Programm 2015

der Objektiv e. V. hat sich mit dem Projekt „Filme für Demokratie und Toleranz“ das
Ziel gesetzt, das Medium Film stärker in den Unterricht an sächsischen Schulen zu
integrieren. Denn „Film“ ist nicht nur ein wichtiges Kulturgut der Gegenwart, sondern
auch in der Lage, Unterrichtsinhalte spannend, anschaulich und schülerorientiert zu
vermitteln. Das Medium Film eignet sich im schulischen Kontext auch hervorragend dafür,
demokratische Werte zu stärken und die Akzeptanz unterschiedlicher gesellschaftlicher
Gruppen voranzutreiben. Genau darum geht es in unserem Projekt. Mit dem Einsatz
ausgewählter Filme im Unterricht wollen wir einen Beitrag zum Abbau von Extremismus,
Diskriminierung und Rassismus leisten und unsere Gesellschaft damit ein Stück offener,
lebendiger und gastfreundlicher gestalten.
DAS PROJEKT
Seit 2011 führt der Verein Objektiv e. V. im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes
Sachsen für Demokratie und Toleranz“ medien- und filmpädagogische Präventionsarbeit
zur Stärkung demokratischer Werte und Toleranzförderung an sächsischen Schulen
durch. So werden im sachsenweiten Angebot „Filme für Demokratie und Toleranz“
ausgewählte Filme zu den Themen wie Extremismus, Asyl, Flucht, Zivilcourage, Respekt
gegenüber anderen unterrichtsbegleitend eingesetzt und in Filmgesprächen reflektiert.
In dem regionalen Modellschwerpunkt „Wer bist du?“ werden an drei ausgewählten
Modellschulen in Sachsen Projekttage zur Erstellung eigener Filme und filmspezifischer
Elemente zum Thema der Demokratie- und Toleranzförderung durchgeführt.
Zusammengefasst steht das Projekt „play fair“ – filmpädagogische Präventionsarbeit
für die Stärkung demokratischer Werte und Förderung der Toleranz an sächsischen
Schulen – auf zwei Säulen: die Veranstaltungsreihe „Filme für Demokratie und Toleranz“
und das Modellprojekt „Wer bist du?“.
2
Für eine erfolgreiche Veranstaltung empfehlen wir folgenden Ablauf:
Aus den Filmvorschlägen einen Film auswählen oder auf Anfrage beraten lassen.
Optional vorab in einem Workshop in der Schule bzw. Einrichtung die Teilnehmer in
die Grundlagen der Filmanalyse einführen und auf die Thematik des Films vorbereiten.
Dafür planen wir 90 Minuten ein.
In einem Kino in der Nähe den Wunschfilm anschauen und anschließend im Filmgespräch
(obligatorisch) mit einem Filmpädagogen diskutieren. Die Organisation der Veranstaltung
übernimmt das Projektbüro. Unsere Filmpädagogen begleiten den Kinobesuch und leiten
Workshops und Filmgespräche.
Pro Schüler wird eine Teilnahmegebühr von 4 € fällig, begleitende Lehrer erhalten freien
Eintritt.
Es besteht die Möglichkeit per Fax zu bestellen oder uns per Mail zu kontaktieren.
Gern beraten wir auch individuell am Telefon!
um Ihnen die Verknüpfung von Lehrplan und den im Katalog benannten Filmen
zu vereinfachen, möchten wir an dieser Stelle auf eine Auswahl der Bildungs- und
Erziehungsziele der jeweiligen Schultypen nach sächsischem Lehrplan Bezug nehmen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie für den Einsatz im Unterricht geeignete Filme.
Diesen vorangestellt soll Ihnen eine Übersicht ausgewählter Lernziele und Lernbereiche
der jeweiligen Klassenstufen eine lehrplanbezogene Filmauswahl erleichtern.
Sollten Sie zu weiteren Bereichen Informationen oder Möglichkeiten des nachhaltigen
Filmeinsatzes benötigen, kontaktieren Sie bitte das Büro des Objektiv e. V.
Die Schule zur Lernförderung als allgemein bildende Förderschule vermittelt eine den
Bedürfnissen ihrer Schüler angemessene Bildung und Erziehung. Sie befähigt die
Schüler zur selbstständigen und selbstverantwortlichen Lebensführung und bereitet sie
auf Arbeit und Beruf vor.
Realistisches Selbstkonzept
Die Schüler lernen, ihre individuellen Stärken und Schwächen sowie ihre Wünsche und
Vorstellungen einzuschätzen. Sie entwickeln ein realistisches Selbstkonzept, setzen sich
selbst Ziele und verfolgen diese.
Sozialkompetenz
Die Schüler erleben im sozialen Miteinander Regeln und Normen, erkennen deren
Sinnhaftigkeit und streben deren Einhaltung an. Sie lernen dabei, verlässlich zu handeln,
Verantwortung zu übernehmen, Kritik und Selbstkritik zu üben und damit umzugehen
sowie Konflikte gewaltfrei zu lösen. Sie entwickeln die Fähigkeit und Bereitschaft, sich
in die Einstellungen anderer Menschen einfühlen zu können und sich situationsgerecht
zu verhalten.
Werteorientierung
Durch das Erleben von Werten im schulischen Alltag, das Erfahren von Wertschätzung,
Anerkennung und Toleranz, entwickeln die Schüler individuelle Wert- und Normvorstellungen auf der Grundlage der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.
4
Für die Mittelschule ist als Leistungsauftrag bestimmt, dass sie eine allgemeine und
berufsvorbereitende Bildung vermittelt und Voraussetzungen beruflicher Qualifizierung
schafft. Sie bildet einen flexiblen Rahmen für individuelle Leistungsförderung,
spezifische Interessen- und Neigungsentwicklung der Schüler, die Entwicklung der
Ausbildungsfähigkeit und die Schaffung von Grundlagen für lebenslanges Lernen. Als
Sozialraum bietet sie verlässliche Bezugspersonen und erzieherische Unterstützung für
die Heranwachsenden.
Bewusstsein für individuelle Stärken und Schwächen
In der Auseinandersetzung mit Personen und Problemen prägen die Schüler ihre
Sensibilität, Intelligenz und Kreativität aus. Sie werden sich ihrer individuellen Stärken
und Schwächen bewusst und lernen damit umzugehen. Gleichzeitig stärken sie ihre
Leistungsbereitschaft.
Sozialkompetenz
In der Mittelschule erleben die Schüler im sozialen Miteinander Regeln und Normen,
erkennen deren Sinnhaftigkeit und streben deren Einhaltung an. Sie lernen dabei,
verlässlich zu handeln, Verantwortung zu übernehmen, Kritik zu üben und konstruktiv
mit Kritik umzugehen.
Werteorientierung
Durch das Erleben von Werten im schulischen Alltag, das Erfahren von Wertschätzung
und das Reflektieren verschiedener Weltanschauungen und Wertesysteme entwickeln
die Schüler individuelle Wert- und Normvorstellungen auf der Grundlage der freiheitlichdemokratischen Grundordnung.
5
Das Gymnasium bereitet junge Menschen darauf vor, selbstbestimmt zu leben, sich
selbst zu verwirklichen und in sozialer Verantwortung zu handeln.
Reflexions- und Diskursfähigkeit
Die Entwicklung und Stärkung der Persönlichkeit sowie die Möglichkeit zur Gestaltung
des eigenen Lebens in sozialer Verantwortung und die Befähigung zur Mitwirkung in
der demokratischen Gesellschaft gehören zum Auftrag des Gymnasiums. Sie entwickeln
vertiefte Reflexions- und Diskursfähigkeit, um ihr Leben selbstbestimmt und verantwortlich
zu führen. Sie lernen, Positionen, Lösungen und Lösungswege kritisch zu hinterfragen.
Sie erwerben die Fähigkeit, differenziert Stellung zu beziehen und die eigene Meinung
sachgerecht zu begründen.
Empathie und Perspektivwechsel
Die Schüler entwickeln die Fähigkeit zu Empathie und Perspektivwechsel und lernen,
sich für die Rechte und Bedürfnisse anderer einzusetzen. Sie lernen unterschiedliche
Positionen und Wertvorstellungen kennen und setzen sich mit ihnen auseinander,
um sowohl eigene Positionen einzunehmen als auch anderen gegenüber Toleranz zu
entwickeln.
Werteorientierung
Die Schüler entwickeln ihre individuellen Wert- und Normvorstellungen auf der Basis der
freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Achtung vor dem Leben, dem Menschen
und vor zukünftigen Generationen.
Verantwortungsbereitschaft
Sie entwickeln eine persönliche Motivation für die Übernahme von Verantwortung in
Schule und Gesellschaft.
6
Die Einordnung der Filme in die Klassenstufen dient zur Orientierung,
ist jedoch nicht verbindlich.
Bekas ......................................................................................................................9
Das Mädchen Wadjda .............................................................................................10
Deine Schönheit ist nichts wert ...............................................................................11
Auf dem Weg zur Schule .......................................................................................12
Krieg der Knöpfe ....................................................................................................13
Leroy .......................................................................................................................15
Die Bücherdiebin......................................................................................................16
Little Alien ................................................................................................................17
Heute bin ich Samba ...............................................................................................18
Guten Tag, Ramón ..................................................................................................19
Die Kriegerin ...........................................................................................................21
Die Welle .................................................................................................................22
Das Leben der Anderen ..........................................................................................23
Der Junge Siyar ......................................................................................................24
Napola – Elite für den Führer ..................................................................................25
12 Years a Slave .....................................................................................................27
Can’t be silent ........................................................................................................28
Elser ........................................................................................................................29
Wir sind jung, wir sind stark ...................................................................................30
Werden Sie Deutscher ............................................................................................31
AUS DEM LEHRPLAN SACHSEN (VERSCHIEDENE FÄCHER)
FÖRDERSCHULE
►► Entwickeln von Fähigkeiten zur verantwortlichen
Gestaltung des eigenen Lebens in Gesellschaft
und Natur
►► Entwickeln einer Dialoggemeinschaft
►► Sich positionieren zu eigenen und fremden
Stärken und Schwächen
►► Aneignen von Fähigkeiten der Lebensgestaltung
in der Gemeinschaft
►► Der Mensch und sein soziales Verhalten
►► Entwickeln von ethischem Reflexions- und
Urteilsvermögen
MITTELSCHULE
GYMNASIUM
►► moralische Urteilsfähigkeit (Urteil und Vorurteil)
►► Der Mensch in der Gesellschaft
►► Demokratie in der Schule
8
S, FIN, IRQ 2012 | Regie: Karzan Kader | 92 min | FSK: 6
Die Geschichte der beiden Brüder Zana (7 Jahre) und
Dana (10 Jahre) spielt im kurdischen Teil des von Saddam
Hussein regierten Iraks der 1990er-Jahre. Die zwei Jungen
wachsen als Kriegswaisen ohne Familie auf und müssen
ihren Lebensunterhalt sowie den oftmals harten städtischen
Alltag selbst bestreiten. Als sie heimlich durch eine Dachluke
auf die Leinwand eines Kinos schauen können und einen
Blick auf Superman erhaschen, wendet sich die Geschichte.
Der starke Held löst in den beiden Jungen, vor allem bei
Zana, eine große Sehnsucht aus: Sie wollen nach Amerika,
“die große Stadt, in der Superman lebt“. Für den älteren
Dana ist das Ziel bald mehr Mittel zum Zweck, denn er
glaubt, die von ihm angehimmelte Helliya werde auch dort
sein. Mit einer Landkarte und einem wertlosen Medaillon
machen sich die Brüder auf den gefahrvollen Weg. Dabei
haben sie weder Pässe noch Geld und nur einen Esel
namens „Michael Jackson“ als Fortbewegungsmittel.
Unterrichtsfächer:
Geschichte, Ethik,
Religion, Geografie
Themen:
Kindheit, fremde Kulturen,
Armut, Krieg/Kriegsfolgen,
Mut, Träume, Abenteuer,
Idole, Flüchtlinge
Quelle:
Vision Kino
Autorin:
Sarah Lieb
9
D, KSA 2012 | Regie: Haifaa Al Mansour | 97 min | FSK: 0
Wadjda ist zehn Jahre alt und lebt mit ihrer Mutter, einer
Krankenschwester, in Riad. Sie ist ein aufgewecktes
Mädchen, das gern Dinge täte, die der Islam für Mädchen
nicht vorgesehen hat: zum Beispiel mit ihrem Freund
Abdullah um die Wette Fahrrad fahren, unter der Hand
verkaufte Kassetten mit englischen Pop-Songs hören oder
die Nägel lackieren. Ihre Mutter hat ganz andere Sorgen:
sie ist seit Wadjdas Geburt unfruchtbar und hat gehört,
dass der Vater sich eine zweite Frau nehmen möchte,
die ihm den Sohn schenken soll, den er sich wünscht.
Als Wadjda ihr Traumfahrrad entdeckt, bemüht sie sich
mit Geschick und Tricks darum, Geld aufzutreiben, um
es sich kaufen zu können, und nimmt schließlich sogar
am schulischen Koranwettbewerb teil, um sich mit dem
Preisgeld ihren Wunsch zu erfüllen. Während Wadjda
ihrem Ziel immer näher kommt, muss ihre Mutter
erkennen, dass alle Bemühungen nichts nützen, mit
denen sie den Vater an sich zu binden versucht.
10
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Religion, Ethik
Gemeinschaftskunde
Themen:
Fremde Kulturen, Mädchen,
Islam, Familie, Rollenbilder
Quelle:
Vision Kino
Autor:
Rotraut Greune
A 2012 | Regie: Hüseyin Tabak | 85 min | FSK: 6
Der 12-jährige Veysel - halb Türke, halb Kurde - lebt nach
der Flucht seiner Familie seit kurzem in Wien. Mangelnde
Sprachkenntnisse und Konflikte innerhalb der Familie
erschweren den Start. Als er die Aufgabe bekommt, der
Klasse ein Gedicht vorzutragen, entscheidet er sich für
Âşık Veysels „Deine Schönheit ist nichts wert“. So besinnt
er sich mit Hilfe des Nachbarn Cem, der als Übersetzter
fungiert, nicht nur auf seine kulturellen Wurzeln, sondern
kommt auch der von ihm angehimmelten Mitschülerin Ana
näher. Doch auch Ana ist Flüchtling und eines Tages steht
die Polizei vor ihrer Tür.
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Ethik, Religion,
Gemeinschaftskunde,
Musik, Geografie
Themen:
Außenseiter, Identität,
Ausländer/Migration,
fremde Kulturen, Heimat,
Kommunikation, Schule,
Jugend, erste Liebe, Familie,
kurdisch-türkisches
Verhältnis
Quelle:
Vision Kino
Autor:
Daniel Stümpfig
11
F 2012 | Regie: Pascal Plisson | 75 min | FSK: 0
Im Morgengrauen macht sich der elfjährige Jackson mit
seiner jüngeren Schwester auf den Weg zur Schule:
15 Kilometer durch die kenianische Savanne im Laufschritt,
über Berge und Hügel, immer auf der Hut vor Elefanten
und anderen gefährlichen Wildtieren. Jacksons Familie
ist arm und hat die Hoffnung, dass es den Kindern besser
ergehen wird. Jackson ist überzeugt, dass ihm Bildung
eine bessere Zukunft ermöglicht und er Pilot werden kann.
Der französische Filmemacher Pascal Plisson porträtiert in
seinem Dokumentarfilm vier Kinder aus Kenia, Marokko,
Argentinien und Indien, die für ihren Schulbesuch eine
beschwerliche und oft gefährliche Reise in Kauf nehmen:
Sie reiten allein durch die Weite Patagoniens, überqueren
Gebirgspässe oder unwegsame Flusstäler und müssen
dabei mit schwierigen Situationen fertig werden, wobei sie
aber nie ihr Ziel die Schule aus den Augen verlieren.
12
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Ethik,
Gemeinschaftskunde
Themen:
Schule, Kindheit/Kinder,
fremde Kulturen, Familie,
Werte, Armut, Abenteuer
Quelle:
Vision Kino
Autorin:
Kirsten Taylor
F 2011 | Regie: Christophe Barratier | 100 min | FSK: 6
Zwischen den Jungs aus Longeverne und dem benachbarten Velrant in der französischen Provinz herrscht Krieg.
Traditionell leben die Jugendlichen der beiden Dörfer in
Fehde. Gerät ihnen ein Gegner in die Hände, demütigen sie
ihn auf besondere Weise: Sie schneiden ihm alle Knöpfe ab.
So muss der Entehrte mit heruntergelassener Hose nach
Hause humpeln, wo ihm dafür Prügel droht. Überhaupt gibt
es oft Ärger mit den Erwachsenen, vor allem für Lebrac, den
Anführer aus Longeverne. In der Schule muss er ständig
in der Ecke stehen und auch sein Vater hält ihn für einen
Taugenichts. Umgekehrt hält ihn der Sohn für einen Feigling,
weil er nicht gegen die Nazis kämpft, sondern Kartoffeln
anbaut. Es ist das Jahr 1944 und Frankreich befindet sich
im Krieg mit den Deutschen. Dass die Lage außerhalb ihres
Spiels wirklich ernst ist, begreifen die Jungen spätestens,
als sich ein jüdisches Mädchen in ihrem Dorf zu verstecken
versucht und von einem Nazikollaborateur gejagt wird. Nun
gilt es für die verfeindeten Dörfer, vereint gegen die wahren
Bösen zu kämpfen und das Mädchen zu retten.
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Französisch,
Geschichte, Ethik, Religion
Themen:
Krieg, Nationalsozialismus,
Coming of Age, Widerstand,
Abenteuer, Jungen, Gewalt,
Freundschaft, Liebe
Quelle:
Vision Kino
Autorin:
Lisa Gadatsch
13
AUS DEM LEHRPLAN SACHSEN (VERSCHIEDENE FÄCHER)
FÖRDERSCHULE
►► Entwickeln von wertbezogenen
Haltungen und sozialen Kompetenzen
►► Sich positionieren zu Konflikten in unserer
Gesellschaft
►► Entwickeln von Fähigkeiten zur
verantwortlichen Gestaltung des
eigenen Lebens in Gesellschaft und Natur
►► Aneignen von Fähigkeiten der
Lebensgestaltung in der Gemeinschaft
►► Konflikte – Ursachen und Bewältigung
►► Über mich und andere: Clique und Außenseiter
►► Entdeckung: Das Fremde
GYMNASIUM
14
►►
►►
►►
►►
MITTELSCHULE
moralische Urteilsfähigkeit
Verstehen und Verständigung
Wege zur Identität
Der Mensch und sein Handeln
D 2007 | Regie: Achim Völckers | 89 min | FSK: 12
Leroy ist schwarz und trägt einen Afro. Er spielt Cello und
ist für sein Alter enorm gebildet. Er ist in jeder Hinsicht
anders als die anderen Jugendlichen auf seiner Schule.
Als er sich in Eva verliebt und zum ersten Mal zu ihr nach
Hause eingeladen wird, brechen in Leroy Identitätskonflikte
los. Der Grund: Bei Eva wird er mit seiner Hautfarbe
konfrontiert. Sein Freund hatte ihn gewarnt vor ihrer
rechtsradikalen Familie; die fünf Brüder sind Skinheads,
der Vater ist Abgeordneter der Republikaner. Fortan liest
Leroy Bücher über Malcolm X und Martin Luther King,
schaut Blaxploitation-Filme und beginnt, sich stolz mit
seiner afrikanischen Herkunft zu identifizieren. Als Eva und
er von Skinheads angegriffen werden, entscheidet Leroy
sich für den bewaffneten Widerstand, bevor es zu einer
Versöhnung kommt.
Unterrichtsfächer:
Gemeinschaftskunde,
Politik, Religion, Ethik,
Deutsch, Musik
Themen:
Identität, Rassismus,
Vorurteile, Jugend,
Freundschaft, Liebe,
Rechtsextremismus
Quelle:
Vision Kino
15
D 2007 | Regie: Brian Percival | 89 min | FSK: 6
1938 trifft die neunjährige Liesel, deren Mutter als
Kommunistin von den Nazis verfolgt wird, bei Pflegeeltern
in einer süddeutschen Kleinstadt ein. Hans und Rosa
Hubermann kümmern sich liebevoll um die verunsicherte
Analphabetin. Vor allem der gutmütige Schildermaler Hans
hilft ihr, endlich Lesen zu lernen. Mit großer Wissbegierde
stürzt sich Liesel in die Welt der Literatur. Darin unterstützen
sie auch der erkrankte junge Jude Max, den die Hubermanns im Keller verstecken, und der Nachbarsjunge Rudi,
der sich in das Mädchen verliebt und ihre heimlichen
Ausflüge in die Bibliothek der Frau des Bürgermeisters
deckt. Kurz nachdem Max den Keller verlassen hat, werden
die Hubermanns und Rudi bei einem alliierten Luftangriff im
November 1942 getötet. 1946 sehen sich Liesel und Max
wieder.
16
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Geschichte,
Religion, Ethik, Englisch
Themen:
(Deutsche) Geschichte,
Nationalsozialismus,
Literaturverfilmung,
Familie, Freundschaft
Quelle:
kinofenster.de
Autor:
Reinhard Kleber
(cc-by-nc 3.0 de)
A 2008 | Regie: Nina Kusturica | 94 min | FSK: 12
Sie leben. Weil sie geflüchtet sind. Die Teenager Juma und
Hishame versuchen unter lebensgefährlichen Umständen,
versteckt im Fahrgestell eines LKW nach Europa zu
flüchten, wo sie zu den Gejagten der Grenzbehörden werden. Ahmed, Nura, Achmad und Asha haben es gerade
über die Grenzzäune geschafft. In Österreich angekommen,
versuchen sie ihr Leben neu zu gestalten und kämpfen für
ihr Recht auf eine mehr oder weniger unbeschwerte Jugend.
Jawid und Alem leben schon seit eineinhalb Jahren in Wien,
in der Hoffnung auf Gewährung von Asyl. Die traumatische
Erfahrung des Verlusts, die Sehnsucht nach ihren Familien,
der Blick in eine vollkommen ungewisse Zukunft, die Bedeutung von Paragraphen und Behördenodysseen, die
sie zu bewältigen haben, bestimmen den Prozess des
Neuanfangs.
Unterrichtsfächer:
Ethik, Religion,
Politische Bildung,
Gemeinschaftskunde
Themen:
Flucht, Grenzen, Armut,
Europäische Union,
UN-Organisationen,
Menschenrechte und
Menschenrechtsorganisationen, Rassismus, Freiheit,
Gerechtigkeit, Bedrohungen,
Freundschaft, Erwachsenwerden
Quelle:
www.littlealien.at
17
F 2014 | Regie: Éric Toledano & Olivier Nakache | 119 min | FSK: 6
Zehn Jahre ist es her, dass Samba- nicht ganz legal - aus
Senegal nach Frankreich eingereist ist. Seitdem hält er sich
in Paris mit Aushilfsjobs über Wasser und versucht dabei
nicht aufzufallen. Zusammen mit seinem heißblütigen
„brasilianischen“ Freund Wilson, der aber eigentlich aus
Algerien stammt, schlüpft er in die unterschiedlichsten
Verkleidungen und wechselt häufig den Job, wenn wieder
mal was schief geht. Dennoch hält Samba an seinem
großen Traum, eines Tages als Restaurantkoch zu arbeiten,
optimistisch fest. Endlich winkt ihm eine unbefristete
Stelle und er wird leichtsinnig, weil er glaubt, dass eine
Aufenthaltserlaubnis jetzt nur noch reine Formsache ist.
Doch dann verweigern ihm die Behörden die ersehnten
Papiere und er landet postwendend in Abschiebehaft. Jetzt
steckt Samba richtig in der Klemme und braucht dringend
Hilfe. Die erhofft er sich von der dünnhäutigen Karrierefrau
Alice, die sich nach einem Burn-Out nun ehrenamtlich im
Sozialdienst engagiert.
18
Unterrichtsfächer:
Ethik, Religion,
Politische Bildung,
Gemeinschaftskunde
Themen:
Immigration, Integration,
Abschiebung, Arm und
Reich, Toleranz, Identität,
soziales Engagement
Quelle:
www.samba.senator.de
D, MX 2015 | Regie: Jorge Ramirez Suarez | 120 min | FSK: 6
Der junge Ramón lebt in einer abgeschiedenen mexikanischen Kleinstadt, aus der er ausbrechen will. Bereits
fünf Mal hat er erfolglos versucht, illegal die Grenze zu
den USA zu überqueren. Doch Ramón gibt nicht auf und
weigert sich, in seiner Heimat eine Verbrecherlaufbahn
einzuschlagen. Stattdessen entscheidet er sich dazu,
nach Europa auszuwandern und in Deutschland nach
der Tante eines Freundes zu suchen. Seine Reise führt
ihn nach Wiesbaden, aber die Tante ist nicht aufzufinden.
Überrascht vom kalten deutschen Winter, einsam und ohne
Anlaufstelle, muss Ramon nun auf der Straße leben, bis
er die einsame Rentnerin Ruth trifft, die ihn unterstützt.
Jenseits aller Sprachbarrieren und kultureller Vorurteile
entwickelt sich eine verblüffende Freundschaft…
Unterrichtsfächer:
Ethik, Religion,
Politische Bildung,
Gemeinschaftskunde
Themen:
Migration, Flucht,
Flüchtlingsalltag,
Lebensweise älterer
Menschen in Deutschland,
Nachbarschaft
Quelle:
fox.de/gutentagramon
19
AUS DEM LEHRPLAN SACHSEN (VERSCHIEDENE FÄCHER)
FÖRDERSCHULE
►► Sich positionieren zu verschiedenen Aspekten eines sinnerfüllten Lebens
►► Kennen von Auswirkungen des Handelns
auf Umwelt und Gesellschaft
►► Sich positionieren zur Rolle ausgewählter
Medien hinsichtlich der Meinungsbildung
und -beeinflussung
►► Entwickeln der Fähigkeit zur aktiven
Mitgestaltung demokratischer Prozesse
►► Aneignen von Fähigkeiten der Lebensgestaltung in der Gemeinschaft
►► Das Recht in der Bundesrepublik
Deutschland
►► Werte und Normen
GYMNASIUM
20
MITTELSCHULE
►► Entwickeln gesellschaftlicher, politischer
und ökonomischer Urteilsfähigkeit auf der
Grundlage eigener begründeter, wertbezogener und rationaler Maßstäbe und der
Fähigkeit zur Toleranz im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung
►► Entwickeln der Fähigkeit und Bereitschaft,
sich vor dem Hintergrund demokratischer
Handlungsoptionen aktiv in die freiheitliche
Demokratie einzubringen
►► moralische Urteilsfähigkeit
►► Entscheidungen treffen
D 2011 | Regie: David Wnendt | 105 min | FSK: 12
Die 20-jährige Marisa aus einer ostdeutschen Kleinstadt
rennt wie eine Rasierklinge durchs Leben. Wenn ihr jemand dumm kommt, schlägt sie zu, selbst wenn das die
eigenen Leute aus der Jugendclique sind, die sich der
rechtsextremen Szene zugehörig fühlen. Der Respekt, den
sich Marisa dadurch verschafft hat, wird allerdings durch
Svenja bedroht. Die ist erst 15, stammt aus gutbürgerlichem
Haus und ist von der Neonaziszene fasziniert. Ihren Hass
auf „die Gesellschaft“, die auch ihren Freund hinter Gitter
gebracht hat, lässt Marisa vor allem an Ausländern aus.
Als sie Jamil und Rasul, zwei junge Asylbewerber auf dem
Moped nach einem Streit absichtlich mit dem Auto rammt,
löst sie eine Kette von Ereignissen aus, die ihr Weltbild
ins Wanken geraten lassen und von ihr einen hohen Preis
fordern.
Unterrichtsfächer:
Sozialkunde, Geschichte,
Deutsch, Politik, Musik,
Gemeinschaftskunde
Themen:
Rechtsextremismus,
Gewalt, Ausländer, Jugend,
Menschenrechte/würde,
Migration, Neonazis,
Rassismus, Rollenbilder,
Toleranz, Zivilcourage
Quelle:
Vision Kino
21
D 2008 | Regie: Dennis Gansel | 107 min | FSK: 12
Von Anfang an machen die Oberstufenschüler in der
Projektwoche zum Thema Autokratie deutlich, dass
sie keine Lust darauf haben, schon wieder über den
Nationalsozialismus zu sprechen. Eine Diktatur wäre heute
in Deutschland ohnehin nicht mehr möglich. Rainer Wenger,
ihr ebenso beliebter wie unangepasster Lehrer, ist sprachlos
und stellt sein geplantes Kursprogramm um. Anstatt wie
sonst auf Augenhöhe zu unterrichten, führt er strenge
Verhaltensregeln ein. Doch zu seiner Überraschung stößt
dies nicht auf Ablehnung und die meisten Schüler machen
bereitwillig mit. Auf die Regeln folgen an den nächsten
Tagen eine Uniform, der Gruppenname „Die Welle“ und
ein Erkennungszeichen. Doch zugleich nutzen die Schüler
ihr neues Zusammengehörigkeitsgefühl auch, um andere
unter Druck zu setzten. Und auch Wenger droht seine Rolle
als charismatisches Idol zu entgleiten.
22
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Geschichte,
Gemeinschaftskunde,
Religion, Ethik
Themen:
Demokratie, Erziehung/
Bildung, Extremismus,
(Deutsche) Geschichte,
Gesellschaft, Individuum
(und Gesellschaft), Macht,
Manipulation, Schule,
Totalitarismus, Werte
Quelle:
Vision Kino
D 2006 | Florian Henckel von Donnersmarck | 137 min | FSK: 12
Ostberlin 1985. Der linientreue Stasi-Hauptmann Gerd
Wiesler soll den erfolgreichen Dramatiker Georg Dreymann
und dessen Freundin, die Schauspielerin Christa-Maria
Sieland, bespitzeln. Denn diese hat sich um der Karriere
willen mit dem Kulturminister Bruno Hempf eingelassen, der
seine Geliebte vollständig überwachen und kontrollieren
möchte. Im Verlaufe seiner obsessiven Aufklärungsarbeit
lässt Wiesler sich zunehmend von der Welt des Künstlers
faszinieren und entfernt sich dabei von seiner ursprünglichen
Mission: Er wird zum stillen Komplizen Dreymanns, der sich
seinerseits zum Dissidenten entwickelt...
Unterrichtsfächer:
Geschichte, Deutsch,
Gemeinschaftskunde,
Religion, Ethik, Kunst,
Medienerziehung
Themen:
DDR-Geschichte, Stasi,
Sozialismus und Totalitarismus, Künstlertum, Kunst
und Politik, Individuum
und Gesellschaft, Anpassung, innere Emigration
und Widerstand,
Gewissenskonflikt
Quelle:
Vision Kino
Autor:
Stefan Stiletto
23
NO, D, IQ 2013 | Regie: Hisham Zaman | 105 min | FSK: 0
In einem Dorf im irakischen Teil Kurdistans wird eine
Heirat arrangiert. Der 16-jährige Siyar, das Oberhaupt
der Brautfamilie, stimmt der Vermählung zu, obwohl er
weiß, dass seine Schwester Nermin einen anderen Mann
liebt. Als sie vor der Hochzeit plötzlich verschwindet, ist
es Siyars Aufgabe, Nermin zu finden und zu töten. Denn
nur so kann er die Ehre der Familie wieder herstellen.
Über die Türkei, Griechenland und Deutschland bis
nach Norwegen begibt sich Siyar auf eine Reise, die
nicht nur seine Lebenseinstellung, sondern auch sein
Leben selbst verändern wird: In Istanbul begegnet er
dem Straßenmädchen Evin und lernt eine ihm bisher
unbekannte Dimension der Liebe kennen. An der Grenze
zu Griechenland erfährt er, was Verrat noch sein kann.
Und auf dem Weg nach Oslo beginnt sich allmählich sein
Rechtsbewusstsein zu verändern. Je länger die Reise
dauert, desto stärker verschiebt sich das Verhältnis von
Vergangenheit und Zukunft, von Leben und Tod.
24
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Geschichte,
Gemeinschaftskunde,
Kunst, Ethik, Religion,
Politik
Themen:
Ehrenmord, Familie,
Freundschaft, Individuum
und Gesellschaft, Heimat,
Gerechtigkeit, Identität,
Traditionen, Tod, Verrat,
Verantwortung, Werte
Quelle:
Vision Kino
Autorin:
Lisa Haußmann
D 2004 | Regie: Dennis Gansel | 115 min | FSK: 12
Friedrich ist 17 und talentierter Amateurboxer. Es ist das
Jahr 1942 in Nazi-Deutschland. Mit seinen Eltern wohnt
er im Berliner Arbeiterbezirk Wedding, sein Vater ist ein
entschiedener Gegner der Nazis. Friedrichs große Chance,
seine Boxkarriere voranzutreiben statt in einer Fabrik
als Arbeiter zu enden, begegnet ihm in der Person des
Napola-Ausbilders Heinrich Vogler, der Friedrich boxen
sieht. Begeistert von den sportlichen Fähigkeiten des
Jungen, bietet er ihm zum kommenden Schuljahr einen
Platz in der elitären Erziehungsanstalt Burg Allenstein an.
Gegen den Willen seines Vaters zieht Friedrich auf die
Burg und behauptet sich trotz seiner Herkunft und dank
seiner körperlichen Stärke in der von Zucht und Ordnung
geprägten Schule. Die Freundschaft mit dem sensiblen
Sohn des Gauleiters sowie ein nächtlicher Einsatz gegen
entflohene jugendliche Kriegsgefangene wecken allerdings
in Friedrich moralische Skrupel und stellen ihn vor die Wahl,
wie und für wen er seine Fähigkeiten einsetzen soll.
Unterrichtsfächer:
Geschichte, Politik,
Gemeinschaftskunde,
Ethik, Religion
Themen:
Nationalsozialismus,
Jugend/Jugendliche/
Jugendkultur, Freundschaft,
Erziehung, Werte, Schule
Quelle:
Vision Kino
25
AUS DEM LEHRPLAN SACHSEN (VERSCHIEDENE FÄCHER)
GYMNASIUM
26
►►
►►
►►
►►
►►
Politik und Medien
Fragen nach der Gerechtigkeit
Politische Systeme
Fragen nach dem guten Handeln
Fragen nach der Freiheit
USA 2013 | Regie: Steve McQueen | 135 min | FSK:12
Saratoga, New York 1841: Als der afroamerikanische,
virtuose Geigenspieler Solomon Northup nach einem
erfolgreichen Auftritt von seinen Auftraggebern auf ein
Glas eingeladen wird, ahnt er nichts Böses. Am nächsten
Morgen findet er sich jedoch in Ketten gelegt in einem
Verlies wieder; kurz darauf verschifft man ihn mit weiteren
Schicksalsgenossen nach Lousiana. Dort wird er als Sklave
verkauft und muss fortan unter furchtbaren Bedingungen
arbeiten – die sich sogar noch verschlechtern, als er an
den unberechenbaren und sadistischen Gutsbesitzer Epps
weiterverkauft wird. 12 Jahre sucht Solomon vergebens
nach einem Ausweg aus seiner verzweifelten und oft
lebensbedrohlichen Lage, bis es ihm schließlich mit Hilfe
eines weißen Wanderarbeiters und Gegners der Sklaverei,
gelingt zu seiner Familie zurück zu kehren.
Unterrichtsfächer:
Ethik, Geschichte,
Gemeinschaftskunde,
Geografie, Religion,
Arbeitslehre
Themen:
Menschenrechte/-würde,
Recht und Gerechtigkeit,
Sklaverei, Freiheit,
Rassismus, Gewalt,
Amerika im 19. Jahrhundert
Quelle:
Vision Kino
Autorin:
Sabine Genz
27
D 2013 | Regie: Julia Oelkers | 83 min | FSK: 0
Der erste lange Kinodokumentarfilm der Journalistin Julia
Oelkers begleitet eine außergewöhnliche Tournee der
Band Strom & Wasser feat. The Refugees. Der politisch
engagierte Liedermacher Heinz Ratz und seine Band
Strom & Wasser sind ab Mai 2012 mit einer Gruppe von
Musikern/innen aus Afrika, Russland, dem Balkan, dem
Iran und Afghanistan durch ganz Deutschland getourt. Die
internationalen Musiker/innen sind Asylbewerber/innen,
die abends auf der Bühne stehen und morgens ins Heim
zurückkehren müssen. Die Idee zu dem Projekt entstand
2011, als Ratz bei einer Fahrradtournee in 80 deutschen
Städten Flüchtlingsunterkünfte besuchte, dabei exzellente
Musiker/innen aus aller Welt kennenlernte und einige von
ihnen nach Hamburg zu einer CD-Produktion einlud.
28
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Politik,
Gemeinschaftskunde,
Ethik, Musik
Themen:
Toleranz, Migration,
Musik, Flüchtlinge,
Menschenrechte/-würde
Quelle:
kinofenster.de
Autor:
Reinhard Kleber
D 2015 | Regie: Oliver Hirschbiegel | 113 min | FSK: 12
In mühevoller Kleinarbeit hat der Schreiner Georg Elser 1939
ein Attentat auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller
vorbereitet. Er weiß: Jedes Jahr am Abend des 8. November
hält „der Führer“ dort eine Rede zum gescheiterten
Putschversuch von 1923. Elser baut eigenhändig eine
Bombe mit Zeitzünder und platziert sie hinter dem
Rednerpult. Während Hitler den Veranstaltungsort jedoch
früher als üblich verlässt - 13 Minuten vor der Detonation der
Bombe –, wird Elser bei dem Versuch, sich in die Schweiz
abzusetzen, festgenommen. Weder Hitler, noch Gestapo
und die an den Ermittlungen beteiligte Kripo können
glauben, dass ein Mann alleine und ohne Hintermänner
in der Lage war, den Anschlag zu verüben. In quälenden
Verhören und teils unter brutaler Folter pressen die NSSchergen ein Geständnis sowie Details und Hintergründe
zur Tat aus Elser heraus.
Unterrichtsfächer:
Geschichte, Politik, Deutsch,
Religion, Ethik, Psychologie,
Gemeinschaftskunde
Themen:
Deutsche Geschichte,
Nationalsozialismus,
Totalitarismus, Widerstand,
Zivilcourage, Idealismus,
Politik, Gesellschaft, Familie,
Freundschaft, Heimat, Liebe
Quelle:
Vision Kino
Autor:
Dr. Olaf Selg
Copyright:
Lucky Bird Pictures
29
D 2014 | Regie: Burhan Qurbani | 128 min | FSK: 12
August 1992: In einer typischen DDR-Plattenbausiedlung
in Rostock-Lichtenhagen wissen die Jugendlichen nichts
mit sich anzufangen. Gelangweilt warten sie, dass endlich
irgendetwas passiert und finden ohne Job und Aufgabe
immer nur sich selbst als Ziel kleinerer und großer
Grausamkeiten - oder randalieren gegen Ausländer.
Weil die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber vollkommen überfüllt ist, campieren viele Flüchtlinge in den
Grünanlagen rund um das Gebäude. Die Lage spitzt sich
zu, als immer mehr Anwohner fremdenfeindliche Stimmung
gegen die Einrichtung und die Asylsuchenden machen.
Die zuständigen Politiker agieren zögerlich und versuchen
teilweise, die Situation auszunutzen - im wahrsten Sinne
wird daraus ein Spiel mit dem Feuer: Die völlig überforderte
Polizei kann das Gebäude nicht mehr vor Gewalttätern
schützen, die Asylbewerber müssen evakuiert werden.
Zurück bleiben die vietnamesischen Vertragsarbeiter in
einem Nachbargebäude. Nun richtet sich die eskalierende
Gewalt des rechtsextremen Mobs gegen sie.
30
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Geschichte,
Gemeinschaftskunde,
Politik, Ethik
Themen:
Deutsche Geschichte,
Rechtsextremismus,
Ausländer, Vorurteile,
Diskriminierung, Rassismus,
Jugend/Jugendliche,
Rechtsstaatlichkeit, Familie,
Individuum und Gesellschaft
Quelle:
Vision Kino
Autor:
Dr. Olaf Selg
D 2012 | Regie: Britt Beyer | 84 min | FSK: 0
Über zehn Monate begleitet die Dokumentarfilmemacherin
Britt Beyer die Teilnehmer eines Sprach- und Integrationskurses an der Volkshochschule Berlin Mitte. Deren Ziel
ist es, den Deutschtest für Zuwanderer zu bestehen. Die
Gründe dafür sind so verschieden wie ihre Herkunftsorte
und Lebensentwürfe. Während Jorge aus Uruguay der
jungen Generation angehört, die aus aller Welt nach
Berlin strömt, um am kosmopolitischen Großstadtleben
teilzunehmen, lebt die 44-jährige Insaf aus Palästina bereits
seit über 20 Jahren mit ihrem Mann in Berlin. Nachdem ihre
Kinder groß geworden sind möchte sie nun endlich Deutsch
lernen und eine Arbeit suchen. Shipon, der vor zwei Jahren
aus Bangladesch nach Deutschland gekommen bangt mit
seiner deutschen Ehefrau Tina um die Verlängerung seiner
Aufenthaltsgenehmigung.
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Religion, Ethik,
Gemeinschaftskunde
Themen:
Integration, Migration,
Einbürgerung,
Ausländerpolitik
Quelle:
Vision Kino
Autorin:
Anja Göbel
Copyright:
Markus Lenz
31
Filme für Demokratie und Toleranz
FAX (0351) 8951183
Wunschkino/ Ort
Filmtitel
Datum
Uhrzeit
Anzahl der teilnehmenden Klassen
Anzahl Schüler
Klassenstufe
Anzahl Lehrer
Workshop gewünscht? (90 min)
ja nein
Datum/Uhrzeit Workshop 1
Datum/Uhrzeit Workshop 2
Datum/Uhrzeit Workshop 3
Name
Schule
Straße
PLZ/Ort
Telefon
Telefon alternativ
Fax
E-Mail
Datum
Unterschrift
Die Zusendung der verbindlichen Bestellbestätigung erfolgt innerhalb einer Woche nach Eingang des
Bestellformulars bzw. sobald das jeweilige Kino die Veranstaltungsdurchführung bestätigt hat. Ihre Daten werden
vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und nur für den vorgesehenen Zweck verwendet.
32
Objektiv e. V.
Projektbüro play fair
Forststr. 15, 01099 Dresden
Tel. 0351 8996237
www.projekt-playfair.de
Janine Zakrozinsky
Sandra Wehler
Leonie Drichel
zeitgebilde
Die Bildrechte liegen bei den jeweiligen Verleihfirmen.
Farbfilm Verleih: Bekas | Koch Media Home Entertainment: Das Mädchen Wadjda
barnsteiner-film: Deine Schönheit ist nichts wert | DCM Film Distribution: Krieg der Knöpfe
Senator Film Verleih: Auf dem Weg zur Schule; Heute bin ich Samba | X Verleih AG:
Leroy | 20th Century Fox of Germany: Die Bücherdiebin; Guten Tag, Ramón | Ascot Elite
Filmverleih: Kriegerin | Constantin Film AG: Die Welle; Napola | Walt Disney Studios
Motion Pictures Germany: Das Leben der Anderen | Dualfilm Verleih: Der Junge Siyar |
Tobis Film: 12 Years A Slave | Neue Visionen Filmverleih: Can’t be silent | NFP: Elser
Zorro Film: Wir sind jung. Wir sind stark | imFilm Agentur + Verleih: Werden Sie Deutscher
Bildrechte “Little Alien”
www.littlealien.at
Mit freundlicher Genehmigung durch Nina Kusturica Projects
www.nk-projects.com
33
nach Absprache
90 min Workshop pro Klasse,
Film im Kino, 45 min Filmgespräch
Filmworkshop in der Schule,
Filmgespräch im Kino
4€ je Schüler
(ohne Fahrtkosten)
Programmheft des Projektes „play fair“ - Filme für Demokratie und Toleranz gefördert im
Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“
34