RC2- & Geklebte Fenster perfekt ausführen

­O TTO Profi-Ratgeber
RC2- & Geklebte Fenster
perfekt ausführen
Zur Orientierung
3
Vorwort Vorteile des „geklebten Fenster“
Aufbau des geklebten Fensters
Normen und Prüfungen
Verträglichkeit der Werkstoffe
Der Klebstoff ­OTTOCOLL® S 81
Positionsbeschreibung beim geklebten Fenster
RC2-Fenster & Türen perfekt ausführen
Grundlegendes zum Thema Einbruch
Geltende Normen
Einbruchhemmende Verglasung
Ablauf der Falzgrundklebung - Vorgehensweise bei Holzfenstern
- Vorgehensweise bei Kunststofffenstern
Produktinformation
Das Haftklebeband ­OTTOTAPE Duo 20
Ablauf einer Verarbeitung mit ­OTTOTAPE Duo 20
und ­OTTOCOLL® S 81
ift-Zertifikat
­OTTO Profi-Ratgeber
3
4
5
6
7
8
9
11
12-15
16-17
18-19
20-21
22
23-24
25
27
Vorwort
Funktional und wartungsfrei – das Wunschfenster des Bauherren
Ganz oben auf der Wunschliste der Eigentümer steht schon immer das wartungsfreie Fenster.
Die Entwicklung von „Geklebten Fenstern“ trägt aber nicht nur diesem Wunsch Rechnung sondern
erfüllt noch ganz andere faszinierende Möglichkeiten.
Neben der deutlichen Verbesserung des Wärme- und Schallschutzes, lassen sich durch die
Verklebung attraktiv große Fensterflächen oder schmalere Rahmen realisieren, die dem heutigen
Architekturanspruch entgegenkommen. Dass darüber hinaus geklebte Fenster bei der Einbruchhemmung deutliche Vorteile gegenüber der herkömmlichen Fertigung haben, ist ein weiterer
wichtiger Pluspunkt für die neue Technologie.
Vorteile des „geklebten Fenster“
4
•erhöhte Stabilität
•besserer Einbruchschutz
•optimierter Unwetterschutz
Aufbau des geklebten Fensters Systemvoraussetzung
Der Begriff „System“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass nur aufeinander abgestimmte und
geprüfte Komponenten verwendet werden dürfen. Diesbezüglich sind folgende Komponenten zu
berücksichtigen:
• Systemzeichnung
• Profile
•ermöglicht schmalere Rahmenkonstruktionen
• Verglasungen
•geringere zusätzliche Stahl-Armierungen
• Dichtungen
•rationalisierte und automatisierte Herstellung
• Klotzungen
• Öffnungsarten
• Fertigungshinweise
•neue Design-Möglichkeiten
• Montage
•besser wärme- und schalldämmende
Bauteilkonstruktionen
• Pflege und Reparaturhinweise
• Beschläge
Welche Anforderungen muss eine Klebung bzw. ein Klebstoff erfüllen?
• Temperaturbeständigkeit bis zur geforderten Min./Max.-Temperatur
• Feuchtigkeitsbeständigkeit
• UV-Beständigkeit
• Beständigkeit gegen Reinigungsmittel
• Haftverhalten auf verschiedenen Werkstoffen
• Verträglichkeit mit umgebenden Materialien (direkter oder indirekter Kontakt)
• Statische Festigkeitswerte
• Statische Bemessungswerte
• Elastizität (elastisch, steif)
• Kriechverhalten
• Alterungsbeständigkeit
5
6
Normen und Prüfungen
Verträglichkeit der Werkstoffe
Die vorhandenen Normen und Richtlinien, z. B. die RAL-GZ 716/1 Abschnitt III, Teil A: Systembeschreibung für verklebte Verglasungen in PVC-Rahmenkonstruktionen, Ausgabe Mai 2009 sowie
die ift-Richtlinie VE-08/2, Ausgabe September 2011 sind veröffentlicht. Als Teilnehmer an Prüfungen
bei namhaften deutschen und österreichischen Instituten sowie an verschiedenen Arbeitskreisen
informiert O
­ TTO sie gerne zeitnah über diese Ergebnisse.
