Flyer Internationaler Meister.

1
Foto: ©Rawpixel.com
Fortbildung zum
„Internationalen Meister/in
(HWK)“
2
Der neue Rhein Main Campus startet mit vielseitigem
Aus- und Weiterbildungsprogramm.
Bleiben Sie neugierig –
es geht um Ihre Zukunft!
www.rhein-main-campus.de
3
Foto: HWK
Einstieg
Sie machen gerade Ihren Meister, sind bereits Inhaber eines
Meisterbriefs oder verfügen über eine vergleichbare berufliche Qualifikation und möchten mit Ihrem Wissen und Ihren
praktischen Fähigkeiten in internationalen Entwicklungsprojekten mitarbeiten?
In der Weiterbildung zum/zur Internationalen Meister/in
erhalten Sie alles, was Sie zum Arbeiten und Leben weltweit benötigen, zum Beispiel in der Entwicklungshilfe, also
in Ländern, die unsere Unterstützung brauchen, um die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern.
»
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie
alles rund um Ihre Fortbildung zum
Internationalen Meister (HWK)
4
Internationaler Meister (HWK)
Die Inhalte
Das Kompetenzprofil der deutschen
dualen Berufsausbildung ist im Ausland sehr bekannt und hoch geschätzt.
Die fortschreitende Globalisierung
führt deshalb zu einer steigenden
Nachfrage nach Einsätzen in den fachpraktischen Teilen der einschlägigen
Berufsbildungsprojekte der Entwicklungszusammenarbeit. Besonders gefragt sind die fachlichen Kompetenzen
von Handwerks- und Industriemeistern sowie berufserfahrenen Gesellen.
Wenn Sie Interesse an Kurz- oder
Langzeiteinsätzen in Entwicklungsund Schwellenländern haben, winken
Ihnen abwechslungsreiche und attraktive Einsätze in zahlreichen Berufen.
Speziell für den Einsatz in der Entwicklungszusammenarbeit bieten wir
Ihnen eine berufsbegleitende Fortbildung an, die die Kompetenzen einer fundierten fachlichen Ausbildung
durch die folgenden Kompetenzen
ergänzt.
Interkulturelle Kompetenzen
Sie nutzen den Umgang mit anderen
Kulturen und stellen wertschätzende
Vergleiche an, um Projekte voranzubringen. Nur durch den Kontakt zu den
Menschen vor Ort und eine intensive
Zusammenarbeit kann ein Entwicklungsprojekt Nachhaltigkeit entfalten.
Internationales
Projektmanagement
Sie arbeiten im Zielland in internationalen Teams, denn nur im Team können Sie die Herausforderungen in den
Ländern meistern. Dazu ist es wichtig,
dass Sie sich fachlich und persönlich
einbringen, über Sprach- und kulturelle
Barrieren hinweg das Projektmanagement gestalten.
Berufs- und
Ausbildungssysteme
Viele Entwicklungsprojekte befassen
sich mit Bildung vor Ort. Bildung ist
ein wichtiger Schlüssel, um Armut zu
überwinden. Sie sind in der Lage, die
örtlichen Bildungssysteme zu analysieren und Ihre Stärken in Bezug auf
Ausbildung und Qualifizierung passgenau einzubringen.
5
Entwicklungszusammenarbeit beginnt nicht selten mit einem Hilfsprojekt oder einer Bildungsmaßnahme
und mündet in eine Unternehmenskooperation. Seien Sie der Erste vor
Ort und kennen Sie die rechtlichen und
ökonomischen Besonderheiten.
Leben und Arbeiten
in fragilen Staaten
Wenn Sie beruflich ins Ausland gehen,
sind manche Umstände mit denen in
Deutschland nicht vergleichbar. Daher
bereiten wir Sie besonders sorgfältig
auf Ihren Auslandseinsatz vor.
Foto: HWK
Unternehmensgründungswissen
und Außenhandel
wird. Sie sammeln erste Erfahrungen
in der Entwicklungszusammenarbeit,
so dass Sie möglichst umfassend auf
all das vorbereitet werden, was Sie bei
späteren Einsätzen erwartet.
Für die Projektwoche hält die Kammer
und ihre erfahrenen und verantwortungsvollen
Partnerorganisationen
(Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ, Don Bosco Mondo e.V. und andere) mehrere
attraktive Angebote aus vielen Teilen
der Welt bereit, für die sich die Teilnehmer entscheiden können.
Erfahrungsaufenthalt
Neben den Kurswochenenden im
Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Kammer in Weiterstadt
findet ein Erfahrungsaufenthalt von
einer Woche in einem Entwicklungsprojekt statt, der während der Kurse ausführlich vor- und nachbereitet
Wir starten den Pilotkurs 2016
mit einer maximalen Zahl von
16 Teilnehmern, um einen guten Austausch, Vernetzung und
individuelle Betreuung zu gewährleisten.
6
Fünf Handlungsbereiche in zehn Präsenzmodulen
Handlungsbereich 1:
Handlungsbereich 2:
Handlungsbereich 3:
Handlungsbereich 4:
Handlungsbereich 5:
„Interkulturelle
„Internationales
„Berufs- und Ausbil-
„Unternehmens-
„Arbeiten und Leben
dungssysteme ken-
gründungswissen
in fragilen Staaten“
nen und anwenden“
und Kenntnisse über
Kompetenz umsetzen“ Projektmanagement
umsetzen“
Außenwirtschaft
anwenden“
60 Unterrichtseinheiten
40 Unterrichtseinheiten
40 Unterrichtseinheiten
40 Unterrichtseinheiten
20 Unterrichtseinheiten
einwöchiger Erfahrungsaufenthalt
kursbegleitendes Online-Sprachtraining (freiwillig)
Prüfungsleistungen
Zulassungsvoraussetzungen
Im ersten Prüfungsteil ist eine
schriftliche Prüfung von 180 Minuten über alle fünf Handlungsfelder
angesetzt, im zweiten Prüfungsteil
wird die Erstellung einer Projektarbeit (Umfang circa 20 Seiten) über
den Erfahrungsaufenthalt sowie
eine Präsentation und ein Fachgespräch gefordert.
Meisterprüfung nach der HWO
(Handwerksmeister) oder BBiG (Industriemeister) sowie alle Personen
mit einschlägigen Qualifikationen
und entsprechender Berufserfahrung.
Sprachkenntnisse
Sprachkompetenz ist ein zentraler Schlüssel in der Entwicklungszusammenarbeit vor Ort. Frischen Sie ihr Schulenglisch auf oder lernen Sie eine Sprache
von Grund auf neu. Dazu bieten wir kursbegleitend maßgeschneiderte Online-Sprachkurse in vier Sprachen und Leistungsstufen an (Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch sowie Deutsch als Fremdsprache).
Foto: HWK
7
Umfang und Zeit
Kursgebühren
Die Fortbildung besteht aus 200 Unterrichtseinheiten (zehn Wochenenden/Freitag & Samstag), Kursbeginn
ist der 27.02.2016. Die Kurswochenenden sind mindestens in einem
vierzehntägigen Abstand und liegen
außerhalb der hessischen Schulferien. Der Zeitpunkt des Erfahrungsaufenthalts ist flexibel wählbar, die
Abschlussprüfungen sind für Anfang
Dezember 2016 angesetzt.
1.400,00 Euro
zzgl. 500,00 Euro Prüfungsgebühr
Ort
Berufsbildungs- und
Technologiezentrum Weiterstadt,
Rudolf-Diesel-Straße 30,
64331 Weiterstadt
Optional: maßgeschneiderter
Online-Sprachkurs:
einmalig 99,00 Euro
Ansprechpartner:
Nicki Melcher
Telefon 069 97172-494
Erik Ruh
Telefon 069 97172-405
E-Mail:
[email protected]
8
Herausgeber:
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
D-60325 Frankfurt am Main
Telefon: 069 97172-818
Telefax: 069 97172-5818
[email protected]
www.hwk-rhein-main.de