Mitteilungsblatt Nr. 35 Oktober 2015 Kavallerie Bereitermusik Bern Urs Krebs Wo Sie einfach das bekommen, was Sie erwarten. Wir sind einfach Bank. Inhalt 3 Besuchen Sie uns auf unserer Internetseite www.bereitermusik.ch Impressum Kavallerie Bereitermusik Bern MB Nr. 35 / Oktober 2015 erscheint drei Mal pro Jahr Auflage 500 Ex. Redaktion: Christine von Steiger Uttigenstr. 2 3116 Kirchdorf [email protected] Adressänderungen: Urs Arnold Könizbergstr. 5 3097 Liebefeld [email protected] Redaktionsschluss MB Nr. 35: 20. Januar 2015 Inhalt Vorwort2 Voranzeigen Auftritte 3 Voranzeigen intern 4 Berichte - 150 Jahre ZKV 5 - Appassionato 6 - Jura-Wochenende 7 - Bundesfeier 8 - Ständli Altersheim 9 - Familienbrätle 10 - Festival der Musik 11-13 - Bettagsritt Einsiedeln 14 - Inspektion Berner Dragoner 15 - Brevetprüfung Erlenbach 16-17 Gratulationen18 Probenplan19 Vorstand20 Fotos: Cornelia Holzer / Helene Böhlen / Alexander Zurbuchen / Corina Soltermann / Melanie Zürcher / Karl Ehlers / Beat Fischer Vorwort 4 Vorwort Liebe Leserin, Lieber Leser "Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance." - Yehudi Menuhin. Ich frage mich immer mal wieder, was mich an die regelmässigen Proben der Bereitermusik zieht. Vor Konzerten sind das immerhin zwei Abende, an denen ich von der Arbeit nach Hause eile, um noch mit meiner Frau ein Abendessen zu kochen. Danach geht es ohne zu verschnaufen weiter in die Probe, wo ich nach einem langen Arbeitstag mit Sitzungen, Programmierung, Konfigurierung, … , kurz vor 20:00 in das Probelokal stürze und meine gute alte Klarinette zusammenstecke. Nach etwas einspielen beginnt man an Konzertstücken zu üben. Und siehe da: Ich habe das Gefühl, dass die Schwingungen meines Instrumentes und das Zusammenspiel mit den Musikkollegen meine Seele etwas zur Ruhe bringt. Meist komme ich dann etwas entspannter aus den Proben. Häufig denkt man beim ersten Durchspielen eines neuen Stückes: Was ist denn das komisches? Aber wenn man dem Stück Zeit und eine Chance lässt, die Übergänge geübt werden, ergibt sich häufig ein OhEffekt – man lernt es sozusagen kennen und "lieben" und aus den Noten wird Musik. Viele Proben können nerven-aufreibend oder sogar frustrierend sein. Es gibt Abende, an denen anscheinend nichts gelingt, es bullig heiss ist im Probelokal oder man eine schlechte Besetzung hat. Wenn wir dann aber auf der Bühne stehen und die Melodie dem gespannt lauschenden Publikum vorspielen, lässt der Applaus die vielen Proben vergessen. Ich hoffe dann jeweils auch, dass sich die Leute beim Zuhören etwas entspannen können! Ich wünsche mir, dass wir jedem Stück die Chance geben, von anfänglich nur gespielten Noten zu Musik zu werden und wir uns gegenseitig unterstützen und schätzen. Wenn uns dies gelingt, werden all die Liebhaber der Bereitermusik weiterhin viel Freude an uns haben! Urs Arnold Kutschera Anlässe 5 Voranzeige Auftritte 2015 Zibelegring Ort: Rathaus/Casino Bern Datum: 23.11.2015, 09.45 Art: konzertant Tenue: Uniform komplett Adventskonzert Ort: Kirche Bruder Klaus Bern Datum: 06.12.2015, 17.00 Art: konzertant Tenue: weisses Hemd Voranzeige Auftritte 2016 Frühjahrskonzert Ort: Restaurant Jardin, Bern Datum: 23.04.2016, 20.00 Mittelländischer Musiktag Ort: Areal Kaserne Bern Datum: 22.05.2016, ganzer Tag Voranzeige Intern Jungbläser-Treffen Ort: Schlössli Kirchdorf Datum: 22.11.2015 Zeit: 10.00 Uhr Hauptprobe Winterkonzert Ort: Bern, Bruder Klaus Daten: 03.12.2015 Zeit: 19.30 Uhr Jungbläser-Treffen Ort: Schlössli Kirchdorf Datum: 29.11.2015 Zeit: 10.00 Uhr Schlussprobe Ort: Thomaskirche Liebefeld Datum: 07.12.2015 Zeit: 19.00 Uhr Probesamstag Ort: Kaserne Bern Datum: 23.01.2016 Zeit: 10.00 Uhr Hauptversammlung Ort: Restaurant Jardin Datum: 06.02.2016 Zeit: 18.00 Uhr Berichte 6 150 Jahre ZKV - 20. Juni 2015 Der Zentralschweizer Kavallerieund Pferdesportverband (ZKV) hatte am 20. Juni 2015 zum 150-jährigen Jubiläum gerufen. Die Rösseler folgten dem Ruf und reisten in Scharen aus der ganzen Schweiz nach Bern. Bereits in den frühen Morgenstunden herrschte deshalb auf dem NPZ-Gelände emsiges Treiben. Die rund 200 Pferde wurden gestriegelt, gesattelt und die Stiefel auf Hochglanz poliert. Vor dem Mittag eröffnete die Kavallerie Bereitermusik Bern die zweistündige Parade. Bei schönstem Wetter begrüssten sie das Publikum, die ZKV-Präsidentin Eva Gygax und die Ehrengäste Regierungsrat Hans-Jürg Käser und Brigadier René Wellinger. Die Vielfalt der Pferdeszene zeigte sich im Anschluss beim Vorbeimarsch der im ZKV angeschlossenen Vereine. Ein Highlight waren sicher die Vorführungen der Berner Dragoner und der ZKV-Fahrquadrille. Unter viel Applaus enthüllte Eva Gygax das Jubiläumsdenkmal, welches mit einem Gespann auf das Festgelände gebracht wurde. Danach brachte die Kavallerie Bereitermusik den offiziellen Teil des Anlasses mit dem Berner Marsch zu einem äusserst gelungenen Ende. Sarah Forrer Berichte 7 Appassionato - 27. Juni 2015 Im Rahmen des Berner Kultursommers beschlossen wir auch dieses Jahr wieder, mit einem Umzug durch die Altstadt und einem Platzkonzert auf dem Waisenhausplatz hoch zu Ross unser Können zu demonstrieren. Das Wetter war perfekt und so ging es nach letzten Informationen ab in den Stall ans Bereitmachen der Pferde. Blitzblank herausgeputzt und in Reih und Glied nahmen wir den Weg in die Stadt unter die Hufe. Kaum auf der Strasse, wurden wir von freundlichen Politessen empfangen und sicher durch den Verkehr begleitet. Eine von allen Beteiligten hoch geschätzte Geste! Gut gelaunt ging es in flottem Schritt über die Nydeggbrücke hinauf durch die Altstadt bis auf den Waisenhausplatz. Viel Beifall für die Musik und ebenso viele bewundernde Blicke für unsere disziplinierten Pferde war der Lohn eines zahlreich anwesenden Publikums aus Nah und Fern. Nach Abgabe der Instrumente an unsere fleissigen Helfer ging es wieder zurück ins NPZ Bern, wo zuerst die treuen Vierbeiner gut versorgt wurden. Später gingen auch die Zweibeiner von dannen, um dem entstandenen Hunger und Durst Herr zu werden. An dieser Stelle sei unsern vielen Helfern und Fotografen gedankt, die uns während solchen Auftritten treu begleiten, überall Hand anlegen, wo sie gebraucht werden und an solchen Umzügen oft auch lange Fussmärsche auf sich nehmen,…. Ihr seid die Besten! Vreni Berta Berichte 8 Jurawochenende - 4./5. Juli 2015 Berichte 9 Bundesfeier in Bern – 1. August 2015 Der Sommer 2015 zeigte sich wahrhaftig von seiner schönsten Seite. Eine Hitzewelle nach der anderen und kein Regen weit und breit. Doch dann, pünktlich zum 1. August, wurde die Trockenphase unterbrochen und wie!!! Wir hatten uns um 21.00 Uhr zusammen mit unseren Musikkollegen von der Musikgesellschaft Harmonie Muri beim Bären Park aufgestellt, um den Lampionumzug durch die Berner Altstadt musikalisch zu begleiten. Doch mit den ersten Klängen von unserem Marsch "Eidgenossen", fielen auch schon die ersten Tropfen vom Himmel. Diese verwandelten sich während des Umzuges zum strömenden Regen. Als wir beim Münsterplatz ankamen, waren die meisten Lampions erloschen und durchnässt, wie auch wir. Nichts desto trotz, spielten wir anschliessend im Zelt unsere Märsche. Diese fanden mit viel Applaus grossen Anklang bei den Zuschauern. Nach der Ansprache vom Stadtratspräsidenten Claude Grosjean beendeten wir unser Konzert mit der Schweizer Landeshymne, welche gesanglich vom Publikum begleitet wurde. Ein grosser Dank geht an die Musikgesellschaft Harmonie Muri für ihre tatkräftige Unterstützung an diesem Anlass. MERCI! Uns wird dieser 1. August bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben. Cécile Ritter Berichte 10 Festival der Musik - 12. September 2015 Endlich ist es soweit! Die konzertante und die berittene Formation der Bereitermusik Bern stellt sich vor! Viel zu selten – eigentlich nie – treten wir gemeinsam auf. Deshalb ist es uns wichtig, beide Formationen mit einer gemeinsamen Show unserem Publikum vorzustellen. Der Weg, bis es soweit ist, hat viel Kraft und Elan gebraucht. Wir montierten die Bretter der Bühne für die Konzertformation, die Tribüne wurde gefegt und geputzt, die Jungbläser übten noch einmal ihre Show, die Schmiede wurde als Instrumentendepot vorbereitet, Sandwiches für das Abendessen gestrichen und belegt, Einkäufe getätigt, die Pferde gewaschen und gestriegelt, das Schlagzeug und die Notenständer aufgestellt. Mit viel Engagement von Pferd und Reiter übten wir unsere Programme ein. Mit verschiedensten Darbietungen wollten wir unser Publikum beeindrucken: Gespannfahren, Ponyreiten, Galoppieren um Dunkeln, etc. Also, unser Motto: Üben, üben, üben, … Dann trafen langsam die Zuschauerinnen und Zuschauer ein und Punkt 20:00 Uhr marschierte die konzertante Formation verstärkt durch die MG Wahlendorf ein. Den ersten Teil bestritt sie mit Stücken wie "Mister Drum", "Dr Wahledörfler", "I feel good". Es war nicht immer einfach! So manche Schweissperle ist geflossen. Und ab und zu gab es auch schmerzende Hinterteile! Nicht zu vergessen, dass es für unsere Vierbeiner genauso mühsam und nervenaufreibend war. Trotzdem machten sie im Grossen und Ganzen geduldig mit! Denn, … was wäre die Bereitermusik ohne Pferde? Schon Tage vor dem Anlass war ein ausverkauftes Haus zu vermelden. Das freute natürlich unseren Kassier. Danach führte Ernst Voegeli die Zuschauer mit seinen fachkundigen und humorvollen Kommentaren durch das Programm. Zur Musik der konzertanten Formation zeigten die Reiter bewegte Bilder, welche die "Pony Parade", "Petersburger Schlittenfahrt", "Ghost Riders in the Sky", "Dschinghis Khan" und den "Marsch der Kavallerieschwadron 1972" zu einer tollen Show aufleben liessen. Ein Bravo gilt vor allem den Jungbläsern, die das phantastisch gemacht haben. Am Show-Tag begannen wir um 14.00 Uhr mit den letzten Arbeiten. Den dritten Teil bestritten das berittene Corps und das 10-er Chörli, Berichte welches den Solisten Robert Pulver bei der "Post im Walde" gesanglich unterstützte. Ein Highlight war die "Amboss-Polka" mit Hugo Staudenmann und Jürg Wermuth am Amboss. Für den vierten und letzten Teil besammelten sich schliesslich alle Formationen gemeinsam und spielten drei Reitermärsche und den "Alten Dessauer". Als Zugabe durfte, wie es zur Tradition der Kavallerie Bereitermusik gehört, der "Berner Marsch" nicht fehlen. Das Publikum war begeistert von der brillanten Vorstellung und durfte sich dann schon in die Remise begeben, um dort noch einen Imbiss und Getränke zu sich zu nehmen. Das berittene Corps kümmerte sich derweilen um die Pferde und die übrigen Vereinsmitglieder mussten alles am Nachmittag Aufgebaute wieder demontieren, putzen und wegräumen bevor auch sie sich spät abends einen verdienten Schluck genehmigen konnten. Kurz und gut, der Abend wurde ein voller Erfolg! Vielen Dank an unserere "Götti"–Musikgesellschaft Wahlendorf! Ohne Euch wäre es nicht möglich gewesen, ein solches Programm auf die Beine zu stellen! Wir haben mit 32 Pferden und über 100 Beteiligten ein unfallfreies, abwechslungsreiches Programm zum 11 Besten gegeben. Auch möchten wir uns beim 10-er Chörli bedanken. Sie haben mit ihrem Gesang das ganze noch abwechslungsreicher gemacht. Zusammen sind wir stark!! Einer für alle, alle für einen! Mit diesen Worten möchten wir uns bei allen Helfern im Hinterund Vordergrund ganz herzlich bedanken. Namentlich erwähnt und verdankt seien einige an der Organisation und Durchführung dieses Anlasses massgeblich beteiligte Personen: Robert Pulver, OK-Präsident und Spielführer des berittenen Corps Marc Reber, Verantwortlich für den reibungslosen Ablauf, Koordination, Dekoration, Technik, … Christine von Steiger,Ideen und Einstudieren der verschiedenen Show-Nummern, und, und, und, … Helene Böhlen–Bigler, Organisation Infrastruktur NPZ, Pferde,… Fritz Schmid, Einstudieren des Gespannfahrens und unser Ambosswagen-Fahrer des NPZ Bern Anita Bühlmann, Dirigentin Musikgesellschaft Wahlendorf Hugo Staudenmann, Dirigent Kavallerie Bereitermusik Bern Ernst Vögeli, Moderation Barbara Riesen Cornelia Holzer 12 Berichte Berichte 13 Berichte 14 Bettagsritt Einsiedeln – 20. September 2015 "Der frühe Vogel fängt den Wurm" In diesem Sinne trafen sich die Vögel der Kavallerie Bereitermusik Bern bereits um 05:00 Uhr im Nationalen Pferdezentrum Bern. Rasch waren die Pferde auf die zwei Lastwagen verteilt und die Formation startete ihren (Aus)Flug Richtung Norden, an die Pferdesegnung in Einsiedeln. Nach der langen Reise erreichten die einzelnen Schwärme nacheinander das Kloster Einsiedeln. Bei frischem Kaffee und Tee, sowie feiner Züpfe, Käse und Fleisch wurde der kommende Auftritt mit Festzug, Pferdesegnung und Platzkonzert bezwitschert. Pferde ausladen, putzen, stollen, satteln, zäumen, aufsitzen, Instrumente aufnehmen und in der richtigen Formation aufreihen... Das alles klappte vorbildhaft durch gemeinsame Arbeit. Der anschliessende Ritt durch die Stadt zum Startpunkt war fast ebenso schön wie der Festumzug selber. Mit gesegneten Pferden konnte der Schwarm zurück zum Kloster bzw. zu dessen Reithalle fliegen, denn "Pferde verleihen uns die Flügel, die wir nicht haben". Ein vollumfänglich gelungenes Platzkonzert rundete den offiziellen Teil ab. Einige assen das köstliche Mittagessen in der Reithalle, andere bei der Pferdewache. Denn auch die pferdigen 4-beiner genossen ihr wohlverdientes Heu. Alles in allem kann nur gesagt werden, dass dies ein würdiger Abschluss der Auftritts-Saison war. Cornelia Fahrni Berichte 15 Berichte 16 Familienbrätle – 23. August 2015 Die schöne Hufschmiede beim Pferdezentrum wurde so hergerichtet, dass wir bei unbeständigem Wetter gemütlich im Trockenen sitzen und speisen konnten. Nette und motivierte Kollegen haben für ein einfaches Musikbräteln ein erstaunliches Buffet mit diversen Leckereien gezaubert, welche uns zu Wiederholungstätern werden ließen. Alex hat das Grillieren übernommen und verwöhnte uns mit einer großen Auswahl an Steaks und Bratwürsten. Christine stellte uns ihre tollen Schecken zur Verfügung. Nun durften alle, die Lust hatten, mit diesen geduldigen Tieren unzählige Runden reiten. Auch Hugo machte eine gute Figur hoch zu Ross und präsentierte uns das Pferd in der Hufschmiede. Ein rundum schöner Tag. Herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt haben. Nadia Hirsig Berichte 17 Inspektion der Berner Dragoner – 10. Oktober 2015 Eine Vorführung der Berner Dragoner ist immer wieder ein Genuss! Dieses Jahr durften wir zu ihrer Jahresinspektion mit drei Fanfaren aufspielen. Das Programm lief streng nach Etikette ab: - Einreiten der Companie - Melden an Inspektor - Melden an CdA - Begrüssung der Gäste - Fahnenübernahme - Abschreiten der Companie - Schwadronsschule - Abmelden an Inspektor -Worte des CdA KKdt André Blattmann - Abmelden an CdA - Abmarsch der Companie Nach dem Zeremoniell gab es natürlich ein ausgedehntes Apéro mit vielen interessanten Gesprächen und ein Mittagessen mit Suppe mit Spatz. Vielen Dank für die Einladung! Christine von Steiger Berichte 18 Brevetprüfung Erlenbach – 17. Oktober 2015 Der Erwerb des Reiter-Brevets ist der Abschluss der ersten Aus-bildungsstufe für alle am Pferdesport Interessierten, unabhängig von Pferderasse, Reitart und Sportdisziplin. Dieser Abschluss ist das Resultat einer guten, seriösen, über längere Zeit dauernde Ausbildung, in der die Grundkenntnisse rund ums Pferd und der Umgang mit diesem Lebewesen erworben werden können. Als die Richter "Bippo" Santmann und Michelle Holzer um 8.30 Uhr eintrafen, wurden sie bereits von elf auf Hochglanz polierten Ponys und Pferden und von zwölf ziemlich nervösen Reiterinnen erwartet. Die Prüfung fand dann in zwei Gruppen statt. Nach dem korrekten Aufsteigen blieb kurz Zeit um durchzuatmen – und schon zeigten die Reiterinnen ihr Können in Schritt, Trab und Galopp. Auch das Überwinden von Trabstangen und kleinen Hindernissen wurde verlangt. Nicht immer wollten die Übungen gelingen, doch insgesamt reichten die Noten im reiterlichen Teil jedem zum Bestehen der Prüfung. Danach wurde das theoretische Wissen der Brevetabsolventinnen sehr praxisbezogen einzeln geprüft. So mussten sie am Pferd satteln, putzen und zäumen zeigen, die Anatomie kennen und Fragen zu diversen Kapiteln aus dem Lernordner beantworten. Alle schnitten mit sehr guten Noten ab! Um 12 Uhr zogen sich die beiden Experten ins stille Kämmerlein zurück, zur Auswertung und Besprechung der Prüfungsblätter. Das grosse Warten hatte begonnen und unter den BrevetTeilnehmerinnen wurde heftig diskutiert und alle stellten sich die Frage „Hets äch glängt, bini äch dürä cho?“. Aber lange musste nicht gewartet werden: Aus den Händen der Richter durften alle die Urkunde und den Pin entgegennehmen. Die Reiterwelt ist wieder um zwölf brevetierte Reiterinnen reicher! Vier davon sind Mitglieder der Bereitermusik. Ganz herzlich gratulieren wir Pietra Valsangiacomo und den Jungbläserinnen Antonia Pavkovic, Anne Schnell und Guenièvre Chatelet zum bestandenen Brevet! Christine von Steiger Berichte 19 Antonia + Inti Anne + Siganne Geunièvre + Donna Pietra + Quini Gratulationen 20 Wir gratulieren zum Geburtstag November: 06.11. Brigitte Schneider 07.11. Livia Egli 14.11. Hans Wälchli 17.11. Christine von Steiger 29.11. Claudine Pfammatter 29.11. Werner Gerber Januar 05.01. 11.01. 14.01. 17.01. 19.01. 27.01. Martin Scherler Hansueli Eugster Raymond Holzer Sandro Soltermann Susanne Wermuth Cécile Meyer Dezember: 17.12. Urs Stadelmann 20.12. Levi Ehlers 23.12. Claudia Maurer 31.12. Stefan Holzer Februar: 14.02. 18.02. 25.02. 25.02. Hugo Staudenmann Kurt Emmenegger Martina Mader Jannick Novotny Probenplan 21 Proben und Anlässe November 2015 – Februar 2016 Änderungen vorbehalten November 2015 Mo 02.11. 20.00 Gesamtprobe Do 05.11. 20.00 Gesamtprobe Mo 09.11. 20.00 Gesamtprobe Do 12.11. 20.00 Gesamtprobe Mo 16.11. 20.00 Gesamtprobe Do 19.11. 20.00 Gesamtprobe Mo 23.11. 09.45 Zibelegring Do 26.11. 20.00 Gesamtprobe Mo 11.01. 20.00 Gesamtprobe Mo 30.11. 20.00 Gesamtprobe Mo 18.01. 20.00 Gesamtprobe Sa 23.01. 10.00 Probesamstag Mo 25.01. 20.00 Registerprobe Blech Dezember 2015 Do 03.12. 20.00 Hauptprobe So 06.12. 17.00 Adventskonzert Mo 07.12. 20.00 Schlussprobe ampire eter und V Tromp Was haben ? gemeinsam r Kreuzen! e Angst vo ch li Schreck Januar 2016 Februar 2016 Mo 01.02. 20.00 Registerprobe Holz Mo 08.02. 20.00 Registerprobe Blech Mo 15.02. 10.00 Registerprobe Holz Mo 23.02. 20.00 Registerprobe Blech Vorstand 22 Vorstand und Kommissionen 2015 Präsident ad interim Jürg Wermuth Könizbergstr. 15 3097 Liebefeld [email protected] Telefon P 031 / 381 13 04 Sekretär Telefon P Handy 031 / 301 08 87 077 / 407 67 05 1. Kassier Jürg Wermuth Könizbergstr. 15 3097 Liebefeld [email protected] Telefon P 031 / 381 13 04 2. Kassier Sandra Pulver Dändlikerweg 2 3014 Bern [email protected] Telefon P Handy 031 / 332 05 55 079 / 282 37 18 Materialverwalter Alexander Zurbuchen Hofacker 3664 Burgistein [email protected] Handy 079 / 766 27 77 Archiv/Werbung Cornelia Holzer Blumenbergstr. 4 3013 Bern [email protected] Telefon P Handy 031 / 331 03 41 079 / 928 55 08 Direktion Hugo Staudenmann Neuhofstrasse 16 3426 Aefligen [email protected] Telefon P Handy 034 / 445 27 82 079 / 344 58 38 Leitung Musikkommission Brigitte Schneider Trimsteinstr. 24 3076 Worb [email protected] Telefon P Handy 031 / 839 29 93 079 / 216 73 83 Leitung Reitkommission Robert Pulver Spielführer Dändlikerweg 2 3014 Bern [email protected] Telefon P Handy Fax 031 / 332 05 55 079 / 617 90 66 031 / 399 99 85 Leitung Musikschule Raymond Holzer Blumenbergstr. 4 3013 Bern [email protected] Telefon P Handy 031 / 331 03 41 079 / 469 28 52 Musikalische Leitung Olga Brawand-Jaskova Musikschule Chrummacher 5 3202 Frauenkappelen [email protected] Telefon P Handy 031 / 920 03 76 076 / 566 41 74 Reiten Christine von Steiger Musikschule Uttigenstr. 2 3116 Kirchdorf [email protected] Telefon P Handy 031 / 781 08 85 079 / 410 32 49 Urs Arnold Könizbergstr. 5 3097 Liebefeld www.reitsport-wu.ch Wir sind umgezogen und ab sofort an folgender Adresse zu finden: Altwyden 22 3427 Utzenstorf Tel.: 031 922 12 26 / 079 206 25 17 Email: [email protected] P.P. 3116 Kirchdorf VSCI Carrosserie Dienstleistungszentrum Unfallreparaturen Ersatzwagen Neulackierungen Frontscheiben-Ersatz Libellenweg 4a 3006 Bern Telefon 031 / 336 77 11 www.carrep-degiorgi.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc