Technische Mechanik 2 1.1-1 Prof. Dr. Wandinger 1.1 Zug und Druck Aufgaben Aufgabe 1: Der abgebildete Stab ist am linken Ende fest eingespannt und wird am rechten Ende durch die Kraft F belastet. Ermitteln Sie die Normalspannung in den Schnitten AB und CD. Zahlenwert: F = 50 kN A C F D B Schnitt A-B: Schnitt C-D: Wie groß darf die Kraft F für den Stab aus Aufgabe 1 höchstens sein, wenn die zulässige Spannung 150 MPa beträgt? 20 20 30 Aufgabe 2: 40 (Ergebnis: σA-B = 41,67 MPa, σC- D = 100 MPa) 30 40 Maße in mm (Ergebnis: F ≤ 75 kN) Aufgabe 3: Da Ein Rohr mit dem abgebildeten Querschnitt wird durch eine konstante Normalkraft N beansprucht. Wie groß darf der Innendurchmesser Di höchstens sein, wenn die zulässige Spannung 200 MPa beträgt? Di Zahlenwerte: Da = 50 mm, N = 20 kN (Ergebnis: Di ≤ 48,71 mm) Aufgabe 4: Der abgebildete Stab ist am linken Ende fest eingespannt und wird am rechten Ende durch die Druckkraft F belastet. Er hat einen Rechteckquerschnitt, dessen Höhe von h0 an der Einspannung linear 1. Grundbelastungsarten F hL h0 x L b 05.10.15 Technische Mechanik 2 1.1-2 Prof. Dr. Wandinger auf hL am rechten Ende abnimmt. Ermitteln Sie den Verlauf der Normalspannung σ und stellen Sie den Verlauf graphisch dar. Zahlenwerte: L = 0,5 m, b = 0,02 m, h0 = 0,03 m, hL = 0,01 m, F = 30 kN (Ergebnis: σ0 = -50 MPa, σL = -150 MPa) Aufgabe 5: Ermitteln Sie die Reißlängen von Stahl (Rm = 550 MPa, ρ = 7,85 g/cm3) und Aluminium (Rm = 270 MPa, ρ = 2,8 g/cm3). (Ergebnis: Stahl: 7,142 km, Aluminium: 9,830 km) Aufgabe 6: Das abgebildete Rotorblatt eines Hubschraubers rotiert mit der Winkelgeschwindigkeit ω um Punkt M. Dabei gilt für die Streckenlast: n ( x)=ω 2 ρ A x L B M b x Die Querschnittsfläche A ist konstant. a) Ermitteln Sie den Verlauf der Normalspannung σ(x) und stellen Sie ihn graphisch dar. b) Wie groß ist die Normalspannung σB an der Einspannung B? Zahlenwerte: L = 7 m, b = 10 cm, ρ = 4,43·10-6 kg/mm3, ω = 35 s-1 (Ergebnis: σB = 133 MPa) Aufgabe 7: Betrachtet wird ein Stab der Länge L0 = 0,5 m mit konstanter Dehnung. a) Wie groß ist die Dehnung ε für eine gegebene Längenänderung ΔL = 2 mm? b) Wie groß ist die Längenänderung ΔL für eine gegebene Dehnung ε = 0,1 %? (Ergebnis: a) ε = 0,4 % b) ΔL = 0,5 mm) Aufgabe 8: Die Dehnung in einem Stab der Länge L0 ist gegeben durch 1. Grundbelastungsarten 05.10.15 Technische Mechanik 2 x =0 1.1-3 Prof. Dr. Wandinger x . L0 Wie groß ist die Längenänderung ΔL? Zahlenwerte: L0 = 1,5 m, ε0 = 0,003 (Ergebnis: ΔL = 2,25 mm) Aufgabe 9: Die Verschiebung eines Stabes wird durch x u x =u 0 L0 3 beschrieben. a) Wie groß ist seine Längenänderung ΔL? b) Welche Beziehung gilt für seine Dehnung ε(x)? Stellen Sie den Verlauf der Dehnung graphisch dar. c) Wie groß ist die Dehnung an den Stellen x/L 0 = 0,5 und x/L 0 = 1? Zahlenwerte: u0 = 2 mm, L0 = 1 m (Ergebnis: ΔL = 2 mm, ε(0,5) = 0,15 %, ε(1) = 0,6 %) Aufgabe 10: Ein Stab der Länge L0 mit konstantem Querschnitt A wird durch die Zugkraft F belastet. Wie groß ist seine Längenänderung ΔL? F L0 Zahlenwerte: L0 = 2 m, A = 5 cm2, F = 10 kN, Elastizitätsmodul E = 210000 MPa (Ergebnis: ΔL = 0,1905 mm) Aufgabe 11: Der abgebildete Stab ist am linken Ende fest eingespannt und wird am rechten Ende durch die Druckkraft F belastet. Er hat einen Rechteckquerschnitt, dessen Höhe von h0 an der Einspannung linear auf hL am rechten Ende abnimmt. 1. Grundbelastungsarten F hL h0 x L b 05.10.15 Technische Mechanik 2 1.1-4 Prof. Dr. Wandinger a) Ermitteln Sie die Dehnung und stellen Sie den Verlauf der Dehnung graphisch dar. b) Wie groß ist die Längenänderung ΔL? Zahlenwerte: L = 0,5 m, b = 0,02 m, h0 = 0,03 m, hL = 0,01 m, F = 30 kN, Elastizitätsmodul E = 70000 MPa (Ergebnis: ΔL = -0,5886 mm) r0 Der abgebildete konische Stab mit kreisrundem Querschnitt ist am linken Ende fest eingespannt und wird am rechten Ende durch die Zugkraft F belastet. 2r0 Aufgabe 12: F a) Ermitteln Sie die Dehnung und stellen Sie den Verlauf der Dehnung graphisch dar. L b) Wie groß ist die Längenänderung ΔL? Zahlenwerte: L = 2 m, r0 = 2 cm, F = 150 kN, E = 210000 MPa (Ergebnis: ΔL = 0,5684 mm) Aufgabe 13: Ein Stab mit konstanter Querschnittsfläche A, Elastizitätsmodul E und Massendichte ρ ist an seinem oberen Ende fest eingespannt. An seinem unteren Ende befindet sich die Masse m. g x L a) Ermitteln Sie den Verlauf der Spannung σ(x) im Stab. E, A, ρ b) Wie groß ist die Längenänderung ΔL des Stabes? Zahlenwerte: L = 5 m, A = 12 cm2, E = 210000 MPa, ρ = 7850 kg/m3, m = 100 kg m (Ergebnis: ΔL = 0,02405 mm) Aufgabe 14: Das abgebildete Rotorblatt eines Hubschraubers rotiert mit der Winkelgeschwindigkeit ω um Punkt M. Dabei gilt für die Streckenlast: n x = 2 A x 1. Grundbelastungsarten B M L b 05.10.15 Technische Mechanik 2 1.1-5 Prof. Dr. Wandinger Die Querschnittsfläche A ist konstant. a) Wie groß ist die Spannung σB an der Einspannung B? b) Wie groß ist die Längenänderung ΔL? Zahlenwerte: L = 7 m, b = 10 cm, E = 110000 MPa, ρ = 4,43·10-6 kg/mm3, ω = 35 s-1 (Ergebnis: σB = 132,9 MPa, ΔL = 5,520 mm) Aufgabe 15: Der abgebildete Stab mit konstantem Querschnitt A wird durch die konstante Temperaturänderung ΔT belastet. Wie groß muss die am rechten Ende angreifende Kraft F sein, damit sich seine Länge nicht ändert? ΔT F L Zahlenwerte: L = 1,5 m, A = 25 mm , ΔT = 100 K, E = 70000 MPa, αT = 2,3·10-5 K-1 2 (Ergebnis: F = 4025 N) Aufgabe 16: Der abgebildete Stab mit konstantem Querschnitt A wird durch die Temperaturänderung ΔT belastet, die vom Wert null am linken Ende linear auf den Wert ΔT0 am rechten Ende ansteigt. Zusätzlich greift am rechten Ende die Kraft F an. ΔT0 F L a) Wie groß ist die Längenänderung ΔL? b) Welchen Wert F0 müsste die Kraft haben, damit sich die Länge nicht ändert? Zahlenwerte: L = 2 m, A = 20 mm2, ΔT = 100 K, F = 20 kN, E = 210000 MPa, αT = 1,2·10-5 K-1 (Ergebnis: ΔL = 8,324 mm, F0 = 2,520 kN) 1. Grundbelastungsarten r0 Der abgebildete konische Stab mit kreisrundem Querschnitt ist am linken Ende fest eingespannt. Er wird durch die Temperaturänderung ΔT belastet, die vom Wert ΔT0 am linken Ende linear auf den ΔT0 2r 0 Aufgabe 17: F L 05.10.15 Technische Mechanik 2 1.1-6 Prof. Dr. Wandinger Wert null am rechten Ende abfällt. Welche Kraft F muss am rechten Ende angreifen, damit sich die Länge nicht ändert? Zahlenwerte: L = 2 m, r0 = 2 cm, ΔT = 50 K, E = 210000 MPa, αT = 1,2·10-5 K-1 (Ergebnis: F = 158,4 kN) Aufgabe 18: Das abgebildete Tragwerk besteht aus 2 Stäben mit den Querschnittsflächen A1 und A2 und den Elastizitätsmoduli E1 und E2. Stab 1 wird um ΔT erwärmt. Er hat den Wärmeausdehnungskoeffizienten αT . A1 , E 1 , ΔT A A2 , E2 C 2 1 B L L a) Ermitteln Sie die Kräfte in den Lagern A und B. b) Ermitteln Sie die Verschiebung an der Stelle B. Zahlenwerte: L = 0,2 m, A1 = 4 cm2, A2 = 1 cm2, E1 = 210 GPa, E2 = 70 GPa, αT = 1,2·10-5 K-1, ΔT = 50 K (Ergebnis: Kräfte: Lager A: 3,877 kN → , Lager B: 3,877 kN ←; Verschiebung an der Stelle B: 0,1108 mm →) Aufgabe 19: Die abgebildete Welle wird in den Punkten A und D durch Festlager gehalten. Sie wird durch den abgebildeten Temperaturverlauf ΔT(x) belastet. Wie groß sind die Kräfte in den Lagern A und D sowie die Spannungen in den Abschnitten AB, BC und CD? Zahlenwerte: E = 210 GPa, αT = 1,2·10-5 K-1, AAB = ACD = 1200 mm2, ABC = 4800 mm2, ΔT0 = 50 K a A a 2a B C D ΔT ΔT0 a 2a x 4a (Ergebnis: Kräfte: Lager A: 116,3 kN →, Lager D: 116,3 kN ←; Spannungen: σAB = σCD = -92,92 MPa, σBC = -24,23 MPa) 1. Grundbelastungsarten 05.10.15 Technische Mechanik 2 1.1-7 Prof. Dr. Wandinger r= F F 40 Ermitteln Sie die Sicherheit SF gegen Erreichen der Streckgrenze. Maße in mm 70 Die abgebildete Welle aus dem Vergütungsstahl C 45 wird durch die statische Zugkraft F belastet. 7 Aufgabe 20: Zahlenwerte: Rp0,2 = 305 MPa, n0,2 = 1, F = 100 kN (Ergebnis: SF = 2,24) 1. Grundbelastungsarten 05.10.15
© Copyright 2025 ExpyDoc