MONATSGRUSS für die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Lichtenfels Mai 2014 Die Freiheit und ihr Preis Ja, es ist Frühling, das Grüne sprießt, ein paar Hormone werkeln emsiger als sonst – mit den bekannten Nebenwirkungen. In kaum einer anderen Jahreszeit fühlen wir uns beschwingter, tatfreudiger, freier. Die Zeit des unbeschwerten Tuns. Aber unsere Welt scheint nicht besser zu werden, immer noch zu viele Kriege, zu viel Hunger, zu viele Flüchtlinge, zu viel Leid, selbst vor unserer Tür zu viel des unscheinbaren kleinen Elends. Ist dies das irdische Jammertal von Heinrich Heine, gottgewollt sozusagen? Zutiefst beunruhigend dabei: wir machen, verursachen, tolerieren und rechtfertigen dies alles selbst. Aber Gott sei Dank gibt es ja auch das Gute, ein geputztes Haus, eine neue Liebe, eine Wirtschaft im Aufschwung und selbst unser Gemeinwesen scheint erträglich zu funktionieren. Hinter all diesem machen wir unsere Entscheidungen als Ursache aus. Die treffen wir in Freiheit. Wir können wählen und dies tun wir mit gutem Gewissen und irgendwie auch immer das Gute wollend. Dennoch entsteht dabei nicht nur Gutes oder Erträgliches. Schlimmer noch: allzu oft können wir in der Vielschichtigkeit der Konsequenzen unserer Entscheidungen nicht einmal Gut und Böse ausmachen. Friedrich Engels hat dazu resignierend bemerkt, Geschichte entsteht, indem das, was jeder einzelne will, von jedem anderen verhindert wird. Ein kleines und dramatisch überhöhtes Beispiel: Am 9. April kam Oliver Hirschbiegels Film ‚Elser – er hätte die Welt verändert‘ in unsere Kinos. Er erzählt die Geschichte des bis dato oft vergessenen Georg Elser, der am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller ein Attentat auf Adolf Hitler verübte. Er bereitet dieses Attentat akribisch vor. Kein Problem, Elser ist ein hochtalentierter Tüftler, gelernter Schreiner und Uhrmacher als Autodidakt. Er kann, was er will – die kunstvoll gefertigte Bombe explodiert pünktlich um 21:20 Uhr. Die Folge sind 8 Tote und 57 Verletzte. Nur: Hitler und seine hochrangige Begleitung sind nicht darunter. Sie hatten das Lokal zufällig ein paar Minuten zuvor verlassen. Georg Elser will das Gute, er empfindet die Barbarei des Nationalsozialismus ganz deutlich und entscheidet und handelt. Aber er erreicht nichts, getötet werden unschuldige. Einen Anschlag dieser Größenordnung würden wir heute als terroristisch klassifizieren… Darf es Terror für das Gute geben? Georg Elser war Christ, kein sonderlich engagierter, aber Christ, und es war ihm klar, dass er mit dem 5. Gebot in Konflikt gerät. ‚Du sollst nicht töten‘ ist nicht verhandelbar. Das hat er auf sich genommen. Das wirft die Frage auf, wie wir als Christen in dieser scheinbar unnötig komplizierten Welt gottgefällig und gerecht leben können. Warum ist nicht alles einfacher und klarer? Gott könnte A ngedacht es ja so einrichten… Es liegt an der Freiheit, die uns Gott schenkt. Der Preis für die Freiheit ist die Möglichkeit des Bösen. Adolf Hitler wurde frei gewählt. Offenbar machen wir immer wieder Fehler, selbst daraus zu lernen, ist uns kaum vergönnt. Können wir so überhaupt vor Gott gerecht werden? Martin Luther hat diese Frage vor 500 Jahren umgetrieben. Das Nachdenken darüber war quälerisch und langwierig, hoffend, zweifelnd und wieder hoffend, zweifelnd… Am Ende stand eine unglaublich einfache, geradezu elegante Antwort: Wir können nicht