Titel Fachbereich 08 Sozialwissenschaften Studienführer Politikwissenschaft Master of Arts (M.A.) Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ..................................................................... 4 Master Politikwissenschaft - Überblick........................................ 5 Profil und Ausbildungsziele/Berufsfelder ................................................................... 5 Forschungsprofil Politikwissenschaft an der Uni Bremen .......................................... 6 SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik ................................. 6 Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) ....................................... 7 Jean-Monnet Centre für European Studies (CEuS) ................................................... 7 Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften (ZeDiS) .................................. 7 Bremen International Graduate School of Social Science (BIGSSS) ......................... 8 Studienaufbau Master Politikwissenschaft ................................. 9 Pflichtbereich: Grundlagen, Methoden, Forschungsdesign ....................................... 9 Wahlpflichtbereich 1 .................................................................................................. 9 Wahlpflichtbereich 2 ................................................................................................ 10 Forschungspraktikum .............................................................................................. 11 Praktikum im Ausland ............................................................................................. 13 Auslandsstudium..................................................................................................... 14 Mentorenprogramm ................................................................................................ 16 Studienfachberatung ............................................................................................... 16 Studienhinweise ...................................................................................................... 17 Studienplan Master Politikwissenschaft .................................... 20 1. Semester ............................................................................................................ 20 2. Semester ............................................................................................................ 20 3. Semester ............................................................................................................ 21 4. Semester ............................................................................................................ 21 Übersicht über die einzelnen Module......................................... 22 PW-M1: Grundlagen der Politikwissenschaft ........................................................... 22 PW-M2: Methoden der Politikwissenschaft ............................................................. 24 PW-M3: Einführung in die Forschungspraxis .......................................................... 26 PW-M4: Politische Theorie ...................................................................................... 28 PW-M5: Politikfelder und Verwaltung ...................................................................... 30 PW-M6: Vergleichende Politik und Europäische Integration .................................... 32 PW-M7: Internationale Beziehungen ....................................................................... 34 PW-M8: Forschungspraktikum ................................................................................ 36 PW-M9: Research Design ....................................................................................... 38 PW-M10: Masterarbeit ............................................................................................ 40 Masterarbeit ................................................................................. 42 Anmeldung.............................................................................................................. 42 Bearbeitungszeit ..................................................................................................... 42 Form, Inhalt, Formales ............................................................................................ 42 Ansprechpartner/innen ............................................................................................ 43 Gutachter/innen von Masterarbeiten ....................................................................... 44 2 Professoren/Professorinnen und Privatdozenten ..................... 47 Prof. Dr. Sebastian Botzem ..................................................................................... 47 PD Dr. habil. Sebastian Haunss .............................................................................. 48 Prof. Dr. Andreas Klee ............................................................................................ 49 Prof. Dr. Ulrike Liebert............................................................................................. 50 PD Dr. habil. Stefan Luft ......................................................................................... 51 Prof. Dr. Philip Manow ............................................................................................ 52 Prof. Dr. Kerstin Martens......................................................................................... 53 Prof. Dr. Peter Mayer .............................................................................................. 54 Prof. Dr. Patrizia Nanz ............................................................................................ 55 Prof. Dr. Martin Nonhoff .......................................................................................... 56 Prof. Dr. Frank Nullmeier ........................................................................................ 57 Prof. Dr. Herbert Obinger ........................................................................................ 58 Prof. Dr. Heiko Pleines ............................................................................................ 59 Prof. Dr. Lothar A. Probst ........................................................................................ 60 Prof. Ingo Rohlfing, PhD ......................................................................................... 61 Prof. Dr. Klaus Schlichte ......................................................................................... 62 Prof. Dr. Susanne K. Schmidt ................................................................................. 63 PD Dr. habil. Carina Schmitt ................................................................................... 64 PD Dr. habil. Ingo Take ........................................................................................... 65 Studentische Interessenvertretungen........................................ 66 Wahl der Sprecher/innen des MA Politikwissenschaft ............................................. 66 Studentische Vertretung/Studiengangsausschuss (StugA) ..................................... 66 Internationale Interessenvertretung für Politik-Studierende ..................................... 67 Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) ........................................................... 67 Wichtige Anlaufstellen und nützliche Links .............................. 68 Anlaufstellen am Institut für Politikwissenschaft ...................................................... 68 Institutshomepage ............................................................................................... 68 Direktor des Instituts für Politikwissenschaft ........................................................ 68 Geschäftsstelle des Instituts für Politikwissenschaft .............................................. 68 Bafög-Beauftragter ............................................................................................... 68 Studentische Interessenvertretung: Studiengangsausschuss (StugA) ...................... 69 Vorsitzende der Studienkommission ..................................................................... 69 Vorsitzende des Masterprüfungsausschuss ........................................................... 69 Computerraum (CIP) des Fachbereichs 08 Sozialwissenschaften ............................ 69 Zentrum Studium und Praxis des Fachbereich 08 .................................................. 69 Fachbereichsübergreifende Anlaufstellen ............................................................... 70 Zentrale Studienberatung ..................................................................................... 70 Fremdsprachenzentrum (FSHB) ........................................................................... 70 Studierwerkstatt .................................................................................................. 71 Career Center ....................................................................................................... 71 Psychologisch-Therapeutische Beratungsstelle (ptb) des Studentenwerks ............. 71 Zentrum für Netze ZfN .......................................................................................... 71 Zentrales Prüfungsamt ............................................................................................ 72 Lernplattform Stud.IP .............................................................................................. 72 Impressum ................................................................................... 73 3 Allgemeine Hinweise Herzlich willkommen an der Universität Bremen! Dieser Studienführer enthält Hinweise für alle Phasen des Studiums: vom 1. Semester bis zur MA-Arbeit. Es lohnt sich also immer wieder einmal hineinzuschauen. Mit der Immatrikulation erhalten Sie eine Uni-E-Mail-Adresse. Bitte rufen Sie die Adresse regelmäßig ab und/oder richten Sie eine Weiterleitung der dort eingehenden Mails an Ihre private E-Mail ein. Über die Uni-Email werden Sie über aktuelle Änderungen, wichtige Termine, Praktikumsangebote und Gremienentscheidungen informiert. Für die Weiterleitung der an die Uni-E-Mail eingehenden E-Mails an Ihre private E-Mail siehe » www.uni-bremen.de/mail unter : E-Mail Toolbox: Spamfilter/Weiterleitung Mit dem in den Studienunterlagen enthaltenen Benutzernamen und Passwort können Sie sich über die Lernplattform Stud.IP als Teilnehmer/in für Veranstaltungen anmelden (siehe auch S. 72). Übrigens können Sie sich vom Zentrum für Netze (ZfN) auch eine Uni-EMail, die Ihren Namen enthält, einrichten lassen. Für Hinweise auf Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten sind wir dankbar. Sie sind eingeladen, sich an dem Prozess der Studienstrukturreform aktiv zu beteiligen, sei es im unmittelbaren Gespräch mit den Lehrenden oder auch als studentisches Mitglied in den verschiedenen Gremien des Instituts und des Fachbereichs. Ich wünsche Ihnen im Namen des Instituts für Politikwissenschaft einen guten Studienstart! Janna Wolff Koordinatorin Master Politikwissenschaft Bremen, im September 2015 4 Master Politikwissenschaft - Überblick Dieses deutschsprachige Masterprogramm (Studiendauer vier Semester) richtet sich an Studierende, die bereits erworbene politikwissenschaftliche Kenntnisse vertiefen wollen. Schwerpunkte können insbesondere in den Bereichen „Politische Theorie“, „Verwaltung“, „Europäische Integration“ und „Internationale Beziehungen“ gesetzt werden. Studierende sollen in diesen Schwerpunktbereichen systematisch an politikwissenschaftliche Forschung herangeführt und zu eigenständigem politikwissenschaftlichem Forschen befähigt werden. Das Masterprogramm ist insofern besonders für Studierende geeignet, die sich für eine Tätigkeit in akademischen wie nicht-akademischen politikwissenschaftlichen Forschungsinstitutionen qualifizieren wollen. Profil und Ausbildungsziele/Berufsfelder Der Master befasst sich mit der ganzen Bandbreite des Faches Politikwissenschaft. Als forschungsorientierter Studiengang zielt er darauf ab, politikwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die in verschiedenen wissenschaftsnahen Bereichen erforderlich sind. Darunter fallen z.B. Tätigkeiten in Universitäten und in der Wissenschaft, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Stabs- und Grundsatzabteilungen von Organisationen und Institutionen auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene, insbesondere in Verwaltungen und politiknahen Einrichtungen sowie anwendungsorientierte Politikwissenschaft und wissenschaftliche Politikberatung. Die Forschungsorientierung des Masters spiegelt die Bremer politikwissenschaftliche Landschaft wider. Das Rückgrat der politikwissenschaftlichen Forschung und Lehre bilden die verschiedenen Forschungsinstitute wie das Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS), das Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (SOCIUM) sowie das Jean Monnet Centre for European Studies (CEuS). Zudem kooperiert die Universität Bremen sowohl in der Forschung als auch teilweise in der Lehre eng mit der Jacobs University; davon profitieren auch die Studierenden des MAPW. Eine weitere Besonderheit war der Bremer Sonderforschungsbereich (Sfb) 597 „Staatlichkeit im Wandel“, der Ende 2014 ausgelaufen ist. Seit 2003 forschten Bremer (und später dann auch Oldenburger) Politikwissenschaftler/innen, Jurist/innen und Wirtschaftswissenschaftler/innen gemeinsam, um Erkenntnisse über die sich wandelnde Rolle von Staaten durch Europäisierung und Globalisierung zu gewinnen. In Kooperation mit der Jacobs University wird die Doktorandenausbildung durchgeführt. So haben die beiden Universitäten die gemeinsame Graduiertenschule Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) ins Leben gerufen, die mit Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wird. Mit der BIGSSS verfügt die Universität Bremen auch über eine modern strukturierte Doktorandenausbildung, die für den einen oder die andere im Anschluss an den Master interessant sein mag. 5 Forschungsprofil Politikwissenschaft an der Uni Bremen Das Institut für Politikwissenschaft gehört zum Fachbereich 08 Sozialwissenschaften an der Universität Bremen. Es organisiert die Lehre in allen Bereichen der politikwissenschaftlichen Disziplin. Seine besondere Prägung und sein Profil erhält das Institut für Politikwissenschaft durch die angeschlossenen Forschungseinrichtungen (siehe anschließende Selbstdarstellung), die ihre jeweiligen Forschungsschwerpunkte durch Seminare, Workshops und Konferenzen in die Lehre einbringen. Die Politikwissenschaft in Bremen zeichnet sich vor allem durch zwei Schwerpunkte aus: die Beschäftigung mit Theorien und Institutionen der internationalen Beziehungen (inklusive der Europäischen Union) und des modernen Wohlfahrtsstaates. Die intensive Forschungsarbeit in diesen Bereichen erstreckt sich vor allem auf die Frage, wie sich die internationalen Beziehungen und der Wohlfahrtsstaat unter den Bedingungen der Globalisierung verändern und welche neuen Formen von Governance (politischer Steuerung) sich herausbilden. Folgende Forschungseinrichtungen gibt es an der Universität Bremen: SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik Im Frühjahr 2015 ist das SOCIUM aus dem Zusammenschluss des Zentrums für Sozialpolitik (ZeS) sowie des Instituts für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS) entstanden. Rund 120 Wissenschaftler/innen aus den Fächern Politikwissenschaft, Soziologie, Gesundheitswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften arbeiten in sechs Abteilungen an Fragen (national und international vergleichend) aus dem breiten Bereich der Sozialpolitik, Ungleichheitsforschung, Gesundheit, Pflege und Altersversorgung, Familie, Bildung und Gender, dem Arbeitsmarkt und den sozialen Sicherungssystemen, der Lebenslaufforschung, Migration, Entwicklung der Sozialstrukturen, dem sozialen Wandel und natürlich den dazugehörigen sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden. Das SOCIUM bündelt damit die sozialpolitische, gesundheitswissenschaftliche und soziologische Forschungskompetenz an der Universität Bremen. Es verbindet grundlagen- mit anwendungsorientierter Forschung, stärkt mit seiner Forschungsarbeit und seinen zusätzlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die universitäre Lehre und vernetzt so Forschung mit Lehre, wissenschaftlicher