Für die Dauerhaftigkeit der Klebung ist zu beachten:
Fazit: Marktreife Technologie mit vielen Vorteilen für Hersteller und Kunden
• DIN 52460: „Fugen- und Glasabdichtungen, Begriffe“:
Stoffe sind miteinander verträglich, wenn zwischen ihnen keine schädliche Wechselwirkung
auftritt.
Die Einführung und Anwendung der Klebetechnologie ermöglicht unterschiedlichste Verbindungsvarianten und -positionen bei neuen, verbesserten Eigenschaften. Für Architekten und Designer
ergeben sich grazilere Gestaltungsmöglichkeiten und für Statiker neue Konstruktionen. Kunden und
Versicherungen profitieren von der höheren Festigkeit der neuen Fenster. Auch wenn für Betriebe
entsprechende Investitionen in Applikations- und Klimatechnik notwendig sind, um für die Produktion gesicherte und nachvollziehbare Umgebungsbedingungen gewährleisten zu können, so bietet
die Produktion von geklebten Fenstern erhebliches Potenzial für Effizienzsteigerungen. Damit öffnen
die geklebten Fensterkonstruktionen neue Marktbereiche durch neue Argumente.
­OTTO – immer eine gute Verbindung
Wir begleiten Sie mit unserer Beratung und unserem umfassenden Produktsortiment von der
­Planung bis zum fertig montierten Fenster.
Für Fragen steht Ihnen unsere Anwendungstechnik unter 08684-908-460 gerne zur Verfügung.
• Der Nachweis der Verträglichkeit der Klebung mit allen angrenzenden Materialien muss
gegeben sein.
Definition „Verträglichkeit“:
Was bedeutet „Verträglichkeit“ beim geklebten Fenster?
• Kein Funktionsverlust der Klebung
• Kein Haftverlust von Dichtungsmaterialien auf angrenzenden Substraten
• Keine Beeinträchtigung der Funktionalität des Fensters
• Kein Funktionsverlust der Isolierglaseinheit
Wodurch können Unverträglichkeiten auftreten?
Durch direkten oder indirekten Kontakt des Klebstoffes mit
• Verglasungsdichtungen (z. B. EPDM-Dichtlippen)
• Klotzung
• PVB-Folie oder Gießharz bei VSG
• Sekundärabdichtung des Isolierglases
• Primärabdichtung des Isolierglases
Wie können sich Unverträglichkeiten auswirken?
• Schädigung der Isolierglaseinheit (z. B. Verlust der Wärmedämmeigenschaften durch Gasverlust)
• Beeinflussung der Klebstoffeigenschaften und ggf. Verlust der Funktionalität
• Delaminationen im Verbundglas (VSG)
­OTTOCOLL® S 81 + ­OTTOTAPE Duo 20
• Die Kombination aus ­OTTOCOLL® S 81 und dem Haftklebeband O
­ TTOTAPE Duo 20 ermög­
licht eine wirtschaftliche und prozesssichere Klebung. Diese Verbindung ist für alle Fensterwerkstoffe geeignet.
7
8
Der Klebstoff ­OTTOCOLL® S 81
Im Bild kombiniert das geklebte Holz­fenster die überlappend geklebte Glasfläche des Flügels mit
einer dem Blendrahmen vorgesetzten Aluminiumschale. Durch dieses fast filigran wirkende Profil
entsteht eine neue Fensteroptik. Vielfältige Farbausführungen lassen Spielraum für gestalterische
Akzente. Das neuartige Design ermöglicht mehr Glas mit weniger Rahmen.
Positionsbeschreibung beim geklebten Fenster
9
Welche geklebten Fensterkonstruktionen werden bereits praktiziert?
