EULENSPIEGEL VERLAGSGRUPPE Frühjahr 2016 70 JAHRE NEUES LEBEN BIOGRAFIE 1 »Toni ist einer der Coolsten. Er hat nie vergessen, dass in dem Wort Unterhaltung das Wort Haltung steckt.« SEBASTIAN KRUMBIEGEL Mit einer Beatles-Platte fängt alles an. Als Dreizehnjähriger hört Toni Krahl sie. Die Musik packt ihn und lässt ihn nicht mehr los. Auch in der DDR ist der Siegeszug des »Yeah, yeah, yeah« nicht aufzuhalten, entstehen Gruppen, die nicht nur Hits covern, sondern mit eigenen Titeln ihre Fans begeistern. Als Frontmann von CITY spielt Toni bald in der ersten Riege – und kann Geschichten von unerhörten Freiheiten und absurden Grenzen erzählen, von unvergessenen Songs und Auftritten, von legendären Musikerkollegen und auch solchen, die im Westen »abhanden« kamen. Mit Verve präsentiert Toni Krahl in seiner Autobiografie Rockgeschichten aus dem Osten und wie sie sich seit nunmehr 25 Jahren fortschreiben. TONI KRAHL , 1949 in Berlin geboren, lebte mit seinen Eltern zeitweise in Moskau. Abbruch des Schulbesuchs in Berlin, als er 1968 gegen den Einmarsch in Prag protestierte. Nach Haftentlassung »Bewährung in der Produktion« und als Musiker unterwegs, ab 1975 Sänger bei CITY , die mit »Am Fenster« den größten Hit des DDR -Rocks platzierten. 1989 Mitinitiator der Resolution der Rockmusiker. Bis heute als charismatischer Frontmann von CITY auf großen Musik events und Bandtourneen der Publikumsmagnet. Am 19.2. zu Gast auf dem RIVERBOAT Die große »RocklegendenTour« 2016: Schwerin, Hamburg, Nürnberg, Leipzig, Erfurt, Hannover, Düsseldorf, Stuttgart, Magdeburg, Kamenz, Neubrandenburg, Rostock, Dresden u. w. Am 25. 2. Buchpremiere in Berlin gUmfan atPlak reiche r gne zu kampa ur Leseto AKTION 10 Expl., 45 % Rabatt Netto-EK 102,75 ¤ Bestell-Nr. 916001 Toni Krahls Rocklegenden ca. 224 Seiten, 14,5 × 21 cm geb., mit Bildteil ca. 19,99 ¤ Warengruppe 1961 ISBN 978-3-355-01840-1 erscheint im Februar Auch als E-Book erhältlich 70 JAHRE DAS NEUE BERLIN 2 BIOGRAFIE 3 Eine schillernde Biografie Lippert, das Multitalent der Unterhaltung, der mit dem sonnigen Gemüt … Manche sagen: das Glückskind, manche: der Pechvogel. Und einer sagte mal: »Wenn man Lippert vorne rausschmeißt, kommt er hinten wieder rein.« Worauf Lippert erwiderte, so sei er nicht. Ganz im Gegenteil. Wenn man ihn vorne rausschmeiße, komme er gleich vorne wieder rein. Offen und sympathisch erzählt Wolfgang Lippert Geschichten aus seiner behüteten Kindheit in einem Musikerhaushalt, von seiner Arbeit als Bühnentechniker, seiner »Entdeckung« durch die Puhdys, seinem Weg auf die S howbühnen, von den Erfolgen, die er als S änger und M oderator feierte – und er spricht über das, was ihm wichtig ist. Er spart auch nicht die Negativ- Ausschläge auf seiner Erfolgskurve aus: eine rasante Berg- und Talfahrt durch sein Leben. WOLFGANG LIPPERT , geboren 1952 in Berlin-Kaulsdorf, betrat 1980 die Showbühne, wurde bald zum beliebtesten Unterhaltungskünstler der DDR und landete den Super- Ulk‑Hit »Erna kommt«. 1988 wurde er zum ersten »grenz überschreitenden« T V -Entertainer, moderierte nach der Wende unter anderem »Wetten, dass ..?« Heute ist er als Moderator, Sänger und Schauspieler unterwegs und steht alljährlich bei den Störtebeker Festspielen auf der Bühne. Messe-Schwerpunkttitel Leipzig 2016 Samstagabendshow im MDR »Ein Kessel Buntes« Acht Sendetermine 2016 Talkshow-Termine in Vorbereitung Der Autor geht auf Lesereise AKTION 5 Expl., 42 % Rabatt Netto-EK 54,18 ¤ Bestell-Nr. 916002 WOLFGANG LIPPERT Wetten, dass … Erna kommt?! Mein buntes Leben – schwarz auf weiß ca. 304 Seiten, 12,5 × 21 cm geb., mit Bildteil ca. 19,99 ¤ Warengruppe 1961 ISBN 978-3-360-02175-5 erscheint im Februar 70 JAHRE NEUES LEBEN 4 BIOGRAFIE 5 »Auf Mitleid hat Kirsten Bruhn keine Lust. Das Wasser ist für sie wie eine Befreiung, dort spürt sie keine Schmerzen.« BRIGITTE Nach einem Motorradunfall sitzt Kirsten Bruhn im Rollstuhl. Da ist sie einundzwanzig. Und kann ihre Beine nicht mehr bewegen. Die junge Frau trägt schwer an den Folgen ihrer Verletzung. Neben den Schmerzen plagen sie Wut und Verzweiflung. Doch sie kämpft. Gegen ihr Schicksal, gegen sich selbst. Das Schwimmen wird ihre Therapie – im Wasser fühlt sie sich leicht, lebendig, unbeschwert. Heute ist Kirsten Bruhn eine der bekanntesten und erfolgreichsten Behindertensportlerinnen weltweit. Was es für einen jungen Menschen bedeutet, nicht mehr frei über den eigenen Körper zu verfügen, auf andere angewiesen und gezwungen zu sein, die eigene Zukunft umzuschreiben – darüber berichtet die Ausnahmeathletin in ihrer Biografie ebenso wie über ihren beschwerlichen Weg zurück zu sich selbst. ARD -Co-Moderatorin der Paralympics Rio de Janeiro 2016 Mit einem Vorwort von Franziska van Almsick sowie Britta Steffen Interviews und Talkauftritte zum Erscheinen 2016: deutschlandweite Vortragsreise KIRSTEN BRUHN , geboren 1969, war Leistungsschwimmerin. KIRSTEN BRUHN Sie feierte drei Paralympicsiege, sechs Weltmeister- sowie acht Europameistererfolge und gewann über fünfzig nationale Titel. Mehrfach wurde sie deutsche Behindertensportlerin des Jahres, erhielt 2012 den Bambi. 2014 beendete sie ihre Sportkarriere. Seitdem ist sie Botschafterin und Repräsentantin des Behindertensports und hält Impuls- und Motivationsvorträge. Mein Leben und wie ich es zurückgewann ca. 160 Seiten, 12,5 × 21 cm Klappenbroschur mit farb. Bildteil ca. 12,99 ¤ Warengruppe 1481 ISBN 978-3-355-01844-9 erscheint im Januar Auch als E-Book erhältlich 70 JAHRE DAS NEUE BERLIN 6 SACHBUCH 7 Bestes norwegisches Sachbuch – Kritikerpreis 2014 Am 26. Juni 1943 empfing Adolf Hitler den norwegischen Literaturnobelpreisträger Knut Hamsun auf dem Berghof am Obersalzberg. Hamsun hatte sich in der Öffentlichkeit seit Jahren positiv über den Nationalsozialismus geäußert. Die Nationalsozialisten ihrerseits verehrten Hamsun und verstanden es, seine Person und sein Werk für ihre Zwecke einzusetzen. Doch das Treffen endete abrupt, als Hamsun Hitler widersprach. Was trieb Hamsun, einst von G eistesgrößen wie Kurt Tucholsky und Thomas Mann verehrt, zu seinen Überzeugungen, die er auch nach 1945 verteidigte? Tore Rem ordnet das Geschehen historisch und biografisch ein und fragt, ob ein Künstler wirklich unab hängig von seinem politischen Handeln anerkannt werden kann. Eine brennende Frage für Zeitgeschichte und Gegenwart. TORE