Nachwuchsförderung und auch aktueller Politikberatung. Das SOCIUM verfügt zudem über eine öffentlich zugängliche Institutsbibliothek. Im Haus steht eine Bibliothek zur Verfügung, in der die meisten Bücher ausleihbar sind. »www.socium.uni-bremen.de 6 Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) Das Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) wurde Ende 1995 als Forschungseinrichtung des FB 8 (Sozialwissenschaften) mit Unterstützung des Senats der Freien Hansestadt Bremen gegründet. Es befindet sich seit 2011 ebenfalls im UNICOMGebäude an der Mary-Somerville-Str. 7 (Eingang „Haus Wien“). Das InIIS untersucht die Ursachen und Dynamiken von politischen Konflikten in der Weltgesellschaft sowie die Möglichkeiten und Grenzen transnationaler Kooperation. Seinen spezifischen Platz in der deutschen und internationalen Forschungslandschaft erhält das InIIS durch ein Forschungsprogramm, das den Global-Governance-Ansatz mit der Perspektive einer Politischen Soziologie der Weltgesellschaft verknüpft. Um die vielfältigen Formen des globalen Regierens und die Machtasymmetrien in der internationalen Politik sowohl theoretisch als auch empirisch zu erfassen, verbindet es politikwissenschaftliche, soziologische und kulturwissenschaftliche Ansätze miteinander. Auch die am InIIS angegliederten Wissenschaftler/innen bringen ihre Fachkompetenz in die Lehre ein, indem sie regelmäßig Seminare zu ihren Forschungsthemen anbieten. Das InIIS verfügt über eine Präsenzbibliothek mit Büchern aus den Forschungsschwerpunkten des Instituts. »www.iniis.uni-bremen.de Jean-Monnet Centre für European Studies (CEuS) Dieses Institut ist das jüngste innerhalb des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Es wurde im Jahr 2000 gegründet und befindet sich im GW2. In Deutschland gibt es vier, in ganz Europa 70 sogenannte „Jean Monnet Centres of Excellence“. Das CEuS dient als interdisziplinäres Forum für Mitglieder aller Bremer Universitäten, die sich im Bereich Lehre und Forschung zur Europäischen Integration engagieren, und soll zur Internationalisierung der Forschung und Lehre beitragen. Es kann ein „Certificate of European Politics“ erworben werden, wenn das bilinguale Programm „European Politics“ absolviert wird. »www.monnet-centre.uni-bremen.de Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften (ZeDiS) Das institutsübergreifende Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften (ZeDiS) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen. Das ZeDiS hat das Ziel, die Zusammenarbeit der Fachdidaktiken der Ökonomie, Geschichte, Geographie und Politikwissenschaft in korrelativer Perspektive zu fördern und weiter zu entwickeln. Das ZeDiS führt Forschungsvorhaben im Bereich der fachspezifischen und fachübergreifenden Didaktikforschung durch, koordiniert Kooperationen mit Schulen, anderen an der Lehrerbildung beteiligten Institutionen und außerschulischen Bildungsträgern. Zentral ist dabei die Arbeitsweise in interdisziplinären Teams aus Wissenschaftler/innen der beteiligten Fachdidaktiken. Das ZeDiS fördert die nationale und internationale Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Didaktikforschung und beteiligt sich durch eigene Angebote an der Profilierung und Weiterentwicklung der schulischen Praxis der sozialwissenschaftlichen Bildung. »www.uni-bremen.de/zedis 7 Bremen International Graduate School of Social Science (BIGSSS) Die BIGSSS ist eine von der Universität Bremen in Kooperation mit der Jacobs University getragene Graduiertenschule, die eine dreijährige strukturierte Doktorandenausbildung, finanziert mit Stipendien, anbietet. Die BIGSSS hat 2012 zum wiederholten Male erfolgreich Gelder der Exzellenzinitiative eingeworben. und sie baut auf den Erfahrungen der bis 2008 von der VolkswagenStiftung unterstützten „Graduate School of Social Sciences“ (GSSS) auf. Kennzeichnend für die BIGSSS ist eine thematisch konzentrierte, curricular unterstützte und intensiv betreute Doktorandenausbildung. Die BIGSSS hat drei thematische Forschungsfelder: (1) „Global Governance and Regional Integration“, (2) „Welfare State, Inequality and Quality of Life“ und (3) „Changing Lives in Changing SocioCultural Contexts“. Die Arbeitssprache ist Englisch. Die Aufnahme von Absolventen und Absolventinnen mit Masterabschluss (oder Äquivalenten) erfolgt über wettbewerbsorientierte Auswahlverfahren auf der Grundlage internationaler Ausschreibung. Die BIGSSS kooperiert auf der Basis von gemeinsamen Forschungsinteressen mit zahlreichen europäischen und nordamerikanischen Universitäten. Die Stipendien werden jährlich im Dezember ausgeschrieben; die Bewerbungsfrist liegt im März eines jeden Jahres. Einmal im Jahr gibt es eine Informationsveranstaltung, die sich explizit an die Absolventen der Bremer Master Studiengänge richtet. »www.bigsss-bremen.de 8 Studienaufbau Master Politikwissenschaft Der Master Politikwissenschaft ist in drei Bereiche aufgeteilt; den Pflichtbereich, der für alle verbindlich ist, sowie die Wahlpflichtbereiche 1 und 2, die die Möglichkeit zu Auswahl und Spezialisierung bieten. Pflichtbereich: Grundlagen, Methoden, Forschungsdesign PW-M1: PW-M2: PW-M3: PW-M8: PW-M9: PW-M10: Grundlagen der Politikwissenschaft Methoden der Politikwissenschaft Einführung in die Forschungspraxis Forschungspraktikum Research Design Masterarbeit Wahlpflichtbereich 1 Der Wahlpflichtbereich 1 (PW-M4-7), der im zweiten Semester absolviert wird, dient der fachlichen Spezialisierung. Die Studierenden wählen zwei aus vier regelmäßig angebotenen Modulen: „Politische Theorie“ (PW-M4), „Politikfelder und Verwaltung“ (PW-M5), „Vergleichende Politik und Europäische Integration“ (PW-M6) und „Internationale Beziehungen“ (PW-M7). Jedes Modul besteht aus zwei Seminaren und wird mit 12 CP bewertet. Die Module des WPF 1 werden durch Kombinationsprüfungen abgeschlossen. Die Kombinationsprüfung umfasst eine Hausarbeit (15-20 S.) und zwei kleinere Prüfungsleistungen (Kurzreferat mit Handout, Kurzessay o. Ä.). Die Hausarbeit wird in einem der beiden Seminare geschrieben. Sie kann in Absprache mit dem bzw. der Seminarleiter/in, der/die die Arbeit bewertet, auch als Forschungskonzept/-proposal angelegt werden. Die beiden kleineren Prüfungsleistungen werden in den beiden Seminaren erbracht, die das Modul bilden. Die Note der Hausarbeit fließt mit 70%, die Noten der beiden kleineren Prüfungsleistungen fließen mit jeweils 15% in die Modulnote ein. Mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des bzw. der Modulverantwortlichen kann bei ausreichender inhaltlicher Passung eines der beiden im Lehrveranstaltungsverzeichnis ausgewiesenen Seminare, die ein Modul bilden, durch ein Seminar aus einem anderen einschlägigen Masterstudiengang (z.B. Master International Relations, Master Sozialpolitik, Master Komplexes Entscheiden oder Master Soziologie und Sozialforschung) der Universität Bremen ersetzt werden. Die Modulprüfung muss in diesem Fall im Rahmen des anderen, regulären Seminars abgelegt werden. Die erfolgreiche Teilnahme an dem ersatzweise gewählten Seminar wird durch einen Teilnahmeschein belegt, der von dem Dozenten bzw. der Dozentin mit einer Note versehen und vom anbietenden Institut bzw. Fachbereich gesiegelt werden muss. Weitere Masterstudiengänge mit politikwissenschaftlichen Anteilen an der Universität Bremen sind: 9 M.A. Sozialpolitik Interdisziplinär ausgerichteter Studiengang in enger Kooperation mit dem Zentrum für Sozialpolitik und anderen sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der Universität. Kontakt: Dr. Irina Wiegand, [email protected] »www.zes.uni-bremen.de/master-sozialpolitik/ M.A. International Relations: Global Governance and Social Theory In Kooperation mit der Jacobs University Bremen. Unterrichtssprache ist Englisch Kontakt: Prof. Peter Mayer, [email protected] »www.ir-bremen.de M.A. Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making) Interdisziplinärer Studiengang, an dem neben Politikwissenschaft Philosophie, Jura und Wirtschaftswissenschaft beteiligt sind. Kontakt: Sandra Kohl, [email protected] »www.make.uni-bremen.de Wahlpflichtbereich 2 Im Wahlpflichtbereich 2 sind während des Studiums weitere Einzelveranstaltungen oder Module aus den Fachbereichen 6-12 oder aus dem General-Studies-Pool der Universität im Umfang von insgesamt 9 CP zu besuchen. Eingeschlossen sind hier weitere Seminare des WPF1 sowie des WPF1 des BA Politikwissenschaft. Empfohlen wird der Besuch von Lehrveranstaltungen, die sich mit Forschungsverfahren der Nachbarwissenschaften der Politikwissenschaft beschäftigen. In Zweifelsfällen können sich Studierende an die Studienberatung oder an die Studienkommission wenden. Die im Wahlpflichtbereich 2 erzielten Prüfungsergebnisse werden durch Leistungsnachweise („Scheine“) dokumentiert, die bei der Anmeldung der Masterarbeit beim Zentralen Prüfungsamt vorgelegt werden müssen. Es können benotete und unbenotete Scheine eingereicht werden. Steht auf dem eingereichten Schein eine Note, so fließt sie auch - entsprechend den CP - in die Masternote ein. Studierende können also nicht wählen, ob die Note, die sie für die Prüfungsleistung erhalten haben, berücksichtigt wird oder nicht. Es besteht auch kein Recht auf einen unbenoteten Schein. Die Entscheidung, ob es möglich ist, für eine Prüfungsleistung einen unbenoteten Schein zu erhalten, liegt beim Dozenten bzw. der Dozentin. Absprachen, den Schein nur bei einem bestimmten Mindestergebnis zu benoten, sind unzulässig, desgleichen die Ersetzung von benoteten Scheinen durch unbenotete. 10 Forschungspraktikum Im Master Politikwissenschaft ist im 3. Semester ein dreimonatiges Forschungspraktikum vorgesehen, das durch ein Kolloquium ergänzt wird. Bei der Planung des Praktikums ist zu beachten, dass im 3. Semester in geringem Umfang auch Präsenzlehre stattfindet. In der ersten Oktoberhälfte ist der erste Block des Moduls PW-M9 (Research Design) zu absolvieren. Im März finden der abschließende zweite Block von PW-M9 sowie das - ebenfalls geblockte - Kolloquium zum Forschungspraktikum statt. Die freie Zeit für das Praktikum ist also Mitte Oktober bis Mitte März. Falls das Praktikum über diese Zeit hinausgeht, nehmen Sie sich bitte für die Präsenzveranstaltungen frei. Die Praktikumsstellen sind von den Studierenden daher ggf. frühzeitig über diese Verpflichtungen zu informieren. Dieses Forschungspraktikum ist genehmigungsbedürftig. Genehmigungen müssen bei Dr. Dieter Wolf formlos schriftlich eingeholt werden. Kriterium für die Genehmigung ist insbesondere, dass die Erarbeitung einer kleineren Forschungsarbeit im Rahmen des Praktikums vorab sichergestellt ist. Das Praktikum kann prinzipiell auch im Ausland absolviert werden. Beratung in Praktikumsfragen und die Genehmigung erhalten Sie bei: Dr. Dieter Wolf SOCIUM, UNICOM Mary-Somerville-Str. 5, R. 3370 Tel.: (0421) 0421 - 218 58641 Email: [email protected] Praktikumssuche Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz kann auf das vielfältige nationale und internationale Forschungsnetzwerk der Bremer Politikwissenschaft zurückgegriffen werden. Es gibt diverse Forschungskooperationen zwischen der Uni Bremen und anderen Instituten. Sprechen Sie unbedingt Ihren Mentoren bzw. Ihre Mentorin darauf an und lassen Sie sich von ihm bzw. ihr beraten! Suchen Sie auch den direkten Kontakt zu Bremer Professoren bzw. Professorinnen und Wissenschaftlern bzw. Wissenschaftlerinnen, wenn diese in einem Feld arbeiten, das Sie interessiert. Die nachfolgenden Hinweise können auch hilfreich sein bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz. Anlaufstellen an der Universität Bremen Gegenüber der Studienfachberatung in GW 2, B 2370 werden aktuelle Praktikumsund Jobangebote für Politikwissenschaftler/innen ausgehängt. Auf der Lernplattform Stud.IP gibt es ein „PraxisForum FB 8“, das vom Zentrum für Studium und Praxis (ZSP)/Birgit Ennen eingerichtet wurde. Dort finden Sie Musterpraktikumsberichte und weitere Hinweise und Links zu In- und Auslandspraktika. Bei der konkreten Suche nach einem Praktikumsgeber hilft auch das Career Center, das über den Mensa-Eingang beim Theatersaal zu finden ist. Auf der Homepage des Career Center unter »www.uni-bremen.de/career-center.html finden sich thematisch sortierte Linklisten („Top Links“). 11 Mailinglisten „IB-Liste“ Liste der Nachwuchsgruppe der Sektion Internationale Politik der DVPW: alle, die sich für die Internationalen Beziehungen interessieren, finden immer wieder Ausschreibungen für Praktika, Promotionsstellen oder sonstige Stellenangebote »http://ibnachwuchsgruppe.weebly.com/mailingliste.html JOE-List- Netzwerk für junge Osteuropa-Experten Die JOE-List ist ein deutschsprachiges Forum für junge Fachleute, die sich in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und in der beruflichen Praxis mit Südost-, Ostmittel- und Osteuropa einschließlich der GUS beschäftigen. Alle Mitglieder der Liste erhalten per E-Mail regelmäßig aktuelle Mitteilungen über Tagungen, Forschungsprojekte, neue Publikationen, Informationsangebote im Internet, Fördermöglichkeiten für junge Wissenschaftler/innen und Stellenangebot. »www.joe-list.de/cont_joe_info.html Fokus Europa Jobbörse der Jungen Europäischen Bewegung Die Junge Europäische Bewegung Berlin-Brandenburg (JEB) veröffentlicht regelmäßig Stellenangebote mit Europabezug. »http://jeb-bb.de/index.php?id=jobs EuroBrussels Auf den Seiten von EuroBrussels finden sich europaweite Stellenangebote mit Europabezug. Es gibt zudem einen Newsletter mit Stellen- und Praktikaausschreibungen. »www.eurobrussels.com/ EurActiv Das EU-Nachrichtenportal EurActiv informiert nicht nur über EU-Themen, sondern veröffentlicht regelmäßig Stellenangebote unter der Rubrik „EU-Jobs“. »http://jobs.euractiv.com/ EPSO Alle Bewerbungen bei den EU-Institutionen (Kommission, Rat etc.) laufen über das Europäische Amt für Personalauswahl. Für die meisten Stellen muss man einen mehrstufigen „Concours“ durchlaufen. Die Seite informiert auch über Laufbahnen bei der EU und aktuell ausgeschriebene Stellen. » http://europa.eu/epso/index_de.htm 12 Literaturempfehlungen zur Praktikumssuche Im Career Center ist ein Informationshandbuch Praktikum erhältlich. Zudem ist dort eine umfangreiche Sammlung nützlicher Literatur einsehbar. Bücher Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Förderungsmöglichkeiten für Deutsche. (Erscheint jährlich und ist kostenlos bei den Akademischen Auslandsämtern zu erhalten.) Oekl, A. (Hrsg.): Taschenbuch des öffentlichen Lebens. (Erscheint jährlich als umfassende Adressensammlung. In der Bibliothek einsehbar.) Praktikum im Ausland Es ist generell auch möglich, das Forschungspraktikum im Ausland zu absolvieren. Sinnvoll ist hier sicherlich, ausländische Forschungseinrichtungen zu recherchieren. Hier zudem ein Verweis auf allgemeine Anlaufstellen und Links zum Thema Auslandspraktikum: International Office Uni Bremen Praktikum im Ausland, Förderung von Praktika in der EU: Bremer Ausbildungspartnerschaft Mathias Bücken Bibliotheksstr. 