durch – vielleicht eben nur scheinbar – gute Werke Gerechtigkeit vor Gott erlangen, sondern allein durch Gottes Gnade Kleidersammlung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lichtenfels Bitte bringen Sie Ihre Kleidung und Schuhe sowie Haushaltswäsche im Plastikbeutel oder gut verpackt bis Samstag, den 16. Mai 2015, spätestens 18.00 Uhr an unsere Sammelstelle in der Kronacher Straße 16 (Schuppen neben der Kirche). Sammelbeutel sind im Pfarramt, oder nach den Gottesdiensten erhältlich. Sie können ggf. zum verpacken auch Kartons verwenden. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen Pfarrerin Anne Salzbrenner, Pfarrer Ralph-Peter Zettler und die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg. 2 im Glauben an Jesus Christus, unseren Herrn. Sola gratia. Sola fide. Es tut gut, sich klar zu machen, dass aus dieser Erkenntnis auch wieder Freiheit erwächst. Unser sonntägliches Sündenbekenntnis scheint zudem nicht überflüssig zu sein. Es ist Frühling, das Grüne sprießt und die Hormone werkeln – machen wir das Beste daraus. Wir dürfen hoffen. Da ist auch der Monatsspruch für den Mai ganz hilfreich: Alles vermag ich durch ihn, der mir Kraft gibt. (Philliper 4, 13) Prof. Dr. Michael Geisler Konfirmation Sonntag, Exaudi, 17. Mai 2015, 9.00 Uhr und 10.30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche zu Lichtenfels Liste der Konfirmandinnen und Konfirmanden: Christian Balik, Am Hohlweg 15 Erik Balzer, Kornweg 6 Alexander Baumgardt, Burgkunstadter Straße 22 Sarah Bemba, Viktor-von-Scheffel-Straße 1 Christopher Böhm, Fasanenweg 1 Charlotte Deuber, Oberwallenstadter Weg 34 Eduard Dill, Wöhrdstraße 14 Justin Ditte, Bamberger Straße 74 Laura Dück, Pfälzerstraße 2 Florian Dümmlein, Bamberger Straße 40 Leon Ender, Bad Staffelstein Lisette Fickenscher, Riemenschneiderstraße 27 Viktoria Fischer, Zur Heide 19 Antonino Frey, Ludwig-Richter-Str. 6 Anna-Lena Gasparini, Rennleinsweg 6 Franziska Giuntoli, Saarstraße 3 Christian Grasmück, Bayernstraße 16 Jessica Hass, Bamberger Straße 74 Oliver Hase, Weinleite 16 Alexander Ketschik, Lange Straße 62 Pascal Kießling, Büschlein 14 Antonia Kober, Schwürbitz Martin Köhler, Albrecht-Dürer-Straße 30 Theresa Krauß, Weiße Leite 14 Yannis Kroder, Am Hahn 41 Mahler Anika, Blumenstraße 3 Lucy Nikol, Wassergasse 3 Maria Nikol, Herrenhof 17 Felix Pixner, Seubelsdorfer Straße 3 Lukas Rauh, Langheimer Straße 12 Fabian Reinhardt, Königsberger Straße 25 Marco Rießner, Schönbornstraße 5 Shania Rießner, Schönbornstraße 5 Julia Robisch, Weiße Leite 10 Julia Rull, Blumenstraße 11 Jakob Finn Schille, Gartenweg 1 Christian Schön, Leuchsenweg 4 Thomas Schwarz, Kieselweg 10 Fabienne Schweizer, Weinleite 9 Paul Seifert, Viktor-von-Scheffel-Straße 9 Lea Treubel, Gartenweg 19 Matthias Voelckel, Friedhofstraße 22 Simon Vogel, Fliederweg 12 Michael Walter, Am Hahn 19 Ralf Wasikowski, Karolinenstraße 2 Kevin Weimer, Heidestraße 12 Marcel Weinmann, Prestwickstraße 8 Sebastian Werner, Bayernstraße 16a Pauline Wiegandt, Frankenstraße 26 Lisa Winter, Egerländerstraße 9 3 Der Hospizverein Lichtenfels lädt ein Vortrag von Frau Dr. med. Brigitte Hoffmann Hospizverein Würzburg e.V. Referentin an der Palliativakademie Würzburg „Erinnerungen – ihr Einfluss am Lebensende“ Ein Vortrag über die Ausprägung und den Wert des Erinnerungsvermögens am Lebensende sowie ein wachsendes Verständnis füreinander. Bei betagten Menschen, bei