame Verbesserung der Wohnungssituation für viele Menschen, Stefan Löwl, Landrat Ausstellung Diese Ausstellung mit Fotos von Peter Litvai wurde in Zusammenarbeit mit der Landshuter Armutskonferenz und dem Frauennetzwerk Landshut zur Wohnsituation von Menschen mit niedrigem Einkommen entwickelt und bereits in Würzburg, Nürnberg, Landshut und Schwabach gezeigt. Für die Ausstellung in Dachau fotografierte der Künstler auch speziell im Landkreis Dachau und möchte damit einerseits auf die prekäre Wohnsituationen hinweisen und zugleich zeigen, dass trotz angespannter Lebensräume Würde, Äthetik und Kreativität entstehen kann. Die Initiative für die Ausstellung in Dachau entstand mit der Veröffentlichung des Armutsberichtes für den Landkreis Dachau. Zusätzliche „Nest“ vom Dachauer Künstler Ausstellung Marian Wiesner Projektwoche Fr 4.12.2015, 19 Uhr im Überblick Eröffnung mit Peter Litvai und Marian Wiesner, den Schirmherren & den hearts 4 people-Singers Sa 5.12.2015, 9 – 16 Uhr Grundkurs Islam, Seminartag So 6.12.2015, 19 Uhr Welcome To Paradise, szenische Lesung Mo 7.12.2015, 18 Uhr Bau dir ein Nest, interaktive Kunstaktion Öffnungszeiten Sa 5.12.2015, 17 bis 20.30 Uhr Ausstellungen So 6.12.2015 bis Di 8.12.2015, 11 bis 17.30 Uhr Ausstellungsort Pfarrheim St. Jakob, Pfarrplatz 2, Dachau Altstadt In unserem Landkreis fehlt bezahlbarer Wohnraum •Die Einwohnerzahlen in Stadt und Landkreis Dachau sind wie in der gesamten Metropolregion München in den letzten zwanzig Jahren stark gestiegen – ein weiterer Anstieg wird prognostiziert. •Es werden immer mehr Wohnungen benötigt – auch weil sich Familienstrukturen verändern (z. B. mehr Alleinlebende). Gerade größere Familien leben oft auf sehr wenigen Quadratmetern. •Die Mietpreise in Stadt und Landkreis Dachau steigen immer weiter an und sind jetzt auf Rekordhöhe. •Viele Menschen bezahlen Mieten, die sie sich eigentlich gar nicht leisten können – und sparen dafür an Lebensmitteln, der Kleidung oder den Freizeitmöglichkeiten für die Familie. •Es gibt im Landkreis Dachau nur ca. 1.500 Sozialwohnungen, eine Studie hat aber bereits für 2010 einen Bedarf von 3.500 Sozialwohnungen ermittelt – mehr als die Hälfte fehlt. • Viele Menschen, die auf günstigen Wohnraum angewiesen sind, stehen deshalb auf einer Warteliste – ohne realistische Chance, bald eine Wohnung zu bekommen. •Für Sozialhilfeempfänger werden nur ganz bestimmte Kosten für „angemessenen Wohnraum“ übernommen: Bei einer Familie mit drei Personen (für maximal 75 m²) –in der Stadt Dachau und in Karlsfeld 651,75 € Kaltmiete –in den anderen Gemeinden im Landkreis 434,50 € Kaltmiete •Auch auf dem freien Wohnungsmarkt herrscht ein harter Konkurrenzkampf, viele Personen oder Familien finden lange Zeit keine Wohnung – auch viele, die ein regelmäßiges Erwerbseinkommen haben. Der Künstler Der Fotograf Peter Litvai 1957 geboren in Budapest, Ungarn seit 1978 tätig als Fotograf mit dem Schwerpunkt auf soziale Themen, Streetfotografie, Architektur und Portrait Seit 1985 wohnhaft in Landshut 2012 Sonderpreis des Niederbayerischen Integrationsforums www.litvai.de Impressum Anmeldung zu den Veranstaltungen: Dachauer Forum Ludwig-Ganghofer-Straße 4, 85221 Dachau Telefon 08131 99688-0 [email protected] www.dachauer-forum.de Die Veranstaltungen sind gebührenfrei, um Anmeldung wird gebeten. Veranstalter: AWO, AWO-Frauenhaus, Caritas-Zentrum Dachau, Dachauer Forum, Kreiskatholikenrat Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Dachau, Soziales
© Copyright 2025 ExpyDoc