als PDF - Bistum Passau

Sonntag, 28. Februar 2016 - 17.00 Uhr
Stadtpfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau
ORGELKONZERT
Edward Elgar (1857 Broadheath – 1934 Worcester)
Pomp and Circumstance, op. 39
Johann Sebastian Bach (1685 Eisenach – 1750 Leipzig)
Praeludium und Fuge D-Dur (BWV 532)
Samuel Sebastian Wesley (1810 London – 1876 Gloucester)
Larghetto fis-Moll
Guy Joseph Ropartz (1864 Guingamp – 1955 Lanloup)
Fantaisie (1901)
Oskar Sigmund (1919 Karlsbad – 2008 Regensburg)
Phantasie und Fuge (2002)
Pietro Yon (1886 Settimo Vittone – 1943 Huntington NY)
Toccatina pour Flûte (1918)
Alfred Hollins (1865 Hull/East Riding of Yorkshire – 1942 Edinburgh)
Concert Toccata in B flat (1926)
Heinrich Wimmer, Orgel
Palmsonntag, 20. März 2016 - 17.00 Uhr
Stadtpfarrkirche St. Jacob
PASSIONSMUSIK
Johann Ludwig Krebs (1713 Buttelstedt bei Weimar – 1780 Altenburg)
Choralvorspiel „Der am Kreuz ist meine Liebe“
Johann Wolfgang Franck (1664 Unterschwaningen/Mittelfranken – 1710 London)
Vier Lieder zur Passionszeit
Passionsbild - Der Tod des Erlösers - Passionsbitte - Golgatha
Christian Heinrich Rinck (1770 Elgersburg/Thüringen – 1846 Darmstadt)
Choral-Variationen „O Haupt voll Blut und Wunden“
Albert Becker (1834 Quedlinburg – 1899 Berlin)
Der 62. Psalm “Meine Seele ist stille zu Gott”, op. 25
John Ebenezer West (1863 London – 1929 ebd.)
Passacaglia h-Moll
Oskar Sigmund (1919 Karlsbad – 2008 Regensburg)
Vier Lieder nach Gedichten von Erika Eichenseer (2001/02)
Wortlos - Nichtose - Licht schwebt im All - Du kleiner Vogel
Erika Peldszus-Mohr, Sopran
Heinrich Wimmer, Orgel
Sonntag, 24. April 2016 - 17.00 Uhr
Wallfahrtskirche Marienberg
ORGELKONZERT
Organist mit Doctorhut
Juan Bautista Cabanilles (1644 Algemesi/Valencia – 1712 Valencia)
Tiento de 4to tono lleno de Mn Juan Cabanillas
Gallardas de 8o tono del Gde Mro Joan Cabanillas
Pasacalles de 1o tono del Gde Mo Joan Cabanillas Presbítero
Tiento lleno 5o tono del Gde Maestro Joan Cabanillas
Diferencias de Folias Pro tono del grande Mo Mn Juan Cabanillas
Pedazo de música 5o tono del Grande Maestro Joan Cabanillas
Tocata 6o tono del Gde Mo Joan Cabanillas
Tiento de falsas 4° tono de Juan Cabanillas
Batalla de Mos. Juan Cabanillas 5to tono
Roland Götz (Augsburg), Orgel
stammt aus München. 1972 gründete er das studio XVII
augsburg, eine Reihe thematischer Konzerte (bis heute über 150
Projekte), Interpretationsseminare und eines Schallplattenlabels,
das mehrfach ausgezeichnet wurde. Als Spezialist für Tastenmusik von der Gotik bis in die galante Zeit gab und gibt er viele
Konzerte im In- und Ausland, so etwa bei den Berliner
Festwochen, den Landshuter Hofmusiktagen, den Tagen Alter
Musik in Herne, den Antwerpse Muziekdagen, dem Festival Antichi Organi der Provinz Varese, dem Festival
d'Orgue d'Aubenas en Ardeche, bei 'Organo e cimbalo' in Rostock und dem Lahden Kansainvälinen
Urkuviikko in Finnland, dem Festival Organistico "Città di Treviso", dem DIPOT 2000 in Prag, dem
Concentus Moraviae, dem Kultursommer Rheinland-Pfalz und dem Orgelfestival Berlin/Brandenburg; Götz
wurde auch in Japan gefeiert.
