9. Wettbewerb Aargauer Gastro-Lernende 2016 Samstag, 16. Januar 2016 im Bildungszentrum Unterentfelden Ausschreibung für Kochlernende und Küchenangestellte im 2. und 3.Lehrjahr Ziel dieses kantonalen Wettbewerbes ist es, das fachliche Können und die Leistungen der Kochlehrlinge zu messen, praxisnah die Entwicklung und den Fortschritt der Kochkunst einer breiten Öffentlichkeit aufzuzeigen, Anregungen zu vermitteln und dem Berufsnachwuchs Ansporn zu geben. OK-Präsident Werner Schuhmacher G: 056 / 222 02 06 Vize-Präsident Franz Jonke G: 056 / 310 20 33 OK-Sekretariat Claudia Mürner Tel: 062 / 737 90 40 Fax: 062 / 737 90 42 Berufsfachschullehrer BBB 5402 Baden P: 056 / 624 05 34 Betriebsleiter PSI 5234 Villigen P: 056 / 221 11 89 Hotel & Gastro formation Suhrenmattstrasse 48 5035 Unterentfelden [email protected] Seite 1 von 4 Ausstellungsprogramme Kochlernende und Küchenangestellte im 2. Lehrjahr Kochlernende und Küchenangestellte im 2. Lehrjahr präsentieren eine kreative Süssspeise auf Platte angerichtet, inklusive 1 kalte Sauce, für 10 Personen. Zusätzlich muss für die Jury eine Portion zum Degustieren auf Teller angerichtet werden. Alles was auf die Platte angerichtet wird, muss auch auf dem Teller vorhanden sein. Nur Essbares auf Platte und Teller anrichten (passende Kräuter sind erlaubt!). Kochlernende im 3. Lehrjahr Kochlernende im 3. Lehrjahr präsentieren eine kalte, kreative, festliche Schauplatte, inklusive 1 kalte Sauce, für 10 Personen, mindestens 2 Sorten feine, kleine Garnituren, der Personenzahl entsprechend. Zusätzlich muss für die Jury eine Portion zum Degustieren auf Teller angerichtet werden. Alles was auf die Platte angerichtet wird, muss auch auf dem Teller vorhanden sein. Nur Essbares auf Platte und Teller anrichten (passende Kräuter sind erlaubt!). Maximale Plattengrösse: 120 cm x 80 cm Wichtig: In beiden Kategorien dürfen nur pasteurisierte Eier verarbeitet werden. Wettbewerbsablauf 2. Lehrjahr: 14.00 – 14.30 Uhr Anlieferungszeit der fertig angerichteten Platten im BZU Unterentfelden bei der Warenannahme 14.30 – 16.00 Uhr Jurierung der Süssspeise (Kochlehrlinge im 2. Lehrjahr) Nach der Jurierung werden die Platten bis zum Gebrauch in Kühlcamions gekühlt. Um 21.45 Uhr werden sämtliche Gerichte an einem Dessertbuffet durch die Lernenden präsentiert und persönlich den Gästen serviert. Die Lernenden sind für das Abräumen ihrer Platten selber verantwortlich. 3. Lehrjahr: 11.30 – 12.00 Uhr Anlieferungszeit der fertig angerichteten Platten im BZU Unterentfelden bei der Warenannahme 12.00 – 13.30 Uhr Jurierung der kalten Schauplatten (Kochlernende im 3. LJ) Nach der Jurierung werden die Platten bis zum Gebrauch in Kühlcamions gekühlt. Um 18.10 Uhr werden bei aufgedecktem Buffet sämtliche Gerichte durch die Lernenden präsentiert und persönlich den Gästen serviert. Die Lernenden sind für das Abräumen ihrer Platten selber verantwortlich. Wichtig: Die Lernenden treten in kompletter Kochuniform an den Buffets an Seite 2 von 4 Ideen - Katalog für das Süssspeisen-Buffet Lernende im 2. Lehrjahr Denken Sie daran: Jede Süssspeise kann beliebig ausgarniert werden! Aus technischen Gründen können keine gefrorenen Süssspeisen präsentiert werden Einige Ideen: Kreative Torten Charlotten Bayrische Cremen Moussen Früchtedessert Dessertkombinationen Mini-Pâtisserie Eigene Kreationen sind erwünscht! Ideen - Katalog für das kalte Buffet Lernende im 3. Lehrjahr Denken Sie daran: Auf jeder Schauplatte müssen mindestens zwei Garnituren, der Personenzahl entsprechend, angerichtet werden. Zum Beispiel für 10 Personen: 10 Stück gefüllte Tomaten und 10 Stück gefüllte Zucchetti. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Einige Ideen: Terrinen Pasteten Galantinen Meeresfrüchte Moussen Kombinationen Gemüseterrine, ohne Fleisch Pilzterrine Fischterrine Fleischpastete Wildpastete Geflügelgalantine Taubengalantine Wachtelgalantine Zandergalantine Meeresfrüchteplatte Schinkenmousse Gemüsemousse Geflügel - Krustentiere Kalbfleisch - Geflügel Kalbfleisch - Meeresfrüchte Eigene Kreationen sind erwünscht! Seite 3 von 4 Gemüseterrine, mit Fleisch Hausterrine Andere Terrinen Fischpastete Andere Pasteten Entengalantine Perlhuhngalantine Hechtgalantine Lachsforellengalantine Fischmousse Andere Moussen Kalbfleisch - Innereien Lamm – Geflügel Andere Kombinationen Bewertungskriterien Die Jurybewertung erfolgt nach den gängigen Richtlinien für Kochkunst-Ausstellungen. Alle Ausstellungsgerichte werden gemäss des 80 – Punkte – Systems einzeln bewertet. Max. 20 Punkte für Präsentation, allgemeiner Eindruck Speisen sind appetitlich, geschmackvoll attraktiv und ohne Aspiktröpfchen angerichtet. Scheiben dürfen nicht zu gross und nicht zu dick sein. Die Portionen müssen korrekt bemessen sein. Max. 20 Punkte für die Zusammenstellung Vom Ernährungsstandpunkt wohlausgewogen, den heutigen Geschmacksrichtungen entsprechend. Farbe und Geschmack sollen sich gegenseitig ergänzen. Die Speisen sollen zweckmässig, bekömmlich und leicht sein. Max. 20 Punkte für korrekte Zubereitung/Service Die klassischen Namen sollen dem ursprünglichen Rezept entsprechen, korrekte Grundzubereitungsarten, Kochmethoden der Lebensmittel. Korrekte Wahl der Aspiksorten, keine Einlegearbeiten und keinen gehackten Gelee auf der Platte. Nicht künstlich eingefärbten Gelee verwenden. Korrekte Garpunkte für alle Lebensmittel. Richtige Plattenwahl. Max. 20 Punkte für die Degustation Sauberes und sorgfältiges Auftragen. Jedes Zuviel ist zu vermeiden. Korrektes Anrichten auf Tellern, um ein zweckmässiges Servieren zu ermöglichen. Vortranchierte Fleischtranchen sollen mit der Schnittfläche nach oben liegen. Gemüse soll korrekt geschnitten und in der richtigen Form sein. Auszeichnungen: Punktzahl 80 - 72 Punkte 71 - 64 Punkte 63 - 56 Punkte Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille Das Rangverlesen findet am gleichen Abend statt. Der Entscheid der Jurymitglieder ist endgültig und nicht anfechtbar. Die ersten 3 Ränge werden mit einem Spezialpreis geehrt. Die Teilnehmer erhalten eine Medaille in Gold, Silber oder Bronze sowie eine schöne Erinnerungsurkunde und ein persönliches Präsent. Wichtig: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen der Lernenden wird CHF 150.00 in Rechnung gestellt. Seite 4 von 4
© Copyright 2025 ExpyDoc