Modulhandbuch für den Studiengang Master of Science

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Modulhandbuch für den Studiengang
Master of Science
Volkswirtschaftslehre
(PO 2014)
Stand:
November 2015
Modulhandbuch für den Studiengang
Master of Science Volkswirtschaftslehre (PO 2014)
Vorbemerkung:
Dieses Modulhandbuch baut auf dem allgemeinen sowie dem VWL-fachspezifischen Teil
(Fassung von 2014) der Prüfungsordnung des Studiengangs Master of Science (M.Sc.) auf.
Diese
Dokumente
sind
abrufbar
unter
http://portal.unifreiburg.de/vwl/studium/studiengaenge/msc-vwl.
Inhaltsverzeichnis
I.Der empfohlene Studienverlaufsplan im M.Sc. Volkswirtschaftslehre (PO 2014) .......... 4
II.Die Module des M.Sc. VWL ................................................................................................ 6
A.
Volkswirtschaftstheorie .............................................................................................. 6
B.
Volkswirtschaftspolitik .............................................................................................. 11
C.
Ökonometrie ............................................................................................................ 13
D.
Spezialisierungsbereiche ......................................................................................... 15
1.
Spezialisierungsbereich Accounting, Finance and Taxation..................................... 15
2.
Spezialisierungsbereich Business Analytics ............................................................ 50
3.
Spezialisierungsbereich Constitutional Economics and Competition Policy ............. 63
4.
Spezialisierungsbereich Corporate Governance, Business Ethics and Marketing .... 93
5.
Spezialisierungsbereich Empirical Economics ....................................................... 121
6.
Spezialisierungsbereich International and Development Economics...................... 145
7.
Spezialisierungsbereich Labor, Human Resource Management and Organization 162
8.
Spezialisierungsbereich Network Economics and IT Risk Management ................ 180
9.
Spezialisierungsbereich Public Sector Economics and International Taxation ....... 195
III.Auslandsstudium .......................................................................................................... 221
IV.Masterarbeit .................................................................................................................. 221
V.Service- und Beratungsstellen...................................................................................... 222
VI.Weitere Informationen und Links................................................................................. 222
2
Hinweise:

Dieses Modulhandbuch baut auf dem allgemeinen und fachspezifischen Teil (Fassung
von 2014) der Prüfungsordnung des Studiengangs Master of Science (M.Sc.) auf. Diese Dokumente sind abrufbar unter http://portal.unifreiburg.de/vwl/studium/studiengaenge/msc-vwl

Die Angaben zum Turnus der Lehrveranstaltungen sind unverbindlich. Änderungen
und Anpassungen sind vorbehalten.

Diese Version des Modulhandbuchs ist noch nicht von den Gremien der Fakultät verabschiedet und daher vorläufig. Änderungen und Ergänzungen sind vorbehalten.
3
I. Der empfohlene Studienverlaufsplan im M.Sc. Volkswirtschaftslehre (PO 2014)
Sem.
Volkswirtschaftstheorie
Wirtschaftspolitik
Ökonometrie
Spezialisierungsbereich 1
Spezialisierungsbereich 2
Economic Policy and
Public Choice
6 ECTS
1
(WS)
ECTSPkte.
30
3 aus 4 Modulen à 6 ECTS:
2
(SS)
Advanced Microeconomics I
Advanced Macroeconomics I
Advanced Microeconomics II
Advanced Macroeconomics II
Intermediate Econometrics
6 ECTS
Wahlpflichtmodule Spezialisierungsbereich 1
(30 ECTS)
Wahlpflichtmodule Spezialisierungsbereich 2
(30 ECTS)
3
(WS)
30
30
30
4
(SS)
Master-Arbeit (30 ECTS, 26 Wochen)
ECTS
30
30
30
4
120
Legende zum empfohlenen Studienverlaufsplan:
ECTS-Punkte:
Mind.
SS:
SWS:
WP-Modul:
WS:
Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System
Mindestens
Sommersemester (01. April bis 30. September)
Semesterwochenstunde
Wahlpflichtmodul
Wintersemester (01. Oktober bis 31. März)
Hinweise:
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für die Organisation des erfolgreichen und
zügigen Studiums des M.Sc. VWL dar. Individuelle Anpassungen sind selbstverständlich
möglich. Die Bestimmungen der Prüfungsordnung sind dabei einzuhalten. Zudem sind mehrere Punkte zu beachten:
a) Module können inhaltlich aufeinander aufbauen, z.B. gehen Seminaren oftmals Vorlesungen im Vorsemester voraus (vgl. die einzelnen Modulbeschreibungen und Veranstaltungsankündigungen).
b) Nach zwei Fachsemestern müssen mindestens 30 ECTS-Punkte erworben worden
sein, um den erfolgreichen Studienfortschritt sicherzustellen. Bei Nichterfüllen dieser
Bedingung geht der Prüfungsanspruch verloren, es sei denn, der/die Studierende hat
die Fristüberschreitung nicht zu vertreten.
c) Die Veranstaltungen finden in unterschiedlichem Rhythmus statt. Oft ist dies zweioder dreisemestrig, zum Teil jedoch auch in einem anderen Rhythmus (vgl. hierzu die
einzelnen Modulbeschreibungen und den Mittelfristigen Vorlesungsplan).
Insgesamt müssen mindestens neun Module mit einem Leistungsumfang von jeweils mindestens 6 ECTS-Punkten belegt werden.
Unter diesen Modulen muss mindestens ein Seminar sein.
Eine gründliche individuelle Studienplanung ist daher in jedem Fall unerlässlich.
5
II. Die Module des M.Sc. VWL
A. Volkswirtschaftstheorie
3 aus folgenden 4 Modulen:
Advanced Microeconomics I................................................................................................... 7
Advanced Microeconomics II.................................................................................................. 8
Advanced Macroeconomics I ................................................................................................. 9
Advanced Macroeconomics II .............................................................................................. 10
6
Module
Advanced Microeconomics I
Area of study
Economic Theory and Policy
Volkswirtschaftstheorie
Recommended semester
1
Mandatory/elective
Elective (M.Sc. VWL)
Mandatory (IMP)
Module coordinator
Prof. Eggert
Work load
180 h
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
3 hours + tutorial
Course type
Lecture, tutorial
Language
English
Rotation
Every Winter Semester
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Strong command of intermediate microeconomics. The following text
is suitable for preparation: Varian: Intermediate Microeconomics: A
Modern Approach, Norton, 5th ed. 1999.
The basic aim of the course is to provide the students with a solid
foundation in microeconomic theory using mathematical techniques.
The course aims at providing a deeper knowledge within the neoclassical theory of consumers and firms. Demand and supply of
goods and factors of production are derived. The course also aims
at providing a deeper knowledge of issues related to general equilibrium, decision under uncertainty, learning and behavioral economics.
 Preferences, Utility, Choice
 Choices of a Consumer: Classical Demand Theory
 Choices of a Producer: Classical Supply Theory
 General Equilibrium
 Choice under Uncertainty
 Learning
 Topics in Behavioral Economics
Examination type

written examination at the end of the semester
Literature


Andreu Mas-Colell, Michael D. Whinston and Jerry R. Green
Hal R. Varian, Microeconomic Analysis, Third Edition.
Additional information
& links
http://www.fiwi2.uni-freiburg.de/
7
Module
Advanced Microeconomics II
Area of study
Economic Theory and Policy
Volkswirtschaftstheorie
Recommended semester
2
Mandatory/elective
Elective (M.Sc. VWL)
Mandatory (IMP)
Module coordinator
Prof. Eggert
Work load
180 h
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
3 hours + tutorial
Course type
Lecture, tutorial
Language
English
Rotation
Every summer semester
Requirements
Knowledge of the course “Advanced Microeconomics I”- intermediate game theory
Learning/ qualification
target
Insights in advanced decision theory and advanced game theory.
Content
Examination type
Literature
In this course we discuss problems of decisions under uncertainty.
We analyse various types of non cooperative games. We consider
games with complete and incomplete information, games with finite
and infinite horizon. We develop solution concepts in order to predict
strategic decision making. Furthermore we will classify and evaluate
our results.
Written exam at the end of the semester
Introductory textbooks:
Osborne, M. J.: An Introduction to Game Theory, Oxford University
Press, 2009.
Gibbons, R.: A Primer in Game Theory, Harvester Wheatsheaf,
1992.
Further Literature:
Mas-Collel, A., Whinston, M. D., Green, J.: Microeconomic Theory,
Oxford University Press, 1995.
Additional information
& links
http://www.fiwi2.uni-freiburg.de/
8
Module
Advanced Macroeconomics I
Area of study
Economic Theory
Recommended semester
1
Mandatory/elective
Module coordinator
Prof. Landmann
Work load
Elective (M.Sc. VWL)
Mandatory (MSc
Economics)
180h
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
3 hours + tutorial
Course type
Lecture, tutorial
Language
English
Rotation
Annual
Firm Command of Intermediate Microeconomics and Macroeconomics. The following macro text is particularly suitable for preparation:
Blanchard/Amighini/Giavazzi (2013): Macroeconomics – A European
Perspective, 2nd ed.
Introduction to advanced theories of economic growth and business
cycles
Requirements
Learning/ qualification
target
1. Introduction
Content
Examination type
2.
3.
4.
5.
The Neoclassical Model of Economic Growth
Real Business Cycle Theory
Monetary Models of Fluctuations
New Keynesian Macroeconomics
2 hour written examination at the end of the semester

Literature

Additional information
& links
David Romer: Advanced Macroeconomics, 4th ed., McGrawHill, New York 2012.
Journal articles as indicated in lecture
http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
9
Module
Advanced Macroeconomics II
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Economic Theory
1 resp. 2
Mandatory/elective
Prof. Schulze
Work load
Elective (M.Sc. VWL)
Mandatory (IMP)
180h
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
3 hours + 1 tutorial
Course type
Lecture, tutorial
Language
English
Rotation
Annual (next: winter term 2011/12; summer term 2013)
Requirements
Learning/ qualification
target
Solid micro- and macroeconomics at Bachelor level
Knowledge of concepts of the political economy of macroeconomics
at an advanced level
Topics from the following list:
 Principle-Agent Problems in the political delegation
 Time-inconsistency problem
 Commitment vs. Flexibility
 Central Bank Independence
 Credibility and reputation
 Mimicking and Signaling
 Election
 Redistribution
 Rent-Seeking
 Political business cycles
and other topics (topics may vary)
Content
Examination type

Written exam at the end of the course

Drazen, A. (2000) Political Economy in Macroeconomics.
Princeton: Princeton University Press
addititonal journal articles
Literature

Additional information
& links
: http://www.vwl.uni-freiburg.de/iwipol/teaching.htm
10
B. Volkswirtschaftspolitik
Economic Policy and Public Choice ..................................................................................... 12
11
Pflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
Module
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Economic Policy and Public Choice
Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
M.Sc. VWL (PO 2014): Pflichtmodul
Master
Mandatory/elective
Mandatory
Prof. Neumärker
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2L+2T
Course type
Vorlesung + Übung
Language
English
Rotation
Every winter term
Requirements
Basic knowledge of microeconomics
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links
 Identification of economic policy problems
 Appreciate the economic analysis of different systems and
levels of collective choice
 Sophisticated understanding of economic policy formation
 Structuring economic policy norms
I. Introduction
II. Economic problems of economic policy
1. Economic man and collective action
2. Allocation and exchange
3. Distribution and conflict
4. Liberty and welfare
5. Implementation and reform
6. Stability and sustainability
III. The public choice of economic policy
1. Rational and behavioral public choice
2. Positive and normative public choice
IV. Institutions and hierarchies of public choice
1. Authoritarian policy formation
2. Democratic organization and voting rules
3. Spatial hierarchy
V. Liberal concepts of economic policy formation
1. Ordoliberal design
2. Liberal paternalism
3. Constitutional political economy
VI. Application to special policy issues
1. Redistribution in democracy
2. Organizing the just welfare state
3. Market regulation and privatization
4. Constitutional budget constraints and their effects on economic policy
 Written exam (90 minutes)
Introductory textbooks:
Hillman, A.L.: Public Finance and Public Policy, 2nd Ed., Cambridge
2009.
Mueller, D.C.: Public Choice III, Cambridge 2003.
Additional readings are announced in class.
Department: http://www.wipo.uni-freiburg.de
Course:
http://www.wipo.unifreiburg.de/Abteilungen/Neumaerker/Lehre
12
C. Ökonometrie
Intermediate Econometrics ................................................................................................... 14
13
Pflichtmodul Ökonometrie
Module
Intermediate Econometrics
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Quantitative Methods
ECTS (credit points)
Course type
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links
2
Mandatory/elective
Mandatory
N.N.
Work load
Approx. 300 hours
6
Contact hours (SWS)
2 (lecture)
2 (exercise session)
Language
English
Lecture plus exercise
session
Every summer term
Knowledge of calculus, linear algebra, statistics and probability theory as taught in the first three semesters of the bachelor program in
economics.
The course enables students to develop a deep understanding of
linear regression methods and involves an intuitive and applied
presentation of applied econometrics with reference to examples
used in the Economics literature. Additionally, analysis of crosssectional data and time series data at the graduate level will be presented.
The course provides an up-to-date introduction into econometrics at
the level of Wooldridge's textbook on “Introductory Econometrics – A
Modern Approach”. The course will review basic concepts from calculus, statistics and probability theory, and matrix algebra. Then, the
course will give an introduction into regression analysis based on
cross sectional data, time series data, and panel data. The course
will also cover selected topics in time series analysis and microeconometrics.
The first part of the course is a review, which is not mandatory
in the M.Sc. in VWL.
100% final exam
Main References
Greene, W. (2008): Econometric Analysis, 6th ed., International Edition, Prentice Hall.
Wooldridge, J. M. (2013): Introductory Econometrics – A Modern
Approach, 5th ed., South Western, Cengage Learning.
The course is a required course in the first year of the M. Sc. in VWL
and the Master in Economics. It can be chosen as an elective
course in some elective areas of the Diploma studies. In the elective
area „Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie“ the course
„Intermediate Econometrics“ can replace the course „Einführung in
die empirische Wirtschaftsforschung“ or „Ökonometrie 1“.
Course outlines and materials of the last semesters are available on
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de.
14
D. Spezialisierungsbereiche
1. Spezialisierungsbereich Accounting, Finance and Taxation
Advanced Mathematics for Economics and Finance ............................................................ 16
Advanced Managerial Accounting and Corporate Finance ................................................... 17
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I (Blockveranstaltung) ................................................... 18
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II (Blockveranstaltung) .................................................. 19
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Seminar) ...................................................................... 20
Corporate Finance ............................................................................................................... 21
Continuous Time Finance .................................................................................................... 22
Credit Risk ........................................................................................................................... 23
Computational Finance ........................................................................................................ 24
Dynamic Macroeconomics ................................................................................................... 25
Econometric Risk Management in Finance .......................................................................... 26
Entscheidungsprozesse, Anreize und Innovationen ............................................................. 28
Financial Data Analysis ........................................................................................................ 30
Finanzwissenschaftliche Steuerlehre ................................................................................... 31
Finanzwissenschaftliches Seminar ....................................................................................... 32
Futures and Options ............................................................................................................. 33
Immobilienökonomie ............................................................................................................ 34
Immobilienökonomisches Seminar ....................................................................................... 35
Indirekte Steuern .................................................................................................................. 36
Interest Rate Theory............................................................................................................. 37
International Monetary Economics I ..................................................................................... 38
International Monetary Economics II .................................................................................... 39
Principles of Finance ............................................................................................................ 40
Research in Behavioral Economics – Angewandte Simulationen und Experimente aus dem
Feld der Wirtschaftspsychologie und der Verhaltensökonomik .............................................41
Seminar Financial Stability ................................................................................................... 43
Steuerrecht (Seminar) .......................................................................................................... 44
Topics in Behavioral Economics ........................................................................................... 45
Topics in Macroeconomics ................................................................................................... 47
Unternehmensbesteuerung .................................................................................................. 48
Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme ....................................................................... 49
15
Module
Advanced Mathematics for Economics and Finance
Area of study
Accounting, Finance and Taxation
Business Analytics
Empirical Economics
International and Development Economics
Recommended semester
Module coordinator
1st year
Mandatory/elective
Elective
Dr. Stefanie Flotho
Work load
180
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2L + 1 T
Course type
Lecture
Language
English
Rotation
Every winter semester
Good command of calculus and linear algebra at the undergraduate
level
This lecture is aimed at students of the MSc VWL and MSc Economics (all profiles) who are at the beginning of their studies. Mathematical tools going beyond the undergraduate level are provided. The
lecture will cover a range of relevant mathematical tools and techniques that are typically required for further studies in economics.
At the end of the course students should be able to understand and
apply these tools. The methods discussed in class help students to
read current economic research papers and work with economic
models. Thus, they might be able to fully concentrate on the economics in their economic courses.
During the semester the students demonstrate and exercise the material with the help of problem sets which are discussed in class.
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Topics in Linear Algebra
Multivariate Calculus
Static Optimization
Topics in Integration
Differential Equations
Probability Theory
Module title
Advanced Mathematics for Economics and Finance
Examination type
Written exam
Literature
The lecture makes heavy use of the following book:
Knut Sydsæter et. al., 2008, Further Mathematics for Economic Analysis, 2nd edition, Prentice Hall University Press
Additional information
& links
Department: http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
16
Module
Advanced Managerial Accounting and Corporate Finance
Area of study
Accounting, Finance and Taxation
Business Analytics
Recommended semester
1-2
Module coordinator
ECTS (credit points)
Course type
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Prof. Dr. Stephan
Lengsfeld
6
Elective
Work load
120 hours
Contact hours (SWS)
2
Lecture
Language
english
Wird im Wechsel mit anderen Angeboten des Lehrsuhls im Wahlbereich angeboten.
Basics in finance, accounting and microeconomics
The students understand the application of microeconomics and
financial ratios in managerial decision making. They are able to
evaluate the usefulness of budget setting, transfer prices and key
financial ratios in terms of decision facilitating and decision influencing within a firm.
This course covers principles and tools of managerial accounting
and economics, especially the application of microeconomics to
management decisions. The use of budgets and transfer prices as
strategic devices and the usefulness of key financial ratios in managerial decision making is analyzed.
Module title

Examination type

Literature
Mandatory/elective
Written examination
Additional literature will be given during the lectures
Additional information
& links
17
Modul
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I (Blockveranstaltung)
Bereich
Accounting, Finance and Taxation;
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
2
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. W. Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
Blockveranstaltung
mit Web-BasedSprache
Trainings
Jedes Sommersemester
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
4
deutsch
Nachweis über die Bearbeitung der insoweit zur Vorbereitung angegebenen Web-Based-Trainings
Nach Abschluss der Veranstaltung kennen die Studierenden die
Hauptaufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und die
Möglichkeiten der Ausnutzung von Wahlrechten in Bezug auf die
Besteuerung. Sie kennen zudem die Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Dabei sind ihnen insbesondere die Quantifizierungsmodelle vertraut. Die Studierenden werden in der Lage
sein, aktuelle steuerliche Problembereiche mit betriebswirtschaftlichen Lösungsansätzen aufzubereiten
Die Analyse von Einflüssen der Besteuerung auf betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse ist sowohl auf funktionaler (Investitions- und Finanzierungsentscheidungen) als auch auf konstitutiver
Ebene (Standort- und Rechtsformwahl) von besonderem Interesse.
Im Rahmen der Veranstaltung „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I“
werden daher die Wirkungen der Besteuerung auf Investitions- und
Finanzierungsentscheidungen untersucht. Abschließend sollen die
gewonnenen Erkenntnisse anhand aktueller steuerlicher Praxisbeispiele vertieft werden.
 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I (Vorlesung)
 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I (Web-Based-Trainings)
 Bearbeitung der Web-Based-Trainings
 Hausarbeit (ca. 6 – 8 Seiten)
 Kessler/Kröner/Köhler, Konzernsteuerrecht, 2. Aufl.
 Rose, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Aufl.
www.tax.uni-freiburg.de
18
Modul
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II (Blockveranstaltung)
Bereich
Accounting, Finance and Taxation;
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. W. Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
4
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Blockveranstaltung
mit Web-BasedSprache
deutsch
Trainings
Jedes Wintersemester
Erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung „Betriebswirtschaftliche
Steuerlehre I“ sowie Nachweis über die Bearbeitung der insoweit zur
Vorbereitung angegebenen Web-Based-Trainings
Nach Abschluss der Veranstaltung kennen die Studierenden die
Hauptaufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und die
Möglichkeiten der Ausnutzung von Wahlrechten in Bezug auf die
Besteuerung. Sie kennen zudem die Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Dabei sind ihnen insbesondere die Quantifizierungsmodelle vertraut. Die Studierenden werden in der Lage
sein, aktuelle steuerliche Problembereiche mit betriebswirtschaftlichen Lösungsansätzen aufzubereiten
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Grundlagen der
Rechtsanwendung und die Methoden zur Lösung qualitativer Entscheidungsprobleme. Dementsprechend werden zunächst die
Rechtsquellen und die Entstehung von Steuerrechtsnormen dargestellt. Darauf aufbauend erfolgt eine Einführung in die Technik der
Subsumtion und der juristischen Methodenlehre. Vor diesem Hintergrund sollen die Studierenden in der Lage sein, Gestaltungspotenziale und -risiken zu erkennen, die sich aus unterschiedlichen Sachverhaltswertungen und unterschiedlichen Ergebnissen der Rechtsauslegungen ergeben (steuerliche Ungewissheitsanalyse).
Des Weiteren setzt sich die Veranstaltung intensiv mit steuerlichen
Aspekten der Standortwahl auseinander. Da erfahrungsgemäß kein
Standort in jeder situativ denkbaren Konstellation dominiert, sondern
die Vor- und Nachteile unterschiedlich verteilt werden, scheidet eine
rein quantitative Lösung aus, zumal darüber hinaus stets auch sog.
„Softfacts“ wie das Steuerklima oder die politische und rechtliche
Stabilität zu beachten sind.
 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II (Vorlesung)
 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II (Web-Based-Trainings)
 Bearbeitung der Web-Based-Trainings
 Hausarbeit (ca. 6 – 8 Seiten)
 Kessler/Kröner/Köhler, Konzernsteuerrecht, 2. Aufl.
 Rose, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Aufl.
www.tax.uni-freiburg.de
19
Modul
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Seminar)
Bereich
Accounting, Finance and Taxation
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
1-3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. W. Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 100 bis 150
Stunden
ECTS-Punkte
4 oder 6
SWS
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
deutsch
Dieses Seminar setzt die vorherige erfolgreiche Teilnahme an einer
vertiefenden Vorlesung (insbesondere Indirekte Steuern oder Unternehmensbesteuerung bzw. eine Tax Master-Veranstaltung für Masterstudenten) voraus.
Studierende sollen sich intensiv mit einem aktuellen Aspekt aus
dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinandersetzen und die wesentlichen Erkenntnisse in einer schriftlichen Seminararbeit aufarbeiten. Dabei sollen das steuerrechtliche Schrifttum, die Rechtsprechung bzw. vorhandene Verwaltungsanweisungen gesichtet, ausgewertet und kritisch gewürdigt werden. Die Studierenden sollen darüber hinaus in der Lage sein, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und zu begründen.
Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich der Unternehmensbesteuerung sowie der Besteuerung von natürlichen
Personen.

Seminar „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“



Seminararbeit und Vortrag (4 ECTS-Punkte)
Zur Erlangung von 6 ECTS zusätzlich Klausur (30 Min.)
Literaturhinweise zu den jeweiligen Themen werden - ebenso
wie Modalitäten hinsichtlich Anmeldung, Themenvergabe und
Vorbesprechung - über die Lehrstuhl-Homepage bekannt gegeben.
www.tax.uni-freiburg.de
20
Module
Corporate Finance
Area of study/Profile
Accounting, Finance and Taxation
Recommended semester
2nd year Master
ECTS (credit points)
Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz
6 ECTS
Course type
Lecture + Tutorial
Rotation
Irregular
Requirements
Learning/ qualification
target
Principles of Finance
Module coordinator
Content
Module title
Examination type
Mandatory/elective
Elective
Work load
120 h
Contact hours (SWS)
2+2
Language
English
Understanding optimal corporate financial decision making
This course introduces to advanced concepts of optimal corporate
financial decision making. The first part of the course is devoted to
an introduction to interest rates and the valuation of bonds and
stocks. The second part establishes an intuition for understanding
risk and return and explains the distinction between diversifiable
(idiosyncratic) and systematic risk. Furthermore, in this part the details of mean-variance portfolio optimization are developed. The last
part of the course focuses on the capital structure. In particular, the
trade-off between the effects of tax benefits and bankruptcy costs
from debt financing will be analyzed.
Corporate Finance
120 min. written examination
Berk, De Marzo, “Corporate Finance – The Core”, 3rd Edition, Pearson Education, 2014.
Brealey, Myers, Allen “Principles of Corporate Finance”, 10th Edition,
McGraw-Hill, 2011.
Literature
Hull, “Options, Futures and Other Derivatives.” 7th ed., Prentice Hall,
2009.
Welch, “Corporate Finance – An Introduction”, Pearson Education,
2008.
Additional information
& links
http://www.finance.uni-freiburg.de/
21
Module
Continuous Time Finance
Area of study/Profile
Recommended semester
Quantitative methods, BWL
Second year
Mandatory/elective
Elective
Work load
120 hours
Contact hours (SWS)
2
Language
English
ECTS (credit points)
Prof. Dr. LütkebohmertHoltz
6
Course type
Topics Course
Rotation
irregular
Requirements
Learning/ qualification
target
Principles of Finance, Futures and Options
Module coordinator
Content
Module title
Examination type
Literature
Introduction to basic principles of risk-neutral valuation of futures, standard and
exotic options as well as interest rate derivatives.
The second revolution in mathematical finance following the Markowitz
mean-variance theory of risk and return and the capital asset pricing
model, concerns the option pricing theory of Black, Scholes and Merton
from 1973 and the risk-neutral valuation theory that grew from it. In this
course we introduce financial models in in continuous time and explain
the basic principles of risk-neutral valuation of derivatives. Besides
standard put and call options of European and American type a number
of more sophisticated derivatives and exotic options are introduced as
well.
Continuous Time Finance
Oral presentation, seminar paper, and 60 min. written examination at the
end of the semester
Bingham, Kiesel: Risk-Neutral Valuation: Pricing and Hedging of Financial Derivatives. 2nd ed., Springer Finance, 2004.
Chance, D.M., Brooks, R.: An Introduction to Derivatives and Risk Management,
8th ed., South-Western, 2009.
Hull, J.C.: Options, Futures, and other Derivatives, 7th ed., Prentice Hall, 2009.
Strong, R.A.: Derivatives. An Introduction, 2nd ed., South-Western, 2004.
Additional information
& links
Course outlines, dates, and further information can be found on the webpage of
the department: http://www.finance.uni-freiburg.de/
22
Module
Credit Risk
Area of study/Profile
Recommended semester
Accounting, Finance and Taxation
Second year
Mandatory/elective
Elective
Work load
120 hours
Contact hours (SWS)
2+2
Language
English
ECTS (credit points)
Prof. Dr. LütkebohmertHoltz
6
Course type
Lecture and Tutorial
Rotation
Winter term
Requirements
Learning/ qualification
target
Principles of Finance, Futures and Options
Module coordinator
Content
Introduction to single name and portfolio credit risk models and pricing of credit
derivatives
Credit risk represents by far the biggest risk in the activities of a traditional bank. In particular, during recession periods financial institutions loose
enormous amounts of money as a consequence of bad loans and default
events. In the last two decades, a multitude of credit-linked derivatives
has been developed to manage and transfer credit risks in an efficient
and standardized way. These allow banks to shape their risk profile according to regulatory standards.
In this lecture, we introduce some of the most popular single name- and
portfolio credit models and show how these are used to quantify credit
risk and to price credit derivatives like credit default swaps (CDS), basket
default swaps and collateralized debt obligations (CDO).
Module title
Credit Risk
Examination type
120 min. written examination at the end of the semester
Bielecki, T.R., Rutkowski, M.: Credit Risk: Modeling, Valuation, and
Hedging. Springer, 2002
Bluhm, C., Overbeck, L.: Structured credit portfolio analysis, baskets &
CDOs. Chapman & Hall/CRC Press, 2006
Duffie, D., Singleton, K.F.: Credit Risk: Pricing, Measurement, and Management. Princeton University Press, 2003
Lando, D.: Credit Risk Modeling: Theory and Applications. Princeton University Press, 2004
Lütkebohmert, E.: Concentration Risk in Credit Portfolios. Springer, 2009
Schönbucher, P.J.: Credit Derivatives Pricing Models. Wiley, 2003
Literature
Additional information
& links
Course outlines, dates, and further information can be found on the webpage of
the department: http://www.finance.uni-freiburg.de/
23
Module
Computational Finance
Area of study/Profile
Recommended semester
Instructor
Quantitative methods, Finance, BWL
ECTS (credit points)
Course type
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Second year
Mandatory/elective
Elective
Dr. v. Hammerstein
Work load
120 hours
6
Contact hours (SWS)
2 (lecture/course)
1 (tutorial)
Applied lecture combined with computer
Language
English
course
irregular
Principles of Finance and Futures and Options.
Programming knowledge in other languages/software packages is
not required resp. expected, but may be helpful of course.
Introduction to the R programming environment and its application to
calculate and visualize interest rates, option prices, loss distributions, and risk measures.
In this course, we first give a concise introduction to the R programing environment. With help of the provided tools, we then develop
some programs for bootstrapping zero rates, pricing vanilla options
in binomial trees and exotic options in time-continuous models via
Monte Carlo methods. We also regard some aspects of hedging and
convergence in this context. Further we discuss the implementation
of risk measures, the sampling of loss distributions in elementary
credit risk models. Depending on the time left, we may additionally
discuss the simulation of (approximate) solutions to stochastic differential equations.
Computational Finance
90 min. computer-based exam (some small programming exercises)
at the end of the semester.
Hull, J.C.: Options, Futures, and other Derivatives, 7th ed., Prentice
Hall, 2009
Lai, T.L., Xing, H.: Statistical Models and Methods for Financial Markets, Springer, 2008
Literature
Seydel, R.U.: Tools for computational finance, 4th ed., Springer,
2009. Any introductory book to the R programming environment, e.g.
Braun, J., Murdoch, D.J.: A first course in statistical programming
with R, Cambridge University Press, 2007
See also the documentation on the official R homepage
Additional information
& links
Course outlines, dates, and further information can be found on the
webpages of the department: http://www.finance.uni-freiburg.de/
studium-und-lehre
http://www.r-project.org/ (official R homepage)
24
Module
Dynamic Macroeconomics
Area of study
Accounting, Finance and Taxation
Empirical Economics
International and Development Economics
Recommended semester
2/4
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Dr. Stefanie Flotho
Work load
120
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2L
Course type
Lecture
Language
English
Rotation
Every summer semester
Requirements
Good command of basic macro theory
Dynamic models are at the center of modern macroeconomics.
Many important questions in monetary, international or businesscycle macroeconomics are analyzed with the use of micro-founded
macroeconomic dynamic stochastic general equilibrium (DSGE)
models. Central banks work with DSGE models to forecast and analyze monetary policy. However, models very often do not have a
closed form solution.
This course gives an introduction to some useful tools to solve and
simulate DSGE models. First, a theoretical presentation of the solution methods of DSGE models is given. Finally, a brief introduction
to some relevant computer tools closes the lecture.
Learning/ qualification
target
Content
DSGE models: Introduction
Ramsey Model
Dynamic Optimization
Linearization Techniques
Solving Difference Equations with Rational Expectations
Taking the model to the computer: Introduction to DYNARE
Module title
Dynamic Macroeconomics
Examination type
Written exam
Wickens, M. (2011), Macroeconomic Theory, Princeton University
Press
Knut Sydsæter et. al., 2008, Further Mathematics for Economic
Analysis, 2nd edition, Prentice Hall University Press
And Readings as indicated in lecture
Literature
Additional information
& links
Department: http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
25
Module
Econometric Risk Management in Finance
Recommended semester
Module coordinator
Accounting, Finance and Taxation
Business Analysis
Empirical Economics
Network Economics and IT Risk Management
5–6 (Diplom)
Mandatory / elective
Elective
3–4 (Master)
N.N. / Kestel
Work load
Appr. 120 hours
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
Course type
Bock course
Language
Rotation
Irregular
Requirements
Knowledge in Principles of Finance, Econometrics will be an advantage to follow the theoretical part of the course.
Learning / qualification target
Highly changing demand and supply structure in the market, increasing effect of globalization, economic fluctuations, environmental disasters are just some of the challenges that economies have
to consider. For these reasons Risk Management became one of
the vital steps to be taken as an important part of the economic
policy. This course provides an overview on the risk management
techniques, especially, on finance by using econometric and statistical techniques. The main parts of the course are quantitative
analysis and the components of risks related to financial markets.
The quantitative part contains characterizing random variables,
linear transformation of random variables and their distributions,
simulation technique, simulation of Markov processes and yields,
VaR methods, linear models, time variation at risk, GARCH, EWMA, Risk adjusted performance measures, risk and risk aversion
with utility functions and expected values, stress testing and back
testing. Risk management practices introduce the analyses of market, credit, operational and investment risk in general. Case studies
discussing current examples of the lack of proper risk management
in world-wide known companies in last decade constitute the application part of the lecture which will be covered during the lectures
and tutorials.
Area of study/Profile
2 (lecture & PC tutorial)
English
The targets proposed will be achieved through the interactive
classwork and assignments given through the semester. A term
project may be given to enable students to practice the topics covered.
Content
1. Introduction
Risk management definition, steps and major techniques; risk
aversion, utility and expectation, Jensen’s inequality, Example:
Determination of optimal insurance premium by utility theory
2. Quantitative Analysis: Random variable, linear transformation of
random variables, sum and portfolios of random variables and
their distributions, Simulation techniques
3. Risk Management practices: Market risk management, credit risk
management, operational risk management, investment risk
management, Basel II.
4. VaR, Simulating VaR, Markov process, yields, Risk adjusted per26
formance measures, The mean-variance criterion, stress testing,
back testing
5. Linear models, time variation at risk, GARCH, EWMA
6. Case studies such as Lehmann Brothers, Enron, AIG
Examination type
Final exam

Literature /
Main References
Additional information
& links


Financial Risk Manager Handbook by Philippe Jorion, 6th Ed.,
John Wiley and Sons, 2009.
Risk Management by Michel Crouhy, Dan Galai, Robert Mark,
McGraw Hill, 2000.
Investment Risk Management by Yen Yee Chong, John Wiley,
2004.
Course outlines and materials are available on
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/lehre-teaching-1.
27
Modul
Entscheidungsprozesse, Anreize und Innovationen
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Accounting, Finance, and Taxation,
Empirical Economics
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Labor, Human Resource Management & Organization
3-4 M.Sc., früher
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
möglich
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Abgeschlossenes B.Sc.-Studium
ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der
Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse und deren Umsetzung in PC-Simulationen sowie Prozess-Simulationen (z.B. Produktions-Simulationen mit Lego-Bausteinen) aktiv erleben und dabei
problem- sowie erfahrungsbasiert lernen. Hierdurch soll eine hohe
Lernaktivierung der Studierenden erreicht werden, um diese
– nach ergänzender Vermittlung theoretischer und methodischer
Grundlagen – auch zu einem forschenden Lernen anzuregen.
Bereich
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Lernziel des Seminars ist es, dass Studierende zunächst individuelle
oder gruppenbezogene Entscheidungs- und Koordinationsprobleme
in PC- oder Prozess-Simulationen problembasiert erfahren und individuell sowie in Gruppen Lösungen erarbeiten. Im Anschluss werden
sie zu Analysten der eigenen Simulationen und nehmen durch Erarbeitung eine Forschungsfrage einen Perspektivwechsel vor. Dabei
erlernen sie zum einen ausgewählte Methoden der empirischen
Analyse und wenden diese an. Zum anderen sind sie in der Lage,
hochrangige Forschungsbeiträge, in denen experimentelle Studien
präsentiert und diskutiert werden, kritisch unter Einbezug der eigenständigen Erfahrungen zu hinterfragen, die Ergebnisse zu bewerten
und eigenständige Forschungsfragen zu entwickeln.
Die Veranstaltung behandelt unterschiedliche Themenschwerpunkte
aus dem Bereich der ökonomischen Analysen von Entscheidungsverhalten an der Schnittstelle zu Psychologie und Soziologie. Im
Fokus stehen individuelles Entscheidungsverhalten sowie Entscheidungsverhalten und Koordination von Gruppen. Dabei stellen unterschiedliche Aspekte den Schwerpunkt der jeweiligen Analysen dar,
z.B. die Analyse der Auswirkungen von Anreizsystemen, Sozialen
Dilemmata, Kommunikation, Real Effort, Prozessstrukturen, Innovationen, nachhaltiges Wirtschaften u.a. sowie Kombinationen dieser
Aspekte. Die Inhalte werden anhand der Durchführung und Analyse
von Prozess- oder PC-Simulationen erarbeitet.
s.unten
Profillinien:
Accounting, Finance and Taxation;
Labor, Human Resource Management and Organization
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing;
Empirical Economics
Für den M.Sc. BWL (PNM):
Allgemeine BWL
28
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
VWL
Quantitative Methoden
Erarbeitung eines Simulationsentwurfs sowie einer abschließenden
Hausarbeit samt Präsentationen
Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar- und Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt.
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich.
Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu
finden unter: http://www.finrech.uni-freiburg.de/
29
Module
Financial Data Analysis
Area of study
Accounting, Finance, and Taxation,
Empirical Economics
Recommended semester
Mandatory / elective
Elective
Approx. 180 hours
2 (lecture)
2 (exercise session)
Module coordinator
N.N.
Work load
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
Course type
Rotation
Lecture and exercise
session
Irregular
Language
English
Examination type
„Intermediate Econometrics“ or „Einführung in die Empirische
Wirtschaftsforschung”; „Time Series Analysis“ is not required but
recommended.
The course is suitable for advanced students of the Master in Economics / Volkswirtschaftslehre and diploma students of economics in
their final year with a main focus on finance.
This course provides an introduction to econometric methods used
in the analysis of financial data. Topics will include volatility modeling, risk management, and models of dependencies between financial variables. The course aims to facilitate students' awareness of
how these methods can be applied to real data, and to provide the
ability to understand and assess empirical results reported in the
literature.
Final exam
Literature
Additional information
& links
Course outlines and materials of the last semesters are available on
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/lehre-teaching-1.
Requirements
Learning / qualification target
Content
30
Modul
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Finanzwissenschaftliche Steuerlehre
Accounting, Finance and Taxation
Public Sector Economics and International Taxation
DiplomHauptstudiPflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
um/Master
Prof. Dr. RaffelhüArbeitsaufwand
120/180 Stunden
schen
4/6
SWS
2V + 2Ü
Vorlesung oder
Sprache
deutsch
Vorlesung mit Übung
jedes Sommersemester
Das Modul baut auf Grundlagen der mikro- und makroökonomischen
Analyse sowie der Veranstaltung „Öffentliche Einnahmen“ auf.
Die Veranstaltung soll umfassende Kenntnisse der Theorie und Praxis der finanzwissenschaftlichen Steuerlehre sowie aktueller SteuerReformvorschläge vermitteln.
Die Veranstaltung beginnt mit einer detaillierten Steuertarifanalyse.
Neben Progressionseigenschaften wird die Inkonsistenz lokaler
Progressionsmaße diskutiert. Danach wird die Frage der Gerechtigkeit von Besteuerung aufgegriffen, ehe eine umfassende Analyse
der Anreizwirkungen von Besteuerung auf Arbeitsangebot, Ersparnis
und Investitionsbereitschaft folgt. Im Rahmen der normativen Steuertheorie wird die optimale direkte und indirekte Besteuerung abgeleitet. Die Inzidenz der Besteuerung wird danach sowohl partialanalytisch als auch im allgemeinen Gleichgewicht analysiert. In einem
letzten Abschnitt behandelt die Veranstaltung ausgewählte Aspekte
der aktuellen Steuerreformdiskussion.
 Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (Vorlesung)
 Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (Übung)

Abschlussklausur (60/90 Min.)


Homburg, Stefan (2007), Allgemeine Steuerlehre, München.
Wellisch, Dietmar (2000), Finanzwissenschaft II, München.
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Lehrstuhls verfügbar (http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/fiwiI/).
31
Modul
Finanzwissenschaftliches Seminar
Bereich
Accounting, Finance and Taxation
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. Raffelhüschen
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Die Bachelor-Veranstaltungen „Öffentliche Einnahmen“ und „Öffentliche Ausgaben“ werden vorausgesetzt. Von Vorteil ist das erfolgreiche Absolvieren weiterer finanzwissenschaftlicher Vorlesungen in
Bachelor und Master.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen sich die Studierenden eigenständig in ein aktuelles Thema der Finanzwissenschaft einarbeiten.
Als Prüfungsleistung wird von den Studierenden verlangt, ein zuvor
ausgewähltes Thema in einer auf 18 Seiten beschränkten Seminararbeit darzustellen. Diese Arbeit dient gleichzeitig zur Vorbereitung
für die Abschlussarbeit. Außerdem sollen die Ergebnisse der Arbeit
im Seminar in Form eines selbst erstellten Vortrags präsentiert und
diskutiert werden.
Den Rahmen der Veranstaltung bilden aktuelle Themen der Finanzwissenschaft. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die sozialen Sicherungssysteme der Alterssicherung, Gesundheitsversorgung
und Pflege gelegt. Darüber hinaus werden Seminarthemen zur fiskalischen Nachhaltigkeitsmessung, Steuerpolitik, Demografie und Arbeitsmarkt, Föderalismus sowie Immobilien- u. Kapitalmärkten vergeben.

Seminar


Seminararbeit
Vortrag
Für jedes Seminarthema wird die Basisliteratur bereitgestellt
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Lehrstuhls verfügbar (http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/fiwiI/).
32
Module
Futures and Options
Area of study/Profile
Recommended semester
Quantitative methods, BWL
First year
Mandatory/elective
Elective
Work load
120 hours
Contact hours (SWS)
2+2
Language
English
ECTS (credit points)
Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz
6
Course type
Lecture + Tutorial
Rotation
Every summer semester
Requirements
Learning/ qualification
target
Principles of Finance (should be taken in parallel)
Module coordinator
Content
Module title
Examination type
Introduction to basic principles of risk-neutral valuation of futures, standard and
exotic options as well as interest rate derivatives.
This course covers an introduction to financial markets and products.
Besides futures and standard put and call options of European and
American type we also discuss interest-rate sensitive instruments such
as swaps.
For the valuation of financial derivatives we first introduce financial models in discrete time as the Cox-Ross-Rubinstein model and explain basic
principles of risk-neutral valuation. Finally, we will discuss the famous
Black-Scholes model which represents a continuous time model for option pricing.
Futures and Options
120 min. written examination at the end of the semester
For admission to the written examination students first have to successfully pass certain course achievements in the form of homework assignments. In particular, there will be 6 exercise sheets marked as homework
assignments during the semester. Students are expected to solve these
exercises and can submit their solutions for correction within a one week
period after the homework sheet has been distributed. For each exercise
sheet a total number of 20 points can be achieved. Students have to obtain at least 48 points, i.e., 40% of the total 120 points from all 6 homework assignments in order to be admitted to the examination.
Chance, D.M., Brooks, R.: An Introduction to Derivatives and Risk Management,
8th ed., South-Western, 2009.
Literature
Hull, J.C.: Options, Futures, and other Derivatives, 7th ed., Prentice Hall, 2009.
Bielecki, T.R.; Rutkowski, M., Credit Risk: Modeling, Valuation and Hedging,
Springer, 2002.
Strong, R.A.: Derivatives. An Introduction, 2nd ed., South-Western, 2004.
Additional information
& links
Course outlines, dates, and further information can be found on the webpage of
the department: http://www.finance.uni-freiburg.de/
33
Modul
Bereich
Empfohlenes
Semester
Modulbeauftragte/r
Immobilienökonomie
Accounting, Finance, and Taxation
Public Sector Economics and International Taxation
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Dr. Raffelhüschen
Arbeitsaufwand
120
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Blockvorlesung
Sprache
deutsch
Turnus
jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Das Modul baut auf Grundlagen der mikroökonomischen Analyse auf.
Lern- &
Qualifikationsziele
Neben Grundwissen über Funktionsweise, institutionelle Ausgestaltung,
und Rahmenbedingungen der Immobilienmärkte werden mind. drei
Schwerpunkte behandelt.
Die Schwerpunktthemen sind (1.) die Bedeutung der demografischen
Entwicklung für Nachfrage und Preisentwicklung, (2.) die Rolle von
Immobilien bei der Alterssicherung und (3.) raumökonomische Modelle
(Einführung in urban economics).
Die Vorlesung wird in Kooperation mit Prof. em. Dr. Rehkugler gehalten.
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und
Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere
Informationen und
Links

Vorlesung in 4 Blöcken

Abschlussklausur (60 Min.)
Die Basisliteratur wird kurzfristig bereitgestellt.
Weitere Informationen sind kurzfristig auf der Homepage des Lehrstuhls
verfügbar (www.fiwi1.uni-frebiurg.de).
34
Modul
Bereich
Empfohlenes
Semester
Modulbeauftragte/r
Immobilienökonomisches Seminar
Accounting, Finance, and Taxation
Public Sector Economics and International Taxation
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Raffelhüschen
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Im Rahmen der Veranstaltung sollen sich die Studierenden
eigenständig in ein aktuelles immobilienökonomisches Thema
einarbeiten. Als Prüfungsleistung wird von den Studierenden
Lern&
verlangt, ein zuvor ausgewähltes Thema in einer auf 18 Seiten
Qualifikationsziele
beschränkten Seminararbeit darzustellen. Außerdem sollen die
Ergebnisse der Arbeit im Seminar in Form eines selbst erstellten
Vortrags präsentiert und diskutiert werden.
Mögliche Schwerpunktthemen sind
(1.) die Bedeutung der
demografischen Entwicklung für Nachfrage und Preisentwicklung,
Inhalt
(2.) die Rolle von Immobilien bei der Alterssicherung und (3.)
raumökonomische Modelle (Einführung in urban economics).
Lehrveranstaltung/en
 Seminar
im Modul
Studienund  Seminararbeit
Prüfungsleistung(en)
 Vortrag
Literatur (Auszug)
Für jedes Seminarthema wird die Basisliteratur bereitgestellt
Weitere
Informationen
und www.fiwi1.uni-freiburg.de
Links
35
Modul
Indirekte Steuern
Bereich
Public Sector Economics and International Taxation;
Accounting, Finance and Taxation
Empfohlenes Semester
1-3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. W. Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Keine besonderen Voraussetzungen.
Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse im Bereich der Verkehrsteuern erlangen. Sie kennen nach Besuch der Veranstaltung
die Systematik des Umsatzsteuerrechts und können nationale und
grenzüberschreitende umsatzsteuerliche Sachverhalte einordnen
und beurteilen. Des Weiteren haben die Studierenden einen Überblick über den Aufbau und die Systematik der Grunderwerbsteuer
und der Erbschaft- und Schenkungsteuer (nebst Bewertung).
Die Umsatzsteuer erfasst den privaten Verbrauch von Gütern und
Dienstleistungen. Rechtstechnisch richtet sich die Umsatzsteuer
aber an den Unternehmer. Aufgrund des Verbrauchsteuercharakters
entlasten sich unternehmerische Leistungsempfänger von der überwälzten Umsatzsteuer durch das Institut des Vorsteuerabzugs. Die
in der Praxis zu beurteilenden umsatzsteuerlichen Sachverhalte sind
hochkomplex und deren steuerrechtliche Einordnung entsprechend
anspruchsvoll. Neben der Umsatzsteuer widmet sich die Lehrveranstaltung den Grundzügen der Grunderwerbsteuer sowie dem Aufbau
und der Systematik der Erbschaft- und Schenkungsteuer. In diesem
Kontext werden auch die Grundlagen der Bewertung verschiedener
Wirtschaftsgüter nach dem BewG für Zwecke der Erbschaft- und
Schenkungsteuer erläutert.
 Indirekte Steuern (Vorlesung)
 Indirekte Steuern (Übung)
 Abschlussklausur (90 Min.)
 Für Masterstudenten wird der Umfang sowie der Schwierigkeitsgrad der Klausur in angemessenem Umfang erhöht, da die
Veranstaltung ebenfalls für B.Sc.-Studierende geöffnet ist.
 Meissner, Gabi/Neeser, Alexander: Umsatzsteuer, Reihe:
Grundkurs des Steuerrechts, Band 4, 22. Auflage, 2013
 Rose, Gerd / Watrin, Christoph: Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern, 17. Auflage, 2011
 Moench, Dietmar/Hübner, Heinrich: Erbschaftsteuer, 3. Auflage,
2012
Studierende, die im Folgesemester ein Seminar am Lehrstuhl für
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre belegen möchten, sollten an einer vertiefenden Vorlesung (beispielsweise Indirekte Steuern, Unternehmensbesteuerung) erfolgreich teilgenommen haben.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Verwendbarkeit des
Moduls
Weitere Informationen und Links
www.tax.uni-freiburg.de
36
Module
Interest Rate Theory
Area of study/Profile
Recommended semester
Quantitative Methods, Finance
Second year
Mandatory/elective
Elective
Work load
120 hours
Contact hours (SWS)
2
Language
English
ECTS (credit points)
Prof. Dr. LütkebohmertHoltz
6
Course type
Seminar
Rotation
irregular
Requirements
Learning/ qualification
target
Principles of Finance, Futures and Options
Module coordinator
Content
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links
Introduction to short-rate and forward rate models and to the pricing of interest
rate derivatives
Within the elementary arbitrage pricing theory, interest rates are usually
assumed to be constant. However, this assumption is, of course, not very
realistic. In fact, the variation of interest rates is one of the major risks
financial institutions like banks and insurance companies are exposed to.
To manage and control these risks, there exists a large variety of interest-linked products and derivatives, and the amount of money invested in
interest rate markets typically is much higher than in stock markets.
In this seminar, we will introduce the most important interest-based products and related contracts like bonds, swaps, caps/floors, interest rate
futures as well as swaptions and show how they can be priced in different
interest rate models. We will discuss short rate as well as forward rate
models in this context. Most of these are driven by a Brownian motion,
therefore some basic knowledge on this process and related stochastic
differential equations would be desirable.
Interest Rate Theory
Oral presentation and seminar paper
Andersen, L., Piterbarg, V.: Interest rate modeling. Atlantic Financial
Press, 2010
Brigo, D., Mercurio, F.: Interest Rate Models - Theory and Practice (2nd
ed.). Springer, 2006
Filipovic, D.: Term-Structure Models: A Graduate Course. Springer, 2009
Hull, J.C.: Option, Futures, and other Derivatives (7th ed.). Pearson Prentice Hall, 2009
Zagst, R.: Interest Rate Management. Springer, 2002
Course outlines, dates, and further information can be found on the webpage of
the department: http://www.finance.uni-freiburg.de/
37
Module
International Monetary Economics I
Area of study
Accounting, Finance, and Taxation
International and Development Economics
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Landmann
Work load
120h
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2 hours + tutorial
Course type
Lecture, tutorial
Language
English
Rotation
Examination type
Firm Command of Intermediate Microeconomics and Macroeconomics. The following macro text is particularly suitable for preparation:
Blanchard/Amighini/Giavazzi (2013): Macroeconomics – A European
Perspective, 2nd ed.
Introduction to basic theories of open economy macroeconomics
and international monetary systems
1. The Balance of Payments and the Foreign Exchange
Market
2. Some History
3. A Basic Macroeconomic Model for the Open Economy
4. International Interdependence and Policy Coordination
2 hour written examination at the end of the semester
Literature
mostly journal articles as provided during the lecture
Additional information
& links
http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
38
Module
International Monetary Economics II
Area of study
Accounting, Finance, and Taxation
International and Development Economics
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Landmann
Work load
180h
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
3 hours + tutorial
Course type
Lecture, tutorial
Language
English
Rotation
Examination type
Firm Command of Intermediate Microeconomics and Macroeconomics. International Monetary Economics I is advisable, but not required
Familiarization with advanced topics and current issues of open
economy macroeconomics and the international monetary system
1. The Intertemporal Approach to the Current Account and Capital
Flows
2. Nominal and Real Exchange Rate Determination
3. Currency Crises
4. Optimum Currency Areas
5. The Euro in Crisis
2 hour written examination at the end of the semester
Literature
mostly journal articles as provided during the lecture
Additional information
& links
http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
39
Module
Principles of Finance
Area of study
Volkswirtschaftstheorie
Recommended semester
1st year Master
Mandatory/elective
M.Sc. Economics, Finance profile: Mandatory
Other profiles and
M.Sc. VWL: Elective
Module coordinator
Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz
Work load
120 h
ECTS (credit points)
6
Course type
Lecture + Tutorial
Rotation
Every summer semester
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Contact hours
(SWS)
Language
2+2
English
Introduction to basic concepts of asset pricing and the valuation of
contingent claims
This course introduces the basic concepts of asset pricing and the
valuation of contingent claims. Asset pricing in complete markets
generates strong results such as information efficiency and the concepts of a market portfolio and a market price of risk. Moreover, in
dynamically complete markets simple arbitrage techniques allow to
value derivatives such as options. Empirically, however, the predictions based on complete markets are often rejected. So-called
anomalies suggest that many - if not most - real markets are incomplete. Therefore, the second part introduces elements of valuation in
incomplete markets when the property of equilibrium prices to communicate private information is rather limited.
Examination type
120min written exam at the end of the semester
Literature
Bingham, Kiesel “Risk-Neutral Valuation: Pricing and Hedging of
Financial Derivatives.” 2nd ed., Springer Finance, 2004.
Cochrane “Asset Pricing.” Princeton University Press, 2005.
Elton, Gruber, Brown, Goetzman “Modern Portfolio Theory and Investment Analysis”, 6th Edition, John Wiley & Sons, 2003.
Gitman “Principles of Managerial Finance”, 11th Edition, AddisonWesley, 2006.
Hull “Options, Futures and Other Derivatives.” 7th ed., Prentice Hall,
2009.
LeRoy, Werner “Principles of Financial Economics”, Cambridge University Press, 2001.
Shreve “Stochastic Calculus for Finance I: The Binomial Asset Pricing Model.” Springer Finance, 2005.
Additional information
& links
http://www.finance.uni-freiburg.de/
40
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Research in Behavioral Economics – Angewandte Simulationen
und Experimente aus dem Feld der Wirtschaftspsychologie und
der Verhaltensökonomik
Accounting, Finance and Taxation
Constitutional Economics and Competition Policy
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Empirical Economics
Labor, Human Resource Management and Organization
3-4 M.Sc.,
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
früher möglich
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Std.
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester, im Wechsel mit anderen Seminaren
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Bachelor-Studium
Modul
Bereich
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der
Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse in Simulationen,
unter anderem mit LEGO®-Bausteinen, aktiv erleben und dabei
problem- sowie erfahrungsbasiert lernen Das ECONREALPLAY INNOVATION & SUSTAINABILITY LAB zielt darauf ab, Kompetenzen zu innovativem und nachhaltigem Einsatz ökonomischer, ökologischer und
sozialer Ressourcen praxis- und forschungsnah zu lehren und Forschungsprojekte zu initiieren. Diese werden in Kooperation mit innovativen und nachhaltig agierenden regionalen Wirtschaftsunternehmen und Start-Ups erfolgen.
Im Rahmen des Seminars nehmen Sie zur Einführung an einer
ECONREALPLAY-Simulationen teil und lernen auf diesem Wege die
hier verwendeten Methoden und Denkweisen kennen. Anschließend
erarbeiten Sie – gemeinsam mit Kommilitonen – forschungs- und
praxisrelevante Problemstellungen sowohl theoretisch, als auch
durch (Weiter-) Entwicklung und Einsatz einer eigenständigen Simulation mit dem Schwerpunkt Modellierung von Entscheidungs- und
Prozesssimulationen im Bereich der Verhaltensökonomik unter Anleitung des Instituts.
Inhaltlich liegen die Themenschwerpunkte im Bereich der Wirtschaftspsychologie und Verhaltensökonomik, insbesondere Anreizgestaltung, Kommunikation, Entscheidungs- und Innovationsprozesse. Das aktive Einbringen eigener Ideen ist an dieser Stelle
erwünscht und für den gemeinsamen Lehr- und Lernerfolg unabdingbar.
Siehe unten
Erarbeitung eines Simulationsentwurfs sowie einer abschließenden
Hausarbeit samt Präsentationen.
Anrechnung als Forschungskurs gemäß PO 2011 möglich, hierzu ist
eine zusätzliche Leistung in Form einer Klausur zu erbringen.
Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar- und Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt.
41
Weitere Informationen und Links
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich.
Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu
finden unter: http://www.finrech.uni-freiburg.de/
42
Module
Seminar Financial Stability
Area of study/Profile
Accounting, Finance and Taxation
Constitutional Economics and Competition Policy
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
elective
Module coordinator
Prof. Neumärker /
Prof. Götz
Work load
120 h
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
Block seminar
Course type
Seminar
Language
english
Rotation
SoSe 2015
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Tentative:
1. The Role of Financial Intermediaries in the Economy
a. How does the functioning of financial intermediaries
affect the real economy?
b. Why are (healthy) banks important for the functioning
of the real economy?
2. What is Financial Stability?
a. How can one define financial stability?
b. How do different institutions treat financial stability?
3. Sovereign Risk and Financial Stability
a. What are the links between sovereign risk and health
of the financial sector?
b. Are banks too-big-to-fail or too-big-to-save?
4. Systemically Important Institutions and Systemic Risk
a. What are systemically important institutions and how
are they identified?
b. What is ‘systemic risk’?
c. What are ways to measure systemic risk?
5. Regulation and Supervision
a. What is the difference between micro- and macroprudential regulation?
b. What are some recent changes in the regulation and
resolution of financial intermediaries in Europe?
6. Stress-testing
a. What is the role of stress-testing in examining financial stability?
b. What are the outcomes of recent stress-test exercises?

Examination type
Term paper, participation in class, presentation.
Literature
To be distributed in first meeting.
Limited seminar capacity. Registration required (starts 9 Feb 2015).
For further information, please see:
https://www.wipo.uni-freiburg.de/Lehre/sose-2015/seminar-fin-stab2015
Additional information
& links
43
Modul
Steuerrecht (Seminar)
Bereich
Public Sector Economics and International Taxation;
Accounting, Finance and Taxation
Empfohlenes Semester
1-3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. W. Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 100 bis 150
Stunden
ECTS-Punkte
4 oder 6
SWS
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
deutsch
Dieses Seminar setzt die vorherige erfolgreiche Teilnahme an einer
vertiefenden Vorlesung (insbesondere Indirekte Steuern oder Unternehmensbesteuerung bzw. eine Tax Master-Veranstaltung) voraus.
Studierende sollen sich intensiv mit einem aktuellen Aspekt aus
dem Bereich des Steuerrechts auseinandersetzen und die wesentlichen Erkenntnisse in einer schriftlichen Seminararbeit aufarbeiten.
Dabei sollen das steuerrechtliche Schrifttum, die Rechtsprechung
bzw. vorhandene Verwaltungsanweisungen gesichtet, ausgewertet
und kritisch gewürdigt werden. Die Studierenden sollen darüber
hinaus in der Lage sein, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und
zu begründen.
Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich des
Steuerrechts.

Seminar „Steuerrecht“



Seminararbeit und Vortrag (4 ECTS-Punkte)
Zur Erlangung von 6 ECTS zusätzlich Klausur (30 Min.)
Literaturhinweise zu den jeweiligen Themen werden - ebenso
wie Modalitäten hinsichtlich Anmeldung, Themenvergabe und
Vorbesprechung - über die Lehrstuhl-Homepage bekannt gegeben.
www.tax.uni-freiburg.de
44
Modul
Topics in Behavioral Economics
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Accounting, Finance, and Taxation
Empirical Economics
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Labor, Human Resource Management & Organization
3-4 M.Sc., früher
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflich
möglich
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester
Abgeschlossenes B.Sc.-Studium sowie Teilnahme an mindestens
einem B.Sc.- oder M.Sc.-Seminar unter Einsatz von ECONREALPLAY.
ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der
Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse und deren Umsetzung in PC-Simulationen sowie Prozess-Simulationen (z.B. Produktions-Simulationen mit Lego-Bausteinen) aktiv erleben und dabei
problem- sowie erfahrungsbasiert lernen. Hierdurch soll eine hohe
Lernaktivierung der Studierenden erreicht werden, um diese
– nach ergänzender Vermittlung theoretischer und methodischer
Grundlagen – auch zu einem forschenden Lernen anzuregen.
Bereich
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Lernziele dieses Seminars sind, dass Studierende, die in vorherigen
Semestern bereits erfolgreich an einem Seminar unter Einsatz von
ECONREALPLAY teilgenommen haben, hierauf aufbauend die wissenschaftliche Methodik der (Weiter-)Entwicklung, Datenerhebung
und Auswertung empirischer Studien am Beispiel einer selbstständig
(ggf. in Gruppenarbeit) erarbeiteten und anschließend im Rahmen
von ECONREALPLAY durchgeführten PC- oder Prozess-Simulation
erlernen.
Die Veranstaltung behandelt unterschiedliche Themenschwerpunkte
aus dem Bereich der Behavioral Economics, der ökonomischen
Analysen von Entscheidungsverhalten an der Schnittstelle zu Psychologie und Soziologie. Im Fokus stehen individuelles Entscheidungsverhalten sowie Entscheidungsverhalten und Koordination von
Gruppen. Dabei stellen unterschiedliche Aspekte den Schwerpunkt
der jeweiligen Analysen dar, z.B. die Analyse der Auswirkung von
Anreizsystemen, Soziale Dilemmata, Kommunikation, Real Effort,
Prozessstrukturen, Innovationen, nachhaltiges Wirtschaften u.a.
sowie Kombinationen dieser Aspekte. Die Inhalte werden anhand
von Prozess- oder PC-Simulationen erarbeitet.
Da die Teilnehmer selbstständig (ggf. in Gruppenarbeit) eine PCoder Prozess-Simulation (weiter-)entwickeln und auswerten, ist auch
die Vermittlung methodischer Kenntnisse zur Durchführung und
Auswertung empirischer Studien Bestandteil des Seminars.
s.unten
Profillinien:
Accounting, Finance and Taxation;
Labor, Human Resource Management and Organization
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing;
Empirical Economics
Für den M.Sc. BWL (PNM):
Allgemeine BWL
45
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
VWL
Quantitative Methoden
Erarbeitung eines Simulationsentwurfs sowie einer abschließenden
Hausarbeit samt Präsentationen
Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar- und Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt.
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich.
Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu
finden unter: http://www.finrech.uni-freiburg.de/
46
Modul
Topics in Macroeconomics
Bereich
Accounting, Finance, and Taxation
International and Development Economics
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
-
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Landmann/
Dr. Stefanie Flotho
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
6
SWS
Veranstaltungstyp
Topics Course/
Seminar
Sprache
Wahlpflicht
English
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Advanced Macro I
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Current Issues in Macroeconomics
Weitere Informationen und Links
Familiarization with Advanced Topics in Macroeconomics
http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
47
Modul
Unternehmensbesteuerung
Bereich
Accounting, Finance and Taxation;
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
1-3
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. W. Kessler
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
6
SWS
Ca. 180 bis 240
Stunden
3V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Es werden keine Voraussetzungen verlangt
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Wahlpflicht
Studierende erlangen durch den Besuch der Veranstaltung fundierte
Kenntnisse über die unterschiedlichen Ertragsteuern (i.e. Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer) und sind mit der Systematik der einschlägigen Gesetzestexte vertraut. Des Weiteren haben
die Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Unterschiede der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften und
sind in der Lage, Gestaltungen zur Unternehmenssteueroptimierung
zu verstehen und zu erläutern.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Frage nach der Besteuerung nationaler Unternehmen erörtert. Das deutsche Steuersystem
kennt jedoch kein eigenständiges Unternehmenssteuerrecht. Vielmehr unterliegen die unternehmerischen Aktivitäten einer Vielzahl
von Steuern.
Nach einer kurzen Einführung wird zunächst die Einkommensteuer
mit ihren sieben Einkunftsarten vorgestellt. Im Anschluss daran erfolgt eine Darstellung der Körperschaft- und Gewerbesteuer. Darauf
aufbauend widmet sich die Veranstaltung der Besteuerung nationaler Unternehmen. Dabei bestimmt primär die einmal gewählte
Rechtsform (Kapitalgesellschaft, Personenunternehmen) Höhe und
Struktur der individuellen Steuerbelastung.
 Unternehmensbesteuerung national (Vorlesung)
 Unternehmensbesteuerung national (Übung)

Abschlussklausur (90 Min.)


Dinkelbach, Andreas: Ertragsteuern, 5. Auflage, Köln 2012
Jacobs, Otto: Unternehmensbesteuerung und Rechtsform,
4. Auflage, München 2009
Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen I,
Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 12. neu bearbeitete
Auflage, Heidelberg 2012

www.tax.uni-freiburg.de
48
Modul
Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme
Bereich
Accounting, Finance and Taxation
Labor, Human Resource Management &Organization
Empfohlenes Semester
1-4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht BWL
Modulbeauftragte/r
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung+Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Wird im Wechsel mit anderen Angeboten des Lehrsuhls im WahlBereich angeboten
Grundkenntnisse der quantitativen Methodenfächer,
Die Teilnehmer/innen sind in der Lage betriebliche Entscheidungsprozesse und Prozesse der Steuerung dezentraler Unternehmenseinheiten zu analysieren, Zielkonflikte und Informationsasymmetrien
zu identifizieren und Lösungskonzepte zu entwickeln, mit deren Hilfe
und den genannten Bedingungen zielorientierte Steuerungen betrieblicher Produktions-, Handels- und Investitionsprozesse erfolgen
kann.
Die Veranstaltung behandelt Instrumente des Controllings, die zur
Koordination und Steuerung von Unternehmen eingesetzt werden.
Insbesondere werden Budgetierungs- und Verrechnungspreissysteme unter Einbezug von Zielkonflikten und Informationsasymmetrien in Unternehmen diskutiert, sowie der Einsatz von Verrechnungspreisen in multinationalen Unternehmen erarbeitet.
Labor, Human Resource Management &Organization; Accounting,
Finance and Taxation
Klausur
Unterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung zum Download
bereitgestellt.
Ergänzende Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung an den
jeweiligen Themenschwerpunkten erläutert.
1) Die Veranstaltung wird mit Übung und ausschließlich als Klausur
mit 6 Kreditpunkten angeboten.
2) Weitere Informationen sind zu finden unter
http://www.finrech.uni-freiburg.de/
49
2.
Spezialisierungsbereich Business Analytics
Advanced Mathematics for Economics and Finance ............................................................ 51
Advanced Managerial Accounting and Corporate Finance ................................................... 52
Business Analytics ............................................................................................................... 53
Computational Economics .................................................................................................... 54
Econometric Risk Management in Finance .......................................................................... 55
Economics of Information: Strategy, Structure and Pricing ................................................... 57
Electronic Markets ................................................................................................................ 58
Seminar in Business Analytics ............................................................................................. 60
Seminar in Information Systems ........................................................................................... 61
Time Series Analysis ............................................................................................................ 62
50
Module
Advanced Mathematics for Economics and Finance
Area of study
Accounting, Finance and Taxation
Business Analytics
Empirical Economics
International and Development Economics
Recommended semester
Module coordinator
1st year
Mandatory/elective
Elective
Dr. Stefanie Flotho
Work load
180
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2L + 1 T
Course type
Lecture
Language
English
Rotation
Every winter semester
Good command of calculus and linear algebra at the undergraduate
level
This lecture is aimed at students of the MSc VWL and MSc Economics (all profiles) who are at the beginning of their studies. Mathematical tools going beyond the undergraduate level are provided. The
lecture will cover a range of relevant mathematical tools and techniques that are typically required for further studies in economics.
At the end of the course students should be able to understand and
apply these tools. The methods discussed in class help students to
read current economic research papers and work with economic
models. Thus, they might be able to fully concentrate on the economics in their economic courses.
During the semester the students demonstrate and exercise the material with the help of problem sets which are discussed in class.
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Topics in Linear Algebra
Multivariate Calculus
Static Optimization
Topics in Integration
Differential Equations
Probability Theory
Module title
Advanced Mathematics for Economics and Finance
Examination type
Written exam
Literature
The lecture makes heavy use of the following book:
Knut Sydsæter et. al., 2008, Further Mathematics for Economic Analysis, 2nd edition, Prentice Hall University Press
Additional information
& links
Department: http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
51
Module
Advanced Managerial Accounting and Corporate Finance
Area of study
Accounting, Finance and Taxation
Business Analytics
Recommended semester
1-2
Module coordinator
ECTS (credit points)
Course type
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Prof. Dr. Stephan
Lengsfeld
4
Elective
Work load
120 hours
Contact hours (SWS)
2
Lecture
Language
english
Wird im Wechsel mit anderen Angeboten des Lehrsuhls im Wahlbereich angeboten.
Basics in finance, accounting and microeconomics
The students understand the application of microeconomics and
financial ratios in managerial decision making. They are able to
evaluate the usefulness of budget setting, transfer prices and key
financial ratios in terms of decision facilitating and decision influencing within a firm.
This course covers principles and tools of managerial accounting
and economics, especially the application of microeconomics to
management decisions. The use of budgets and transfer prices as
strategic devices and the usefulness of key financial ratios in managerial decision making is analyzed.
Module title

Examination type

Literature
Mandatory/elective
Written examination
Additional literature will be given during the lectures
Additional information
& links
52
Modul
Business Analytics
Bereich
M.Sc. BWL PNPM: Allgemeine BWL, Wirtschaftsinformatik
M.Sc. VWL (2011): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
M.Sc. VWL (2014): Business Analytics
M.Sc. Economics: Elective in Finance and Information Systems and
Network Economics profiles
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
2 bis 4
Modulkürzel
Prof. Neumann
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
ECTS-Punkte
4
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
Veranstaltungstyp
Vorlesung
SWS
2V
Turnus
WS
Sprache
Englisch
The module builds upon the lecture “Business Intelligence” from the
Bachelor program, but sets a different focus. Hence, having attended the Bachelor lecture is not a prerequisite, but an affinity for working with and analyzing data is recommended.
The lecture aims at training students in the following methodologies:
 Clustering – the automated separation of large data sets into
meaningful clusters
 Associations – pattern recognition based on the relationships
between observations in the data set
 Prediction – using relationships between observations to
predict future developments
o Decision Trees
o Artificial Neural Networks
o Support Vector Machines
o Kernels
Data mining is becoming increasingly important to interpret the vast
amounts of data that are accumulated today. In this lecture students
are introduced to several techniques that allow them to extract previously unknown information from these enormous data sets. The
gained insights can subsequently be used to support decision making in business or public administration.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul

Business Analytics (Vorlesung)
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Abschlussklausur (60 Minuten)
Literatur (Auszug)
C.M. Bishop, Pattern Recognition and Machine Learning, Springer,
New York, 2006.
 G. James, D. Witten, T. Hastie, T. Tibshirani, An Introduction
to Statistical Learning, 4th edition, Springer, New York, NY,
2013.
Zugehörigkeit zu Studiengängen
III. M.Sc. BWL PNPM, M.Sc. VWL (2011), M.Sc. VWL (2014), M.Sc.
Economics
Weitere Informationen und Links
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
(http://www.is.uni-freiburg.de/).
53
Module
Computational Economics
Area of study/Profile
Business Analytics
Recommended semester
1 to 4
Mandatory/elective
Module coordinator
Prof. Neumann
Work load
Mandatory (M.Sc.
Economics), Elective
(M.Sc. VWL)
180 Hours
ECTS (credit points)
6
Lecture, Exercise
Session, Tutorial
Every winter term
Contact hours (SWS)
2 (L) + 1 (E) + 1 (T)
Language
English
Course type
Rotation
Module title
None, Computational Economics is designed as an introductory
Master-level course
Students develop an understanding of economic models using
standard software at a PC. They learn to formulate economic models and to express them mathematically as well as to analyze them
using software. Exercise sessions will provide a hands-on experience using standard software packages like Mathematica.
In Computational Economics well-known economic problems are
revisited, formulated as mathematical problems, and implemented
using software. The models encompass a wide range of issues from
microeconomics and macroeconomics, business production planning, as well as complex models of economic growth. The lecture
discusses theoretical basics and methods of model design, as well
as algorithms to solve them. During hands-on exercise sessions and
tutorials these skills are practiced using software.
Computational Economics
Examination type
Exam
Requirements
Learning/ qualification
target
Content

Literature
Additional information
& links

K.L. Judd, 1998, Numerical Methods in Economics, MIT
Press: Cambridge, MA.
D.A. Kendrick, P.R. Mercado, & H.M. Amman, 2005, Computational Economics, Princeton University Press: Princeton,
NJ.
http://www.is.uni-freiburg.de
54
Module
Econometric Risk Management in Finance
Recommended semester
Module coordinator
Accounting, Finance and Taxation
Business Analysis
Empirical Economics
Network Economics and IT Risk Management
5–6 (Diplom)
Mandatory / elective
Elective
3–4 (Master)
N.N. / Kestel
Work load
Appr. 120 hours
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
Course type
Bock course
Language
Rotation
Irregular
Requirements
Knowledge in Principles of Finance, Econometrics will be an advantage to follow the theoretical part of the course.
Learning / qualification target
Highly changing demand and supply structure in the market, increasing effect of globalization, economic fluctuations, environmental disasters are just some of the challenges that economies have
to consider. For these reasons Risk Management became one of
the vital steps to be taken as an important part of the economic
policy. This course provides an overview on the risk management
techniques, especially, on finance by using econometric and statistical techniques. The main parts of the course are quantitative
analysis and the components of risks related to financial markets.
The quantitative part contains characterizing random variables,
linear transformation of random variables and their distributions,
simulation technique, simulation of Markov processes and yields,
VaR methods, linear models, time variation at risk, GARCH, EWMA, Risk adjusted performance measures, risk and risk aversion
with utility functions and expected values, stress testing and back
testing. Risk management practices introduce the analyses of market, credit, operational and investment risk in general. Case studies
discussing current examples of the lack of proper risk management
in world-wide known companies in last decade constitute the application part of the lecture which will be covered during the lectures
and tutorials.
Area of study/Profile
2 (lecture & PC tutorial)
English
The targets proposed will be achieved through the interactive
classwork and assignments given through the semester. A term
project may be given to enable students to practice the topics covered.
Content
7. Introduction
Risk management definition, steps and major techniques; risk
aversion, utility and expectation, Jensen’s inequality, Example:
Determination of optimal insurance premium by utility theory
8. Quantitative Analysis: Random variable, linear transformation of
random variables, sum and portfolios of random variables and
their distributions, Simulation techniques
9. Risk Management practices: Market risk management, credit risk
management, operational risk management, investment risk
management, Basel II.
10.
VaR, Simulating VaR, Markov process, yields, Risk adjusted
55
performance measures, The mean-variance criterion, stress testing, back testing
11.
Linear models, time variation at risk, GARCH, EWMA
12.
Case studies such as Lehmann Brothers, Enron, AIG
Examination type
Final exam

Literature /
Main References
Additional information
& links


Financial Risk Manager Handbook by Philippe Jorion, 6th Ed.,
John Wiley and Sons, 2009.
Risk Management by Michel Crouhy, Dan Galai, Robert Mark,
McGraw Hill, 2000.
Investment Risk Management by Yen Yee Chong, John Wiley,
2004.
Course outlines and materials are available on
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/lehre-teaching-1.
56
Module
Economics of Information: Strategy, Structure and Pricing
Area of study/Profile
Business Analytics
Network Economics and IT Risk Management
Recommended semester
1 to 4
Mandatory/elective
Elective (see additional information)
Module coordinator
Prof. Neumann
Work load
120 Hours
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2
Course type
Lecture
Language
English
Rotation
Every summer term, probably starting in 2016
Requirements
Learning/ qualification
target
None (introductory course)
Content
The course Economics of Information: Strategy, Structure, and Pricing introduces a framework for the information-economic analysis of
management strategies in technology-dependent industries. During
the lecture the effects of innovative information and communication
technologies are investigated, as well as the ongoing digitalization of
industries, organizations, and business strategies. A particular focus
will be on general pricing strategies of information goods such as
video, music, and software, for instance through bundling and versioning. Furthermore, the management implications of new technologies are discussed, such as social networks, internet queries, personalization, network externalities, and open source.
Module title
Economics of Information: Strategy, Structure and Pricing (Lecture)
Examination type
Exam
Literature
TBD
This course is scheduled to replace Electronic Markets starting during the summer term 2016. More information, particularly for ISNE
students where Electronic Markets is a mandatory lecture, will be
made available in time. http://www.is.uni-freiburg.de
Additional information
& links
57
Modul
Electronic Markets
Bereich
Business Analytics
Network Economics and IT Risk Management
Empfohlenes Semester
1 bis 4
Modulkürzel
Modulbeauftragte/r
Prof. Neumann
Pflicht/Wahlpflicht
ECTS-Punkte
3-6
Arbeitsaufwand
Veranstaltungstyp
V (+Ü)
SWS
Wahlpflicht
Ca. 90 oder 180
Stunden
2 (+1)
Turnus
Sommersemester
Sprache
Englisch
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Zugehörigkeit zu Studiengängen
Electronic markets are an essential building block of today’s networked service economy. We face them in automated stock exchanges, auctions at ebay and Google, as well as in industrial contracting. By enabling the trade and allocation of frequencies for wireless communication (UMTS, LTE) and emission certificates, electronic markets shape the future of our planet, our economies, and
our societies. However, the design and implementation of market
mechanisms is highly complex. Markets need to be protected from
cheating by individual agents or full-blown market failures. The lecture “Electronic Markets” seeks to provide students with an understanding of how electronic market platforms are analyzed, designed,
and introduced.
The topics covered in the lecture can be divided into three broad
areas:
 The microstructure. This area includes rules that define how
markets operate and covers, for instance, a recap of game theory and auction rules for single-unit and combinatorial auctions.
This is the main focus of the lecture.
 The IS infrastructure. This area contains issues concerning the
implementation of electronic markets, such as computational
complexity.
 The business structure. This area outlines how the electronic
market is offered to its customers and covers issues such as enforcement, trust, and monitoring.
Students learn to comprehend, to enhance, and to evaluate the design potentials of electronic market platforms. The participation in
the exercise sessions is highly recommended. During the exercise
sessions, students will get hands-on experiences with gametheoretical experiments and different auctions formats.
 Electronic Markets (Vorlesung)
 Electronic Markets (Übung)
Klausur für 3 ECTS (nur M.Sc. Economics Profillinie Information
Systems and Network Economics); Klausur für 6 ECTS
 Wolfstetter, E., Topics in Microeconomics - Industrial Organization, Auctions, and Incentives. Cambridge, Cambridge
University Press, 1999.
 Cramton, P., Shoham, Y., Steinberg, R. Combinatorial Auctions. The MIT Press, 2005.
M.Sc. VWL, M.Sc. Economics, M.Sc. Informatik
58
Weitere Informationen und Links
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
(http://www.is.uni-freiburg.de/).
59
Modul
Seminar in Business Analytics
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
M.Sc. VWL (2014): Business Analytics
2 bis 4
Modulkürzel
Prof. Neumann
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
ECTS-Punkte
4
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
Veranstaltungstyp
Seminar
SWS
Kolloquium
Turnus
Voraussetzungen
Siehe weitere InforSprache
Deutsch / Englisch
mationen
Dieses Modul schließt Seminare des Lehrstuhls mit einem expliziten
empirischen Fokus ein.
Lern- & Qualifikationsziele
Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas und Erlernung der
notwendigen Qualifikationen für das Verfassen der Abschlussarbeit
Inhalt
Wechselnde Themen
Lehrveranstaltung/en
im Modul

Seminar in Business Analytics (Seminar)
Studien- und Prüfungsleistung(en)
In der Regel Anfertigung und Präsentation einer Seminararbeit
Literatur (Auszug)
Wechselnde Themen.
Zugehörigkeit zu Studiengängen
B.Sc. BWL PNPM, B.Sc. VWL, M.Sc. BWL PNPM, M.Sc. VWL
(2011), M.Sc. VWL (2014), M.Sc. Economics
Weitere Informationen und Links
In der Regel bietet der Lehrstuhl jedes Semester mindestens ein
Seminar an. Dabei kann es sich entweder um ein Seminar in Information Systems oder ein Seminar in Business Analytics handeln.
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
(http://www.is.uni-freiburg.de/).
60
Modul
Seminar in Information Systems
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
M.Sc. VWL (2014): Business Analytics
2 bis 4
Modulkürzel
Prof. Neumann
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
ECTS-Punkte
4
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
Veranstaltungstyp
Seminar
SWS
Kolloquium
Turnus
Voraussetzungen
Siehe weitere InforSprache
Deutsch / Englisch
mationen
Dieses Modul schließt Seminare des Lehrstuhls ohne einen expliziten empirischen Fokus ein.
Lern- & Qualifikationsziele
Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas und Erlernung der
notwendigen Qualifikationen für das Verfassen der Abschlussarbeit
Inhalt
Wechselnde Themen
Lehrveranstaltung/en
im Modul

Seminar in Information Systems (Seminar)
Studien- und Prüfungsleistung(en)
In der Regel Anfertigung und Präsentation einer Seminararbeit
Literatur (Auszug)
Wechselnde Themen.
Zugehörigkeit zu Studiengängen
B.Sc. BWL PNPM, B.Sc. VWL, M.Sc. BWL PNPM, M.Sc. VWL
(2011), M.Sc. VWL (2014), M.Sc. Economics
Weitere Informationen und Links
In der Regel bietet der Lehrstuhl jedes Semester mindestens ein
Seminar an. Dabei kann es sich entweder um ein Seminar in Information Systems oder ein Seminar in Business Analytics handeln.
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
(http://www.is.uni-freiburg.de/).
61
Module
Time Series Analysis
Area of Study
Business Analytics;
Empirical Economics
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
elective
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
approx. 180 hours
2 (lecture)
2 (tutorial)
Course type
Rotation
Requirements
Learning /qualification
target
Learning / qualification target
Examination type
Lecture, Tutorials,
and PC Lab SesLanguage
sions
Every winter semester
English
Statistics, Econometrics
The objective of the course is to provide students to learn time series modelling in theory and practice.
The course will start with reviewing the fundamental concepts in
regression analysis. The course will also cover further topics such as
stationary and non-stationary time-series models, models with
trends, multiequation time-series models (VAR models), cointegration and (vector) error correction models, Granger causality, the application of time-series methods to panel data etc.
Stdents will learn to implement the estimation methods using the
econometric package Gretl. Other packages (such as Stata or
EViews) may also be used.

Final Exam

Literature
Additional information
& links
Kirchgässner, G., Wolters, J., Introduction to Modern Time Series Analysis, Springer
 Enders, W., Applied Econometric Time Series, 2nd ed., Wiley
 Shumway, R.H., Stoffer D.S., Time Series Analysis and its Applications, 2nd ed., Springer
The course will be given by Dr. Meierrieks.
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
62
1. Spezialisierungsbereich Constitutional Economics and Competition Policy
Behavioral Economics .......................................................................................................... 64
Constitutional Economics ..................................................................................................... 65
Der Sachverständigenrat und seine Gutachten .................................................................... 66
Economics Blog ................................................................................................................... 67
Interdisziplinäre Ringvorlesung zu ordnungspolitischen Fragestellungen ............................. 68
Economics of Social Justice ................................................................................................. 69
Empirical Analysis of Financial Markets................................................................................ 71
Financial Institutions and Development ................................................................................ 72
Global Economic Governance .............................................................................................. 73
Industrieökonomie ................................................................................................................ 74
Introduction to Economics and Politics of Contemporary Southeast Asia ............................. 75
Macht- und Konfliktökonomik ............................................................................................... 76
Masterseminar (wechselnde Themen).................................................................................. 78
New Systems Competition ................................................................................................... 79
Ordnungspolitik für eine globalisierte Wirtschaft ................................................................... 80
Ordnungspolitisches Seminar ............................................................................................... 81
Politikberatung – Wissen und Macht: Grundlagen, Grenzen und Perspektiven der
wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung ......................................................................82
Politische Ökonomik der Staatsverschuldung ....................................................................... 83
Research in Behavioral Economics – Angewandte Simulationen und Experimente aus dem
Feld der Wirtschaftspsychologie und der Verhaltensökonomik .............................................84
Selected Topics in International Economics and Economic Policy........................................ 86
Seminar Financial Stability ................................................................................................... 87
Seminar zu ausgewählten Themen der Netzökonomie und Wettbewerbspolitik ................... 88
Social Contract Laboratory (SoCoLab) ................................................................................. 89
Theorie wirtschaftspolitischer Reformen ............................................................................... 90
Verhaltensökonomik ............................................................................................................. 92
63
Module
Behavioral Economics
Area of study/Profile
Recommended semester
2nd year Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Dr. Lars Feld
Work load
120 h
ECTS (credit points)
4 ECTS
Contact hours (SWS)
Course type
Rotation
Language
deutsch
irregular
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
The area of “Behavioral Economics” studies the actual behavior of
agents. It explicitly takes into accounthuman emotions (e.g., perception of fairness, risk aversion) and attempt to model systematic deviations fromstandard economic theory with respect to human behavior. This lecture gives an introduction to “BehavioralEconomics”, its
main theories and implications. We will discuss models of human
behavior and related studiesthat empirically test these theories in an
empirical way (mainly using experiments).It is expected that all participants in the lecture participate actively by reading the relevant
papers. In the firstlecture we will assign 10 papers to students who
will give a short presentation of a paper (motivation, researchdesign,
findings) of max. 15 minutes over the whole semester.All relevant
materials will be uploaded on ILIAS in October.
Module title
Examination type
Literature
Cartwright, E. (2014). Behavioral Economics. Routledge.
Additional information
& links
64
Module
Constitutional Economics
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Constitutional Economics and Competition Policy
Master
Mandatory/elective
Elective
Prof. Neumärker
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2L+2T
Course type
Vorlesung + Übung
Language
English
Rotation
Every summer semester
Recommended: Good knowledge of the content of the course “Economic Policy and Public Choice”
 Gaining an understanding for the necessity of constraints on
government and market power
 Critical perspective on the normative and methodological issues in economics and modern political economy
 Introduction to the economic explanation of constitutional
problems and social contracts
I. Introduction
II. The constitutional perspective in economics
1. Constitutional and orthodox view of economics
2. The methodological hard core of constitutional analysis
3. Constitutional economics as a part of modern political economy
4. The logic of constitutional constraints
5. Constitutional design and constitutional reform
6. Constitutions as social contracts
6.1 Explicit and implicit contracts
6.2 Complete and incomplete contracts
7. Normative and positive constitutional economics
7.1 Emergence and stability of constitutions
7.2 Economic effects of constitutional rules
7.3 'Optimal' constitutions
III. Applications
1. Constitutional design of democratic institutions
2. Fiscal constitutions
3. Constitutional rules for market regulation
4. Constitutional change and rent-seeking
5. Economic policy consequences of constitutional arrangements
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links
 Written exam (90 minutes)
Introductory textbooks:
Brennan, G., Buchanan, J. M.: The Power to Tax, Cambridge et al.
1980.
Brennan, G., Buchanan, J. M.: The Reason of Rules, Cambridge et
al. 1985.
Mueller, D.C.: Public Choice III, Cambridge 2003, Part I and V.
Additional readings are announced in class.
Department: http://www.wipo.uni-freiburg.de
Course:
http://www.wipo.unifreiburg.de/Abteilungen/Neumaerker/Lehre
65
Modul
Der Sachverständigenrat und seine Gutachten
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Volkswirtschaftspolitik
4
Pflicht/Wahlpflicht
Prof. Feld
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4
SWS
2S
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
deutsch
Turnus
unregelmäßig
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
sehr gute Kenntnisse in Ordnungspolitik und Wirtschaftspolitik
Inhalt
Wahlpflicht
Der Sachverständigenrat ist ein wichtiger Bestandteil der ökonomischen Politikberatung in Deutschland. Seine Vorschläge prägen die
öffentliche Diskussion und sind direkt oder in abgewandelter Form in
reale Politikum gesetzt worden. In diesem Seminar werden die Positionen des Rates zu einzelnen aktuellen Politikbereichen ausführlich
diskutiert. In einigen Fällen wird die Veränderung seiner Position im
Zeitablauf erörtert. Themen:
1. Der Ökonom als Berater der Politik
2. Lohnpolitik – Kombilohn – Mindestlohn
3. Die Positionen des Rates zur Arbeitsmarktregulierung
4. Bürgerpauschale und einheitlicher Versicherungsmarkt – Wege
zur Finanzierung der Krankenversiche-rung
5. Demografie und Altersarmut: Die Positionen des Rates zu den
Herausforderungen im Bereich der Rentenversicherung
6. Die europäische Schuldenkrise und die Lösungsansätze des Rates zum Erhalt der Währungsunion
7. Der Investitionsbegriff und die Schuldenbremse
8. Finanzkraftorientierung und Einnahmeautonomie – Zu den Finanzbeziehungen zwischen Bund und Län-dern
9. Unterschiedlich hohe Steuersätze für verschiedene Einkunftsarten? Der Rat und das Konzept der Dualen Einkommensteuer
10. Aufsicht und Abwicklung: Die europäische Bankenunion
11. Erneuerbare Energie ja – aber wie?
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Hausarbeit, Referat und Diskussionsbeteiligung
Kreditpunkte: 4 KP im Spezialisierungsbereich Constitutional Economics and Competition Policy
Wird bei der Vorbesprechung am 19.10.2015 bekannt gegeben.
Zielgruppe des Seminars Studierende B.Sc./M.Sc.
Anmeldung: Das Seminar ist auf 11 Teilnehmer begrenzt; es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung. Bei Interessesenden Sie
bitte eine E-Mail an Daniel Nientiedt ([email protected]). Bitte
geben Sie auch Ihren Studien-gang und die Matrikelnummer an.
Ort und Zeit: Vorbesprechung 19. Oktober 2015, 9.15 Uhr, Walter
Eucken Institut. Endgültige Themenvergabe bis 6. November 2015,
Abgabe Seminararbeit 30. Januar 2015, Seminar 12. und 13. Februar 2016, Walter Eucken Institut.
66
Modul
Economics Blog
Bereich
Constitutional Economics and Competition Policy
International and Development Economics
Empfohlenes Semester
2-4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Krieger
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2S
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
deutsch
Turnus
jedes Semester
Voraussetzungen
sehr gute Kenntnisse in Wirtschaftspolitik
Die Studierenden sollen erlernen, ihr Wissen aus den Veranstaltungen zur Wirtschaftspolitik durch das eigenständige Verfassen von
theoretisch fundierten, zugleich aber an ein breiteres Publikum gerichteten (Meinungs-)Beiträgen anzuwenden, zu vertiefen und kritisch zu hinterfragen. Zugleich werden ihre Fähigkeiten, eigene Arbeiten zu präsentieren, fremde Arbeiten zu diskutieren und anschließend gemeinsam ein öffentliches Forum dafür zu schaffen,
durch den speziellen Rahmen der Veranstaltung gestärkt.
Spätestens seit dem Erfolg von Paul Krugmans Blog „The
Conscience of a Liberal“ hat das Bloggen als eine wichtige Kommunikationsform Einzug in den wirtschaftspolitischen Diskurs gehalten.
In dem Kurs „Economics Blog“ wird der studentische Blog „Think
Ordo! – Ordnungspolitik neu denken“ des Lehrstuhls mit Beiträgen
der Teilnehmer zur aktuellen Wirtschaftspolitik, aber auch zu grundlegenden ökonomischen und ordnungspolitischen Fragestellungen
gefüllt. Der Veranstaltung wird dabei der Rahmen einer Redaktionssitzung gegeben, in der die Teilnehmer mögliche Themen für Beiträge identifizieren sowie Entwürfe für Beiträge diskutieren. Die Prüfungsleistung besteht in dem Verfassen mehrerer Beiträge und der
kritisch-konstruktiven Diskussion, Kommentierung und Bewertung
der Beiträge anderer Teilnehmer.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Economics Blog (Seminar)
Verfassen von Blogbeiträgen, Kurzreferate, mündliche Beteiligung
Aktuelle Blogs zu wirtschaftswissenschaftlichen Themen
zum Anmelde- und Bewerbungsverfahren auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Krieger (http://www.wguth.uni-freiburg.de/)
Blog „Think Ordo! – Ordnungspolitik neu denken“: http://www.thinkordo.de/
Wichtiger Hinweis: Die Blogbeiträge werden sichtbar im Internet
veröffentlicht. Eine entsprechende Bereitschaft dazu wird erwartet.
67
Modul
Interdisziplinäre Ringvorlesung zu ordnungspolitischen Fragestellungen
Bereich
Empfohlenes Semester
Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Krieger
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch / Englisch
Turnus
In unregelmäßigen Abständen
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Solide Grundlagen in Wirtschaftstheorie und -politik; Bereitschaft,
sich auf die Perspektiven anderer Fächer auf dieselbe Fragestellung
einzulassen
Die Studierenden lernen eine interdisziplinäre Perspektive auf Fragestellungen kennen, die (auch) in den Wirtschaftswissenschaften,
insb. der Ordnungspolitik, eine große Bedeutung haben. Dieser
„Blick über den Tellerrand“ ist die eigentliche Essenz universitärer
Bildung und erlaubt es den Studierenden, theoretische Darstellungen und empirische Befunde kritisch zu reflektieren und in einen
größeren Zusammenhang zu stellen. Auf diese Weise wird die Fahigkeit zur systematischen Ordnung komplexer Zusammenhange
geschult. Darüber hinaus wird eine gemeinsame Wissens- und Verstandnisbasis mit den Teilnehmern aus anderen Fächern geschaffen, die die Kommunikation über Fächergrenzen ermöglicht.
Wechselnde Themen (werden im vorherigen Semester angekündigt)
Vorlesung
-
Klausur, Thesenpapier
Literatur (Auszug)
Die Referenten der einzelnen Veranstaltungen stellen z.T. Foliensätze und Literaturlisten zur Verfügung
Weitere Informationen und Links
auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Krieger (http://www.wguth.unifreiburg.de/)
68
Module
Economics of Social Justice
Area of study
Constitutional Economics and Competition Policy
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Neumärker
Work load
120 / 180 hours
ECTS (credit points)
4/6
Contact hours (SWS)
2+2
Course type
Vorlesung + Übung
Language
English
Rotation
Each winter semester
Requirements
Lectures in “Advanced Microeconomics” and “Economic Policy and
Public Choice“ are recommended


Learning/ qualification
target



Content
understanding the role of justice and fairness in economics
analysis and collective decision-making
learning how to apply theories and norms of justice to specific problems of economic policy
assessing social justice as a part of positive economic analysis
assesing social justice as a part of normative economic analysis
approaching the development and determinination of just
constitutional rules for a society
Practical policy choices involve sacrificing the well-being and the
means of some for the benefits of others, as compared with alternatives that could have been chosen. Even if it is not the only thing that
matters, the problem of distributive justice is essential, omnipresent
and inevitable. Economists not only have failed to answer the questions of the just distribution, but have tried harder to avoid the problem than to solve it. They have a great deal to say about efficiency
and potential compensation, but they are nearly silent concerning
meaningful principles of justice and their effects on economic policy.
One has to integrate the following normative and positive aspects of
justice into the analysis of economic policy: Is social justice equality?
Why (or why not)? Among whom? Is equality to each according to
her abilities, her work or her consumption? Or else is it equality of
opportunities, liberties, powers and/or rights? Do we need a just process or a just outcome of policy making? What are the most important elements of a just constitution? How is the reason of just
rules applied to daily economic policy?
I Introduction
II Basic Issues and Theoretical Foundations
1 Generic terms: justice, equity, fairness and equality
2 Distributive justice in economics, ethics, and political
philosophy
2.1 Problems of a just economic policy
2.2 Social justice in the history of economic thought
2.3 Normative economics and political philosophy
69
3 Justice and rationality
3.1 Essential properties of rational economic justice
3.2 Exogenous and endogenous distributive justice
3.3 Procedural versus end-state justice
3.4 Ex ante versus ex post justice
3.5 Naturalizing economic justice
4 Problems of horizontal and vertical equity
III Modern Concepts of Economic Justice
1 Equality of opportunity
2 On liberty and property rights
3 Just social contracts: the constitutional approach
4 Fairness in games
IV Applications
1 Equitable taxation
2 Fair insurance contracts
3 Fair management compensation
4 Fair provision of public goods
5 Fair policy choice in democracy
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links

Economics of Social Justice

Written exam (90 minutes for 6 ECTS, 60 minutes for 4
ECTS)
Kolm, S.-C.: Modern theories of justice, Cambridge et al. 1996.
Konov, J.: Which is the fairest one of all? A positive analysis of justice theories, in: Journal of economic literature 41 (2003),1188-1239.
Moulin, H.J.: Cooperative microeconomics, Princeton 1995.
Mueller, D.C.: Public choice III, Cambridge 2003.
Roemer, J.E.: Theories of distributive justice, Cambridge et al. 1996.
Schotter, A.: Free Market Economics, 2nd Ed., Oxford et al. 1990.
Silver, M.: Foundations of Economic Justice, Oxford et al. 1989.
Zajac, E.E.: Political economy of fairness, Cambridge/MA 1995.
Further information can be viewed at: http://www.wipo.unifreiburg.de
70
Module
Empirical Analysis of Financial Markets
Area of study
Constitutional Economics and Competition Policy
Empirical Economics
International and Development Economics
Recommended semester
Module coordinator
Mandatory/elective
Prof. Schulze
Work load
ECTS (credit points)
Contact hours (SWS)
Course type
Language
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links
71
Module
Financial Institutions and Development
Area of study
Constitutional Economics;
International and Development Economics; Empirical Economics
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2L + 2T
Course type
Topics Course
Language
English
Rotation
Every summer term
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links
Recommended: working knowledge of macroeconomics and development economics; basic understanding of statistics and econometrics
In the lecture part of the course, the participants acquire a solid
knowledge of the (potentially) beneficial and detrimental effects of
financial development on various dimensions of overall socioeconomic and political development (e.g., economic growth, poverty,
instability). They will also learn about the determinants of financial
development and the genesis and effects of financial crises. The
tutorial will introduce the participants to the methods of applied empirical economics, so as to allow them to conduct simple empirical
analyses on the finance-development nexus on their own.
The course “Financial Institutions and Development" will cover a
variety of issues related to the (macroeconomic) financedevelopment nexus such as the relationship between financial and
economic development, the determinants of financial development,
the role of financial globalization, the causes of financial crises and
their effect on development and the role of institutional economic
policy in promoting and shaping the development of financial markets. This course will also provide an introduction to the popular statistical software package Stata. This introduction ought to help the
course participants to independently conduct empirical analyses
related to the finance-development nexus.
 Financial Institutions and Development (Lecture)
 Financial Institutions and Development (Tutorial)
 Written seminar paper
Ross Levine (2005), Finance and Growth: Theory and Evidence. In:
Philippe Aghion and Steven Durlauf (eds.), Handbook of Economic
Growth. Elsevier Science, pp. 865-934.
Thorsten Beck (2009), The Econometrics of Finance and Growth. In:
Terence Mills and Kerry Patterson (eds.), Handbook of Econometrics. Palgrave Macmillan, pp. 1180–1211.
The course will be given by Dr. Meierrieks.
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
72
Module
Global Economic Governance
Area of study
Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
4 (6)
Contact hours (SWS)
2L + 2T
Course type
Lecture (+ Tutorial)
Language
English
Rotation
Every winter term
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Recommended: good working knowledge of microeconomics and
trade theory
In this lecture, students acquire a solid knowledge of the institutions
of global economic governance. Furthermore, they will learn in a
systematic manner how the international economic order evolves in
an environment without supranational government, i.e., how mechanisms and processes of self-enforcement shape the international
order.
Closed economies can be governed within the national institutional
framework. This is no longer the case in a globalized world with
strong transnational linkages, e.g., through trade or factor mobility.
Under these circumstances, there is a need to establish international
rules that guarantee smooth operation of the global economy. Since
there is no global government, issues such as the enforcement of
property rights in the international arena, the provision of global public goods or the internalization of cross-border externalities are difficult to resolve. Setting up a global economic order is therefore a
major challenge because it requires not only the coordination of
several independent actors (i.e., countries), but the establishment of
a coordination mechanism as a first step. Hence, in the course selfenforcing mechanisms and institutions of global governance will be
discussed and formal economic analysis is applied to the genesis
and functioning of the most important institution of global economic
governance, the World Trade Organization (WTO/GATT).
Examination type
 Written exam (90 minutes)
Bagwell, K.; Staiger, R.W. (2002): The Economics of the World
Trading System. MIT Press: Cambridge/MA and London.
Literature
Hoekman, B.M.; Kostecki, M.M. (2008): The Political Economy of the
World Trading System, Oxford University Press, Oxford.
Additional information
& links
Further readings will be provided before and during the class
To earn 4 ECTS a 60 minutes exam based on the lecture material
has to be passed.
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
73
Modul
Industrieökonomie
Bereich
Empfohlenes Semester
Constitutional Economics and Competition Policy
-
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. G. Knieps
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4 (6)
SWS
ca. 120 (180) Stunden
2V (2V + 2Ü)
Sprache
Deutsch
Wahlpflicht
Turnus
Vorlesung
(Vorlesung mit
Übung)
alle drei Semester
Voraussetzungen
Mikroökonomik, Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Veranstaltungstyp
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Studierende sollen ein Verständnis für die Probleme und Fragestellungen der Industrieökonomie erwerben. Wettbewerbspolitische
Maßnahmen sollen nach Besuch der Veranstaltung kritisch eingeschätzt werden können.
Im Rahmen der Vorlesung „Industrieökonomie“ werden zunächst die
sog. „industrieökonomischen Bausteine“ (Rahmenbedingungen,
Marktstruktur, Marktverhalten, Marktergebnis) erläutert. Darauf aufbauend werden verschiedene industrieökonomische Erklärungsansätze dargestellt. Klassisch – aber auch sehr umstritten – ist der so
genannte kausale Ansatz, der von eindeutigen Kausalbeziehungen
zwischen Marktstruktur und Marktergebnis ausgeht, die empirisch
untersucht wurden. Aus der Kritik an diesem Ansatz heraus wurde
der so genannte endogene Ansatz entwickelt, der auf Grundlage
spieltheoretischer Modelle das Marktverhalten analysiert und unumkehrbare Kausalitäten zwischen Marktstruktur und Marktergebnis
ablehnt. Schließlich hat in den letzten Jahren mit der New Empirical
Industrial Organization ein dritter Erklärungsansatz an Bedeutung
gewonnen, der sich mit Hilfe ökonometrischer Modelle mit der Lokalisierung von Marktmacht auf Oligopolmärkten befasst.
Auf diesem Fundament werden spezielle Formen des Marktverhaltens wie z.B. Produktdifferenzierung, Kartellbildung, Marktzutritt,
Kampfpreisunterbietung und vertikale Bindungen behandelt.



Vorlesung (4 ECTS-Punkte)
Vorlesung und Übung (6 ECTS-Punkte)
Abschlussklausur
(4 ECTS-Punkte: 60 Min., 6 ECTS-Punkte: 90 Min.)
Literatur
Knieps, G. (2008), Wettbewerbsökonomie: Regulierungstheorie,
Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik, Springer-Lehrbuch, Berlin
Heidelberg, Kapitel 3 und 6-9.
Weitere Informationen und Links
http://portal.uni-freiburg.de/vw
74
Module
Area of study
Introduction to Economics and Politics of Contemporary
Southeast Asia
Constitutional Economics and Competition Policy
International and Development Economics
Recommended semester
Module coordinator
Mandatory/elective
Prof. Schulze
Work load
ECTS (credit points)
Contact hours (SWS)
Course type
Language
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links
75
Modul
Macht- und Konfliktökonomik
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragter
Constitutional Economics and Competition Policy
-
Pflicht/Wahlpflicht
Prof. Neumärker
Arbeitsaufwand
ECTS -Punkte
Veranstaltungstyp
Wahlpflicht
SWS
Vorlesung / Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Voraussetzungen
Lern- und Qualifikationsziele
Inhalt
Gliederung
I.
Einleitung
II.
Entwicklungslinien der modernen Macht- und Konfliktökonomik
1.
Konfliktforschung in der Wirtschaftswissenschaft
2.
Ansatzpunkte der Konfliktmodellierung
3.
Ansatzpunkte der ökonomischen Machtanalyse
III.
Tausch- vs. Konfliktparadigma
1.
Wohlfahrtsökonomische Grundlagen des Tauschparadigmas
2.
Ordnungsökonomische Grundlagen des Tauschparadigmas: Konstitutionelle Wirtschaftstheorie I
3.
Konflikt und Kooperation in der Tausch- und Produktionswirtschaft
IV.
Konflikttechnologie und Konfliktfunktionen
1.
Bestimmungsgründe der Technologieentwicklung
2.
Cookie-Cutter-Technologien und Territorialmodelle
3.
Konfliktfunktionen verschiedener Wettkampftechnologien
V.
Konflikt- und Machtverteilungsgleichgewichte
1.
Grundmodelle der Konfliktanalyse
2.
Das Machtparadoxon
3.
Fallbeispiel: Rent-Seeking
4.
Konflikt und/oder Vertrag
VI.
Herrschaft über Eigentum
1.
Konflikte um Eigentumsrechte
2.
Effektive Eigentumsrechte
3.
Formale und materielle Machtverteilung bei Delegation von Verfügungs- und Entscheidungsrechten
VII.
Konflikte und Machtverteilung im Staatswesen
1.
Verteidigung von Verfügungsrechten und Staatsorganisation
2.
Anarchie und Staatsgründung
3.
Der Staat als Agent und Rivale der Bürger
4.
Sozialer Konflikt und Verfassungsbildung: Konstitutionelle Wirtschaftstheorie II
5.
Revolution und Reform
VIII.
Zwischen- und "Extra"-staatliche Konflikte
1.
Ökonomische Analyse kriegerischer Auseinandersetzungen
2.
Terrorismus
76
IX.
Konfliktmanagement und Organisationswahl
1.
Konfliktlösungspolitik und Machtordnung
2.
Allianzen und Koalitionenbildung
3.
Fallbeispiel: Global Governance als Instrument internationalen Macht- und Konfliktmanagements
Modultitel

Macht- und Konfliktökonomik
Studien- und Prüfungsleistungen

Abschlussklausur (60/90 Min.)

Vgl. Homepage
Literatur
Weitere Informationen & links
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Lehrstuhls verfügbar: http://www.wipo.uni-freiburg.de
77
Modul
Masterseminar (wechselnde Themen)
Bereich
Constitutional Economics
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Prof. Neumärker
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Arbeitsaufwand
120 – 150 Stunden
ECTS-Punkte
SWS
Veranstaltungstyp
Sprache
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
78
Module
New Systems Competition
Area of study
Constitutional Economics and Competition Policy
International and Development Economics
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2L + 2T
Course type
Lecture + Tutorial
Language
English
Rotation
Every fourth semester (summer term)
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links
Recommended: good working knowledge of microeconomics and
public economics
In this lecture, students acquire a solid knowledge of new systems
competition, i.e., the international competition of tax and welfare
systems or regulatory standards caused by an increasing mobility of
capital and labor. The students will learn that it makes a difference
whether competition takes place between firms or countries and that
competition is not necessarily beneficial in the latter case. Furthermore, they will learn to apply theoretical concepts to real-world situations (here in particular the EU).
The course “New Systems Competition’’ deals with competition between countries in various economic dimensions, including government expenditure, environmental regulation, labor standards, quality
standards, and banking regulation. Both theoretical and empirical
aspects of the problems will be discussed.
 New Systems Competition (Lecture)
 New Systems Competition (Tutorial)
 Written exam (60 minutes)
Hans-Werner Sinn, The New Systems Competition, Yrjö Jahnsson
Lectures, Basil Blackwell: Oxford, 2003.
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
79
Modul
Ordnungspolitik für eine globalisierte Wirtschaft
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Constitutional Economics and Competition Policy
1/3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Feld
Arbeitsaufwand
ca. 120-180 Stunden
ECTS-Punkte
4/6
SWS
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes dritte Wintersemester
Voraussetzungen
Das Modul baut auf der Vorlesung „Ordnungspolitik“ auf.
Studierende sollen ein Verständnis dafür bekommen, wann und in
welchem Umfang Regeln in einer globalisierten Wirtschaft aus ordnungspolitischer Sicht sinnvoll sind. Lernziel ist es, die Studierenden
dazu zu befähigen, Regelungslücken zu erkennen und institutionelle
Lösungsvorschläge erarbeiten zu können.
Neben der Diskussion der für eine globalisierte Wirtschaft relevanten
Institutionen werden die aus ordnungspolitischer Sicht zentralen
Funktionselemente herausgearbeitet. Ergänzt wird dies durch die
Analyse der politökonomischen Prozesse internationaler Regelsetzung und die Erarbeitung möglicher Lösungsmechanismen für ausgewählte Problembereiche.
 Ordnungspolitik für eine globalisierte Wirtschaft (Vorlesung)
 Ordnungspolitik für eine globalisierte Wirtschaft (Übung)
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)

Abschlussklausur (60min / 90min)
Literatur
Zu Beginn des Semesters wird eine Leseliste mit ausgewählten Aufsätzen zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen und Links
www.eucken.de
www.ordo.uni-freiburg.de
80
Modul
Ordnungspolitisches Seminar
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Constitutional Economics and Competition Policy
3-4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Feld
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Das Modul baut auf der Vorlesung „Ordnungspolitik“ auf.
Die Studierenden sollen sich eigenständig in ein zentrales Thema
der Ordnungspolitik einarbeiten und dazu schriftlich wie mündlich
präsentieren. Lernziel ist die Fähigkeit, eigenständig ordnungspolitische Probleme identifizieren und analysieren zu können. Die Seminararbeit dient dabei auch dazu, sich auf die Übernahme einer Masterarbeit vorzubereiten.
Die Themen betreffen unterschiedliche ordnungspolitische Problemfelder, die nach aktueller Relevanz ausgesucht werden.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Für das Seminar wird eine Literaturliste erstellt.
Weitere Informationen und Links
www.eucken.de
www.ordo.uni-freiburg.de

Ordnungspolitisches Seminar

Seminararbeit, Vortrag und aktive Teilnahme
81
Module
Area of study
Politikberatung – Wissen und Macht: Grundlagen, Grenzen und
Perspektiven der wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung
Constitutional Economics and Competition Policy
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Wahlpflicht
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
120
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2S
Course type
Seminar
Language
deutsch
Rotation
Unregelmäßig in Sommersemestern
Gute Kenntnisse in Wirtschaftstheorie und -politik, gute Allgemeinbildung und Interesse an aktuellen wirtschaftspolitischen Themen
Die Zielsetzung dieses Seminars ist es, den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern einen Einblick in die Politikberatung aus theoretischer und praktischer Sicht zu ermöglichen. Die Studierenden
erarbeiten sich dabei die Grundlagen der wissenschaftlichen Politikberatung, diskutieren Praxisfälle mit erfahrenen Gästen aus der Politikberatung und reflektieren Grenzen und Perspektiven der volkswirtschaftlichen Beratung. Hierbei werden auch Berufsperspektiven
für interessierte Studierende aufgezeigt.
Die heutige Politik steht vor zunehmend größeren Herausforderungen. Durch die Globalisierung und Technisierung der Wirtschaft
steigt die Komplexität politischer Entscheidungen und ihrer Wirkungen, zudem erhöhen sich die Anforderungen an ein effektives Management ökonomischer Risiken. Die Eurokrise, die Energiewende
und die Digitalisierung der Wirtschaft sind nur drei aktuelle Beispiele,
die aufzeigen, dass die (Wirtschafts-)Politik mehr denn je auf wissenschaftlichen Sachverstand zur fundierten Entscheidungsvorbereitung angewiesen ist. Die moderne Politikberatung wird dabei zunehmend als rückgekoppelter Prozess organisiert, der die unterschiedlichen Interessenlagen, Sichtweisen und Erfahrungshintergründe in Politik, Wissenschaft und medialer Öffentlichkeit austarieren soll.
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature

Literatur wird zur Verfügung gestellt.


Additional information
& links
Vortrag, Seminararbeit, mündliche Beteiligung


Dozent: Dr. Thomas Lange (acatech)
Voranmeldung mit Anmeldeformular und Motivationsschreiben am LS Krieger.
Blockveranstaltung an mehreren ganztägigen Terminen.
Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des LS
Krieger. Rückfragen unter [email protected].
82
Modul
Politische Ökonomik der Staatsverschuldung
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Constitutional Economics and Competition Policy
1/3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Feld
Arbeitsaufwand
ca. 120-180 Stunden
ECTS-Punkte
4/6
SWS
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes dritte Wintersemester
Voraussetzungen
Das Modul baut auf der Vorlesung „Ordnungspolitik“ auf.
Studierende sollen ein Verständnis für die Wirkung und Dynamik
öffentlicher Verschuldung bekommen. Das Lernziel besteht darin,
die dahinter liegenden Prozesse zu verstehen und frühzeitig erkennen zu können.
Neben der Diskussion relevanter Kennzahlen und ihrer Zusammenhänge werden die (polit-)ökonomischen Prozesse die zu einem stetigen Anwachsen der Staatsverschuldung beigetragen haben sowie
mögliche Lösungsansätze analysiert und bezüglich ihrer politischen
Implementierung diskutiert.
 Politische Ökonomik der Staatsverschuldung (Vorlesung)
 Politische Ökonomik der Staatsverschuldung (Übung)
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur

Abschlussklausur (60min / 90min)

Feld, Lars P. (2008), Für eine wirksame Begrenzung der
Verschuldung in Bund und Ländern in Deutschland in: Kai A.
Konrad und Beate Jochimsen (eds.), Föderalismuskommission II – Neuordnung von Autonomie und Verantwortung, Peter Lang, Frankfurt et al., S. 43–75.
Feld, Lars P. (2010), Sinnhaftigkeit und Effektivität der deutschen Schuldenbremse, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 11, S. 226-246
Kirchgässner, Gebhard (2005), Sustainable Fiscal Policy in a
Federal State, The Swiss Example, in: Swiss Political Science Review 11, S. 19-46


Weitere Informationen und Links
www.eucken.de
www.ordo.uni-freiburg.de
83
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Research in Behavioral Economics – Angewandte Simulationen
und Experimente aus dem Feld der Wirtschaftspsychologie und
der Verhaltensökonomik
Accounting, Finance and Taxation
Constitutional Economics and Competition Policy
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Empirical Economics
Labor, Human Resource Management and Organization
3-4 M.Sc.,
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
früher möglich
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Std.
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester, im Wechsel mit anderen Seminaren
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Bachelor-Studium
Modul
Bereich
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der
Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse in Simulationen,
unter anderem mit LEGO®-Bausteinen, aktiv erleben und dabei
problem- sowie erfahrungsbasiert lernen Das ECONREALPLAY INNOVATION & SUSTAINABILITY LAB zielt darauf ab, Kompetenzen zu innovativem und nachhaltigem Einsatz ökonomischer, ökologischer und
sozialer Ressourcen praxis- und forschungsnah zu lehren und Forschungsprojekte zu initiieren. Diese werden in Kooperation mit innovativen und nachhaltig agierenden regionalen Wirtschaftsunternehmen und Start-Ups erfolgen.
Im Rahmen des Seminars nehmen Sie zur Einführung an einer
ECONREALPLAY-Simulationen teil und lernen auf diesem Wege die
hier verwendeten Methoden und Denkweisen kennen. Anschließend
erarbeiten Sie – gemeinsam mit Kommilitonen – forschungs- und
praxisrelevante Problemstellungen sowohl theoretisch, als auch
durch (Weiter-) Entwicklung und Einsatz einer eigenständigen Simulation mit dem Schwerpunkt Modellierung von Entscheidungs- und
Prozesssimulationen im Bereich der Verhaltensökonomik unter Anleitung des Instituts.
Inhaltlich liegen die Themenschwerpunkte im Bereich der Wirtschaftspsychologie und Verhaltensökonomik, insbesondere Anreizgestaltung, Kommunikation, Entscheidungs- und Innovationsprozesse. Das aktive Einbringen eigener Ideen ist an dieser Stelle
erwünscht und für den gemeinsamen Lehr- und Lernerfolg unabdingbar.
Siehe unten
Erarbeitung eines Simulationsentwurfs sowie einer abschließenden
Hausarbeit samt Präsentationen.
Anrechnung als Forschungskurs gemäß PO 2011 möglich, hierzu ist
eine zusätzliche Leistung in Form einer Klausur zu erbringen.
Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar- und Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt.
84
Weitere Informationen und Links
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich.
Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu
finden unter: http://www.finrech.uni-freiburg.de/
85
Module
Area of study
Selected Topics in International Economics and Economic Policy
Constitutional Economics and Competition Policy International and
Development Economics
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
180
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2S
Course type
Seminar
Language
English
Rotation
Every semester
Requirements
Learning/ qualification
target
Very good working knowledge of theoretical and empirical economics
During the seminar a specific topic in international economic policy
will be covered in depth, so students gain a thorough understanding
of this topic. At the same time they learn how to approach a specialized field of study and how to write and present a seminar paper.
These skills are particularly helpful for eventually writing the Master’s
thesis.
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links

Seminar paper, presentation, participation in the general discussion.
Selected readings which change every semester.


Seminar topics change every semester.
Further information (including each semester’s seminar topic)
can be found on the homepage of Prof. Krieger’s chair.
86
Module
Seminar Financial Stability
Area of study/Profile
Accounting, Finance and Taxation
Constitutional Economics and Competition Policy
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
elective
Module coordinator
Prof. Neumärker /
Prof. Götz
Work load
120 h
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
Block seminar
Course type
Seminar
Language
english
Rotation
SoSe 2015
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Tentative:
7. The Role of Financial Intermediaries in the Economy
a. How does the functioning of financial intermediaries
affect the real economy?
b. Why are (healthy) banks important for the functioning
of the real economy?
8. What is Financial Stability?
a. How can one define financial stability?
b. How do different institutions treat financial stability?
9. Sovereign Risk and Financial Stability
a. What are the links between sovereign risk and health
of the financial sector?
b. Are banks too-big-to-fail or too-big-to-save?
10. Systemically Important Institutions and Systemic Risk
a. What are systemically important institutions and how
are they identified?
b. What is ‘systemic risk’?
c. What are ways to measure systemic risk?
11. Regulation and Supervision
a. What is the difference between micro- and macroprudential regulation?
b. What are some recent changes in the regulation and
resolution of financial intermediaries in Europe?
12. Stress-testing
a. What is the role of stress-testing in examining financial stability?
b. What are the outcomes of recent stress-test exercises?

Examination type
Term paper, participation in class, presentation.
Literature
To be distributed in first meeting.
Limited seminar capacity. Registration required (starts 9 Feb 2015).
For further information, please see:
https://www.wipo.uni-freiburg.de/Lehre/sose-2015/seminar-fin-stab2015
Additional information
& links
87
Modul
Bereich
Seminar zu ausgewählten Themen der Netzökonomie und
Wettbewerbspolitik
Constitutional Economics and Competition Policy
Network Economics and IT Risk Management
Empfohlenes Semester
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. G. Knieps
Arbeitsaufwand
ca. 120 (180) Stunden
ECTS-Punkte
4 oder 6
SWS
2 (3)
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Turnus
i.d.R. jedes Semester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Mikroökonomie
Weitere Informationen und Links
Aktuelle Informationen zum jeweils angebotenen Seminar finden Sie
auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Knieps unter: http://portal.unifreiburg.de/vw/lehre
88
Module
Social Contract Laboratory (SoCoLab)
Area of study/Profile
Constitutional Economics and Competition Policy
Empirical Economics
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
3rd/4th of Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Dr. K.J.B.
Neumärker
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
See Content
Course type
Topics Course
Language
English
Rotation
Irregular
Requirements
Economic Policy, Constitutional Economics
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links
- Familiarizing with experimental logic and design and its application to social contracting, collective action and economic policy.
- Designing, conducting and analyzing own experiments
- Experiencing experimental approaches, especially with respect to
social contracting, basic income and income redistribution.
- Deepening on social contract and rules of redistribution.
- Enhancing analytical thinking and understanding of contract and
social justice theories.
- Experiencing and analyzing (experimental) consequences of
different degrees of inequality and social immobility for the choice
of social justice principles, tax rules and redistributive economic
policy
Introductory Session
Learning sessions:
- 3x2 Hour Sessions on Social Contract, Basic Income Theories and
Economic Problems of Inequality and Social Immobility
- 3x2 Hour Sessions on Experimental Logic and Design and its Application to Social Contracting on Basic Income and Public Inequality Regulation
- 2x3 Hour Experimental Sessions
- 2x2 Hour Feedback Sessions on Critical Discussion of the Theoretical Underpinnings and Experimental Outcomes

Social Contract Laboratory (SoCoLab)
 Seminar Paper
 Assignments
 Class Participation
Are provided in the Introductory session
http://www.wipo.uni-freiburg.de/socolab
89
Modul
Theorie wirtschaftspolitischer Reformen
Bereich
Constitutional Economics and Competition Policy
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
Master
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Neumärker
Arbeitsaufwand
120/180 Stunden
ECTS-Punkte
4/6
SWS
2+2
Veranstaltungstyp
Vorlesung / Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Unregelmäßig
Voraussetzungen
Lern- und Qualifikationsziele

Einblick in die spezielle ökonomische Analyse staatlicher Reformaktivitäten gewinnen

Analytisches Verständnis für Implementierung und (nachhaltige) Durchsetzung von Politikänderungen entwickeln

Faktoren staatlicher Reformtätigkeit und staatlichen Reformversagens in der Wirtschaftspolitik systematisch beleuchten

Politisch-ökonomische, ordnungspolitische und konstitutionenökonomische Grundlagen für geeignete Reformmaßnahmen erarbeiten und auf Fallbeispiele anwenden
Gliederung
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
I. Einleitung
II. Grundfragen der Reformökonomik
1. Reform von Markt und Staat: Ökonomische und politische Einflüsse
2. Reform als öffentliches Gut
3. Tausch- und Konfliktpotentiale in Reformvorschlägen
4. Institutioneller Wandel und Reformaktivitäten
5. Politische Ökonomie wirtschaftspolitischer Reformen
6. Faktoren staatlicher Reformtätigkeit und Reformversagen in der Wirtschaftspolitik
III. Reformdesign
1. Initialisierung von Reformen
2. Geschwindigkeit und Ablauf von Reformen
3. Konstitutionelle Logik von Reformen und konstitutionelle Reform
4. Leitfaden zur Beurteilung wirtschaftspolitischer Reformen
IV. Anwendungsbereiche
1. Reform zur Steuerung makroökonomischer Größen
2. Privatisierung
3. Reform wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozesse
4. Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union
5. Handelsreformen unter Unsicherheit
6. Global Governance-Reform

Abschlussklausur (60/90 Min.)
90


Literatur
Weitere Informationen & Links

Rodrik, D.: Understanding Economic Policy Reform, in: Journal of Economic Literature 34 (1996), S. 9-41.
Roland, G.: Transition and Economics, Cambridge/Mass.London 2000.
Sturzenegger, F., Tomassi, M (Eds.): The Political Economy
of Reform, Cambridge/Mass.-London 1998.
www.wipo.uni-freiburg.de
91
Modul
Verhaltensökonomik
Bereich
Constitutional Economics and Competition Policy
Empirical Economics
Labor, Human Resource Management & Organization
Empfohlenes Semester
Master
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Dr. Sarah Necker
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4
SWS
2V
Veranstaltungstyp
VL
Sprache
Deutsch
Wahlpflicht
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
In der Veranstaltung sollen zwei Lernziele im Mittelpunkt stehen:
Verständnis von 1) den wesentlichen Erkenntnissen der Verhaltensökonomik; 2) den Methoden und Ergebnissen neuerer Forschungsarbeiten. Zu jedem Themenbereich wird ein Überblick gegeben und ein aktuelles Forschungspapier besprochen.
Die Veranstaltung soll einen Einblick in die Erkenntnisse und Implikationen der Verhaltensökonomik geben. Der Homo Oeconomicus als rationaler, eigennutzorientierter Akteur - stellt seit der neoklassischen Revolution das zentrale ökonomische Verhaltensmodell dar.
Die verhaltensökonomische Forschung zeigt, dass Individuen regelmäßig gegen die Modellannahmen verstoßen. Ein Ziel der Verhaltensökonomik ist es, realistischere Verhaltens-annahmen zu liefern. Es wird diskutiert, ob die Erkenntnisse in der Wirtschaftspolitik
Berücksichtigung finden sollten.

Verhaltensökonomik (VL)

Abschlussklausur (60 Minuten)
Cartwright, E. (2014). Behavioral Economics. Routledge.
https://www.ordo.uni-freiburg.de/
92
2.
Spezialisierungsbereich Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Corporate Social Responsibilty ............................................................................................ 94
Economics of Social Justice ................................................................................................. 95
Entscheidungsprozesse, Anreize und Innovationen ............................................................. 97
Experimental (managerial) economics ................................................................................. 99
Gesundheitsmanagement II ............................................................................................... 101
Kommunikation und Distribution ......................................................................................... 102
Marktforschung / Angewandtes Public- und Non-Profit-Management ................................. 103
Masterseminar im Marketing und Gesundheitsmanagement (Blockseminar) ..................... 104
Neuere und neueste Entwicklungen im Public und Non-Profit Management ...................... 105
Organizational Behavior and Leadership ............................................................................ 106
Personal- und Organisationsentwicklung............................................................................ 107
Personal- und Organisationstheorien ................................................................................. 108
Politikberatung – Wissen und Macht: Grundlagen, Grenzen und Perspektiven der
wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung ....................................................................109
Produkt- und Preispolitik .................................................................................................... 110
Public and Non-Profit Service Operations Management ..................................................... 111
Regulation and Competition Policy 1
(Allokation und Wettbewerb)...............................................................................................112
Regulation and Competition Policy 2
(Theorie der (De-)Regulierung von Wirtschaftssektoren) ....................................................113
Research in Behavioral Economics – Angewandte Simulationen und Experimente aus dem
Feld der Wirtschaftspsychologie und der Verhaltensökonomik ...........................................114
Strategisches Management ................................................................................................ 116
Topics in Behavioral Economics ......................................................................................... 117
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public und Non-Profit Management ............ 119
93
Modul
Corporate Social Responsibilty
Bereich
Corporate Governance
Business Ethics and Marketing
Empfohlenes Semester
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Lindenmeier
Arbeitsaufwand
120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2V
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
deutsch
Turnus
n.n.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
-
Inhalt
n.n.
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
n.n.

Corporate Social Responsibility (Vorlesung)

90-minütige Klausur zum Ende des Semesters und Wiederholungsklausur
Literatur
n.n.
Weitere Informationen und Links
https://www.bwl6.uni-freiburg.de
94
Module
Economics of Social Justice
Area of study
Constitutional Economics and Competition Policy
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Neumärker
Work load
120 / 180 hours
ECTS (credit points)
4/6
Contact hours (SWS)
2+2
Course type
Vorlesung + Übung
Language
English
Rotation
Each winter semester
Requirements
Lectures in “Advanced Microeconomics” and “Economic Policy and
Public Choice“ are recommended


Learning/ qualification
target



Content
understanding the role of justice and fairness in economics
analysis and collective decision-making
learning how to apply theories and norms of justice to specific problems of economic policy
assessing social justice as a part of positive economic analysis
assesing social justice as a part of normative economic analysis
approaching the development and determinination of just
constitutional rules for a society
Practical policy choices involve sacrificing the well-being and the
means of some for the benefits of others, as compared with alternatives that could have been chosen. Even if it is not the only thing that
matters, the problem of distributive justice is essential, omnipresent
and inevitable. Economists not only have failed to answer the questions of the just distribution, but have tried harder to avoid the problem than to solve it. They have a great deal to say about efficiency
and potential compensation, but they are nearly silent concerning
meaningful principles of justice and their effects on economic policy.
One has to integrate the following normative and positive aspects of
justice into the analysis of economic policy: Is social justice equality?
Why (or why not)? Among whom? Is equality to each according to
her abilities, her work or her consumption? Or else is it equality of
opportunities, liberties, powers and/or rights? Do we need a just process or a just outcome of policy making? What are the most important elements of a just constitution? How is the reason of just
rules applied to daily economic policy?
I Introduction
II Basic Issues and Theoretical Foundations
1 Generic terms: justice, equity, fairness and equality
2 Distributive justice in economics, ethics, and political
philosophy
2.1 Problems of a just economic policy
2.2 Social justice in the history of economic thought
2.3 Normative economics and political philosophy
3 Justice and rationality
95
3.1 Essential properties of rational economic justice
3.2 Exogenous and endogenous distributive justice
3.3 Procedural versus end-state justice
3.4 Ex ante versus ex post justice
3.5 Naturalizing economic justice
4 Problems of horizontal and vertical equity
III Modern Concepts of Economic Justice
1 Equality of opportunity
2 On liberty and property rights
3 Just social contracts: the constitutional approach
4 Fairness in games
IV Applications
1 Equitable taxation
2 Fair insurance contracts
3 Fair management compensation
4 Fair provision of public goods
5 Fair policy choice in democracy
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links

Economics of Social Justice

Written exam (90 minutes for 6 ECTS, 60 minutes for 4
ECTS)
Kolm, S.-C.: Modern theories of justice, Cambridge et al. 1996.
Konov, J.: Which is the fairest one of all? A positive analysis of justice theories, in: Journal of economic literature 41 (2003),1188-1239.
Moulin, H.J.: Cooperative microeconomics, Princeton 1995.
Mueller, D.C.: Public choice III, Cambridge 2003.
Roemer, J.E.: Theories of distributive justice, Cambridge et al. 1996.
Schotter, A.: Free Market Economics, 2nd Ed., Oxford et al. 1990.
Silver, M.: Foundations of Economic Justice, Oxford et al. 1989.
Zajac, E.E.: Political economy of fairness, Cambridge/MA 1995.
Further information can be viewed at: http://www.wipo.unifreiburg.de
96
Modul
Entscheidungsprozesse, Anreize und Innovationen
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Accounting, Finance, and Taxation,
Empirical Economics
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Labor, Human Resource Management & Organization
3-4 M.Sc., früher
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
möglich
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Abgeschlossenes B.Sc.-Studium
ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der
Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse und deren Umsetzung in PC-Simulationen sowie Prozess-Simulationen (z.B. Produktions-Simulationen mit Lego-Bausteinen) aktiv erleben und dabei
problem- sowie erfahrungsbasiert lernen. Hierdurch soll eine hohe
Lernaktivierung der Studierenden erreicht werden, um diese
– nach ergänzender Vermittlung theoretischer und methodischer
Grundlagen – auch zu einem forschenden Lernen anzuregen.
Bereich
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Lernziel des Seminars ist es, dass Studierende zunächst individuelle
oder gruppenbezogene Entscheidungs- und Koordinationsprobleme
in PC- oder Prozess-Simulationen problembasiert erfahren und individuell sowie in Gruppen Lösungen erarbeiten. Im Anschluss werden
sie zu Analysten der eigenen Simulationen und nehmen durch Erarbeitung eine Forschungsfrage einen Perspektivwechsel vor. Dabei
erlernen sie zum einen ausgewählte Methoden der empirischen
Analyse und wenden diese an. Zum anderen sind sie in der Lage,
hochrangige Forschungsbeiträge, in denen experimentelle Studien
präsentiert und diskutiert werden, kritisch unter Einbezug der eigenständigen Erfahrungen zu hinterfragen, die Ergebnisse zu bewerten
und eigenständige Forschungsfragen zu entwickeln.
Die Veranstaltung behandelt unterschiedliche Themenschwerpunkte
aus dem Bereich der ökonomischen Analysen von Entscheidungsverhalten an der Schnittstelle zu Psychologie und Soziologie. Im
Fokus stehen individuelles Entscheidungsverhalten sowie Entscheidungsverhalten und Koordination von Gruppen. Dabei stellen unterschiedliche Aspekte den Schwerpunkt der jeweiligen Analysen dar,
z.B. die Analyse der Auswirkungen von Anreizsystemen, Sozialen
Dilemmata, Kommunikation, Real Effort, Prozessstrukturen, Innovationen, nachhaltiges Wirtschaften u.a. sowie Kombinationen dieser
Aspekte. Die Inhalte werden anhand der Durchführung und Analyse
von Prozess- oder PC-Simulationen erarbeitet.
s.unten
Profillinien:
Accounting, Finance and Taxation;
Labor, Human Resource Management and Organization
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing;
Empirical Economics
Für den M.Sc. BWL (PNM):
Allgemeine BWL
97
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
VWL
Quantitative Methoden
Erarbeitung eines Simulationsentwurfs sowie einer abschließenden
Hausarbeit samt Präsentationen
Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar- und Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt.
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich.
Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu
finden unter: http://www.finrech.uni-freiburg.de/
98
Module
Experimental (managerial) economics
Area of study/Profile
Recommended semester
Module coordinator
Quantitative Methoden, BWL
Prof. Dr. Olaf Rank
Work load
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
Course type
Seminar
Language
Mandatory/elective
English
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Module title
Aim of the seminar is to develop an understanding how to design experiments and how to interpret experimental results. As experiments are a
fundamental method for generating empirical evidence, the course prepares students for making use of experiments for their academic work.
However, as every managerial intervention can be seen as an experiment, a basic methodical background is also relevant for practitioners
applying evidence based management.
The lecturer will give a short introduction in the first part of the seminar.
Aim is to become familiar with the basic concepts (like, e.g., randomization, incentives, treatments, mean effects, interaction effects, within/between-subjects designs, control groups, internal and external validity)
and to learn how to draw causal conclusions. Afterwards, we will shortly
discus differences between experiments in economics and psychology.
Furthermore, students will interactively develop own experimental designs.
In the main part of the seminar, we will discuss experimental research
papers in the area of managerial economics. Topics will be, for instance,
cooperation, compensation, trust, peer-effects and downsizing.
Experimental (managerial) economics
Examination type
Presentation of 1-2 research papers, seminar paper, final exam
Content
Secondary literature (optional):
•
Fehr, E. and Schmidt, K. M. (2006). The economics of fairness,
reciprocity and altruism–experimental evidence and new theories. Handbook of
the economics of giving, altruism and reciprocity, 1, pp. 615-691.
•
Friedman, D. and Sunder, S. (1994). Experimental methods: A primer for
economists. Cambridge University Press.
Literature
•
Huber, O. (2013). Das psychologische Experiment: Eine Einführung.
Huber.
•
Levitt, S. D. and Neckermann, S. (2014). What field experiments have
and have not taught us about managing workers. Oxford Review of Economic
Policy, 30, pp. 639-657.
Research Papers (examples):
•
Bloom, N. et al. (2015). Does working from home work? Evidence from a
chinese experiment. The Quarterly Journal of Economics, pp. 1-54.
•
Drzensky, F. and Heinz, M. (forthcoming). The hidden costs of
99
downsizing. Economic Journal.
•
Falk, A. and Ichino, A. (2006). Clean evidence on peer effects. Journal of
Labor Economics, 24, pp. 39-57.
•
Falk, A. and Kosfeld, M. (2006). The hidden costs of control. American
economic review, 96, pp. 1611-1630.
•
Fischbacher, U., Gächter, S. and Fehr, E. (2001). Are people
conditionally cooperative? Evidence from a public goods experiment. Economic
letters, 71, pp. 397-404.
•
Gneezy, U. and Rustichini, A. (2000). Pay enough or don´t pay at all.
The Quarterly Journal of Economics, pp. 791-810.
Additional information
& links
If you want to participate, please send an email to
[email protected] until October 7th.
100
Modul
Gesundheitsmanagement II
Bereich
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
1-4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Tscheulin
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4/6
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Ca. 180 Stunden
2 V2V (+ optional
Projekt bzw. Zusatzliteratur)
deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Es werden Grundkenntnisse im Bereich Betriebswirtschaftslehre
erwartet.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und an Studierende der Medizin. Im Rahmen der dafür
angebotenen Abschlussklausur können 4 + 2 Kreditpunkte erworben
werden. Alternativ dazu können 2 Kreditpunkte auch durch eine
praktische Übung erworben werden (siehe unter "Kommentar").
In dieser Vorlesung wird zunächst ein Überblick über die rechtlichen
Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitssystems gegeben.
Anschließend werden die Besonderheiten und Anforderungen im
Bereich Rechnungswesen/Controlling im Krankenhausmanagement
aufgezeigt. Im zweiten Teil der Vorlesung werden die Möglichkeiten
eines marktorientierten Krankenhausmanagements aufgezeigt und
diskutiert.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links

Gesundheitsmanagement II (Vorlesung)
 Abschlussklausur (90 Minuten) – 4 KP
 Abschlussklausur (120 Minuten) –6 KP
Breyer, Friedrich/Zweifel, Peter S./Kifmann, Mathias (2003): Gesundheitsökonomie, 4. Aufl., Berlin: Springer
Busse, Reinhard, Jonas Schreyögg. "Management im Gesundheitswesen–eine Einführung in Gebiet und Buch." Management im
Gesundheitswesen. Springer Berlin Heidelberg, 2013.
Hentze, J./Kehres, E. (2007): Buchführung und Jahresabschluss in
Krankenhäusern. Methodische Einführung, 3. Aufl., Stuttgart, Berlin,
Köln.
Hentze, J./Kehres, E (2008): Kosten‐ und Leistungsrechnung in
Krankenhäusern. Systematische Einführung, 5. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln.
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
101
Modul
Kommunikation und Distribution
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
5
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
JProf. Seemann
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 und 6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
deutsch
Turnus
unregelmäßig
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Im Rahmen der Vorlesung wird den Studenten ein vertiefendes Verständnis für die Kommunikations- und Distributionspolitik vermittelt.
Im Rahmen des ersten Vorlesungsteils, der sich mit der Kommunikation von Unternehmen beschäftigt, wird ausgehend von den
kommunikationspolitischen Grundlagen der gesamte Entscheidungsprozess der Kommunikationspolitik behandelt. Dieser Prozess
umfasst u. a. die Festlegung der Kommunikationsziele, die Werbebudgetierung, die optimale Gestaltung von Kommunikationsmitteln
sowie die Kommunikationskontrolle. Über diese Punkte hinaus werden auch ethische, rechtliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen der Kommunikationspolitik betrachtet.
Ausgehend von den Grundlagen der Distributionspolitik, beschäftigt sich der zweite Teil der Vorlesung mit den Vor- und
Nachteilen verschiedener Vertriebsformen. Darüber hinaus
werden auch die Themenkreise der Distributionskontrolle sowie der Rahmenbedingungen der Distributionspolitik mit in die
Betrachtung eingeschlossen.
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
New Public Management (Vorlesung)
Klausur zum Ende des Semesters und Wiederholungsklausur im
nächsten Semester
Literatur
Bruhn, M. 2010, Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der
Kommunikation für Unternehmen, 6. Auflage, Vahlen, München;Burmann,
C., Meffert, H., Kirchgeorg, M., 2007, Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung10. Auflage, Gabler, Wiesbaden
Homburg,
C. Krohmer, H., 2009, Marketingmanagement: Strategie –
Instrumente –Umsetzung –Unternehmensführung, 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden
Kroeber-Riel, W., Esch, F.-R., 2009, Strategie und Technik der Werbung, 7. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart u. a.
Schmalen, H.,1992, Kommunikationspolitik –Werbeplanung, 2. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart u. a.
Weitere Informationen und Links
http://www.bwl-pnm.uni-freiburg.de
102
Modul
Bereich
Empfohlenes Semester
Marktforschung / Angewandtes Public- und Non-ProfitManagement
ECTS-Punkte
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
M.Sc. BWL: 2
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
M.Sc. VWL: Prof. Tscheulin /
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
Prof. Lindenmeier
4
SWS
2V
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Turnus
Sommersemester
Voraussetzungen
-
Modulbeauftragte/r
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Sprache
deutsch
Im Rahmen der Vorlesung erlernen die Studenten die fachlichen
Grundlagen der Marktforschung und des angewandten Public und
Non-Profit Managements.
Ausgehend von den Grundproblemen der Marktforschung wird gezeigt, wie Daten erhoben und aufbereitet sowie mit multivariaten
Analyseverfahren ausgewertet werden können. Der Lehrstoff wird
dabei konkret auf praktische Fragestellungen aus verschiedenen
Unternehmensbranchen, insbesondere aus dem Bereich des Public
und Non-Profit Management angewendet.
 Marktforschung/Angewandtes Public und Non-Profit Management (Vorlesung)
 90-minütige Klausur zum Ende des Semesters und Wiederholungsklausur
1. Aaker, D. A. et al.: Marketing Research, 11. Aufl., 2012.
2. Albers, S. et al.: Methodik der empirischen Forschung, 3. Aufl.,
2009.
3. Backhaus, K. et al.: Multivariate Analysemethoden, 13. Aufl.,
2011.
4. Hair, J. F. et al.: Multivariate Data Analysis, 7. Aufl., 2013
5. Hammann, P. & Erichson, B.: Marktforschung, 5. Aufl., 2006.
6. Herrmann, A. et al. (Hrsg.): Marktforschung. Methoden,
Anwendungen, Praxisbeispiele, 3. Aufl., 2008
7. Malhotra, N. K.: Marketing Research: An Applied Orientation, 6.
Aufl., 2009
8. Tscheulin, D. K. & Helmig, B. (Hrsg.) (2004): Gabler Lexikon
Marktforschung, 2004
9. Zikmund, W. G.: Business Research Methods, 9. Aufl., 2012
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
oder
https://www.bwl6.uni-freiburg.de/
103
Modul
Bereich
Masterseminar im Marketing und Gesundheitsmanagement
(Blockseminar)
Corporate Governance
Business Ethics and Marketing
Empfohlenes Semester
1-4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Tscheulin
Arbeitsaufwand
Ca. 120 bis 180
Stunden
ECTS-Punkte
4/6
SWS
Veranstaltungstyp
Blockseminar
Sprache
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
deutsch
Dieses Seminar setzt die vorherige erfolgreiche Teilnahme an einer
vertiefenden Vorlesung voraus.
Im Zuge des Seminars sollen sich die Studierenden intensiv in aktuelle Aspekte aus den Bereichen des Marketings und des Gesundheitsmanagements einarbeiten. Entsprechend dem Themenbereich
sollen die gegenwärtigen Tendenzen im Rahmen einer Seminararbeit dargestellt und kritisch aufgearbeitet werden. Darüber hinaus
sollen die Studierenden in der Lage sein, eigene Lösungsansätze
zu entwickeln und zu begründen. Die damit verbundene Exkursion
und die Präsentationen der Seminararbeiten dienen der Reflexion
und bieten Raum für Diskussionen.
Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich der Marketing und Gesundheitsmanagement Forschung.

Masterseminar im Marketing und Gesundheitsmanagement

Seminararbeit und Teilnahme an der mehrtägigen Exkursion
inklusive Vortrag (4 ECTS-Punkte)
Zur Erlangung von 6 ECTS zusätzlich mündliche Prüfung
Für das jeweilige Seminarthema wird Basisliteratur bereitgestellt


www.bwl2.uni-freiburg.de
104
Modul
Bereich
Neuere und neueste Entwicklungen im Public und Non-Profit
Management
B.Sc. BWL: Wahlbreiche BWL, Public und Non-Profit Management
B.Sc. VWL: BWL; M.Sc.: N.N.
Empfohlenes Semester
n.n.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
JProf. Seemann
Arbeitsaufwand
120
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Keine
Lern- & Qualifikationsziele
Im Rahmen des Seminars sollen sich die Studierenden in aktuelle
Themen des Public und Non-Profit Managements einarbeiten und
darauf aufbauend den Stand der Forschung in den entsprechenden
Themenbereichen im Rahmen einer Seminararbeit kritisch aufarbeiten und darstellen.
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
n.n.
Literatur
n.n.
Weitere Informationen und Links
http://www.bwl-pnm.uni-freiburg.de/aktuelles

Seminar

Seminararbeit
105
Modul
Organizational Behavior and Leadership
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Labor, Human Resource Management & Organization
Diplom: ab 4. FS
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Master: ab 1. FS
Prof. Rank
Arbeitsaufwand
100-120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2V
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes WiSe
Grundkenntnisse aus dem Bereich Personal und Organisation sind
empfehlenswert.
Studierende sollen nach Abschluss ein vertieftes, integratives Verständnis von organisationalem Verhalten und Führung aufweisen.
Aufbauend auf der Annahme, dass Verhalten in Organisationen von
Natur aus mit Aspekten der Führung verbunden ist, hat diese Veranstaltung zum Ziel, beide Konzepte zu vereinen. Organisationales
Verhalten (Organizational Behavior) wird in der Vorlesung sowohl
auf individueller Ebene (z.B. im Zusammenhang mit Persönlichkeit,
Fähigkeiten, Werten und Haltungen, Emotionen, Motivation und
Leistung) als auch auf Gruppenebene (z.B. Beziehungen und
Macht) diskutiert. Führungsverhalten und Leadership werden z.B. in
Bezug auf strategisches sowie interkulturelles Führungsverhalten,
Führungsstile, Führung in Teams oder Führung während Veränderungsprozessen thematisiert. Auf jeder Ebene wird ein starker theoretischer Fokus gesetzt, um einen Vergleich zwischen frühen theoretischen Ansätzen und zeitgenössischen Konzepten zu schaffen.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Organizational Behavior and Leadership Vorlesung
Abschlussklausur 60 Minuten





Literatur




Weitere Informationen und Links
André, R. (2007): Organizational behavior: An introduction to
your life in organizations, Prentice Hall.
Daft, R. (2010): Leadership, 5th edition, Cengage.
George, J./Jones, G. (2008): Understanding and managing
organizational behavior, 5th edition, Pearson.
Moorhead, G./Griffin, R.W. (2010): Organizational behavior:
Managing people and organizations, 9th edition, Cengage.
Quick, J.C./Nelson, D.L. (2012): Principles of organizational
behavior: Realities and challenges, 7th edition: Cengage.
Nahavandi, A. (2012): The art and science of leadership, 6th
edition, Pearson.
Robbins, S.P./Campell, T./Judge, T.A. (2010): Organizational
behavior, Pearson.
Rollinson, D. (2008): Organizational behavior and analysis,
4th edition, Pearson.
Yukl, G. (2010): Leadership in organizations, 7th edition,
Pearson.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls:
http://www.organisation.uni-freiburg.de/
106
Modul
Personal- und Organisationsentwicklung
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Labor, Human Resource Management & Organization
Diplom: ab 4. FS
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Master: ab 1. FS
Prof. Rank
Arbeitsaufwand
100-120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
jedes SoSe
Grundkenntnisse aus dem Bereich Personal und Organisation sind
empfehlenswert.
Studierende sollen nach Abschluss ein vertieftes, integratives
Verständnis von Personal- und Organisationsentwicklung aufweisen.
Grundlage dieser Lehrveranstaltung ist ein integratives Verständnis von Personal- und Organisationsentwicklung. Auf der Ebene
der Personalentwicklung werden Themen wie Zielvereinbarung,
Leistungsbeurteilung, Mitarbeitergespräch, Karriere- und Nachfolgeplanung, Coaching, Mentoring und Auslandseinsatz behandelt.
Aspekte wie Organisationsdiagnostik, Change Management, OE
als Projektorganisation sowie Wissensorganisation bilden Themenbereiche auf der Ebene der Organisationsentwicklung.
Schließlich werden mit Selbst- und Teamentwicklung und Widerständen in Veränderungsprozessen Themenfelder behandelt, die
sowohl für die Personal- wie auch die Organisationsentwicklung
relevant sind.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Personal- und Organisationsentwicklung Vorlesung
Abschlussklausur 60 Minuten
Lehrbücher:
 Becker, Manfred (2009): Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis,
5. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
 Burnes, Bernard (2009): Managing Change, 5. Aufl., Harlow:
Prentice-Hall.
 Bornewasser, Manfred (2009): Organisationsdiagnostik und
Organisationsentwicklung, Stuttgart: Kohlhammer.
 Cummings, Thomas & Worley, Christopher (2008): Organization Development & Change, Mason (OH): South-Western
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls: http://www.organisation.uni-freiburg.de/.
107
Modul
Personal- und Organisationstheorien
Empfohlenes Semester
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Labor, Human Resource Management & Organization
Diplom: ab 5 FS
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Master: ab 1 FS
Modulbeauftragte/r
Prof. Rank
Arbeitsaufwand
150-180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2V + 1Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung + Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes SoSe
Bereich
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Grundkenntnisse aus den Bereichen Unternehmenstheorie und Personal und Organisation sind empfehlenswert.
Studierende sollen nach Abschluss ein vertieftes, integratives
Verständnis von verschiedenen Personal- und Organisationstheorien aufweisen, diese kritisch reflektieren und zueinander in
Bezug setzen können.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird eine Auswahl grundlegender Theoriekonzepte diskutiert, die im Bereich Organisation
und Personal von Bedeutung sind. Ziel ist es, die einzelnen Theorieansätze kennenzulernen, ihre Stärken und Schwächen zu
diskutieren und deren Anwendungsmöglichkeiten auf praktische
Fragestellung in Unternehmen zu analysieren. Die vorgestellten
Theorieansätze umfassen beispielsweise Webers Bürokratieansatz, Theorien der Neuen Institutionenökonomie (Transaktionskostentheorie, Agenturtheorie, Verfügungsrechtstheorie), sowie
den Human Relations Ansatz.
Vorlesung Personal- und Organisationstheorien
Abschlussklausur 60 Minuten + Kurzreferat im Rahmen der Übung
Lehrbücher:
Literatur
 Alfred Kieser & Mark Ebers (Hrsg.): Organisationstheorien, 6. Auflage,
Stuttgart: Kohlhammer, 2006.
 Marion Festing, Albert Martin, Wolfgang Mayrhofer & Werner Nienhüser (Hrsg.): Personaltheorie als Beitrag zur Theorie der Unternehmung, München und Mehring: Rainer Hampp, 2004.
 Bernd-Thomas Ramb & Manfred Tietzel (Hrsg.): Ökonomische Verhaltenstheorie, München: Vahlen, 1993.
Weitere Informationen und Links
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls: http://www.organisation.uni-freiburg.de/.
108
Module
Area of study
Politikberatung – Wissen und Macht: Grundlagen, Grenzen und
Perspektiven der wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung
Constitutional Economics and Competition Policy
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Wahlpflicht
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
120
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2S
Course type
Seminar
Language
deutsch
Rotation
Unregelmäßig in Sommersemestern
Gute Kenntnisse in Wirtschaftstheorie und -politik, gute Allgemeinbildung und Interesse an aktuellen wirtschaftspolitischen Themen
Die Zielsetzung dieses Seminars ist es, den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern einen Einblick in die Politikberatung aus theoretischer und praktischer Sicht zu ermöglichen. Die Studierenden
erarbeiten sich dabei die Grundlagen der wissenschaftlichen Politikberatung, diskutieren Praxisfälle mit erfahrenen Gästen aus der Politikberatung und reflektieren Grenzen und Perspektiven der volkswirtschaftlichen Beratung. Hierbei werden auch Berufsperspektiven
für interessierte Studierende aufgezeigt.
Die heutige Politik steht vor zunehmend größeren Herausforderungen. Durch die Globalisierung und Technisierung der Wirtschaft
steigt die Komplexität politischer Entscheidungen und ihrer Wirkungen, zudem erhöhen sich die Anforderungen an ein effektives Management ökonomischer Risiken. Die Eurokrise, die Energiewende
und die Digitalisierung der Wirtschaft sind nur drei aktuelle Beispiele,
die aufzeigen, dass die (Wirtschafts-)Politik mehr denn je auf wissenschaftlichen Sachverstand zur fundierten Entscheidungsvorbereitung angewiesen ist. Die moderne Politikberatung wird dabei zunehmend als rückgekoppelter Prozess organisiert, der die unterschiedlichen Interessenlagen, Sichtweisen und Erfahrungshintergründe in Politik, Wissenschaft und medialer Öffentlichkeit austarieren soll.
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature

Literatur wird zur Verfügung gestellt.


Additional information
& links
Vortrag, Seminararbeit, mündliche Beteiligung


Dozent: Dr. Thomas Lange (acatech)
Voranmeldung mit Anmeldeformular und Motivationsschreiben am LS Krieger.
Blockveranstaltung an mehreren ganztägigen Terminen.
Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des LS
Krieger. Rückfragen unter [email protected].
109
Modul
Produkt- und Preispolitik
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Corporate Governance Business Ethics and Marketing
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
JProf. Seemann
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
4+6
SWS
4
Veranstaltungstyp
Vorlesung + Übung
Sprache
deutsch
Turnus
unregelmäßig
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Im Rahmen der Vorlesung werden den Studenten fachliche Kompetenzen im Bereich des Produkt- und Preismanagement vermittelt.
Es werden die Besonderheiten der Marketinginstrumente Produktund Preispolitik im Rahmen der Elemente des Marketing-Mix aufgezeigt. Elementare Kernpunkte sind u. a. die optimale Produktgestaltung, die Herleitung von Produkteigenschaftsnutzen, die theoretische Darstellung und praktische Ermittlung von Preis-AbsatzFunktionen in verschiedenen Marktszenarien. Darauf aufbauend
wird aufgezeigt, wie optimale Preisstrategien daraus abgeleitet werden können. Abgerundet wird die Vorlesung durch neue Entwicklungen auf dem Gebiet des Preismanagements
Produkt- und Preismanagement (Vorlesung)
Klausur zum Ende des Semesters und Wiederholungsklausur im
nächsten Semester
Literatur
Albers, S./Hermann, A.: Handbuch Produktmanagement, 3. Aufl.,
Wiesbaden 2007.
Annacchino, M. A.: New Product Development, Amsterdam, Boston
et al. 2003.
Burmann, C./Meffert, H./Kirchgeorg, M.: Marketing, 10. Aufl., Wiesbaden 2007.
Diller, H.: Preispolitik, 4. Aufl., Stuttgart; Berlin; Köln 2007.
Herrmann, A./Huber, F.: Produktmanagement, Wiesbaden 2008.
Simon, H./Fassnacht, M.: Preismanagement: Analyse –Strategie Umsetzung, 3. Aufl., Wiesbaden 2008.
Tscheulin, D. K./Helmig, B. (Hrsg.):Gabler Lexikon Marktforschung,
Wiesbaden 2004
Kotler, P/Keller, K.L./Opresnik, M.O: Marketing-Management, Pearson, Hallbersleben 2015
Weitere Informationen und Links
http://www.bwl-pnm.uni-freiburg.de/
110
Modul
Public and Non-Profit Service Operations Management
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
2
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
JProf. Seemann
Arbeitsaufwand
120
ECTS-Punkte
4
SWS
2V
Veranstaltungstyp
Vorlesung (Übung)
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Die Studierenden werden in dieser Veranstaltung mit Entscheidungsszenarien und Problemstellungen des Service Operations
Management öffentlicher und gemeinwirtschaftlicher Organisationen
vertraut gemacht. Sie lernen hierbei insbesondere Konzepte und
methodische Ansätze zur Unterstützung der Entscheidungsfindung
des Managements kennen.
Öffentliche Dienstleistungen stellen aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften hohe Anforderungen an die öffentliche Verwaltung sowie das Management von Organisationen, die öffentliche Aufgaben
erfüllen. Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Denkansätze sowie elaborierte analytische Methoden vermittelt, mit deren
Hilfe Dienstleistungsprozesse im Bereich des Public und Non-Profit
Managements effizient und effektiv gesteuert werden können. Neben den entsprechenden quantitativen und qualitativen Planungsmethoden werden auch weitere Themen wie z.B. das Management
der Dienstleistungsqualität oder die Performancemessung.
Public and Non-Profit Service Operations Management (Vorlesung)
Klausur am Ende des Semesters
Literatur
u.a: Service Operations Management (Parker, 2012)
Service Operations Management (Johnson/Clark/Schulver, 2012)
Weitere Informationen und Links
Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben
111
Modul
Regulation and Competition Policy 1
(Allokation und Wettbewerb)
Bereich
Empfohlenes Semester
Constitutional Economics and Competition Policy
-
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. G. Knieps
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4 (6)
Vorlesung
(Vorlesung mit
Übung)
Alle drei Semester
SWS
ca. 120 (180) Stunden
2V (2V + 2Ü)
Sprache
Deutsch
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Wahlpflicht
Mikroökonomie, Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Studierende sollen ein Verständnis für die Grundprobleme der Güterallokation und Preisbildung im Kontext der Wettbewerbspolitik erwerben. Die Vorschläge und Entscheidungen von Wettbewerbsbehörden sollen nachvollzogen und kritisch hinterfragt werden können.
Aufbauend auf den Hauptsätzen der Wohlfahrtsökonomik werden
grundlegende Allokationsfragen bei der Internalisierung von Externalitäten behandelt. Es folgt die Betrachtung von intertemporalen
Allokationsproblemen im Kontext von erschöpfbaren und erneuerbaren Ressourcen. Zusätzlich wird die Rolle von Innovationen und
geistigem Eigentum untersucht. Es folgt die Behandlung von Preisdifferenzierungsstrategien im Wettbewerb. Hierzu zählen unter anderem Modelle mehrstufiger Tarife, Spitzenlasttarifierung und Preisdifferenzierung mittels Produktbündelung.
 Vorlesung (4 ECTS-Punkte)
 Vorlesung und Übung (6 ECTS-Punkte)
 Abschlussklausur
(4 ECTS-Punkte: 60 Min., 6 ECTS-Punkte: 90 Min.)
Knieps, G. (2008), Wettbewerbsökonomie – Regulierungstheorie,
Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik, 3. Aufl., Berlin et al.: Springer, Kapitel 1, 10 und 11.
http://portal.uni-freiburg.de/vw
112
Modul
Bereich
Regulation and Competition Policy 2
(Theorie der (De-)Regulierung von Wirtschaftssektoren)
Constitutional Economics and Competition Policy
Network Economics and IT Risk Management
Empfohlenes
Semester
-
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. G. Knieps
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4 (6)
SWS
Vorlesung
(Vorlesung
mit Sprache
Übung)
alle drei Semester
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- &
Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und
Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere
Informationen und
Links
Wahlpflicht
ca.
120
Stunden
2V (2V + 2Ü)
(180)
Deutsch
Mikroökonomik, Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Regulation and Competition Policy 1 ist keine Voraussetzung
Studierende
sollen
ein
Verständnis
für
netzund
regulierungsökonomische Grundprobleme erwerben. Die Vorschläge
und Entscheidungen von den Regulierungsbehörden sollen nach
Besuch der Veranstaltung nachvollzogen und kritisch hinterfragt
werden können.
Gegenstand dieser Vorlesung ist die Theorie staatlicher
Regulierungseingriffe in Wirtschaftssektoren, die traditionell als
natürliche Monopole angesehen werden (z.B. Verkehr, Post und
Telekommunikation, Energie). Von aktuellem wirtschaftspolitischem
Interesse ist die Frage, inwieweit gesetzliche Marktzutrittsschranken,
Preis- und Gewinnregulierungen oder andere Eingriffe des Staates
in den Marktprozess aus normativer Sicht gerechtfertigt bzw.
Deregulierungsprozesse vorhanden sind. Zur Beantwortung dieser
Frage ist eine mikroökonomische Analyse der staatlichen
Regulierungseingriffe
erforderlich.
Die
Frage
nach
den
institutionellen Hemmschwellen,
die
wohlfahrtsverbessernde
Deregulierungsmaßnahmen in Wirtschaftssektoren verzögern bzw.
verhindern, wird im Rahmen der positiven Theorie der Regulierung
untersucht.

Vorlesung (4 ECTS-Punkte)
Vorlesung und Übung (6 ECTS-Punkte)
 Abschlussklausur
(4 ECTS-Punkte: 60 min, 6 ECTS-Punkte: 90 min.)
Knieps, G. (2008), Wettbewerbsökonomie. Regulierungstheorie,
Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik. 3. Auflage, SpringerLehrbuch, Berlin et al., Kapitel 2 und 5.

http://portal.uni-freiburg.de/vw
113
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Research in Behavioral Economics – Angewandte Simulationen
und Experimente aus dem Feld der Wirtschaftspsychologie und
der Verhaltensökonomik
Accounting, Finance and Taxation
Constitutional Economics and Competition Policy
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Empirical Economics
Labor, Human Resource Management and Organization
3-4 M.Sc.,
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
früher möglich
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Std.
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester, im Wechsel mit anderen Seminaren
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Bachelor-Studium
Modul
Bereich
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der
Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse in Simulationen,
unter anderem mit LEGO®-Bausteinen, aktiv erleben und dabei
problem- sowie erfahrungsbasiert lernen Das ECONREALPLAY INNOVATION & SUSTAINABILITY LAB zielt darauf ab, Kompetenzen zu innovativem und nachhaltigem Einsatz ökonomischer, ökologischer und
sozialer Ressourcen praxis- und forschungsnah zu lehren und Forschungsprojekte zu initiieren. Diese werden in Kooperation mit innovativen und nachhaltig agierenden regionalen Wirtschaftsunternehmen und Start-Ups erfolgen.
Im Rahmen des Seminars nehmen Sie zur Einführung an einer
ECONREALPLAY-Simulationen teil und lernen auf diesem Wege die
hier verwendeten Methoden und Denkweisen kennen. Anschließend
erarbeiten Sie – gemeinsam mit Kommilitonen – forschungs- und
praxisrelevante Problemstellungen sowohl theoretisch, als auch
durch (Weiter-) Entwicklung und Einsatz einer eigenständigen Simulation mit dem Schwerpunkt Modellierung von Entscheidungs- und
Prozesssimulationen im Bereich der Verhaltensökonomik unter Anleitung des Instituts.
Inhaltlich liegen die Themenschwerpunkte im Bereich der Wirtschaftspsychologie und Verhaltensökonomik, insbesondere Anreizgestaltung, Kommunikation, Entscheidungs- und Innovationsprozesse. Das aktive Einbringen eigener Ideen ist an dieser Stelle
erwünscht und für den gemeinsamen Lehr- und Lernerfolg unabdingbar.
Siehe unten
Erarbeitung eines Simulationsentwurfs sowie einer abschließenden
Hausarbeit samt Präsentationen.
Anrechnung als Forschungskurs gemäß PO 2011 möglich, hierzu ist
eine zusätzliche Leistung in Form einer Klausur zu erbringen.
Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar- und Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt.
114
Weitere Informationen und Links
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich.
Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu
finden unter: http://www.finrech.uni-freiburg.de/
115
Modul
Strategisches Management
Empfohlenes Semester
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Labor, Human Resource Management & Organization
Diplom: ab 4. FS
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Master: ab 1. FS
Modulbeauftragte/r
Prof. Rank
Arbeitsaufwand
150-180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2V + 1Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung + Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
jedes WiSe
Bereich
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Grundkenntnisse aus dem Bereich strategisches Management sind
empfehlenswert.
Studierende sollen nach Abschluss ein vertieftes ökonomisches
Verständnis von strategischem Management aufweisen.
In dieser Lehrveranstaltung werden Aspekte der langfristigen
Ausrichtung von Unternehmen diskutiert. Dabei geht es insbesondere um die Erfassung und ökonomische Bewertung grundlegender Unternehmensentscheidungen. Teilbereiche sind ökonomische Grundlagen der Unternehmensführung wie Aspekte der
Koordination sowie Skalen- und Verbundeffekte, Fragestellungen
des Wettbewerbsumfelds (z.B. Wettbewerbsstruktur und dynamik, Fragen des Marktein- und -austritts) sowie interne Aspekte der Unternehmensführung (z.B. vertikale Grenzen der Unternehmung und vertikale Integration, Diversifikation, Unternehmensorganisation).
Strategisches Management Vorlesung
Abschlussklausur 60 Minuten + Kurzreferat im Rahmen der Übung
 Barney (2007): Gaining and Sustaining Competitive Advantage,
3. Aufl., Pearson.
 Besanko/Dranove/Shanley/Schaefer (2010): Economics of
Strategy, 5. Aufl., John Wiley.
 Collis/Montgomery (2005): Corporate Strategy: A ResourceBased View, 2. Aufl., McGraw-Hill.
 De Wit/Meyer (20010): Strategy Synthesis: Resolving Strategy
Paradoxes to Create Competitive Advantage, 3. Aufl., Thomson.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls: http://www.organisation.uni-freiburg.de/.
116
Modul
Topics in Behavioral Economics
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Accounting, Finance, and Taxation,
Empirical Economics
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Labor, Human Resource Management & Organization
3-4 M.Sc., früher
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflich
möglich
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester
Abgeschlossenes B.Sc.-Studium sowie Teilnahme an mindestens
einem B.Sc.- oder M.Sc.-Seminar unter Einsatz von ECONREALPLAY.
ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der
Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse und deren Umsetzung in PC-Simulationen sowie Prozess-Simulationen (z.B. Produktions-Simulationen mit Lego-Bausteinen) aktiv erleben und dabei
problem- sowie erfahrungsbasiert lernen. Hierdurch soll eine hohe
Lernaktivierung der Studierenden erreicht werden, um diese
– nach ergänzender Vermittlung theoretischer und methodischer
Grundlagen – auch zu einem forschenden Lernen anzuregen.
Bereich
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Lernziele dieses Seminars sind, dass Studierende, die in vorherigen
Semestern bereits erfolgreich an einem Seminar unter Einsatz von
ECONREALPLAY teilgenommen haben, hierauf aufbauend die wissenschaftliche Methodik der (Weiter-)Entwicklung, Datenerhebung
und Auswertung empirischer Studien am Beispiel einer selbstständig
(ggf. in Gruppenarbeit) erarbeiteten und anschließend im Rahmen
von ECONREALPLAY durchgeführten PC- oder Prozess-Simulation
erlernen.
Die Veranstaltung behandelt unterschiedliche Themenschwerpunkte
aus dem Bereich der Behavioral Economics, der ökonomischen
Analysen von Entscheidungsverhalten an der Schnittstelle zu Psychologie und Soziologie. Im Fokus stehen individuelles Entscheidungsverhalten sowie Entscheidungsverhalten und Koordination von
Gruppen. Dabei stellen unterschiedliche Aspekte den Schwerpunkt
der jeweiligen Analysen dar, z.B. die Analyse der Auswirkung von
Anreizsystemen, Soziale Dilemmata, Kommunikation, Real Effort,
Prozessstrukturen, Innovationen, nachhaltiges Wirtschaften u.a.
sowie Kombinationen dieser Aspekte. Die Inhalte werden anhand
von Prozess- oder PC-Simulationen erarbeitet.
Da die Teilnehmer selbstständig (ggf. in Gruppenarbeit) eine PCoder Prozess-Simulation (weiter-)entwickeln und auswerten, ist auch
die Vermittlung methodischer Kenntnisse zur Durchführung und
Auswertung empirischer Studien Bestandteil des Seminars.
s.unten
Profillinien:
Accounting, Finance and Taxation;
Labor, Human Resource Management and Organization
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing;
Empirical Economics
Für den M.Sc. BWL (PNM):
Allgemeine BWL
117
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
VWL
Quantitative Methoden
Erarbeitung eines Simulationsentwurfs sowie einer abschließenden
Hausarbeit samt Präsentationen
Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar- und Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt.
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich.
Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu
finden unter: http://www.finrech.uni-freiburg.de/
118
Modul
Bereich
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public und NonProfit Management
Corporate Governance
Business Ethics and Marketing
Empfohlenes Semester
ECTS-Punkte
Prof. Jörg Lindenmeier
4
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Turnus
Alle drei Semester
Modulbeauftragte/r
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden
SWS
2V
Sprache
deutsch
„Einführung in das Management von Nonprofit Organisationen“ und
„Grundlagen des Public Managements“
 Im Rahmen der Vorlesung werden grundlegende Kenntnisse
im Bereich verhaltenswissenschaftlich fundierter Konzepte
und Theorien vermittelt, welche für das Management von öffentlichen Einrichtungen, Non-Profit Organisationen sowie
erwerbswirtschaftlichen Unternehmen entscheidend sind.
1. Einführung
2. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des PNPM
a. Individuelle Perspektive
i. Aktivierung und Emotion
ii. Wissen und Kognition
iii. Motivation
iv. Einstellungsbildung und -änderung
v. Persönlichkeitsmerkmale
vi. Informationserwerb und -verarbeitung
vii. Individuelles Entscheidungsverhalten
viii. Kundenzufriedenheit und wahrgenommene
Dienstleistungsqualität
b. Kollektive Perspektive: Sozialpsychologie, „Organizational behavior“ und „Social Dilemma“-Forschung
3. Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung spezifischer Problemstellungen des PNPM
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public & Non-Profit
Management (Vorlesung)
Klausur und Wiederholungsklausur – 4 ECTS-Punkte
1. Aronson, E. Wilson, T. & Akert, R. M. Sozialpsychologie, 2008
2. Robbins, S. & Judge, T.A. Organizational Behavior, 2012
3. Denhardt, R. B. et al.: Managing Human Behavior in Public and
Nonprofit Organizations, 2012
4. Schiffman, L.G. & Kanuk, L.L., Consumer Behaviour: A
European Outlook, 2009
5. Solomon, M. R.: Consumer Behavior – Buying, Having, and
Being, 2012
6. Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J.: Psychologie, Pearson, 18. Aufl.,
2008
7. Trommsdorff, V. & Teichert, T. (2011): Konsumentenverhalten
8. Kirk, Roger E. (2013): Experimental design. Sage, 4 Auflage
9. Shadish, W. et al. (2002). Experimental and quasi-experimental
119
designs for generalized causal inference, Wadsworth Cengage
learning
10. Brown, S. & Melamed, L. (1990): Experimental design and
analysis
Weitere Informationen und Links
https://www.bwl6.uni-freiburg.de
120
3.
Spezialisierungsbereich Empirical Economics
Advanced Mathematics for Economics and Finance .......................................................... 122
Behavioral Economics ........................................................................................................ 123
Development Microeconometrics ....................................................................................... 124
Dynamic Macroeconomics ................................................................................................. 125
Empirical Analysis of Financial Markets.............................................................................. 126
Econometric Risk Management in Finance ........................................................................ 127
Entscheidungsprozesse, Anreize und Innovationen ........................................................... 129
Experimental (managerial) economics ............................................................................... 131
Field experiments in theory and practice ............................................................................ 133
Financial Institutions and Development .............................................................................. 134
Financial Data Analysis ...................................................................................................... 135
First Steps in Independent Research on Terrorism ............................................................ 136
Research in Behavioral Economics – Angewandte Simulationen und Experimente aus dem
Feld der Wirtschaftspsychologie und der Verhaltensökonomik ...........................................137
Seminar in Business Analytics ........................................................................................... 139
Social Contract Laboratory (SoCoLab) ............................................................................... 140
Time-Series Analysis.......................................................................................................... 141
Topics in Behavioral Economics ......................................................................................... 142
Verhaltensökonomik ........................................................................................................... 144
121
Module
Advanced Mathematics for Economics and Finance
Area of study
Accounting, Finance and Taxation
Business Analytics
Empirical Economics
International and Development Economics
Recommended semester
Module coordinator
1st year
Mandatory/elective
Elective
Dr. Stefanie Flotho
Work load
180
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2L + 1 T
Course type
Lecture
Language
English
Rotation
Every winter semester
Good command of calculus and linear algebra at the undergraduate
level
This lecture is aimed at students of the MSc VWL and MSc Economics (all profiles) who are at the beginning of their studies. Mathematical tools going beyond the undergraduate level are provided. The
lecture will cover a range of relevant mathematical tools and techniques that are typically required for further studies in economics.
At the end of the course students should be able to understand and
apply these tools. The methods discussed in class help students to
read current economic research papers and work with economic
models. Thus, they might be able to fully concentrate on the economics in their economic courses.
During the semester the students demonstrate and exercise the material with the help of problem sets which are discussed in class.
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Topics in Linear Algebra
Multivariate Calculus
Static Optimization
Topics in Integration
Differential Equations
Probability Theory
Module title
Advanced Mathematics for Economics and Finance
Examination type
Written exam
Literature
The lecture makes heavy use of the following book:
Knut Sydsæter et. al., 2008, Further Mathematics for Economic Analysis, 2nd edition, Prentice Hall University Press
Additional information
& links
Department: http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
122
Module
Behavioral Economics
Area of study/Profile
Recommended semester
2nd year Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Dr. Lars Feld
Work load
120 h
ECTS (credit points)
4 ECTS
Contact hours (SWS)
Course type
Rotation
Language
deutsch
irregular
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
The area of “Behavioral Economics” studies the actual behavior of
agents. It explicitly takes into accounthuman emotions (e.g., perception of fairness, risk aversion) and attempt to model systematic deviations fromstandard economic theory with respect to human behavior. This lecture gives an introduction to “BehavioralEconomics”, its
main theories and implications. We will discuss models of human
behavior and related studiesthat empirically test these theories in an
empirical way (mainly using experiments).It is expected that all participants in the lecture participate actively by reading the relevant
papers. In the firstlecture we will assign 10 papers to students who
will give a short presentation of a paper (motivation, researchdesign,
findings) of max. 15 minutes over the whole semester.All relevant
materials will be uploaded on ILIAS in October.
Module title
Examination type
Literature
Cartwright, E. (2014). Behavioral Economics. Routledge.
Additional information
& links
123
Module
Development Microeconometrics
Area of study
Empirical Economics
International and Development Economics
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Schulze
Work load
120 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2S + 2T
Course type
Seminar
Language
English
Rotation
Every second semester (winter term)
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Required: Intermediate Microeconometrics or intermediate
knowledge of econometrics demonstrated through the completion of
comparable courses. Parallel enrollment in Microeconometrics is
strongly recommended.
The primary goal of the course is to broaden students’ skills of working with the statistical program Stata and to enable them to conduct
own empirical analyses for their thesis. The course targets advanced
master students with a good basic knowledge of econometrics. By
replicating and discussing published empirical studies, students are
trained in critical thinking about the design and identification of micro-empirical studies.
In the course students will replicate selected empirical papers within
the field of Development Economics. It will include sessions on finding and managing micro-data, linear regression models, instrumental
variable approaches, nonlinear regression models and empirical
analyses based on panel data.
Module title

Development Microeconometrics Using Stata
Examination type

Weekly homeworks, two take-home exams.
Literature
See the ILIAS page of the course.
Additional information
& links
Further information can be found on the homepage of Prof. Schulze’s chair.
124
Module
Dynamic Macroeconomics
Area of study
Accounting, Finance and Taxation
Empirical Economics
International and Development Economics
Recommended semester
2/4
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Dr. Stefanie Flotho
Work load
120
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2L
Course type
Lecture
Language
English
Rotation
Every summer semester
Requirements
Good command of basic macro theory
Dynamic models are at the center of modern macroeconomics.
Many important questions in monetary, international or businesscycle macroeconomics are analyzed with the use of micro-founded
macroeconomic dynamic stochastic general equilibrium (DSGE)
models. Central banks work with DSGE models to forecast and analyze monetary policy. However, models very often do not have a
closed form solution.
This course gives an introduction to some useful tools to solve and
simulate DSGE models. First, a theoretical presentation of the solution methods of DSGE models is given. Finally, a brief introduction
to some relevant computer tools closes the lecture.
Learning/ qualification
target
Content
DSGE models: Introduction
Ramsey Model
Dynamic Optimization
Linearization Techniques
Solving Difference Equations with Rational Expectations
Taking the model to the computer: Introduction to DYNARE
Module title
Dynamic Macroeconomics
Examination type
Written exam
Wickens, M. (2011), Macroeconomic Theory, Princeton University
Press
Knut Sydsæter et. al., 2008, Further Mathematics for Economic
Analysis, 2nd edition, Prentice Hall University Press
And Readings as indicated in lecture
Literature
Additional information
& links
Department: http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
125
Module
Empirical Analysis of Financial Markets
Area of study
Constitutional Economics and Competition Policy
Empirical Economics
International and Development Economics
Recommended semester
Module coordinator
Mandatory/elective
Prof. Schulze
Work load
ECTS (credit points)
Contact hours (SWS)
Course type
Language
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links
126
Module
Econometric Risk Management in Finance
Recommended semester
Module coordinator
Accounting, Finance and Taxation
Business Analysis
Empirical Economics
Network Economics and IT Risk Management
5–6 (Diplom)
Mandatory / elective
Elective
3–4 (Master)
N.N. / Kestel
Work load
Appr. 120 hours
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
Course type
Bock course
Language
Rotation
Irregular
Requirements
Knowledge in Principles of Finance, Econometrics will be an advantage to follow the theoretical part of the course.
Learning / qualification target
Highly changing demand and supply structure in the market, increasing effect of globalization, economic fluctuations, environmental disasters are just some of the challenges that economies have
to consider. For these reasons Risk Management became one of
the vital steps to be taken as an important part of the economic
policy. This course provides an overview on the risk management
techniques, especially, on finance by using econometric and statistical techniques. The main parts of the course are quantitative
analysis and the components of risks related to financial markets.
The quantitative part contains characterizing random variables,
linear transformation of random variables and their distributions,
simulation technique, simulation of Markov processes and yields,
VaR methods, linear models, time variation at risk, GARCH, EWMA, Risk adjusted performance measures, risk and risk aversion
with utility functions and expected values, stress testing and back
testing. Risk management practices introduce the analyses of market, credit, operational and investment risk in general. Case studies
discussing current examples of the lack of proper risk management
in world-wide known companies in last decade constitute the application part of the lecture which will be covered during the lectures
and tutorials.
Area of study/Profile
2 (lecture & PC tutorial)
English
The targets proposed will be achieved through the interactive
classwork and assignments given through the semester. A term
project may be given to enable students to practice the topics covered.
Content
13.
Introduction
Risk management definition, steps and major techniques; risk
aversion, utility and expectation, Jensen’s inequality, Example:
Determination of optimal insurance premium by utility theory
14.
Quantitative Analysis: Random variable, linear transformation
of random variables, sum and portfolios of random variables and
their distributions, Simulation techniques
15.
Risk Management practices: Market risk management, credit
risk management, operational risk management, investment risk
management, Basel II.
16.
VaR, Simulating VaR, Markov process, yields, Risk adjusted
127
performance measures, The mean-variance criterion, stress testing, back testing
17.
Linear models, time variation at risk, GARCH, EWMA
18.
Case studies such as Lehmann Brothers, Enron, AIG
Examination type
Final exam

Literature /
Main References
Additional information
& links


Financial Risk Manager Handbook by Philippe Jorion, 6th Ed.,
John Wiley and Sons, 2009.
Risk Management by Michel Crouhy, Dan Galai, Robert Mark,
McGraw Hill, 2000.
Investment Risk Management by Yen Yee Chong, John Wiley,
2004.
Course outlines and materials are available on
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/lehre-teaching-1.
128
Modul
Entscheidungsprozesse, Anreize und Innovationen
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Accounting, Finance, and Taxation,
Empirical Economics
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Labor, Human Resource Management & Organization
3-4 M.Sc., früher
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
möglich
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Abgeschlossenes B.Sc.-Studium
ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der
Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse und deren Umsetzung in PC-Simulationen sowie Prozess-Simulationen (z.B. Produktions-Simulationen mit Lego-Bausteinen) aktiv erleben und dabei
problem- sowie erfahrungsbasiert lernen. Hierdurch soll eine hohe
Lernaktivierung der Studierenden erreicht werden, um diese
– nach ergänzender Vermittlung theoretischer und methodischer
Grundlagen – auch zu einem forschenden Lernen anzuregen.
Bereich
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Lernziel des Seminars ist es, dass Studierende zunächst individuelle
oder gruppenbezogene Entscheidungs- und Koordinationsprobleme
in PC- oder Prozess-Simulationen problembasiert erfahren und individuell sowie in Gruppen Lösungen erarbeiten. Im Anschluss werden
sie zu Analysten der eigenen Simulationen und nehmen durch Erarbeitung eine Forschungsfrage einen Perspektivwechsel vor. Dabei
erlernen sie zum einen ausgewählte Methoden der empirischen
Analyse und wenden diese an. Zum anderen sind sie in der Lage,
hochrangige Forschungsbeiträge, in denen experimentelle Studien
präsentiert und diskutiert werden, kritisch unter Einbezug der eigenständigen Erfahrungen zu hinterfragen, die Ergebnisse zu bewerten
und eigenständige Forschungsfragen zu entwickeln.
Die Veranstaltung behandelt unterschiedliche Themenschwerpunkte
aus dem Bereich der ökonomischen Analysen von Entscheidungsverhalten an der Schnittstelle zu Psychologie und Soziologie. Im
Fokus stehen individuelles Entscheidungsverhalten sowie Entscheidungsverhalten und Koordination von Gruppen. Dabei stellen unterschiedliche Aspekte den Schwerpunkt der jeweiligen Analysen dar,
z.B. die Analyse der Auswirkungen von Anreizsystemen, Sozialen
Dilemmata, Kommunikation, Real Effort, Prozessstrukturen, Innovationen, nachhaltiges Wirtschaften u.a. sowie Kombinationen dieser
Aspekte. Die Inhalte werden anhand der Durchführung und Analyse
von Prozess- oder PC-Simulationen erarbeitet.
s.unten
Profillinien:
Accounting, Finance and Taxation;
Labor, Human Resource Management and Organization
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing;
Empirical Economics
Für den M.Sc. BWL (PNM):
Allgemeine BWL VWO
129
Quantitative Methoden
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Erarbeitung eines Simulationsentwurfs sowie einer abschließenden
Hausarbeit samt Präsentationen
Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar- und Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt.
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich.
Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu
finden unter: http://www.finrech.uni-freiburg.de/
130
Module
Experimental (managerial) economics
Area of study/Profile
Recommended semester
Module coordinator
Quantitative Methoden, BWL
Prof. Dr. Olaf Rank
Work load
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
Course type
Seminar
Language
Mandatory/elective
English
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Module title
Aim of the seminar is to develop an understanding how to design experiments and how to interpret experimental results. As experiments are a
fundamental method for generating empirical evidence, the course prepares students for making use of experiments for their academic work.
However, as every managerial intervention can be seen as an experiment, a basic methodical background is also relevant for practitioners
applying evidence based management.
The lecturer will give a short introduction in the first part of the seminar.
Aim is to become familiar with the basic concepts (like, e.g., randomization, incentives, treatments, mean effects, interaction effects, within/between-subjects designs, control groups, internal and external validity)
and to learn how to draw causal conclusions. Afterwards, we will shortly
discus differences between experiments in economics and psychology.
Furthermore, students will interactively develop own experimental designs.
In the main part of the seminar, we will discuss experimental research
papers in the area of managerial economics. Topics will be, for instance,
cooperation, compensation, trust, peer-effects and downsizing.
Experimental (managerial) economics
Examination type
Presentation of 1-2 research papers, seminar paper, final exam
Content
Secondary literature (optional):
•
Fehr, E. and Schmidt, K. M. (2006). The economics of fairness,
reciprocity and altruism–experimental evidence and new theories. Handbook of
the economics of giving, altruism and reciprocity, 1, pp. 615-691.
•
Friedman, D. and Sunder, S. (1994). Experimental methods: A primer for
economists. Cambridge University Press.
Literature
•
Huber, O. (2013). Das psychologische Experiment: Eine Einführung.
Huber.
•
Levitt, S. D. and Neckermann, S. (2014). What field experiments have
and have not taught us about managing workers. Oxford Review of Economic
Policy, 30, pp. 639-657.
Research Papers (examples):
•
Bloom, N. et al. (2015). Does working from home work? Evidence from a
chinese experiment. The Quarterly Journal of Economics, pp. 1-54.
•
Drzensky, F. and Heinz, M. (forthcoming). The hidden costs of
131
downsizing. Economic Journal.
•
Falk, A. and Ichino, A. (2006). Clean evidence on peer effects. Journal of
Labor Economics, 24, pp. 39-57.
•
Falk, A. and Kosfeld, M. (2006). The hidden costs of control. American
economic review, 96, pp. 1611-1630.
•
Fischbacher, U., Gächter, S. and Fehr, E. (2001). Are people
conditionally cooperative? Evidence from a public goods experiment. Economic
letters, 71, pp. 397-404.
•
Gneezy, U. and Rustichini, A. (2000). Pay enough or don´t pay at all.
The Quarterly Journal of Economics, pp. 791-810.
Additional information
& links
If you want to participate, please send an email to
[email protected] until October 7th.
132
Module
Field experiments in theory and practice
Area of study/Profile
Empirical Economics
Labor, Human Resource Management and Organization
Recommended semester
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Schulze / Spermann
Work load
120 h
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2
Course type
Block course
Language
English
Rotation
Irregular
Requirements
Learning/ qualification
target
Micro, Macro, Econometrics (basic courses)
Deep understanding of a new evaluation method which is now widely
used in applied labor economics research.
The lecture provides a survey on field experiments in labor economics with a special focus on program evaluation.
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links
Final exam (90 minutes)
List / Razul (2011): Field experiments in Labor Economics, Handbook of Labor Economics
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/lehre-teaching-1
133
Module
Financial Institutions and Development
Area of study
Constitutional Economics and Competition Policy
International and Development Economics
Empirical Economics
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2L + 2T
Course type
Topics Course
Language
English
Rotation
Every summer term
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links
Recommended: working knowledge of macroeconomics and development economics; basic understanding of statistics and econometrics
In the lecture part of the course, the participants acquire a solid
knowledge of the (potentially) beneficial and detrimental effects of
financial development on various dimensions of overall socioeconomic and political development (e.g., economic growth, poverty,
instability). They will also learn about the determinants of financial
development and the genesis and effects of financial crises. The
tutorial will introduce the participants to the methods of applied empirical economics, so as to allow them to conduct simple empirical
analyses on the finance-development nexus on their own.
The course “Financial Institutions and Development" will cover a
variety of issues related to the (macroeconomic) financedevelopment nexus such as the relationship between financial and
economic development, the determinants of financial development,
the role of financial globalization, the causes of financial crises and
their effect on development and the role of institutional economic
policy in promoting and shaping the development of financial markets. This course will also provide an introduction to the popular statistical software package Stata. This introduction ought to help the
course participants to independently conduct empirical analyses
related to the finance-development nexus.
 Financial Institutions and Development (Lecture)
 Financial Institutions and Development (Tutorial)
 Written seminar paper
Ross Levine (2005), Finance and Growth: Theory and Evidence. In:
Philippe Aghion and Steven Durlauf (eds.), Handbook of Economic
Growth. Elsevier Science, pp. 865-934.
Thorsten Beck (2009), The Econometrics of Finance and Growth. In:
Terence Mills and Kerry Patterson (eds.), Handbook of Econometrics. Palgrave Macmillan, pp. 1180–1211.
The course will be given by Dr. Meierrieks.
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
134
Module
Financial Data Analysis
Area of study
Accounting, Finance, and Taxation,
Empirical Economics
Recommended semester
Mandatory / elective
Elective
Approx. 180 hours
2 (lecture)
2 (exercise session)
Module coordinator
N.N.
Work load
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
Course type
Rotation
Lecture and exercise
session
Irregular
Language
English
Examination type
„Intermediate Econometrics“ or „Einführung in die Empirische
Wirtschaftsforschung”; „Time Series Analysis“ is not required but
recommended.
The course is suitable for advanced students of the Master in Economics / Volkswirtschaftslehre and diploma students of economics in
their final year with a main focus on finance.
This course provides an introduction to econometric methods used
in the analysis of financial data. Topics will include volatility modeling, risk management, and models of dependencies between financial variables. The course aims to facilitate students' awareness of
how these methods can be applied to real data, and to provide the
ability to understand and assess empirical results reported in the
literature.
Final exam
Literature
Additional information
& links
Course outlines and materials of the last semesters are available on
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/lehre-teaching-1.
Requirements
Learning / qualification target
Content
135
Module
First Steps in Independent Research on Terrorism
Area of study
M.Sc. VWL: Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
M.Sc. VWL (PO 2014): Constitutional Economics and Competition
Policy, International Trade and Development Economics
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS) 2L + 2T
Lecture + practical
Language
English
exercises
Occasionally (summer term)
Recommended: good working knowledge of microeconomics, macroeconomics and econometrics
Students familiarize themselves with the theoretical foundations of
the economic perspective (i.e., the rational choice model) on the
causes and costs of terrorism. This knowledge is used as a basis for
deriving empirically testable hypotheses, as the first and most important step in independent empirical research. In the practical exercises, the students learn how to conduct the testing of the hypotheses using a standard econometric software package.
How to conduct an independent research project in economics (e.g.,
as part of a Master’s thesis)? In this class, students will have the
opportunity to get first-hand information on how to develop a research idea and how to realize it in an empirical study. Recent research papers on the root causes of terrorism (written by the lecturer
of this class) will provide the basis for this class. In the lecture part of
the class a short, state-of-the-art introduction to the ‘economics of
terrorism’ will be provided and, based on selected research papers,
it will be shown how an empirical study may be approached. In the
practical exercises in the computer lab, STATA will be used by the
students to replicate the findings of selected empirical studies on
terrorism. For those participants who are not familiar with STATA, a
brief introduction will be given (beyond that, learning-by-doing will do
the job). Instead of a written exam, each student will have to submit
a ‘research proposal’ in which he/she presents his/her research idea
and explains how he/she plans to approach his/her research project
(e.g., empirical strategy, data availability, etc). It is not required to
conduct the empirical study, but students are invited to write their
Master’s thesis on the topic they proposed.
 First steps in independent research on terrorism (lecture)
 First steps in independent research on terrorism (practical
exercises in the computer lab)
Course type
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Literature

research proposal (see above)
Selected articles will be provided before and during the class.
The course will be given by Dr. Meierrieks.
Additional information
& links
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
136
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Research in Behavioral Economics – Angewandte Simulationen
und Experimente aus dem Feld der Wirtschaftspsychologie und
der Verhaltensökonomik
Accounting, Finance and Taxation
Constitutional Economics and Competition Policy
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Empirical Economics
Labor, Human Resource Management and Organization
3-4 M.Sc.,
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
früher möglich
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Std.
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester, im Wechsel mit anderen Seminaren
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Bachelor-Studium
Modul
Bereich
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der
Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse in Simulationen,
unter anderem mit LEGO®-Bausteinen, aktiv erleben und dabei
problem- sowie erfahrungsbasiert lernen Das ECONREALPLAY INNOVATION & SUSTAINABILITY LAB zielt darauf ab, Kompetenzen zu innovativem und nachhaltigem Einsatz ökonomischer, ökologischer und
sozialer Ressourcen praxis- und forschungsnah zu lehren und Forschungsprojekte zu initiieren. Diese werden in Kooperation mit innovativen und nachhaltig agierenden regionalen Wirtschaftsunternehmen und Start-Ups erfolgen.
Im Rahmen des Seminars nehmen Sie zur Einführung an einer
ECONREALPLAY-Simulationen teil und lernen auf diesem Wege die
hier verwendeten Methoden und Denkweisen kennen. Anschließend
erarbeiten Sie – gemeinsam mit Kommilitonen – forschungs- und
praxisrelevante Problemstellungen sowohl theoretisch, als auch
durch (Weiter-) Entwicklung und Einsatz einer eigenständigen Simulation mit dem Schwerpunkt Modellierung von Entscheidungs- und
Prozesssimulationen im Bereich der Verhaltensökonomik unter Anleitung des Instituts.
Inhaltlich liegen die Themenschwerpunkte im Bereich der Wirtschaftspsychologie und Verhaltensökonomik, insbesondere Anreizgestaltung, Kommunikation, Entscheidungs- und Innovationsprozesse. Das aktive Einbringen eigener Ideen ist an dieser Stelle
erwünscht und für den gemeinsamen Lehr- und Lernerfolg unabdingbar.
Siehe unten
Erarbeitung eines Simulationsentwurfs sowie einer abschließenden
Hausarbeit samt Präsentationen.
Anrechnung als Forschungskurs gemäß PO 2011 möglich, hierzu ist
eine zusätzliche Leistung in Form einer Klausur zu erbringen.
Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar- und Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt.
137
Weitere Informationen und Links
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich.
Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu
finden unter: http://www.finrech.uni-freiburg.de/
138
Modul
Seminar in Business Analytics
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
M.Sc. VWL (2014): Empirical Economics
2 bis 4
Modulkürzel
Prof. Neumann
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
ECTS-Punkte
4
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
Veranstaltungstyp
Seminar
SWS
Kolloquium
Turnus
Voraussetzungen
Siehe weitere InforSprache
Deutsch / Englisch
mationen
Dieses Modul schließt Seminare des Lehrstuhls mit einem expliziten
empirischen Fokus ein.
Lern- & Qualifikationsziele
Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas und Erlernung der
notwendigen Qualifikationen für das Verfassen der Abschlussarbeit
Inhalt
Wechselnde Themen
Lehrveranstaltung/en
im Modul

Seminar in Business Analytics (Seminar)
Studien- und Prüfungsleistung(en)
In der Regel Anfertigung und Präsentation einer Seminararbeit
Literatur (Auszug)
Wechselnde Themen.
Zugehörigkeit zu Studiengängen
B.Sc. BWL PNPM, B.Sc. VWL, M.Sc. BWL PNPM, M.Sc. VWL
(2011), M.Sc. VWL (2014), M.Sc. Economics
Weitere Informationen und Links
In der Regel bietet der Lehrstuhl jedes Semester mindestens ein
Seminar an. Dabei kann es sich entweder um ein Seminar in Information Systems oder ein Seminar in Business Analytics handeln.
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
(http://www.is.uni-freiburg.de/).
139
Module
Social Contract Laboratory (SoCoLab)
Area of study/Profile
Constitutional Economics and Competition Policy
Empirical Economics
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
3rd/4th of Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Dr. K.J.B.
Neumärker
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
See Content
Course type
Topics Course
Language
English
Rotation
Irregular
Requirements
Economic Policy, Constitutional Economics
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links
- Familiarizing with experimental logic and design and its application to social contracting, collective action and economic policy.
- Designing, conducting and analyzing own experiments
- Experiencing experimental approaches, especially with respect to
social contracting, basic income and income redistribution.
- Deepening on social contract and rules of redistribution.
- Enhancing analytical thinking and understanding of contract and
social justice theories.
- Experiencing and analyzing (experimental) consequences of
different degrees of inequality and social immobility for the choice
of social justice principles, tax rules and redistributive economic
policy
Introductory Session
Learning sessions:
- 3x2 Hour Sessions on Social Contract, Basic Income Theories and
Economic Problems of Inequality and Social Immobility
- 3x2 Hour Sessions on Experimental Logic and Design and its Application to Social Contracting on Basic Income and Public Inequality Regulation
- 2x3 Hour Experimental Sessions
- 2x2 Hour Feedback Sessions on Critical Discussion of the Theoretical Underpinnings and Experimental Outcomes

Social Contract Laboratory (SoCoLab)
 Seminar Paper
 Assignments
 Class Participation
Are provided in the Introductory session
http://www.wipo.uni-freiburg.de/socolab
140
Module
Time-Series Analysis
Area of Study
Business Analytics
Empirical Economics
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
elective
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
approx. 180 hours
2 (lecture)
2 (tutorial)
Course type
Rotation
Requirements
Learning /qualification
target
Learning / qualification target
Examination type
Lecture, Tutorials,
and PC Lab SesLanguage
sions
Every winter semester
English
Statistics, Econometrics
The objective of the course is to provide students to learn time series modelling in theory and practice.
The course will start with reviewing the fundamental concepts in
regression analysis. The course will also cover further topics such as
stationary and non-stationary time-series models, models with
trends, multiequation time-series models (VAR models), cointegration and (vector) error correction models, Granger causality, the application of time-series methods to panel data etc.
Stdents will learn to implement the estimation methods using the
econometric package Gretl. Other packages (such as Stata or
EViews) may also be used.

Final Exam

Literature
Additional information
& links
Kirchgässner, G., Wolters, J., Introduction to Modern Time Series Analysis, Springer
 Enders, W., Applied Econometric Time Series, 2nd ed., Wiley
 Shumway, R.H., Stoffer D.S., Time Series Analysis and its Applications, 2nd ed., Springer
The course will be given by Dr. Meierrieks.
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
141
Modul
Topics in Behavioral Economics
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Accounting, Finance, and Taxation,
Empirical Economics
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Labor, Human Resource Management & Organization
3-4 M.Sc., früher
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflich
möglich
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester
Abgeschlossenes B.Sc.-Studium sowie Teilnahme an mindestens
einem B.Sc.- oder M.Sc.-Seminar unter Einsatz von ECONREALPLAY.
ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der
Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse und deren Umsetzung in PC-Simulationen sowie Prozess-Simulationen (z.B. Produktions-Simulationen mit Lego-Bausteinen) aktiv erleben und dabei
problem- sowie erfahrungsbasiert lernen. Hierdurch soll eine hohe
Lernaktivierung der Studierenden erreicht werden, um diese
– nach ergänzender Vermittlung theoretischer und methodischer
Grundlagen – auch zu einem forschenden Lernen anzuregen.
Bereich
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Lernziele dieses Seminars sind, dass Studierende, die in vorherigen
Semestern bereits erfolgreich an einem Seminar unter Einsatz von
ECONREALPLAY teilgenommen haben, hierauf aufbauend die wissenschaftliche Methodik der (Weiter-)Entwicklung, Datenerhebung
und Auswertung empirischer Studien am Beispiel einer selbstständig
(ggf. in Gruppenarbeit) erarbeiteten und anschließend im Rahmen
von ECONREALPLAY durchgeführten PC- oder Prozess-Simulation
erlernen.
Die Veranstaltung behandelt unterschiedliche Themenschwerpunkte
aus dem Bereich der Behavioral Economics, der ökonomischen
Analysen von Entscheidungsverhalten an der Schnittstelle zu Psychologie und Soziologie. Im Fokus stehen individuelles Entscheidungsverhalten sowie Entscheidungsverhalten und Koordination von
Gruppen. Dabei stellen unterschiedliche Aspekte den Schwerpunkt
der jeweiligen Analysen dar, z.B. die Analyse der Auswirkung von
Anreizsystemen, Soziale Dilemmata, Kommunikation, Real Effort,
Prozessstrukturen, Innovationen, nachhaltiges Wirtschaften u.a.
sowie Kombinationen dieser Aspekte. Die Inhalte werden anhand
von Prozess- oder PC-Simulationen erarbeitet.
Da die Teilnehmer selbstständig (ggf. in Gruppenarbeit) eine PCoder Prozess-Simulation (weiter-)entwickeln und auswerten, ist auch
die Vermittlung methodischer Kenntnisse zur Durchführung und
Auswertung empirischer Studien Bestandteil des Seminars.
s.unten
Profillinien:
Accounting, Finance and Taxation;
Labor, Human Resource Management and Organization
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing;
Empirical Economics
Für den M.Sc. BWL (PNM):
Allgemeine BWL
142
VWL
Quantitative Methoden
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Erarbeitung eines Simulationsentwurfs sowie einer abschließenden
Hausarbeit samt Präsentationen
Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar- und Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt.
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich.
Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu
finden unter: http://www.finrech.uni-freiburg.de/
143
Modul
Verhaltensökonomik
Bereich
Constitutional Economics and Competition Policy
Empirical Economics
Labor, Human Resource Management & Organization
Empfohlenes Semester
Master
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Dr. Sarah Necker
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4
SWS
2V
Veranstaltungstyp
VL
Sprache
Deutsch
Wahlpflicht
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
In der Veranstaltung sollen zwei Lernziele im Mittelpunkt stehen:
Verständnis von 1) den wesentlichen Erkenntnissen der Verhaltensökonomik; 2) den Methoden und Ergebnissen neuerer Forschungsarbeiten. Zu jedem Themenbereich wird ein Überblick gegeben und ein aktuelles Forschungspapier besprochen.
Die Veranstaltung soll einen Einblick in die Erkenntnisse und Implikationen der Verhaltensökonomik geben. Der Homo Oeconomicus als rationaler, eigennutzorientierter Akteur - stellt seit der neoklassischen Revolution das zentrale ökonomische Verhaltensmodell dar.
Die verhaltensökonomische Forschung zeigt, dass Individuen regelmäßig gegen die Modellannahmen verstoßen. Ein Ziel der Verhaltensökonomik ist es, realistischere Verhaltens-annahmen zu liefern. Es wird diskutiert, ob die Erkenntnisse in der Wirtschaftspolitik
Berücksichtigung finden sollten.

Verhaltensökonomik (VL)

Abschlussklausur (60 Minuten)
Cartwright, E. (2014). Behavioral Economics. Routledge.
https://www.ordo.uni-freiburg.de/
144
4. Spezialisierungsbereich International and Development Economics
Advanced Mathematics for Economics and Finance .......................................................... 146
Development Microeconometrics ....................................................................................... 147
Dynamic Macroeconomics ................................................................................................. 148
Economics Blog ................................................................................................................. 149
Empirical Analysis of Financial Markets.............................................................................. 150
Field Experiments in Development Economics ................................................................... 151
Financial Institutions and Development .............................................................................. 152
First Steps in Independent Research on Terrorism ............................................................ 153
Global Economic Governance ............................................................................................ 154
International Monetary Economics I ................................................................................... 155
International Monetary Economics II .................................................................................. 156
Introduction to Economics and Politics of Contemporary Southeast Asia ........................... 157
New Systems Competition ................................................................................................. 158
Selected Topics in International Economics and Economic Policy...................................... 159
Topics in Macroeconomics ................................................................................................. 160
Vorlesung in Makropolitik (wechselnde Themen) ............................................................... 161
145
Module
Advanced Mathematics for Economics and Finance
Area of study
Accounting, Finance and Taxation
Business Analytics
Empirical Economics
International and Development Economics
Recommended semester
Module coordinator
1st year
Mandatory/elective
Elective
Dr. Stefanie Flotho
Work load
180
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2L + 1 T
Course type
Lecture
Language
English
Rotation
Every winter semester
Good command of calculus and linear algebra at the undergraduate
level
This lecture is aimed at students of the MSc VWL and MSc Economics (all profiles) who are at the beginning of their studies. Mathematical tools going beyond the undergraduate level are provided. The
lecture will cover a range of relevant mathematical tools and techniques that are typically required for further studies in economics.
At the end of the course students should be able to understand and
apply these tools. The methods discussed in class help students to
read current economic research papers and work with economic
models. Thus, they might be able to fully concentrate on the economics in their economic courses.
During the semester the students demonstrate and exercise the material with the help of problem sets which are discussed in class.
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Topics in Linear Algebra
Multivariate Calculus
Static Optimization
Topics in Integration
Differential Equations
Probability Theory
Module title
Advanced Mathematics for Economics and Finance
Examination type
Written exam
Literature
The lecture makes heavy use of the following book:
Knut Sydsæter et. al., 2008, Further Mathematics for Economic Analysis, 2nd edition, Prentice Hall University Press
Additional information
& links
Department: http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
146
Module
Development Microeconometrics
Area of study
Empirical Economics
International and Development Economics
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Schulze
Work load
120 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2S + 2T
Course type
Seminar
Language
English
Rotation
Every second semester (winter term)
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Required: Intermediate Microeconometrics or intermediate
knowledge of econometrics demonstrated through the completion of
comparable courses. Parallel enrollment in Microeconometrics is
strongly recommended.
The primary goal of the course is to broaden students’ skills of working with the statistical program Stata and to enable them to conduct
own empirical analyses for their thesis. The course targets advanced
master students with a good basic knowledge of econometrics. By
replicating and discussing published empirical studies, students are
trained in critical thinking about the design and identification of micro-empirical studies.
In the course students will replicate selected empirical papers within
the field of Development Economics. It will include sessions on finding and managing micro-data, linear regression models, instrumental
variable approaches, nonlinear regression models and empirical
analyses based on panel data.
Module title

Development Microeconometrics Using Stata
Examination type

Weekly homeworks, two take-home exams.
Literature
See the ILIAS page of the course.
Additional information
& links
Further information can be found on the homepage of Prof. Schulze’s chair.
147
Module
Dynamic Macroeconomics
Area of study
Accounting, Finance and Taxation
Empirical Economics
International and Development Economics
Recommended semester
2/4
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Dr. Stefanie Flotho
Work load
120
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2L
Course type
Lecture
Language
English
Rotation
Every summer semester
Requirements
Good command of basic macro theory
Dynamic models are at the center of modern macroeconomics.
Many important questions in monetary, international or businesscycle macroeconomics are analyzed with the use of micro-founded
macroeconomic dynamic stochastic general equilibrium (DSGE)
models. Central banks work with DSGE models to forecast and analyze monetary policy. However, models very often do not have a
closed form solution.
This course gives an introduction to some useful tools to solve and
simulate DSGE models. First, a theoretical presentation of the solution methods of DSGE models is given. Finally, a brief introduction
to some relevant computer tools closes the lecture.
Learning/ qualification
target
Content
DSGE models: Introduction
Ramsey Model
Dynamic Optimization
Linearization Techniques
Solving Difference Equations with Rational Expectations
Taking the model to the computer: Introduction to DYNARE
Module title
Dynamic Macroeconomics
Examination type
Written exam
Wickens, M. (2011), Macroeconomic Theory, Princeton University
Press
Knut Sydsæter et. al., 2008, Further Mathematics for Economic
Analysis, 2nd edition, Prentice Hall University Press
And Readings as indicated in lecture
Literature
Additional information
& links
Department: http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
148
Modul
Economics Blog
Bereich
Constitutional Economics and Competition Policy
International and Development Economics
Empfohlenes Semester
2-4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Krieger
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2S
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
deutsch
Turnus
jedes Semester
Voraussetzungen
sehr gute Kenntnisse in Wirtschaftspolitik
Die Studierenden sollen erlernen, ihr Wissen aus den Veranstaltungen zur Wirtschaftspolitik durch das eigenständige Verfassen von
theoretisch fundierten, zugleich aber an ein breiteres Publikum gerichteten (Meinungs-)Beiträgen anzuwenden, zu vertiefen und kritisch zu hinterfragen. Zugleich werden ihre Fähigkeiten, eigene Arbeiten zu präsentieren, fremde Arbeiten zu diskutieren und anschließend gemeinsam ein öffentliches Forum dafür zu schaffen,
durch den speziellen Rahmen der Veranstaltung gestärkt.
Spätestens seit dem Erfolg von Paul Krugmans Blog „The
Conscience of a Liberal“ hat das Bloggen als eine wichtige Kommunikationsform Einzug in den wirtschaftspolitischen Diskurs gehalten.
In dem Kurs „Economics Blog“ wird der studentische Blog „Think
Ordo! – Ordnungspolitik neu denken“ des Lehrstuhls mit Beiträgen
der Teilnehmer zur aktuellen Wirtschaftspolitik, aber auch zu grundlegenden ökonomischen und ordnungspolitischen Fragestellungen
gefüllt. Der Veranstaltung wird dabei der Rahmen einer Redaktionssitzung gegeben, in der die Teilnehmer mögliche Themen für Beiträge identifizieren sowie Entwürfe für Beiträge diskutieren. Die Prüfungsleistung besteht in dem Verfassen mehrerer Beiträge und der
kritisch-konstruktiven Diskussion, Kommentierung und Bewertung
der Beiträge anderer Teilnehmer.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Economics Blog (Seminar)
Verfassen von Blogbeiträgen, Kurzreferate, mündliche Beteiligung
Aktuelle Blogs zu wirtschaftswissenschaftlichen Themen
zum Anmelde- und Bewerbungsverfahren auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Krieger (http://www.wguth.uni-freiburg.de/)
Weitere Informationen und Links
Blog „Think Ordo! – Ordnungspolitik neu denken“: http://www.thinkordo.de/
Wichtiger Hinweis: Die Blogbeiträge werden sichtbar im Internet
veröffentlicht. Eine entsprechende Bereitschaft dazu wird erwartet.
149
Module
Empirical Analysis of Financial Markets
Area of study
Constitutional Economics and Competition Policy
Empirical Economics
International and Development Economics
Recommended semester
Module coordinator
Mandatory/elective
Prof. Schulze
Work load
ECTS (credit points)
Contact hours (SWS)
Course type
Language
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links
150
Module
Field Experiments in Development Economics
Area of study
International and Development Economics
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Schulze
Work load
120 hours
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2L
Course type
Lecture
Language
English
Rotation
Every second semester (summer term)
Requirements
Required a basic knowledge of econometrics and the willingness to
read one empirical paper per week before each session.
The learning objectives of the course are threefold:
1. to better understand topical issues in current development microeconomics and the range of potential applications of field experiments;
Learning/ qualification target
2. to improve the students’ skills of reading research papers in
English that present empirical results,
3. to understand methodological issues related to field experiments
and develop a critical approach to analyzing their internal and external validity, their strengths, but also potential weaknesses and
limitations.
Content
Module title
Examination type
The course focuses on randomized controlled trials (RCT), implemented in the field, which have experienced a huge boom over the
last decade and have become a crucial ingredient in the toolkit of
modern development economists. The lecture is built as a reading
course, based on up-to-date research papers investigating various
interventions attempting to improve the lives of the poor.
 Field Experiments in Development Economics

Open book exam.
Literature
See the ILIAS page of the course.
Additional information & links
Further information can be found on the homepage of Prof. Schulze’s
chair.
151
Module
Financial Institutions and Development
Area of study
Constitutional Economics
Empirical Economics
International and Development Economics
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2L + 2T
Course type
Topics Course
Language
English
Rotation
Every summer term
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links
Recommended: working knowledge of macroeconomics and development economics; basic understanding of statistics and econometrics
In the lecture part of the course, the participants acquire a solid
knowledge of the (potentially) beneficial and detrimental effects of
financial development on various dimensions of overall socioeconomic and political development (e.g., economic growth, poverty,
instability). They will also learn about the determinants of financial
development and the genesis and effects of financial crises. The
tutorial will introduce the participants to the methods of applied empirical economics, so as to allow them to conduct simple empirical
analyses on the finance-development nexus on their own.
The course “Financial Institutions and Development" will cover a
variety of issues related to the (macroeconomic) financedevelopment nexus such as the relationship between financial and
economic development, the determinants of financial development,
the role of financial globalization, the causes of financial crises and
their effect on development and the role of institutional economic
policy in promoting and shaping the development of financial markets. This course will also provide an introduction to the popular statistical software package Stata. This introduction ought to help the
course participants to independently conduct empirical analyses
related to the finance-development nexus.
 Financial Institutions and Development (Lecture)
 Financial Institutions and Development (Tutorial)
 Written seminar paper
Ross Levine (2005), Finance and Growth: Theory and Evidence. In:
Philippe Aghion and Steven Durlauf (eds.), Handbook of Economic
Growth. Elsevier Science, pp. 865-934.
Thorsten Beck (2009), The Econometrics of Finance and Growth. In:
Terence Mills and Kerry Patterson (eds.), Handbook of Econometrics. Palgrave Macmillan, pp. 1180–1211.
The course will be given by Dr. Meierrieks.
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
152
Module
First Steps in Independent Research on Terrorism
Area of study
M.Sc. VWL: Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
M.Sc. VWL (PO 2014): Constitutional Economics and Competition
Policy, International Trade and Development Economics
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS) 2L + 2T
Lecture + practical
Language
English
exercises
Occasionally (summer term)
Recommended: good working knowledge of microeconomics, macroeconomics and econometrics
Students familiarize themselves with the theoretical foundations of
the economic perspective (i.e., the rational choice model) on the
causes and costs of terrorism. This knowledge is used as a basis for
deriving empirically testable hypotheses, as the first and most important step in independent empirical research. In the practical exercises, the students learn how to conduct the testing of the hypotheses using a standard econometric software package.
How to conduct an independent research project in economics (e.g.,
as part of a Master’s thesis)? In this class, students will have the
opportunity to get first-hand information on how to develop a research idea and how to realize it in an empirical study. Recent research papers on the root causes of terrorism (written by the lecturer
of this class) will provide the basis for this class. In the lecture part of
the class a short, state-of-the-art introduction to the ‘economics of
terrorism’ will be provided and, based on selected research papers,
it will be shown how an empirical study may be approached. In the
practical exercises in the computer lab, STATA will be used by the
students to replicate the findings of selected empirical studies on
terrorism. For those participants who are not familiar with STATA, a
brief introduction will be given (beyond that, learning-by-doing will do
the job). Instead of a written exam, each student will have to submit
a ‘research proposal’ in which he/she presents his/her research idea
and explains how he/she plans to approach his/her research project
(e.g., empirical strategy, data availability, etc). It is not required to
conduct the empirical study, but students are invited to write their
Master’s thesis on the topic they proposed.
 First steps in independent research on terrorism (lecture)
 First steps in independent research on terrorism (practical
exercises in the computer lab)
Course type
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Literature

research proposal (see above)
Selected articles will be provided before and during the class.
The course will be given by Dr. Meierrieks.
Additional information
& links
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
153
Module
Global Economic Governance
Area of study
Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
4 (6)
Contact hours (SWS)
2L + 2T
Course type
Lecture (+ Tutorial)
Language
English
Rotation
Every winter term
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Recommended: good working knowledge of microeconomics and
trade theory
In this lecture, students acquire a solid knowledge of the institutions
of global economic governance. Furthermore, they will learn in a
systematic manner how the international economic order evolves in
an environment without supranational government, i.e., how mechanisms and processes of self-enforcement shape the international
order.
Closed economies can be governed within the national institutional
framework. This is no longer the case in a globalized world with
strong transnational linkages, e.g., through trade or factor mobility.
Under these circumstances, there is a need to establish international
rules that guarantee smooth operation of the global economy. Since
there is no global government, issues such as the enforcement of
property rights in the international arena, the provision of global public goods or the internalization of cross-border externalities are difficult to resolve. Setting up a global economic order is therefore a
major challenge because it requires not only the coordination of
several independent actors (i.e., countries), but the establishment of
a coordination mechanism as a first step. Hence, in the course selfenforcing mechanisms and institutions of global governance will be
discussed and formal economic analysis is applied to the genesis
and functioning of the most important institution of global economic
governance, the World Trade Organization (WTO/GATT).
Examination type
 Written exam (90 minutes)
Bagwell, K.; Staiger, R.W. (2002): The Economics of the World
Trading System. MIT Press: Cambridge/MA and London.
Literature
Hoekman, B.M.; Kostecki, M.M. (2008): The Political Economy of the
World Trading System, Oxford University Press, Oxford.
Additional information
& links
Further readings will be provided before and during the class
To earn 4 ECTS a 60 minutes exam based on the lecture material
has to be passed.
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
154
Module
International Monetary Economics I
Area of study
Accounting, Finance, and Taxation
International and Development Economics
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Landmann
Work load
120h
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2 hours + tutorial
Course type
Lecture, tutorial
Language
English
Rotation
Examination type
Firm Command of Intermediate Microeconomics and Macroeconomics. The following macro text is particularly suitable for preparation:
Blanchard/Amighini/Giavazzi (2013): Macroeconomics – A European
Perspective, 2nd ed.
Introduction to basic theories of open economy macroeconomics
and international monetary systems
1.
The Balance of Payments and the Foreign Exchange
Market
2.
Some History
3.
A Basic Macroeconomic Model for the Open Economy
4.
International Interdependence and Policy Coordination
2 hour written examination at the end of the semester
Literature
mostly journal articles as provided during the lecture
Additional information
& links
http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
155
Module
International Monetary Economics II
Area of study
Accounting, Finance, and Taxation
International and Development Economics
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Landmann
Work load
180h
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
3 hours + tutorial
Course type
Lecture, tutorial
Language
English
Rotation
Examination type
Firm Command of Intermediate Microeconomics and Macroeconomics. International Monetary Economics I is advisable, but not required
Familiarization with advanced topics and current issues of open
economy macroeconomics and the international monetary system
1.
The Intertemporal Approach to the Current Account and Capital Flows
2.
Nominal and Real Exchange Rate Determination
3.
Currency Crises
4.
Optimum Currency Areas
5.
The Euro in Crisis
2 hour written examination at the end of the semester
Literature
mostly journal articles as provided during the lecture
Additional information
& links
http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
156
Module
Area of study
Introduction to Economics and Politics of Contemporary
Southeast Asia
Constitutional Economics and Competition Policy
International and Development Economics
Recommended semester
Module coordinator
Mandatory/elective
Prof. Schulze
Work load
ECTS (credit points)
Contact hours (SWS)
Course type
Language
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links
157
Module
New Systems Competition
Area of study
Constitutional Economics and Competition Policy
International and Development Economics
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2L + 2T
Course type
Lecture + Tutorial
Language
English
Rotation
Every fourth semester (summer term)
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links
Recommended: good working knowledge of microeconomics and
public economics
In this lecture, students acquire a solid knowledge of new systems
competition, i.e., the international competition of tax and welfare
systems or regulatory standards caused by an increasing mobility of
capital and labor. The students will learn that it makes a difference
whether competition takes place between firms or countries and that
competition is not necessarily beneficial in the latter case. Furthermore, they will learn to apply theoretical concepts to real-world situations (here in particular the EU).
The course “New Systems Competition’’ deals with competition between countries in various economic dimensions, including government expenditure, environmental regulation, labor standards, quality
standards, and banking regulation. Both theoretical and empirical
aspects of the problems will be discussed.
 New Systems Competition (Lecture)
 New Systems Competition (Tutorial)
 Written exam (60 minutes)
Hans-Werner Sinn, The New Systems Competition, Yrjö Jahnsson
Lectures, Basil Blackwell: Oxford, 2003.
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
158
Module
Area of study
Selected Topics in International Economics and Economic Policy
Constitutional Economics and Competition Policy
International and Development Economics
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
180
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2S
Course type
Seminar
Language
English
Rotation
Every semester
Requirements
Learning/ qualification
target
Very good working knowledge of theoretical and empirical economics
During the seminar a specific topic in international economic policy
will be covered in depth, so students gain a thorough understanding
of this topic. At the same time they learn how to approach a specialized field of study and how to write and present a seminar paper.
These skills are particularly helpful for eventually writing the Master’s
thesis.
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links

Seminar paper, presentation, participation in the general discussion.
Selected readings which change every semester.


Seminar topics change every semester.
Further information (including each semester’s seminar topic)
can be found on the homepage of Prof. Krieger’s chair.
159
Modul
Topics in Macroeconomics
Bereich
Accounting, Finance, and Taxation
International and Development Economics
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
-
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Landmann/
Dr. Stefanie Flotho
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
6
SWS
Veranstaltungstyp
Topics Course/
Seminar
Sprache
Wahlpflicht
English
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Advanced Macro I
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Current Issues in Macroeconomics
Weitere Informationen und Links
Familiarization with Advanced Topics in Macroeconomics
http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
160
Modul
Vorlesung in Makropolitik (wechselnde Themen)
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
International and Development Economics
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Schulze
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
i.d.R. 4
SWS
2V ggf. +2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung, ggf. mit
Übung
Sprache
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links

http://www.vwl.uni-freiburg.de/iwipol/sopo.htm
161
5. Spezialisierungsbereich Labor, Human Resource Management and Organization
Behavioral Economics ........................................................................................................ 163
Entscheidungsprozesse, Anreize und Innovationen ........................................................... 164
Experimental (managerial) economics ............................................................................... 166
Field experiments in theory and practice ............................................................................ 168
Masterseminar (wechselnde Themen)................................................................................ 169
Organizational Behavior and Leadership ............................................................................ 170
Personal- und Organisationsentwicklung............................................................................ 171
Personal- und Organisationstheorien ................................................................................. 172
Research in Behavioral Economics – Angewandte Simulationen und Experimente aus dem
Feld der Wirtschaftspsychologie und der Verhaltensökonomik ...........................................173
Strategisches Management ................................................................................................ 175
Topics in Behavioral Economics ......................................................................................... 176
Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme ..................................................................... 178
Verhaltensökonomik ........................................................................................................... 179
162
Module
Behavioral Economics
Area of study/Profile
Recommended semester
2nd year Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Dr. Lars Feld
Work load
120 h
ECTS (credit points)
4 ECTS
Contact hours (SWS)
Course type
Rotation
Language
deutsch
irregular
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
The area of “Behavioral Economics” studies the actual behavior of
agents. It explicitly takes into accounthuman emotions (e.g., perception of fairness, risk aversion) and attempt to model systematic deviations fromstandard economic theory with respect to human behavior. This lecture gives an introduction to “BehavioralEconomics”, its
main theories and implications. We will discuss models of human
behavior and related studiesthat empirically test these theories in an
empirical way (mainly using experiments).It is expected that all participants in the lecture participate actively by reading the relevant
papers. In the firstlecture we will assign 10 papers to students who
will give a short presentation of a paper (motivation, researchdesign,
findings) of max. 15 minutes over the whole semester.All relevant
materials will be uploaded on ILIAS in October.
Module title
Examination type
Literature
Cartwright, E. (2014). Behavioral Economics. Routledge.
Additional information
& links
163
Modul
Entscheidungsprozesse, Anreize und Innovationen
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Accounting, Finance, and Taxation,
Empirical Economics
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Labor, Human Resource Management & Organization
3-4 M.Sc., früher
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
möglich
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Abgeschlossenes B.Sc.-Studium
ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der
Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse und deren Umsetzung in PC-Simulationen sowie Prozess-Simulationen (z.B. Produktions-Simulationen mit Lego-Bausteinen) aktiv erleben und dabei
problem- sowie erfahrungsbasiert lernen. Hierdurch soll eine hohe
Lernaktivierung der Studierenden erreicht werden, um diese
– nach ergänzender Vermittlung theoretischer und methodischer
Grundlagen – auch zu einem forschenden Lernen anzuregen.
Bereich
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Lernziel des Seminars ist es, dass Studierende zunächst individuelle
oder gruppenbezogene Entscheidungs- und Koordinationsprobleme
in PC- oder Prozess-Simulationen problembasiert erfahren und individuell sowie in Gruppen Lösungen erarbeiten. Im Anschluss werden
sie zu Analysten der eigenen Simulationen und nehmen durch Erarbeitung eine Forschungsfrage einen Perspektivwechsel vor. Dabei
erlernen sie zum einen ausgewählte Methoden der empirischen
Analyse und wenden diese an. Zum anderen sind sie in der Lage,
hochrangige Forschungsbeiträge, in denen experimentelle Studien
präsentiert und diskutiert werden, kritisch unter Einbezug der eigenständigen Erfahrungen zu hinterfragen, die Ergebnisse zu bewerten
und eigenständige Forschungsfragen zu entwickeln.
Die Veranstaltung behandelt unterschiedliche Themenschwerpunkte
aus dem Bereich der ökonomischen Analysen von Entscheidungsverhalten an der Schnittstelle zu Psychologie und Soziologie. Im
Fokus stehen individuelles Entscheidungsverhalten sowie Entscheidungsverhalten und Koordination von Gruppen. Dabei stellen unterschiedliche Aspekte den Schwerpunkt der jeweiligen Analysen dar,
z.B. die Analyse der Auswirkungen von Anreizsystemen, Sozialen
Dilemmata, Kommunikation, Real Effort, Prozessstrukturen, Innovationen, nachhaltiges Wirtschaften u.a. sowie Kombinationen dieser
Aspekte. Die Inhalte werden anhand der Durchführung und Analyse
von Prozess- oder PC-Simulationen erarbeitet.
s.unten
Profillinien:
Accounting, Finance and Taxation;
Labor, Human Resource Management and Organization
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing;
Empirical Economics
Für den M.Sc. BWL (PNM):
Allgemeine BWL
164
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
VWL
Quantitative Methoden
Erarbeitung eines Simulationsentwurfs sowie einer abschließenden
Hausarbeit samt Präsentationen
Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar- und Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt.
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich.
Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu
finden unter: http://www.finrech.uni-freiburg.de/
165
Module
Experimental (managerial) economics
Area of study/Profile
Recommended semester
Module coordinator
Quantitative Methoden, BWL
Prof. Dr. Olaf Rank
Work load
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
Course type
Seminar
Language
Mandatory/elective
English
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Module title
Aim of the seminar is to develop an understanding how to design experiments and how to interpret experimental results. As experiments are a
fundamental method for generating empirical evidence, the course prepares students for making use of experiments for their academic work.
However, as every managerial intervention can be seen as an experiment, a basic methodical background is also relevant for practitioners
applying evidence based management.
The lecturer will give a short introduction in the first part of the seminar.
Aim is to become familiar with the basic concepts (like, e.g., randomization, incentives, treatments, mean effects, interaction effects, within/between-subjects designs, control groups, internal and external validity)
and to learn how to draw causal conclusions. Afterwards, we will shortly
discus differences between experiments in economics and psychology.
Furthermore, students will interactively develop own experimental designs.
In the main part of the seminar, we will discuss experimental research
papers in the area of managerial economics. Topics will be, for instance,
cooperation, compensation, trust, peer-effects and downsizing.
Experimental (managerial) economics
Examination type
Presentation of 1-2 research papers, seminar paper, final exam
Content
Secondary literature (optional):
•
Fehr, E. and Schmidt, K. M. (2006). The economics of fairness,
reciprocity and altruism–experimental evidence and new theories. Handbook of
the economics of giving, altruism and reciprocity, 1, pp. 615-691.
•
Friedman, D. and Sunder, S. (1994). Experimental methods: A primer for
economists. Cambridge University Press.
Literature
•
Huber, O. (2013). Das psychologische Experiment: Eine Einführung.
Huber.
•
Levitt, S. D. and Neckermann, S. (2014). What field experiments have
and have not taught us about managing workers. Oxford Review of Economic
Policy, 30, pp. 639-657.
Research Papers (examples):
•
Bloom, N. et al. (2015). Does working from home work? Evidence from a
chinese experiment. The Quarterly Journal of Economics, pp. 1-54.
•
Drzensky, F. and Heinz, M. (forthcoming). The hidden costs of
166
downsizing. Economic Journal.
•
Falk, A. and Ichino, A. (2006). Clean evidence on peer effects. Journal of
Labor Economics, 24, pp. 39-57.
•
Falk, A. and Kosfeld, M. (2006). The hidden costs of control. American
economic review, 96, pp. 1611-1630.
•
Fischbacher, U., Gächter, S. and Fehr, E. (2001). Are people
conditionally cooperative? Evidence from a public goods experiment. Economic
letters, 71, pp. 397-404.
•
Gneezy, U. and Rustichini, A. (2000). Pay enough or don´t pay at all.
The Quarterly Journal of Economics, pp. 791-810.
Additional information
& links
If you want to participate, please send an email to
[email protected] until October 7th.
167
Module
Field experiments in theory and practice
Area of study/Profile
Empirical Economics
Labor, Human Resource Management and Organization
Recommended semester
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Schulze / Spermann
Work load
120 h
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2
Course type
Block course
Language
English
Rotation
Irregular
Requirements
Learning/ qualification
target
Micro, Macro, Econometrics (basic courses)
Deep understanding of a new evaluation method which is now widely
used in applied labor economics research.
The lecture provides a survey on field experiments in labor economics with a special focus on program evaluation.
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links
Final exam (90 minutes)
List / Razul (2011): Field experiments in Labor Economics, Handbook of Labor Economics
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/lehre-teaching-1
168
Modul
Masterseminar (wechselnde Themen)
Bereich
Labor, Human Resource Management & Organization
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Ab dem 3. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Rank
Arbeitsaufwand
150-180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes WiSe
Voraussetzungen
BWL-Kenntnisse aus dem Bachelorstudium
Studierende lernen, sich eigenständig vertieft mit einem abgegrenzten Thema auseinanderzusetzen und eine schriftliche
Arbeit hierzu anzufertigen. Kenntnisse in wissenschaftlichem
Arbeiten werden erworben. Durch den Vortrag und das Korreferat üben die Studierenden, komplexe Inhalte vorzutragen und
sich kritisch mit den Arbeiten anderer auseinanderzusetzen.
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Fragestellungen
aus den Bereichen Organisation und Personal behandelt. Jeweils
drei Studierende bearbeiten dabei in kleinen Gruppen eine Fragestellung, über die sie eine (Einzel-)Seminararbeit anfertigen. In
den Seminarveranstaltungen werden die einzelnen Themen dann
in einer Gruppenarbeit präsentiert und diskutiert und von einer
anderen Seminargruppe im Rahmen eines Korreferates kritisch
reflektiert. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars werden
jedes Semester neu festgelegt.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Masterseminar
Seminararbeit, Vortrag, Korreferat
Je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung des Seminars
Informationen zur Bewerbung finden Sie jeweils zum Ende des
vorangehenden Semesters auf der Homepage des Lehrstuhls:
http://www.organisation.uni-freiburg.de/.
Bei mehr Bewerbungen als Seminarplätzen wird gelost.
Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht.
169
Modul
Organizational Behavior and Leadership
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Labor, Human Resource Management & Organization
Diplom: ab 4. FS
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Master: ab 1. FS
Prof. Rank
Arbeitsaufwand
100-120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2V
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes WiSe
Grundkenntnisse aus dem Bereich Personal und Organisation sind
empfehlenswert.
Studierende sollen nach Abschluss ein vertieftes, integratives Verständnis von organisationalem Verhalten und Führung aufweisen.
Aufbauend auf der Annahme, dass Verhalten in Organisationen von
Natur aus mit Aspekten der Führung verbunden ist, hat diese Veranstaltung zum Ziel, beide Konzepte zu vereinen. Organisationales
Verhalten (Organizational Behavior) wird in der Vorlesung sowohl
auf individueller Ebene (z.B. im Zusammenhang mit Persönlichkeit,
Fähigkeiten, Werten und Haltungen, Emotionen, Motivation und
Leistung) als auch auf Gruppenebene (z.B. Beziehungen und
Macht) diskutiert. Führungsverhalten und Leadership werden z.B. in
Bezug auf strategisches sowie interkulturelles Führungsverhalten,
Führungsstile, Führung in Teams oder Führung während Veränderungsprozessen thematisiert. Auf jeder Ebene wird ein starker theoretischer Fokus gesetzt, um einen Vergleich zwischen frühen theoretischen Ansätzen und zeitgenössischen Konzepten zu schaffen.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Organizational Behavior and Leadership Vorlesung
Abschlussklausur 60 Minuten





Literatur




Weitere Informationen und Links
André, R. (2007): Organizational behavior: An introduction to
your life in organizations, Prentice Hall.
Daft, R. (2010): Leadership, 5th edition, Cengage.
George, J./Jones, G. (2008): Understanding and managing
organizational behavior, 5th edition, Pearson.
Moorhead, G./Griffin, R.W. (2010): Organizational behavior:
Managing people and organizations, 9th edition, Cengage.
Quick, J.C./Nelson, D.L. (2012): Principles of organizational
behavior: Realities and challenges, 7th edition: Cengage.
Nahavandi, A. (2012): The art and science of leadership, 6th
edition, Pearson.
Robbins, S.P./Campell, T./Judge, T.A. (2010): Organizational
behavior, Pearson.
Rollinson, D. (2008): Organizational behavior and analysis,
4th edition, Pearson.
Yukl, G. (2010): Leadership in organizations, 7th edition,
Pearson.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls:
http://www.organisation.uni-freiburg.de/
170
Modul
Personal- und Organisationsentwicklung
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Labor, Human Resource Management & Organization
Diplom: ab 4. FS
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Master: ab 1. FS
Prof. Rank
Arbeitsaufwand
100-120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
jedes SoSe
Grundkenntnisse aus dem Bereich Personal und Organisation sind
empfehlenswert.
Studierende sollen nach Abschluss ein vertieftes, integratives
Verständnis von Personal- und Organisationsentwicklung aufweisen.
Grundlage dieser Lehrveranstaltung ist ein integratives Verständnis von Personal- und Organisationsentwicklung. Auf der Ebene
der Personalentwicklung werden Themen wie Zielvereinbarung,
Leistungsbeurteilung, Mitarbeitergespräch, Karriere- und Nachfolgeplanung, Coaching, Mentoring und Auslandseinsatz behandelt.
Aspekte wie Organisationsdiagnostik, Change Management, OE
als Projektorganisation sowie Wissensorganisation bilden Themenbereiche auf der Ebene der Organisationsentwicklung.
Schließlich werden mit Selbst- und Teamentwicklung und Widerständen in Veränderungsprozessen Themenfelder behandelt, die
sowohl für die Personal- wie auch die Organisationsentwicklung
relevant sind.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Personal- und Organisationsentwicklung Vorlesung
Abschlussklausur 60 Minuten
Lehrbücher:
 Becker, Manfred (2009): Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis,
5. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
 Burnes, Bernard (2009): Managing Change, 5. Aufl., Harlow:
Prentice-Hall.
 Bornewasser, Manfred (2009): Organisationsdiagnostik und
Organisationsentwicklung, Stuttgart: Kohlhammer.
 Cummings, Thomas & Worley, Christopher (2008): Organization Development & Change, Mason (OH): South-Western
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls: http://www.organisation.uni-freiburg.de/.
171
Modul
Personal- und Organisationstheorien
Empfohlenes Semester
Corporate Governance Business Ethics and Marketing
Labor, Human Resource Management & Organization
Diplom: ab 5 FS
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Master: ab 1 FS
Modulbeauftragte/r
Prof. Rank
Arbeitsaufwand
150-180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2V + 1Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung + Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes SoSe
Bereich
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Grundkenntnisse aus den Bereichen Unternehmenstheorie und Personal und Organisation sind empfehlenswert.
Studierende sollen nach Abschluss ein vertieftes, integratives
Verständnis von verschiedenen Personal- und Organisationstheorien aufweisen, diese kritisch reflektieren und zueinander in
Bezug setzen können.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird eine Auswahl grundlegender Theoriekonzepte diskutiert, die im Bereich Organisation
und Personal von Bedeutung sind. Ziel ist es, die einzelnen Theorieansätze kennenzulernen, ihre Stärken und Schwächen zu
diskutieren und deren Anwendungsmöglichkeiten auf praktische
Fragestellungen in Unternehmen zu analysieren. Die vorgestellten Theorieansätze umfassen beispielsweise Webers Bürokratieansatz, Theorien der Neuen Institutionenökonomie (Transaktionskostentheorie, Agenturtheorie, Verfügungsrechtstheorie), sowie
den Human Relations Ansatz.
Vorlesung Personal- und Organisationstheorien
Abschlussklausur 60 Minuten + Kurzreferat im Rahmen der Übung
Lehrbücher:
 Alfred Kieser & Mark Ebers (Hrsg.): Organisationstheorien, 6.
Auflage, Stuttgart: Kohlhammer, 2006.
 Marion Festing, Albert Martin, Wolfgang Mayrhofer & Werner
Nienhüser (Hrsg.): Personaltheorie als Beitrag zur Theorie der
Unternehmung, München und Mehring: Rainer Hampp, 2004.
 Bernd-Thomas Ramb & Manfred Tietzel (Hrsg.): Ökonomische
Verhaltenstheorie, München: Vahlen, 1993.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls: http://www.organisation.uni-freiburg.de/.
172
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Research in Behavioral Economics – Angewandte Simulationen
und Experimente aus dem Feld der Wirtschaftspsychologie und
der Verhaltensökonomik
Accounting, Finance and Taxation
Constitutional Economics and Competition Policy
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Empirical Economics
Labor, Human Resource Management and Organization
3-4 M.Sc.,
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
früher möglich
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Std.
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester, im Wechsel mit anderen Seminaren
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Bachelor-Studium
Modul
Bereich
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der
Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse in Simulationen,
unter anderem mit LEGO®-Bausteinen, aktiv erleben und dabei
problem- sowie erfahrungsbasiert lernen Das ECONREALPLAY INNOVATION & SUSTAINABILITY LAB zielt darauf ab, Kompetenzen zu innovativem und nachhaltigem Einsatz ökonomischer, ökologischer und
sozialer Ressourcen praxis- und forschungsnah zu lehren und Forschungsprojekte zu initiieren. Diese werden in Kooperation mit innovativen und nachhaltig agierenden regionalen Wirtschaftsunternehmen und Start-Ups erfolgen.
Im Rahmen des Seminars nehmen Sie zur Einführung an einer
ECONREALPLAY-Simulationen teil und lernen auf diesem Wege die
hier verwendeten Methoden und Denkweisen kennen. Anschließend
erarbeiten Sie – gemeinsam mit Kommilitonen – forschungs- und
praxisrelevante Problemstellungen sowohl theoretisch, als auch
durch (Weiter-) Entwicklung und Einsatz einer eigenständigen Simulation mit dem Schwerpunkt Modellierung von Entscheidungs- und
Prozesssimulationen im Bereich der Verhaltensökonomik unter Anleitung des Instituts.
Inhaltlich liegen die Themenschwerpunkte im Bereich der Wirtschaftspsychologie und Verhaltensökonomik, insbesondere Anreizgestaltung, Kommunikation, Entscheidungs- und Innovationsprozesse. Das aktive Einbringen eigener Ideen ist an dieser Stelle
erwünscht und für den gemeinsamen Lehr- und Lernerfolg unabdingbar.
Siehe unten
Erarbeitung eines Simulationsentwurfs sowie einer abschließenden
Hausarbeit samt Präsentationen.
Anrechnung als Forschungskurs gemäß PO 2011 möglich, hierzu ist
eine zusätzliche Leistung in Form einer Klausur zu erbringen.
Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar- und Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt.
173
Weitere Informationen und Links
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich.
Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu
finden unter: http://www.finrech.uni-freiburg.de/
174
Modul
Strategisches Management
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Labor, Human Resource Management & Organization
Diplom: ab 4. FS
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Master: ab 1. FS
Prof. Rank
Arbeitsaufwand
150-180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2V + 1Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung + Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
jedes WiSe
Grundkenntnisse aus dem Bereich Unternehmenstheorie empfehlenswert.
Studierende sollen nach Abschluss ein vertieftes ökonomisches
Verständnis von strategischem Management aufweisen.
In dieser Lehrveranstaltung werden Aspekte der langfristigen
Ausrichtung von Unternehmen diskutiert. Dabei geht es insbesondere um die Erfassung und ökonomische Bewertung grundlegender Unternehmensentscheidungen. Teilbereiche sind ökonomische Grundlagen der Unternehmensführung wie Aspekte der
Koordination sowie Skalen- und Verbundeffekte, Fragestellungen
des Wettbewerbsumfelds (z.B. Wettbewerbsstruktur und dynamik, Fragen des Marktein- und -austritts) sowie interne Aspekte der Unternehmensführung (z.B. vertikale Grenzen der Unternehmung und vertikale Integration, Diversifikation, Unternehmensorganisation).
Bereich
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Strategisches Management Vorlesung
Abschlussklausur 60 Minuten + Kurzreferat im Rahmen der Übung
Lehrbücher:
Literatur
Weitere Informationen und Links
 Barney (2007): Gaining and Sustaining Competitive Advantage, 3.
Aufl., Pearson.
 Besanko/Dranove/Shanley/Schaefer (2010): Economics of Strategy,
5. Aufl., John Wiley.
 Collis/Montgomery (2005): Corporate Strategy: A Resource-Based
View, 2. Aufl., McGraw-Hill.
 De Wit/Meyer (20010): Strategy Synthesis: Resolving Strategy Paradoxes to Create Competitive Advantage, 3. Aufl., Thomson.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls: http://www.organisation.uni-freiburg.de/.
175
Modul
Topics in Behavioral Economics
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Accounting, Finance, and Taxation,
Empirical Economics
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Labor, Human Resource Management & Organization
3-4 M.Sc., früher
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflich
möglich
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester
Abgeschlossenes B.Sc.-Studium sowie Teilnahme an mindestens
einem B.Sc.- oder M.Sc.-Seminar unter Einsatz von ECONREALPLAY.
ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der
Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse und deren Umsetzung in PC-Simulationen sowie Prozess-Simulationen (z.B. Produktions-Simulationen mit Lego-Bausteinen) aktiv erleben und dabei
problem- sowie erfahrungsbasiert lernen. Hierdurch soll eine hohe
Lernaktivierung der Studierenden erreicht werden, um diese
– nach ergänzender Vermittlung theoretischer und methodischer
Grundlagen – auch zu einem forschenden Lernen anzuregen.
Bereich
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Lernziele dieses Seminars sind, dass Studierende, die in vorherigen
Semestern bereits erfolgreich an einem Seminar unter Einsatz von
ECONREALPLAY teilgenommen haben, hierauf aufbauend die wissenschaftliche Methodik der (Weiter-)Entwicklung, Datenerhebung
und Auswertung empirischer Studien am Beispiel einer selbstständig
(ggf. in Gruppenarbeit) erarbeiteten und anschließend im Rahmen
von ECONREALPLAY durchgeführten PC- oder Prozess-Simulation
erlernen.
Die Veranstaltung behandelt unterschiedliche Themenschwerpunkte
aus dem Bereich der Behavioral Economics, der ökonomischen
Analysen von Entscheidungsverhalten an der Schnittstelle zu Psychologie und Soziologie. Im Fokus stehen individuelles Entscheidungsverhalten sowie Entscheidungsverhalten und Koordination von
Gruppen. Dabei stellen unterschiedliche Aspekte den Schwerpunkt
der jeweiligen Analysen dar, z.B. die Analyse der Auswirkung von
Anreizsystemen, Soziale Dilemmata, Kommunikation, Real Effort,
Prozessstrukturen, Innovationen, nachhaltiges Wirtschaften u.a.
sowie Kombinationen dieser Aspekte. Die Inhalte werden anhand
von Prozess- oder PC-Simulationen erarbeitet.
Da die Teilnehmer selbstständig (ggf. in Gruppenarbeit) eine PCoder Prozess-Simulation (weiter-)entwickeln und auswerten, ist auch
die Vermittlung methodischer Kenntnisse zur Durchführung und
Auswertung empirischer Studien Bestandteil des Seminars.
s.unten
Profillinien:
Accounting, Finance and Taxation;
Labor, Human Resource Management and Organization
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing;
Empirical Economics
Für den M.Sc. BWL (PNM):
Allgemeine BWL
176
VWL
Quantitative Methoden
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Erarbeitung eines Simulationsentwurfs sowie einer abschließenden
Hausarbeit samt Präsentationen
Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar- und Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt.
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich.
Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu
finden unter: http://www.finrech.uni-freiburg.de/
177
Modul
Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme
Bereich
Accounting, Finance and Taxation
Labor, Human Resource Management &Organization
Empfohlenes Semester
1-4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht BWL
Modulbeauftragte/r
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung+Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Wird im Wechsel mit anderen Angeboten des Lehrsuhls im WahlBereich angeboten
Grundkenntnisse der quantitativen Methodenfächer,
Die Teilnehmer/innen sind in der Lage betriebliche Entscheidungsprozesse und Prozesse der Steuerung dezentraler Unternehmenseinheiten zu analysieren, Zielkonflikte und Informationsasymmetrien
zu identifizieren und Lösungskonzepte zu entwickeln, mit deren Hilfe
und den genannten Bedingungen zielorientierte Steuerungen betrieblicher Produktions-, Handels- und Investitionsprozesse erfolgen
kann.
Die Veranstaltung behandelt Instrumente des Controllings, die zur
Koordination und Steuerung von Unternehmen eingesetzt werden.
Insbesondere werden Budgetierungs- und Verrechnungspreissysteme unter Einbezug von Zielkonflikten und Informationsasymmetrien in Unternehmen diskutiert, sowie der Einsatz von Verrechnungspreisen in multinationalen Unternehmen erarbeitet.
Labor, Human Resource Management &Organization; Accounting,
Finance and Taxation
Klausur
Unterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung zum Download
bereitgestellt.
Ergänzende Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung an den
jeweiligen Themenschwerpunkten erläutert.
1) Die Veranstaltung wird mit Übung und ausschließlich als Klausur
mit 6 Kreditpunkten angeboten.
2) Weitere Informationen sind zu finden unter
http://www.finrech.uni-freiburg.de/
178
Modul
Verhaltensökonomik
Bereich
Constitutional Economics and Competition Policy
Labor, Human Resource Management & Organization
Empirical Economics
Empfohlenes Semester
Master
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Dr. Sarah Necker
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4
SWS
2V
Veranstaltungstyp
VL
Sprache
Deutsch
Wahlpflicht
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
In der Veranstaltung sollen zwei Lernziele im Mittelpunkt stehen:
Verständnis von 1) den wesentlichen Erkenntnissen der Verhaltensökonomik; 2) den Methoden und Ergebnissen neuerer Forschungsarbeiten. Zu jedem Themenbereich wird ein Überblick gegeben und ein aktuelles Forschungspapier besprochen.
Die Veranstaltung soll einen Einblick in die Erkenntnisse und Implikationen der Verhaltensökonomik geben. Der Homo Oeconomicus als rationaler, eigennutzorientierter Akteur - stellt seit der neoklassischen Revolution das zentrale ökonomische Verhaltensmodell dar.
Die verhaltensökonomische Forschung zeigt, dass Individuen regelmäßig gegen die Modellannahmen verstoßen. Ein Ziel der Verhaltensökonomik ist es, realistischere Verhaltens-annahmen zu liefern. Es wird diskutiert, ob die Erkenntnisse in der Wirtschaftspolitik
Berücksichtigung finden sollten.

Verhaltensökonomik (VL)

Abschlussklausur (60 Minuten)
Cartwright, E. (2014). Behavioral Economics. Routledge.
https://www.ordo.uni-freiburg.de/
179
6. Spezialisierungsbereich Network Economics and IT Risk Management
Telematik 4 und 5, sowie Telematik 8 und das Seminar Technik sind Veranstaltungen
in der Informatik.
Advanced Topics in Network Economics ............................................................................ 181
Economics of Information: Strategy, Structure and Pricing ................................................. 182
Econometric Risk Management in Finance ........................................................................ 183
Electronic Markets .............................................................................................................. 185
Internet Economics: The Privacy Challenge ....................................................................... 187
Regulation and Competition Policy 2
(Theorie der (De-)Regulierung von Wirtschaftssektoren) ....................................................188
Security and Risk Management .......................................................................................... 189
Seminar zur Internetökonomie ........................................................................................... 190
Seminar zu ausgewählten Themen der Netzökonomie und Wettbewerbspolitik ................. 191
Telematik I: Communication and Service Networks ............................................................ 192
Telematik II: From E-Business to Social Business .............................................................. 193
Telematik IV: IT-Sicherheit ................................................................................................. 194
180
Modul
Advanced Topics in Network Economics
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Network Economics and IT Risk Management
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Dr. G. Knieps
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
unregelmäßig
Voraussetzungen
Mikroökonomik
Im Rahmen dieses Topic-Kurses sollen die Studierenden anhand
verschiedener Fallstudien an den aktuellen Forschungsstand auf
dem Gebiet der Netzökonomie herangeführt werden. Dabei geht es
insbesondere darum, die analytischen Methoden auf konkrete netzökonomische Fragestellungen anzuwenden.
Im Rahmen der Übung wird erwartet, dass sich die Studierenden
aktiv einbringen.
Aktuelle netzökonomische Probleme, die sich z.B. im Elektrizitätssektor, im Eisenbahnbereich oder im Bereich Telekommunikation
und Internet stellen, sollen aus allokationsökonomischer Sicht und
aus der Perspektive der Marktmachtregulierung untersucht werden.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links

Vorlesung und Übung „Advanced Topics in Network Economics”
(6 ECTS-Punkte)

Abschlussklausur (90 Min.)
Wird jeweils konkret auf den Kursinhalt abgestimmt
http://portal.uni-freiburg.de/vw
181
Module
Economics of Information: Strategy, Structure and Pricing
Area of study/Profile
Business Analytics
Network Economics and IT Risk Management
Recommended semester
1 to 4
Mandatory/elective
Elective (see additional information)
Module coordinator
Prof. Neumann
Work load
120 Hours
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2
Course type
Lecture
Language
English
Rotation
Every summer term, probably starting in 2016
Requirements
Learning/ qualification
target
None (introductory course)
Content
The course Economics of Information: Strategy, Structure, and Pricing introduces a framework for the information-economic analysis of
management strategies in technology-dependent industries. During
the lecture the effects of innovative information and communication
technologies are investigated, as well as the ongoing digitalization of
industries, organizations, and business strategies. A particular focus
will be on general pricing strategies of information goods such as
video, music, and software, for instance through bundling and versioning. Furthermore, the management implications of new technologies are discussed, such as social networks, internet queries, personalization, network externalities, and open source.
Module title
Economics of Information: Strategy, Structure and Pricing (Lecture)
Examination type
Exam
Literature
TBD
This course is scheduled to replace Electronic Markets starting during the summer term 2016. More information, particularly for ISNE
students where Electronic Markets is a mandatory lecture, will be
made available in time. http://www.is.uni-freiburg.de
Additional information
& links
182
Module
Econometric Risk Management in Finance
Recommended semester
Module coordinator
Accounting, Finance and Taxation
Business Analysis
Empirical Economics
Network Economics and IT Risk Management
5–6 (Diplom)
Mandatory / elective
Elective
3–4 (Master)
N.N. / Kestel
Work load
Appr. 120 hours
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
Course type
Bock course
Language
Rotation
Irregular
Requirements
Knowledge in Principles of Finance, Econometrics will be an advantage to follow the theoretical part of the course.
Learning / qualification target
Highly changing demand and supply structure in the market, increasing effect of globalization, economic fluctuations, environmental disasters are just some of the challenges that economies have
to consider. For these reasons Risk Management became one of
the vital steps to be taken as an important part of the economic
policy. This course provides an overview on the risk management
techniques, especially, on finance by using econometric and statistical techniques. The main parts of the course are quantitative
analysis and the components of risks related to financial markets.
The quantitative part contains characterizing random variables,
linear transformation of random variables and their distributions,
simulation technique, simulation of Markov processes and yields,
VaR methods, linear models, time variation at risk, GARCH, EWMA, Risk adjusted performance measures, risk and risk aversion
with utility functions and expected values, stress testing and back
testing. Risk management practices introduce the analyses of market, credit, operational and investment risk in general. Case studies
discussing current examples of the lack of proper risk management
in world-wide known companies in last decade constitute the application part of the lecture which will be covered during the lectures
and tutorials.
Area of study/Profile
2 (lecture & PC tutorial)
English
The targets proposed will be achieved through the interactive
classwork and assignments given through the semester. A term
project may be given to enable students to practice the topics covered.
Content
19.
Introduction
Risk management definition, steps and major techniques; risk
aversion, utility and expectation, Jensen’s inequality, Example:
Determination of optimal insurance premium by utility theory
20.
Quantitative Analysis: Random variable, linear transformation
of random variables, sum and portfolios of random variables and
their distributions, Simulation techniques
21.
Risk Management practices: Market risk management, credit
risk management, operational risk management, investment risk
183
management, Basel II.
22.
VaR, Simulating VaR, Markov process, yields, Risk adjusted
performance measures, The mean-variance criterion, stress testing, back testing
23.
Linear models, time variation at risk, GARCH, EWMA
24.
Case studies such as Lehmann Brothers, Enron, AIG
Examination type
Final exam

Literature /
Main References
Additional information
& links


Financial Risk Manager Handbook by Philippe Jorion, 6th Ed.,
John Wiley and Sons, 2009.
Risk Management by Michel Crouhy, Dan Galai, Robert Mark,
McGraw Hill, 2000.
Investment Risk Management by Yen Yee Chong, John Wiley,
2004.
Course outlines and materials are available on
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/lehre-teaching-1.
184
Modul
Electronic Markets
Bereich
Business Analytics
Network Economics and IT Risk Management
Empfohlenes Semester
1 bis 4
Modulkürzel
Modulbeauftragte/r
Prof. Neumann
Pflicht/Wahlpflicht
ECTS-Punkte
3-6
Arbeitsaufwand
Veranstaltungstyp
V (+Ü)
SWS
Wahlpflicht
Ca. 90 oder 180
Stunden
2 (+1)
Turnus
Sommersemester
Sprache
Englisch
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Zugehörigkeit zu Studiengängen
Electronic markets are an essential building block of today’s networked service economy. We face them in automated stock exchanges, auctions at ebay and Google, as well as in industrial contracting. By enabling the trade and allocation of frequencies for wireless communication (UMTS, LTE) and emission certificates, electronic markets shape the future of our planet, our economies, and
our societies. However, the design and implementation of market
mechanisms is highly complex. Markets need to be protected from
cheating by individual agents or full-blown market failures. The lecture “Electronic Markets” seeks to provide students with an understanding of how electronic market platforms are analyzed, designed,
and introduced.
The topics covered in the lecture can be divided into three broad
areas:
 The microstructure. This area includes rules that define how
markets operate and covers, for instance, a recap of game theory and auction rules for single-unit and combinatorial auctions.
This is the main focus of the lecture.
 The IS infrastructure. This area contains issues concerning the
implementation of electronic markets, such as computational
complexity.
 The business structure. This area outlines how the electronic
market is offered to its customers and covers issues such as enforcement, trust, and monitoring.
Students learn to comprehend, to enhance, and to evaluate the design potentials of electronic market platforms. The participation in
the exercise sessions is highly recommended. During the exercise
sessions, students will get hands-on experiences with gametheoretical experiments and different auctions formats.
 Electronic Markets (Vorlesung)
 Electronic Markets (Übung)
Klausur für 3 ECTS (nur M.Sc. Economics Profillinie Information
Systems and Network Economics); Klausur für 6 ECTS
 Wolfstetter, E., Topics in Microeconomics - Industrial Organization, Auctions, and Incentives. Cambridge, Cambridge
University Press, 1999.
 Cramton, P., Shoham, Y., Steinberg, R. Combinatorial Auctions. The MIT Press, 2005.
M.Sc. VWL, M.Sc. Economics, M.Sc. Informatik
185
Weitere Informationen und Links
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
(http://www.is.uni-freiburg.de/).
186
Module
Internet Economics: The Privacy Challenge
Area of study/Profile
Recommended semester
Module coordinator
Network Economics and IT Risk Management
3
Mandatory/elective
Elective subject
Prof. Müller
Work load
180 h
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
3h / 1h
Course type
Lecture & Exercise
Language
English
Rotation
Each winter semester
Successful attendance of Telematik I & II as well as advanced
knowledge in microeconomics are mandatory.
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links
The students should learn the limits of technical concepts and models which enable Privacy Protection and how they differ from the
Security viewpoint. Further Privacy Protection is considered as microeconomic issue between economics of social interaction and
economic behavior. Thus students should learn and apply behavioral economics models on the problem of Privacy Protection. Moreover the revision of the EU Protection law with regard to transparency
and protection and accountability as well as right to be forgotten will
be handled.
The lecture will handle the Security vs Privacy problem as well as
the applicability of Transparency or Disclosure as Privacy concepts.
Further the phenomena User Behavior and Privacy Paradox as well
as user’s accountability and rationality will be discussed within the
scope of micro- and behavioral economics.
Privacy as a regulatory, economic and technical Challenge
 Preparation of presentation to one of chapters in lecture
 Oral examination
Müller, G. and Rannenberg, K. “Multilateral Security”, in: AddisonWesley, 1999.
Berendt, B., Günther, O., Spiekermann, S., "Privacy in E-Commerce:
Stated Preferences vs. Actual Behavior”, Communications of the
ACM (CACM), Vol. 48, Nr.3, 2005
Acquisti, A. (2004). Privacy and security of personal information Economic Incentives and Technological Solutions. In L. Camp & S.
Lewis (Eds.), Economics of Information Security (Advances in Information Security) (Vol. 12, pp. 179-186): Springer.
Krasnova, H., & Veltri, N.F. (2010). Privacy Calculus on Social Networking Sites: Explorative Evidence from Germany and USA. In
Proceedings of the 43rd Hawaii International Conference on System
Sciences (HICSS '10) (Kauai, HI, USA, 5-8 January), 1-10.
Weitzner, D. J.; Abelson, H.; Berners-Lee, T.; et.al.: Information Accountability, http://hdl.handle.net/1721.1/37600,
http://dspace.mit.edu/handle/1721.1/37600
http://ec.europa.eu/justice/newsroom/dataprotection/news/120125_en.htm
Acquisti, A., & Grossklags, J. (2005). Privacy and rationality in individual decision making. IEEE Security & Privacy, 3(1), 26-33.
187
Modul
Bereich
Regulation and Competition Policy 2
(Theorie der (De-)Regulierung von Wirtschaftssektoren)
Constitutional Economics and Competition Policy
Network Economics and IT Risk Management
Empfohlenes
Semester
-
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. G. Knieps
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4 (6)
SWS
Vorlesung
(Vorlesung
mit Sprache
Übung)
alle drei Semester
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- &
Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und
Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere
Informationen und
Links
Wahlpflicht
ca.
120
Stunden
2V (2V + 2Ü)
(180)
Deutsch
Mikroökonomik, Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Regulation and Competition Policy 1 ist keine Voraussetzung
Studierende
sollen
ein
Verständnis
für
netzund
regulierungsökonomische Grundprobleme erwerben. Die Vorschläge
und Entscheidungen von den Regulierungsbehörden sollen nach
Besuch der Veranstaltung nachvollzogen und kritisch hinterfragt
werden können.
Gegenstand dieser Vorlesung ist die Theorie staatlicher
Regulierungseingriffe in Wirtschaftssektoren, die traditionell als
natürliche Monopole angesehen werden (z.B. Verkehr, Post und
Telekommunikation, Energie). Von aktuellem wirtschaftspolitischem
Interesse ist die Frage, inwieweit gesetzliche Marktzutrittsschranken,
Preis- und Gewinnregulierungen oder andere Eingriffe des Staates
in den Marktprozess aus normativer Sicht gerechtfertigt bzw.
Deregulierungsprozesse vorhanden sind. Zur Beantwortung dieser
Frage ist eine mikroökonomische Analyse der staatlichen
Regulierungseingriffe
erforderlich.
Die
Frage
nach
den
institutionellen Hemmschwellen,
die
wohlfahrtsverbessernde
Deregulierungsmaßnahmen in Wirtschaftssektoren verzögern bzw.
verhindern, wird im Rahmen der positiven Theorie der Regulierung
untersucht.

Vorlesung (4 ECTS-Punkte)
Vorlesung und Übung (6 ECTS-Punkte)
 Abschlussklausur
(4 ECTS-Punkte: 60 min, 6 ECTS-Punkte: 90 min.)
Knieps, G. (2008), Wettbewerbsökonomie. Regulierungstheorie,
Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik. 3. Auflage, SpringerLehrbuch, Berlin et al., Kapitel 2 und 5.

http://portal.uni-freiburg.de/vw
188
Module
Security and Risk Management
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Network Economics and IT Risk Management
1-4
Mandatory/elective
Elective
Prof. Müller
Work load
180 h
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2
Course type
Lecture + Exercise
Language
English
Rotation
Every Summer Term
Requirements
Learning/ qualification
target
Module title
Students will learn the basic concepts and understand arising problems in the context of service oriented environments.
Following topics in general and especially in the context of service
oriented computing:
 IT Governance
 IT Security Management
 IT Compliance Management
 IT Risk Management
-
Examination type
Exercises, presentation and final examination
Literature
Will be announced during the lecture
Additional information
& links
http://www.telematik.uni-freiburg.de/content/lehrveranstaltungen
Content
189
Modul
Seminar zur Internetökonomie
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Network Economics and IT Risk Management
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Müller
Arbeitsaufwand
150 h
ECTS-Punkte
6
SWS
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Die Studierenden sollen sich eigenständig in ein ausgewähltes
Thema der Internetökonomie einarbeiten und dazu schriftlich wie
mündlich präsentieren. Lernziel ist die Fähigkeit, eigenständig wissenschaftliche Probleme identifizieren und analysieren zu können.
Die Seminararbeit dient dabei auch dazu, sich auf die Übernahme
einer Masterarbeit vorzubereiten.
Entsprechend der Bewerbungsfrist werden die zu bearbeitenden
Texte auf unserer Homepage bekannt gegeben.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Deutsch
 Schriftliche Ausarbeitung
 Vortrag
 Diskussionsbeitrag
s. Webseite/Aushang
http://www.telematik.uni-freiburg.de/lehre/lehrveranstaltungen
190
Modul
Bereich
Seminar zu ausgewählten Themen der Netzökonomie und
Wettbewerbspolitik
Constitutional Economics and Competition Policy
Network Economics and IT Risk Management
Empfohlenes Semester
-
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. G. Knieps
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4 oder 6
SWS
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Turnus
i.d.R. jedes Semester
Voraussetzungen
Mikroökonomie
Wahlpflicht
ca. 120 (180) Stunden
2 (3)
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Aktuelle Informationen zum jeweils angebotenen Seminar finden Sie
auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Knieps unter: http://portal.unifreiburg.de/vw/lehre
191
Module
Telematik I: Communication and Service Networks
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Network Economics and IT Risk Management
ECTS (credit points)
Course type
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links
1-4
Mandatory/elective
Elective
Prof. Müller
Work load
120 h
4
Contact hours (SWS)
2
Language
English
Lecture, Presentation, Exercises
Every Winter Term
Structure and development of Internet and its services. Prerequisites
for application services and Internet business
Communication model
Architecture of Internet
Protocols for Internet and Web
Interfaces for user applications
Final examination
Case Studies
Will be announced during the lecture
http://www.telematik.uni-freiburg.de/content/lehrveranstaltungen
192
Module
Telematik II: From E-Business to Social Business
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Network Economics and IT Risk Management
1-4
Mandatory/elective
Elective
Prof. Müller
Work load
180 h
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
3L+1E
Course type
Lecture, Exercises
Language
English
Rotation
Every Summer Term
Requirements
This lecture provides an overview of classical and data-centric business models for E-Business as well as of Social Media and its impact on E-Business. Students will learn to apply standard theories of
internet economy in the context of evolving E-Business markets and
acquire knowledge of Social Network Analysis techniques.
In this lecture, we will discuss the evolution of E-Business towards
Social Business. We will analyze the role Social Media and Big Data
play in changing classical E-Business models toward modern datacentric business models. The lecture also provides an introduction to
Cloud Computing and to Social Network Analysis.
Additionally, we will discuss the privacy problems arising from Social
Media and data-centric business models as well as techniques
meant to protect privacy in the context of modern E-Business.
Learning/ qualification
target
Content
Module title
-
Examination type
Case Studies + Final Examination
Literature
Sosinsky, B. A. Cloud computing bible, Indianapolis, Ind: Wiley.,
2011
Jackson, M. Social and Economic Networks. Princeton and Oxford:
Princeton University Press, 2008
Müller, G., Eymann, T. und Kreutzer, M.: „Telematik- und Kommunikationssysteme in der vernetzten Wirtschaft“, Oldenburg, 2003
Clement, R., Schreiber, D.: “Internet-Ökonomie Grundlagen und
Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft”, Springer, 2010
Additional information
& links
http://www.telematik.uni-freiburg.de/content/lehrveranstaltungen
193
Modul
Telematik IV: IT-Sicherheit
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Network Economics and IT Risk Management
1-4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Müller
Arbeitsaufwand
180 h
ECTS-Punkte
6
SWS
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Diese Vorlesung behandelt die Grundlagen und aktuellen Themen
der Informationssicherheit und des Schutzes der Privatsphäre. Hierfür werden einerseits grundlegende Verfahren und Mechanismen
vorgestellt wie Sicherheit umgesetzt werden kann. Andererseits sollen anhand konkreter Anwendungen und Experimente, die Bedeutung jener Mechanismen im praktischen Umfeld beleuchtet werden.
Folgende Themen werden angesprochen und mit entsprechenden
Übungen begleitet:
1. Grundlegende Begriffe, Epochen der IT-Sicherheit
2. Mechanismen: Kryptographie, Authentifizierung, Autorisierung
3. Sicherheit in BPM
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Vorlesung Telematik IV: IT Sicherheit
Abschlussklausur
Literatur
1. Bishop, M.: Introduction to Computer Security. Addison-Wesley,
2005.
2. Anderson, R: Security Engineering: A Guide to Building Dependable Distributed Systems. Wiley 2008
3. Schneier, B: Secrets & Lies. IT-Sicherheit in einer Vernetzten
Welt, Wiley 2001
4. Eckert, C.: IT-Sicherheit. Konzepte, Verfahren, Protokolle.
Oldenbourg, 2008.
Weitere Informationen und Links
http://www.telematik.uni-freiburg.de/content/lehrveranstaltungen
194
7. Spezialisierungsbereich Public Sector Economics and International Taxation
Alterssicherung .................................................................................................................. 196
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Seminar) .................................................................... 197
Dynamic Fiscal Policy ........................................................................................................ 198
Economics of Social Justice ............................................................................................... 199
Finanzwissenschaftliche Steuerlehre ................................................................................. 201
Finanzwissenschaftliches Seminar ..................................................................................... 202
Global Economic Governance ............................................................................................ 203
Immobilienökonomisches Seminar ..................................................................................... 204
Immobilienökonomie .......................................................................................................... 205
Indirekte Steuern ................................................................................................................ 206
Internationale Steuerplanung ............................................................................................. 207
Internationale Unternehmensbesteuerung.......................................................................... 208
International Monetary Economics I ................................................................................... 209
International Monetary Economics II .................................................................................. 210
Masterseminar (wechselnde Themen)................................................................................ 211
New Systems Competition ................................................................................................. 212
Politikberatung – Wissen und Macht: Grundlagen, Grenzen und Perspektiven der
wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung ....................................................................213
Seminar Financial Stability ................................................................................................. 214
Social Contract Laboratory (SoCoLab) ............................................................................... 215
Steuerrecht (Seminar) ........................................................................................................ 216
Theorie wirtschaftspolitischer Reformen ............................................................................. 217
Topics in Macroeconomics ................................................................................................. 219
Unternehmensbesteuerung ................................................................................................ 220
195
Modul
Alterssicherung
Bereich
Empfohlenes Semester
Public Sector Economics and International Taxation
Modulbeauftragte/r
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Prof. Dr. Raffelhüschen
4/6
Wahlpflicht
Arbeitsaufwand
120/180 Stunden
SWS
2V + 2Ü
Vorlesung oder
Sprache
deutsch
Vorlesung mit Übung
jedes Wintersemester
Das Modul baut auf Grundlagen der mikro- und makroökonomischen
Analyse sowie der Veranstaltung Öffentliche Ausgaben auf.
Neben Grundwissen über die institutionelle Ausgestaltung, demografische Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und sozialpolitische
Funktion der Alterssicherung in Deutschland sollen die Studierenden
ein fundiertes theoretisches Verständnis der mikro- und makroökonomischen Zusammenhänge eines Alterssicherungssystems erwerben.
Es werden demografische, institutionelle und typologische Grundlagen der Alterssicherung vermittelt – mit Schwerpunkt auf Deutschland. Darauf aufbauend wird der Zusammenhang von Alterssicherung, Kapitalakkumulation und Wohlfahrtseffekten im Rahmen eines
OLG-Modells untersucht. Weitere Themen sind Ruhestandsentscheidungen, Vererbungsmotive, intergenerative Umverteilung (anhand des Instruments der Generationenbilanzierung) bzw. Risikoteilung sowie polit-ökonomische Aspekte (am Beispiel des Medianwählermodells).
 Alterssicherung (Vorlesung)
 Alterssicherung (Übung)

Abschlussklausur (60/90 Min.)

Petersen, Hans-Georg, 1989, Sozialökonomik (Kohlhammer,
Stuttgart uaO), 15–44.
Raffelhüschen, Bernd, 1989, Anreizwirkungen des Systems
der sozialen Alterssicherung (Lang-Verlag, Frankfurt), 7–33.
Feldstein, Martin, 1974, Social Security, Induced Retirement,
and Aggregate Capital Accumulation, Journal of Political
Economy 82: 905-926.


Weitere Informationen und Links
Pflicht/Wahlpflicht
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Lehrstuhls verfügbar (http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/fiwiI/).
196
Modul
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Seminar)
Bereich
Accounting, Finance and Taxation
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
1-3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. W. Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 100 bis 150
Stunden
ECTS-Punkte
4 oder 6
SWS
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
deutsch
Dieses Seminar setzt die vorherige erfolgreiche Teilnahme an einer
vertiefenden Vorlesung (insbesondere Indirekte Steuern oder Unternehmensbesteuerung bzw. eine Tax Master-Veranstaltung für Masterstudenten) voraus.
Studierende sollen sich intensiv mit einem aktuellen Aspekt aus
dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinandersetzen und die wesentlichen Erkenntnisse in einer schriftlichen Seminararbeit aufarbeiten. Dabei sollen das steuerrechtliche Schrifttum, die Rechtsprechung bzw. vorhandene Verwaltungsanweisungen gesichtet, ausgewertet und kritisch gewürdigt werden. Die Studierenden sollen darüber hinaus in der Lage sein, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und zu begründen.
Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich der Unternehmensbesteuerung sowie der Besteuerung von natürlichen
Personen.

Seminar „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“



Seminararbeit und Vortrag (4 ECTS-Punkte)
Zur Erlangung von 6 ECTS zusätzlich Klausur (30 Min.)
Literaturhinweise zu den jeweiligen Themen werden - ebenso
wie Modalitäten hinsichtlich Anmeldung, Themenvergabe und
Vorbesprechung - über die Lehrstuhl-Homepage bekannt gegeben.
www.tax.uni-freiburg.de
197
Modul
Dynamic Fiscal Policy
Area of study/Profile
Public Sector Economics and International Taxation
DiplomHauptstudium/ MasMandatory/elective
Wahlpflicht/Elective
ter
Prof. Dr. RaffelhüWork load
180 Hours
schen
6
Contact hours (SWS) 2
Workshop (Lecture
plus computer sesLanguage
English
sions)
Every summer term
Students should have passed lectures “Öffentliche Ausgaben”
and “Öffentliche Einnahmen” or introductory public economic courses at their home universities. In addition, students should have some
basic knowledge of Mircosoft Excel or any other spreadsheet software.
The course is designed to provide students with an in-depth understanding of the dynamic macroeconomic effects of fiscal policy, general equilibrium theory, neoclassical growth theory and the model of
overlapping generations.
The course is structured in four case studies, including the introduction of a pay-as-you-go social security scheme, a deficit-financed tax
cut, the incidence of capital income taxation and generational accounting in general equilibrium. Each case study consists of two
parts. A lecture providing students with the theoretical background of
the case study at hand and an accompanying computer session
devoted to the analysis of the dynamic macroeconomic effects by
means of a numerical simulation.
Recommended semester
Module coordinator
ECTS (credit points)
Course type
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module courses
Examination type

Lecture and computer sessions (compulsory attendance)




four graded worksheets
participation during the computer sessions
oral exam
Auerbach, A. J. und L. J. Kotlikoff (1987), Dynamic Fscal Policy, Cambridge: Cambridge University Press.
Raffelhüschen, B. (1989), Alterssicherung und Staatsverschuldung, Finanzarchiv, 47, 60-76.
Raffelhüschen, B. (1993), Funding Social Security Through
Pareto-optimal Conversion policies, Journal of Economics, 7,
105-131.
Raffelhüschen, B. und A. E. Risa (1997), Generational Accounting and Intergenerational Welfare, Public Choice, 93:
149–163.

Literature


Additional information
& links
Further information about the application process is available on the
homepage of the department (http://www.vwl.unifreiburg.de/fakultaet/fiwiI/).
198
Module
Economics of Social Justice
Area of study
Constitutional Economics and Competition Policy
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Neumärker
Work load
120 / 180 hours
ECTS (credit points)
4/6
Contact hours (SWS)
2+2
Course type
Vorlesung + Übung
Language
English
Rotation
Each winter semester
Requirements
Lectures in “Advanced Microeconomics” and “Economic Policy and
Public Choice“ are recommended


Learning/ qualification
target



Content
understanding the role of justice and fairness in economics
analysis and collective decision-making
learning how to apply theories and norms of justice to specific problems of economic policy
assessing social justice as a part of positive economic analysis
assesing social justice as a part of normative economic analysis
approaching the development and determinination of just
constitutional rules for a society
Practical policy choices involve sacrificing the well-being and the
means of some for the benefits of others, as compared with alternatives that could have been chosen. Even if it is not the only thing that
matters, the problem of distributive justice is essential, omnipresent
and inevitable. Economists not only have failed to answer the questions of the just distribution, but have tried harder to avoid the problem than to solve it. They have a great deal to say about efficiency
and potential compensation, but they are nearly silent concerning
meaningful principles of justice and their effects on economic policy.
One has to integrate the following normative and positive aspects of
justice into the analysis of economic policy: Is social justice equality?
Why (or why not)? Among whom? Is equality to each according to
her abilities, her work or her consumption? Or else is it equality of
opportunities, liberties, powers and/or rights? Do we need a just process or a just outcome of policy making? What are the most important elements of a just constitution? How is the reason of just
rules applied to daily economic policy?
I Introduction
II Basic Issues and Theoretical Foundations
1 Generic terms: justice, equity, fairness and equality
2 Distributive justice in economics, ethics, and political
philosophy
2.1 Problems of a just economic policy
2.2 Social justice in the history of economic thought
2.3 Normative economics and political philosophy
3 Justice and rationality
199
3.1 Essential properties of rational economic justice
3.2 Exogenous and endogenous distributive justice
3.3 Procedural versus end-state justice
3.4 Ex ante versus ex post justice
3.5 Naturalizing economic justice
4 Problems of horizontal and vertical equity
III Modern Concepts of Economic Justice
1 Equality of opportunity
2 On liberty and property rights
3 Just social contracts: the constitutional approach
4 Fairness in games
IV Applications
1 Equitable taxation
2 Fair insurance contracts
3 Fair management compensation
4 Fair provision of public goods
5 Fair policy choice in democracy
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links

Economics of Social Justice

Written exam (90 minutes for 6 ECTS, 60 minutes for 4
ECTS)
Kolm, S.-C.: Modern theories of justice, Cambridge et al. 1996.
Konov, J.: Which is the fairest one of all? A positive analysis of justice theories, in: Journal of economic literature 41 (2003),1188-1239.
Moulin, H.J.: Cooperative microeconomics, Princeton 1995.
Mueller, D.C.: Public choice III, Cambridge 2003.
Roemer, J.E.: Theories of distributive justice, Cambridge et al. 1996.
Schotter, A.: Free Market Economics, 2nd Ed., Oxford et al. 1990.
Silver, M.: Foundations of Economic Justice, Oxford et al. 1989.
Zajac, E.E.: Political economy of fairness, Cambridge/MA 1995.
Further information can be viewed at: http://www.wipo.unifreiburg.de
200
Modul
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Finanzwissenschaftliche Steuerlehre
Accounting, Finance and Taxation
Public Sector Economics and International Taxation
DiplomHauptstudiPflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
um/Master
Prof. Dr. RaffelhüArbeitsaufwand
120/180 Stunden
schen
4/6
SWS
2V + 2Ü
Vorlesung oder
Sprache
deutsch
Vorlesung mit Übung
jedes Sommersemester
Das Modul baut auf Grundlagen der mikro- und makroökonomischen
Analyse sowie der Veranstaltung „Öffentliche Einnahmen“ auf.
Die Veranstaltung soll umfassende Kenntnisse der Theorie und Praxis der finanzwissenschaftlichen Steuerlehre sowie aktueller SteuerReformvorschläge vermitteln.
Die Veranstaltung beginnt mit einer detaillierten Steuertarifanalyse.
Neben Progressionseigenschaften wird die Inkonsistenz lokaler
Progressionsmaße diskutiert. Danach wird die Frage der Gerechtigkeit von Besteuerung aufgegriffen, ehe eine umfassende Analyse
der Anreizwirkungen von Besteuerung auf Arbeitsangebot, Ersparnis
und Investitionsbereitschaft folgt. Im Rahmen der normativen Steuertheorie wird die optimale direkte und indirekte Besteuerung abgeleitet. Die Inzidenz der Besteuerung wird danach sowohl partialanalytisch als auch im allgemeinen Gleichgewicht analysiert. In einem
letzten Abschnitt behandelt die Veranstaltung ausgewählte Aspekte
der aktuellen Steuerreformdiskussion.
 Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (Vorlesung)
 Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (Übung)

Abschlussklausur (60/90 Min.)


Homburg, Stefan (2007), Allgemeine Steuerlehre, München.
Wellisch, Dietmar (2000), Finanzwissenschaft II, München.
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Lehrstuhls verfügbar (http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/fiwiI/).
201
Modul
Finanzwissenschaftliches Seminar
Bereich
Accounting, Finance and Taxation
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. Raffelhüschen
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Die Bachelor-Veranstaltungen „Öffentliche Einnahmen“ und „Öffentliche Ausgaben“ werden vorausgesetzt. Von Vorteil ist das erfolgreiche Absolvieren weiterer finanzwissenschaftlicher Vorlesungen in
Bachelor und Master.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen sich die Studierenden eigenständig in ein aktuelles Thema der Finanzwissenschaft einarbeiten.
Als Prüfungsleistung wird von den Studierenden verlangt, ein zuvor
ausgewähltes Thema in einer auf 18 Seiten beschränkten Seminararbeit darzustellen. Diese Arbeit dient gleichzeitig zur Vorbereitung
für die Abschlussarbeit. Außerdem sollen die Ergebnisse der Arbeit
im Seminar in Form eines selbst erstellten Vortrags präsentiert und
diskutiert werden.
Den Rahmen der Veranstaltung bilden aktuelle Themen der Finanzwissenschaft. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die sozialen Sicherungssysteme der Alterssicherung, Gesundheitsversorgung
und Pflege gelegt. Darüber hinaus werden Seminarthemen zur fiskalischen Nachhaltigkeitsmessung, Steuerpolitik, Demografie und Arbeitsmarkt, Föderalismus sowie Immobilien- u. Kapitalmärkten vergeben.

Seminar


Seminararbeit
Vortrag
Für jedes Seminarthema wird die Basisliteratur bereitgestellt
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Lehrstuhls verfügbar (http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/fiwiI/).
202
Module
Global Economic Governance
Area of study
Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
4 (6)
Contact hours (SWS)
2L + 2T
Course type
Lecture (+ Tutorial)
Language
English
Rotation
Every winter term
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Recommended: good working knowledge of microeconomics and
trade theory
In this lecture, students acquire a solid knowledge of the institutions
of global economic governance. Furthermore, they will learn in a
systematic manner how the international economic order evolves in
an environment without supranational government, i.e., how mechanisms and processes of self-enforcement shape the international
order.
Closed economies can be governed within the national institutional
framework. This is no longer the case in a globalized world with
strong transnational linkages, e.g., through trade or factor mobility.
Under these circumstances, there is a need to establish international
rules that guarantee smooth operation of the global economy. Since
there is no global government, issues such as the enforcement of
property rights in the international arena, the provision of global public goods or the internalization of cross-border externalities are difficult to resolve. Setting up a global economic order is therefore a
major challenge because it requires not only the coordination of
several independent actors (i.e., countries), but the establishment of
a coordination mechanism as a first step. Hence, in the course selfenforcing mechanisms and institutions of global governance will be
discussed and formal economic analysis is applied to the genesis
and functioning of the most important institution of global economic
governance, the World Trade Organization (WTO/GATT).
Examination type
 Written exam (90 minutes)
Bagwell, K.; Staiger, R.W. (2002): The Economics of the World
Trading System. MIT Press: Cambridge/MA and London.
Literature
Hoekman, B.M.; Kostecki, M.M. (2008): The Political Economy of the
World Trading System, Oxford University Press, Oxford.
Additional information
& links
Further readings will be provided before and during the class
To earn 4 ECTS a 60 minutes exam based on the lecture material
has to be passed.
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
203
Modul
Bereich
Empfohlenes
Semester
Modulbeauftragte/r
Immobilienökonomisches Seminar
Accounting, Finance, and Taxation
Public Sector Economics and International Taxation
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Raffelhüschen
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Im Rahmen der Veranstaltung sollen sich die Studierenden
eigenständig in ein aktuelles immobilienökonomisches Thema
einarbeiten. Als Prüfungsleistung wird von den Studierenden
Lern&
verlangt, ein zuvor ausgewähltes Thema in einer auf 18 Seiten
Qualifikationsziele
beschränkten Seminararbeit darzustellen. Außerdem sollen die
Ergebnisse der Arbeit im Seminar in Form eines selbst erstellten
Vortrags präsentiert und diskutiert werden.
Mögliche Schwerpunktthemen sind
(1.) die Bedeutung der
demografischen Entwicklung für Nachfrage und Preisentwicklung,
Inhalt
(2.) die Rolle von Immobilien bei der Alterssicherung und (3.)
raumökonomische Modelle (Einführung in urban economics).
Lehrveranstaltung/en
 Seminar
im Modul
Studienund  Seminararbeit
Prüfungsleistung(en)
 Vortrag
Literatur (Auszug)
Für jedes Seminarthema wird die Basisliteratur bereitgestellt
Weitere
Informationen
und www.fiwi1.uni-freiburg.de
Links
204
Modul
Bereich
Empfohlenes
Semester
Immobilienökonomie
Accounting, Finance, and Taxation
Public Sector Economics and International Taxation
-
ECTS-Punkte
Prof. Dr.
Raffelhüschen
4
Veranstaltungstyp
Blockvorlesung
Turnus
jedes Wintersemester
Modulbeauftragte/r
Voraussetzungen
Lern- &
Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und
Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere
Informationen und
Links
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Arbeitsaufwand
120
SWS
2
Sprache
deutsch
Das Modul baut auf Grundlagen der mikroökonomischen Analyse
auf.
Neben
Grundwissen
über
Funktionsweise,
institutionelle
Ausgestaltung, und Rahmenbedingungen der Immobilienmärkte
werden mind. drei Schwerpunkte behandelt.
Die Schwerpunktthemen sind (1.) die Bedeutung der
demografischen Entwicklung für Nachfrage und Preisentwicklung,
(2.) die Rolle von Immobilien bei der Alterssicherung und (3.)
raumökonomische Modelle (Einführung in urban economics).
Die Vorlesung wird in Kooperation mit Prof. em. Dr. Rehkugler
gehalten.

Vorlesung in 4 Blöcken

Abschlussklausur (60 Min.)
Die Basisliteratur wird kurzfristig bereitgestellt.
Weitere Informationen sind kurzfristig auf der Homepage des
Lehrstuhls verfügbar (www.fiwi1.uni-frebiurg.de).
205
Modul
Indirekte Steuern
Bereich
Accounting, Finance and Taxation
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
1-3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. W. Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Keine besonderen Voraussetzungen.
Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse im Bereich der Verkehrsteuern erlangen. Sie kennen nach Besuch der Veranstaltung
die Systematik des Umsatzsteuerrechts und können nationale und
grenzüberschreitende umsatzsteuerliche Sachverhalte einordnen
und beurteilen. Des Weiteren haben die Studierenden einen Überblick über den Aufbau und die Systematik der Grunderwerbsteuer
und der Erbschaft- und Schenkungsteuer (nebst Bewertung).
Die Umsatzsteuer erfasst den privaten Verbrauch von Gütern und
Dienstleistungen. Rechtstechnisch richtet sich die Umsatzsteuer
aber an den Unternehmer. Aufgrund des Verbrauchsteuercharakters
entlasten sich unternehmerische Leistungsempfänger von der überwälzten Umsatzsteuer durch das Institut des Vorsteuerabzugs. Die
in der Praxis zu beurteilenden umsatzsteuerlichen Sachverhalte sind
hochkomplex und deren steuerrechtliche Einordnung entsprechend
anspruchsvoll. Neben der Umsatzsteuer widmet sich die Lehrveranstaltung den Grundzügen der Grunderwerbsteuer sowie dem Aufbau
und der Systematik der Erbschaft- und Schenkungsteuer. In diesem
Kontext werden auch die Grundlagen der Bewertung verschiedener
Wirtschaftsgüter nach dem BewG für Zwecke der Erbschaft- und
Schenkungsteuer erläutert.
 Indirekte Steuern (Vorlesung)
 Indirekte Steuern (Übung)
 Abschlussklausur (90 Min.)
 Für Masterstudenten wird der Umfang sowie der Schwierigkeitsgrad der Klausur in angemessenem Umfang erhöht, da die
Veranstaltung ebenfalls für B.Sc.-Studierende geöffnet ist.
 Meissner, Gabi/Neeser, Alexander: Umsatzsteuer, Reihe:
Grundkurs des Steuerrechts, Band 4, 22. Auflage, 2013
 Rose, Gerd / Watrin, Christoph: Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern, 17. Auflage, 2011
 Moench, Dietmar/Hübner, Heinrich: Erbschaftsteuer, 3. Auflage,
2012
Studierende, die im Folgesemester ein Seminar am Lehrstuhl für
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre belegen möchten, sollten an einer vertiefenden Vorlesung (beispielsweise Indirekte Steuern, Unternehmensbesteuerung) erfolgreich teilgenommen haben.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Verwendbarkeit des
Moduls
Weitere Informationen und Links
www.tax.uni-freiburg.de
206
Modul
Internationale Steuerplanung
Bereich
Accounting, Finance and Taxation
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
1-3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. W. Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
4
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Blockveranstaltung
mit Web-BasedSprache
deutsch
Trainings
Jedes Sommersemester
Besuch der Veranstaltung Unternehmensbesteuerung international
sowie Nachweis über die Bearbeitung der insoweit zur Vorbereitung
angegebenen Web-Based-Trainings
Studierende kennen nach dem Besuch der Veranstaltung die wichtigsten „abkommensrechtlichen Einkunftsarten“ und sind mit der
Erhebung und Anrechnung von Quellensteuern vertraut. Sie kennen
außerdem die Grundlagen der Steuerplanung mit Holding-, Finanzierungs- und IP-Gesellschaften. Überdies kennen sie verschiedene
Verlustnutzungsstrategien im internationalen Konzern und können
diese im Einzelfall anwenden. Ferner haben sie sich mit grundlegenden Gestaltungselementen der internationalen Konzernsteuerplanung auseinandergesetzt und können diese anwenden.
Ungeachtet ihrer Komplexität ist die agierende und reagierende internationale Steuerplanung als Mittel zur Minimierung des relativen
Steuerbarwerts ein unerlässlicher Bestandteil der operativen Unternehmenstätigkeit. Die Veranstaltung verdeutlicht, was unter internationaler Steuerplanung verstanden wird und welche Ziele und Instrumente hierfür zur Verfügung stehen. Insbesondere die Steuerplanung mit Holdinggesellschaften, die Abwägung alternativer Finanzierungsmöglichkeiten, Gestaltungsspielräume im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen und nicht zuletzt die Ausschöpfung
der Verlustverrechnung innerhalb des Konzerns stehen hier im Vordergrund. Die optionalen Strukturierungsmöglichkeiten werden nicht
nur aufgezeigt, sondern auch auf ihre steuerlichen Auswirkungen hin
untersucht.






Internationale Steuerplanung (Vorlesung)
Internationale Steuerplanung (Web-Based-Trainings)
Bearbeitung der Web-Based-Trainings
Hausarbeit (ca. 6 – 8 Seiten)
Schaumburg, Internationales Steuerrecht, 3. Aufl., Köln 2011
Mössner et al., Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 4. Aufl., Köln 2012
Weitere Informationen finden sich auf der Lehrstuhlhomepage
(http://www.steuerlehre-freiburg.de/)
207
Modul
Internationale Unternehmensbesteuerung
Bereich
Accounting, Finance and Taxation
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
1-3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. W. Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
4
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Blockveranstaltung
mit Web-BasedSprache
deutsch
Trainings
Jedes Wintersemester
Nachweis über die Bearbeitung der insoweit zur Vorbereitung angegebenen Web-Based-Trainings
Studierende erlangen durch den Besuch der Veranstaltung fundierte
Kenntnisse über die wichtigsten Formen grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeiten. Zudem kennen sie die Ursachen der Doppelund Minderbesteuerung, die Maßnahmen zu deren Vermeidung sowie die damit verbundenen betriebs- und volkswirtschaftlichen Konsequenzen. Sie beschäftigen sich mit dem Einfluss des Abkommensrechts und des Europarechts auf die internationale Unternehmensbesteuerung und diskutieren aktuelle Reformüberlegungen
sowie einschlägige wegweisende Urteile des internationalen Steuerrechts des BFH und des EuGH.
Die Lehrveranstaltung stellt die Handlungsalternativen, die ein Unternehmen bei der Gestaltung seiner grenzüberschreitenden Aktivitäten hat (Direktgeschäft, Betriebsstätte, Tochterpersonen- oder
Tochterkapitalgesellschaft), umfassend dar. Hierbei wird zwischen
Auslandsinvestitionen deutscher Unternehmen (Outboundfall) und
Inlandsinvestitionen ausländischer Unternehmen (Inboundfall) unterschieden. Es werden die Vorschriften des deutschen Außensteuerrechts und die Maßnahmen zur Vermeidung der internationalen
Doppel- bzw. Minderbesteuerung dargestellt. Dabei wird stets auf
wegweisende nationale und europäische Rechtsprechung Bezug
genommen. Die jeweiligen in- und ausländischen Steuerfolgen der
grenzüberschreitenden Aktivitäten werden untersucht und die steuerlichen Belastungsdifferenzen einander gegenübergestellt. Aus
betriebswirtschaftlicher Sicht wird aufbauend auf Untersuchungen
des internationalen Schrifttums analysiert, wie sich die rechtlichen
Normen zur Besteuerung von Gewinnen bzw. zur Berücksichtigung
von Verlusten auf die verschiedenen Formen des grenzüberschreitenden Engagements auswirken.
 Unternehmensbesteuerung international (Vorlesung)
 Unternehmensbesteuerung international (Web-BasedTrainings)
 Bearbeitung der Web-Based-Trainings
 Hausarbeit (ca. 6 – 8 Seiten)
 Schaumburg, Internationales Steuerrecht, 3. Aufl., Köln 2011
 Mössner et al., Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 4. Aufl., Köln 2012
Weitere Informationen finden sich auf der Lehrstuhlhomepage
(http://www.steuerlehre-freiburg.de/)
208
Module
International Monetary Economics I
Area of study
Accounting, Finance, and Taxation
International and Development Economics
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Landmann
Work load
120h
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2 hours + tutorial
Course type
Lecture, tutorial
Language
English
Rotation
Examination type
Firm Command of Intermediate Microeconomics and Macroeconomics. The following macro text is particularly suitable for preparation:
Blanchard/Amighini/Giavazzi (2013): Macroeconomics – A European
Perspective, 2nd ed.
Introduction to basic theories of open economy macroeconomics
and international monetary systems
1.
The Balance of Payments and the Foreign Exchange
Market
2.
Some History
3.
A Basic Macroeconomic Model for the Open Economy
4.
International Interdependence and Policy Coordination
2 hour written examination at the end of the semester
Literature
mostly journal articles as provided during the lecture
Additional information
& links
http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
209
Module
International Monetary Economics II
Area of study
Accounting, Finance, and Taxation
International and Development Economics
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Landmann
Work load
180h
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
3 hours + tutorial
Course type
Lecture, tutorial
Language
English
Rotation
Examination type
Firm Command of Intermediate Microeconomics and Macroeconomics. International Monetary Economics I is advisable, but not required
Familiarization with advanced topics and current issues of open
economy macroeconomics and the international monetary system
1.
The Intertemporal Approach to the Current Account and Capital Flows
2.
Nominal and Real Exchange Rate Determination
3.
Currency Crises
4.
Optimum Currency Areas
5.
The Euro in Crisis
2 hour written examination at the end of the semester
Literature
mostly journal articles as provided during the lecture
Additional information
& links
http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
210
Modul
Masterseminar (wechselnde Themen)
Bereich
Constitutional Economics
Labor, Human Resource Management & Organization
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Prof. Neumärker
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Arbeitsaufwand
120 – 150 Stunden
ECTS-Punkte
SWS
Veranstaltungstyp
Sprache
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
211
Module
New Systems Competition
Area of study
Constitutional Economics and Competition
International and Development Economics Policy
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2L + 2T
Course type
Lecture + Tutorial
Language
English
Rotation
Every fourth semester (summer term)
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links
Recommended: good working knowledge of microeconomics and
public economics
In this lecture, students acquire a solid knowledge of new systems
competition, i.e., the international competition of tax and welfare
systems or regulatory standards caused by an increasing mobility of
capital and labor. The students will learn that it makes a difference
whether competition takes place between firms or countries and that
competition is not necessarily beneficial in the latter case. Furthermore, they will learn to apply theoretical concepts to real-world situations (here in particular the EU).
The course “New Systems Competition’’ deals with competition between countries in various economic dimensions, including government expenditure, environmental regulation, labor standards, quality
standards, and banking regulation. Both theoretical and empirical
aspects of the problems will be discussed.
 New Systems Competition (Lecture)
 New Systems Competition (Tutorial)
 Written exam (60 minutes)
Hans-Werner Sinn, The New Systems Competition, Yrjö Jahnsson
Lectures, Basil Blackwell: Oxford, 2003.
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
212
Module
Area of study
Politikberatung – Wissen und Macht: Grundlagen, Grenzen und
Perspektiven der wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung
Constitutional Economics and Competition Policy
Corporate Governance, Business Ethics and Marketing
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
Wahlpflicht
Module coordinator
Prof. Krieger
Work load
120
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2S
Course type
Seminar
Language
deutsch
Rotation
Unregelmäßig in Sommersemestern
Gute Kenntnisse in Wirtschaftstheorie und -politik, gute Allgemeinbildung und Interesse an aktuellen wirtschaftspolitischen Themen
Die Zielsetzung dieses Seminars ist es, den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern einen Einblick in die Politikberatung aus theoretischer und praktischer Sicht zu ermöglichen. Die Studierenden
erarbeiten sich dabei die Grundlagen der wissenschaftlichen Politikberatung, diskutieren Praxisfälle mit erfahrenen Gästen aus der Politikberatung und reflektieren Grenzen und Perspektiven der volkswirtschaftlichen Beratung. Hierbei werden auch Berufsperspektiven
für interessierte Studierende aufgezeigt.
Die heutige Politik steht vor zunehmend größeren Herausforderungen. Durch die Globalisierung und Technisierung der Wirtschaft
steigt die Komplexität politischer Entscheidungen und ihrer Wirkungen, zudem erhöhen sich die Anforderungen an ein effektives Management ökonomischer Risiken. Die Eurokrise, die Energiewende
und die Digitalisierung der Wirtschaft sind nur drei aktuelle Beispiele,
die aufzeigen, dass die (Wirtschafts-)Politik mehr denn je auf wissenschaftlichen Sachverstand zur fundierten Entscheidungsvorbereitung angewiesen ist. Die moderne Politikberatung wird dabei zunehmend als rückgekoppelter Prozess organisiert, der die unterschiedlichen Interessenlagen, Sichtweisen und Erfahrungshintergründe in Politik, Wissenschaft und medialer Öffentlichkeit austarieren soll.
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature

Literatur wird zur Verfügung gestellt.


Additional information
& links
Vortrag, Seminararbeit, mündliche Beteiligung


Dozent: Dr. Thomas Lange (acatech)
Voranmeldung mit Anmeldeformular und Motivationsschreiben am LS Krieger.
Blockveranstaltung an mehreren ganztägigen Terminen.
Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des LS
Krieger. Rückfragen unter [email protected].
213
Module
Seminar Financial Stability
Area of study/Profile
Accounting, Finance and Taxation
Constitutional Economics and Competition Policy
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
Master
Mandatory/elective
elective
Module coordinator
Prof. Neumärker /
Prof. Götz
Work load
120 h
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
Block seminar
Course type
Seminar
Language
english
Rotation
SoSe 2015
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Tentative:
13. The Role of Financial Intermediaries in the Economy
a. How does the functioning of financial intermediaries
affect the real economy?
b. Why are (healthy) banks important for the functioning
of the real economy?
14. What is Financial Stability?
a. How can one define financial stability?
b. How do different institutions treat financial stability?
15. Sovereign Risk and Financial Stability
a. What are the links between sovereign risk and health
of the financial sector?
b. Are banks too-big-to-fail or too-big-to-save?
16. Systemically Important Institutions and Systemic Risk
a. What are systemically important institutions and how
are they identified?
b. What is ‘systemic risk’?
c. What are ways to measure systemic risk?
17. Regulation and Supervision
a. What is the difference between micro- and macroprudential regulation?
b. What are some recent changes in the regulation and
resolution of financial intermediaries in Europe?
18. Stress-testing
a. What is the role of stress-testing in examining financial stability?
b. What are the outcomes of recent stress-test exercises?

Examination type
Term paper, participation in class, presentation.
Literature
To be distributed in first meeting.
Limited seminar capacity. Registration required (starts 9 Feb 2015).
For further information, please see:
https://www.wipo.uni-freiburg.de/Lehre/sose-2015/seminar-fin-stab2015
Additional information
& links
214
Module
Social Contract Laboratory (SoCoLab)
Area of study/Profile
Constitutional Economics and Competition Policy
Empirical Economics
Public Sector Economics and International Taxation
Recommended semester
3rd/4th of Master
Mandatory/elective
Elective
Module coordinator
Prof. Dr. K.J.B.
Neumärker
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
See Content
Course type
Topics Course
Language
English
Rotation
Irregular
Requirements
Economic Policy, Constitutional Economics
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links
- Familiarizing with experimental logic and design and its application to social contracting, collective action and economic policy.
- Designing, conducting and analyzing own experiments
- Experiencing experimental approaches, especially with respect to
social contracting, basic income and income redistribution.
- Deepening on social contract and rules of redistribution.
- Enhancing analytical thinking and understanding of contract and
social justice theories.
- Experiencing and analyzing (experimental) consequences of
different degrees of inequality and social immobility for the choice
of social justice principles, tax rules and redistributive economic
policy
Introductory Session
Learning sessions:
- 3x2 Hour Sessions on Social Contract, Basic Income Theories and
Economic Problems of Inequality and Social Immobility
- 3x2 Hour Sessions on Experimental Logic and Design and its Application to Social Contracting on Basic Income and Public Inequality Regulation
- 2x3 Hour Experimental Sessions
- 2x2 Hour Feedback Sessions on Critical Discussion of the Theoretical Underpinnings and Experimental Outcomes

Social Contract Laboratory (SoCoLab)
 Seminar Paper
 Assignments
 Class Participation
Are provided in the Introductory session
http://www.wipo.uni-freiburg.de/socolab
215
Modul
Steuerrecht (Seminar)
Bereich
Accounting, Finance and Taxation
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
1-3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. W. Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 100 bis 150
Stunden
ECTS-Punkte
4 oder 6
SWS
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
deutsch
Dieses Seminar setzt die vorherige erfolgreiche Teilnahme an einer
vertiefenden Vorlesung (insbesondere Indirekte Steuern oder Unternehmensbesteuerung bzw. eine Tax Master-Veranstaltung) voraus.
Studierende sollen sich intensiv mit einem aktuellen Aspekt aus
dem Bereich des Steuerrechts auseinandersetzen und die wesentlichen Erkenntnisse in einer schriftlichen Seminararbeit aufarbeiten.
Dabei sollen das steuerrechtliche Schrifttum, die Rechtsprechung
bzw. vorhandene Verwaltungsanweisungen gesichtet, ausgewertet
und kritisch gewürdigt werden. Die Studierenden sollen darüber
hinaus in der Lage sein, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und
zu begründen.
Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich des
Steuerrechts.

Seminar „Steuerrecht“



Seminararbeit und Vortrag (4 ECTS-Punkte)
Zur Erlangung von 6 ECTS zusätzlich Klausur (30 Min.)
Literaturhinweise zu den jeweiligen Themen werden - ebenso
wie Modalitäten hinsichtlich Anmeldung, Themenvergabe und
Vorbesprechung - über die Lehrstuhl-Homepage bekannt gegeben.
www.tax.uni-freiburg.de
216
Modul
Theorie wirtschaftspolitischer Reformen
Bereich
Constitutional Economics and Competition Policy
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
Master
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Neumärker
Arbeitsaufwand
120/180 Stunden
ECTS-Punkte
4/6
SWS
2+2
Veranstaltungstyp
Vorlesung / Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Lern- und Qualifikationsziele

Einblick in die spezielle ökonomische Analyse staatlicher Reformaktivitäten gewinnen

Analytisches Verständnis für Implementierung und (nachhaltige) Durchsetzung von Politikänderungen entwickeln

Faktoren staatlicher Reformtätigkeit und staatlichen Reformversagens in der Wirtschaftspolitik systematisch beleuchten

Politisch-ökonomische, ordnungspolitische und konstitutionenökonomische Grundlagen für geeignete Reformmaßnahmen erarbeiten und auf Fallbeispiele anwenden
Gliederung
I. Einleitung
II. Grundfragen der Reformökonomik
Inhalt
1. Reform von Markt und Staat: Ökonomische und politische
Einflüsse
2. Reform als öffentliches Gut
3. Tausch- und Konfliktpotentiale in Reformvorschlägen
4. Institutioneller Wandel und Reformaktivitäten
5. Politische Ökonomie wirtschaftspolitischer Reformen
6. Faktoren staatlicher Reformtätigkeit und Reformversagen in
der Wirtschaftspolitik
III. Reformdesign
1. Initialisierung von Reformen
2. Geschwindigkeit und Ablauf von Reformen
3. Konstitutionelle Logik von Reformen und konstitutionelle Reform
4. Leitfaden zur Beurteilung wirtschaftspolitischer Reformen
IV. Anwendungsbereiche
1.
2.
3.
4.
Reform zur Steuerung makroökonomischer Größen
Privatisierung
Reform wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozesse
Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union
217
5. Handelsreformen unter Unsicherheit
6. Global Governance-Reform
Studien- und Prüfungsleistung(en)

Abschlussklausur (60/90 Min.)

Rodrik, D.: Understanding Economic Policy Reform, in: Journal of Economic Literature 34 (1996), S. 9-41.
Roland, G.: Transition and Economics, Cambridge/Mass.London 2000.
Sturzenegger, F., Tomassi, M (Eds.): The Political Economy
of Reform, Cambridge/Mass.-London 1998.

Literatur
Weitere Informationen & Links

www.wipo.uni-freiburg.de
218
Modul
Topics in Macroeconomics
Bereich
Accounting, Finance, and Taxation
International and Development Economics
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
-
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Landmann/
Dr. Stefanie Flotho
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
6
SWS
Veranstaltungstyp
Topics Course/
Seminar
Sprache
Wahlpflicht
English
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Advanced Macro I
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Current Issues in Macroeconomics
Weitere Informationen und Links
Familiarization with Advanced Topics in Macroeconomics
http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
219
Modul
Unternehmensbesteuerung
Bereich
Accounting, Finance and Taxation
Public Sector Economics and International Taxation
Empfohlenes Semester
1-3
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. W. Kessler
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
6
SWS
Ca. 180 bis 240
Stunden
3V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Es werden keine besonderen Voraussetzungen verlangt.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Wahlpflicht
Studierende erlangen durch den Besuch der Veranstaltung fundierte
Kenntnisse über die unterschiedlichen Ertragsteuern (i.e. Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer) und sind mit der Systematik der einschlägigen Gesetzestexte vertraut. Des Weiteren haben
die Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Unterschiede der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften und
sind in der Lage, Gestaltungen zur Unternehmenssteueroptimierung
zu verstehen und zu erläutern.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Frage nach der Besteuerung nationaler Unternehmen erörtert. Das deutsche Steuersystem
kennt jedoch kein eigenständiges Unternehmenssteuerrecht. Vielmehr unterliegen die unternehmerischen Aktivitäten einer Vielzahl
von Steuern.
Nach einer kurzen Einführung wird zunächst die Einkommensteuer
mit ihren sieben Einkunftsarten vorgestellt. Im Anschluss daran erfolgt eine Darstellung der Körperschaft- und Gewerbesteuer. Darauf
aufbauend widmet sich die Veranstaltung der Besteuerung nationaler Unternehmen. Dabei bestimmt primär die einmal gewählte
Rechtsform (Kapitalgesellschaft, Personenunternehmen) Höhe und
Struktur der individuellen Steuerbelastung.
 Unternehmensbesteuerung (Vorlesung)
 Unternehmensbesteuerung (Übung)

Abschlussklausur (90 Min.)


Dinkelbach, Andreas: Ertragsteuern, 5. Auflage, Köln 2012
Jacobs, Otto: Unternehmensbesteuerung und Rechtsform,
4. Auflage, München 2009
Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen I,
Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 12. neu bearbeitete
Auflage, Heidelberg 2012

Weitere Informationen finden sich auf der Lehrstuhlhomepage
(http://www.steuerlehre-freiburg.de/)
220
IV. Auslandsstudium
Für die persönliche Entwicklung ist es eine große Bereicherung, für die Chancen auf dem
Arbeitsmarkt gewinnt es immer mehr an Bedeutung: Das Auslandsstudium. Die internationalen Austauschprogramme der Fakultät und der Universität Freiburg geben vielfältige Möglichkeiten, einen Teil des Studiums im europäischen oder weltweiten Ausland zu verbringen.
Der passende Zeitraum für ein Auslandssemester oder –jahr ist von der individuellen Studiensituation abhängig. Meist dürfte er aber im 3. Fachsemester des M.Sc. VWL liegen. Als
Vorbereitungs- und Planungszeitraum sollte mit mindestens 10-12 Monaten gerechnet werden (Informationen einholen, planen, Entscheidungen treffen, Bewerbungsfristen einhalten…).
Mit dem Auslandsbüro des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften verfügt die Fakultät
über eine eigens eingerichtete Beratungs- und Koordinierungsstelle für Auslandsaufenthalte.
Mit über 30 Partnern in Europa, den USA und Brasilien gibt es ein großes Spektrum von
Austauschmöglichkeiten speziell für die Studenten der VWL. Auf Universitätsebene ist das
International Office der Ansprechpartner für Sie, das über weitere, umfangreiche Kontakte
zu Partnerhochschulen weltweit verfügt. Weitere Informationen über Austauschprogramme,
aktuelle Hinweise, Veranstaltungen, Kontaktdaten, u.v.m. sind verfügbar auf http://portal.unifreiburg.de/vwl-international und www.io.uni-freiburg.de.
V.
Masterarbeit
Die Masterarbeit wird gegen Ende des Masterstudiums geschrieben. Sie ist eine schriftliche
Hausarbeit im Umfang von 40 Seiten, 30 ECTS-Punkten und erstreckt sich über einen Zeitraum von sechs Monaten. Die Masterarbeit kann begonnen werden, wenn 80 ECTS-Punkte
erworben sind, davon mindestens 18 ECTS aus dem Grundlagenberereich (Advanced
Microeconomics I/II bzw. Advanced Macroeconomics I/II und/oder Veranstaltung aus dem
Bereich Volkswirtschaftspolitik und/oder Intermediate Econometrics).
221
VI. Service- und Beratungsstellen
Für Fragen rund um das Studium des Master of Science VWL stehen Ihnen eine ganze Reihe
von
Serviceund
Beratungsstellen
zur
Verfügung:
https://portal.unifreiburg.de/vwl/studium/beratung
Weitere Service- und Beratungsstellen der Universität Freiburg finden Sie unter:
http://www.studium.uni-freiburg.de/service_und_beratungsstellen
VII.
Weitere Informationen und Links
Die prüfungsrechtliche Grundlage für den M.Sc. VWL und dieses Modulhandbuch ist die
Prüfungsordnung (2014).
Der mittelfristige Vorlesungsplan gibt eine unverbindliche Planung der Lehrveranstaltungen der kommenden fünf Semester und unterstützt bei der individuellen Studienplanung.
Diese Dokumente und weitere Informationen zum M.Sc. VWL finden Sie auf folgenden Internetseiten:

M.Sc.-VWL-Homepage:
http://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/studiengaenge/msc-vwl.

Aktuelle Informationen zum Studium:
http://www.vwl.uni-freiburg.de

Lehrstühle und Institute:
https://portal.uni-freiburg.de/vwl/institute

Prüfungsamt:
http://portal.uni-freiburg.de/pa-vwl
222