Götz hat eine Sammlung von Instrumenten, mit denen er auch auf Reisen geht: Italienische Orgel,
Baldachinorgel, verschiedene Cembali und italienisches Spinett. Er arbeitet (auch als Coproduzent) viel mit
Rundfunkanstalten zusammen, und immer wieder wurden Konzerte von ihm übertragen. Götz pflegt (in
Konzerten und Einspielungen) intensiven Umgang mit historischen Orgeln, etwa der Ebert-Orgel in Innsbruck,
der Freund-Orgel zu Klosterneuburg, den Schnitger-Orgeln zu Stade, Norden und Morreira da Maia (Portugal),
der Egedacher-Orgel zu Zwettl, der Irseeer Freiwiß-Orgel, der Maihinger Baumeister-Orgel, der HagelsteinOrgel in Gartow, der Gatto-Orgel in Kirchberg/Wagram, der Výmola-Orgel in Stronsdorf, den Riepp-Orgeln in
Ottobeuren, der Stumm-Orgel in Rhaunen, der Holzhey-Orgel in Ursberg, der Schäfer-Orgel in NiederRamstadt, der Mundt-Orgel in Prag, den Callido-Orgeln in Treviso (San Nicolo) und Cison di Valmarino, den
Silbermann-Orgeln in Freiberg (Sachsen) der Putz-Orgel in Schlägl, der Wagner-Orgel in Angermünde, der
Köhler-Orgel in Suhl und vielen anderen Instrumenten in Hessen, der Mark Brandenburg und des
österreichischen Burgenlandes.
In den letzten Jahren hat er sich als Herausgeber von Renaissance-Musik aus der Reichsabtei Irsee
ausgezeichnet, die in einer EDITION URSIN greifbar und in Auszügen (in Verbindung mit dem Bayerischen
Rundfunk) auch als CD erschienen ist. Götz wurde in diesem Zusammenhang mit der Sieben-SchwabenMedaille des Bezirks Schwaben geehrt.
Sonntag, 29. Mai 2016 - 17.00 Uhr
Stadtpfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau
GEISTLICHES KONZERT
Johann Sebastian Bach (1685 Eisenach – 1750 Leipzig)
Fuga sopra: Magnificat (BWV 733)
Vytautas Miškinis (1854 Vilnius)
Drei Motetten
Gloriosa dicta sunt - O salutaris hostia - Cantate Domino
Alfred Hollins (1865 Hull/East Riding of Yorkshire – 1942 Edinburgh)
A Trumpet Minuet (1920)
Andrew Millington (1952 England)
Give me my scallop-shell of quiet (2002)
for mixed voices and organ
Heinrich Wimmer (1964 Altötting)
Partita „Lobe den Herren” (2007)
Tema - Ondulazione - Canto fermo non diritto - Filatoio Lavorazione cromatica - Danza serena - A piedi soli - Riflessione - Fuga
Louis Vierne (1870 Poitiers – 1937 Paris)
MESSE SOLENNELLE, op. 16 (1906)
für gemischten Chor und zwei Orgeln
Kyrie eleison - Gloria in excelsis Deo - Sanctus - Benedictus - Agnus Dei
Chorgemeinschaft Burghausen, Leitung: Sigrid Weigl
Chor-ios, Leitung: Michael Finck
Alexandra Finck, Orgelpositiv
Heinrich Wimmer, Orgel
Sonntag, 26. Juni 2016 - 17.00 Uhr
Studienkirche St. Joseph
ORGELKONZERT
Joseph Renner (1868 Regensburg – 1934 ebd.)
Elegie d-Moll , op. 56/5 (1902)
Robert Führer (1807 Prag – 1861 Wien)
Cypressenlaub
Andante C-Dur
Poco Adagio d-Moll
Adagio maestoso c-Moll
Tempo moderato g-Moll
Adagio d-Moll
Andante Es-Dur
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 Hamburg – 1947 Leipzig)
Sonata V D-Dur , op. 65 (1845)
Andante – Andante con moto – Allegro maestoso
Ernst Friedrich Richter (1808 Großschönau bei Zittau – 1879 Leipzig)
Phantasie und Fuge a-Moll , op. 19 (1855)
Heinrich Wimmer, Orgel
Sonntag, 31. Juli 2015 - 17.00 Uhr
Stadtpfarrkirche St. Jacob
ORGELKONZERT
Johann Sebastian Bach (1685 Eisenach – 1750 Leipzig)
Toccata D-Dur (BWV 912, Orgelfassung von Max Reger)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 Salzburg – 1791 Wien)
Rondo a-Moll (KV 511, 1787)
Mieczysław Surzyński (1866 Środa Wielkopolska – 1924 Warschau)
Capriccio und Elegie fis-Moll
César Franck (1822 Lüttich – 1890 Paris)
Andantino g-Moll
Max Reger (1873 Brand/Opf. – 1916 Leipzig)
Phantasie und Fuge
über den Namen B-A-C-H, op. 46 (1900)
Prof. Andrzej Chorosiński (Warschau), Orgel
geboren 1949 in Warszawa 1949, begann seinen Orgelunterricht
in der Karol Szymanowski Musikoberschule in Warschau, die
er 1967 abschloss. Anschließend setzte er das Orgel- und Kompositionsstudium an der Musikakademie in
Warschau bei Prof. Feliks Rączkowski, bzw. Prof. Tadeusz Paciorkiewicz fort und absolvierte mit
Auszeichnung. 1972 nahm er an einem internationalen Meisterkurs bei Flor Peeters in Belgien teil, im selben
Jahr erhielt er den Sonderpreis beim Wettbewerb für Orgelimprovisation in Kiel. Andrzej Chorosiński
konzertierte in fast allen Ländern Europas, sowie auch in Israel, USA, Kanada, Südkorea und Japan. Er
gastierte u. a. in der Nationalphilharmonie in Warschau, in der Philharmonie Stockholm, im Tschaikowski-Saal
in Moskau, in Notre-Dame zu Paris, in der King’s College Chappel in Cambridge und in St.Patric in New
York. Er machte zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnahmen im In- und Ausland und nahm auch eine Reihe
von Schallplaten für Polskie Nagrania, Veriton, EMI-Electrola, Life Records, DUX, Musicon, Dabringhaus
Grimm und Megavox auf. Chorosiński ist Professor für Orgel an den Musikakademien in Warschau und
Wrocław. Von 1993 bis 1999 war er Rektor der Musikakademie F. Chopin in Warschau und Vorstandsmitglied der Rektorenkonferenz Hochschulen Europas - AECAM. Er leitete mehrere Orgelkurse in Deutschland, Schweden, Finnland, USA, Kanada, Südkorea, Japan, Australien und Israel und war Jurymitglied bei
Orgelwettbewerben in Frankreich, Deutschland und Polen. Seit 1998 ist er künstlerischer Leiter des
Europäischen Festivals der Orgelmusik „Silesia Sonans“ an der historischen Orgel der ehem. Gnadenkirche in
Hirschberg und Musikdirektor von den sechs Internationalen Orgelfestivals an historischen Orgeln u.a. in
Warschau, Breslau, Liegnitz, Kalisz, Heilige Linde. 2008 wurde er an der Keymung University in Seoul mit
dem Titel Doctor Honoris Causa ausgezeichnet, 2014 hat er während der Heiligsprechung von Johannes Paul
II. und Johannes XXIII. auf dem Petersplatz in Rom die Orgel gespielt.
Sonntag, 28. August 2016 - 17.00 Uhr
Stadtpfarrkirche St. Jacob
ORGELKONZERT
Hermann Berens (1826 Hamburg – 1880 Stockholm)
Fantasie c-Moll, op. 25 (1871)
René Louis Becker (1882 Bischheim/Elsaß – 1956 Detroit/USA)
Legend (1916)
Max Reger (1873 Brand/Oberpfalz – 1916 Leipzig)
Phantasie und Fuge über den Choral
„Wachet auf, ruft uns die Stimme“, op. 52/2 (1900)
Heinrich Wimmer, Orgel
Hinweis auf ein Sonderkonzert:
Mittwoch, 31. August 2016 - 19.00 Uhr
Stadtpfarrkirche St. Jacob
GEISTLICHE ABENDMUSIK
Chor- und Instrumentalmusik von Schütz, Schein, Bach, Mendelssohn u. a.
Kinder- und Jugendkantorei Fürstenwalde/Spree
Leitung: Domkantor KMD Georg Popp
Samstag, 24. September 2016 - 21.00 Uhr
Wallfahrtskirche Marienberg
MARIENBERGER NACHTKONZERT
Georg Muffat (1653 Mégève/Savoyen – 1704 Passau)
Toccata quarta (aus “Apparatus musico-organisticus, Salzburg 1690)
Johann Jacob Froberger (1616 Stuttgart – 1667 Héricourt bei Montbéliard)
Capriccio IV
Toccata IV
Ricercar VI in cis
Johann Caspar Kerll (1627 Adorf/Vogtland – 1693 München)
Toccata 6
Canzone 5
Heinrich Scheidemann (1596 Wöhrden/Holstein – 1663 Hamburg)
Galliarda ex d
Johann Joseph Fux (1660 Hirtenfeld bei Graz – 1741 Wien)
Ciacona D-Dur
Johann Heinrich Buttstedt (1666 Bindersleben bei Erfurt – 1727 Erfurt)
Fuga g-Moll
Georg Muffat (1653 Mégève/Savoyen – 1704 Passau)
Toccata secunda (aus “Apparatus musico-organisticus, Salzburg 1690)
Heinrich Wimmer, Orgel
Sonntag, 30. Oktober 2016 - 17.00 Uhr
Stadtpfarrkirche St. Jacob
ORGELKONZERT
Hans Fr. Micheelsen (1902 Hennstedt – 1973 Glüsing)
Toccata über die Weise “Es sungen drei Engel“
Johann Sebastian Bach (1685 Eisenach – 1750 Leipzig)
Partite diverse sopra “Sei gegrüßet, Jesu gütig”
(Choral mit elf Variationen, BWV 768)
Max Reger (1873 Brand/Oberpfalz – 1916 Leipzig)
Drei Stücke aus op. 69
Basso ostinato - Capriccio - Moment musical
Johann Sebastian Bach(1685 Eisenach – 1750 Leipzig)
Praeludium e-Moll (BWV 548/1)
Choralbearbeitung über „Dies sind die heilgen zehn Gebot“ (BWV 678)
Fuge e-Moll (BWV 548/2)
Karl Höller (1907 Bamberg – 1987 Hausham)
Choralvariationen über „Jesu, meine Freude“, op. 22/2 (1936)
Domorganist Prof. Dr. Winfried Bönig (Köln), Orgel
Winfried Bönig wurde 2001 zum Domorganisten in Köln berufen und leitet als Professor für künstlerisches
Orgelspiel und Improvisation seit 1998 den Studiengang Kath. Kirchenmusik an der Musikhochschule Köln.
Damit bekleidet er zwei der herausragenden kirchenmusikalischen Positionen in Deutschland. Seinen ersten
Orgelunterricht erhielt der geborene Bamberger mit dreizehn Jahren beim Domorganisten seiner Heimatstadt,
Wolfgang Wünsch, bevor er 1978 in die Orgelklasse von Franz Lehrndorfer an der Münchener Musikhochschule aufgenommen wurde. Nach dem „mit Auszeichnung“ abgelegten Examen erlangte er Abschlüsse in
Dirigieren sowie das Meisterklassendiplom für Orgel. An der Universität Augsburg folgte noch das Studium
der Fächer Musikwissenschaft, Geschichte und Musikerziehung. Seine Doktorarbeit von 1992 (bei Prof. Franz
Krautwurst) beschäftigte sich mit der süddeutschen Kantate zur Bachzeit, einem bis dahin noch weitgehend
unerforschten Bereich der protestantischen Kirchenmusik.
Von 1984 bis 1998 war Bönig Kirchenmusiker an St. Josef in Memmingen, wo er auch das gesamte Orgelwerk
von Bach und Messiaen aufführte. Neben den umfangreichen liturgischen Aufgaben, die das geistliche Leben
am Kölner Dom prägen, hat auch seine Konzerttätigkeit hat ihr Zentrum in dieser Kathedrale, wo Bönig die
Serie der sommerlichen „Orgelfeierstunden“ leitet. Der Zyklus gehört zu den renommiertesten und
bestbesuchten Veranstaltungsreihen weltweit. Konzerteinladungen führen ihn in alle Welt, In den letzten
Jahren wurde er zu feierlichen Orgelweihen und -premieren u.a. nach China, Rußland und Spanien eingeladen.
Er ist Interpret zahlreicher Uraufführungen von Werken, die ihm Komponisten widmeten, so u.a. von Enjott
Schneider, Jean Guillou, Daniel Roth, Naji Hakim, Peter Planyavsky, Stephen Tharp, Robert HP Platz,
Johannes Schild und Colin Mawby. Schon seine erste CD mit Orgelmusik von D. Buxtehude wurde von der
europäischen und amerikanischen Musikkritik begeistert rezensiert. Zahlreiche weitere CDs folgten, u. a.
sowie eine Aufnahme mit einer eigenen Transkription von Bachs „Goldberg-Variationen“.
Sonntag, 20. November 2016 - 17.00 Uhr
Stadtpfarrkirche St. Jacob
ORGELKONZERT
Johann Sebastian Bach (1685 Eisenach – 1750 Leipzig)
Fantasia et Fuga g-Moll (BWV 542)
Canzona d-Moll (BWV 588)
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur (BWV 564)
Partite diverse sopra “Sei gegrüßet, Jesu gütig”
(Choral mit elf Variationen, BWV 768)
Fuga (Gigue) G-Dur (BWV 577)
Heinrich Wimmer, Orgel
Samstag, 31. Dezember 2016 – 23.00 Uhr
Stadtpfarrkirche St. Jacob
ORGELMUSIK zur JAHRESWENDE
René Louis Becker (1882 Bischheim/Elsaß – 1956 Detroit/USA)
Toccata, op. 32 (1910)
Michael Kuntz (1915 München – 1992 Landshut)
Weihnachtsmusik. Eine Suite über altdeutsche Weihnachtslieder (1979)
Max Reger (1873 Brand/Oberpfalz – 1916 Leipzig)
Weihnachten, op. 145/3 (1916)
Hermann Schroeder (1904 Bernkastel – 1984 Bad Orb)
Variationen über „Stille Nacht, heilige Nacht“ (1982)
Giovanni Morandi (1777 Pergola – 1856 Senigallia/Ancona)
Rondò con imitazione de’ campanelli
Heinrich Wimmer, Orgel
geb.1964 in Altötting, absolvierte seine kirchenmusikalischen Studien zunächst an der Fachakademie für Kath.
Kirchenmusik und Musikerziehung (Hochschule) in Regensburg, u. a. bei Walther R. Schuster und Karl
Norbert Schmid (Orgel), Hermann Schroeder (Theorie) und Oskar Sigmund (Klavier und Theorie).
Weiterführende Studien im Hauptfach Orgel betrieb er anschließend bei Klemens Schnorr an der Staatl.
Hochschule für Musik in München, die er 1989 mit der Künstl. Staatsprüfung (Konzertdiplom) und 1991 mit
dem Meisterklassendiplom absolvierte. Seit seinem 14. Lebensjahr wirkte Heinrich Wimmer als Organist an
den verschiedenen Kirchen seiner Heimatstadt Altötting, seit 1985 ist er Organist an der Stadtpfarrkirche St.
Jacob zu Burghausen. Bei seinen zahlreichen Konzerten, die ihn nicht nur in viele deutsche Städte, sondern
auch wiederholt nach Frankreich, Italien, Österreich, Ungarn, Rumänien, Slowenien, Kroatien, Rußland,
England, Schweden, Dänemark, Finnland, Belgien, Polen, Spanien, Israel, China, Südkorea, in die ehem.
DDR, die Schweiz, die Tschechische Republik, die Niederlande und ins Baltikum führten, spielte er u. a. das
gesamte Orgelwerk von J. S. Bach, W. A. Mozart, F. Mendelssohn-Bartholdy und M. Reger. Ferner gilt sein
besonderer Einsatz der nord- und süddeutschen Barockmusik, der französischen Klassik, aber auch der
deutschen und französichen Romantik (Reubke, Rheinberger, Franck, Guilmant, Vierne und Dupré). Über 150
Kompositionen seines ehemaligen Lehrers Oskar Sigmund, aber auch anderer Zeitgenossen (Heinz Benker,
Harald Genzmer, Gertraud Kaltenecker, István Koloss, Augustinus Franz Kropfreiter, Otto Dunkelberg,
Michael Kuntz, Ernst Kutzer, Herbert Paulmichl, Hans Ludwig Schilling, Karl Norbert Schmid, Hermann
Schroeder, Andreas Willscher) hat Heinrich Wimmer bei internationalen Festivals ur- und erstaufgeführt.