REM , geboren 1967, ist Autor, Kritiker und Literatur professor. Er war als Forscher an der Universität Oxford tätig und arbeitet heute an der Universität Oslo. Er veröffentlichte Titel über Dickens, Kielland und Ibsen. Seine Kritiken erscheinen in großen norwegischen Tageszeitungen. DANIELA STILZEBACH ist freie Übersetzerin. Sie studierte Kommunikations- und M edienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Psychologie in Leipzig sowie Nordische Sprachen und Literatur in Bergen (Norwegen). Presse-/Lesereise im Mai 2016 (u. a. Berlin, Bonn, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Münster) Deutsche Erstausgabe TORE REM Knut Hamsun. Die Reise zu Hitler Aus dem Norwegischen von Daniela Stilzebach ca. 400 Seiten, 15,5 × 24 cm geb. mit Schutzumschlag mit Abb., ca. 29,99 ¤ Warengruppe 1947 ISBN 978-3-360-01304-0 erscheint im März 8 SACHBUCH 70 JAHRE DAS NEUE BERLIN 70 JAHRE NEUES LEBEN SACHBUCH 9 Interessante Fakten, spannende Geschichten Kriegsgefangen – die Stimme eines kollektiven Traumas Bis heute liegen auf dem Grund der Ostsee Wracks und andere Altlasten aus Jahrhunderten – eine Fundgrube für Unterwasserarchäologen. Einer von ihnen ist Reinhard Öser. Er gehört zu einem Netzwerk von Marine- und Forschungstauchern und Wissenschaftlern, die systematisch nach interes santen oder gefährlichen Hinterlassenschaften der Seefahrt suchen. Öser berichtet über Schiffe und Flugzeugwracks aus dem Zweiten Weltkrieg. Sie stellen bis heute eine Gefahr dar, wenn sie Munition und chemische Kampfstoffe enthalten, die gesichert und geborgen werden müssen. Öser dokumentiert diese Hinter lassenschaften und ist bei Bergungen dabei. Viele der Wracks waren bis dato unentdeckt und sind hier erstmals beschrieben. Wolfram Knöchel musste als Kriegsgefangener zwei Jahre lang am Atlantik Minen räumen – Minen, die seine Wehrmachtkameraden selbst verlegt hatten. Ein Himmelfahrtskommando! An seine Familie schrieb er, was ihn dabei bewegte: Was hatte er überhaupt in Frankreich verloren, und was sollte nun aus Deutschland werden? Später sprach er, wie viele Kriegsheimkehrer, nie wieder über diese Zeit. Das macht die berührenden Briefe, zwischen 1945 und 1947 entstanden, zu einem einzigartigen zeit geschichtlichen Zeugnis. Viele Jahre später fand Knöchels Tochter Karin Scherf sie wieder, begab sich auf Spurensuche nach Frankreich und ergänzte die Briefe durch intensive Recherchen vor Ort. Nicht nur französische Archive und Museen waren überrascht – dieses Buch schließt endlich eine Lücke. Vorgestellt werden berühmte und unbekannte Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg, ein exklusiver Einblick Messe-Schwerpunkttitel Leipzig 2016 Erste intensive Darstellung über d eutsche Kriegsgefangenschaft in Frankreich Mit zahlreichen Abbildungen und Dokumenten REINHARD ÖSER , geboren 1960, einst Offizier der Volks marine, Unterwasserarchäologe und Profitaucher, unterhält ein Netzwerk von Forschungstauchern, Unterwasserarchäologen, Marinetauchern und Wissenschaftlern, die projektbezogen in nationalen und internationalen Gewässern tätig werden. Er betreibt dazu in Berlin das Unternehmen »Marine Research Germany«. REINHARD ÖSER Auf dem Grund des Meeres Unterwasser-Archäologen in der Ostsee unterwegs ca. 224 Seiten, 12,5 × 21 cm brosch., mit Abb. ca. 14,99 ¤ Warengruppe 1438 ISBN 978-3-360-01305-7 erscheint im März Dr. KARIN SCHERF ist Wissenschaftshistorikerin und arbeitet als Journalistin vorrangig für den Hörfunk und das Fern sehen, hat aber auch bereits Bücher, Filmdrehbücher und Hörbücher zu relevanten Themen publiziert. Sie lebt mit ihrer Familie in Halle. KARIN SCHERF Spurensuche am Atlantik Briefe aus französischer Kriegsgefangenschaft ca. 288 Seiten, 12,5 × 21 cm geb., mit Abb. ca. 16,99 ¤ Warengruppe 1948 ISBN 978-3-355-01843-2 erscheint im März Auch als E-Book erhältlich 70 JAHRE DAS NEUE BERLIN 10 SACHBUCH 11 Langfristige Lösungen statt kurzfristiger Polemik Asyl ist ein Menschenrecht, doch es unterliegt strengen Regeln. Falsche Hoffnungen lassen Menschen in eine ungewisse Zukunft aufbrechen, die nicht von Krieg und Verfolgung bedroht ist. Winnie Adukule kennt diese Vorgänge aus erster Hand: Sie überprüft im Auftrag europäischer Behörden Ostafrikaner, die ohne Papiere und oft mit falschen Angaben Asyl beantragen. Warum sehen diese Menschen keine Perspektive vor Ort? Adukule analysiert die Lage in den Fluchtgebieten, die Rolle der Entwicklungshilfe und die Versäumnisse der deutschen Asylund Wirtschaftspolitik. Sie scheut sich nicht vor scharfer Kritik und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Flüchtlingsdebatte aus afrikanischer Perspektive. WINNIE ADUKULE , geboren 1977 in Kampala/Uganda, s tudierte Jura an der Makerere-Universität in ihrer Heimatststadt und der Ohio Northern University/USA . Sie arbeitete vier Jahre für die UNO in New York und wirkte an deren Antikorruptionsbericht von 2008/2009 mit. Heute bearbeitet sie als Anwältin und Notarin in ihrer eigenen Kanzlei in Kampala hauptsächlich Flüchtlingsfälle. Pressereise/Podiumsdiskussionen im April in Berlin, Dresden, Erfurt, Hamburg, Köln u. w. Erste deutsche Publikation zur Flüchtlingsproblematik aus afrikanischer Perspektive AKTION 5 Expl., 42 % Rabatt Netto-EK 40,63 ¤ Bestell-Nr. 916003 WINNIE ADUKULE Flucht Was Afrikaner außer Landes treibt ca. 256 Seiten, 12,5 × 21 cm brosch., mit Abb. ca. 14,99 ¤ Warengruppe 1973 ISBN 978-3-360-01309-5 erscheint im April Auch als E-Book erhältlich 12 SACHBUCH 70 JAHRE DAS NEUE BERLIN SACHBUCH 13 Die unterwanderte Bundesrepublik Der Mann, der 500 Spione enttarnte Für die westdeutschen Geheimdienste waren sie der Horror. Die Agenten der Hauptverwaltung Aufklärung drangen planmäßig in wichtige Positionen der BRD vor und erlangten Einblick in das Innerste des westdeutschen Staates – undercover für die DDR. Sie ließen ihr altes Leben zurück und bauten sich zielgerichtet ein neues auf – in VS, BND oder im Verteidigungsministerium. Alles aus der Überzeugung heraus, dass von Deutschland nie wieder Krieg ausgehen darf. In diesem Buch legen über dreißig der absoluten Top-Spione der DDR die Geheimnisse ihrer Arbeit offen: Wie sie Agenten wurden, was sie herausfanden und was ihre Arbeit ihnen abverlangte. Diese einmaligen Einblicke in Arbeit, Leben und Emotionen so vieler Spione sind wertvolle Dokumente deutscher