Master Infrastruktur

1
S C I E N C E

P A S S I O N

T E C H N O L O G Y
Master Infrastruktur
Neufassung ab WS 2016/17
Grundlage für Einreichung bei Curricula Kommission
Martin FELLENDORF
Dirk MUSCHALLA
Peter VEIT
Informationsveranstaltung TU Graz, 3. Nov 2015

www.tugraz.at
2
2
Notwendigkeit für Überarbeitung
 Bachelor ab WS 2015/16 erfordert Überarbeitung
 Master muss praxisrelevante Entwicklungen in
Infrastrukturplanung u. –Erhaltung berücksichtigen
 Bisheriger Master hat im Pflichtblock „Restposten“ der
alten Bachelorausbildung
 WF2 öffnen für alle anderen Master (Infrastruktur ist
ein Querschnittsthema des Bauingenieurwesens)
 Namensänderung, um dem (Bauingenieur-)gedanken
von Planung, Bau, Betrieb u. Bewerten von
Infrastrukturanlagen (Wasser + Verkehr) besser
Rechnung zu tragen
3
3
Prämissen an den künftigen Master
 Aufteilung ähnlich Geotechnical Engineering in




Pflichtblock
Wahlsäule mit Schwerpunktsetzung
Wahlfächer
Soft Skills
 Master in Deutsch aber ca 20% LV´s in Englisch
 Infrastrukturplanung z.T. stark national geprägt
 Englisch attraktiv auch für österreichische Studierende
 Englisches Kursangebot auch für ausländische PhDStudierende verbessern
 Festes ECTS-Raster (Vielfache von 1,5 ECTS) soweit
als möglich
4
Struktur des Master für Infrastruktur
4
Pflicht:
wissenschaftl. Grundlagen Planen, Bauen,
Betreiben u. Bewerten Infrastrukturanlagen
27 ECTS
Wahlfachkatalog 1: forschungsnahe
Kernfächer der Institute (1,5 ECTS-Raster
24 aus 48 ECTS
Wahlfachkatalog 2:
Spezialthemen der Institute u. infrastrukturrelevante Themen anderer Master (45+60 ECTS)
22 aus 105 ECTS
Masterprojekt (Seminar)
5 ECTS
Softskills Persönlichkeitsbildende Fächer
(Sprachen, Rhetorik, Konfliktmanagement,….)
6 ECTS
Freifächer beliebig aber auch aus WF 1 u. 2
6 ECTS
Summe 90 ECTS + 30 ECTS Masterarbit
5
5
Pflichtblock Infrastruktur 27 ECTS
Zwei neue Lehrveranstaltungen (jeweils 4,5 VU)
 Nachhaltige Infrastruktur
Lebenszyhklus von Infrastrukturanlagen (Bau, Erhalt-ung,
Betrieb), RAMS-Konzept, Bewertungsmethoden u.
Nachhaltigkeit, Bewertung von (Nicht-)verfügbarkeiten, Wartung
unter Betrieb, Risikobewertung u. -management, nachhaltige
technisch-wirtschaftliche netzweite Strategien, Prognose u.
Reinvestition
 Modelling of Networks
System Analysis and System Engineering, System Boundaries,
Numerical Simulation, Optimal Experimental Design, Discrete &
event based simulation, Parameter Identification, Sensitivity and
Error Propagation, Dealing with uncertainty, Simulation based
design like graph theory, shortest path and flow algorithm (OR),
Monte Carlo Simulation and Markov chain
6
6
Pflichtblock Infrastruktur 27 ECTS
eine LV pro Straße, Schiene, Wasser (jeweils 6 VO)
 Gleisbau & -instandhaltung
Gleiskonsturktionen, Spurführungskonzept, Gleis als Tragwerk,
Lastabtragung longitudinal u.lateral, Unterbau u. Oberbau,
Schotterbett, Gleisneubau, Methoden des Gleisumbaus,
Qualitätsverläufe, Methoden der Instandhaltung,
 Verkehrsplanung
Verkehrserhebungen, Siedlungsstruktur u. Verkehrsaufkommen,
Verkehrssysteme, Verkehrsnachfrageermittlung,
Verkehrsumlegung für IV u. ÖV, Verkehrskonzepte
 Städtische Wasserinfrastruktur
rechtliche Rahmen, System in der Siedlungswasserwirtschaft,
aktuelle und zukünftige Herausforder-ungen wie Demographie,
Urbanisierung, Klimawandel, Energiewende und verfügbare
Resourcen, Innovative Konzepte und Systeme, Betrieb von
siedlungswasserwirtschaflichen Systemen, Integrale SWW
7
7
Wahlfachkatalog 1 mit 22 aus 48 ECTS
 Eisenbahn- u. Verkehrswirtschaft
Eisenbahnbetrieb, Spurführung, Nachfrageorientierte
Infrastrukturentwicklung, LifeCycleManagement Railway
Infrastructure, European Railway Framework,
Verkehrswirtschaft, Infrastructure Pricing
 Straßen- u. Verkehrswesen
GIS in der Infrastruktur, Straßenverkehrstechnik/Telematik,
Entwurf u. Erhaltung von Verkehrsanlagen, Verkehr und
Umwelt, Transport Modelling
 Siedlungswasserwirtschaft u. Landschaftswasserbau
Hydrologie, Asset Management of Urban Water Infrastructure,
Wasser- und Abwasserbehandlung, Grundwassernutzung,
Modellierung in der Siedlungswasserwirtschaft
8
8
Wahlfachkatalog 2
Spezialfächern der Institute aus anderen Mastern, z.B.














Geotechnical Monitoring
Soil Mechanics and Foundation Engineering
Landslides and Slope Processes
Project Planning and Supervision of Hydraulic Structures
Hydraulics 1, 2 u. Hydraulic Engineering
Rock Mechanics and Tunnelling
Brückenbau GL, u. Stahl- und Verbundbrücken
Holzbrücken
Bauprojektmanagement 1
Projektentwicklung
Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft
Produktivität im Baubetrieb
Baubetriebslehre 1
Bauwirtschaftslehre 1
9
Diskussion zum Infrastrukturmaster
9
Pflicht: wissenschaftl. Grundlagen
Wahlfachkatalog 1: Kernfächer
Wahlfachkatalog 2: Speziallth.+ and. Master
Masterprojekt (Seminar)
Softskill Persönlichkeitsbildende Fächer
Freifächer beliebig u. aus WF 1 u. 2