Schwerstkranken und in der Begegnung mit sterbenden Menschen treffen wir immer wieder auf Verhaltensmuster, die mit der aktuellen Situation in keinem Zusammenhang stehen oder zu stehen scheinen. Unerklärlich sind für uns manche Reaktionen oder Äußerungen dieser Menschen. Und schnell haben wir das Etikett "verwirrt" oder "beginnende Demenz" parat. Wird man damit den Betroffenen gerecht? Oder lässt sich unter Einbeziehung ihrer Lebensgeschichte manches einordnen und verstehen? Der Eintritt ist frei. Spenden nehmen wir gerne entgegen. Donnerstag 07.05.2015 um 19.00 Uhr Ev. Gemeindehaus (Myconiushaus), Kronacher Str. 16, Lichtenfels 4 Evangelischer Dekanats-Kirchentag 3. Mai 2015 Altenkunstadt Kordigasthalle 1. Mai 2015, 16:00 Uhr Eröffnung der Kunstausstellung zum Dekanatskirchentag Mittelschule Altenkunstadt 2. Mai 2015, 10:00-18:00 Uhr Die Kunstausstellung ist für Sie geöffnet. 3. Mai 2015 9:30 Uhr Einstimmung mit dem Bezirksposaunenchor; Empfang der Kinder zum Kindergottesdienst 10:00 Uhr Gottesdienst / Kindergottesdienst Festprediger Prof. Dr. Ralf Frisch Kunstausstellung und Shop geöffnet 12:15-14:00 Uhr Mittagessen 12:15-16:00 Uhr Schülercafé geöffnet 13:30-15:30 Uhr Kunstworkshops mit den Künstlern 14:00 Uhr Offenes Singen 16:00 Uhr Ausklang mit Gospelandacht 5 Gottesdienste im Mai Sonn- und Festtagsgottesdienste in der Martin-Luther-Kirche Sonntag, 3. Mai 2015 Kantate 10:00 Uhr Dekanats-Kirchentag in Altenkunstadt mit Kindergottesdienst (nähere Informationen siehe Seite 5) Sonntag, 10. Mai 2015 Rogate 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Salzbrenner Donnerstag, 14. Mai 2015 Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr Gottesdienst in Buch am Forst Samstag, 16. Mai 2015 17.00 Uhr Beichtgottesdienst mit Abendmahl zur Konfirmation; mit Misstikalls Pfarrerin Salzbrenner und Pfarrer Zettler Sonntag, 17. Mai 2015 Exaudi 9.00 Uhr Festgottesdienst anlässlich der Konfirmation mit Kirchenchor Pfarrer Zettler und Pfarrerin Salzbrenner Sonntag, 24. Mai 2015 Pfingstsonntag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Zettler Montag, 25. Mai 2015 Pfingstmontag 10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Heiligen Familie Siehe weitere Gottesdienste Sonntag, 31. Mai 2015 Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst Prädikant Kalkus Sonntag, 7. Juni 2015 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst parallel Kindergottesdienst 10.30 Uhr Festgottesdienst anlässlich der Konfirmation mit Posaunenchor Pfarrer Zettler und Pfarrerin Salzbrenner Weitere Gottesdienste Friedensgebet Kindergottesdienst Jeden Mittwoch um 19.00 Uhr ökumenisches Friedensgebet in der Martin-Luther-Kirche. Einmal im Monat feiern wir Kindergottesdienst im Myconiushaus – parallel zum Hauptgottesdienst. Wir singen, beten, hören Geschichten aus der Bibel und denken darüber nach. Um mehr Zeit gemeinsam verbringen zu können, treffen wir uns um 9.30 Uhr direkt im Myconiushaus. Buch am Forst Donnerstag, 14. Mai 2015 Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr Gottesdienst im Grünen, parallel Kindergottesdienst Pfarrer Zettler und Pfarrer Schwarz Taufgottesdienste Samstag, 9. Mai, 11.00 Uhr , Pfarrerin Salzbrenner Samstag, 23. Mai, 12.00 Uhr, Pfarrer Zettler 6 07. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche „Heilige Familie“ Samstag, 9. Mai, 16.00 Uhr, Pfarrerin Salzbrenner Montag, 25. Mai, 10 Uhr, ökumenischer Gottesdienst, Pfarrer Thottankara und Pfarrer Zettler Mistelfeld Montag, 18. Mai, 19.00 Uhr, Prädikant Kalkus Weitere Gottesdienste Kösten Pflegeheim „Elisabeth“ Donnerstag, 7.Mai, 19.00 Uhr, Pfarrerin Salzbrenner Donnerstag, 7. Mai, 15.30 Uhr, Pfarrerin Salzbrenner BRK Alten- und Pflegeheim Haus Weidengarten Klinikum Jeden Mittwoch um 16.00 Uhr Donnerstag, 14. Mai Donnerstag, 28. Mai jeweils um 18.00 Uhr. Gruppen und Kreise Veranstaltungsort, soweit nicht anders angegeben: Myconiushaus; Telefonnummern siehe Verzeichnis vorletzte Seite; Änderungen vorbehalten, bitte beachten Sie Tagespresse und Schaukasten! Kirchenvorstandssitzung (öffentlich): MYC – Frauencafé Mittwoch, den 20. Mai um 19.30 Uhr Info: Pfarrerin Salzbrenner Dienstag, 5. Mai um 20.00 Uhr; zum Thema: „Pizza“. Jungschar Info Pfarrerin Salzbrenner Jeden Mittwoch von 16.30 – 18.00 Uhr im Myconiushaus, außer in den Ferien Kirchenmusik Info Diakon Marco Schindler, Tel. 09571/982015 Bibelgesprächskreise Glaubensgesprächskreis: Mittwoch, 13. Mai, 19.30 Uhr; zum Thema „Der dreieinige Gott“ Leitung: Pfarrerin Salzbrenner Bibelstunde Dienstags 20 Uhr, Info: Frau Mischke, Tel. 70310 Literaturkreis Montag, 11. Mai, um 19.30 Uhr Info. Dr. H. Borchert, Tel. 2073 Seniorenkreis Dienstag, 19. Mai, 14.30 Uhr, Thema: „Kommt, atmet auf …“ ein Singnachmittag aus dem Liederheft für die Gemeinde mit Reiner Babucke. Alle interessierten Gemeindeglieder sind herzlich willkommen. Fahrdienst nach Vereinbarung! Leitung: Pfarrer Zettler Kontakt und Info, wenn nicht anders angegeben: Dekanatskantor KMD K. Bormann, Tel. 946894. Misstikalls: Donnerstags um 18.45 Uhr; Info: Reiner Babucke, Tel. 72022 Kirchenchor Lichtenfels: Montags um 19.00 Uhr Lorenz-Bach-Chor: Freitags um 20.00 Uhr Posaunenchor: Dienstags 18.00 Uhr; Jungbläserausbildung nach Absprache jederzeit möglich. EBW – Flötenensemble: Donnerstags 20.00 Uhr; Info Frau Lintzmeyer, Tel. 2883 In den Ferien entfallen die Termine! Ökumenischer Besuchsdienst Findet das nächste Mal am Donnerstag, den 28. Mai 2015, 19.30 Uhr in der Hl. Familie im Raum Klara statt. Selbsthilfegruppen Begleitung nach Krebs Jeden ersten Mittwoch im Monat um 14.00 Uhr; Info: Frau Wendel, Tel. 09574/80170 7 Aus der Kindertagesstätte Vogelnest Ostern in der Kindertagesstätte Am Gründonnerstag versteckte der Osterhase bei Regenwetter für alle Kinder gefärbte, gekochte Eier in den Gruppen. Beim davon hoppeln konnten ihn die Kinder im Garten noch erspähen. Nach erfolgreicher Suche verspeisten die Kinder ihre Eier mit frischem Butterbrot mit Kresse. Ferienprogramm im Hort Auch dieses Jahr standen wieder viele verschiedene Aktionen bei den Hortkindern in den Ferien an. Dazu zählten ein Schwimmbadbesuch, eine große Osterschmuck-Bastel-Aktion, Osterfeiern und zwei Wanderungen. Eine Wanderung ging nach Vierzehnheiligen. Die Kinder und Mitarbeiter wanderten gemütlich über den Pilgerweg mit viel Bewegungsfreiheit und Freiraum. In Vierzehnheiligen angekommen, gab es eine kleine Führung durch die Basilika. Sehr interessiert für unsere Hortkinder waren die verschiedensten Opfergaben von Menschen deren Fürbitten erhört wurden. Nach einer kleinen Stärkung und mit viel Sonne machten wir uns wieder auf den Rückweg. Geschafft und zufrieden erlebten wir zusammen einen schönen Tag. Nach den Osterfeiertagen wurde in jeder Gruppe nochmal die Auferstehungsgeschichte erzählt und mit den Kindern gefeiert und gegessen, wie Jesus mit seinen Jüngern gegessen hat. Fröhlich sangen die Kinder auch: “Große Leute, kleine Leute feiern fröhlich Ostern heute. Weil vom Tode Jesus Christ, auferstanden, auferstanden, wirklich auferstanden ist.“ Kinderbibelwoche An der Kinderbibelwoche nahmen wir mit den Vorschulkindern und Schulkindern teil. Die Kinder hörten und erlebten die Freundschaftsgeschichte von David und Jonathan an drei Tagen. Sie sprachen viel über Freundschaft und durften Freundschaftsbänder gestalten. Auch eine kleine Schatzkiste wurde gebastelt, die sich die Kinder gegenseitig mit „Schätzen“ füllten. Es wurde ein Freundschaftsfest gefeiert und viel gesungen. Am letzten Tag hat jedes Kind einen Freundschaftsbrief mit seinem Handabdruck geschrieben, die dem Freund oder der Freundin geschenkt wurde und so eine schöne Erinnerung nicht nur an die 8 gemeinsame Zeit ist. Den Abschluss dieser Tage bildete der gemeinsame Familiengottesdienst am Sonntag. Elternabend zum Thema Lesen Lesen ist schön. Vorlesen ist schön und es ist wertvolle Zeit mit den Kindern, die ganz exklusiv für sie ist. Was bedeutet das Vorlesen für die Kleinsten, für Kindergartenkinder, für Schulkinder? Wer liest was, was lesen wir, lesen wir überhaupt und warum eigentlich nicht? Am Elternabend zum Thema Lesen wurden viele Aspekte besprochen und neue Anregungen gegeben für jede Altersgruppe, für Lesemuffel, für Wissbegierige. Der Abend wurde von der Stadtarchivarin und Leiterin der Stadtbücherei Lichtenfels, Frau Wittenbauer, geleitet. Der Funke der Leidenschaft Frau Wittenbauers für Kinderliteratur sprang schnell über und gegen Ende des Abends wurden von ihr nicht nur Bücher vorgestellt, sondern auch vorgelesen. Die Anwesenden haben es genossen. Gemeinsamer Elternabend aller Kindergärten in Lichtenfels „Kinder trauern anders“ – trotz dieses schwierigen Themas oder eben gerade deswegen war der Saal voll besetzt. Als Referentin war Frau Margit Schreppel, Heilpraktikerin und ausgebildete Trauerbegleiterin für Kinder, eingeladen. Mit einem alten, irischen Märchen stimmte sie auf die unterschiedlichen und vielen Gefühle ein, die Kinder in einem Trauerfall durchleben. Alle Gefühle wurden einzeln beleuchtet und der Trauerprozess dargelegt. Wie kann ich das Kind miteinbeziehen, damit es sich nicht hilflos fühlt, was kann man tun, dass es nicht alleine gelassen ist mit seinen Ängsten und Schmerzen? Wie gebe ich dem Kind, wenn es an der Zeit ist, Gelegenheit sich zu öffnen und was sollte man als Eltern vermeiden, um die Kinder bei der Trauerbewältigung zu unterstützen? Frau Schreppel gab hier einige Tipps und Leitlinien zur Hand. Termine der Kindertagesstätte Donnerstag, 7. Mai 2015 15:00 Elternnachmittag mit dem Amt für Landwirtschaft zum Thema „Ernährung“ Montag, 11. Mai 2015 14:30 Uhr Elternkaffeenachmittag Dienstag, 12. Mai 2015 20:00 Uhr Elternbeiratssitzung Montag, 18. – Freitag, 22. Mai 2015 Waldwoche für die Vorschulkinder 9 Angebote für Kinder und Jugendliche! Konfix der etwas andere Konfi-Abend Hast du Lust einen erlebnisreichen Abend mit deinen Mitkonfis zu erleben? Dann bist du genau richtig beim Zusammensein, Spiel und Spaß. Zeit: Mittwoch, 6. Mai 18-20.30 Das Thema wird noch bekanntgegeben! Konfidrink Zeit zum Abhängen, Zeit für Gespräche, Zeit für Spiele… Am Sonntag, den 10. Mai ist der Jugendkeller nach dem Gottesdienst für alle Jugendlichen geöffnet. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Zeit: 10.30 - 12h im Jugendkeller Infos zu den Jugendveranstaltungen bei Simon Croner, Tel.: 09571 8700517, E-Mail: [email protected] Jungschar jeden Mittwoch von 16.30-18.00 Uhr für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren: Spiel, Basteln, Unternehmungen, Ausflüge bei uns ist was los. Termine: 06.05.15 Perlenmännchen basteln 13.05.15Spielplatz 20.05.15Staffelspiele 27.05.15Ferien (In den Ferien entfällt die Jungschar) Infos bei Diakon Marco Schindler; Tel. 09571 982015 10 11 Aus dem Leben der Gemeinde Taufen Beerdigungen Lena Celine Banschus, Lichtenfels Konstantin Elberg, Lichtenfels Daniel Boger, Lichtenfels Isabell Meier, Marina Meier und Melina Meier, Coburg Karl-Heinz Otto Gräf, 81 Jahre, Lichtenfels-Kösten Rosa Elsa Schmidt, geb. Holland, 84 Jahre, Lichtenfels Regina Koch, 88 Jahre, Burgkunstadt-Lichtenfels Hildegard Zinn, geb. Raithel, 88 Jahre, Lichtenfels Ernst Lypold, 91 Jahre, Lichtenfels Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt. Mt. 28, 20 Leben wir, so leben wir dem Herrn, sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn. Römer 14, 8 So erreichen Sie uns: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag:geschlossen Dienstag - Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Mittwoch 13.00 - 15.00 Uhr oder nach Vereinbarung; wir bitten alle Gemein deglieder, die Öffnungszeiten zu beachten! Zu den angegebenen Zeiten ist unser Büro besetzt, das heißt nicht zwingend, dass Pfarrerin Salzbrenner oder Pfarrer Zettler ebenfalls im Hause sind. Gesprächstermine mit den Seelsorgern bitten wir mit den Seelsorgern direkt zu vereinbaren! Spendenkonto: Sparkasse Coburg-Lichtenfels IBAN: DE96 7835 0000 0009 1133 33 BIC:BYLADEM1COB Kirchgeld: Sparkasse Coburg-Lichtenfels IBAN: DE74 7835 0000 0000 0073 69 BIC:BYLADEM1COB Wichtige Telefonnummern: Evang.-Luth. Pfarramt: . . . 09571/2077, Fax 4452 Pfarrerin Anne Salzbrenner . . . . . . . . . . . . . . . 2077 Pfarrer Ralph-Peter Zettler . . . . . . . . . . . . . . 74102 Pfarrerin Sabine Schmid-Hagen . . . . . . 09573/232 Vertrauensmann Harald Mack. . . . . . . . . . . . 70334 Vertrauensmann Daniel Kalkus. . . . . . . . . . . 73462 Religionspädagoge Simon Croner: . . . . . . 8700517 Kirchenmusikdirektor Klaus Bormann. . . . 946894 Dekanatsjugendleiter R. Babucke Tel/Fax. . 72022 Zentrale Diakoniestation .971717 u. 0160/6808077 Evangelischer Kindergarten „Vogelnest" . . . . 2148 Kinderkrippe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7583381 Kinderhort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7584419 Evang. Bildungswerk (EBW). . . 896491 oder 6182 EBW Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896493 Beratungsstellen des Diakonischen Werkes: Suchtberatung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71234 Schwangerschaftsberatung . . . . . . . . . . . . . . 71234 Offene Sozialarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971737 Impressum: Herausgeber: Evangelisch-Lutherisches Pfarramt, Kronacher Straße 16, 96215 Lichtenfels Tel. 09571/2077; Fax. 09571/4452 E-mail: [email protected] Internet: www.lichtenfels-evangelisch.de V.i.S.d.P.: Pfarrerin Anne Salzbrenner Druck: H.O. Schulze Redaktion und Layout: Pfarrerin Anne Salzbrenner, Jona Kalkus, Gisela Fischer Nächster Monatsgruß Juni/Juli 2015 Redaktionsschluss: 08.05.2015 Erscheinungsdatum: 22.05.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc