sport.region. BaZ | Freitag, 14. Mai 2010 | Seite 18 Lauter Premieren auf der Sandgrube Schwingen: Philipp Laimbacher gewinnt in Basel dominic willimann sel seinen zweiten Muni in diesem Jahr erkämpfte. Im April gewann er bereits das Zuger Kantonale. Dornacher Glückseligkeit. Die Reserven des SC Dornach feiern ihren Sieg über das oberklassige Binningen ausgiebig. Foto Tino Briner Routiniers sorgten für Wende Fussball: Dornach holt sich in letzter Sekunde den Basler Cup pascal zogg Nach einem Rückstand konnte Dornach II aus der 3. Liga die Partie gegen den Zweitligisten Binningen in den letzten Minuten noch drehen. Der Sieg ging absolut in Ordnung. Bis fünf Minuten vor Schluss sah es so aus, als würden die Solothurner für das Auslassen unzähliger Torchancen mit einer bitteren Niederlage bestraft. Binningen hingegen schien seinem Ruf als Cupspezialist gerecht zu werden, führte trotz magerer Leistung 1:0 und stand vor dem dritten Basler-Cup-Sieg in den letzten vier Jahren. Doch dann gelang den Dornacher Routiniers Pino Busetti und Pascal Schweizer die kaum mehr erwartete Wende. Der Jubel war entsprechend gross. «Die Emotionen sind unbeschreiblich», sagte Dornachs Spielertrainer Marco Cecere. Doch die Nerven der Solothurner hätten gar nicht so lange strapaziert werden müssen, wären sie in der ersten Halbzeit vor dem Tor effizienter gewesen. Die ersten zehn Minuten waren noch ein gegenseitiges Abtasten, dann kam der Aussenseiter immer besser in Fahrt. Erste Abschlüsse konnte Binningens Torhüter Marco Schmid noch relativ problemlos abwehren. Mehr Schwierigkeiten hatte er da schon mit einem Rückpass Erdin Shaqiris. Statt zu befreien, schlug der Binninger Schlussmann ein Luftloch. Der Ball kullerte um Zentimeter am Tor vorbei. Auf der anderen Seite hatte der Zweitligist bis zu diesem Zeitpunkt noch keine einzige gefährliche Aktion – drei Minuten später führte der Favorit aber. Pascal Herger konnte einen schlechten Pass aus der Dornacher Abwehr an der Mittellinie abfangen und dann wurde schnell umgeschaltet. Bojan Lukac entwischte der Abwehr und bezwang Dornach-Keeper Dominik Häring mit einem satten Schuss. schmeichelhafte führung. Die Ce- cere-Elf zeigte sich wenig beeindruckt von diesem Rückschlag und erarbeitete sich weiterhin eine Vielzahl an Möglichkeiten. Doch es war haarsträubend, wie fahrlässig damit umgegangen wurde. Weder Captain Berkan Irizik, der auf Höhe des Elfmeterpunkts beim Abschluss ausrutschte, noch Pino Busetti aus noch kürzerer Distanz brachten den Ball im Tor unter. Und als erneut Busetti für einmal alles richtig machte, verhinderte die Latte den verdienten Ausgleich. Binningen ging mit einer schmeichelhaften Führung in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel hatten sich die Leimentaler besser auf die gegnerischen Angriffe eingestellt. Sie konnten die Gefahr nun vom eigenen Tor fernhalten und kamen durch Lukac zu zwei guten Möglichkeiten. Als das Spiel immer mehr abflachte und man den Eindruck bekam, dass der Glaube an einen Coup beim Unterklassi- gen zu schwinden beginnt, brachte Cecere mit seiner eigenen Einwechslung nochmals Schwung. Bevor er jedoch offensiv Akzente setzen konnte, hatte sein Team noch zwei bange Momente zu überstehen: Philipp Ramushi traf aus 30 Metern die Latte und Ersin Elmas wartete alleine vor dem Tor zu lange mit seinem Abschluss. Dann kam der grosse Auftritt Ceceres: Zweimal auf links freigespielt bediente er zuerst Busetti und fünf Minuten später den ebenfalls eingewechselten Pascal Schweizer. Beide wussten die Hereingabe zu verwerten. «Es war natürlich eine tolle Vorarbeit – wie ich das Tor letztlich gemacht habe, weiss ich gar nicht mehr genau», strahlte der Schütze des entscheidenden Treffers. Wirklich interessiert hat das nach dem Schlusspfiff aufseiten des Siegers wohl auch niemanden mehr. SC Dornach II–SC Binningen 2:1 (0:1) Hörnli. – 300 Zuschauer. – SR Widmer. – Tore: 25. Lukac 0:1. 88. Busetti 1:1. 93. Schweizer 2:1. SC Dornach II: Häring; Infantino, Rösch (82. Schweizer), Irizik, Kizildere; Cigliano, Abt, Abid, Fiechter (56. Zaugg); Kunz (68. Cecere), Busetti. SC Binningen: Schmid; E. Shaqiri, Scheuber, Formoso, Früh; A. Shaqiri, Herger, Ramushi, Bufaj (46. Müller); Elmas, Lukac (72. Rüegsegger). Bemerkungen: Binningen ohne Hügin, Giaracuni, Thüring (alle verletzt), Affentranger (gesperrt) und von Arx (abwesend). – Verwarnungen: 60. Müller, 73. Ramushi (beide Foul), 76. Infantino (Reklamieren), 87. Schweizer (Foul). – 31. Lattenschuss Busetti. 78. Lattenschuss Ramushi. Der Schlussgang auf dem Sportplatz Sandgrube war eine reine Innerschweizer Angelegenheit: Auf der einen Seite der 27-jährige Sennenschwinger Philipp Laimbacher, 53-facher Kranzer, auf der anderen Seite Christian Schuler, 22-jährig, ebenfalls Sennenschwinger und 28-facher Kranzer. Für einmal spielten die Nordwestschweizer bei der Entscheidung im Kleinbasel keine Rolle und mussten mitansehen, wie letztlich Laimbachers Routine über Schulers Unbekümmertheit siegte. Nach sechseinhalb Minuten bodigte der zweifache Eidgenosse Schuler mit Grittelen. Es war der erste Erfolg eines Gastes am Rheinknie seit 2003 und Laimbachers Premierensieg bei seiner zweiten Teilnahme am Baselstädtischen Schwingertag. Nicht nur in dieser Szene bewies der Schwyzer am gestrigen Auffahrtstag vor 2500 Zuschauern, dass er in der Bodenarbeit zuletzt grosse Fortschritte gemacht hat. «Ich weiss, dass ich nun auch so einen Gang gewinnen kann, ich bin variabler geworden», sagte der Rohrnetz-Monteur. Laimbacher führt seine verbesserte Bodenarbeit auf den grossen Effort im Sägemehl zurück, den er zuletzt zusammen mit Trainer Eugen «Geni» Hasler leistete. «Ich habe viel in diesen Bereich investiert, das zahlt sich aus», so Laimbacher, der in Ba- Foto Patrick Straub Der Innerschweizer holte sich seinen zweiten Festsieg in dieser Saison. Erfolgreich verlief der basel-städtische Schwingertag im Kleinbasel auch für den städtischen Verband, der gleich zwei Mal zu Kranzehren kam. sechs auswärtige kränze. Laimbacher war nicht der einzige Gast, der in Basel überzeugte: Sechs der neun Eingeladenen kamen zu Kranz ehren. Für die Nordwestschweizer war dieses Resultat eine klare Niederlage. Einziger Lichtblick in den Reihen des regionalen Teilverbands war der Auftritt der beiden Basler David Sigg (22) und Henryc Thoenen (19): Beide holten sie den ersten Kranz an ihrem Heimfest, für Sigg war es gar das erste Eichenlaub Philipp Laimbacher. überhaupt. Zwei Basler unter den ersten 23 (von 151 Teilnehmern) – das hat es schon lange nicht mehr gegeben. «Überglücklich», sei er über seinen ersten Kranz, sagte Sigg, dessen Resultat hoch einzustufen ist: Erst im Oktober 2009 nahm der Basler das Training wieder auf – nach dreieinhalbjähriger Pause. Viel Angewöhnungszeit an den Schwingsport brauchte er nicht: Vor Wochenfrist brillierte er beim Homberg-Schwinget und auch gestern zeigte er sechs starke Gänge. «Klar, dass nach diesen Resultaten die Teilnahme am Eidgenössischen mein Ziel ist», so Sigg. Bereits am Sonntag in Olten bekommt er die nächste Möglichkeit, sich für den Saisonhöhepunkt zu empfehlen. Die Entscheidung. Philipp Laimbacher (stehend) drückt im Schlussgang Christian Schuler mit Grittelen ins Sägemehl. Foto Patrick Straub was, wann, wo? AMERICAN FOOTBALL Schweizer Meisterschaft Nationalliga A. Gladiators Basel–Winterthur Warriors (Sa, 18.00, Rankhof). Baseball Schweizer Meisterschaft Nationalliga A. Therwil Flyers–Bern (Sa, 11 und 14 Uhr, Känelmatt). Sissach Frogs–Zürich Barracudas (So, 11 und 15 Uhr, Tannenbrunn). Beachsoccer Eröffnungsevent Liestal Was? Liestal weiht mit diversen Aktionen seine neue Beachsoccer-Anlage ein. Wann? Samstag, ab 8 Uhr. Wo? Gitterli, Liestal. BEACHVOLLEYBALL Coop-Beachtour Was? 14. Austragung dieses BeachvolleyballTurniers mit Top-Teams. Wann? Sa, 14.00 bis 20.00. So, 13.00 bis 20.00. Mo, 10.00 bis 20.00. Di, 11.00 bis 18.00. Wo? Barfüsserplatz, Basel. Bogenschiessen 43. Goldener Bogen von Basel Was? Internationales Doppelturnier. Wann? Samstag und Sonntag, ab 9.15 Uhr. Wo? Sportanlagen St. Jakob. Fussball Schweizer Meisterschaft Super League. 36. und letzte Runde. Young Boys–Basel (So, 16.15 Uhr, Stade de Suisse). Meisterschaft in den unteren Ligen 1. Liga. Gruppe 2. Samstag: Winterthur U21– Grenchen (13.30). Solothurn–Schaffhausen (16.00). Münsingen–Laufen (16.00, Sandreutenen). YF Juventus–Muttenz (16.00, Juchhof). Wangen b. O.–Zürich U21 (16.00). Breitenrain– Delémont (16.00). Höngg–GC U21 (16.00). 2. Liga interregional. Gruppe 4. Samstag: Liestal–Kosova (17.00, Gitterli). Langenthal–Red Star (17.00). – Sonntag, 16. Mai: Dornach–Herzogen- buchsee (14.30, Gigersloch). Freienbach–Alle (15.00). Affoltern–Nordstern (15.00, Fronwald). Black Stars–Moutier (16.00, Buschweilerhof). Porrentruy–Thalwil (16.00). 2. Liga regional. Samstag: Pratteln–Old Boys (18.00). Timau–Allschwil (18.00). Birsfelden–Oberdorf (19.00). Sissach–Binningen (19.00). – Sonntag: Amicitia Riehen–Baudepartement (13.00). Laufen–Reinach (15.00). 3. Liga. Gruppe 1. Sa: Zeiningen–Galaxy (18.00). Lausen–Rossoneri (18.00). Dinamo–Oberdorf (18.00). Rheinfelden–Liestal (19.00). Bubendorf– Sissach (20.00). – So: Frenkendorf–Gelterkinden a (11.00). – Gruppe 2. Sa: Gelterkinden b–Dardania (18.00). Münchenstein–Black Stars (20.00). – So: Schwarz-Weiss–BCO Alemannia (11.00). Telegraph–Olympia (13.00). Amicitia Riehen–Bottecchia (15.00). Aesch–Türkgücü (15.00). – Gruppe 3. Sa: Arlesheim–Binningen (18.00). Ettingen– Therwil (18.00). Muttenz–Oberwil (19.00). – So: Reinach–Dornach (13.00). Riederwald–Breitenbach (13.30). Zwingen–Posavina (15.30). golf Championnat de Bâle Was? Hochkarätiges Amateurturnier über dreimal 18 Löcher mit internationaler Beteiligung, das für die Amateur-Weltrangliste zählt. Das Feld ist limitiert auf 87 Männer (maximales Handicap 4,4) und 33 Frauen (9,9). Angeführt werden die Startlisten von den Internationalen Benjamin Rusch, der mit +3,6 das beste Handicap aufweist, und bei den Frauen von Anaïs Maggetti (+1,0). Wann? Samstag und Sonntag, ab 7 Uhr. Wo? Golf & Country Club Basel in Hagenthal. Handball Schweizer Meisterschaft Nationalliga A. Abstiegsrunde. RTV Basel–Wacker Thun (Sa, 17.00, Rankhof). Leichtathletik 3-Länderlauf Was? Lauf über 10,1 Kilometer oder über die Halbmarathon-Distanz. Wann? Sonntag, ab 10.45 Uhr. Wo? Basel, Marktplatz (Start und Ziel). Sprint- und Hürdenmeeting Was? Das Meeting dient vielen Leichtathleten als Standortbestimmung in der noch jungen Saison. Wann? Sa, ab 12.00 Uhr. Wo? Stadion Schützenmatte. rad Basler Hobbyfahrer-Meisterschaft Was? Rennserie für unlizenzierte Hobbyfahrer. Das erste Rennen ist ein Einzelzeitfahren über 12 Kilometer. Wann? Sonntag, ab 8.30 Uhr. Wo? Liestal–Büren–Liestal; Start/Ziel im Oristal. Schwingen Baselstädtischer Jungschwingertag Was? Jungschwinger aus der Nordwestschweiz messen sich in den verschiedenen Kategorien. Wann? Samstag, ab 12 Uhr. Schlussgänge um ca. 16.30 Uhr. Wo? Turnmatte, Bettingen. Wasserball Schweizer Meisterschaft Männer. NLA. Lugano–SV Basel (Sa, 20 Uhr, Lugano). SV Basel–Genève (So, 20 Uhr, Basel).
© Copyright 2025 ExpyDoc