Bürgerbeteiligung studieren – das geht jetzt an der Universität Stuttgart Koordination und Beratung der Studierenden Fragen zu Beginn Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gern! - - - - Universität Stuttgart Studiengangsleitung Prof. Dr. Ortwin Renn Lehrstuhl für Umwelt- und Techniksoziologie Sind Sie interessiert an Neuem? Möchten Sie lernen, wie Bürgerbeteiligung geplant, moderiert und durchgeführt wird? Möchten Sie mehr erfahren zu Modellen der Demo- kratie und Partizipation? Wollen Sie mit einem qualifizierten MasterAbschluss beruflich in diesem spannenden Feld weiterkommen? Dann sind Sie bei uns richtig! Ein neuer Studiengang Ab November 2015 startet der neue Studiengang Master:Online Bürgerbeteiligung. Wie das Wort „Online“ schon sagt: Gelernt wird überwiegend im Internet, so dass Berufstätige neben dem Job auch studieren können. Prof. Dr. Volker M. Haug Abteilung für Rechtswissenschaft Büro des Studiengangmanagements im Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Abteilung für Rechtswissenschaft Keplerstraße 17, 9. OG, Raum 9.021 70174 Stuttgart, Germany MASTER:Online Bürgerbeteiligung Master of Science (M.Sc.) : Studiengang : Berufsbegleitend : Online-basiert Tel.: +49 (0)711 685-82934 Fax: +49 (0)711 685-82932 www.mobu.uni-stuttgart.de E-Mail: [email protected] www.mobu.uni-stuttgart.de Start im November 2015 MASTER:Online Bürgerbeteiligung Bürgerbeteiligung Studium Lernen Online und Präsenz Bürgerbeteiligung wird immer wichtiger Bürgerbeteiligung ist in den letzten Jahren wichtiger denn je und wird von der Öffentlichkeit immer stärker verlangt. So wird fast jedes Vorhaben, zum Beispiel der Bau einer Windkraftanlage, einer neuen Überlandleitung oder die Gestaltung der Innenstadt von der Öffentlichkeit intensiv verfolgt. Bürger wollen sich beteiligen, mitreden und mitentscheiden. Die Studierenden Der Studiengang Master:Online Bürgerbeteiligung richtet sich an Planer, Architekten, Verwaltungswirte, Juristen, Sozialwissenschaftler und Geografen, die sich wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert als Projektmanager, Berater und Moderator in Verfahren der Bürgerbeteiligung ausbilden lassen möchten. Ein Studium neben Beruf und Familie geht am besten mit einem guten Mix: Der Großteil des Lernens findet online statt, mit möglichst vielen interaktiven Methoden. Ein Teil findet im Block in Stuttgart statt, da der persönliche Austausch mit der Lerngruppe und den Dozenten für den Lernerfolg so entscheidend ist. Steigender Bedarf an Fachleuten Erfahrungen aus vergangenen Maßnahmen mit Bürgerbeteiligung zeigen, dass gerade der Bedarf an Fachleuten in diesem Bereich steigt. Es fehlen Experten, die Bürgerbeteiligung managen können, beispielsweise den Austausch der Beteiligten gestalten, mit der Planung vertraut sind und den rechtlichen Rahmen kennen. Ein neuer Studiengang Bürgerbeteiligung an der Universität Stuttgart Genau an diesem Bedarf setzt die Universität Stuttgart mit einem neuen Studiengang „Master:Online Bürgerbeteiligung“ an. Absolventen können nach dem Master-Abschluss an der Schnittstelle aller am Prozess Beteiligten agieren und so Verfahren mit Beteiligung erfolgreich voranbringen und umsetzen. Der neue Studiengang ist sehr interdisziplinär gestaltet. Die Studierenden lernen Bürgerbeteiligung aus dem Bereich der Sozial- und Politikwissenschaften, der Planung und der Rechtswissenschaften anzuwenden. Expertise in Bürgerbeteiligung: Eine wertvolle Kompetenz in dieser Zeit. Inhalte des Studiums - Moderation von Verfahren der Bürgerbeteiligung, Mediation, alternative Konfliktlösung, Theorie und Praxis der Kommunikation, - Dialog in der Bürgerbeteiligung, Typen von Verfah- ren, Veranstaltungsmanagement, - Grundlagen zur Demokratie und Zivilgesellschaft, - Partizipations-, Verwaltungs- und Planungsrecht sowie - Stadt-, Regional- und Umweltplanung. Abschluss - Titel „Master of Science“ - Berechtigung zur Promotion Kontaktstudium - Alle Module dieses Studiengangs können auch einzeln in Form des Kontaktstudiums belegt werden. Lernen im Netz mit Ilias - 80% der Inhalte werden online-basiert vermittelt - Nur ein Internetanschluss ist nötig. - Studierende können selbst bestimmen, ob sie zu Hause, unterwegs mit dem Smartphone, und zu jeder Tages- und Nachtzeit lernen. - Lernen und der intensive Austausch finden im Inter- net auf einer eigens gestalteten Lernplattform statt. Webinare - Regelmäßige Webinare als virtuelle Treffen. - Dozenten und Studierende vertiefen die Lerninhalte aus den Skripten und den Online-Vorlesungen. Workshops und Seminare als Präsenzblock - Persönliche Treffen in Stuttgart als Seminare, ca. zwei bis drei Mal pro Jahr - Studierende und Dozenten reflektieren Gelerntes in der Gruppe, erörtern Fallstudien, eignen sich Praxis wissen an, halten Referate, diskutieren Modul- arbeiten, und legen Prüfungen ab. Kosten - Der Studiengang und die einzelnen Module sind kostenpflichtig. Die Studierenden zahlen in Raten jeweils vor dem Semester.
© Copyright 2025 ExpyDoc