MONTAG | 11. JANUAR 2016 PARA3 ZEITUNG FÜR ARNSBERG UND SUNDERN B KOMPAKT Aus Arnsberg und Sundern Ermittlungsverfahren gegen Zigarettendieb Sundern. Am vergangenen Freitag, gegen 18.30 Uhr, entwendete ein Mann aus Sundern eine Schachtel Zigaretten in einem Supermarkt an der „Freiheitsmühle“. Als er beim Verlassen des Marktes von einer Angestellten angesprochen wurde und am Verlassen des Marktes gehindert werden sollte, riss er sich los und flüchtete. Hierbei wurde die Angestellte nach Angaben der Polizei leicht verletzt. Im Supermarkt anwesende Zeugen konnte den Täter jedoch identifizieren und seine Personalien benennen. Den Mann erwartet nun ein Ermittlungsverfahren. „Wir sehen weiter“ berät Sehbehinderte 15 Einzelpersonen oder Vereine sind beim Dreikönigsempfang der Stadt Arnsberg mit der Bürgerinnen- und Bürgermedaille geehrt worden. Sportler kommen ins Goldene Buch. FOTO: WOLFGANG BECKER Das neue Jahr beginnt mit einem Dankeschön Stadt Arnsberg verleiht während des Dreikönigsempfangs Auszeichnungen an Bürgerinnen und Bürger Von Krishan van der Kooi Arnsberg. Der traditionelle Dreikönigsempfang der Stadt Arnsberg läutete am vergangenen Sonntag im Sauerlandtheater ein Jahr 2016 ein, das voller Herausforderungen stecken wird. Zur Eröffnung blickte Bürgermeister Hans-Josef Vogel allerdings zunächst auf das Jahr 2015 zurück: Ein Jahr, in dem es besonders viel Schwung in Arnsberg gegeben habe. Durch die Vielzahl an Flüchtlingen, die im ganzen Stadtgebiet im vergangenen Jahr begrüßt wurden, sei ein ganz neues Ehrenamt entstanden. Mit ganz neuen, offenen Strukturen. „Es ist ein Engagement, das alle Generationen umfasst und das neue Bündnisse vor Ort schmiedet“, sagte Vogel in seiner Rede. Den Schwung, den dieses neue Ehrenamt in unsere Stadt gebracht habe, solle nun auch mit ins neue Jahr genommen werden. Dann ist sich Bürgermeister Hans-Josef Vogel sicher: „Es wird ein gutes Jahr für Arnsberg, wenn wir Achtsamkeit, Engagement, Anstrengung und das Neue wirken lassen.“ Traditionell wurden während des Dreikönigsempfangs auch am Sonntag wieder Persönlichkeiten und Gruppierungen aus dem Stadtgebiet, die sich im Jahr 2015 besonders verdient gemacht haben, mit einer Bürgerinnen- und Bürgermedaille geehrt. 15 Einzelpersonen oder Projekte wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Das Ehrenamt hat viele Gesichter Von Benedikt Jochheim, „Gesicht seines Dorfes“ Bruchhausen und engagiertes Mitglied oder gar Vorsitzender vieler Vereine im Ort, über das Projekt des Ehrenamtlichen „Es ist ein Engagement, das alle Generationen umfasst.“ Hans-Josef Vogel, Bürgermeister der Stadt Arnsberg, während des Dreikönigsempfangs zum Thema Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe Wasserbeschaffungsverband, das in Holzen für frisches, sauberes Wasser aus der ortseigenen Quelle sorgt, bis zu drei jungen Schülern im Alter von 15, 18 und 20 Jahren, die sich im Bürgermedaillen und Einträge in das Goldene Buch der Stadt – Medaillenträger und Spitzensportler im Überblick : Hier die Empfänger der Bürger- medaillen: Komitee „Anciens Belges d’ Arnsberg“ (Belgische Veteranen aus Arnsberg); Verein für Kinder- und Jugendarbeit Gierskämpen; Benedikt Jochheim (Bruchhausen); Marianne Rehbein (Herdringen); Ehrenamtlicher Wasserbeschaffungsverband Arnsberg-Holzen; Jugendfeuerwehr Arnsberg; Wilhelm Tillmann (Hüsten); Shahin Kiumarssi und Gabriele Röhrig; Josef Voß (Niedereimer); KJG Oeventrop, Karl Keßler (Oeventrop); Manfred Pollmeier (Uentrop); Karl Deimen (Voßwinkel); Johanna Vollmer; Anton Eickel, Paulina Junghölter und Nisa Demirci. de Sportler sich über einen Eintrag im Goldenen Buch der Stadt Arnsberg freuen: Europameister des „Seni-Cups“, einer internationalen Fußballliga für Menschen mit Behinderungen. : Eike Bansen (17,Voßwinkel), der : Für ihre besondere sportliche : Die Fußballer der Caritas-Werk- : Das Team besteht aus Stefan Schau, Wassili Mezker, Daniel Möller, Alexander Kolb, Aleksej Keller, Raffael Kanzalista, Matthias Klauke mit ihrem Trainer Elmar Bertram und den Betreuern Andrea Alex und Andreas Schneider. Leistung durften außerdem folgen- als Torwart der B-Juniorenmannschaft des BVB die Deutsche Fußballmeisterschaft gewann stätten, Deutsche Meister und „Freundeskreis Pestalozzischule“ besonders aktiv für Flüchtlinge in der Hüstener Unterkunft einsetzen, es wurden Ehrenamtliche verschiedener Altersgruppen und Tätigkeitsfelder mit einer Bürgermedaille prämiert. Sie sind aber auch Stellvertreter so vieler anderer Helfer, die genauso eine Medaille verdient hätten. Gerade in der Flüchtlingshilfe sei es wichtig, so Vogel in seiner Rede, „Wege, die aus den Ankunftsorten mitten in unsere Stadt, mitten in unser Leben führen“, zu bilden. Es seien vor allem die vielen anpackenden Bürger, die diese Wege bauen. Sie prägen das Zusammenleben in Arnsberg. Viele von ihnen, wie etwa Shahin Kiumarssi und Gabriele Röhrig, die bereits seit über 20 Jahren im Internationalen Arbeitskreis Flüchtlingen und Asylbewerbern beim Start in ein neues Leben helfen, gestalten schon seit lange das Bild ihrer Heimat mit. Auch im kommenden Jahr werden die vielen Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren, eine ganz entscheidende Rolle dabei spielen, den Schwung aus dem letzten Jahr nicht zu verlieren. Hüstener SGVAbteilung freut sich auf ihren 125. Geburtstag Neujahrsempfang des Heimatkreises eröffnet das Jubiläumsjahr der Hüstener Wanderfreunde. Hüsten bleibt „Offen für Neues“ Von Karl-Heinz Keller Hüsten. Zum Neujahrsempfang 2016 in der Schützenhalle begrüßte Heimatkreis-Vorsitzender Helmut Melchert neben den etwa 150 Vertretern der 45 Hüstener Vereine besonders die stellvertretende Landrätin Ursula Beckmann, Norbert Runde und Christian Eschbach von der SPK Arnsberg-Sundern bzw. Volksbank Sauerland, sowie den Vorstand der SGV-Abteilung Hüsten als ausrichtenden Verein, der in diesem Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiert. Ein besonderes Willkommen galt Claudia Schmitz (Attendorn), Vizepräsidentin des Sauerländischen Gebirgsvereins, die die Festrede hielt. Sein Grußwort stellte Helmut Melchert unter das Leitmotiv: „Offen für Neues“, nicht zuletzt auch im Hinblick auf die momentane Flüchtlingssituation. „Neue Erfahrungen machen und lernen ist ein Leben lang möglich und hilft nicht nur, das Leben sinnvoll zu gestalten, sondern beugt auch dem Nachlassen geistiger Kräfte vor. der Zwangsjacke der Zivilisation und fliehe in die Ruhe der Natur. „Wandern dient auch der Gesundheit, sei genau so gesund wie Joggen. Kalorien werden abgebaut, Herz und Kreislauf trainiert und das Immunsystem gestärkt. Heute ist Wandern aktueller denn je“ so Claudia Schmitz. Nichts unterscheide Wandern von damals und heute, die Motive, um zu wandern, seien gleich geblieben. Eine Mischung aus Optimismus und einem Schuss Realismus ist hierbei wichtig“, so Melchert. Das gelte auch für Vereine und Verbände, um sie attraktiver zu machen und um neue Mitglieder zu gewinnen - vielleicht auch aus dem Kreis der Flüchtlinge. Neuerungen Melchert zählte auch einige Neuerungen des Heimatkreises auf, wie zum Beispiel die „Renovierung“ des Veranstaltungskalenders. Dem SGV Hüsten mit seinen über 530 Mitgliedern dankte er für die gute Zusammenarbeit, wie etwa bei der Ausrichtung des Hüstener Schnadegangs. Auch Franz Rahmann, Vorsitzender der Hüstener SGV-Abteilung, hatte Grund, Danke zu sagen: beim Heimatkreis, „dass wir in unserem Jubiläumsjahr den Neujahrsempfang ausrichten dürfen, und auch bei den SGV-Mitgliedern, die bei der Vorbereitung der Jubiläumsveranstaltungen tatkräftig mit anpacken.“ Wie später auch Claudia Schmitz, so stellte Franz Rahmann die Ziele Claudia Schmitz (Mitte) hielt den Festvortrag, im Bild mit Vorstandsmitgliedern des Heimatkreises und der SGV-Abteilung Hüsten sowie Norbert Runde von der Sparkasse Arnsberg-Sundern als Sponsor der Veranstaltung. FOTO: KARL-HEINZ KELLER „Wandern, Umweltschutz und Liebe zur Natur“ der SGV-Abteilung Hüsten in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen: „Ohne den SGV wäre Wandern und der Wandertourismus in der heutigen Art nicht denkbar“, so der Vorsitzende. Nach einem Grußwort von Sparkassen-Chef Norbert Runde, hielt SGV-Vizepräsidentin Claudia Schmitz einen 15-minütigen Fest- vortrag zum Thema „Wandern - gestern und heute“. Wandern sei wieder ihr liebstes Hobby geworden, so Claudia Schmitz. Und das ohne viel Fernsehen. Handy aus, Tablet aus, Rechner aus. Wandergaloschen an. Früher hätten die Menschen aus purer Freude gewandert, heute hauptsächlich um abzuschalten, runter zu kommen und der Enge zu entfliehen. Man suche einen Ausweg aus Noch im Aufwärtstrend Sie bescheinigte der SGV-Abteilung Hüsten, eine der wenigen der über 230 Abteilungen des SGV mit insgesamt 38 000 Mitgliedern zu sein, der noch einen Aufwärtstrend bei Mitgliederzahlen verzeichne. Sie überreichte Franz Rahmann im Namen des SGV-Präsidiums ein Geldgeschenk zum 125-jährigen Jubiläum und wünschte weiter viel Erfolg, bei der Herausforderung, aufzubrechen, vermeintliche Sicherheiten hinter sich zu lassen und stattdessen der Ungewissheit des Weges zu begegnen. Arnsberg/Sundern. Die „Wir sehen weiter“-Beratungsstelle für Sehbehinderte hat heute von 16 bis 19 Uhr Sprechstunde im neuen Teil des Bürgerzentrums (Bahnhof) Arnsberg, Raum 1.14, 1. Stock, Klingel: Beratungsraum 1.14. Das Beratungsangebot richtet sich an Betroffene aus Arnsberg und Sundern. Die zertifizierte Beratungsstelle steht in der oben genannten Zeit für Fragen offen und kann direkt aufgesucht werden. Erste Kinderkirche im Jahr 2016 in Herdringen Herdringen. Alle Kinder bis acht Jahre sind recht herzlich zur ersten Kinderkirche im Jahr 2016 eingeladen. Das Thema dieser Messe lautet „Die leeren Hände des Königs“. Der Gottesdienst im Rahmen der Kinderkirche findet am kommenden Samstag, 16. Januar, um 15.30 Uhr in der Kirche St. Antonius und St. Vitus, Ostentor 7, in Herdringen statt. Die Kindermesse bietet einen schönen geistigen Einstieg in das neue Jahr und darauf ausgelegt, mit kindgerechten Geschichten besonders jüngeren Kirchengängern zu gefallen. Tanzen als Therapie bei geistiger Behinderung Arnsberg. Durch Gruppentänze, Reihentänze und klassische Gesellschaftstänze können geistig behinderte Menschen an Musik und Rhythmus herangeführt werden und erhalten eine weitere Bildung der Grob- und Feinmotorik. Vor allem wird das positive Gruppenverhalten gefördert. Termine: ab 23. Januar, jeweils von 14-15 Uhr, 8 Termine, tanzfabrik Tanzschule Marohn GbR, Neumarkt 2. Anmeldung: 02931 13464, www.vhs-arnsberg-sundern.de Weg zum Wiedereinstieg in den Beruf Neheim. Wenn die Kinder größer werden, stellt sich die Frage nach dem Wiedereinstieg in den Beruf. Diesen Schritt aktiv anzugehen, heißt in erster Linie sich rechtzeitig zu informieren, etwa über den regionalen Arbeitsmarkt, Aktivitäten der Stellensuche, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Möglichkeiten der Weiterbildung sowie weitere Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit. Am Mittwoch, 13. Januar, bietet Cornelia Homfeldt, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit MeschedeSoest, um 9 Uhr eine Informationsrunde in der Agentur für Arbeit, Lange Wende 42, Raum 210 an. Anmeldungen unter der Ruf- i nummer 0291/204-609.
© Copyright 2025 ExpyDoc