1 (VWG) Raum 0570 28359 Bremen Tel.:+49421218-60374 E-Mail: [email protected] »www.bap.uni-bremen.de Career Center Job- und Bewerberportal sowie weitere Hinweise zu Auslandspraktika: »www.uni-bremen.de/career-center (Top-Links & Downloads/Praxis international) Wege ins Ausland Zusammenstellung verschiedener Links: »www.wege-ins-ausland.de AIESEC Von Studierenden organisierter internationaler Praktikant/innenaustausch: »https://aiesec.de 13 Auslandsstudium Studierende der Politikwissenschaft werden unterstützt, wenn sie ein Auslandssemester planen bzw. ihr Forschungspraktikum im Ausland absolvieren wollen. Studienerfahrungen im Ausland erweitern nicht nur den eigenen wissenschaftlichen Horizont und vertiefen Sprachkompetenzen, sondern verbessern oft auch die späteren Berufschancen. Für MAStudierende stehen alle Austauschplätze zur Verfügung, die im Rahmen des ErasmusProgramms angeboten werden. Kooperationsabkommen mit China Seit 2013 haben wir ein Kooperationsabkommen mit der Shanghai Jiao Tong Universität in China. Jedes Jahr können bis zu drei Studierende des Master Politikwissenschaft für ein Semester als Austauschstudent/in in Shanghai zu studieren. „Erfahrungsberichte“ werden auf Anfrage gerne an Interessierte verschickt. Zudem ist es möglich nach Abschluss des Masters in Bremen für ein Jahr in Shanghai zu studieren und einen Doppelmaster zu erwerben. Im Falle des Austauschprogramms werden die chinesischen Studiengebühren erlassen, im Falle des Doppelmaster allerdings nicht. Ansprechpartnerin für das Programm ist Dr. Janna Wolff ([email protected]). Kooperationsabkommen mit Korea Seit Herbst 2015 gibt es für Studierende der Studiengänge MA Politikwissenschaft, MA IR und MA Sozialpolitik die Möglichkeit, sich für ein Auslandsstudium am Zentrum für Deutschland- und Europastudien (ZeDES) der südkoreanischen Chung-Ang Universität, die zu den besten in Südkorea gehört, zu bewerben (Austauschbeginn Ende Januar 2016). Es wurde ein Austauschabkommen abgeschlossen, das für das IPW zwei Austauschplätze pro Studienjahr vorsieht. Die Kurse am ZeDES sind eher für Studierende der Kulturwissenschaft interessant. Austauschstudierende der Politikwissenschaft können aber Kurse auf Englisch an der Graduate School of International Studies belegen. Nähere Auskünfte erfahren Sie über die Website: »www.politik.uni-bremen.de/ccm/navigation/master/politikwissenschaft/ Kooperationsabkommen mit der American University in Washington D.C. (USA) Für MA Studierende bietet die American University das „Washington Semester Program“ an, das Studium und Praktikum kombiniert. Dieses Programm besteht aus einem Kurs an der AU, in dessen Rahmen Journalisten und Journalistinnen, Buchautoren und -autorinnen, Lobbyisten, Politiker/innen und andere Vertreter/innen der politischen Szene in Washington eingeladen oder besucht werden, und einem mit Unterstützung der AU selbstorganisierten Praktikum vor Ort. In der Regel dauert der Kurs 3 Tage die Woche, das Praktikum 2 Tage die Woche. Die Bewerbungsfrist für das „Fall Semester“ (ca. Anfang September bis Mitte Dezember) ist jeweils Anfang Mai. Nähere Informationen erhalten Sie bei Betina da Rocha. E-Mail: [email protected], Tel. +49(0)421 218-67401. 14 Erasmus Interessierte sollten sich mit dem Erasmus-Beauftragten in Verbindung setzen und sich nach den Möglichkeiten eines Austausches erkundigen. Erasmusbeauftragter des Instituts für Politikwissenschaft: PD Dr. Sebastian Haunss SOCIUM, Unicom-Gebäude, Mary-Somerville-Str. 7 (Haus Wien), Raum 4500 Tel. +49 (0)421 218-58572 Email: [email protected] Eine Liste der Erasmus-Partnerhochschulen für Politikwissenschaftler finden Sie unter: »www.fb8.uni-bremen.de/index.php?option=com_content&view=category&id= 128&Itemid=78&lang=de Wichtig: Bewerbungsschluss für das darauf folgende Studienjahr ist für ERASMUSBewerber der 15. Februar. Unter Ihrem Studienprogramm finden Sie auf der Institutshomepage eine Checkliste zum Bewerbungsverfahren für ein ERASMUS-Semester. Internationales Büro am Fachbereich 8 Michael Thiele (auch: Betreuung ausländischer Studierender) GW 2, Raum: B 2810 Tel.: +49 (0)421 218 - 67001, GW 2, Raum B 2810. E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Di 11 – 12:45 Uhr oder nach telef. Vereinbarung »www.fb8.uni-bremen.de/international/ International Office der Universität Bremen »www.uni-bremen.de/international Sprechzeiten: Montag und Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Beratung zu Auslandsaufenthalten und Hochschulkooperationen weltweit, DAAD, Fulbright Silke Prangemeier Ort: VWG, Raum: 0535 Tel.: +49 (0)421 - 218 - 60364 E-Mail: [email protected] 15 Mentorenprogramm Jede/r Studierende erhält eine/n Mentor/in, der bzw. die beim Einstieg in das Studium behilflich ist. So können Sie sich zum Beispiel an Ihre/n Mentor/in im Fall von Studienproblemen, die sich mit dem jeweiligen Lehrenden nicht lösen lassen, wenden, oder um Fragen der Abschlussarbeit sowie der Zukunftsplanung zu beraten. Sobald Ihnen ein/e Mentor/in zugeteilt worden ist, bitten wir Sie, sich bei Ihrem Mentor bzw. Ihrer Mentorin zu melden, um einen Termin für ein erstes Treffen zu vereinbaren. Koordination des Mentorenprogramms: Dr. Janna Wolff Studienfachberatung Vorsitzende des Prüfungsausschusses Prof. Dr. Kerstin Martens Universität Bremen InIIS, Raum: UNICOM 2110 Mary-Somerville-Straße 7, Haus Wien 28359 Bremen Tel. (0421) 218-67498 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Mo. 14:30-15:30 Uhr, Anmeldung per E-Mail. Koordinatorin des Masterstudiengangs Dr. Janna Wolff IfP / CEuS, GW 2, Raum B2210 Tel.: (0421) 218-67033 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Do. 10:30-12:00 Uhr, Anmeldung per E-Mail. 16 Studienhinweise Online-Veranstaltungsverzeichnis Auch wenn Sie im Buchladen schon das weiße Allgemeine Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen gekauft haben, sollten Sie unbedingt immer wieder in das aktuellere Online-Vorlesungsverzeichnis schauen: »www.politik.uni-bremen.de/pages/aktuelles/vorlesungsverz.php Hier finden Sie nicht nur die Titel der Veranstaltungen, sondern auch eine Beschreibung der Inhalte, sodass eine Auswahl oder Vorbereitung der Kurse leichter fällt. Da sich Räume und Zeiten vor Veranstaltungsbeginn immer noch ändern können, sollten Sie vor dem ersten Veranstaltungstermin in der Online-Fassung des allgemeinen Veranstaltungsverzeichnisses nachsehen, ob Ihre Informationen noch aktuell sind. Adressen von Lehrpersonen und wichtigen Anlaufstellen im Studiengang finden Sie auch auf der Institutshomepage, die einen Link auf das Online-Verzeichnis enthält: »www.politik.uni-bremen.de Prüfungsverfahren und -zeitfenster im MA Politikwissenschaft Die Teilnahme an einer Modulprüfung im MA Politikwissenschaft (Pflicht- und Wahlpflichtbereich 1) setzt die rechtzeitige Anmeldung beim Zentralen Prüfungsamt (ZPA) voraus. Die Anmeldung erfolgt über PABO (Prüfungsamt Bremen Online). Die Prüfungsergebnisse werden von den Sekretariaten der jeweiligen Modulverantwortlichen in FlexNow, die von PABO verwendete Prüfungsverwaltungssoftware, eingegeben und sind für die Studierenden über PABO einsehbar. Dabei gilt allgemein: Studierende, die eine Prüfung nicht bestehen oder versäumen, haben anschließend drei Semester Zeit, sie nachzuholen. Auch die Teilnahme an einer Wiederholungsprüfung erfordert eine fristgemäße Anmeldung über PABO. (Es gibt keine automatische Anmeldung zur Wiederholungsprüfung, falls eine Prüfung nicht bestanden wurde.) In jedem Modul wird in jedem Semester eine komplette (d.h. ggf. alle Teilprüfungen einschließende) Modulprüfung angeboten. Innerhalb bestimmter Fristen ist ein Rücktritt von der Prüfung ohne Angabe von Gründen über PABO möglich. Wintersemester Anmeldung zur Prüfung über PABO Rücktritt von der Prüfung (ohne Angabe von Gründen) über PABO Zeitfenster für die Prüfungen Bewertung der Prüfungen und Eingabe der Ergebnisse in FlexNow 01.11.-10.01. bis 31.01. bis 31.03. bis 30.04. Sommersemester Anmeldung zur Prüfung über PABO Rücktritt von der Prüfung (ohne Angabe von Gründen) über PABO Zeitfenster für die Prüfungen Bewertung der Prüfungen und Eingabe der Ergebnisse in FlexNow 01.05.-30.06. bis 30.06. bis 30.09. bis 31.10. 17 ACHTUNG: Die oben genannten Zeitfenster stellen den Regelfall dar. Es kann sein, dass das Prüfungsamt die Anmeldezeiten im Einzelfall verschiebt oder verlängert. Es lohnt daher immer, die aktuellen Informationen auf den PABO-Seiten zur Kenntnis zu nehmen. Im Normalfall werden sich die Studierenden in dem Semester, in dem sie die jeweiligen Lehrveranstaltungen besuchen, auch zur Prüfung anmelden. Eine spätere Anmeldung und damit auch Prüfung ist jedoch zulässig. Bei einer späteren Anmeldung zur Prüfung oder einer Wiederholungsprüfung kann es vorkommen, dass der Prüfer bzw. die Prüferin nicht mehr zur Verfügung steht. In diesem Fall ist in Abstimmung mit dem bzw. der Modulverantwortlichen ein Ersatzprüfer bzw. eine Ersatzprüferin zu benennen. Unabhängig davon haben Studierende (innerhalb des viersemestrigen Prüfungszeitraums) das Recht (nicht jedoch die Pflicht), das Modul nochmals zu besuchen und ihre Prüfung im Rahmen der dann angebotenen Lehrveranstaltungen abzulegen. „Kompendium“ Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie Informationen zum verbindlichen Zitiersystem des Instituts für Politikwissenschaft finden Sie im „Kompendium – Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten. Studiengang Politikwissenschaft“ , das auf den Institutsseiten zugänglich ist. Bei Bedarf gibt es auch eine englische Version („Introduction and Guidelines to Academic Research and Writing“): »www.politik.uni-bremen.de/ccm/navigation/master/politikwissenschaft/ Deckblatt für Hausarbeiten Um die Zuordnung der Prüfungsleistung zu vereinfachen und die Noteneingabe zu beschleunigen, benutzen Sie bitte für jede Hausarbeit das „Deckblatt_Hausarbeit_Master“, das Sie über die Institutsseite herunterladen können: »www.politik.uni-bremen.de/ccm/navigation/master/ politikwissenschaft/studienhinweise/ 18 Kriterien für die Bewertung schriftlicher Hausarbeiten Für die Bewertung schriftlicher Hausarbeiten werden am Institut für Politikwissenschaft die folgenden fünf Kategorien zugrunde gelegt: Formalia Hinsichtlich der Regeln der Rechtschreibung, der Qualität der Ausdrucksweise und der Präsentation (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis etc.) ist die Arbeit einwandfrei. Die Arbeit stützt sich auf die relevante wissenschaftliche Literatur, die in einheitlicher Form und auf nachvollziehbare Weise zitiert wird. Es wird empfohlen, nach den Standards der Politischen Vierteljahresschrift (PVS), der Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB), der American Political Science Review (APSR) oder International Organization (IO) zu zitieren. Aufbau Eine Fragestellung ist klar identifizierbar und wird präzise beantwortet/bearbeitet. Die Arbeit ist klar auf eine Weise gegliedert, die sich aus der Fragestellung ableitet; ein „roter Faden“ wird durch ihre verschiedenen Teile hindurch ersichtlich. Darstellung Die für die Fragestellung relevanten empirischen Aussagen und Daten werden korrekt und angemessen dargestellt und belegt. Die für die Fragestellung relevanten Konzepte, Typologien oder Theorien werden klar und korrekt wiedergegeben. Analyse Bei empirischen Arbeiten: Die für die Fragestellung oder die diskutierten Hypothesen oder Theorien relevante empirische Evidenz wird systematisch analysiert. Bei theoretischen Arbeiten: Begriffsverwendungen, Theorien oder normative Aussagen werden klar begründet oder mit Argumenten kritisiert. Originalität Die Arbeit zeichnet sich bei der Beantwortung der Fragestellung durch ihre Eigenständigkeit aus und geht über die bloße Wiedergabe von Fakten und Interpretationen hinaus. Die Sekundärliteratur wird kritisch verarbeitet und es wird eine eigenständige Argumentation entwickelt. 19 Studienplan Master Politikwissenschaft Der im Folgenden abgebildete Studienplan gibt einen Überblick über die in jedem Semester zu belegenden Veranstaltungen und Prüfungen. Abweichungen vom Studienplan sind möglich, aber nicht empfehlenswert (Stand: September 2015). 1. Semester Modul PW-M1: Grundlagen der Politikwissenschaft Veranstaltung SWS CP P/WP Seminare: a. Teildisziplinen der PW b. Forschungsansätze der PW 2 2 3 6 P PW-M2: Methoden der PW Seminare: a. Quantitative Methoden der PW b. Qualitative Methoden der PW 2 2 6 6 P PW-M3: Einführung in die Forschungspraxis Seminar: Praxis der Forschungsorganisation 2 6 P General Studies Lehrveranstaltungen der FB 06-12 vorzugsweise zu Forschungsverfahren der Nachbarwissenschaften 2 3 WP 12 30 SWS CP P/WP 2 2 12 WP 12 WP 12 WP Gesamt 2. Semester Modul PW-M4: Politische Theorie PW-M5: Politikfelder und Verwaltung PW-M6: Vergleichende Politik und Europäische Integration Veranstaltung Seminare: a. Staats- und Demokratietheorie b. Gesellschafts- und Gerechtigkeitstheorie Seminare: a. Administration und Organisation, Steuerung und Governance b. Politikfeldforschung Seminare: a. Neuere Theorien und Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft b. Politische Integration Europas/ Entwicklung des politischen Systems der EU 20 2 2 2 2 PW-M7: Internationale Beziehungen General Studies Seminare: a. Sicherheit und Menschenrechte b. Wirtschaft und Umwelt Lehrveranstaltungen der FB 06-12 vorzugsweise zu Forschungsverfahren der Nachbarwissenschaften Gesamt 2 2 12 WP 6 WP 10 30 SWS CP P/WP 2 18 P 4 12 P 6 30 Aus den vier Modulen PW-M4 bis PW-M7 sind zwei zu wählen. 3. Semester Modul PW-M8: Forschungspraktikum PW-M9: Research Design Veranstaltung Dreimonatiges Forschungspraktikum (Mitte Oktober – Mitte März) Kolloquium zum Praktikum (März) Blockseminar (zwei Teile): „Entwicklung eines Forschungsdesigns“ (Oktober/März je drei Tage) Gesamt 4. Semester Modul Veranstaltung SWS CP PW-M10: Masterarbeit Gesamt Begleitseminar zur Masterarbeit Masterarbeit 2 6 24 30 2 21 P/WP P Übersicht über die einzelnen Module Bitte beachten Sie: Die Angaben zur Prüfungsform sind unverbindlich und können von den Veranstaltern bzw. Veranstalterinnen kurzfristig geändert werden. PW-M1: Grundlagen der Politikwissenschaft Modulbezeichnung Kürzel Grundlagen der Politikwissenschaft PW-M1 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Frank Nullmeier 0421/218-58576; [email protected] (Sekretariat: Dorit Lafferenz, Tel. 0421/218-58593) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Veranstaltungsformen und SWS Seminar „Teildisziplinen der Politikwissenschaft“ (2 SWS) Seminar „Forschungsansätze der Politikwissenschaft“ (2 SWS) Pflicht / Wahlpflicht Pflicht Zuordnung zum Curriculum/ Studienprogramm MA Politikwissenschaft Dauer des Moduls/ Lage ein Semester/ das Modul ist für das erste Semester vorgesehen Arbeitsaufwand (workload)/ Berechnung der Kreditpunkte Das Modul wird mit 9 CP (= 270 Stunden) bewertet: Seminar „Teildisziplinen der Politikwissenschaft“ (3 CP): Sitzungsteilnahme 30 Stunden, Lesen der Basislektüre 90 Stunden, Vorbereiten und Erbringen der Prüfungsleistung 60 Stunden Seminar „Forschungsansätze der Politikwissenschaft“ 6 CP: Sitzungsteilnahme 30 Stunden, Lesen der Basislektüre 30 Stunden, Vorbereitung und Erbringung der Prüfungsleistung 120 Stunden Voraussetzungen zur Teilnahme keine Häufigkeit des Angebots jährlich (Wintersemester) Sprache Deutsch 22 Lernziele/ Kompetenzen (Learning Outcome) Inhalte Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsformen Die Studierenden des Masterstudiengangs Politikwissenschaft bringen unterschiedliche Kenntnisse und Qualifikationen aus den studienzugangsberechtigenden BA-Studienabschlüssen mit. Dieses Modul hat die Funktion, den Wissensstand der Teilnehmer/innen auf ein annähernd gleiches Niveau zu bringen und individuellen Nachholbedarf festzustellen. Neben der Sicherung eines einheitlichen Grundkenntnisstandes in wesentlichen Feldern der Politikwissenschaft dient das Modul der Aneignung von Überblickskenntnissen zum aktuellen Forschungsstand in der Politikwissenschaft. Dabei geht es auch um die Darstellung maßgeblicher Konzepte, Ansätze und Forschungsrichtungen der Politikwissenschaft. Literatur Sicherung fundierter Grundlagenkenntnisse in der Politikwissenschaft Überblickskenntnisse zum aktuellen Forschungsstand in wichtigen Feldern der Politikwissenschaft Kenntnis der wesentlichen Forschungsrichtungen und ansätze empirischer Politikwissenschaft Fähigkeit zur Lektüre, kritischen Reflexion und Diskussion schwieriger Theorietexte Seminar „Teildisziplinen der Politikwissenschaft“: Referat mit Ausarbeitung oder kurze Hausarbeit Seminar „Forschungsansätze der PW“: Referat (15-20 min.) mit Ausarbeitung (ca. 10 S.) oder Hausarbeit (ca. 15 S.) Caramani, Daniele (Hrsg.) (2008): Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press. Della Porta, Donatella/Keating, Michael (Hrsg.) (2008): Approaches and Methodologies in the Social Sciences: A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press. Dryzek, John S. /Honig, Bonnie/Philips, Anne (Hrsg.) (2008): Oxford Handbook of Political Theory, Oxford: Oxford University Press. Hix, Simon/Höyland, Björn (Hrsg.) (2011): The Political System of the European Union, 3. Aufl. Basingstoke: Palgrave. Little, Daniel (1991): Varieties of Social Explanation: An Introduction to the Philosophy of Social Science. Boulder, Colo.: Westview Press. Reus-Smit, Christian/Duncan Snidal (Hrsg.) (2010): Oxford Handbook of International Relations, Oxford: Oxford University Press. Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. München: Beck. 23 PW-M2: Methoden der Politikwissenschaft Modulbezeichnung Kürzel Methoden der Politikwissenschaft PW-M2 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Peter Mayer 0421/218-67483; [email protected] (Sekretariat: Tina Menge, Tel. 0421/218-67490) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Veranstaltungsformen und SWS Seminar „Quantitative Methoden der Politikwissenschaft“ (2 SWS) Seminar „Qualitative Methoden der Politikwissenschaft“ (2 SWS) Pflicht / Wahlpflicht Pflicht Zuordnung zum Curriculum/ Studienprogramm MA Politikwissenschaft Dauer des Moduls/ Lage ein Semester / das Modul ist für das erste Semester vorgesehen Arbeitsaufwand (workload)/ Berechnung der Kreditpunkte Das Modul wird mit 12 CP (= 360 Stunden) bewertet: Seminar „Quantitative Methoden der Politikwissenschaft“ (6 CP): Sitzungsteilnahme 30 Stunden, Lesen der Basislektüre 30 Stunden, Vorbereitung und Erbringung der Prüfungsleistung 120 Stunden Seminar „Qualitative Methoden der Politikwissenschaft“ (6CP): Sitzungsteilnahme 30 Stunden, Lesen der Basislektüre 30 Stunden, Vorbereitung und Erbringung der Prüfungsleistung 120 Stunden Voraussetzungen zur Teilnahme keine Häufigkeit des Angebots jährlich (Wintersemester) Sprache Deutsch Lernziele/ Kompetenzen (Learning Outcome) Fundierte Kenntnisse im Themenfeld Hypothesen, Theorien, Erklärungen und Auswahlverfahren bzw. Datenerhebungsund -auswertungstechniken der empirischen Politikforschung Detaillierte Kenntnisse über mögliche Forschungsdesigns (Panel-, Trend-, Kohorten-, Querschnitts-, Fallstudiendesign) insbesondere im Bereich vergleichender und MehrebenenPolitikforschung und zu speziellen Feldern angewandter poli- 24 Inhalte Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsformen Literatur tikwissenschaftlicher Forschung Fähigkeit zur Entwicklung dem Gegenstand und Ziel adäquater Forschungsdesigns für empirische Studien Kenntnisse von Verfahren der qualitativen Sozialforschung einschließlich Prozessanalyse, vergleichender Fallstudien, Text-/Diskursanalysen und Fähigkeit zur Anwendung dieser Erhebungs- und Analysemethoden Fähigkeit der begründeten Entscheidung für bestimmte Auswahl- und Datenerhebungs- und Datenauswertungsverfahren Fähigkeit zur Konzeption, Planung und Durchführung kleinerer empirischer Studien Rekapitulation der Kenntnisse im Themenfeld Hypothesen, Theorien, Erklärungen und Auswahlverfahren bzw. Datenerhebungs- und -auswertungstechniken der empirischen Sozialforschung Detaillierte Darstellung der für empirische politikwissenschaftliche Analysen in Betracht kommenden Forschungsdesigns (Panel-, Trend-, Kohorten-, Querschnitts-, Fallstudiendesign) insbesondere im Bereich vergleichender und MehrebenenPolitikforschung Übersicht zu Verfahren der quantitativen wie qualitativen Sozialforschung und vertiefendes Studium einzelner Methoden und Analyseverfahren Darstellung zu speziellen Feldern angewandter politikwissenschaftlicher Forschung Ethische und rechtliche Grundlagen der politikwissenschaftlichen Empirie einschließlich Datenschutz Seminar „Quantitative Methoden der Politikwissenschaft“: Hausklausur (10 S.), Übungsaufgabe (2 S.) und Gruppenpräsentation Seminar „Qualitative Methoden der Politikwissenschaft“: Kurzreferat (10 min. + Diskussion) und Hausklausur (10 S.) Kellstedt, Paul M./Whitten, Guy D. (Hrsg.) (2009): The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press. Flick, Uwe (2010): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Van Evera, Stephen (1997): Guide to Methods for Students of Political Science. Ithaca, NY: Cornell University Press. 25 PW-M3: Einführung in die Forschungspraxis Modulbezeichnung Kürzel Einführung in die Forschungspraxis PW-M3 Modulverantwortlicher Dr. Dieter Wolf 0421/218-58641; [email protected] Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Veranstaltungsformen und SWS Seminar „Praxis der Forschungsorganisation“ (2 SWS) Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Zuordnung zum Curriculum/ Studienprogramm MA Politikwissenschaft Dauer des Moduls/ Lage ein Semester / das Modul ist für das erste Semester vorgesehen Arbeitsaufwand (workload)/ Berechnung der Kreditpunkte Das Modul wird mit 6 CP (= 180 Stunden) bewertet: Seminar „Praxis der Forschungsorganisation“ (6 CP): Lesen der Basislektüre 10 Stunden, Sitzungsteilnahme 20 Stunden, Erarbeiten von drei Probetexten 100 Stunden, Erarbeiten Seminararbeit 50 Stunden Voraussetzungen zur Teilnahme keine Häufigkeit des Angebots jährlich (Wintersemester) Sprache Deutsch Lernziele/ Kompetenzen (Learning Outcome) Kenntnis der Theorie und Praxis der Forschungsorganisation Kenntnis wesentlicher Techniken der Organisation von Forschungsprozessen Fähigkeit zur Anfertigung wissenschaftlicher Texte auf einem gehobenen Niveau Fähigkeit zur Zeit- und Aufgabenplanung eines kleineren Forschungsprozesses Fähigkeit zur Erledigung abgegrenzter Teilaufgaben im Rahmen eines größeren Forschungsprojektes 26 Inhalte Darstellung der Theorie und Empirie der Forschungsorganisation sowie der wesentlichen Techniken und Verfahren zur Optimierung der Organisation von Forschungsprozessen Theoretische Anleitung und praktische Übungen zur Anfertigung wissenschaftlicher Texte auf einem gehobenen Niveau (Schreibwerkstatt) Praktische Übungen zur Zeit- und Aufgabenplanung von Forschungsprozessen und zur Bewältigung abgegrenzter Teilaufgaben im Rahmen eines Kurzpraktikums bei einem Forschungsprojekt der Bremer Politikwissenschaft Begleitung der Kurzpraktika und Diskussion/Reflexion der gemachten Erfahrungen Vermittlung von Anregungen für eigene Forschungsvorhaben mittels eines Forschungsbasars (Präsentation der von der Bremer Politikwissenschaft getragenen Forschungsprojekte mit Diskussionsrunden) Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsformen Erstellung einer Übungsarbeit im Seminarkontext Literatur seminarspezifisch 27 PW-M4: Politische Theorie Modulbezeichnung Kürzel Politische Theorie PW-M4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Martin Nonhoff 0421/218-67476; [email protected] (Sekretariat: Peter Arnhold, Tel. 0421/218-67474) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Veranstaltungsformen und SWS Seminar „Staats- und Demokratietheorie“ (2 SWS) Seminar „Gesellschafts- und Gerechtigkeitstheorie“ (2 SWS) Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Zuordnung zum Curriculum/ Studienprogramm MA Politikwissenschaft Dauer des Moduls/ Lage ein Semester / das Modul ist für das zweite Semester vorgesehen Arbeitsaufwand (workload) / Berechnung der Kreditpunkte Das Modul wird mit 12 CP (= 360 Stunden) bewertet: Seminar „Staats- und Demokratietheorie“: Seminarteilnahme 30 Stunden, Lesen der Basislektüre 30 Stunden, Vorbereitung und Erbringung der Prüfungsleistung (Kurzreferat bzw. essay) 40 Stunden Seminar „Gesellschafts- und Gerechtigkeitstheorie“: Seminarteilnahme 30 Stunden, Lesen der Basislektüre 30 Stunden, Vorbereitung und Erbringung der Prüfungsleistung (Kurzreferat bzw. -essay) 40 Stunden Prüfungsleistung schriftliche Hausarbeit (in einem der beiden Seminare): 160 Stunden Voraussetzungen zur Teilnahme keine Häufigkeit des Angebots jährlich (Sommersemester) Sprache Deutsch oder Englisch 28 Lernziele / Kompetenzen (Learning Outcome) Inhalte Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsformen Literatur Das Modul soll die Fähigkeit vermitteln, anspruchsvolle und oft sehr abstrakte Reflexionen über Grundprobleme der Politik im 21. Jahrhundert nachzuvollziehen, in größere (auch ideengeschichtliche) Zusammenhänge einzuordnen und punktuell weiterzuführen. Die Absolvent/innen sollen einen Überblick über zeitgenössische Theorien der politischen Herrschaft und der sozialen Gerechtigkeit in ihren jeweiligen Begründungszusammenhängen gewinnen. Außerdem sollen sie ihre Fähigkeit erweitern, komplexe Texte zu verstehen und kritisch zu reflektieren sowie anschließend eigene theoretische Argumente zu entwickeln und in sprachlich angemessener Form (d.h. klar und transparent) zu formulieren. Das Modul gibt einen Einblick in aktuelle Debatten der politischen Philosophie unter Einbeziehung relevanter ideengeschichtlicher Grundlagen. Es fokussiert dabei Staats- und Demokratietheorien einerseits und Gesellschafts- und Gerechtigkeitstheorien andererseits. Es befasst sich aus theoretischer Perspektive mit Fragen nach der Natur des modernen Staates, der Legitimation von Herrschaft, der Bedeutung von Recht und Verfassung, der Rolle von Öffentlichkeit im demokratischen Nationalstaat, der Struktur komplexer Gesellschaften und den Mechanismen gesellschaftlichen Wandels, der Begründung von politischen, sozialen und Minderheitenrechten sowie der Natur der sozialen Gerechtigkeit - jeweils unter Einschluss internationaler Bezüge und unter Berücksichtigung der sich aus sozialen und politischen Globalisierungsprozessen ergebenden Problemverschiebungen. Behandelt werden außerdem zentrale metatheoretische Problemstellungen wie das Verhältnis von normativer und positiver (deskriptiv-analytischer) Theorie der Politik und die Methodologie normativer Theoriebildung in der Politikwissenschaft. Je Seminar ein Referat mit Handout (15 min.) oder ein Kurzessay (5-8 S.) oder kleinere Übungsaufgaben (insg. 8-10 S.) oder eine mündliche Abschlussprüfung (15 Minuten) (je 15% der Gesamtnote). Hausarbeit oder Forschungskonzept/Proposal (15-20 S.) (70% der Gesamtnote) seminarspezifisch 29 PW-M5: Politikfelder und Verwaltung Modulbezeichnung Kürzel Politikfelder und Verwaltung PW-M5 Modulverantwortliche Prof. Dr. Susanne Schmidt 0421/218-67484; [email protected] (Sekretariat: Britta Plote, Tel.: 0421/218-67461) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Veranstaltungsformen und SWS Seminar „Administration und Organisation, Steuerung und Governance“ (2 SWS) Seminar „Politikfeldforschung“ (2 SWS) Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflicht Zuordnung zum Curriculum / Studienprogramm MA Politikwissenschaft Dauer des Moduls/ Lage ein Semester / das Modul ist für das zweite Semester vorgesehen Arbeitsaufwand (workload) / Berechnung der Kreditpunkte Das Modul wird mit 12 CP (= 360 Stunden) bewertet: Seminar „Administration und Organisation, Steuerung und Governance“: Seminarteilnahme 30 Stunden, Lesen der Basislektüre 30 Stunden, Vorbereitung und Erbringung der Prüfungsleistung (Kurzreferat bzw. -essay) 40 Stunden Seminar „Politikfeldforschung“: Seminarteilnahme 30 Stunden, Lesen der Basislektüre 30 Stunden, Vorbereitung und Erbringung der Prüfungsleistung (Kurzreferat bzw. -essay) 40 Stunden Prüfungsleistung schriftliche Hausarbeit (in einem der beiden Seminare): 160 Stunden Voraussetzungen zur Teilnahme keine Häufigkeit des Angebots jährlich (Sommersemester) Sprache Deutsch oder Englisch 30 Lernziele / Kompetenzen (Learning Outcome) Inhalte Das Modul will dazu befähigen, eigenständig empirische Arbeiten auf dem Gebiet der Verwaltungs- und Politikfeldanalyse anfertigen zu können und dabei modernste sozialwissenschaftliche Konzepte, Theorien und Methoden zur Anwendung zu bringen. Erforderlich dazu sind zum einen die Kenntnis und der reflektiert-kritische wie konstruktiv-anwendungsorientierte Umgang mit Verwaltungs-, Organisations-, Steuerungs-, Governancetheorien sowie mit den verschiedenen Theorierichtungen der Politikfeldanalyse. Zum anderen sind Vertrautheit mit den Methoden und den spezifischen forschungspraktischen Problemen der empirischen Verwaltungsund Politikfeldforschung, die Fähigkeit zur umfassenden Beschaffung der erforderlichen Daten, Materialien und Dokumente sowie die Kenntnis zentraler Studien aus diesen Gebieten zu erreichen. Das Modul bietet eine intensive Analyse und Diskussion neuerer Konzepte der Verwaltungswissenschaft, der Organisations-, Governance- und Steuerungstheorie sowie der international vergleichenden und mehrere politische Ebenen übergreifenden Politikfeldanalyse. Dazu werden vertiefte Kenntnisse in Organisationstheorie und -soziologie sowie zu den neueren Diskussionen zum Steuerungsproblem, um den Begriff "Governance" sowie die mit ihm verbundenen Theorien aus Ökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft vermittelt, ebenso vertiefte Kenntnisse der RationalChoice-Theorien, der ökonometrischen Policyanalyse, der interpretativen, konstruktivistischen und institutionalistischen Politikfeldanalysen. Ebenso erfolgt eine Übersicht zu den zentralen Forschungsergebnissen der sozialwissenschaftlichen Verwaltungsforschung und der Politikfeldanalyse sowie eine kritische Diskussion der etablierten Verfahren und Methoden der empirischen Politikfeld- und Organisationsanalyse unter besonderer Berücksichtigung qualitativer, auf Fallstudien bezogener Verfahren einschließlich der Erfordernisse der Daten- und Materialrecherche. Neben fortgeschrittenem Wissen zu einem beispielhaft ausgewählten Politikfeld und Verwaltungsstrukturen im internationalen Vergleich werden Kenntnisse in der Mikroanalyse von politischen Entscheidungsprozessen und politischen Organisationsstrukturen vorgestellt und analysiert. Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsformen je Seminar ein Kurzreferat mit Handout (15 min.) oder Kurzessay (5 S.) (je 15% der Gesamtnote) Hausarbeit oder Forschungskonzept/Proposal (15-20 S.) (70% der Gesamtnote) Literatur seminarspezifisch 31 PW-M6: Vergleichende Politik und Europäische Integration Modulbezeichnung Kürzel Vergleichende Politik und Europäische Integration PW-M6 Modulverantwortliche Prof. Dr. Ulrike Liebert 0421/218-67031; [email protected] (Sekretariat: Katrin Dorow, Tel. 0421/218-67031) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Veranstaltungsformen und SWS Seminar „Neue Theorien und Methoden der vergleichenden Politik“ (2 SWS) Seminar „Politische Integration Europas/Politisches System der EU“ (2 SWS) Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Zuordnung zum Curriculum/ Studienprogramm MA Politikwissenschaft Dauer des Moduls/ Lage ein Semester / das Modul ist für das zweite Semester vorgesehen Arbeitsaufwand (workload)/ Berechnung der Kreditpunkte Das Modul wird mit 12 CP (= 360 Stunden) bewertet: Seminar „Neue Theorien und Methoden der vergleichenden Politik“: Seminarteilnahme 30 Stunden, Lesen der Basislektüre 30 Stunden, Vorbereitung und Erbringung der Prüfungsleistung (Kurzreferat bzw. -essay) 40 Stunden Seminar „Politische Integration Europas/Politisches System der EU“: Seminarteilnahme 30 Stunden, Lesen der Basislektüre 30 Stunden, Vorbereitung und Erbringung der Prüfungsleistung (Kurzreferat bzw. -essay) 40 Stunden Prüfungsleistung schriftliche Hausarbeit (in einem der beiden Seminare): 160 Stunden Voraussetzungen zur Teilnahme keine Häufigkeit des Angebots jährlich (Sommersemester) Sprache Deutsch oder Englisch 32 Lernziele / Kompetenzen (Learning Outcome) Inhalte Eigenständige empirische Recherchen, Datenerhebung und Datenanalyse auf der Schnittfläche von vergleichenden Analysen politischer Systeme und europäischen Integrationsstudien Fähigkeiten der Anwendung modernster sozialwissenschaftlicher Konzepte, Theorien und Methoden auf grundlegende Probleme bzw. relevante Fragestellungen mit Aktualitätsbezug Das Modul umfasst im ersten Teil (a) eine Auseinandersetzung mit neueren Theorien und Ansätzen der vergleichenden Politikwissenschaft (z.B. rationalistische, strukturalistische und kulturalistische Ansätze) u.a. im Bereich der Demokratie- und Demokratisierungsforschung; Öffentlichkeits-, Citizenship-, Zivilgesellschafts-, Föderalismus-, Parlamentarismus-, Parteien-, Interessengruppen- und sozialen Bewegungsforschung. Darüber hinaus bietet es (b) eine Einführung in neuere Methoden der qualitativ-quantitativ vergleichenden Analyse. Im zweiten Teil geht es darum, (c) grundlegende Kenntnisse zu den Theorien der europäischen Integration zu vermitteln, sowie (d) die erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse und Kompetenzen für die Analyse politischer, gesellschaftlicher und kultureller Dimensionen der europäischen Integration fruchtbar zu machen. Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsformen je Seminar ein Kurzreferat mit Handout (15 min.) oder Kurzessay (5 S.) (je 15% der Gesamtnote) Hausarbeit oder Forschungskonzept/Proposal (15-20 S.) (70% der Gesamtnote) Literatur seminarspezifisch 33 PW-M7: Internationale Beziehungen Modulbezeichnung Kürzel Internationale Beziehungen PW-M7 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus Schlichte 0421/218-67475; [email protected] (Sekretariat: Dorothea von Koenen, Tel. 0421/218-67482) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Veranstaltungsformen und SWS Seminar „Sicherheit und Menschenrechte“ (2 SWS) Seminar „Wirtschaft und Umwelt“ (2 SWS) Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Zuordnung zum Curriculum/ Studienprogramm MA Politikwissenschaft Dauer des Moduls/ Lage ein Semester / das Modul ist für das zweite Semester vorgesehen Arbeitsaufwand (workload) / Berechnung der Kreditpunkte Das Modul wird mit 12 CP (= 360 Stunden) bewertet: Seminar „Schwerpunkt Sicherheit und Menschenrechte“: Seminarteilnahme 30 Stunden, Lesen der Basislektüre 30 Stunden, Vorbereitung und Erbringung der Prüfungsleistung (Kurzreferat bzw. -essay) 40 Stunden Seminar „Schwerpunkt Wirtschaft und Umwelt“: Seminarteilnahme 30 Stunden, Lesen der Basislektüre 30 Stunden, Vorbereitung und Erbringung der Prüfungsleistung (Kurzreferat bzw. -essay) 40 Stunden Prüfungsleistung schriftliche Hausarbeit (in einem der beiden Seminare): 160 Stunden Voraussetzungen zur Teilnahme keine Häufigkeit des Angebots jährlich (Sommersemester) Sprache Deutsch oder Englisch 34 Lernziele / Kompetenzen (Learning Outcome) Die Teilnehmer/innen sollen mit zentralen Entwicklungen in der internationalen Sicherheits-, Menschenrechts-, Wirtschafts- und Umweltpolitik des beginnenden 21. Jahrhunderts sowie mit dem aktuellen Stand der Theorieentwicklung in der Disziplin im Allgemeinen und im Hinblick auf die vier Politikfelder im Besonderen vertraut gemacht werden. Sie sollen überdies in die Lage versetzt werden, empirische Daten über spezifische Prozesse und Ereignisse in den vier Politikbereichen zu sammeln und theoriegeleitet zu analysieren, und sie sollen dazu befähigt werden, die gegenstandsspezifische Erklärungskraft einzelner Theorien kritisch zu reflektieren und erforderlichenfalls eigenständig Ansätze zur Theorieevolution zu entwickeln. Inhalte Das Modul analysiert staatliche und nicht-staatliche Akteure, materielle und immaterielle Strukturen und exemplarische politische Prozesse in vier zentralen Politikfeldern der internationalen Beziehungen: der Sicherheits-, Menschenrechts-, Wirtschafts- und Umweltpolitik. Theorien der internationalen Beziehungen (Realismus, Institutionalismus, Liberalismus, Konstruktivismus) werden auf ihre politikfeldspezifischen Implikationen hin befragt sowie mit Blick auf ihre Fähigkeit untersucht, maßgebliche Akteure und Strukturen in den vier Handlungskontexten abzubilden sowie grundlegende Prozesse und Politikergebnisse, wie sie in den vier Politikbereichen beobachtet werden können, zu erklären und verständlich zu machen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Frage gewidmet, welche Implikationen die sich beschleunigende Denationalisierung politischer, sozialer und kommunikativkultureller Handlungsräume für das überkommene, vor dem Hintergrund der „nationalen Konstellation“ ausgebildete Theorienspektrum der Teildisziplin hat und welche Anforderungen an eine dieses transzendierende, zeitgemäße Theorie der internationalen Politik ggf. zu stellen sind. Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsformen je Seminar ein Kurzreferat mit Handout (15 min.) oder Kurzessay (5 S.) (je 15% der Gesamtnote) Hausarbeit oder Forschungskonzept/Proposal (15-20 S.) (70% der Gesamtnote) Literatur seminarspezifisch 35 PW-M8: Forschungspraktikum Modulbezeichnung Kürzel Forschungspraktikum PW-M8 Modulverantwortlicher Dr. Dieter Wolf 0421/218-58641; [email protected] Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Veranstaltungsformen und SWS „Forschungspraktikum“ Seminar „Kolloquium zum Forschungspraktikum“ (2 SWS) Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Zuordnung zum Curriculum/ Studienprogramm MA Politikwissenschaft Dauer des Moduls/ Lage ein Semester / das Modul ist für das dritte Semester vorgesehen Arbeitsaufwand (workload) / Berechnung der Kreditpunkte Das Modul wird mit 18 CP (= 540 Stunden) bewertet: Forschungspraktikum (12 CP) Seminar „Kolloquium zum Forschungspraktikum“ (6 CP): Erarbeiten der politikwissenschaftlichen Einleitung zum Praktikumsprodukt 60 Stunden, Lesen der Praktikumsprodukte 40 Stunden, Erarbeitung der Kommentare 60 Stunden, Teilnahme am Kolloquium 20 Stunden Voraussetzungen zur Teilnahme keine Häufigkeit des Angebots jährlich (Wintersemester) Sprache Deutsch 36 Lernziele / Kompetenzen (Learning Outcome) Inhalte Fähigkeit zur Erstellung einer kleineren Forschungsstudie im Rahmen eines Praktikums Fähigkeit zur Sammlung von Daten und Material im Feld Soziale und kommunikative Kompetenzen zur Orientierung im Feld und zum erfolgreichen Management eines kleineren Forschungsprozesses Fähigkeit zur Reflexion der Praktikumserfahrungen Durchführung einer kleineren Forschungsstudie im Rahmen eines Forschungspraktikums in einer politischen Organisation/Institution oder einer wissenschaftlichen Einrichtung, die sich mit Themen des gewählten Schwerpunktes beschäftigt. Begleitung dieser Forschungsarbeiten unter Beachtung wissenschaftlicher, berufspraktischer und sozialer Fragestellungen und Probleme. Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsformen Kleinere Forschungsarbeit (20 S.) im Rahmen des Praktikums Die Note des Moduls wird mit 6 CP gewichtet. Literatur seminarspezifisch 37 PW-M9: Research Design Modulbezeichnung Kürzel Research Design PW-M9 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Herbert Obinger 0421/218-58567; [email protected] (Sekretariat: Nicole Henze, Tel. 0421/218-57497) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Veranstaltungsformen und SWS Seminar „Entwicklung eines Forschungsdesigns“ (4 SWS) Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Zuordnung zum Curriculum/ Studienprogramm MA Politikwissenschaft Dauer des Moduls/ Lage ein Semester / das Modul ist für das dritte Semester vorgesehen Arbeitsaufwand (workload)/ Berechnung der Kreditpunkte Das Modul wird mit 12 CP (= 360 Stunden) bewertet: Seminar „Entwicklung eines Forschungsdesigns“ (12 CP): Seminarteilnahme 60 Stunden, Textlektüre, Quellen- und Datenrecherche 150 Stunden, Vorbereitung und Erbringung der Prüfungsleistung 150 Stunden Voraussetzungen zur Teilnahme keine Häufigkeit des Angebots jährlich (Wintersemester) Sprache Deutsch Lernziele / Kompetenzen (Learning Outcome) Fähigkeit zur Umsetzung von politikwissenschaftlichen Methodikkenntnissen in durchdachte und zielführende konkrete Forschungsvorhaben Inhalte Schrittweise Entwicklung eines Forschungsdesigns unter Nutzung der im Modul PW-M2 erworbenen bzw. erneuerten Kenntnisse über politikwissenschaftliche Methoden und Forschungsansätze und möglicherweise als Grundlage der Masterarbeit. 38 Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsformen Literatur Hausarbeit (20 Seiten) und Präsentation des Forschungsvorhabens/-designs (10min) Gschwend, Thomas/Schimmelfenning, Frank (Hrsg.) (2011): Research Design in Political Science. How to Practice What They Preach, Basingstoke: Palgrave MacMillan 39 PW-M10: Masterarbeit Modulbezeichnung Kürzel Masterarbeit PW-M10 Modulverantwortliche Prof. Dr. Kerstin Martens 0421/218-67498, [email protected] (Sekretariat: Nicole Henze, Tel. 0421/218-67479) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Veranstaltungsformen und SWS Seminar „Forschungsbegleitung“ (2 SWS) Pflicht / Wahlpflicht Pflicht Zuordnung zum Curriculum / Studienprogramm MA Politikwissenschaft Dauer des Moduls/ Lage ein Semester / das Modul ist für das vierte Semester vorgesehen Arbeitsaufwand (workload) / Berechnung der Kreditpunkte Das Modul wird mit 30 CP (= 300 Stunden) bewertet: Seminar „Forschungsbegleitung“ (6 CP): Seminarteilnahme 30 Stunden, Lesen der Basislektüre 10 Stunden, Konferenzpapier von 10 Seiten 120 Stunden, Vorbereitung der Diskussion eines Konferenzpapiers 20 Stunden Masterarbeit (24 CP) Voraussetzungen zur Teilnahme keine Häufigkeit des Angebots jährlich (Sommersemester) Sprache Deutsch 40 Lernziele / Kompetenzen (Learning Outcome) Fähigkeit zur Erstellung einer größeren wissenschaftlichen Forschungsarbeit Fähigkeit zur Bewältigung konzeptioneller, datenbedingter etc. Probleme im Vorfeld oder Verlauf einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit Beherrschung der Managementprobleme eines individuellen oder teambezogenen Forschungsprozesses Fähigkeit zur gemeinsamen Diskussion von komplexen Forschungsproblemen Präsentation des eigenen Forschungsvorhabens, der wesentlichen Ergebnisse und Fähigkeit zur offenen Diskussion der aufgetretenen Schwierigkeiten Inhalte (Begleitung der) Erstellung der Master Thesis, Diskussion der aufgetretenen Probleme und Präsentation der Forschungsergebnisse Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsformen Verfassen eines Konferenzpapiers/Ausschnitt aus der Masterarbeit (10 S) und Diskussion eines anderen Konferenzpapieres/Referates (10 min) Literatur Frank, Norbert/Stary, Joachim (2009): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung, 16. Aufl. Stuttgard: Schöningh/UTB Van Evera, Stephen (1997): Guide to Methods for Students of Political Science. Ithaca: Cornell University Press. „Kompendium“ des Instituts für Politikwissenschaft 41 Masterarbeit Anmeldung Sie müssen 72 Credit Points (CP) nachweisen können, um sich zur Masterthesis anmelden zu können. Wenn es besondere andere Gründe gibt, warum Sie noch keine 72 CP haben und sich zur Masterthesis anmelden wollen, müssen Sie dies mit der Vorsitzenden des MPA besprechen. Für die Anmeldung gibt es kein festgelegtes Datum. Sie stellen einen Antrag auf Zulassung, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen. Das Antragsformular finden Sie über die Homepage des Master Politikwissenschaft, erreichbar über »www.politik.uni-bremen.de bzw. PABO. Bei der Anmeldung muss der Titel der Arbeit angegeben werden und beide Prüfer/innen benannt werden. Wichtig ist, dass der angemeldete auch mit dem endgültigen Titel übereinstimmen muss, andernfalls muss die Genehmigung des Erstprüfers bzw. der Erstprüferin eingeholt werden. Die Prüfer/innen müssen ihre Unterschrift leisten, d.h. Sie müssen diese Unterschriften einholen. Die Bearbeitung des Anmeldeantrags dauert im Regelfall etwa zwei bis vier Wochen. Bearbeitungszeit Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit (Master Thesis) beträgt sechzehn Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag und auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers bzw. der Betreuerin der Master Thesis die Bearbeitungszeit um maximal vier Wochen verlängern. Die sechzehn Wochen Bearbeitungszeit beginnen erst mit der Zulassung durch das Zentrale Prüfungsamt (ZPA), nicht mit dem Stellen des Anmeldeantrags. In der Regel erhalten Sie die Zulassung zwei bis vier Wochen nach Antragstellung; das heißt, schon bei der Beantragung ist gute Vorbereitung wichtig! Literatur, die Fragestellung, das weitere Vorgehen sowie der Kontakt mit dem Betreuer bzw. der Betreuerin sollten zu diesem Zeitpunkt bereits geklärt sein. Die Arbeit muss innerhalb der Frist beim Prüfungsamt eingehen. Das heißt, der Eingangszeitpunkt beim ZPA zählt, nicht der Poststempel. Fällt das Abgabedatum auf einen Samstag oder Sonntag, muss die Arbeit dem ZPA erst am Montag vorliegen. Falls Sie während der Bearbeitung krank werden, zählt die Zeit der Krankheit nicht zur Bearbeitungszeit. Dafür müssen Sie dem ZPA ein ärztliches Attest vorlegen. Form, Inhalt, Formales Sprache Die Masterthesis kann auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden. Dies sollte vorher mit den Prüfern bzw. Prüferinnen abgesprochen werden. 42 Länge Der Umfang der Masterarbeit soll 80 Seiten nicht übersteigen, inklusive Referenzen. Anlagen werden nicht in die 80 Seiten eingerechnet. Gruppenarbeiten Eine Gruppenarbeit von bis zu drei Teilnehmern bzw. Teilnehmerinnen kann beim Prüfungsausschuss beantragt werden. Der Beitrag jedes Gruppenmitglieds muss klar erkennbar, abgrenzbar und einzeln bewertbar sein. Der Umfang einer Masterarbeit in einer Gruppe wird vom Prüfungsausschuss festgelegt. Bewertung Die MA-Arbeit wird mit 24 CP bewertet. Die Benotung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Noten der Gutachter/innen. Wenn die Bewertung schlechter als „ausreichend“ ausfällt, kann innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der Benotung ein Antrag zur Wiederholung der Masterarbeit gestellt werden. Für das Modul Masterarbeit wird eine Gesamtnote gebildet. Die Noten der Masterarbeit und die des begleitenden Seminars gehen gewichtet nach den mit ihnen verbundenen CP in die Gesamtnote ein. Abgabe, Korrektur, Zeugnis Sie müssen drei Exemplare an das ZPA abgeben. Alle Exemplare müssen mit einem Einbinder versehen sein. Nach der Abgabe erhalten Sie eine Abgabe/Eingangsbestätigung vom ZPA. Ihre Gutachter/innen haben acht Wochen Zeit, um die Masterarbeit zu korrigieren. Nicht immer wird diese Frist eingehalten. Die Masterarbeit muss nicht verteidigt werden. Nach der bestandenen Prüfung wird der akademische Grad Master of Arts (M.A.) verliehen. Ihr Zeugnis erhalten Sie daraufhin per Post. Deswegen ist es wichtig, etwaige Adressänderung sofort dem Prüfungsamt mitzuteilen, damit Ihnen das Zeugnis zugeschickt werden kann. Ansprechpartner/innen Inhaltliche Fragen Prof. Dr. Kerstin Martens InIIS, Raum: UNICOM 2110 Mary-Somerville-Straße 7, Haus Wien Tel. 0421 218-67498 E-Mail: [email protected] Sprechstunde: Mo. 14:30-15:30 Uhr, Anmeldung bitte per E-Mail. Dr. Janna Wolff GW 2, Raum B2210 Tel.: 0421 218-67033 E-Mail: [email protected] Sprechstunde: Do. 10:30-12:00 Uhr, Anmeldung bitte per E-Mail. 43 Formale Fragen Zentrales Prüfungsamt (Geschäftsstelle FB8) Zentralbereich B / Boulevard 28334 Bremen Tel.: 0421 218-61201 und -61202 »www.uni-bremen.de/pabo/studiengaenge/master/fachwissenschaftlich/ politikwissenschaft.html Persönliche Sprechzeiten der Geschäftsstellen: Montags 10.00 bis 12.00 Uhr und Dienstags 10.00 bis 11.00 Uhr Donnerstags 10.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten der Servicestelle: Dienstags 9:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstags 9:00 bis 12:00 Uhr Gutachter/innen von Masterarbeiten Die folgenden Personen sind berechtigt, als Erst- oder Zweitgutachter/innen Masterarbeiten zu betreuen. Mindestens ein/e Gutachter/in muss Hochschullehrer/in (Prof.) oder Privatdozent/in (Dr. habil.) sein. Die Liste wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Dennoch kann es vorkommen, dass sie nicht vollständig ist. In Zweifelsfällen wenden sich Lehrende oder Studierende an die Vorsitzende des Masterprüfungsausschusses (Prof. Dr. Kerstin Martens) oder den Vorsitzenden der Studienkommission (Prof. Dr. Peter Mayer). Über die Seiten Master Politikwissenschaft, Studieninfos »www.politik.uni-bremen.de finden Sie zudem eine aktuelle Liste aller Prüfungsberechtigten (Professoren bzw. Professorinnen und Promovierte). Die Vorsitzende des MPA kann auf formlosen, begründeten Antrag auch einzelfallbezogene Genehmigungen erteilen (z.B. Zulassung einer ansonsten nicht prüfungsberechtigten Person mit einschlägiger spezieller Expertise). Eine solche Genehmigung setzt im Normalfall voraus, dass der bzw. die zweite Gutachter/in auf der Liste steht und Hochschullehrer/in oder habilitiert ist. Links zu den persönlichen Homepages der Lehrenden mit Informationen zu ihren Arbeitsgebieten gibt es auf der Website des IPW unter der Rubrik Mitglieder. 44 Name Raum Telefon Mail DW (218-) Botzem, Sebastian, Prof. Dr. InIIS, UNICOM, Mary- Sommerville-Str. 7, R.2040 - 67460 [email protected] Döring, Holger, Dr. SOCIUM, UNICOM, MarySomerville-Str. 5, R. 4630 -58591 doering@ uni-bremen.de Franke, Ulrich, Dr. InIIS, UNICOM, MarySomerville-Str.7, R. 2130 -67491 ufranke@ uni-bremen.de Gattig, Alexander, Dr. FVG, Celsiusstr. 1, M1035 -67033 [email protected] Haunss, Sebastian, Dr. habil. SOCIUM, UNICOM, MarySomerville-Str. 5, R. 4500 -58572 sebastian.haunss@ uni-bremen.de Hüller, Thorsten, Dr. InIIS, UNICOM, MarySomerville-Str.7, R. 2030 -56680 thueller@ uni-bremen.de Kaminska, Monika Eva, Dr. SOCIUM, UNICOM, MarySomerville-Str. 5, R. 4050 -58639 m.e.kaminska@ uni-bremen.de Karadag, Roy, Dr. InIIS, UNICOM, MarySomerville-Str. 7, R. 2040 -67468 roy.karadag@ iniis.uni-bremen.de Klee, Andreas, Prof. Dr. TAB Gebäude, R. 1.30 -56700 [email protected] Leibfried, Stephan, Prof. Dr. SOCIUM, UNICOM, MarySomerville-Str. 5, R. 4350 -58566 -56665 stlf@ zes.uni-bremen.de Liebert, Ulrike, Prof. Dr. CEuS, GW 2, B2300 -67030 [email protected] Luft, Stefan, Dr. habil. Sportturm, C 1320 -67040 [email protected] Manow, Philip, Prof. Dr. SOCIUM, UNICOM, MarySomerville-Str. 5, R. 4560 -58580 manow@ uni-bremen.de Martens, Kerstin, Prof. Dr. InIIS, UNICOM, MarySomerville-Str. 7, R. 2110 -67498 martensk@ uni-bremen.de Mayer, Peter, Prof. Dr. InIIS, UNICOM, MarySomerville-Str. 7, R. 2180 -67491 prmayer@ uni-bremen.de Mayer, Sebastian, Dr. InIIS, UNICOM, MarySomerville-Str. 7, R. 3470 -67495 smayer@ uni-bremen.de Nanz, Patrizia, Prof. Dr. zurzeit beurlaubt Niemann, Dennis, Dr. InIIS, UNICOM, MarySomerville-Str. 7, R. 2280 -67473 dniemann@ uni-bremen.de Nonhoff, Martin, Prof. Dr. InIIS, UNICOM, MarySomerville-Str. 7, R. 2250 -67476 martin.nonhoff@ uni-bremen.de Nullmeier, Frank, Prof. Dr. SOCIUM, UNICOM, MarySomerville-Str. 5, R. 4520 -58576 frank.nullmeier@ zes.uni-bremen.de 45 patrizia.nanz@ uni-bremen.de Obinger, Herbert, Prof. Dr. SOCIUM, UNICOM, MarySomerville-Str. 5, R. 4360 -58567 herbert.obinger@ uni-bremen.de Rohlfing, Ingo, Prof. Dr. BIGSSS, FVG, Celsiusstraße 1, R. W2060 -66410 rohlfing@bigsss. uni-bremen.de Pleines, Heiko, Prof. Dr. OEG, Klagenfurter Straße 3, R. 3570 -69602 pleines@ uni-bremen.de Pritzlaff-Scheele, Tanja, Dr. SOCIUM, UNICOM, MarySomerville-Str. 5, R. 4550 -58579 tanja.pritzlaff@ uni-bremen.de Probst, Lothar, Prof. Dr. InIIS, UNICOM, MarySomerville-Str. 7, R. 2150 -67480 [email protected] Schlichte, Klaus, Prof. Dr. InIIS, UNICOM, MarySomerville-Str. 7, R. 2100 -67475 kschlich@ uni-bremen.de Schmidt, Susanne, Prof. Dr. InIIS, UNICOM, MarySomerville-Str. 7, R. 2010 -67484 skschmidt@ uni-bremen.de Schmitt, Carina, Dr. habil. SOCIUM, UNICOM, MarySomerville-Str. 5, R. 4370 -58603 carina.schmitt@ uni-bremen.de Schneider, Steffen, Dr. SOCIUM, UNICOM, MarySomerville-Str. 5, R. 3130 -58517 stschneid@ uni-bremen.de Schröder, Valentin, Dr. SOCIUM, UNICOM, MarySomerville-Str. 5, R. 4580 -58590 Schroder@ uni-bremen.de Seelkopf, Laura, Dr. SOCIUM, UNICOM, MarySomerville-Str. 5, R. 4330 -58605 laura.seelkopf@ uni-bremen.de Sievers, Julia, Dr. InIIS, GW 2, R. B2221 -67002 jsievers@ uni-bremen.de -24080 [email protected] Take, Ingo, Dr. habil. Veit, Alex, Dr. InIIS, UNICOM, MarySomerville-Str. 7, R. 2260 -67471 veit@ uni-bremen.de Vogelmann, Frieder, Dr. InIIS, UNICOM, Mary- Sommerville-Str. 7, R. 2160 -67481 frieder.vogelmann@ iniis.uni-bremen.de Werner, Benjamin, Dr. InIIS, UNICOM, Mary- Sommerville-Str. 7, R. 2030 -67469 bwerner@ uni-bremen.de Wiegand, Irina, Dr. SOCIUM, UNICOM, MarySomerville-Str. 5, R. 4510 -58508 irina.wiegand@ uni-bremen.de Wolf, Dieter, Dr. SOCIUM, UNICOM, MarySomerville-Str. 5, R. 3370 -58641 diwolf@ uni-bremen.de Wolff, Janna, Dr. IfP / CEuS, GW 2, B 2210 -67033 janna.wolff@ uni-bremen.de Wonka, Arndt, Dr. BIGSSS, FVG, Celsiusstraße 1, R. W2190 -66370 awonka@ bigsss.uni-bremen.de 46 Professoren/Professorinnen und Privatdozenten Hier finden Sie erste Informationen zu den fachlichen Schwerpunkten der einzelnen Professoren, Professorinnen und Privatdozenten des Instituts für Politikwissenschaft. Falls Sie in der folgenden Liste eine/n Professor/in vermissen, liegt dies entweder daran, dass er oder sie zu einem anderen Studiengang gehört oder erst nach Redaktionsschluss an die Universität Bremen gekommen ist. Links zu den jeweiligen Homepages siehe »www.politik.uni-bremen.de/pages/institut/mitglieder/uebersicht.php Prof. Dr. Sebastian Botzem Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1995 - 2001 Studium der Politikwissenschaft, Otto-Suhr-Institut, FU Berlin 2002 - 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB, Abteilung „Internationalisierung und Organisation“ 2005 – 2008 Doktorand am Graduiertenkolleg „Pfade organisatorischer Prozesse“, Freie Universität Berlin 2006 Dreimonatiger Forschungsaufenthalt Department of Business Studies, Uppsala University, Schweden 2007 Zweimonatiger Forschungsaufenthalt Saïd Business School, Oxford University, Großbritannien 2008 - 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB, Abteilung „Internationalisierung und Organisation“ 2011 - 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Projektgruppe „Modes of Economic Governance“ 2012 Zweimonatiger Forschungsaufenthalt Stockholm Centre for Organizational Research (SCORE), Schweden 2014 Dreimonatiger Forschungsaufenthalt Minda de Gunzburg Center for European Studies (CES), Harvard University, USA seit 2014 Professor am InIIS, Leitung der Forschungsgruppe „Transnationale politische Ordnungsbildung auf Finanzmärkten“ Forschung und Lehre Forschungsschwerpunkte sind transnationale Regulierung, Mehrebenengovernance, grenzübergreifende Standardsetzung der Unternehmensrechungslegung, multinationale Dienstleistungsunternehmen und die Prozesse wirtschaftlicher und politischer Internationalisierung, Verbände, Institutionen und Organisationen in der Politischen Ökonomie. Seit 2014 leitet Sebastian Botzem das Forschungsprojekt „Transnationale politische Ordnungsbildung auf Finanzmärkten“. 47 PD Dr. habil. Sebastian Haunss Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1992-1997 Studium der Politischen Wissenschaft (Diplom) und Informatik an der Universität Hamburg 1999-2003 Promotion an der Universität Bremen mit einem Doktorandenstipendium der Hans-Böckler-Stiftung 2000 Visiting Research Fellow, Department of Sociology, Manchester Metropolitan University, UK 2001 Adjunct Faculty, Department of Sociology, San Diego State University, USA 2003-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Essen-Duisburg 2004-2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter PostDoc, Institut für Politikwissenschaft, Universität Hamburg 2006-2008 Forschungsprojekt „Governance geistiger Eigentumsansprüche“ 2007-2011 akademischer Mitarbeiter, Lehrstuhl Internationale Beziehungen und Konfliktmanagement, Universität Konstanz 2011-2012 Vertretung der Professur für Vergleichende Politik, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz 2011-2014 DFG-Nachwuchsnetzwerk: Neue Perspektiven auf soziale Bewegungen und Protest 2011-2014 DFG-Nachwuchsnetzwerk: Medien kollektiver Intelligenz 2012 Habilitation am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz mit einer Arbeit zu „Conflicts in the Knowledge Society. The Contentious Politics of Intellectual Property“ 2012-2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter, PostDoc, SFB 597 – Staatlichkeit im Wandel, Teilprojekt B1: Staatlichkeit und die Legitimation ökonomischer Ordnungen seit 2014 Leiter der Forschungsgruppe „soziale Konflikte” am Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (SOCIUM) der Universität Bremen Forschung und Lehre Konflikte der globalen Wissensgesellschaft (geistige Eigentumsrechte, Netzpolitik, digitaler Commons), Politische Legitimation (empirische Analyse von Legitimationsdiskursen), Interessengruppen & Soziale Bewegungen (transnationale und europäische zivilgesellschaftliche Mobilisierungen und Konflikte), Netzwerkanalyse (Diskursnetzwerke, dynamische Netzwerke). 48 Prof. Dr. Andreas Klee Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1997-2003 Ausbildung zum Grund- und Hauptschullehrer für die Fächer: Politik, Deutsch, Geschichte und Arbeit-Wirtschaft-Technik 2003 Lehrbeauftragter für Politikdidaktik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2003-2004 Promotionsstudium Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft Pädagogische Hochschule Karlsruhe seit 2003 Mitglied im Forschungsprogramm „Didaktische Rekonstruktion", Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2003-2005 Georg Christoph Lichtenberg-Stipendiat im Rahmen der wissenschaftlichen Exzellenzförderung des Landes Niedersachsen 2003-2007 Aufbaustudium "Fachdidaktische Lehr-Lernforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2004-2005 Lehrbeauftragter für Politische Bildung, Universität Bremen 2005-2009 Universitätslektor für Politische Bildung, Universität Bremen 2007 Promotion zum Dr. rer. pol., Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2009-2011 Juniorprofessor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik, Universität Bremen seit Mai 2010 Lehrender im Promotionsprogramm „Prozesse fachdidaktischer Strukturierung (ProfaS)“ an der Universität Oldenburg seit Mai 2011 Professor (W2) für Politikwissenschaft und ihre Didaktik, Universität Bremen seit April 2012 Direktor des Instituts für Arbeit und Politik, Universität Bremen Forschung und Lehre Politikdidaktik, Politische Bildung 49 Prof. Dr. Ulrike Liebert Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1969-1977 Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Mathematik und Sinologie in Tübingen, Bielefeld und München (Magister-Thesis: „Das Problem bürokratischer Organisation bei Max Weber, Talcott Parsons und Niklas Luhmann“) 1979-1983 PhD in Social Sciences, Europäischen Hochschulinstitut/Florenz (Dissertation: „Regionale Autonomiebewegungen und Dezentralisierung in Spanien“, Campus 1986) 1984-1988 Int. Forschungsprojekt, gefördert durch die VolkswagenStiftung, in Heidelberg, Florenz, Rom und Madrid. Publikation: „Parliaments and Democratic Consolidation in Southern Europe“, Pinter Publishers 1990 1988-1989 Gastprofessorin an der Universitat Autònoma de Barcelona 1989-1994 Hochschulassistentin an den Universitäten Heidelberg und Mannheim; Habilitation (Habilitationsschrift: „Modelle demokratischer Konsolidierung: Parlamentarische Netzwerke organisierter Interessen in Deutschland, Italien und Spanien“, Leske+Budrich 1995) 1994-1995 Vertretungsprofessur an der Universität Koblenz-Landau; 1995-1997 DAAD - Visiting Professor am Government Department, CornellUniversity/ New York Forschungsprojekte: 1999-2002 Projektleitung „Öffentlichkeit, Chancengleichheit und Regieren in der EU“ (DFG; Buch: U. Liebert Hg.: Gendering Europeanisation; Brüssel, P.I.E. Peter Lang 2003) 2005-2008 Projektleitung „Bürgerschaft und Verfassungsprozess: Transformationen politischer Öffentlichkeit in der Integration der EU“ (VolkswagenStiftung; Buch U. Liebert/A. Gattig/T. Evas Hg. „Democratizing the EU From Below: Citizenship, Civil Society and the Public Sphere“, Ashgate 2013) 2007–2011 Teilprojektleitung „Reconstituting Democracy in Europe (RECON): Civil Society and the Public Sphere” (EU 6 FP Integrated Project; ARENA/Oslo) 2009-2010 „Social and Economic Constitutionalism in Europe after the Lisbon Treaty” (Jean Monnet LLL Multilaterale Projektbeteiligung und Buchherausgeberschaft mit D. Schiek und H. Schneider. Cambridge University Press 2011). Forschung und Lehre Seit 1997/98 Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität Bremen im Arbeitsgebiet „Vergleichende Politik & Europäische Integration“. Seit 2000 Trägerin des Jean Monnet Chair in European Politics (ad personam) und Leitung des Jean Monnet Centre for European Studies (CEuS), mit Schwerpunkten auf Demokratisierungs- und Europäisierungsprozessen sowie interdisziplinärer Bürgerschafts-, Zivilgesellschafts- und Öffentlichkeitsforschung im Kontext von Finanz-, Währungsund Wirtschaftskrisen und Institutionenreformen in Europa. Lehre im interdisziplinären BA Integrierte Europastudien, BA Politikwissenschaft, MA Politikwissenschaft sowie Doktorandenbetreuung an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BiGSSS). 50 PD Dr. habil. Stefan Luft Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1988 Abschluss Studium der Geschichte und Politischen Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1992 LMU München Promotion zum Dr. phil. (Graduiertenstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung) 1992-1995 Referent für Journalistische Nachwuchsförderung in der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin 1995-1999 Sprecher des Senators für Inneres der Freien Hansestadt Bremen bis 2004 stellvertretender Sprecher des Senats und Sprecher mehrerer Senatsressorts 2001 – 2012 Mitglied im Landesrundfunkausschuss der Freien Hansestadt Bremen seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen. BAföG-Beauftragter. 2008 Abschluss des Habilitationsverfahrens im Fach Politikwissenschaft seit 2008 Privatdozent 2008 bis 01/2011 Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission 15/2 des Landtages Rheinland-Pfalz: „Integration und Migration in Rheinland-Pfalz“ seit 2009 Vertrauensdozent des Cusanuswerks (Bischöfliche Studienförderung) an der Universität Bremen 2009/2010 Lehrauftrag an der Universität der Bundeswehr München seit 2010 bis 6/2013 Ständiger Sachverständiger der Enquete-Kommission Migration und Integration des Hessischen Landtags Forschung und Lehre Regierungslehre/Politikfeldanalyse, Migration, Integration; Politische Kommunikation, Föderalismus, Kommunalpolitik. 51 Prof. Dr. Philip Manow Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1985-1990 Studium der Politikwissenschaft (Nebenfächer Volkswirtschaftslehre und Geschichte) in Marburg und Berlin 1990-1993 Stipendiat der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln 1994 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Freien Universität Berlin, Institut für Politische Wissenschaft 1993-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln 1999-2000 Forschungsaufenthalt am Minda de Gunzburg Center for European Studies, Harvard University, Cambridge, MA. 2000-2002 Hochschulassistent an der Universität Konstanz, Fachbereich Politik und Verwaltung (Lehrstuhl für Sozialpolitik, Prof. Dr. Jens Alber) 2002 Habilitation und Erteilung der venia legendi für Politikwissenschaft an der Universität Konstanz 2002 C 3-Stelle am Max-Planck Institut für Gesellschaftsforschung, Köln als Leiter der Forschungsgruppe „Politik und politische Ökonomie“ 2006 W 3-Professur für Politik- und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz 2006 Visiting Scholar Sciences Po, CEVIPOF Paris 2009 W 3-Professur für Moderne Politische Theorie an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg 2010 W 3-Professur für Vergleichende Politische Ökonomie der Universität Bremen, zugleich als Ko-Direktor der Abteilung Ökonomie des Wohlfahrtsstaats am Zentrum für Sozialpolitik, Bremen Forschung und Lehre Wohlfahrtsstaatsvergleich, vergleichende politische Ökonomie, Europäische Integration, Politische Korruption, demokratische Repräsentation, politisches System der Bundesrepublik, Demokratietheorie. 52 Prof. Dr. Kerstin Martens Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1994-1996 Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in den Fächern Politikwissenschaft, Neuere Geschichte und Angewandte Kulturwissenschaft (Zwischenprüfung abgeschlossen) 1996-1997 Studium am Institut d’Etudes Politiques, Bordeaux, Frankreich, in den Fächern Politikwissenschaft, Neue Geschichte und Völkerrecht 1997-1998 Studium an der University of Nottingham, Großbritannien, in den Fächern Politikwissenschaft und Völkerrecht 1998 Master of Arts (M.A.) in International Relations, University of Nottingham, Großbritannien 1999-2003 Promotionsstudium in den Sozialwissenschaften am Europäischen Hochschulinstitut (EHI), Florenz, Italien 2001 Studium an der New York University (NYU), New York, USA, im Fach Public Administration 2002 Teilnahme an der Essex Summer School in Social Science Data Analysis an der University of Colchester, Großbritannien 2003 Doctor of Political and Social Sciences (Ph.D.) des Europäischen Hochschulinstituts (EHI), Florenz, Italien, Thema: „NGOs in the UN System – A Study of Institutionalised Relations between Societal Actors and the United Nations“ (Betreuer: Thomas Risse, weitere Mitglieder des Prüfungskomitees: Philip Alston, Donatella della Porta, Volker Rittberger) 2003 - 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Internationalisierung von Bildungspolitik“ an der Universität Bremen 2007-2009 Juniorprofessorin für Internationale Beziehungen und Weltgesellschaft an der Universität Bremen seit Juli 2009 Professorin für Internationale Beziehungen und Weltgesellschaft an der Universität Bremen Forschung und Lehre Internationale Organisationen (insbesondere die Vereinten Nationen und die OECD), Nichtregierungsorganisationen, Internationale Bildungspolitik, qualitative Methoden (insbesondere Experteninterviews), Forschungsdesign, Transformationen des Staates. 53 Prof. Dr. Peter Mayer Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1990/92 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Politikwissenschaft, Philosophie und Deutsch, Universität Tübingen 1991-2003 Wissenschaftlicher Angestellter bzw. Assistent in der Abteilung Internationale Beziehungen/Friedens- und Konfliktforschung des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Tübingen 1998-2001 Mitglied im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Ethik in den Wissenschaften“ des Interfakultären Zentrums für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen 2001 Promotion zum Dr. rer. pol. 2003 Juniorprofessur für Internationale Beziehungen an der Universität Bremen und Mitglied im Sonderforschungsbereich „Staatlichkeit im Wandel“ 2006 Professor für Internationale Beziehungen, Universität Bremen Forschung und Lehre Theorie, Philosophie und Ideengeschichte der Internationalen Beziehungen; Internationale Institutionen und Global Governance; Internationale Ethik; Partizipation von Nicht-Regierungsorganisationen in internationalen Organisationen; Regulation und Legitimation im Internet; Sicherheitspolitik; Internationale Umweltpolitik; Menschenrechtspolitik, Research Design. 54 Prof. Dr. Patrizia Nanz Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1984-1986 Studium der Philosophie, Geschichte und Literaturwissenschaft in München an der Ludwig-Maximilians Universität und an der Hochschule für Philosophie, S.J. 1986 Philosophicum (Bakkalaureat) an der Hochschule für Philosophie, S.J. 1986-1987 Hauptstudium an der Università degli studi di Milano und Teilnahme an dem Forschungsprojekt Sociology and Lifeworld (Husserl, Schütz, Weber und Habermas). 1987 Fortsetzung des Hauptstudiums an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main in Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1990 Magisterarbeit „Dialogizität und Intersubjektivität. Zur Sprachtheorie Michail Bachtins“ (Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Habermas). 1991 Magister in Philosophie, Germanistik und Geschichte, Johann Wolfgang Goethe Universität (Frankfurt am Main). 1991-1994 Kontinuierliche Teilnahme am Forschungscolloquium von Prof. Dr. Jürgen Habermas an der Johann Wolfgang Goethe Universität (Frankfurt am Main). 1993 Visiting fellow am Department of Political Science, McGill University, Montreal, Kanada (Betreuer: Profes. Charles Taylor und James Tully). 1997-2001 Teilnahme am Ph.D. Programm des Europäischen Hochschulinstituts (Florenz) im Department of Political and Social Sciences. 2001 Ph.D. „Europolis. Constitutional Patriotism beyond the Nation State“ (Betreuer: Prof. Philippe C. Schmitter), (Prüfer: Profes. Jürgen Habermas, Charles Sabel und Peter Wagner). 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max Planck Institut, Bonn („Common Goods: Law, Politics and Economics”) 2002 Juniorprofessur für „Transnational Relations and Political Theory” an der Graduate School of Social Sciences der Universität Bremen 2005 Professur für Politische Theorie („Legitimationsprobleme in transnationalen politischen Ordnungen, mit Fokus auf die EU“) an der Universität Bremen und Direktorin am Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP) an der Universität Bremen 2008 Professur für politische Theorie am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) an der Universität Bremen Forschung und Lehre Demokratietheorien und Konstitutionalisierung. Interdisziplinäre Verbindungen zur Rechtstheorie und zum Europarecht; politische Identität und Staatsbürgerschaft; demokratische Innovationen und Bürgerbeteiligung. 55 Prof. Dr. Martin Nonhoff Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1992-1997 Studium der Politischen Wissenschaft, der Neueren und Neuesten Geschichte, der Wirtschafswissenschaft und der Amerikanischen Kulturwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg und der Duke University (North Carolina, USA) 1998-2004 Abfassung der Dissertation „Politischer Diskurs und Hegemonie“ 1999-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg 2003-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Bremen Febr. 2005 Promotion zum Dr. phil. An der FAU Erlangen Nürnberg 2007-2012 Mitarbeiter am Sfb 597 „Staatlichkeit im Wandel“ (Projekt: Legitimationswandel durch Internationalisierung und Deparlamentarisierung: Auf dem Weg zur postnationaler und postdemokratischer Legitimation? Projektleitung: Frank Nullmeier) WS 2009 –SS 2010 Vertretung der Professur „Politische Theorie“, Universität Bremen SS 2011 Vertretung des Lehrstuhls „Empirische Theorie der Politik“ am Geschwister Scholl-Institut der LMU München seit 2012 Juniorprofessur „Politische Theorie“ am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) der Universität Bremen Forschung und Lehre Politische Theorien der Gegenwart, Politische Ideengeschichte, Diskursforschung, qualitative Methoden, Wirtschafts- und Sozialpolitik. 56 Prof. Dr. Frank Nullmeier Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1975-1981 Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Soziologie und des Öffentlichen Rechts an der Universität Hamburg mit dem Abschluss Diplom-Politologe 1981-1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft der Universität Hamburg, danach an der Universität Hannover im Forschungsprojekt „Die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung für den Arbeitsmarkt im demographischen, sozialen und ökonomischen Wandel“ und Promotion zum Dr. rer. pol. mit der Arbeit „Von Max Weber zu Konzepten einer Wissens- und Intelligenzpolitologie“ 1990-1997 Hochschulassistent am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg 1998 Habilitation mit der Arbeit „Zwischen Neid und sozialer Wertschätzung. Zu einer politischen Theorie des Sozialstaats“ 1997-2000 Wissenschaftliche Leitung und Geschäftsführung des von der VolkswagenStiftung geförderten „Projekt Universitätsentwicklung“ der Universität Hamburg 2000 Vertretungsprofessur Universität Konstanz (Prof. Alber) 2000-2002 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Essen seit 2002 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen und Leiter der Abteilung „Theorie und Verfassung des Wohlfahrtsstaates“ des Zentrums für Sozialpolitik. 2002-2014 Projekt „Wandel demokratischer Legitimation“ im Rahmen des DFGSonderforschungsbereichs 597 Staatlichkeit im Wandel 2006 Forschungsaufenthalt Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln 2006-2008 Forschungsprojekt „Herstellung kollektiver Verbindlichkeit“ (DFG) 2006-2008 Forschungsprojekt „Soziale Selbstverwaltung. Traditionsreicher Steuerungsmechanismus - mit welcher Zukunft? Modelle der sozialen Selbstverwaltung im Vergleich“ (Thyssen-Stiftung) 2007-2013 Forschungsprojekt „Bund und Kommunen in der Umsetzung von Hartz IV“ (VolkswagenStiftung) 2007 Forschungsaufenthalt MacMillan Center for International and Area Studies at Yale University, New Haven 2009-2012 Stellvertretender Vorsitzender der DVPW 2011-2012 Senior Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg Vertrauensdozent Hans-Böckler-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung Forschung und Lehre Sozialstaatstheorie, Sozial-, insbesondere Alterssicherungspolitik sowie Policy-Forschung, Legitimationsforschung, Verwaltungswissenschaft, politische Theorie. 57 Prof. Dr. Herbert Obinger Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1989-1994 Studium der Politikwissenschaft, neueren Geschichte und Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien 1995-1996 Gastaufenthalt am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern 1997 Gastaufenthalt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg 1998 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Wien ab 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen seit 2003 Projektleiter: Sozialpolitik in kleinen offenen Volkswirtschaften (SfB 597, Staatlichkeit im Wandel) 2004 Habilitation 2004-2005 Gastaufenthalt am Center for European Studies, Harvard University seit 2006 Professor für vergleichende Staatstätigkeitsforschung (ins. Sozialpolitik) an der Universität Bremen seit 2008 Projektleiter: Der Rückzug des Staates aus unternehmerischen Tätigkeiten (SfB 597, Staatlichkeit im Wandel) 2008/09 Gastprofessor, Universität Wien SS 2009 Visiting Professor, Jacobs University Bremen 2012-13 Professor (Teilzeit) am Center for Welfare State Research, University of Southern Denmark Forschung und Lehre Wohlfahrtsstaatliche Politik im internationalen Vergleich, vergleichende politische Ökonomie (insbesondere politische Grundlagen wirtschaftlicher Entwicklung und Privatisierungspolitik), Interventionsstaatlichkeit im Wandel. Krieg und Staatstätigkeit. 58 Prof. Dr. Heiko Pleines Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1996 University of London, BA 1996 1997 Studienabschluss: Ruhr-Universität Bochum, MA 1997 1998-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln seit 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (seit 2005 Leiter der Abteilung „Politik und Wirtschaft“) 2002 Promotion: FU Berlin 2006 Habilitation: Universität Bremen 2005-07 Aufenthalte als Gastwissenschaftler am Institute for Economic Research and Policy Consulting, Kiev, am Davis Center der Harvard University und an der Higher School of Economics, Moskau WS 2007/08 Vertretungsprofessur „Vergleich politischer Systeme“ an der Universität Bremen Seit 2008 Leiter der Abteilung „Politik und Wirtschaft“, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen Forschung und Lehre Vergleichende Politikwissenschaft (regionaler Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa). Forschungsprojekte zur Funktionsweise autoritärer Regime in der GUS sowie zur Europäisierung von Interessengruppen in den EU-Mitgliedsstaaten der Osterweiterung. 59 Prof. Dr. Lothar A. Probst Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1971-1975 Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Politik an der Pädagogischen Hochschule/Universität Bielefeld 1987-1989 Studium der Kultur- und Politikwissenschaft an der Universität Bremen 1993 Promotion an der Universität Bremen (Dr. phil.) 1989-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer des Instituts für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien (FB 10) der Universität Bremen (in dieser Zeit u.a. Auslandsaufenthalte am Advanced Study Center des International Institute der University of Michigan/Ann Arbor und am Institut für die Wissenschaft vom Menschen in Wien) 2002 Ernennung zum Akademischen Rat und Übernahme der Wissenschaftlichen Geschäftsführung am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (FB 8) der Universität Bremen 2005 Ernennung zum Akademischen Oberrat 2007 Ernennung zum Professor 2007 Gründung und Leitung des Arbeitsbereichs Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung am Institut für Politikwissenschaft (www.awapp.uni-bremen.de) 2009-2013 Programmdirektor des Anglo German State of the State Fellowship Programme (in Kooperation mit den Universitäten Oxford und Göttingen) 2011 Ernennung zum Akademischen Direktor Forschung und Lehre Lehre in den politikwissenschaftlichen Studiengängen mit den Schwerpunkten Wahl- und Parteienforschung, politische Kultur Deutschlands, Demokratietheorie. 60 Prof. Ingo Rohlfing, PhD Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1997 - 2003 Studium der Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz 2003 - 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im „International Policy Project“ am Sfb 597 Staatlichkeit im Wandel und PhD student at Jacobs University (PhD in Political Science from Jacobs University) 2007 – 2008 Post-Doc im Projekt Die Qualität von Makrodaten in der Sozialwissenschaft an der Universität zu Köln 2008 – 2009 Post-Doc im DFG-Projekt „The Dynamics of Interparty Competition“ an der Universität zu Köln 2009 - 2013 Juniorprofessor für Vergleichende Sozialforschung an der Universität zu Köln 2013 (Sommers.) Vertretungsprofessor für Empirische Methoden der Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen seit 2013 Professor für Politikwissenschaft, Qualitative Methoden an der Universität zu Bremen/Adjunct Professor an der Jacobs University bis 03/2016 Elternzeit Forschung und Lehre Forschungsschwerpunkte sind Parteienwettbewerb und Bestimmungsfaktoren des ideologischen Wandels von Parteien; Parteiorganisation mit Fokus auf Mitglieder und Kandidatenauswahlverfahren; sozialwissenschaftliche Methoden mit Schwerpunkt auf Fallstudien und Prozessanalyse, Qualitative Comparative Analysis (QCA) und MultiMethodendesigns. Lehre in den vergangenen Jahren: Politische Parteien in Westeuropa, Politische und soziale Institutionen; Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft; Fallstudiendesigns und Prozessanalyse; Qualitative Comparative Analysis; Konzepte und Messung in der Sozialwissenschaft; Forschungsdesign. 61 Prof. Dr. Klaus Schlichte Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1985-1992 Studium der Politikwissenschaft, Philosophie, Afrikanistik und Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg 1992-1995 Promotionsstudium (Dr. phil.) am Institut d'Etudes Politiques de Bordeaux und am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg 1993-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg, Mitarbeit in Forschung und Lehre im Teilbereich Internationale Beziehungen (Lehrstuhl Klaus Jürgen Gantzel) 1995 Promotion zum Doktor phil. 1996 – 2001 Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft und am Institut für Soziologie, Universität Hamburg Frühjahr 1998 Visiting Lecturer, Department of Political Science und Henry M. Jackson School for International Studies, University of Washington, Seattle, USA 1998-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg, Hauptbearbeiter des DFG-Projekts „Staatsbildung und Staatszerfall in der Dritten Welt“ 2000-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Orient-Institut, Hamburg, Hauptbearbeiter des DFG-Projekts „Staatsbildung und Staatszerfall in der Dritten Welt“ 2001-2007 Leiter der Nachwuchsforschergruppe „Mikropolitik bewaffneter Gruppen“ am Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin (Finanzierung durch die Volkswagen-Stiftung) 2007-2010 Inhaber des Lehrstuhls „Internationale Beziehungen“, Institut für Politikwissenschaft, Universität Magdeburg seit 2010 Professur für Internationale Beziehungen an der Universität Bremen 2012 Inhaber des Alfred-Grosser-Lehrstuhls, Sciences-Po, Paris 2013-2015 Dean der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) Forschung und Lehre Lehre im BA und MA Politik im Teilgebiet Internationale Beziehungen. Forschungsgebiete: Politische Gewalt; politische Soziologie internationaler Beziehungen; Forschungsaufenthalte in Frankreich, Mali, Senegal, Serbien und Uganda. 62 Prof. Dr. Susanne K. Schmidt Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1984-1988 Studium der Politikwissenschaft an den Universitäten Marburg und Hamburg 1988-89 MSc „Science, Technology, and Industrialization“, University of Sussex 1989-90 Research Officer, SPRU, University of Sussex 1990-93 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Standardisierungsprozesse in der Telekommunikation, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln (siehe (mit Raymund Werle): Coordinating Technology. Studies in the International Standardization of Telecommunications. Cambridge M.A.: MIT Press, 1998). 1993-96 Doktorandin am MPIfG, Köln (siehe. Liberalisierung in Europa. Die Rolle der Kommission. Frankfurt: Campus, 1998). 1997-98 PostDoc MPIfG, Köln, Aufenthalte in Paris (CERI) und Florenz (EUI) 1999-2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin, MPIfG, Köln, Erziehungsurlaub 1999/2000; Erziehungszeit 2002/03, Habilitation an der FernUniversität Hagen 2005 2004-2007 Europäische Union 6. Rahmenprogramm, The Domestic Impact of European Law, Teil des Integrated Project NewGov, koordiniert vom Europäischen Hochschulinstitut Florenz 2004/05 Vertretung der Professur für Europäische Studien an der FriedrichSchiller-Universität Jena 2005/06 Professorin für Politikwissenschaft, Universität Bielefeld seit 2006 Professorin für Politikfeldanalyse an der Universität Bremen seit 2008 Leiterin des Teilprojekts A6 am Sfb 597 Staatlichkeit im Wandel: Die Kollision von Rechtsordnungen und ihre Abgrenzung im internationalen Mehrebenensystem 2009-2012 Dean der Bremen International Graduate School of Social Sciences, Koordinatorin des erfolgreichen Exzellenzantrags 2011/12 Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Forschung und Lehre Lehre im BA Politik, BA Integrierte Europastudien, MA Politik und der BIGSSS mit den Schwerpunkten Europäische Integration, Politikfeldanalyse und Politik und Recht. Der Schwerpunkt der Forschung liegt im Bereich der Europäischen Integration, insbesondere des Binnenmarktes, der Rolle des Europäischen Gerichtshofs sowie der Folgen der Europäischen Integration für die Mitgliedstaaten. 63 PD Dr. habil. Carina Schmitt Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1999 – 2002 Ausbildung zur Schreinerin 2002-2007 Magisterstudiengang Politikwissenschaft und Mittlere und Neuere Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn („Standardkostenmodell“) 2007-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt „Stand, Struktur und Entwicklung des politischen Wissens in der deutschen Bevölkerung“ an der Philipps-Universität Marburg 2008-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 597 „Staatlichkeit im Wandel“, Projekt C7: Der Rückzug des Staates aus unternehmerischen Tätigkeiten: Privatisierungspolitik und Subventionsabbau in der OECD-Welt, 1980-2010 2011 Gastaufenthalt am Center for Political Studies, University of Michigan, Ann Arbor MI 2011 Promotion zur Dr. rer. soc., Universität Mannheim, „Die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen im internationalen Vergleich“, Gutacher: Thomas Bräuninger und Herbert Obinger, Note: magna cum laude seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc), Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen 2013 Habilitation im Fach Politikwissenschaft (venia legendi) an der Universität Bremen („The Convergence and Diffusion of Social and Economic Policy in Advanced Democracies“) 2013-2014 John F. Kennedy Memorial Fellow am Minda de Gunzburg Center for European Studies, Harvard University, Cambridge MA Forschung und Lehre Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Vergleichende Politische Ökonomie, Quantitative Methoden der Politikwissenschaft, Kolonialismus und Wohlfahrtsstaat, Privatisierungspolitik, Politikdiffusion. 64 PD Dr. habil. Ingo Take Biographische Angaben und wissenschaftlicher Werdegang 1990-1996 Studium an der Universität Bremen: Politikwissenschaft (Diplom), Nebenfächer: Soziologie und Geschichte 1993-1994 Praktikum bei der Aktionskonferenz Nordsee e.V., bis April 1996 freier Mitarbeiter 1996-1998 DFG-Projekt „Anpassungsmuster staatlicher und nichtstaatlicher Akteure an weltgesellschaftliche Herausforderungen“ 1996-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt (TUD), Teilbereich Int. Bez. 1999-2002 VW-Projekt „Globalisierung als Triebfeder einer weltweiten Angleichung von Mustern und Zielen politischer Steuerung“ 2002-2010 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Greifswald (Internationale Politik) 2008-2009 Vertretung der Professur für Internationale Politik und Regionalstudien am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald 2009-2010 Vertretung der Professur für Internationale Beziehungen an der Technischen Universität Darmstadt 2010-2012 Vertretung des Lehrstuhls Internationale Beziehungen an der GeorgAugust Universität Göttingen 2012-2014 Vertretung des Lehrstuhls Internationale Governance an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster seit 2013 Privatdozent an der Universität Bremen seit 2014 Dozent an der Hochschule Bremen, Internationaler Studiengang Politikmanagement und Masterstudiengang Politik und Nachhaltigkeit Forschung und Lehre: Global Governance, Legitimes Regieren jenseits des Staates, Internationale Organisationen und Regime, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Umweltpolitik, Sozialstandards und Internetregulierung. 65 Studentische Interessenvertretungen Wahl der Sprecher/innen des MA Politikwissenschaft Einmal im Jahr wird ein/e Sprecher/in sowie ein/e Vertreter/in des MA Politikwissenschaft gewählt. In der Regel übernehmen das Amt zwei Studierende aus dem neuen Jahrgang. Die Sprecher/innen sind Ansprechpartner/innen als Repräsentanten des Studiengangs und vertreten die Interessen auch in den Gremien (v.a. Studienkommission Politikwissenschaft). Die Wahl sollte möglichst im November erfolgen. Studentische Vertretung/Studiengangsausschuss (StugA) Der StugA ist die Interessenvertretung der Studierenden eines Studiengangs, ähnlich der Schüler/innenvertretung an Schulen. Dieser kümmert sich um die Studierenden und deren Probleme innerhalb der Universität, aber auch außerhalb. Der StugA ist immer bemüht, die Uni-Probleme, die (hoffentlich nicht) auf Sie zukommen, zu lösen und das geschieht auch meist mit Erfolg. Außerhalb der Uni werden großartige Parties veranstaltet, spektakuläre Fußballspiele, in denen Studierende gegen ihre Dozenten bzw. Dozentinnen kicken, informative Treffen mit anderen Stugen in interessanten Städten organisiert, die helfen, sich untereinander noch besser zu koordinieren. Und das Beste ist: Alles wird von den Studierenden selbst organisiert. Denn wer kennt die Interessen, Sorgen und Probleme besser als die, die es betrifft?! Daher die Information: Jede/r kann sich im Studiengangsausschuss einbringen und aktiv werden. Das bringt nicht nur einen intensiveren Einblick in das universitäre Geschehen, sondern gleichzeitig die Möglichkeit, aktiv das Politikwissenschaftler/innenleben zu verbessern. Zu tun gibt es tatsächlich eine Menge: Neben den genannten Aktionen, die es zu organisieren und koordinieren gilt, gibt es die Chance, ehrenamtlich in wichtigen Gremien innerhalb des Fachbereiches für die Studierenden zu arbeiten und somit der studentischen Selbstverwaltung einen immensen Gefallen zu tun. Natürlich muss auch der unangenehmere Teil der Selbstverwaltung erwähnt werden: Arbeit ist es auf jeden Fall. Der StugA Politik freut sich sehr auf jede/n, der bzw. die aktiv an der Umsetzung dessen mithelfen möchte, denn jede Möglichkeit, jede Idee ist herzlichst willkommen. Weitere Informationen gibt es unter »http://politik.stugen.uni-bremen.de In diesem Sinne an dieser Stelle noch einmal ein von Herzen kommendes „Willkommen an der Universität Bremen“, genau genommen im Studiengang Politikwissenschaft. Wir wünschen einen guten Start ins Uni-Leben, eine Menge Spaß in Bremen und gutes Gelingen! 66 Internationale Interessenvertretung für Politik-Studierende ACGA 2012 in Bremen Die International Association for Political Science Students (IAPSS) ist eine Vereinigung für Politikwissenschaftsstudierende und Studierende, die an politikwissenschaftlichen Themen interessiert sind. Die von internationalen Studierenden getragene Organisation ist gemeinnützig und politisch unabhängig. Wichtige Ziele sind die wissenschaftliche Vernetzung und der interkulturelle Austausch zwischen zukünftigen Politikwissenschaftlern bzw. Politikwissenschaftlerinnen. IAPSS wurde 1998 in Leiden gegründet. 1999 trat der StugA Politik der Vereinigung bei. Seitdem nahmen Bremer Delegierte an insgesamt sieben Vollversammlungen, zuletzt 2011 in Lissabon, teil. Die Academic Conference and General Assembly (ACGA), also eine akademische Konferenz und die Vollversammlung, ist der jährliche Höhepunkt der Organisation und dient dem akademischen und interkulturellen Austausch zukünftiger Politikwissenschaftler/innen auf der ganzen Welt. Die ACGA 2012 fand vom 22. bis zum 29. April 2012 unter dem Thema „The States They Are A-Changing“ in Bremen statt – organisiert vom StugA Politikwissenschaft. Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Der AStA der Universität Bremen bietet Raum und Möglichkeiten für politische Diskussionen und Auseinandersetzung mit den verschiedensten Themenfeldern, wie Hochschulund Sozialpolitik, Antirassismus, Antidiskriminierung, Ökologie, Wissenschaftskritik, Internationalismus, Gesellschafts- und Kommunalpolitik, und und und. Auch für eigene studentische Projekte kann der AStA z. B. Räume, technische Infrastruktur und auch Geld zur Verfügung stellen. Eine Stärkung der studentischen Selbstbestimmung ist ebenso unser Anliegen, wie die notwendigen Verbesserungen der Bologna- Reform anzustoßen. Die Arbeit des AStA findet im 2. Stock des StudentInnenhauses, auf der AStA-Etage, statt. Montags bis freitags von 10- 16 Uhr ist immer einer der Vorständler/innen oder Referenten bzw. Referentinnen für euch erreichbar. Kommt also vorbei, wir haben ein offenes Ohr für euch, wir wollen ein AStA für alle Studenten und Studentinnen sein. Das Angebot des AStA beinhaltet u.a. Semesterticket Sozial- und BAföG-Beratung (Tel. 218-69727) AStA-Kfz-Verleih (Tel. 218-69738) Internationale Studentenausweise (im Servicebüro, Tel. 218-69733) Computerraum Fahrradselbsthilfewerkstatt » www.asta.uni-bremen.de 67 Wichtige Anlaufstellen und nützliche Links Anlaufstellen am Institut für Politikwissenschaft Institutshomepage Auf der Homepage des Instituts für Politikwissenschaft finden Sie ein Verzeichnis aller Lehrpersonen mit Sprechzeiten, weitere Informationen zum Master Politikwissenschaft (z.B. Prüfungsordnung) und den Verweis zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Wichtige Hinweise zum Master Politikwissenschaft finden sich unter „Studienhinweise“. Dort finden sich z.B. Dokument mit den aktuellen Zeitfenstern für die Prüfungen und Prüfungsanmeldungen. Es lohnt sich, regelmäßig auf die Institutshomepage zu schauen, da Änderungen in den Studienordnungen, Stellenausschreibungen und sonstige aktuelle Informationen dort veröffentlicht werden. »www.politik.uni-bremen.de Direktor des Instituts für Politikwissenschaft Prof. Dr. Philip Manow E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle des Instituts für Politikwissenschaft Betina da Rocha - Geschäftsführerin GW 2, Raum B 2370 Tel.: 0421/218-67401 E-Mail: [email protected] Sprechzeit: Mo nachmittag, Di und Fr nach Vereinbarung per E-Mail/Telefon Claudia Heitzhausen - Geschäftsstelle GW 2, Raum B 2220 E-Mail: [email protected] Tel.: 0421/218-67039 Die Geschäftsstelle erstellt das Online-Verzeichnis und ist u.a. für die Ausgabe von Leistungsnachweisen (Scheinen) zuständig. Sprechzeiten Di und Do 11:00 -13:00 Uhr Bafög-Beauftragter PD Dr. habil. Stefan Luft SFG Raum 1275 Tel.: 0421/218-67040 E-Mail: [email protected] Vertretung: Prof. Dr. Frank Nullmeier 68 Studentische Interessenvertretung: Studiengangsausschuss (StugA) GW 2, Raum B 2400/10 E-Mail: [email protected] »http://politik.stugen.uni-bremen.de Vorsitzende der Studienkommission Prof. Dr. Susanne K. Schmidt UNICOM-Gebäude, InIIS, Mary-Somerville-Straße 7, Raum 2010 Tel. 0421/218-67484 E-Mail: [email protected] Vorsitzende des Masterprüfungsausschuss Prof. Dr. Kerstin Martens UNICOM-Gebäude, InIIS, Mary-Somerville-Straße 7, Raum 2110 Tel. 0421/218-67498 E-Mail: [email protected] Computerraum (CIP) des Fachbereichs 08 Sozialwissenschaften GW 2, Räume B 2750/2760. Technische Betreuung: GW 2 B 2740 Tel.: 0421/218-67015 E-Mail: [email protected] Benutzerantrag und Infos unter »www.fb8.uni-bremen.de, „CIP-Räume“ Zentrum Studium und Praxis des Fachbereich 08 Organisation des General Studies-Angebots im FB 08, Veröffentlichung von Praktikumsangeboten. Birgit Ennen GW2, Raum B 2320 Tel.: 0421/218–67309 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Di-Do 11:00-13:00 Uhr »www.fb8zsp.uni-bremen.de 69 Fachbereichsübergreifende Anlaufstellen Zentrale Studienberatung Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude (VWG), Räume 0020-0070 (Erdgeschoss) Tel.: 0421/218-61160 E-Mail: [email protected] Beratung (ohne Voranmeldung): Mo, Di, Do 9:00-12:00 Uhr, Mi 14:00-16:00 Uhr »www.uni-bremen.de/zsb KOMPASS-Mentoring-Programm Das Programm richtet sich an internationale Studierende und Studierende mit Migrationshintergrund. KOMPASS bietet Kontakte mit anderen Studierenden, Studienorientierungen, Freizeitangebote, aber auch Beratung, Kontakte und Hilfe, wenn finanzielle, akademische, sprachliche, kulturelle oder persönliche Probleme auftreten. Familienportal der Universität Bremen Studierende mit Kind/ern oder pflegebedürftigen Angehörigen finden im Familienportal Informationen zu Unterstützungsangeboten: »www.uni-bremen.de/familie KIS Beratungsangebote für Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten bietet die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (KIS): »www.uni-bremen.de/kis Fremdsprachenzentrum (FSHB) Das Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) ist eine gemeinsame Einrichtung der vier öffentlichen bremischen Hochschulen: der Universität Bremen, der Hochschule Bremen, der Hochschule für Künste und der Hochschule Bremerhaven und bietet u.a. Sprachkurse in 20 verschiedenen Sprachen an. Gebäude GW2, Ebene 3 und Ebene 4 Verwaltung: Räum A 3160 bis A 3190 Tel. 0421/218-61960 Fax 0421/218-7563 E-Mail: [email protected] »www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/ 70 Studierwerkstatt Die Studierwerkstatt bietet fachübergreifend 1-2-tägige Workshops (Module) zu folgenden Themen an: Lern- und Arbeitstechniken, Zeitmanagement, Prüfungsvorbereitung, Präsentationstechniken, Grundtechniken des wissenschaftlichen Schreibens, Formulierungstraining, Prüfungsvorbereitung, Schulungen von Tutor/innen und Praktikumsbetreuer/innen. Mit Ausnahme der Tutoren- bzw. Tutorinnenschulungen sind alle Workshops gebührenpflichtig. Das aktuelle Programm finden Sie im Veranstaltungsverzeichnis, an der Info-Stelle Studium oder im Internet. Für alle Seminare ist eine Anmeldung erforderlich. Tel.: 0421/218-61015 E-Mail: [email protected] Anmeldung: Mo–Do 9:00–12:00 Uhr, ZB (Zentralbereich) B 0570 »www.uni-bremen.de/studierwerkstatt Career Center ZB (Zentralbereich), C 1040, Boulevard gegenüber dem Haupteingang der Mensa Tel.: 0421/218-61030/61031 E-Mail: [email protected] Offene Beratungszeiten (keine Terminvergabe!): Mo-Do 10:00-13:00 und 14:00-16:30 Uhr »www.uni-bremen.de/career-center Psychologisch-Therapeutische Beratungsstelle (ptb) des Studentenwerks Die Beratungsstelle gibt Hilfestellung bei studienbezogenen oder persönlichen Problemen: Beratungsgespräche, Trainingsgruppen bei Arbeitsschwierigkeiten, Seminare zu Prüfungs- und Redeängsten, Zeithaushalt u.a., Vermittlung von Kontakten zu Psychotherapeuten, Ärzten, Selbsthilfegruppen. Die ptb befindet sich auf dem Campus der Universität im Zentralbereich unter der Mensa. Tel.: 0421/2201-11310 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten des Sekretariates: Mo, Di, Do, Fr 9:00-13:00 Uhr, Mi 14:00-16:00 Uhr » www.stw-bremen.de/de/psychologische-beratung Zentrum für Netze ZfN Das ZfN ist für Computernetz, WWW, Mail, News und andere Internet-Dienste zuständig, stellt Studierenden PCs zur Verfügung und bietet Schulungen an. SFG, 1. Etage Tel.: 0421/218-61331 E-Mail: [email protected] »www.zfn.uni-bremen.de 71 Zentrales Prüfungsamt »www.uni-bremen.de/zpa und »www.uni-bremen.de/pabo Öffnungszeiten Servicestelle (Eingang zwischen ZPA-Haupteingang und Mensa): Di u. Do 9–12 Uhr, Mi 10–15 Uhr Do 12–15 Uhr, Tel.: 218- 61220 Das ZPA ist u. a. zuständig für die Anerkennung von Studienleistungen anderer in- und ausländischer Hochschulen, bei prüfungsbezogenen Konfliktfällen, für das elektronische Prüfungsverwaltungssystem PABO/FlexNow. Betreut wird die Geschäftsstelle des PA Politikwissenschaft von Geschäftsstelle FB 8 Rufnummern: 0421 - 218 / 61201 und 61202 Persönliche Sprechzeit: Dienstags: 10:00 - 12:00 Uhr Donnerstags: 10:00 - 12:00 Uhr Telefonische Sprechzeit: Alternativ können Sie die Geschäftsstellen jederzeit telefonisch kontaktieren. Bitte sehen Sie während der persönlichen Sprechzeiten von einer telefonischen Kontaktaufnahme ab. Email: [email protected] Lernplattform Stud.IP Das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) betreut die Lernplattform Stud.IP, die ein zentrales Element im Studienalltag darstellt. Über diese Plattform können Sie sich zu Seminaren anmelden, die Daten des Online-Vorlesungsverzeichnisses werden dafür automatisch in Stud.IP übertragen. Wenn Sie für ein Seminar freigeschaltet sind, stellt Stud.IP die zentrale Kommunikationsplattform zwischen Seminarteilnehmern bzw. Seminarteilnehmerinnen und Dozenten b zw. Dozentinnen dar: In der Regel werden Seminarplan und die Pflichtlektüre hier bereitgestellt, Dokumente wie Präsentationen und Handouts können für alle hochgeladen werden, es gibt die Möglichkeit Nachrichten an alle Seminarteilnehmer/innen zu verschicken, gemeinsam ein Wiki erstellen und vieles mehr. Über Stud.IP lassen sich auch die Angebote des E-Learning nutzen. Es gibt zudem ein fächerübergreifendes Schwarzes Brett mit Wohnungsangeboten, Tauschbörsen, Hilfskraftjobs etc. Auf der Startseite wird zudem täglich über das Essensangebot in sämtlichen Mensen/Cafeterien auf dem Campus informiert. Benutzername und Passwort zum Einloggen erhalten Sie automatisch mit Ihren Studienunterlagen. »https://elearning.uni-bremen.de/ 72 Impressum Herausgeber Druck Auflage Stand Institut für Politikwissenschaft Fachbereich 08 Sozialwissenschaften Studienberatung Politikwissenschaft M.A. Dr. Janna Wolff Zentraldruckerei der Universität Bremen 60 September 2015 73
© Copyright 2024 ExpyDoc