• Überschlagsklebung auf Position 1 bzw. 6 (Bilder 1 und 2)
• Stufen-Glasklebung auf Position 2 (Bild 3)
• Falzgrundklebung (Bild 4) – geprüfte und von ­OTTO freigegebene Randverbunddichtstoffe sind
der Verträglichkeitsliste für ­OTTOCOLL® S 81 unter www.otto-chemie.de zu entnehmen
­OTTOSEAL® S 110/ S 120
Glasfalzversiegelung

­OTTOCOLL® S 81
­OTTOSEAL® S 9 oder Novasil® S 42
IG-Sekundär-Randverbund
­OTTOCOLL® S 81
Bild 1

Bild 2

Bild 3
Legende:
= ­OTTOSEAL® S 110/S 120
= ­OTTOCOLL® S 81 oder ­OTTOCOLL® S 81 mit ­OTTOTAPE Duo 20 (Bilder 1 bis 4)
= Novasil® S 42/­OTTOSEAL® S 9
Bild 4
Grundlegendes zum Thema Einbruch
10
Grundlegendes zum Thema Einbruch
11
Methoden der Einbrecher
Bei den Hauptangriffsorten, also Fenstern und Fenstertüren, verschaffen sich fast 74 % der Ein­
brecher Zugang, indem sie das Bauteil an der Öffnungsseite aufhebeln. Bei ca. 13 % wird ihnen
das durch den gekippten Zustand von Fenster oder Fenstertür erleichtert.
In der Regel setzt der „normale“ Einbrecher hierfür einen stabilen Schraubendreher, eine Zange
oder ein Nageleisen (Kuhfuß) ein und hebelt damit schnell, einfach und fast geräuschlos Fenster
und Türen auf. Gemäß der Studie spielt das Einschlagen von Scheiben bei den Methoden eine
eher untergeordnete Rolle. Auch komplizierte Technik, wie das Anbohren der Fensterrahmen oder
das Ziehen des Schließzylinders hat, wie auch der Einsatz von Elektromaschinen, einen geringen
Stellenwert.
12Geltende
Normen
Geltende Normen 13
Geltende Normen
EN 1628:2011 definiert die statischen Anforderungen
Um den Widerstand, den ein Bauteil einem Einbrecher entgegensetzt, zu kategorisieren und für den
Verbraucher einschätzbar zu machen, gibt es vier Normen, die die Grundzüge der Prüfungen auf
die einbruchhemmenden Eigenschaften eines Bauteils definieren.
Die Prüfung auf Einbruchhemmung für die Bauteile Fenster und Fenstertüren umfasst immer eine
­statische Prüfung, bei der genau definierte Punkte des Bauteils mit einer Prüflast beaufschlagt werden. Die Belastung wird innerhalb von 90 Sekunden linear auf den geforderten Wert gesteigert und
10-20 Sekunden lang gehalten.
EN 1627:2011 beschreibt die Anforderungen und Klassifizierungen
In der Norm EN 1627:2011 werden die Arbeitsweisen der Täter in Kategorien aufgeteilt. Auf ­Basis
der Erkenntnisse der „Kölner Studie“ wendet der „normale“ Einbrecher nur wenige, einfache
Werkzeuge an. Daher sind, eingeteilt in eine gesamte Skala von RC 1 bis RC 6, die in den unteren
Kategorien RC 1 bis RC 3 genannten Vorgehensweisen die meist verwendeten Techniken.
Fenster werden dabei nacheinander auf den Verriegelungspunkten, den Flügelecken und den Füllungsecken belastet. Dabei darf die Auslenkung nur so groß sein, daß die jeweils festgelegte Spaltlehre nicht komplett durch den Spalt geführt werden kann.
EN 1629:2011 definiert die dynamischen Belastungen
Widerstands­
klasse nach
DIN V ENV 1627
Masse des
­Stoßkörpers
kg
Fallhöhe
1
50
450
2
50
450
3
50
750
200
B
1x
F2
F1
Die Ermittlung der „Widerstandsfähigkeit unter dynamischer Belastung“ muss in den Widerstandsklassen RC 1 bis RC 3 durchgeführt werden. Sie simuliert körperliche Angriffe, wie Treten, Dagegenspringen oder Schulterwurf. Dazu wird von der Angriffsseite aus ein Pendelschlag mit einem
50 kg schweren Zwillingsreifen auf die schwächsten Punkte des Probekörpers ausgeführt. Fenster
werden einmal auf jeder Füllungsecke und dreimal im Füllungszentrum belastet.
200
F3
F2
F1
F3
F3
Quelle: Aug. Winkhaus, Telgte
mm
F1
F1
F2
F3
F1 = auf den Füllungsecken
F2
F2 = auf den Flügelecken
F3 = auf den Verriegelungspunkten
3x
Statische Belastung: Anforderungen an Fenster und Türen
Wider­
stands­
klasse
1+2
einmalige Belastung
dreimalige Belastung
Quelle: DIN EN 1629
Dynamische Prüfung; Beispiel für Belastungspunkte am Drehkippfenster; Ansicht von außen
(Angriffsseite)
Prüflast
kN
Prüflast
Prüflast
1,5
3
B
B
kN
6
3
6
A
B
B
kN
15
6
10
A
B
B
kN
20
10
15
A
B
B
Spaltlehre
5+6
Prüflast
Spaltlehre
Quelle: DIN EN 1627+1628
Typ A
Typ B
Füllungsecken
F1
3
Spaltlehre
4
Flügel­
ecken
A
Spaltlehre
3
Verriegelungs­
punkte
F3
Spaltlehre Typ A
Ø 10 mm,
Länge 200 mm
Spaltlehre Typ B
Ø 20 mm,
Länge 200 mm
14Geltende
Normen
Geltende Normen
15
EN 1630:2011 beschreibt manuelle Prüfung, verwendete Werkzeuge und Prüfzeiten
Relevante Normen für die Einbruchhemmung im Überblick
Die Prüfung beinhaltet immer die Nutzung eines Grundwerkzeugsatzes, der in allen Kategorien
ein­ge­setzt wird. Ab RC 2 wird dieser durch die unten gezeigten Werkzeuge ergänzt.
Auszug aus EN 1627-1630 (2011) in Verb. mit DIN EN 356
RC 1
Der Gelegenheitstäter versucht das Fenster
durch Einsatz körperlicher Gewalt aufzubrechen,
z. B. durch Treten, Schulterwurf, Hochschieben,
Herausreißen.
EN
1627:2011
Glas nach
DIN EN 356
Werkzeug
Manuelle Prüfzeit
EN 1630:2011
Widerstands­
zeit
max.
Prüfzeit
-
-
Schutz: Gegen körperliche Gewalt und einfaches Werkzeug, z. B. Schraubendreher, Keile,
Zange
3 min
15 min
Keine manuelle Prüfung, nur zu empfehlen,
falls kein ebenerdiger Zugang möglich ist
RC 1n
Keine Anforderung
RC 2n
Keine Anforderung
RC 2
P4 A 3 x Kugelfall
aus 9,0 m Höhe
RC 2
RC 3
P5 A 9 x Kugelfall
aus 9,0 m Höhe
Zusätzlich: Zweiter Schraubendreher und
Kuhfuß und Handbohrer
5 min
20 min
Der Gelegenheitstäter versucht, das Fenster
zusätzlich mit einfachen Werkzeugen,
wie z. B. Schraubendreher, Zange und Keile,
aufzubrechen.
RC 4
P6 B
31 – 50
Axtschläge
Zusätzlich: Sägewerkzeuge, Schlagwerkzeuge
wie z. B. Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer,
Akku-Bohrmaschine, Meißel
10 min
30 min
RC 5
P7 B
51 – 70
Axtschläge
Zusätzlich: Elektrowerkzeuge wie Bohr­
maschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer
15 min
40 min
RC 6
P8 B
über 70 Axtschläge
Leistungsfähigere Elektrowerkzeuge
als Klasse RC 5
20 min
50 min
RC 3
RC 4
Der Täter versucht, sich mit einem zusätzlichen
Schraubendreher und einem Kuhfuß Zutritt
zu verschaffen.
Ab Widerstandsklasse RC 4 für Fenster erhöhen sich die Anforderungen eminent. Nicht nur, dass
ein erheblich erweiterter Werkzeugsatz für die
Prüfung nach EN 1630:2011 angewendet wird,
auch die Anforderungen an die Widerstandsklasse der Gläser sind stark erhöht.
So genügen für die Widerstandsklassen RC 1
bis RC 3 Gläser der Klassen P1A bis P5A, was
eine Durchwurfhemmung bedeutet, die mit
dem Kugelfallversuch geprüft wird. Ab RC 4
wird eine durchbruchhemmende Verglasung
verlangt, was eine Eignungsprüfung mit einer
maschinengeführten Axt voraussetzt.
16
Einbruchhemmende Verglasung
Einbruchhemmende Verglasung
17
Das Sicherheitsglas für den Einbruchschutz ist Verbundsicherheitsglas
Beim Einkleben der Scheibe müssen folgende Anforderungen unbedingt erfüllt werden:
Die Vorgaben für die Scheibe sind in der Norm EN 356 festgehalten
• Der Klebstoff muss mit allen in Kontakt kommenden Materialien verträglich sein – ansonsten
Gefahr der Migration
• Der umlaufende Dampfdruckausgleich muss erhalten bleiben
• Der Klebstoff darf in seiner Endfestigkeit nicht zu hart sein
• Der Klebstoff muss schnell und sicher aushärten
• Der Klebstoff muss seine Funktion über die gesamte Nutzungsdauer des Fensters beibehalten
• Der Klebstoff muss vollständig ausgehärtet sein, bevor das Fenster ausgeliefert wird.
• P-A: durchwurfhemmend nach DIN EN 356 A
• P-B: durchbruchhemmend nach DIN EN 356 B
• BR: durchschusshemend nach DIN EN 1063
• ER: sprengwirkungshemmend nach DIN EN 13541

Einbruchhemmende Klebung
Folgende Schäden können entstehen, wenn die genannten Anforderungen nicht erfüllt werden:
Die klassische Vorgehensweise bei der Fertigung von einbruchhemmenden Holzfenstern ist das Einschrauben und Einpassen
eines Metallwinkels in den Glasfalz. Nach Einsetzen des Glases
wird eine Glashalteleiste angebracht, die mit dem Rahmen verschraubt wird. Diese Vorgehensweise ist sehr zeitaufwändig
und kostenintensiv.
Migration des Klebstoffs aufgrund von Unverträg­lichkeiten der verwendeten Materialien
Delamination der Folie im Sicherheitsglas
Für die Klebung der Scheibe sind einige konstruktive Bedingun­
gen zu erfüllen. Bei Aluminium-Holz-Fenstern kann die Klebung
auf Position 6 erfolgen, bei einer Stufenverglasung ist dies auf den
Posi­tionen 2 und 6 möglich. Die P4A-Scheibe sollte immer auf der
Raumseite angebracht sein. Dies wird auch von den Beratungsstellen der Polizei empfohlen.


Auflösung der Primärdichtung (Butyl)
Quelle: Dipl.-Ing. (TU) Franz-Jörg Dall,
64546 Mörfelden-Walldorf
Wenn der umlaufende Dampfdruckausgleich
nicht beachtet wird, sammelt sich Wasser im
Scheibenzwischenraum
Bei einbruchhemmenden Konstruktionen mit Glashalteleiste
wird die Scheibe in den Falzgrund eingeklebt. Durch Kombination
mit einem Vorlegeband wird die umlaufende Falzbelüftung
gewährleistet.
­OTTOCOLL® S 81
Quelle: Dipl.-Ing. (TU) Franz-Jörg Dall,
64546 Mörfelden-Walldorf
Bruchbild bei Zugbruch – bei Verwendung eines zu
harten Klebstoffs kann das Glas brechen.
Vorlegeband
Quelle: Aug. Winkhaus, Telgte
Ablauf der Falzgrundklebung
18
Vorgehensweise bei Holzfenstern
Der Falzgrund muss im Bereich des Klebstoffauftrags
lackfrei sein
Ablauf der Falzgrundklebung 19
Vorgehensweise bei Kunststofffenstern
Der nächste Schritt ist die Reinigung des IsolierglasRandverbunds
Reinigen des Falzgrundes
Reinigung des Isolierglas-Randverbunds
­OTTOCOLL® S 81
Die fachgerechte Klotzung sichert die optimale
Einbaulage der Scheibe
Einbringen des Klebstoffs ­OTTOCOLL® S 81 in den
Falzgrund. Für die Verarbeitung des Spezial-Klebstoffs wird die Druckluft-Pistole P 490 DP benötigt
­OTTOCOLL® S 81
Nach der Verklotzung folgt der Dichtstoffeintrag mit
­OTTOCOLL® S 81. Für die Verarbeitung des SpezialKlebstoffs wird die Druckluft-Pistole P 490 DP benötigt
Quelle: Aug. Winkhaus, Telgte
Entwässerung und umlaufende Lüftung sind offen zu halten.
Vorlegeband
Endmontage der Bauelemente
Der Einbau der Elemente sollte nur von speziell geschultem Personal erfolgen. Hier sind die Anforderungen an die Befestigungsteile und den Wandaufbau zu beachten. Mit einer Montagebescheinigung sollte die fachgerechte Montage bestätigt werden.
Quelle: Aug. Winkhaus, Telgte
Zur Beurteilung der benötigten einbruchhemmenden Eigenschaften der Elemente sollte der Bauherr
die kostenlose Beratung der Polizei in Anspruch nehmen. Ansprechpartner werden auf jeder
Polizeidienststelle mitgeteilt.
Produktinformation
20
Produktinformation
21
­OTTOCOLL® S 81
­OTTOTAPE Duo 20
­OTTO Cleanprimer 1226
­OTTO Druckluft-Pistole P 495 DP
Das 2K-Silicon für
das „geklebte Fenster“
Das doppelseitige
Haftklebeband
Der Universal-Haftreiniger
•Druckluft-Pistole zur Verarbeitung von side-by-side
Eigenschaften:
•Neutraler, kondensationsver-
netzender 2K-Silicon-Kleb- und
Dichtstoff auf Alkoxy-Basis
•Sehr gute Witterungs-, Alterungsund UV-Beständigkeit
•Hohe Kerb- und Reißfestigkeit
•Sehr gute Haftung auf vielen
Untergründen, z.T. in Verbindung
mit Primer
•Nicht korrosiv
•Hoher Dehn-Spannungswert
gewährleistet eine hohe Stabilität
der Klebung
•Reduzierte Zykluszeiten – aufgrund der schnellen
Aushärtung können geklebte Teile extrem schnell
weiterverarbeitet werden
•Schnelle Aushärtung auch in hohen Schicht­stärken
•Geruchsarm
Anwendungsgebiete:
•Kleben und Dichten von Fenstern — Direktvergla-
sung — Kleben der Isolierglaseinheit in den Fensterflügeln (PVC, Holz, Alu) - bitte Verträglichkeitsliste
beachten
•Kleben und Dichten von Glaselementen (z. B.
Trennwände)
•Geeignet zur Herstellung von Fenstern nach Standard RC 2 oder RC 3 gemäß DIN EN 1627
Normen und Prüfungen:
•Geprüft nach RAL GZ 716/1, Abschnitt III, Teil A,
3.5 und ift-Richtlinie VE-08/1, Teil 1, Haftverhalten
auf PVC, Überschlagsklebung auf Position 1
•Geprüft nach RAL GZ 716/1, Abschnitt III, Teil A,
3.5.4, Rollenschälversuch zur Ermittlung der
Haftfestigkeit bei Falzgrundklebung
•Geprüft nach ift-Richtlinie VE-08/1, Teil 1, Haft­
verhalten auf Holz, Überschlagsklebung auf
Position 1
•Gutachtliche Stellungnahme vom eph Dresden für
die Ausführung von Glasanbindungs­systemen bei
einbruchhemmenden Holzfenstern der Wider­
standsklasse RC 2, Falzgrundklebung in Kombination mit Klebung der Glashalteleiste
•Zertifiziert nach GOS
Eigenschaften:
•Doppelseitiges Haft­klebe­­
band mit geschlossenzelligem PE-Copolymerschaum
•Gute Anfangshaftung
•Keine Vorbehandlung der
Klebeflächen erforderlich
•Vorgefertigte Ausstanzungen für das Einbringen und
Dosieren des Flüssigklebers
•Keine weiteren Abstandhalter für die Klebung erforderlich
•Bei Holzfenstern kein Maskieren der Klebefläche
vor dem Imprägnieren und Lackieren erforderlich
Eigenschaften:
•Reinigung und Haftungsverbesserung
auf nicht saugenden Werkstoffen
(Metalle, Kunststoffe, Glas etc.)
•Kein Ablüften erforderlich
Anwendungsgebiete:
•Verbesserung der Haftung des SpezialSilicons S 54 auf Gussasphalt-Estrich
•Verbesserung der Haftung von S 81
auf PVC
Normen und Prüfungen:
•Zertifiziert nach GOS
Anwendungsgebiete:
•Fenster-Direktverglasung – Kleben von Isolier-
glaseinheiten in Fensterflügel aus PVC, Holz und
Aluminium in Kombination mit S 81
­OTTO Statikmischer MFQX 10-24T
•Statikmischer für 490 ml side-by-side
Kartuschen
Kartuschen 490 ml. Spezial-Pistole für erhöhten
Materialaustrag
22
Das Haftklebeband O
­ TTOTAPE Duo 20
Das ­OTTOTAPE Duo 20 ist ein doppelseitiges Haftklebeband mit einem geschlossenzelligen PESchaumträger. Der Klebstoff ­OTTOCOLL® S 81 kann in die vorgestanzten Ausnehmungen eingebracht werden. Die Dimensionierung der „Klebefuge“ ist somit bereits auf der Rolle konfektioniert.
Ablauf einer Verarbeitung mit ­OTTOTAPE Duo 20 und ­OTTOCOLL® S 81
Ablauf einer Verarbeitung mit dem O
­ TTOTAPE Duo 20 und ­OTTOCOLL® S 81 am Beispiel eines
Holzfensterprofils.
Liner
Vorteile der Kombination aus O
­ TTOCOLL® S 81 und ­OTTOTAPE Duo 20
Prozessliner
Prozessliner
• Soforthaftung durch ­OTTOTAPE Duo 20 kombiniert mit der Dauerhaftung des 2K-Silicon-­
Klebstoffes ­OTTOCOLL® S 81
• Aufbringen des ­OTTOTAPE Duo 20 auf unbehandeltes Holz – keine Vorbehandlung der
Klebeflächen und auch kein Primer notwendig
• Anschließende Imprägnierung und Lackierung – der auf das ­OTTOTAPE Duo 20
aufgebrachte Prozessliner schützt die unbehandelte Klebefläche
Haftklebeband
­OTTOTAPE
Duo 20
Holzprofil

• Ausstanzungen im ­OTTOTAPE Duo 20 erleichtern das Einbringen und Dosieren des
2K-Silicon-Klebstoffes ­OTTOCOLL® S 81
23

1. K
aschieren des ­OTTOTAPE Duo 20 und des zusätzlichen Prozessliners von der Rolle auf das
unbehandelte Holzfensterprofil. Die volle Klebkraft von O
­ TTOTAPE Duo 20 wird erst nach
mindestens 24 Stunden erreicht. Wir empfehlen daher, mindestens diese Zeitspanne bis zum
Imprägnieren oder Lackieren des Holzprofiles zu berücksichtigen.
• Keine weiteren Abstandshalter für die Klebung notwendig
• Optimierter Klebstoffverbrauch
Liner
Prozessliner
Haftklebeband
­OTTOTAPE Duo 20
Prozessliner
Prozessliner
Haftklebeband
­OTTOTAPE Duo 20
Holzprofil


2. Imprägnieren und Lackieren des Holzfensterprofils 3. Entfernen des Prozessliners
Das ­OTTOTAPE Duo 20 ist mit einem Prozessliner
­(Abdeckfolie) für die optimale Kaschierung des Bandes
auf das Fensterelement ausgestattet.
Doppelseitiges Haftklebeband
­OTTOTAPE Duo 20

Ausnehmung für
­OTTOCOLL® S 81
4. Auftragen von ­OTTOCOLL S 81
®

5. Ü
berflüssigen Klebstoff mit Spachtel entfernen. Ein
Zusammendrücken des Bandes beim Abziehen ist
zu vermeiden, damit die erforderliche Klebstoffhöhe
in den Ausstanzungen nicht unterschritten wird.
24
Ablauf einer Verarbeitung mit ­OTTOTAPE Duo 20 und ­OTTOCOLL® S 81
Haftklebeband
­ TTOTAPE Duo 20
O

6. Entfernung des Liners

7. Eckenanschlüsse
Verklotzung

8. M
ontage der Isolierglasscheibe.
Isolierglasscheibe auflegen und mit leichtem
gleichmäßigen Druck auf dem Band fixieren, um den umlaufenden Kontakt zwischen
Glasscheibe und Haftklebeband bzw. dem
Klebstoff sicherzustellen.
Checkliste Kundenwünsche
Für die genaue Definition Ihrer Wünsche bei der Abwicklung eines Auftrages mit ­OTTOCOLL® S 81
und dem ­OTTOTAPE Duo 20 haben wir eine Checkliste entwickelt. Ihr zuständiger Außendienstmitarbeiter kann alle wichtigen Punkte mit Ihnen besprechen. Der O
­ TTO-Projektleiter hat so bereits alle
wichtigen Informationen, wenn er mit Ihnen in Kontakt tritt für eine konkrete Bearbeitung.
ift-Zertifikat
25
26
Für Ihre Notizen
­OTTO Profi-Ratgeber
OTTO Profi-Ratgeber
27
OTTO Profi-Ratgeber
OTTO Profi-Ratgeber
OTTO Profi-Ratgeber
1
Bodenbeläge
perfekt abdichten
Aquarien
perfekt dichten und kleben
Art.-Nr. 9999563
OTTO Profi-Ratgeber
Art.-Nr. 9999519
OTTO Profi-Ratgeber
Art.-Nr. 9999521
OTTO Profi-Ratgeber
OTTO Profi-Ratgeber
RC2- & Geklebte Fenster
perfekt ausführen
Art.-Nr. 9999553
Art.-Nr. 9999562
OTTO Profi-Ratgeber
Art.-Nr. 9999577
HGV-Elemente
perfekt ausführen
Art.-Nr. 9999576
Klebstoffe
perfekt auswählen
Art.-Nr. 9999751
OTTO Profi-Ratgeber
Hybrid-Dicht- & Klebstoffe
perfekt einsetzen
Art.-Nr. 9999750
Art.-Nr. 9999871
Holz & Holzwerkstoffe
perfekt dichten und kleben
Art.-Nr. 9999543
OTTO Profi-Ratgeber
Lackiertes Glas
perfekt dichten und kleben
Art.-Nr. 9999548
OTTO Profi-Ratgeber
Metall
perfekt dichten und kleben
Art.-Nr. 9999524
OTTO Profi-Ratgeber
Perfekte Qualität
mit Brief und Siegel
Art.-Nr. 9999602
Fugen
perfekt ausbilden
Fugen im Sanitärbereich
perfekt abdichten und pflegen
OTTO Profi-Ratgeber
OTTO Profi-Ratgeber
OTTO Profi-Ratgeber
In Hochbau & Fassade
perfekt dichten und kleben
Art.-Nr. 9999544
Energie sparen
durch perfektes Abdichten
Glättmittel
perfekt einsetzen
Glas & Glasbausteine
perfekt dichten und kleben
OTTO Profi-Ratgeber
1
Schimmelpilzbefall
perfekt vorbeugen
Art.-Nr. 9999526
Art.-Nr. 9999552
OTTO Profi-Ratgeber
Im Trockenbau
perfekt dichten und kleben
Art.-Nr. 9999541
OTTO Profi-Ratgeber
Spiegel
perfekt dichten und kleben
Art.-Nr. 9999525
­OTTO Zentrale
Tel.: 08684-908-0
Fax: 08684-908-539
E-Mail: [email protected]
Ihr kompetenter Fachhändler:
­OTTO Anwendungstechnik
Tel.: 08684-908-460
Fax: 08684-908-469
E-Mail: [email protected]
­OTTO Auftragsbearbeitung
(Bestellungen)
Tel.: 08684-908-310
Fax: 08684-1260 oder 08684-908-319
E-Mail: [email protected]
Wir bitten Sie, Ihre Aufträge per Telefax oder per E-Mail zu senden, um eine schnelle und korrekte Abwicklung
zu gewährleisten. Vielen Dank!
Hinweis:
Die Angaben in diesem Dokument entsprechen dem Stand der Drucklegung, siehe Index. Bei Neuauflage wird diese Ausgabe
un­gültig. Aufgrund der Vielzahl an Anwendungsfällen und Anwendungsbedingungen für unsere Produkte ist es in jedem Fall erforderlich, dass sämtliche für den jeweiligen Anwendungszweck wichtigen Produkteigenschaften im Vorfeld vom Anwender geprüft und im
Praxisbetrieb verifiziert werden. Hierzu sind die Angaben im jeweils aktuellen technischen Datenblatt zu beachten. Diese stehen im
Internet unter www.otto-chemie.de zur Verfügung. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
Hermann Otto GmbH · Krankenhausstr. 14 · 83413 Fridolfing, DEUTSCHLAND
Tel.: 08684-908-0 · Fax: 08684-1260
E-Mail: [email protected] · Internet: www.otto-chemie.de
Index: 9999553-DE-22.09.2015
© Hermann Otto GmbH 2015
Weitere Informationen erhalten Sie bei: