Gartenschätze in Bayern Gärten und Parks im Landkreis Rhön-Grabfeld Name des Gartens: Adresse des Gartens: Kurpark Bad Neustadt an der Saale Schlosshotel Bad Neuhaus Marcus Läbe Schlossplatz 5 97616 Bad Neustadt a. d. Saale Telefon: 09771 / 6161-0 Telefax: 09771 / 6161-61 e-mail: [email protected] internet: www.schlosshotel-bad-neustadt.de Adresse des Gartenbesitzers: BGL-Grundbesitzverwaltungs-GmbH Salzburger Leite 1 97616 Bad Neustadt a. d. Saale Telefon: 09771 / 650 Telefax: 09771 / 97467 Betreuung des Gartens: Garten- und Landschaftspflege Andreas Meier Simonshofer Straße 10 97654 Bastheim-Reyersbach Telefon: 09775 / 85 84 67 Telefax: 09775 / 85 84 68 e-mail: [email protected] Ansprechpartner: Heilbad Bad Neustadt GmbH Hermann Baer Kurhausstraße 35 97616 Bad Neustadt a. d. Saale Telefon: 09771 / 909-51 Telefax: 09771 / 909-20 e-mail: [email protected] Internet: www.kurhaus-bad-neustadt.de Öffnungszeiten: Ganzjährig, täglich, bei freiem Eintritt Angebote für Führungen: Auf Anfrage über Heilbad GmbH Salzburger Leite 1 97616 Bad Neustadt a. d. Saale Telefon: 09771 / 908-8765 Telefax: 09771 / 99 14 64 Infrastruktur: Schlosshotel, Katholische Schlosskapelle Heilig Kreuz, Kurhaus mit Sole-Bewegungsbad, Wandelhalle mit wechselnden Veranstaltungen; Parkleitsystem, Reisemobilstellplatz „Am Kurpark“; Wander- und Radwege sowie Nordic Walking Trails tangieren den Kurpark; 2 Kurzbeschreibung: Der älteste Teil des Gartens stammt aus dem 18. Jahrhundert, der nach dem damaligen Zeitgeist als Barockgarten angelegt wurde und der Familie Egid Felix Freiherr von Borié als Schlossgarten diente. Die Grundzüge der geometrischen Anlage sind von der Schlossterrasse aus gut erkennbar, so z. B. durch den axial zum Schlossportal ausgerichteten Brunnen. Sphinxe und Putten unterstreichen den barocken Charakter. Heute bestimmen Formgehölze wie Eibenpyramiden, Eibenkegel und Buchsbaumkugeln das barocke Bild. Ein Kreis aus geschnittenen Hainbuchen betont diesen Charakter. Ab 1880 wurden unter Theodor von und zu Guttenberg mehrere Erweiterungen und der Ausbau vom Schlossgarten zum Kurpark vorgenommen. Diese Erweiterungen erfolgten dann im Stile eines Landschaftsgartens. Besonderheiten des Gartens: Eine Hängebuche mit außergewöhnlichem Wuchscharakter, die wohl aus der Gründungszeit des Gartens, also 1767 oder kurze Zeit danach stammt, bildet die besondere Attraktion des Gartens. Kurhaus aus dem Jahr 1908 Wandelhalle aus dem Jahr 1929 Sphinx auf der Schlossterrasse Putten mit Trauben und Krug als Bacchus-Gefolge 3 Buchsbaum-Kugeln am Brunnen Eiben-Pyramiden an der Schlossterrasse Fagus sylvatica Pendula = Hängebuche Fagus sylvatica Pendula = Hängebuche Text und Fotos: Georg Hansul Stand: 15.01.2016 Landratsamt Rhön-Grabfeld Sachgebiet Gartenkultur Kolpingstraße 18 97616 Bad Neustadt a. d. S. Telefon: Fax: e-mail: internet 09771/94-601 09771/94-81601 [email protected] http://www.rhoengrabfeld.de/Service/Bauen/Gartenkultur
© Copyright 2025 ExpyDoc