Geschichte. Horst Hesse musste untertauchen. In der DDR. Die US-Justiz hatte ihn in Abwesenheit zum Tode verurteilt, denn er hatte dem MID, dem Nachrichtendienst der US-Armee, einen enormen Schlag versetzt: Als Doppelagent im Auftrag der DDR brachte er es im MID zum Leiter der Abteilung Agentenwerbung und entwendete die komplette Agentenkartei. Eine Aktion, die zur Enttarnung von 521 Spionen und zu 140 Ver haftungen in der DDR führte. Dieses Husarenstück diente als Vorlage für den DEFA-Spionagethriller »For eyes only«. Doch über den Mann, der den Stoff geliefert hatte, erfuhr man nichts. Er musste geschützt werden. Jahre nach seinem Tod wird nun das Geheimnis gelüftet: Peter Böhm rekonstruiert das Leben eines der interessantesten Spione des 20. Jahrhunderts, den keiner wirklich kannte. Ein Kompendium der Geheimdienstgeschichte Erste Buchdokumentation, mit zahlreichen unbekannten Dokumenten und Fakten Aktualisierte und ergänzte Neuausgabe in Kooperation mit dem SPY MUSEUM Berlin Der Fall Hesse wurde 1962 von der DEFA verfilmt und zum Publikumsrenner (als DVD lieferbar) KLAUS EICHNER , geboren 1939, arbeitete in der Spionage KLAUS EICHNER, PETER BÖHM , geboren 1950, war im Internationalen Presse- PETER BÖHM abwehr und seit 1974 als Chefanalytiker der HV A für U S -Geheimdienste. Schon vor Snowden kam er der NSA auf die Schliche. GOTTHOLD SCHRAMM , geboren 1932, war seit 1954 in der HV A und zeitweise in der Spionageabwehr eingesetzt. Seit 1969 verantwortete er die Sicherheit aller DDR - Botschaften. GOTTHOLD SCHRAMM (Hrsg.) zentrum in Berlin tätig und recherchiert seit Jahren zum Thema Geheimdienste. Er legte vielbeachtete Bücher über die Spione Hans-Joachim Bamler und Hans Voelkner vor. HORST HESSE (1922–2006) ging nach dem Krieg zur Volks polizei. Der US -amerikanische Geheimdienst MID warb ihn als Agenten an, das Ministerium für Staatssicherheit setzte ihn hernach als Doppelagenten ein. »For eyes only« Die wahre Geschichte des Agenten Horst Hesse ca. 288 Seiten, 12,5 × 21 cm brosch., mit Abb. ca. 16,99 ¤ Warengruppe 1948 Top-Spione im Westen ca. 400 Seiten, 12,5 × 21 cm brosch. ca. 18,99 ¤ Warengruppe 1948 ISBN 978-3-360-01310-1 erscheint im Februar Auch als E-Book erhältlich ISBN 978-3-360-01876-2 erscheint im April Auch als E-Book erhältlich 70 JAHRE DAS NEUE BERLIN 14 SACHBUCH 15 Einblicke in ein geschlossenes System Ein Mann verbüßt für seine brutalen Verbrechen eine lebenslange Haftstrafe. Während der Haft lässt er sich nichts zuschulden kommen, ist absolut unauffällig, bis er eine Therapie verweigert. Ein junger Russlanddeutscher gerät im Gefängnis in die Fänge der russischen Mafia. Ein anderer verweigert die vorzeitige Entlassung, weil er sich einem Leben außerhalb der Gefängnismauern nicht gewachsen fühlt. JVA-Leiter und Rechtswissenschaftler Thomas Galli wirft anhand authentischer Fälle einen kritischen Blick auf Grenzen und Möglichkeiten des Strafvollzugsystems und zeigt die ungerechte gesellschaftliche Verteilung moralischer und rechtlicher Schuld. Sind Gefängnisstrafen überhaupt sinnvoll? Mindern sie nicht vielmehr die soziale Anschlussfähigkeit und Integrationschancen? THOMAS GALLI , geboren 1973, studierte Rechtswissen schaften, Kriminologie und Psychologie und arbeitet seit über fünfzehn Jahren im Strafvollzug. Seit 2013 ist er Leiter der JVA Zeithain. Daneben beschäftigt sich Galli auch wissenschaftlich mit kriminologischen Fragestellungen, ist Lehrbeauftragter u. a. für Strafrecht und Psychologie und Autor zahlreicher Artikel zum Strafvollzug. Mitglied des Kriminalpräventiven Rats Dresden und Vertreter Sachsens bei der Bundesvereinigung der Anstaltsleiter. Ein Anstaltsleiter klagt an! Pressekonferenz in JVA Zeithain Bundesweite Berichterstattung garantiert (Süddeutsche Zeitung, FAZ , BILD , Der Freitag u. a.) Messe-Schwerpunkttitel Leipzig 2016 AKTION 5 Expl., 42 % Rabatt Netto-EK 35,21 ¤ Bestell-Nr. 916004 THOMAS GALLI Die Schwere der Schuld Ein Gefängnisdirektor erzählt ca. 192 Seiten, 12,5 × 21 cm brosch. ca. 12,99 ¤ Warengruppe 1973 ISBN 978-3-360-01307-1 erscheint im März Auch als E-Book erhältlich 16 SACHBUCH SACHBUCH 17 »Wir versöhnen uns eher mit unseren Nachbarn als mit uns selbst.« EGON BAHR Krauß untersucht historisch-analytisch den Umgang mit der DDR-Vergangenheit im Rahmen der »Auf arbeitung«. Ausgehend von diesem Begriff entstand ein Netzwerk staatlich wie privat geförderter Akteure und Institutionen, das eine unübersehbare Fülle bedruckten Papiers produziert, sich in aktuelle Debatten einmischt und tiefgreifenden Einfluss nimmt. In Presse, Bildung und Wissenschaft hat sich ein zunehmend kritikloser Umgang mit seinen Repräsentanten und Ergebnissen eingebürgert. So scheinen mehr Fragen als Antworten zu entstehen – Fragen nach Funktionen, ideologischem Gehalt und Wirkweisen des Aufarbeitungsvorgangs. Der Autor geht dem nach und legt eine Arbeit an konkreten Fallbeispielen mit theoretischem Anspruch vor. Der Anfang vom Ende des NS-Regimes Im Juni 2016 jährt sich der Überfall Nazideutschlands auf die Sowjetunion zum 75. Mal. Diesem barbarischen Eroberungs- und Vernichtungskrieg fielen Millionen Menschen zum Opfer. Was aber dachte das deutsche Volk über diesen Feldzug, der schon 1941 vor Moskau zum Stehen kam? Wie reagierte der Propaganda-Apparat? Auf welche Weise sollte die »Heimatfront« stabilisiert werden? Der renommierte Historiker Kurt Pätzold hat bislang wenig beachtete Quellen studiert, wertet unter anderem die täglichen Berichte des SD aus und präsentiert wichtige Dokumente zu Vorgeschichte und Verlauf des Überfalls. Damit bietet er einen neuen Blick auf den Beginn des Krieges im Osten und kommt zu erstaunlichen Schlüssen. 22. Juni 2016: 75. Jahrestag Ralph Hartmann Die DDR unterm Lügenberg 160 S., brosch. 9,95 ¤* ISBN 978-3-360-01820-5 MATTHIAS KRAUß , geboren 1960, ist Journalist. Von 1986 bis MATTHIAS KRAUß KURT PÄTZOLD , Jahrgang 1930, ist einer der bekanntesten KURT PÄTZOLD 1998 war er Redakteur der »Märkischen Volksstimme« im Bereich Jugendpolitik. Seit 1990 befasst er sich als freier Journalist vornehmlich mit der brandenburgischen Landespolitik und publiziert u.a. für »Junge Welt« und »Neues Deutschland«. Buchpublikationen u.a.: »Das Mädchen für alles – Angela Merkel« (2005), »Völkermord statt Holocaust« (2007). Krauß lebt in Potsdam. Wem nützt die »Aufarbeitung«? Die institutionalisierte Abrechnung ca. 208 Seiten, 12,5 × 21 cm brosch., mit Abb. ca. 12,99 ¤ Warengruppe 1972 deutschen Faschismusforscher. Seine Habilitationsarbeit schrieb er 1973 über »Antisemitismus und Judenverfolgung«. Seither publizierte er zahlreiche Werke, die sich mit dem Nazireich und dessen Personal beschäftigten. Und er war beteiligt an Büchern, die den Krieg gegen die Sowjetunion behandelten, etwa »Der Fall Barbarossa. Der Krieg gegen die Sowjetunion in unbekannten Bildern« (Das Neue Berlin, 2011). Der Überfall Der 22. Juni 1941: Ursachen, Pläne und Folgen ca. 256 Seiten, 12,5 × 21 cm brosch., mit Abb. ca. 14,99 ¤ Warengruppe 1947 ISBN 978-3-360-01877-9 erscheint im April Auch als E-Book erhältlich ISBN 978-3-360-01878-6 erscheint im Mai 18 BILDBAND 70 JAHRE DAS NEUE BERLIN BILDBAND KRIMI 19 »Wir retten Berlin. Seit 1851« Wenn es brennt, sind sie vor Ort. Gibt es einen Notfall, sind Menschen in Lebensgefahr oder technische Hilfeleistungen von nöten, kommen sie in Minutenschnelle. Sie helfen, retten, bergen – und wollen doch nicht als Helden gelten. Was macht ihn also aus, den Menschen in der Feuerwehruniform? Wie sieht sein Berufsalltag aus, womit füllt er die Zeit zwischen den Einsätzen? Der Pressefotograf Tobias Seeliger hat mit seiner Kamera drei Jahre lang verschiedene Trupps der Berliner Feuerwehr begleitet, erlebte brenzlige und weniger spektakuläre Situationen mit, nahm teil an Übungen, Einsätzen und Pausen. Jedes seiner eindrucks vollen Schwarz-Weiß-Bilder erzählt eine Geschichte und zeigt – durch anschauliche und informative Texte ergänzt –, was es bedeutet, tagtäglich für das Wohl einer Stadt unterwegs zu sein. Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) Social-Media-Kampagne zum Erscheinen In Kooperation mit der Berliner Feuerwehr TOBIAS SEELIGER , geboren 1973 in Ostberlin, arbeitete nach TOBIAS SEELIGER s einer Fotografenausbildung als Pressefotograf für verschiedene Tageszeitungen, Magazine und renommierte Bildagenturen. 2014 veröffentlichte er den Bildband »Zeitenwende« und gründete 2005 die Berliner Bildagentur snapshot photography. Seeliger widmet sich nun verstärkt der aktuellen Berichterstattung und Fotodokumentation. Firefighters Der Alltag der Berliner Feuerwehr in Bildern ca. 192 Seiten, 21,8 × 20 cm geb., mit Abb. in Duoton zweisprachig ca. 19,99 ¤ Warengruppe 1979 ISBN 978-3-360-01306-4 erscheint im März HUMOR 21 20 Was haben alle Menschen gemeinsam? Sex! Zur Fortpflanzung oder zum Spaß, von Zeit zu Zeit, lange her oder ständig. Kaum eine weiß das besser als Tatjana Meissner, die bei ihren Kabarettauftritten mit ihren Geschichten mitten aus dem Sexleben regelmäßig Lachsalven provoziert. Denn das Publikum fühlt sich ertappt – und umso besser unterhalten. Um den sexuell aktiven Deutschen auf die Schliche zu kommen, hat sie ihre Fangemeinde gefragt: Was treibt ihr in euren B etten und anderswo? Und wie hat das mit der LiebeLustLeidenschaft eigentlich angefangen? Entstanden ist ein locker-frivoler Ritt durch Blümchensex, heiße Abenteuer und peinliche Unfälle, verbunden durch den typisch-pointierten Meissner-Sound. Wer wissen will, wie es in fremden Betten zugeht, kommt hier voll auf seine Kosten. TATJANA MEISSNER arbeitete als Tänzerin und Choreografin und moderierte über 800 Fernsehsendungen. Seit 1993 steht sie deutschlandweit auf Kabarett- und Kleinkunstbühnen und tourt erfolgreich mit ihren Solo-ComedyShows. Mit inzwischen drei Büchern hat sie sich eine begeisterte Leserschaft erobert. Zuletzt erschien im Eulenspiegel Verlag: »Herr Möslein ist tot«. Tatjana Meissner lebt in Potsdam. Bundesweite mediale Aufmerksamkeit garantiert Online-Marketing facebook, LovelyBooks, Twitter u. v. a. Die Autorin tourt 2016 durch Deutschland, mehr als 70 Auftritte www.tatjana-meissner.de AKTION 5 Expl., 42 % Rabatt Netto-EK 40,63 ¤ Bestell-Nr. 916005 TATJANA MEISSNER Du willst es doch auch ca. 224 Seiten, 12 × 19 cm Klappenbroschur ca. 14,99 ¤ Warengruppe 1185 ISBN 978-3-359-02492-7 erscheint im Januar Auch als E-Book erhältlich BELLETRISTIK 23 22 Lisa: Zwischen Chaos und der Suche nach dem Mann fürs Leben Auch ohne gemeinsame Wohnung und Heirat führt Lisa eine glückliche Beziehung mit ihrem Freund. Glaubt sie. Denn als Alex von einer einstigen Jugendliebe einen Heiratsantrag erhält, verlässt er Lisa kurzerhand für die sichere Aussicht auf Ehe und Familie. Lisa entwirft einen Schlachtplan und will ihre Angst vor einer dauerhaften Bindung besiegen. Aber wie wird man bindungsfähig? Und wann weiß man, dass man den Mann fürs Leben gefunden hat? Lisa Haubenstädt, die zur Generation »Mist,-ich-bin-ohne- Smartphone-zum-Briefkasten-gegangen« gehört, findet Hilfe bei inszenierten Hochzeiten, einer Beziehungsakademie und ihrem Nachbarn Thomas. Lisa Haubenstädt mag Coffee to go, redet mehr mit Siri als mit ihrer Mutter und liebt Rubbellose. Mehr dazu: www.schlussmitsorry.de Social-Media-Kampagne zum Erscheinen Bestellen Sie Ihr persönliches Leseexemplar Ein heiterer Roman über die Irrwege der Liebe. REBECCA VOGELS , geboren 1984, ist Co-Founder und E ditor-in-Chief der Medien-Agentur Pfiff Media in Wien. Sie schreibt u. a. Moderationstexte fürs Fernsehen, arbeitet als Autorin und twittert unter @schlussmitsorry aus dem Leben ihrer Protagonistin Lisa Haubenstädt. AKTION 5 Expl., 42 % Rabatt Netto-EK 27,08 ¤ Bestell-Nr. 916006 REBECCA VOGELS Schluss mit Sorry! Ein Lisa-Haubenstädt-Roman ca. 160 Seiten, 12,5 × 21 cm brosch. ca. 9,99 ¤ Warengruppe 1112 ISBN 978-3-359-02493-4 erscheint im März Auch als E-Book erhältlich BELLETRISTIK 25 24 Ein Roman über Macht, Mächtige und Strippenzieher Ronen Wellmer, Langzeitstudent der Journalistik, hat sich vom Verfassungsschutz anheuern lassen und genießt dank seines neuen Einkommens einen anspruchsvollen Lebensstil. Nur ist ihm darüber entgangen, dass sein Observierungsobjekt Syana Wasserbrink, einst Mitarbeiterin in der Bundestagsfraktion der Linken, ein Buch geschrieben hat, das hinter die Kulissen der Berliner Republik schauen lässt. So jedenfalls die Gerüchte. Wo ist das Manuskript? Was steht drin? Sensation und Skandal, oder doch nur harmloser Klatsch und Tratsch? Dem Fraktionsvorsitzenden Gysi hingegen ist klar, welches Komplott das Buch tatsächlich aufdeckt. Geht die Veröffentlichung noch zu verhindern? Warum Gysi alle Register eines Gourmetkochs zieht, um an das Manuskript zu kommen, ist nur einer der amüsanten Handlungsstränge dieser verzwickten Geschichte, die mit der schönen Illusion oder vielleicht doch knallharten Tatsache spielt, dass ein Buch Sand ins Getriebe der Politikmaschinerie zu streuen vermag. Online-Marketing facebook, LovelyBooks, Twitter u. v. a. Messe-Schwerpunkttitel Leipzig 2016 Sarah Waterfeld Sex mit Gysi Roman 288 Seiten, .geb., mit SU 19,99 ¤ ISBN 978-3-359-02481-1 SARAH WATERFELD , geboren 1981 in Berlin, studierte Neuere SARAH WATERFELD deutsche Literatur und Politik an der FU Berlin sowie Medienwissenschaften an der Universität Potsdam, trat 2012 eine Stelle im Bundestag als wissenschaftliche M itarbeiterin der Linksfraktion an und war anschließend Lehrbeauftragte für Europäische Medienwissenschaft an der U niversität Potsdam. 2015 erschien ihr Debütroman »Sex mit Gysi«. Was vom Hummer übrig blieb Roman ca. 256 Seiten, 12,5 × 21 cm geb. mit Schutzumschlag ca. 19,99 ¤ Warengruppe 1112 ISBN 978-3-359-02494-1 erscheint im März Auch als E-Book erhältlich BELLETRISTIK 27 26 Zum Abitur schenken sich die Freunde Angelo und Pascal eine Reise. Sie wollen raus aus Ostberlin und planen, gemeinsam mit dem Abenteurer Wolle im Sommer ’89 ans Schwarze Meer zu trampen. Bevor ihr Leben richtig beginnt, wollen sie die kleine große Welt Osteuropas sehen, losgelöst von Konventionen und elterlichen Ratschlägen, eine Idee von Freiheit im Kopf. Zehn Jahre später zeigt sich, wohin die politischen Umwälzungen, spontane Entschlüsse und amouröse Erlebnisse die jungen Männer gebracht haben. Während Pascal mit einer Werbeagentur erfolgreich ist und Wolle einen Underground-Schuppen eröffnet, bleibt Angelo in den Karpaten verschollen. Ihre Jugend ist vorbei, doch erwachsen sind sie nicht, stattdessen auf dem Weg in eine Zukunft, die vieles verspricht und nur weniges halten kann. Messe-Schwerpunkttitel Leipzig 2016 Buchpremiere in Berlin am 7. April, BACKFABRIK Social-Media-Kampagne und Buchtrailer zum Erscheinen Bestellen Sie Ihr persönliches Leseexemplar Ein aufwühlender Roman, der in die spannende Zeit des Umbruchs entführt. ROBERT GOLD , geboren 1970 in Ostberlin, absolvierte ein ROBERT GOLD Diplomstudium der Kommunikation an der HdK Berlin. Nach seinem Abschluss gründete er die Filmproduktionsfirma Bigfish. Seit 2014 arbeitet Gold als Creative Producer für die NDR -Serie »Der Tatortreiniger«. »Flieg ich durch die Welt« ist sein erster Roman. Flieg ich durch die Welt Roman ca. 400 Seiten, 12,5 × 21 cm geb. ca. 19,99 ¤ Warengruppe 1112 ISBN 978-3-359-02497-2 erscheint im März Auch als E-Book erhältlich BELLETRISTIK 29 28 Ein faszinierender Dialog mit den Größen der Weltkultur Stellen Sie sich vor, Sie wären zum Tee bei Richard Wagner, bei Charles Darwin, bei Theodor Fontane eingeladen! Und die Ehrfurcht verschlägt Ihnen nicht die Sprache, sondern Sie kommen mit diesen Genies ins Gespräch, dürfen sich in ihre geistigen Welten, ihre Konflikte vorfragen! Dieses Fantasiespiel, diese Reise in Denkwelten hat Hans-Dieter Schütt gewagt. Neun Schriftsteller, ein Naturforscher, ein Komponist – elf große Geister des 18. und 19. Jahrhunderts besucht er. Ihnen allen ist eines gemeinsam: Sie sind in ihrem Lebenswillen maßlos, sie leiden an ihrer Zeit, sie anerkennen die Grenze jener Konventionen nicht, die den Eigensinn und den Geist der Revolte erdrücken. Weil sie einen Anspruch haben, kennen sie das Scheitern; indem sie das Scheitern herausfordern, sind sie uns – über alle Zeiten hinweg – gegenwärtig geblieben. HANS-DIETER SCHÜTT , geboren 1948, Journalist und Kritiker. Schütt ist Herausgeber und Autor von Büchern u. a. über Kurt Böwe, Inge Keller, Klaus Löwitsch, Reinhold Messner, Alfred Hrdlicka, Frank Castorf, Gerhard Gundermann, Sahra Wagenknecht, Regine Hildebrandt, Ursula Karusseit, Thomas Langhoff und Rüdiger Nehberg. Zuletzt erschien: Gysi/Schorlemmer »Was bleiben wird«. Geschenkbuch: Hochwertige Ausstattung, illustriert, zweifarbiger Druck Himmlische Gespräche mit: Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist, Friedrich Schiller, Georg Büchner, Robert Schumann, Fjodor Dostojewski, Richard Wagner, Arthur Rimbaud, Charles Darwin, Jean Paul, Theodor Fontane AKTION 5 Expl., 42 % Rabatt Netto-EK 27,08 ¤ Bestell-Nr. 916007 HANS -DIETER SCHÜTT Besuchen Sie mich, bin im Himmel Elf unmögliche Interviews ca. 192 Seiten, 12 × 19 cm geb., mit Abb. ca. 9,99 ¤ Warengruppe 1118 ISBN 978-3-359-01700-4 erscheint im Februar Auch als E-Book erhältlich 30 BELLETRISTIK BELLETRISTIK 31 »… eine Frau voll Geist und V erstand. Sie unterbrach mich oft.« NAPOLEON BONAPARTE »Misstrauisch, schroff und von messerscharfer Intelligenz« CHRISTOPHER CLARK Schön und lebenslustig war die mecklenburgische Prinzessin, »Jungfer Husch« und »die tolle Luise« genannt, und keinesfalls bereit, den Verstand über das Gefühl zu stellen. Als preußische Kronprinzessin, siebzehnjährig dem Thronfolger angetraut, brachte sie frischen Wind an den Hof und gewann die Sym pathien des Volkes. Eine bürgerliche Königin, die nonchalant ihren Aufgaben nachkam, inklusive der Mutterpflichten; zehn Kinder gebar Luise. Nach der Besetzung Berlins und der Flucht der königlichen Familie schlug 1807 in Tilsit ihre große Stunde, als sie Napoleon gegenübertrat und Milde für Preußen forderte. Nach ihrem frühen Tod wurde ein Mythos um Leiden, Opfermut und Märtyrertum geboren und Luise zur Leitfigur in den Befreiungskriegen. Spannend und unterhaltsam, Legenden und Tat sachen, historisch Belegtes und mündlich Tradiertes aufgreifend, zeichnen die Anekdoten dieser Sammlung ihre Lebensspur nach. Friedrich Wilhelm liebte das Militär und führte doch keine Kriege. Seine Beamten prügelte der Grobian zur Arbeit, während er versuchte, sich Schmerzen kunstvoll von der Seele zu malen. Schroff konnte er sein, jähzornig und brutal. »Ich lasse hängen und braten wie der Zar« – die martialische Seite seines Charakters, »Gott ist bekannt, dass ich es ungern tue …« – sein Leiden an der Pflichterfüllung. Von seinem Vater, dem ersten preußischen König, hatte er Misswirtschaft und einen Berg von Schulden geerbt. Als er nach 27 Regierungsjahren abtrat, hinterließ er seinem Sohn, dem »der Große« genannten Friedrich, geordnete Finanzen, eine aufstrebende Wirtschaft und ein Volk, dem er die »preußischen Tugenden« eingebläut hatte. Und trug dem neuen Herrscher die eigene Handlungsmaxime an: »Ein König, der mit Ehre in dieser Welt regieren will, muss seine Angelegenheiten alle selber verrichten.« Luise (1776–1810) »Preußens Königin der Herzen« Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) »Preußens größter innerer König« INGRID FEIX , geboren 1950, studierte Philosophie und INGRID FEIX J ournalistik in Berlin und Leipzig und war Redakteurin und später Leiterin der Kulturabteilung der Tageszeitung »Junge Welt«. Drei Jahre arbeitete sie als Korrespondentin in Polen. Seit 1995 lebt sie in Berlin und ist als freie Journalistin und Lektorin tätig. Von ihr erschien u. a. »Brigitte Reimann – Hermann Henselmann. Briefwechsel«. Das ist gegen alle Etikette Anekdoten über Königin Luise ca. 128 Seiten, 12 × 19 cm geb. ca. 9,99 ¤ Warengruppe 1115 ISBN 978-3-359-02495-8 erscheint im Februar Auch als E-Book erhältlich CHRISTOPHER SCHULZE , geboren 1986 in Braunschweig, s tudierte Geschichte und Germanistik und arbeitet als Lehrer in Osterode im Harz. Von ihm erschienen u. a.: »Der schwarze Herzog – Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels. Eine Biographie« (2014) und »Ich will Dich im preußischen Dienst pausieren lehren! Anekdoten vom Alten Dessauer« (2015). CHRISTOPHER SCHULZE Ein Dutzend Langer Kerls wäre mir lieber Anekdoten über den Soldatenkönig ca. 128 Seiten, 12 × 19 cm geb. ca. 9,99 ¤ Warengruppe 1115 ISBN 978-3-359-02496-5 erscheint im Februar Auch als E-Book erhältlich 32 BELLETRISTIK 70 JAHRE NEUES LEBEN 70 JAHRE NEUES LEBEN »Nicht Schwarz und Weiß, sondern die Grautöne in feinsten Nuancen …« BIOGRAFIE 33 »Es ist mehr als nur ein Leben, das Kaufmann hat, es sind mehrere.« DEUTSCHLANDRADIO KULTUR LAUSITZER RUNDSCHAU Eines schönen Tages … So beginnen Geschichten, Erinnerungen. In Gisela Steineckerts neuem Buch sind es Geschichten über Freunde, Kollegen, Weg begleiter, sind es Erinnerungen an Begegnungen, Gespräche, gemeinsames Arbeiten und Streiten. Manches war prägend: die junge Autorin im Gespräch mit dem Altmeister Arnold Zweig etwa. Oder ein Stück gemeinsamen Weges mit der Schriftstellerin Irmtraud Morgner in jener Zeit, als Frauen einen neuen Ton in die Literatur einbrachten. Die Freundschaft mit Peter Edel, dem Holocaustüberlebenden und Mahner. Begegnungen, die zu eigener Positionierung führten und noch im Abstand von Jahren Impulse geben, Zeit und Leben am Blick des anderen messen … auch uns Lesern. »Meine Sehnsucht ist noch unterwegs« ist ein Album von Ausschnitten aus dem Leben Walter Kaufmanns. Er reiste immer an Orte des Wandels und epochalen Geschehens: als junger Schriftsteller in Japan nach dem Abwurf der Atombomben. Als Jude, der seine Eltern in Auschwitz verlor und selbst den Nazis entfliehen musste, im jungen, gewaltgeprägten Israel. Als Journalist inmitten der Bomben des Nordirlandkonflikts oder als Sozialist in den USA auf den Spuren des KKK – während der Zeit der antikommunistischen Hexenjagd und der Bürgerrechtsbewegung. Mehr als nur Biografie, schaffen die Geschichten und Berichte, die sein bewegtes Leben in Stationen rund um den Globus widerspiegeln, einen einmaligen, authentischen Zugang zu Menschen und Stimmung an bewegenden Schauplätzen der Zeitgeschichte. 13. Mai 2016: 85. Geburtstag Am 21. April Buchpremiere Berlin, im Anschluss Lesetour GISELA STEINECKERT , 1931 in Berlin geboren, im Krieg nach Österreich evakuiert, arbeitete nach der Rückkehr als Sozialhelferin und Redakteurin und ist seit 1957 mit kurzen Unterbrechungen freischaffend tätig. Sie schrieb Liedtexte und Drehbücher und veröffentlichte zahlreiche Bücher mit Gedichten, autobiografischen Geschichten, Porträts und Essays. GISELA STEINECKERT WALTER KAUFMANN , geboren 1924, flüchtete als 15-Jähriger WALTER KAUFMANN Eines schönen Tages Erinnerungen ca. 224 Seiten, 12,5 × 21 cm geb. ca. 14,99 ¤ Warengruppe 1116 vor den Nazis nach England und wurde 1940 nach Australien deportiert. Dort wurde er Soldat, dann Schriftsteller und Seemann, siedelte später in die DDR über und bereiste die Welt. Davon inspiriert, entstanden zahlreiche Romane, Reportagen und Kurzgeschichten. Kaufmann war Generalsekretär des P. E. N.-Zentrum der DDR und wurde u. a. mit dem Heinrich-Mann-Preis, dem australischen Mary Gilmore Award und dem Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet. Meine Sehnsucht ist noch unterwegs Ein Leben auf Reisen ca. 256 Seiten, 12,5 × 21 cm geb. ca. 14,99 ¤ Warengruppe 1951 ISBN 978-3-355-01846-3 erscheint im April ISBN 978-3-355-01847-0 erscheint im Januar Auch als E-Book erhältlich 34 SACHBUCH 70 JAHRE NEUES LEBEN 70 JAHRE NEUES LEBEN Großer Visionär im kleinen Format SACHBUCH 35 Lebensfroh und sprachgewaltig 470. g Todesta ruar 18. Feb 2016 »Es gibt keine abstrakte Wahrheit. Die Wahrheit ist immer konkret.« Wenn Wirtschaft und Politik mal wieder verrückt spielen, sei die Frage gestattet: Was würde Lenin tun? Nur über Revolution reden können viele – er hat Revolution gemacht. Den Überblick behalten und klare Entscheidungen treffen waren seine Stärken. Zwischen Kriegswirren, Sozialdemokratie, zweifelnden Bauern und Anarchisten kämpfte Lenin für den Sozialismus; nicht zuletzt mit schlagenden Argumenten. Den gesellschaftlichen und theoretischen Widersprüchen seiner Zeit begegnete er stets mit scharfer Zunge. Die ausgewählten Zitate betreffen existenzielle Fragen von Krieg und Frieden, Staat und Revolution, Fortschritt und Barbarei, sie sind praktikable Handreichungen in der Auseinandersetzung mit dem Kapital und seinen Kopflangern. Bekanntlich empfahl Luther, dem Volk aufs Maul zu schauen – und hielt es selber so. Eindringlich bildhaft, reich an sprichwörtlichen Redensarten, wohlklingend und vielfältig abgestuft ist seine Sprache. Und weil dem Mönch nichts Menschliches fremd war, finden sich in dieser Sammlung Zitate zu Wein, Weib und Gesang, zur Verfasstheit des Christenmenschen und der Obrigkeit, zum gottgefälligen und sündigen Leben. Vieles ist in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen, doch so reich sprudelt der Quell, dass sich manches neu entdecken, neu verstehen lässt. »Für die Toten Wein, für die Lebenden Wasser – das ist eine Vorschrift für Fische« MARX to go Johannes Oehme (Hrsg.) 96 Seiten, brosch., 7,00 ¤ ISBN 978-3-355-01838-8 LUXEMBURG to go Franziska Kleiner (Hrsg.) 96 Seiten, brosch., 7,00 ¤ ISBN 978-3-355-01839-5 WLADIMIR ILJITSCH ULJANOW , genannt Lenin (1870–1924), war der führende Kopf der russischen Oktoberrevolution und Gründer der Sowjetunion. Er war Autor theoretischer und philosophischer Schriften und gilt, neben Marx und Engels, als Schöpfer des wissenschaftlichen Sozialismus. JOHANNES OEHME , geboren 1984, studiert Geschichte und Philosophie und ist Herausgeber der Bücher »Neues vom Hauptfeind« und »Grenzenloser Friede«. Zuletzt erschien 2015 bei Neues Leben: »Marx to go«. Lenin to go Johannes Oehme (Hrsg.) ca. 112 Seiten, 10,5 × 15,5 cm brosch. ca. 7,00 ¤ Warengruppe 1956 ISBN 978-3-355-01842-5 erscheint im Februar Auch als E-Book erhältlich MARTIN LUTHER (1483–1546), Theologieprofessor und ugustiner-Mönch, war der theologische Begründer der A Reformation. Er betonte die Gnadenzusage im Neuen Testament, wollte Fehlentwicklungen der Kirche seiner Zeit bekämpfen und initiierte so, entgegen seiner Absicht, die Kirchenspaltung. Die Sprache seiner Bibelübersetzung prägte die moderne deutsche Prosa. FRANK SCHUMANN , geboren 1951, lebt als Verleger und Herausgeber in Berlin. Luther to go Frank Schumann (Hrsg.) ca. 96 Seiten, 10,5 × 15,5 cm brosch. ca. 7,00 ¤ Warengruppe 1926 ISBN 978-3-355-01841-8 erscheint im Februar Auch als E-Book erhältlich 36 KALENDER KALENDER 37 Til Mette OL Marian Kamensky Harm Bengen Petra Kaster Beck Ari Plikat André Sedlaczek POLO Martin Zak Michael Holtschulte Karsten Weyershausen Erich Rauschenbach Rattelschneck Kittihawk Nel Peter Butschkow Uwe Krumbiegel Matthias Kiefel Mario Lars DIPI Tetsche Frech, aktuell, schräg und immer auf den Punkt! Eulenspiegels Postkartenkalender 2017 ca. 28 Blatt, 10,5 × 24,0 cm Wire-O-Bindung ca. 9,99 ¤ Warengruppe 7183 ISBN 978-3-359-01708-0 Bezug als VPE 5 Expl. erscheint im Juni Ein Salto Mortale der erotischen Fantasien, frivol, hintersinnig, vor allem aber sexy Eulenspiegels Schweinischer Kalender 2017 ca. 28 Blatt, 10,5 × 24,0 cm Wire-O-Bindung ca. 9,99 ¤ Warengruppe 7183 ISBN 978-3-359-01710-3 Bezug als VPE 5 Expl. erscheint im Juni Wahnsinn Schule … Dieser Kalender gehört in jedes Lehrerzimmer Eulenspiegels Kalender der Hochbegabten 2017 ca. 28 Blatt, 10,5 × 24,0 cm Wire-O-Bindung ca. 9,99 ¤ Warengruppe 7183 ISBN 978-3-359-01709-7 Bezug als VPE 5 Expl. erscheint im Juni Schwarzer Humor der Extraklasse für alle Lebenslagen Eulenspiegels Böser Kalender 2017 ca. 28 Blatt, 10,5 × 24,0 cm Wire-O-Bindung ca. 9,99 ¤ Warengruppe 7183 ISBN 978-3-359-01711-0 Bezug als VPE 5 Expl. erscheint im Juni 38 HUMOR JUBILÄEN 39 Wir gratulieren unseren Autoren! kleine © Peter Piepe um eine © Robert Allertz Streng ging es zu und nach der Norm beim Staatlichen Rundfunk und Fernsehen der DDR. Versprecher konnte und durfte es nicht geben, schon gar nicht bei politisch wichtigen oder diplomatisch brisanten Meldungen. Klaus Feldmann, einer der bekanntesten Nachrichtensprecher der DDR, weiß, dass es ganz so perfekt nicht lief. Nun öffnet er die Schleusen der Erinnerung aus vierzig Jahren Versprechergeschichte. Auch die treuesten Hörer werden nicht für möglich halten, wie viel Ulk und Nonsens über den Äther rauschte. Eine wunderbare Hommage an die vielen Sprecherkollegen und ein Stück DDR-Historie, das allen Spaß bereiten wird, die Funk und Fernsehen verfolgten oder Sprachspiele und unfreiwillige Komik schätzen. 24. März: 80. Geburtstag Jugendliebe Die Biografie (Backlist, Seite 52) Um die Ecke in die Welt Über Filme und Freunde (Backlist, Seite 51) 17. Februar Herbert Köfer 95. Geburtstag 24. März Klaus Feldmann 80. Geburtstag Nie war es so verrückt wie immer … Erinnerungen (Backlist, Seite 46: CD / Seite 47: Buch) Verhörte Hörer Sprecher und Versprecher aus Funk und Fernsehen (nebenan auf Seite 38) 23. Februar Gustav-Adolf (Täve) Schur 85. Geburtstag 13. Mai Gisela Steineckert 85. Geburtstag Täve – Die Autobiografie (Backlist, Seite 52) Eines schönen Tages Erinnerungen (Seite 32; und weitere Titel in der Backlist, Seite 46, 47, 50 und 51) KLAUS FELDMANN , geboren 1936 in Thüringen, ist gelernter KLAUS FELDMANN Buchdrucker und Journalist. Von 1957 bis 1963 war er Nachrichtensprecher beim DDR -Rundfunk, von 1961 bis 1989 bei der »Aktuellen Kamera«. Ab 1990 war er tätig als Presse referent sowie Sprecher und Redakteur. Die Leser der einzigen DDR -Programmzeitschrift »FF dabei« wählten ihn 14 Mal zum »DDR -Fernsehliebling«. Verhörte Hörer Sprecher und Versprecher aus Funk und Fernsehen ca. 160 Seiten, 12 × 19 cm brosch. ca. 9,99 ¤ Warengruppe 1185 ISBN 978-3-359-01702-8 erscheint im März © Martin Jehnichen © Verlag Lesereise ab März Termine unter www.klausfeldmann.de 13. März Wolfgang Kohlhaase 85. Geburtstag © Inge Zimmermann bitten 12. Januar Ute Freudenberg 60. Geburtstag © privat Hörer, wir © Angelika Neutsche technische Verehrte 26. Februar Jaecki Schwarz 70. Geburtstag 31. Mai Carl Heinz Choynski 80. Geburtstag Herbert & Herbert Mit dir möchte ich nicht verheiratet sein! (Backlist, Seite 43) Det is nich allet Kunst! Ein Schauspielerleben (Backlist, Seite 47) © Jörg Klaus Störung! »Lippi« kommt, liest und singt! Das Multitalent der Unterhaltungsbranche Wolfgang Lippert beglückt landauf, landab seine Fans mit der überarbeiteten Auto biografie, die mit vielen neuen Extras und Anekdoten über sein Leben aufwartet. Einer wie er hat allerhand zu erzählen aus seinem Leben und der Welt des Showbiz. Erna geht immer! Der BND steht in Verdacht, für die Geheimdienste der USA die eigenen Landsleute auszuspionieren. Doch inwieweit geschieht und geschah dies mit Kenntnis der Bundesregierung? Seit 1946 waren mindestens 71 500 Ostdeutsche systematisch vom Westen aus bespitzelt worden. Seit 1958 auch der DDR Politiker Hans Modrow. Damit war 1990 nicht Schluss. Unterwasser-Archäologen in der Ostsee unterwegs Reinhard Öser taucht regelmäßig in der Ostsee mit Profis und Amateuren nach Wracks, vorwiegend aus den beiden Welt kriegen. Er ist dabei sowohl als Unterwasser archäologe und Marine-Historiker unterwegs als auch als Sportler und Abenteurer. Anschaulich und anhand spannender Bilder aus der Unterwasser-Welt berichtet er über seine wissenschaftliche Arbeit und auf regende Tauchgänge. Petra Pau, die Vizepräsidentin des deutschen Parlaments, schreibt in ihrem Buch »Gottlose Type« über Mauerfall, NSU -Skandal, ihren Besuch in Jerusalem und von der Arbeit im Bundestag. Sie bleibt dabei immer ganz Mensch, ganz natürlich, ganz Pau. Mit ihren unfrisierten Erinnerungen kommt sie auch gerne zu Ihnen. © Angelika Neutsche © Fredrik Arff © privat © Jelka von Langen © André Kowalski © Robert Lehmann Tatjana Meissner ist dafür bekannt, dass sie gern über Sex redet. Nun hat sie den Spieß umgedreht und ihr Publikum gefragt: Wie ist das denn bei euch – im heimischen Bett und anderswo? Davon erzählt die Entertainerin in ihrer Show und präsentiert humorvolle, brüllkomische und inspirierende Geschichten rund um Liebe, Sex, erste Dates und ehe liche Pflichten! © Burkhard Lange Als Dreizehnjähriger hört Toni Krahl seine erste Beatles-Platte, seither lässt ihn die Rockmusik nicht mehr los. Als Frontmann von CITY spielt er bald in der ersten Riege – und kann Geschichten von unerhörten Freiheiten und absurden Grenzen erzählen. Offen präsentiert Toni Krahl seine Rock geschichten aus dem Osten und wie sie sich über den Untergang des Landes hinaus fortschreiben. © privat Mit viel Humor erzählt Günter Herlt in seinem neuen Buch »Der halbierte Mann« von den Sorgen und Problemen einer Gruppe älterer Herren – einem »Rudel streunender Witwer« –, die nach langen Beziehungen plötzlich das Leben alleine meistern müssen. Ein echter Herlt, wie ihn sein Publikum kennt und liebt! »Maschine«, der Motor der Puhdys, geht in die 2. Runde. Mit seiner erfolgreichen und gleichnamigen Autobiografie steht er für Talks mit Musik zur Verfügung. Buchungen ab 2016 möglich! © Franziska Taffelt »Einwürfe« nennt Eduard Geyer sein Buch, und wer ihn kennt – und wer kennt Ostdeutschlands berühmtesten Fußballtrainer nicht? –, der weiß, dass seine »Einwürfe« nicht nur auf das Fußballfeld zielen. Temperamentvoll positioniert er sich zum Sport wie zu den wichtigen Fragen des Lebens und äußert sich auch nachdenklich und kritisch über die eigene Karriere. © Toni Krahl render authentischer Fälle aus erster Hand einen kritischen Blick auf Grenzen und Möglichkeiten des deutschen Strafvollzugsystems. Sind Gefängnisstrafen überhaupt sinnvoll? Mindern sie nicht vielmehr die soziale Anschlussfähigkeit und Rehabilitations chancen? © Chris Gonz © Robert Allertz © privat JVA -Leiter Thomas Galli wirft anhand berüh- Jan ist Keyboarder einer Band, aber von einer »Sex, Drugs and Rock’n’Roll«-Geschichte kann er bestenfalls träumen. Stattdessen betrügt ihn seine Frau mit dem Drummer, plötzlich steht er als Alleinerziehender da. So kommt Jan zu reichlich Action und Frauen bekanntschaften – und der Leser/Hörer zu seinem Spaß an der Geschichte »Meine Frau, ihr Mann und ich«, die der Kabarettist Martin Guth pointiert zum Besten gibt. © Verlag Der »DDR -Fernsehliebling« und Nachrichtensprecher Klaus Feldmann gibt einen ebenso überraschenden wie witzigen Einblick in vierzig Jahre Versprechergeschichte. Da werden Rundfunkalltag, Sendungen und Ereignisse lebendig, und auch die treuesten Hörer von einst werden nicht für möglich halten, wie viel Ulk und Nonsens durch die Äther wellen der DDR rauschte. »Flieg ich durch die Welt« erzählt die Geschichte dreier junger Männer, die 1989, kurz nach dem Abitur, den Ostblock kennenlernen möchten und gemeinsam nach Bulgarien trampen. Überraschend bekommen sie das Angebot, in einem Laderaum illegal die Grenze von Ungarn nach Jugoslawien zu passieren. Ein aufwühlender Roman, der uns in die spannende Zeit des Umbruchs entführt. Robert Gold, Baujahr 1970, hat diese Zeit selbst intensiv miterlebt. © privat Nach einem Motorradunfall sitzt die Schwimmerin Kirsten Bruhn im Rollstuhl – mit einundzwanzig. Die junge Frau trägt schwer an den Folgen ihrer Verletzung. Was es für einen jungen Menschen bedeutet, nicht mehr frei über den eigenen Körper zu verfügen, auf andere angewiesen und gezwungen zu sein, die eigene Zukunft umzuschreiben – darüber berichtet die Ausnahmeathletin in ihrer Biografie. © Tine Faber Winnie Adukule arbeitet als Anwältin in Uganda und überprüft im Auftrag europäischer Behörden Ostafrikaner, die ohne Papiere Asyl beantragen. In ihrem Buch »Flucht. Was Afrikaner außer Landes treibt« analysiert und kritisiert sie offen die Zustände vor Ort, falsche Propaganda und fehlgeleitete Entwicklungs- und Asylpolitik. Die Autorin spricht Deutsch und wird im April in Deutschland zu Gast sein. AUTOREN LESEN 41 © privat © privat © Jörg Lühn © Robert Allertz 40 AUTOREN LESEN Eines schönen Tages … So beginnen Geschichten, Erinnerungen. In Gisela Steineckerts neuem Buch sind es Geschichten über Freunde, Kollegen, Wegbegleiter, gemeinsames Arbeiten und Streiten. Sie geben Impulse, Zeit und Leben am Blick des anderen zu messen, auch für den Leser. Die Autorin liest und tritt in einen anregenden Dialog mit dem Publikum. Was trieb den Literaturnobelpreisträger Knut Hamsun, einst von Geistesgrößen wie Kurt Tucholsky und Thomas Mann verehrt, zu seinen Überzeugungen, die er auch nach 1945 verteidigte? Tore Rem ordnet die einmalige Begegnung zwischen Hamsun und Hitler historisch und biografisch ein und fragt, ob ein Künstler wirklich unabhängig von seinem politischen Handeln anerkannt werden kann. Karin Scherf findet nach dem Tod ihres Vaters Dutzende bewegende Briefe, die dieser aus französischer Kriegsgefangenschaft an seine Familie schickte. Scherfs Vater reflektiert Krieg und Nachkrieg und schildert die Umstände, unter denen sie Minen räumen mussten, die sie selber erst legten. Karin Scherf sucht nach den Spuren, die deutsche Soldaten dort hinterlassen haben. Stellen Sie sich vor, Sie wären zum Tee bei Richard Wagner, Charles Darwin oder Theodor Fontane eingeladen! Und die Ehrfurcht verschlägt Ihnen nicht die Sprache, sondern Sie kommen mit diesen Genies ins Gespräch, dürfen sich in ihre geistigen Welten, ihre Konflikte vorfragen! Hans-Dieter Schütt, Journalist und Kritiker, entführt mit fiktiven Interviews in dieses amüsante Gedanken experiment. Hinter den Kulissen des Bundestags: eine Partei in der Krise, ein konspirativer Plan und kopflose Verfassungsschützer. Sarah Waterfelds aktueller Roman »Was vom Hummer übrig blieb« ist spannend, frech, witzig und ein Kabinettstück über die politische Kultur Deutschlands. Sie möchten eine/n AutorIn unseres Hauses zu einer Veranstaltung einladen? Gerne können wir Ihnen einen Kontakt herstellen und bei der Bewerbung der Veranstaltung Unterstützung leisten. Kontakt: Simone Uthleb – [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc