Wege ins Moor - Kulturland Teufelsmoor

Wege ins Moor
Veranstaltungen zur Ökologie,
Kultur & Regionalentwicklung der
Teufelsmoor-Wümme-Niederung
2015
Biologische Station Osterholz e.V.
30 JAHRE
30 Jahre für Natur- und Umweltschutz
D als gemeinnütziger Verein eingetragen und feiert
in diesem Jahr ihr 30jähriges Bestehen. Im Laufe
der Jahre hat sie ihre Arbeitsfelder im Natur- und
Umweltschutz und der Umweltbildung trotz zeitweise
schwieriger Bedingungen immer weiter ausbauen
können. Heute ist die BioS ein überregional bekannter
und erfolgreicher Akteur für die Natur.
Am 11. September wollen wir dieses Jubiläum mit
vielen Freunden und Partnern und dem niedersächsischen Umweltminister Wenzel feiern und natürlich
auch auf unserem Herbstfest am 20. September.
Die letzte großflächige Überschwemmungs landschaft Nordwestdeutschlands
wirksam schützen!
B B B gramm „Wege ins Moor“ Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur und Regionalentwicklung der TeufelsmoorWümme-Niederung an. Wir möchten auf diesem Weg
unser Wissen über die Landschaft mit ihrer charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt an Sie weitergeben.
Fauna und Flora verändert und gerade das Typische
verdrängt. Auch die Klimaveränderung trägt inzwischen ihren Teil dazu bei.
Das Teufelsmoor war einst einer der größten Moorkomplexe aus Hoch- und Niedermooren in Deutschland. Wasser hat die Geschichte dieser Landschaft
bestimmt. Auch heute noch finden in den Niederungen von Hamme, Wümme, Wörpe und Oste auf
ca. 5.000 ha Fläche Überschwemmungen statt.
Von den natürlichen Mooren sind allerdings nur noch
Reste erhalten.
Auf der anderen Seite haben jahrelange erfolgreiche
Naturschutzarbeit und das Engagement für eine umweltverträgliche Regionalentwicklung dazu beigetragen, dass sich Teile des Teufelsmoores auch wieder
erholen und typische Arten wie der Fischotter und
der Kranich wieder ausbreiten konnten. Für diesen
Großvogel war neben der Waldentwicklung und landwirtschaftlichen Extensivierung auch die Wiedervernässung ein entscheidender Faktor für die Ansiedlung
im Teufelsmoor. Wir haben diese Vogelart deshalb als
„Wappentier“ für unsere Exkursionsreihe ausgewählt.
Die Intensivierung der Landwirtschaft, die Entwässerung der Moore sowie die Zersiedelung der Landschaft
haben wichtige Lebensräume zerstört, damit die
Das zeigt uns, dass es sich lohnt, sich aktiv für
die Natur vor unserer Haustür zu interessieren und
einzusetzen.
2
3
Frühling
Die Teufelsmoor-Wümme-Niederung
im Wechsel der Jahreszeiten
Die TeilnehmerInnen lernen in dieser Exkursions- und Vortragsreihe
die unterschiedlichen Landschaften des Teufelsmoores kennen.
Naturkundliche Informationen zu Flora und Fauna (von Torfmoosen
und Sonnentau bis zu Wiesenvögeln und Fischotter), zur Landschaftsgeschichte und zu aktuellen Problemen des Naturschutzes
stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen.
Dauer: jew. ca. 3 – 5 Stunden. Mitzubringen sind i. d. R. festes
Schuhwerk, Ruck sack ver pflegung, Fernglas, soweit angegeben
auch ein Fahr rad. Kinder (bis 14 Jahre) zahlen die Hälfte.
Anmeldung erforderlich!
Biologische Station Osterholz
Lindenstraße 40 · 27711 Osterholz-Scharmbeck
Tel. 0 47 91 - 96 56 990 · Fax 0 47 91 - 8 93 25
[email protected]
Konten:
Kreissparkasse Osterholz, BIC: BRLADE21OHZ,
IBAN: DE03 2915 2300 0000 2316 88;
Volksbank eG Osterholz-Scharmbeck, BIC: GENODEF1OHZ,
IBAN: DE28 2916 2394 0015 8720 00
Mo. 6. April
Führung
per Rad
Torfkahn
Kanu
„Osterspaziergang“ – Vogelstimmen
im Stadtpark
11.00 Uhr
Tasso Schikore
Vom Eise befreit sind Bach
und Park. In diesem milden
Winter ist wohl kein Wintereinbruch mehr zu erwarten.
Daher soll uns ein österlicher
Spaziergang im goetheschen
Sinne die jahreszeitlich noch
überschaubare Zahl an
Vogelstimmen zwischen Bach,
Mühlenteich und Siedlungsbereich mit altem Baumbestand näher
bringen. Mal sehen was wir so alles hören und entdecken.
Mitzubringen ist nach Möglichkeit ein Fernglas.
Treffpunkt: BioS, Lindenstraße 40; Dauer ca. 1,5 Stunden
4
#$%&
Sa 18. April
Zeichenerklärung
V'()(*+
Was hat das Moor mit dem
Klimawandel zu tun?
19.00 Uhr
H.-G. Kulp
Moore sind faszinierende Landschaften. In jeder Jahreszeit
freuen sich die Menschen an
den besonderen Farben und
Stimmungen im Moor. Der
Schutz der Moore ist seit mehr
als 30 Jahren ein Thema in
Niedersachsen. Früher stand
dabei der Schutz der besonderen Tiere und Pflanzen im Vordergrund. Heute kennen wir auch die
Bedeutung der Moore für den Klimaschutz und den Wasserhaushalt. Was ist zu tun, um diese einzigartigen Ökosysteme zu
sichern? Wie vertragen sich Landwirtschaft und Torfabbau mit dem
Moorschutz? Kann man auch auf nassem Torf noch wirtschaften?
BioS, Vortrag mit Diskussion, Eintritt € 3,–
F !"
Himmelstreppe und Weidenkorb –
Hammeniederung von oben
10.00 – 14.00 Uhr
Jutta Kemmer
In den vergangenen Jahren sind
an markanten Stellen in der
Hammeniederung Aus sichtstürme errichtet worden. Von
dort ergeben sich reizvolle und
aufschlussreiche Perspek tiven
in die Fluss- und Auenlandschaft der Hamme. Mit dem
Fahrrad fahren wir vom „Weiden korb“ am Hamme-Altarm in
Lintel den neuen Weg unmittelbar an der Hamme entlang zur
kürzlich fertig gestellten
„Wendel treppe“ bei Neu
Helgoland. Mit Blick auf die
ehemalige Insel „Nadelkissen“
in der Beek mündung wird die
historische Gewässerlandschaft
der Hammeniederung dort lebendig. Über das NSG „Breites
Wasser“ geht es durch die Postwiesen zur „Himmels treppe“, von
der sich die Weite der Überschwemmungs landschaft der Hamme
erschließt.
Treffpunkt: Parkplatz am Osterholzer Hafen, Fahrstrecke ca.
30 km, € 9,–, Fernglas und etwas Proviant werden empfohlen.
5
Frühling
Mit Rad und Torfkahn
durchs Teufelsmoor
10.00 – ca. 16.00 Uhr Jutta Kemmer
F !
Di. 12. Mai
Auf dem Butenpad
18.00 Uhr
Winfried Plümpe & Astrid Baumann
Wir erfahren die Landschaft rund um Osterholz-Scharmbeck mit
dem Fahrrad. Moor und Geest, Bach und Wald, Land wirtschaft und
Naturschutz, Storch und Tierpark, Kloster und … alles liegt am
Butenpad! Informationen und Geschichten lassen uns unsere Stadt
aus vielen neuen Gesichtspunkten kennenlernen.
Eine Veranstaltung im Projekt „Transparenz schaffen von der
Ladentheke bis zum Erzeuger“
Treff: BioS (mit Fahrrad)
,-%
Die Tour verbindet
die pure Lust am
Radeln mit Landschafts geschichte
und Natur des
Teufelsmoores –
eine spannende
Entwicklung, die wir
verfolgen wollen.
Wir radeln vom
Wey erberg durch
ehemalige Findorffsiedlungen in die Hammeniederung. Über die Brücke bei Melchers
Hütte gelangen wir ins Ahrensfelder Moor, wo wir auf einem kurzen
Fußweg die Besonderheiten des Hochmoores erleben. Zur Mittagspause kehren wir in die Gaststätte „Zum Brinkhof“ ein. Weiter
geht’s durch die Hammewiesen, wo wir am „Breiten Wasser“ bei
einem kurzen Stopp die Schönheit der Landschaft mit ihrer Fauna
und Flora auf uns wirken lassen. In Neu Helgoland nehmen wir
Platz auf den Bänken der Torfkähne und folgen den Spuren der
Torfschiffer auf dem Wasserweg. Zurück bei den Fahrrädern führt
der Weg an der Worpsweder Mühle vorbei wieder zum Ausgangspunkt. Die Fahrstrecke beträgt ca. 25 km.
Anmeldung: VHS-Lilienthal (0 42 98 - 92 92 40)
Treff: Worpswede, Bergstraße, Philine-Vogeler-Haus
Kosten € 30,50 (€ 21,75 für Jugendliche ab 14 Jahren)
Fr. 8. Mai
Vogelkundliche Abendexkursion
zu den Truper Blänken und
an die Untere Wümme
18.00 – ca. 21.30 Uhr Ulrike Winge
Auf dieser abendlichen Radtour
wollen wir Vögel kennenlernen,
die man sonst nur selten sieht.
Mit etwas Glück können wir im
Grün land der Truper Blänken
Kiebitz, Brachvogel und
Schwarz kehlchen beobachten.
Etwas später in der Abenddämmerung lauschen wir am
Außendeich der Unteren Wümme den Gesängen der Röhrichtbewohner. Dort brüten Rohrsänger, Rohrweihe, Blaukehlchen,
Tüpfelsumpfhuhn und die Beutelmeise.
Ein Fernglas ist wünschenswert.
Treff: Parkplatz an der Wümmebrücke Lilienthal, gegenüber
Borgfelder Landhaus, mit Fahrrad, € 9,–
Sa. 23. Mai
800 Jahre nasse Füße
10.00 – ca. 14.00 Uhr H.-G. Kulp
Auf einer Radtour entlang von
Hamme und Wümme entdecken wir die Geschichte der
Landschaft. Jahrhunderte hat
der Mensch gegen die Überschwemmungen der Flüsse
gekämpft und Deiche und
Schleusen gebaut, um die
Flussniederung bewirtschaften
zu können. Trotzdem finden Überschwemmungen auch heute noch
statt. Wieviel Platz braucht das Wasser in Zukunft? Wir kommen
an der Ritterhuder Schleuse vorbei, sehen wie Ebbe und Flut hier
tief im Binnenland wirken, erkennen Deichbruchstellen und gelangen schließlich zur St. Jürgen-Kirche, an der die Kirchgänger früher
mit dem Boot angelegt haben. Der Fischotter ist in Wümme und
Hamme zurückgekehrt und die großflächigen Röhrichte sind Lebensraum für seltene Vögel wie Blaukehlchen und Rohrsänger. Auch die
Hamme bietet mit ihren „wiederbelebten“ Altarmen, Blänken und
Überschwemmungs-zonen eine neue Vielfalt. Die Radtour beginnt
mit einer Führung durch das Ritterhuder Naturinformationshaus.
Anmeldung: VHS-Lilienthal (0 42 98 - 92 92 40)
Treff: Ritterhude Naturinformationshaus, Niederender Straße 1
(mit Fahrrad), Kosten: € 15,–
6
:
7
8/
=
>
?
9
Sa. 30. Mai
.
/
/0
1
3
7
8
9:0
3
;
<
Nachtexkursion zwischen Hamme
und Beek
20.00 – ca. 23.00 Uhr Tasso Schikore
Die Hammewiesen bei Nacht erleben! Das Quaken der Frösche, die
Gesänge der Röhrichtvögel und das charakteristische „Crex Crex“
des Wachtelkönigs. In der Nacht sind andere Tiere aktiv als am
Tag und statt der Augen ist unser Gehörsinn gefragt, um die
Geräusche und Stimmen erkennen zu können. Die Fledermäuse
allerdings sind für uns lautlos. Wir können sie mit Hilfe eines
Detektors hörbar machen und mit der Taschenlampe bei der Jagd
auf Insekten beobachten – ein beeindruckendes Naturschauspiel.
Treff: Worpswede, Neu Helgoland, € 9,–
7
Sommer
Nachtvögel im Heilsmoor,
Ziegenmelker & Co.
20.00/20.30 Uhr
Ingo Müller-Reich
Das Heilsmoor am Abend: kein Lärm, kein Licht, das von Siedlungen zu uns herüber scheint. Das ist die Zeit der nachtaktiven
Vögel. Mit etwas Glück beobachten und belauschen wir die
Nachtschwalbe oder Ziegenmelker genannt, Waldschnepfen und
vielleicht auch den Wachtelkönig mit seinem charakteristischen
„Crex crex“.
Treff: 20 Uhr BioS oder 20.30 Uhr Wasserwerk Wallhöfen,
Dauer: ca. 3 Std., € 9,–
F C
Mo. 15. Juni –
EGH%
F !I
9.00 – 14.00 Uhr
Sa. 27. Juni
Literatur auf der Hamme
14.00 – ca. 17.00 Uhr Gudrun Scabell
„... die Hamme mit ihren dunklen Segeln, es ist ein Wunderland,
ein Götterland“, so schrieb Paula Becker 1897 in ihr Tagebuch.
Viele Dichter und Schriftsteller haben die Landschaft der Hammeniederung und des Teufelsmoores als Schauplatz ihrer Werke
genutzt. Prosa als Spiegel einer Landschaft und ihrer Besonderheiten. Auf einer Torfkahnfahrt von Neu Helgoland nach Tietjens
Hütte (ca. 3,5 km) werden Texte von Johannes Schenk, Fritz
Mackensen und Bastian Müller u. a. gelesen, die die Hamme zum
Thema haben. Von Torfschiffern, Hamme-Hütten, dem schwimmenden Land und einer bengalischen Nacht wird man hören können.
Treff: Neu Helgoland, Worpswede, € 20,–
8
;
K
<
>9
.
A
Bildungsurlaub 24-050-M
Lebensraum Teufelsmoor –
Natur, Mensch und Tourismus
Corinna Ahrensfeld
Das Teufelsmoor in der Wümme-Niederung ist der größte besiedelte Moorkomplex Nordwestdeutschlands. Wir schauen, wie die
Zukunft dieses Lebensraumes vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten sowie für die hier lebende Bevölkerung aussehen könnte.
Sind naturnahe Landwirtschaft und sanfter Tourismus ausreichend
für die regionale Entwicklung und können sie das Gebiet langfristig
erhalten? Bei einer Exkursion gibt es die Gelegenheit, Natur, Landschaft und die Menschen direkt kennen zu lernen.
Anm eldung: VHS-Bremen (04 21 - 36 11 23 45)
Gebühr € 94,– (€ 63,–) zzgl. Kosten für Torfkahnfahrt
Sa. 6. Juni
Klimatour Teufelsmoor
10.00 – ca. 14.00 Uhr H.-G. Kulp
Warum sieht man Silberreiher
und Nilgans, Wespenspinne
und Algenfarn heute im Teufelsmoor? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen
Moorzerstörung und Treib hauseffekt einerseits und Moorvernässung und Klima schutz
andererseits? Auf einer Radtour
(ca. 30 km) erleben wir die landschaftliche Schönheit des Teufelsmoores und lernen an ausgewählten Stationen Phänomene und
Indizien des Klimawandels kennen. Start ist in Worpswede an der
Steganlage „Teufelsmeer“ auf dem Weyerberg, die als Mahnmal im
Hinblick auf den möglichen Meeresspiegelanstieg von engagierten
Bürgern gebaut wurde. Weiter geht‘s in die Hammeniederung und
zu den Retentionsräumen, die auch dem Hochwasserschutz dienen.
In den Hochmoorresten bei Ahrensfelde und im wiedervernässten
Torfabbaugebiet im Günnemoor wird der Zusammenhang zum
Klima deutlich sichtbar.
Treff (mit Fahrrad): Worpswede, Philine-Vogeler-Haus,
Bergstraße, €10,–
Sa. 13. Juni
Torfkahnfahrt für Familien
10.00 – ca. 12.30 Uhr Corinna Ahrensfeld
Von Ritterhude bis nach China und Afrika? Was hat es mit
Kiautschau und Neu Kamerun auf sich? Auf der Torfkahnfahrt wird
Geschichte lebendig. Warum sind die Torfkähne so lang und schmal? Was hat es mit dem Torf auf sich und wie war das Leben früher hier im Moor? Wir begegnen Tieren und Pflanzen, die uns „aus
ihrem Leben erzählen“. Bei Schmugglergeschichten und anderen
„Spökenkiekereien“ wird die Fahrt zu einem kurzweiligen Erlebnis.
Bitte ggf. Regenkleidung und etwas Verpflegung mitbringen.
Anmeldung: VHS-Lilienthal (0 42 98 - 92 92 40)
Treff: Wassersportverein Ritterhude, Niederender Straße (ggü. der
Schleuse), Kosten: 27,50 € für einen Erw. und ein Kind
EGH%
:
970
9>8
K
J
.
/
0/
1
Sa. 4. Juli
Wildbienen kennenlernen und fördern
14.00 – ca. 17.00 Uhr Oliver Kwetschlich
Wildbienen sollten in jedem
Garten heimisch sein. Zum
Wohlfühlen brauchen sie
jedoch Trockenmauern, Beete
mit Wildstauden als Nahrungsgrundlage und entsprechende
Nistplätze. Im BioS-Garten hat
die Agendagruppe „StadtNatur“ solche Klein-Lebensräume geschaffen. Wie sie aussehen und was Sie in Ihren Gärten
anlegen können, um die Artenvielfalt zu fördern, können Sie vor Ort
erfahren. Verschiedene Nisthilfen werden vorgestellt und können
auch käuflich erworben werden. Nach der Besichtigung der BioSBeete gehen wir zur Straße „Am Osterholze“, wo die Stadt eine
artenreiche Wildkräutermischung auf öffentlichen Flächen ausgebracht hat, die lohnenswerte Wildbienenbeobachtungen ermöglicht.
Treff: BioS, € 5,–
@
Sommer
Kanufahrt auf Beek und Hamme
Corinna Ahrensfeld
Wir erfahren die Natur vom
Wasser aus, hören, wie das
Wasser die Landschafts- und
Kulturgeschichte des Teufelsmoores bestimmt hat und
bekommen einen Eindruck von
der Fahrt der Torfschiffer von
Bargschütt Richtung Bremen.
Gleichzeitig erleben wir im
entspannten Paddeln die Tierund Pflanzenwelt an Stellen im Schutzgebiet, die sonst nicht einsehbar sind. Wir paddeln in Dreier-Kanus. Der Rücktransport ist
organisiert.
Treff: Arps Gasthof, OHZ, Myhler Str. 27 (B 74), € 22,–
S-
!!
EG&%
S-
!N
EG&%
10.00 – 14.00 Uhr
Findorffsiedlungen, gestern,
heute und morgen?
11.00 – ca. 13.00 Uhr Wolfgang Konukiewitz, Jutta Kemmer
Die Findorffsiedlungen im Teufelsmoor sind eine besondere Siedlungsform aus dem 18. Jahrhundert. Wie haben die Moorbauern
sich das Moor Untertan gemacht? Welche Perspektive haben diese
Dörfer vor dem Hintergrund des Wandels in der Agrarstruktur und
des demografischen Wandels? Was bedeutet Moorschutz für die
Findorffsiedlungen? Auf einer Wanderung durch Ostersode und
Meinershagen können wir die typischen Merkmale dieser Findorffsiedlungen kennenlernen und über die Ökologie und Regionalentwicklung diskutieren.
Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Ostersode, Nordsoder Str. 13,
Worpswede, € 9,–
20.00 – 22.00 Uhr
Ein Abend auf der Wümme –
mit dem Torfkahn
Tasso Schikore
So. 12. Juli
Mo. 13. Juli bis
F !"
EG&%
9.00 – 16.00 Uhr
(Bildungsurlaub 1509)
Lebensraum Teufelsmoor: Naturreservat,
Naherholung und/oder Torfabbau
Corinna Ahrensfeld
Das Teufelsmoor war einst Teil des größten Moorkomplexes Nordwestdeutschlands. Obwohl heute davon nur noch Reste erhalten
sind, sind die Niederungen mit ihren Feuchtgrünländern und Hochmoorbiotopen für den Naturschutz von bundesweiter Bedeutung.
Im Bildungsurlaub wird das Spannungsfeld zwischen Naturschutz,
Tourismus, Landwirtschaft und Wirtschaft betrachtet. Wie lassen
sich die wertvollen Naturgebiete mit den Ansprüchen der
Menschen in Einklang bringen? Auf Exkursionen und einer Torfkahn fahrt gibt es Gelegenheiten, Natur und Menschen vor Ort
direkt kennen zu lernen. Die Gebühr beinhaltet die Miete für die
Torfkahnfahrt.
Anmeldung: VHS-Lilienthal (0 42 98 - 92 92 40), Gebühr: € 115,–
LM
Die Wümme in der Abenddämmerung vom Torfkahn aus erleben:
zwischen den alten Deichlinien, die im 12. Jahrhundert von holländischen Siedlern angelegt wurden, hat der Fluss viel Platz. Wir
gleiten durch Weidenauwald, Wattflächen und großflächige
Röhrichte mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Stille
des Abends lässt uns Tierstimmen und Stimmungen auf dem Fluss
in besonderer Intensität wahrnehmen.
Anmeldung: VHS-Lilienthal (0 42 98 - 92 92 40), € 25,–
Treff: Anleger Borgfelder Landhaus, Lilienthal
Mo. 7. Sepember bis (Bildungsurlaub 24-051-M)
SO$POQRO
Lebensraum Teufelsmoor –
9.00 – 14.00 Uhr
Natur, Mensch und Tourismus
Corinna Ahrensfeld
F !!
Das Teufelsmoor in der WümmeNiederung ist der größte besiedelte Moorkomplex Nordwestdeutschlands. Wir schauen, wie
die Zukunft dieses Lebensraumes
vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten sowie für die hier
lebende Bevölkerung aussehen
könnte. Sind naturnahe Landwirtschaft und sanfter Tourismus
ausreichend für die regionale Entwicklung und können sie das Gebiet
langfristig erhalten? Bei einer Exkursion gibt es die Gelegenheit,
Natur, Landschaft und die Menschen direkt kennen zu lernen.
Anmeldung: VHS-Bremen (04 21 - 36 11 23 45)
Gebühr € 94,– (€ 63,–) zzgl. Kosten für Torfkahnfahrt
11
Sommer
S-
C
SO$POQRO
14.00 Uhr
Vom Torfabbau zur
Hochmoorregeneration
H.-G. Kulp
Ein Abend auf der Wümme –
mit dem Torfkahn
18.00 – 20.00 Uhr
H.-G. Kulp
Die Wümme in der Abenddämmerung vom Torfkahn aus
erleben: zwischen den alten
Deichlinien, die im 12. Jahrhundert von holländischen
Siedlern angelegt wurden, hat
der Fluss viel Platz. Wir gleiten durch Weidenauwald,
Wattflächen und großflächige
Röhrichte mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Stille
des Abends lässt uns Tierstimmen und Stimmungen auf dem Fluss
in besonderer Intensität wahrnehmen.
Anmeldung: VHS-Lilienthal (0 42 98 - 92 92 40), € 25,–
Treff: Anleger Borgfelder Landhaus, Lilienthal
S-
!I
SO$POQRO
So. 20. September
11.00 – 17.00 Uhr
Im Herzen des Teufelsmoores wurde bis 2012 Torf abgebaut. Die
Geschichte des Torfabbaus ist auch hier mit Zwangs arbeit und
einem Kriegsgefan genenlager verbunden. Jetzt sind alle Flächen
wiedervernässt und bieten vielen Brut- und Rastvögeln einen interessanten Lebensraum. Langfristig soll sich das Hochmoor regenerieren und wieder eine Moorlandschaft entstehen, die für das
Teufelsmoor charakteristisch war. Der Zusammenhang von Moorund Klimaschutz wird hier vor Ort direkt erlebbar.
Treff: BioS, zur Bildung von Fahrgemeinschaften, € 9,–
Sa. 11. September
11.00 Uhr
Festakt 30 Jahre BioS
Mit einem Festakt im Ratssaal der
Stadt Osterholz-Scharmbeck feiert
die Biologische Station Osterholz
(BioS) ihr 30jähriges Bestehen.
Eingeladen sind alle Partner,
Freunde und Förderer. Der niedersächsische Umweltminister Wenzel
(Foto) wird ein Grußwort sprechen.
Rathaus OHZ, Rathausstraße 1
L2
Bunter BioS-Herbsttag
zum 30-jährigen Bestehen der BioS
30 Jahre BioS – eine bunte
Vielfalt an Naturschutz- und
Umwelt bildungsaktivitäten.
Auf einem abwechslungsreichen Markt rund um die
Mühle von Rönn können Sie
unsere vielfältige Arbeit kennenlernen, sehen, hören und
selbst ausprobieren: Wie
arbeiten Freilandbiologen,
welche Tier- und Pflanzenarten werden beobachtet und
was sind ihre Besonderheiten?
Wie können wir unsere Moore
und damit auch das Klima
wirksamer schützen? Und vor allem: Welche Früchte wachsen
hier und wie können wir sie genießen? Die Äpfel spielen dabei
eine besondere Rolle und unser Pomologe gibt Ihren mitgebrachten Äpfeln einen Namen.
Auf einem bunten Markt werden Obst und Gemüse aus der
Region zum Verkauf angeboten, es gibt Honig vom Imker u.a.
Speziali täten. In einem Kreativangebot mit Apfelsaft-Pressen,
Apfelschäl maschinen, Malen, Basteln und Experimenten in unserem Laborwagen geht es um die Wahrnehmung
mit allen Sinnen. Natürlich gibt es auch ein
umfangreiches Kuchenbuffet mit Tee und Kaffee
sowie Biowürstchen und andere Köstlichkeiten.
BioS, Lindenstraße 40, OHZ
LT
Herbst
Sa. 26. September
Das „Schmale Wasser“,
ein neuer Altarm an der Hamme!
14.00 – ca. 17.00 Uhr Mitarbeiter Naturschutzbehörde und BioS
Sa. 10. Oktober
Pilze am Worpsweder Weyerberg
10.00 – ca. 13.00 Uhr Rainer Geschke
Auf dem Weyerberg gibt es eine besonders
große Standortvielfalt von trocken-warmen
Kiefern- und Eichenwäldern über Buchenwälder bis zu feucht-kühlen Erlenwaldbeständen und Birken-Moorwald. Entsprechend
unterschiedlich ist die Pilzflora, die von der
Holzzersetzung lebt. Auf der Exkursion lernen
Sie die botanische Vielfalt kennen, es geht
nicht nur aber auch um Speisepilze.
Treffpunkt: Philine-Vogeler-Haus,
Bergstr. 13, Worpswede, € 9,–
Sa. 10. Oktober
17.00 Uhr
Schlafplatzeinflug
der Kraniche und Gänse
Tasso Schikore
Erleben Sie ein besonderes Kleinod, das für menschliche Besucher
sonst unzugänglich ist – das „Schmale Wasser“. Zwischen Teufelsmoor und Worpswede hat der Landkreis Osterholz einen Teil des
ursprünglichen Hammelaufs wiederhergestellt. Neben der begradigten Hamme erstreckt sich auf über 10 ha parallel ein naturnah
gestalteter Wasserlauf, der einer Vielzahl wassergebundener
Pflanzen- und Tierarten sowie Arten der Sümpfe und Röhrichte
einen ungestörten Lebensraum bietet.
Treff: BioS, weiter in Fahrgemeinschaften, € 9,–
Gummistiefel erforderlich!
Mi. 30. September
Bauernhof im Moor
18.00 – ca. 20.00 Uhr Winfried Plümpe & Astrid Baumann
Umweltauflagen, Tierschutz,
beste Qualität und das bei niedrigen Erzeugerpreisen – geht
das? Wir besuchen einen Landwirt im Teufelsmoor auf seinem
Hof und bekommen spannende
Einblicke in die Abläufe eines
landwirtschaftlichen Betriebs.
Lassen Sie sich auf einen interessanten Abend ein!
Treff: BIOS (Fahrgemeinschaften), € 2,–
(Eine Aktion im Projekt Transparenz schaffen von der Ladentheke
bis zum Erzeuger)
L4
Das Phänomen des abendlichen Schlaf platzeinfluges der in der
Hammeniede rung und der Bred dor fer Niederung rastenden Kraniche
und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Bitte warm
anziehen!
Dauer ca. 2,5 Std., € 5,–, Anmeldung unbedingt erforderlich!
So. 11. Oktober
Pilze im Klosterholz
10.00 – ca. 13.00 Uhr Rainer Geschke
In unseren Wäldern wachsen viele Pilzarten.
Wie erkennt und unterscheidet man sie? Wo
wachsen sie und warum? Wir wollen diese
merkwürdigen Lebewesen im Klosterholz aufspüren und kennenlernen. Wie am Vortag
lernen Sie auf der Exkursion die botanische
Vielfalt kennen, es geht nicht nur, aber auch
um Speisepilze.
Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz OHZ, € 9,–
L5
Herbst
S-Z !"
XYPURO
15.30 Uhr
Familienführung
zu den Kranichen
Corinna Ahrensfeld, Claudia Giese
SU
Schlafplatzeinflug der
Kraniche und Gänse
Ekkehard Jähme
Das Phänomen des abendlichen Schlafplatzeinfluges der in der
Hammeniederung und der Breddorfer Niederung rastenden Kraniche
und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Bitte warm
anziehen!
Achtung, Winterzeit! Dauer ca. 2,5 Std., € 5,–,
Anmeldung unbedingt erforderlich
Schlafplatzeinflug der Kraniche
und Gänse
16.30 Uhr
Peter Glötzel
Das Phänomen des abendlichen Schlafplatzeinfluges der in der
Hammeniederung und der Breddorfer Niederung rastenden Kraniche
und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Bitte warm
anziehen!
Dauer ca. 2,5 Std., € 5,–, Anmeldung unbedingt erforderlich
Fr. 20. November
19.00 Uhr
So. 18. Oktober
:
;
>]
_
]^
Sa. 24. Oktober
L6
XYPURO
15.15 Uhr
Es ist wieder so weit: Die Kraniche bieten uns ein faszinierendes
Schauspiel, wenn sie sich auf den Weg zu ihren Schlafplätzen bei
uns im Teufelsmoor machen. Bevor wir uns dieses Schauspiel ansehen, lernen wir auf dem BioS-Gelände erst einiges über die Vögel
selbst. Warum ziehen sie überhaupt und wie legen sie ihre Route
fest? Was fressen Kraniche und warum haben sie ihr Bett im Wasser?
Spielerisch ergründen wir diese Fragen, bevor wir uns in Fahrgemeinschaften auf den Weg machen in die Breddorfer Niederung.
Treff: 15.30 Uhr BioS,
Abfahrt zu den Kranichen um 16.30 Uhr, bis 18 Uhr.
Bitte zieht euch warm an! Kosten: € 9,–Erw./€ 4,50 Kind
Schlafplatzeinflug der Kraniche
und Gänse
Corinna Ahrensfeld
16.15 Uhr
Das Phänomen des abendlichen Schlafplatzeinfluges der in der
Hammeniederung und der Breddorfer Niederung rastenden Kraniche
und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Bitte warm
anziehen!
Dauer ca. 2,5 Std., € 5,–, Anmeldung unbedingt erforderlich
WC
78
7
\
;
8
[
1
.
/
/0
Elternfürsorge bei Tieren
Prof. Dr. Bart Kempenaers (Max
Planck Institute for Ornithology, Seewiesen)
In diesem Vortrag wird die Elternfürsorge bei verschiedensten Tierarten aus der Perspektive eines
Verhaltensökologen beleuch tet.
Im Wesentlichen werden vier
fundamentale Fragen beantwortet: Warum sind es meistens
(noch immer) die Weib chen, die
sich um die Jungen kümmern?
Wie stellen Eltern sicher, dass sie
sich um ihre eigenen Jungen
kümmern und nicht um
Kuckucks kinder? Wieso adoptieren manche Eltern dennoch fremde Jungen? Zu guter Letzt, eine
Frage die wichtig ist, wenn man
Geschwister (oder mehrere Kinder) hat: Warum bevorzugen Eltern
bestimmte Jungen gegenüber anderen?
Ort: BioS, Eintritt € 3,–
17
Wege in die Marsch 2015
Vogelkundliche Exkursionen
des NABU Schwanewede
und der BioS Osterholz
So. 3. Mai
Exkursion zu Nachtigall & Co.
Mit dem Heimatverein Farge-Rekum führen wir eine Exkursion in
der Wildnis am U-Boot-Bunker durch. Wir erleben den Gesang der
Nachtigall und viele Frühlingssänger.
Treff: 20 Uhr Kahnschifferhaus, Unterm Berg 31, Bremen-Farge,
(Endstation RS1 Bremen – Farge oder Linie 90 bis WilhelmBrandhorst-Str.)
So. 10. Mai
Sänger in Schilf und Rohr: Blaukehlchen,
Rohrsänger, Rohrweihe und Co.
`O%PGHab cYYOd-e EfdQO gh#ij Skdl- HOlOeOmi%USn
Bringen Sie warme Kleidung, festes Schuhwerk, Regenschutz und –
wenn möglich – Fernglas mit. Wir haben 2 Spektive mit 50-facher
Vergrößerung dabei!
Treff: 9 Uhr Kirche Neuenkirchen (Haltestelle Marktplatz Linie
90), falls nicht anders angegeben. Dauer: gut 2 Std.,
Kosten € 2,– (Kinder kostenfrei)
So. 1. März
Wintergäste im
EU-Vogelschutzgebiet Unterweser
Wir bilden Fahrgemeinschaften, um vor allem die großen Trupps
rastender Gänse zu beobachten (Bläss-, Grau-, Nonnen- und
Saatgänse). Immer häufiger ist auch mal ein Seeadler zu sehen.
Lassen Sie sich überraschen!
So. 26. April
LA
Die Vogelwelt am Meyenburger Viehsteig
Die Vogelwelt an den Weiden
und Gräben: Blaukehlchen,
Schwarzkehlchen, Wachtel
u. v. m.
Treff: 9 Uhr Meyenburg
Treudel hinter dem Gut,
Beginn des Viehsteigs nach
Aschwarden-Bruch
Einer unserer besten Sänger – aber viel schöner als die Nachtigall –
ist das nah verwandte Blaukehlchen. Aber es gibt bestimmt noch
einige Überraschungen. Treff 9 Uhr, Kirche Neuenkirchen, Fahrgemeinschaft zum Pumpwerk Aschwarden bei Rechtebe. Dort geht
es auf dem Sommerdeich am NSG Rechter Nebenarm der Weser
entlang. Außerdem ist ein Abstecher zu neuen Abgrabungs gewässern (Deichbau) geplant, wo in letzter Zeit u. a. auch Säbel schnäbler gebrütet haben und weitere Seltenheiten möglich sind.
19
-G. Kulp, BioS · Fotos: BioS · Gestaltung: studio 37, Worpswede
‹
Š
‰
ˆ
‡†
…
„
ƒ
‚

€
Veranstalter
o pq rq s pt uv w
xy zy pq {
| ty w }vq r ~
w
V. (BioS)
Lindenstraße 40 · 27711 Osterholz-Scharmbeck
Tel. 0 47 91 - 96 56 990 · Fax 0 47 91 - 89 325
www.biologische-station-osterholz.de
[email protected]
Konten:
Kreissparkasse Osterholz, BIC: BRLADE21OHZ
IBAN: DE03 2915 2300 0000 2316 88;
Volksbank eG Osterholz-Scharmbeck, BIC: GENODEF1OHZ
IBAN: DE28 2916 2394 0015 8720 00
in
•
•
•
•
Kooperation mit
BUND Osterholz c/o H.-G. Kulp · Tel. 0 47 92 - 95 69 778
BUND Bremen Tel. 04 21 - 79 00 20
Stiftung NWN Projekt Wümmewiesen · Tel. 04 21 - 71 006
NABU Kreisverband Osterholz
c/o Lindenstr. 40 · 27711 Osterholz-Scharmbeck
• Volkshochschule Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede
Murkenshof · 28865 Lilienthal · Tel. 0 42 98 - 92 92 40
• Kreisvolkshochschule Verden Tel. 0 42 31 - 15 119 u. 15 160
• Bremer Volkshochschule Tel. 04 21 - 36 15 95 25
Herausgeber:
Touristikagentur TeufelsmoorWorpswede-Unterweser e. V.
Osterholzer Straße 23
27711 Osterholz-Scharmbeck
Tel. 0 47 91 - 930 480
Fax 0 47 91 - 930 11 480
[email protected]