September 2015
POSTFORUM
AUF SCHIENEN ÜBER
DIE SEIDENSTRASSE
Seit Juni bietet DHL Global Forwarding, Freight
ihren Kunden eine zusätzliche Verbindung,
um Waren zwischen Fernost und Europa auf die
Schiene zu transportieren.
Nachdem der Markt die ersten Schienenverbindungen
­zwischen Europa und Fernost zunächst nur zögerlich ange­
nommen hatte, setzen inzwischen immer mehr Logistik­
unternehmen Züge auf den Routen der alten Seidenstraße ein.
Auch die Deutsche Post DHL Group engagiert sich nun
hier mit einem weiteren Güterzugservice. Der Zug verkehrt
zweimal wöchentlich zwischen Hamburg und Zhengzhou
und braucht dafür 17 Tage. Die Transporte bieten einen
echten Tür-zu-Tür-Service; der Kunde kann zwischen
Stückgutsendungen oder Con­tainer­vollladung wählen.
Die aus ganz Europa oder China herangeführten Waren
werden zwischen diesen beiden Wirtschaftsregionen konso­
lidiert auf der Schiene transportiert, um anschließend, auf
der „letzten Meile“, per Lkw zum Zielort gefahren zu wer­
den. Die Entscheidung ist eine Bestätigung für das erfolg­
reiche Konzept, zwischen Europa und dem Fernen
›
WEITERE THEMEN
Direkte Ansprache der Kunden immer wichtiger
Die nächsten Schritte zum „Internet für alles“
Logistikspezialist Prof. Christian Kille im Interview
Seite 3
Seite 4
Seite 5
2 POSTFORUM 09 / 2015
Liebe Leserinnen und Leser,
denken Sie auch zuerst an feine Stoffe, wertvolle Teppiche und duftende Gewürze, wenn Sie das Wort
Seidenstraße hören? Sie sind auf der richtigen Spur. Aber heute geht es um Elektronikprodukte und
modische Kleidung, die aus dem Fernen Osten nach Europa kommt, und zwar mit Containerzügen.
Der Schienentransport auf den alten Handelswegen gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Er ist schneller, aber dafür teurer als die Seefracht, und ein wenig langsamer, aber dafür kostengünstiger
als die Luftfracht. Nach etwas zögerlichem Anlauf klagt die Luftfrachtbranche inzwischen, dass die
Schiene ihnen in diesem Korridor Fracht wegnimmt. Für die Umwelt kann das nur gut sein.
Dr. Rainer Wend,
Leiter des Zentralbereichs Politik und
Regulierungsmanagement
Die Deutsche Post DHL Group hat gerade eine weitere Schienenverbindung zwischen China und Europa
eröffnet. Und das hat Zukunft, denn es zeichnet sich ein hohes Interesse der zentralasiatischen Staaten ab,
bei dem beginnenden Wachstum dabei zu sein. Stand zunächst die reine Überbrückung der Entfernung
von Westchina nach Europa im Vordergrund, so bilden sich nun erste Knotenpunkte. Das macht die
Nutzung von Teilstrecken möglich. So können die Anrainerstaaten nicht nur mit Baumaßnahmen und
Trassengebühren Umsätze generieren, sondern profitieren auch von neuen Transportwegen. Zusätzlich
zeichnet sich mit der Öffnung des iranischen Markts nach den erfolgreich beendeten Verhandlungen
mit den Weltmächten und Deutschland eine weitere Entwicklungsperspektive ab. Sogar neue Häfen
am Kaspischen Meer sind entstanden, die die weitere Vernetzung der zentralasiatischen Frachtrouten
vorantreiben können. Die Erschließung dieser Märkte birgt auch für China eine große Chance, seine
Exportstrukturen weiter zu diversifizieren.
Wir stehen hier vor einer Entwicklung der globalen Frachtströme, die mindestens genauso spannend ist wie
die alten Geschichten von der Seidenstraße. Die Deutsche Post DHL Group ist von Anfang an mit dabei.
Ihr Dr. Rainer Wend
Fortsetzung von Seite 1
Die neue Verbindung von Hamburg nach Zhengzhou ergänzt die schon existierende
transsibirische Route Warschau-Suzhou.
Osten Schienenverkehr als preisgünstige und doch schnelle
Alternative zu Luft- und Seefracht einzurichten, auch wenn
noch einige systembedingte Probleme einen wirklich schnel­
len Transport behindern. So müssen die Züge zweimal umge­
spurt werden, denn die Gleise in
Preisgünstige und
China haben zwar dieselbe Spurweite
schnelle Verbindung
wie in Mittel- und Westeuropa, in
zwischen
Russland und den anderen Staaten
West und Ost
der früheren Sowjetunion liegt aller­
dings Breitspur. Die Trassen sind überdies nicht durchgehend
elektrifiziert. Auch die Grenzformalitäten könnten noch
erheblich beschleunigt werden.
Die nördliche Route führt durch Sibirien, die südliche durch
mehrere GUS-Staaten. Ihr wird aber mittelfristig größeres Poten­
zial bescheinigt (siehe Interview Seite 5), weil sie näher an der
aufstrebenden Kaukasusregion liegt. Mark Sutch, der Vertriebs­
chef der in Hongkong angesiedelten Fluggesellschaft Cathay
Pacific, bescheinigte dem Schienenweg zwischen Europa und
Asien im Fachorgan „Air Cargo World“ das Potenzial, der Luft­
fracht Kunden abzujagen. Li Wenjun von DHL Global Forwar­
ding Asia Pacific sah das ebenso: „Im vergangenen Jahr beobach­
teten wir einen Wechsel der Verkehrs­träger vom Flugzeug auf die
Schiene. Wir beteiligen uns daran, weil die Schieneninfrastruktur
zwischen China und Europa immer stabiler wird.“
3 POSTFORUM 09 / 2015
Fortsetzung von Seite 2
Im Juni startete DHL Global Forwar­
ding daher den bereits erwähnten Zug,
der die Süd-Route nutzt. Sie bringt den
Kunden erhebliche Zeit­ersparnis:
Die Transporte
Bis zu 90 Prozent
sind zwischen
weniger CO2
10 und 21 Tage
schneller am Ziel­ort als per Seefracht.
Im Vergleich zur Luftfracht können
Kunden, die nach umweltfreundlichen
Lösungen suchen, eine Reduktion der
CO2-Emissionen bis zu 90 Prozent erzie­
len. Darüber hinaus bieten sich schon
auf der Schiene zusätzliche Auswahl­
möglichkeiten und hohe Flexibilität.
Die Route Hamburg-Zhengzhou
ergänzt die transsibirische Route War­
schau-Suzhou. „Unser multimodales
Netzwerk verfügt jetzt über drei Routen
von China nach Europa und zwei
Ostverbindungen mit unterschiedlichen
Abfahrtspunkten in Europa und Asien,
sowie Mehr­
Temperaturkontrol­
wertleistungen,
lierter Transport
wie zum
Beispiel temperaturkontrolliertem
Transport auf dem transkasachischen
Westkorridor“, betonte Amadou Diallo,
CEO, DHL Freight. Auf dieser Route
liegt der erste DHL-Kurs, der einmal
pro Woche in Chengdu startet.
DHL Global Forwarding unterzeichnete
darüber hinaus ein Memorandum of
Understanding mit der Holding
Kazakhstan Temir Zholy Express
(KTZE), dem staatlichen kasachischen
Multimodal-Logistikunternehmen.
Während KTZE den Bahnbetrieb ver­
antwortet, bringt DHL die Logistik-Ex­
pertise ein. So sollen weitere Kunden
angezogen und die Sonderwirtschafts­
zone Khorgos an der chinesisch-kasa­
chischen Grenze schneller entwickelt
werden, die als einer der Knotenpunkte
künftigen Handels zwischen China und
der GUS aufgebaut wird. DIREKTE ANSPRACHE
DES KUNDEN WIRD IMMER
WICHTIGER
Dialog Marketing Monitor 2015
vorgestellt – Online-Marketing
abgeflacht
Die Werbeausgaben für Dialogmarke­
tingmedien lagen im vergangenen Jahr
mit 27,3 Milliarden Euro zum ersten
Mal knapp über denen für klassische
Medien (27,1 Milliarden Euro).
Damit nimmt der direkte Dialog mit
den Kunden erstmals die Spitzenstel­
lung bei der Werbung ein. Das zeigen
die Ergebnisse des Dialog Marketing
Monitors 2015 der Deutschen Post.
Insgesamt gingen die Ausgaben für
Dialogmarketingmedien gegenüber
dem Vorjahr zwar um 0,9 Prozent
zurück. Damit blieben sie aber deutlich
stabiler als der Gesamtetat des
Werbemarkts mit minus 1,8 Prozent
im Vergleich zum Vorjahr.
Insgesamt gaben die Werbetreibenden
2014 rund 74,2 Milliarden Euro für
interne und externe Werbung aus.
Das budgetstärkste Einzelmedium im
Dialogmarke­
Volladressierter
ting war dabei
Werbebrief vorne
der voll­
adressierte Werbebrief, den vor allem
der Handel verstärkt einsetzt.
Das Wachstum im Onlinemarketing ist
dagegen abgeflacht. Zweistellige
Wachstumsraten verzeichneten hier nur
das Social Media Marketing (plus
10 Prozent) und das Mobile Display
Advertising (plus 14 Prozent).
Der Dialog Marketing Monitor zeigte
auch, dass Werbung noch optimiert
werden kann. So misst nur jedes zweite
Unternehmen, das Werbesendungen
verschickt, auch den Erfolg der Aktion.
Und selbst sie beschränkten sich meist
auf die Erfassung der Responsequote,
unterließen aber eine Kostenanalyse.
Nur jedes sechste Unternehmen in
Deutschland
Wenig Cross-Mediasetzt auf
Kampagnen
Crossme­
dia-Kampagnen. Dabei ist erwiesen,
dass die intelligente Verbindung unter­
schiedlicher Kanäle die Effizienz der
Werbung erhöht. Tests mit Kunden der
Deutschen Post ergaben ein Ansteigen
der Marketing-Effekte zwischen 30 und
50 Prozent.
Für den Dialog Marketing Monitor
2015 befragte das Meinungsforschungs­
institut TNS Infratest 2.727 Marketing­
entscheider zu ihren Werbeaktivitäten
und Budgets. Dabei werden sowohl
interne als auch externe Marketingauf­
wendungen der Unternehmen erfasst.
Ausgearbeitet wurde die Untersuchung
gemeinsam mit dem Siegfried Vögele
Institut der Deutschen Post. Der Dialog Marketing Monitor 2015 steht zum
kostenlosen Download hier zur Verfügung:
www.deutschepost.de/dmm
4 POSTFORUM 09 / 2015
DER WEG ZUR INTELLIGENTEN PALETTE
Studie zum Internet der Dinge
von Deutsche Post DHL Group
und Cisco
Es sind schwer vorstellbare
Zahlen: Auf der Erde sind
zurzeit rund 1,5 Billionen
Gegenstände internetfähig.
Aber „nur“ 15 Milliarden
von ihnen sind auch mit
dem weltweiten Netz
verbunden. In fünf Jahren
sollen es 50 Milliarden sein,
und damit sind große Hoffnun­
gen verknüpft. Dann ist nämlich
ein großer Schritt auf dem Weg zum
„Internet für alles“ getan, dem „Internet
of Everything“ (IoE), wie es der Netzwerk­
konzern Cisco bezeichnet.
Cisco denkt schon einen Schritt weiter als die Teilneh­
mer am Internet der Dinge (Internet of Things, IoT).
Gemeinsam ist den Vorreitern eine Arbeitshypo­
these: Alle sollen davon profitieren. Für die Logistik­
industrie, also auch für die Deutsche Post DHL Group
und ihre Kunden, bedeutet es den Aufbruch in eine
neue Dimension. Zusammen mit Cisco hat sie eine
neue Trendstudie präsentiert. Dessen Aussage: Ob IoT
oder IoE, es wird unser aller Leben grundlegend ver­
ändern. Es entwickelt sich ein globales Netzwerk, das
nicht nur Computer verbindet, sondern zunehmend
„Dinge“, aber auch Menschen, etwa im Gesundheitswesen.
In der Logistik sind es Paletten, Gabelstap­
ler oder Straßenlampen. Ihre Vernet­
zung ermöglicht nutzerfreundli­
chere Lösungen, Zugang zu
neuem Wissen und Effizienz­
steigerungen. Eine vernetzte
Palette informiert Besitzer,
Sender und Empfänger, wo
und in welchem Zustand
sich die Sendung befindet.
Ein vernetzter Lkw meldet
rechtzeitig vor einer Panne
den eigenen Wartungsbedarf.
Allen Beteiligten winken
­ orteile. Neben höherer
V
Transparenz der Lieferkette stehen
bessere operative Effizienz, mehr
Sicherheit, die Kundenerfahrung und
neue Geschäftsmodelle auf der Erwartungs­
liste. Cisco schätzt die positiven Impulse
des IoE für die Logistikbranche auf
1,9 Billionen US-Dollar.
Fachleute halten die
Voraussetzungen für
einen umfassenden
erfolgreichen Einsatz
jetzt für gegeben:
Der technologische
Fortschritt setzt Impulse
durch mehr mobiles
Computing in schnellen
Netzen und die Verbraucher
fordern zunehmend Lösungen auf
IoT-Basis.
Das IoT ist aber auch eine gewaltige Herausforderung.
Ein Netz hält nur, wenn die einzelnen Maschen fest verbun­
den sind. Das wiederum erfordert offene Zusammenarbeit
der Teilnehmer an den Liefer- und Wertschöpfungsketten.
Wettbewerber müssen neues Vertrauen und die Bereitschaft
zu Investitionen zeigen. Ein Ende dieser Entwick­
lung lässt sich nicht voraussagen: „Wir stehen
gerade erst am Anfang der Vernetzung des Unver­
netzten“, resumiert die Trendstudie. Die intelligente Palette ist erst der Anfang: IoT und IoE erhöhen Sicherheit und Information in der gesamten Frachtlogisitk.
5 POSTFORUM 09 / 2015
DIE SEIDENSTRASSE HAT
GROSSES POTENZIAL
Interview mit Dr. Christian Kille, Professor für Handelslogistik
Nach einigen Anlaufschwierigkeiten
gewinnt der Schienengüterverkehr
zwischen China und Europa immer
mehr an Bedeutung.
Wie sortieren sich die Branchen auf die
verschiedenen Verkehrsträger?
Eine detailscharfe Aufgliederung ist
noch nicht möglich. Genauere Daten
sind erst in der Zukunft zu erwarten.
Generell lässt sich sagen, dass der
Schienenweg prädestiniert ist für Güter
mit relativ hohem Wert und höherer
Zeitempfind­lichkeit, also einen kurzen
Produktlebenszyklus. Dazu zählen
Elektro­nikgeräte und saisonabhängige
Produkte, etwa modische Kleidung.
Würden die Unternehmen die Kapitalbin­
dungskosten den Logistikkosten zurech­
nen, sähe die Bilanz der Bahn gegenüber
dem Schiff noch besser aus. Dennoch
werden die günstigen Seefrachttarife
wegen der Überkapazitäten das Schiff
weiterhin wettbewerbsfähig halten.
Eines der Argumente für die Schiene ist
die Umweltfreundlichkeit gegenüber dem
Lufttransport. Gilt das auch für den
Vergleich mit dem Seeweg, wenn man
unterstellt, dass Schiffsantriebe künftig
umweltfreundlicher sind?
Wenn es einmal einen internationalen
Konsens über Grenzwerte für Schiffs­
emissionen geben wird, dann auf dem
kleinsten Nen­
Bahn wird noch
ner. Die verla­
umweltfreundlicher
denden Unter­
nehmen werden die Nachfrage auf den
Transportweg richten, der ihren
CO2-„Fußabdruck“ am geringsten hält.
Derzeit sind Bahn und Seefracht wegen
der großen Schiffe fast gleichauf.
Das wird sich aber ändern, besonders
wenn die Bahn elektrifiziert wird.
Welche Chancen geben Sie den
Anrainern dieser Schienenwege, etwa
Kasachstan? Lässt sich das mit der
Erschließung des nordamerikanischen
Kontinents durch die Eisenbahn
vergleichen?
Ein solcher Pioniergeist ist wohl heute
nicht mehr gegeben. In den meist auto­
ritär regierten Staaten an der Strecke
lockt nicht die große Freiheit wie
damals. Heute richten sich die Völker­
wanderungen dorthin, wo der Wohl­
stand herrscht. Andererseits lässt sich
die Parallele ziehen, weil mit zuneh­
mender Bahninfrastruktur dort sicher
einige interessante Rohstoffe erschlos­
sen und dann auch in Abnehmerländer
transportiert werden können.
Sehen Sie für die Konzerne wie DHL
eine nennenswerte Beteiligung im
Frachtverkehr zwischen Chinas Westen
und der amerikanischen Ostküste,
also per Schiene nach Europa und dann
erst per Flugzeug oder Schiff weiter
nach Westen?
Diese Richtung des Frachtverkehrs sehe
ich noch nicht als relevant an. Zurzeit
boomen See- und Lufttransport
zwischen China und Nordamerika,
einschließlich Mexiko, über den Pazifik.
Ich glaube nicht, dass sich die OstWest-Route von China nach Nordame­
rika heute schon lohnt.
und welche Güter werden das sein?
Es kann sich für Autos und Maschinen
lohnen. Teilt man die SeidenstraßenRoute in Abschnitte, so ergeben sich
durch die Wachstumsmärkte an der
Strecke neue Transportchancen. So
könnte Fracht
Neue Verbindung
für den Iran auf
zum Iran
diesen Schie­
nenweg geschickt werden. Deshalb sehe
ich auch besonders in der südlichen
Route der Seidenstraße, für die sich
DHL jetzt entschieden hat, ein großes
Potenzial.
Ändert die augenblickliche Konjunkturkrise in China etwas an den guten
Exportaussichten europäischer Unternehmen in Richtung Fernost?
Die Krise wird, mittelfristig gesehen,
eine Delle in der Wachstumskurve sein.
China ist ein Riesenmarkt mit gewalti­
gem Aufholbedarf. Auf Dauer wird es
dort ein Auf und Nieder geben wie in
Europa auch. In der nächsten Zeit wird
das Wachstum in Indien für einen Aus­
gleich sorgen. Prof. Dr. Christian Kille (*1972) studierte Elektro­
technik an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Er entwickelte bei der Fraunhofer-Arbeitsgruppe
SCS (Supply Chain Services) das Geschäftsfeld
Markt und leitete es von 2007 bis 2011. Nach
der Promotion über Logistikmärkte und deren
Quantifizierung ist Kille seit 2011 Professor für
Handelslogistik und Operations Management an
der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Neben
seiner Lehrtätigkeit hält er unter anderem
Bisher gibt es noch zu wenig Güter, die
in West-Ost-Richtung auf dem Schienenweg fahren. Wird sich das ändern,
Vorlesungen an Hochschulen in Singapur und
Peking und ist Mitgründer der Initiative „Gipfel
der Logistikweisen“.
6 POSTFORUM 09 / 2015
Deutsche Post AG • Zentralbereich Politik und Regulierungsmanagement • 53250 Bonn
ZKZ 31287, PSdg,
GELEBTE INKLUSION
IN DER POSTFILIALE
KURZ NOTIERT
DIE ZAHL DES MONATS
DHL und FC Bayern München in
In Schwabing bieten sechs Menschen mit Behinderung
den Service der Post an
China. Bei der China-Tour des
Wie Inklusion funktioniert führt die Stiftung Pfennigparade mit
ihrer Postfiliale in München-Schwabing vor: Im Mai wurde sie
eröffnet und nun kommen bereits durchschnittlich 50 bis
60 Kunden pro Tag. Die Filiale betreiben ausschließlich körper­
behinderte Menschen. Die Stiftung, eine der größten deutschen
Einrichtungen zur Rehabilitation Behinderter, schuf damit sechs
neue Arbeitsplätze. Prokuristin Susanne Schmidt von der Pfen­
nigparade hebt hervor, dass die Kunden denselben Service wie
bei jeder anderen Postfiliale erhalten: „Sie warten nicht gerne
länger, nur weil unsere Mitarbeiter eine Behinderung haben.“
Auch die Deutsche Post ist froh über die Partnerschaft, denn für
die Menschen im Stadtteil verkürzt sich der Weg zur Post. Von
den barrierefrei umgebauten Post-Möbeln profitieren überdies
ältere Kunden und Eltern mit Kinderwagen. Noch werden die
sechs Menschen mit Behinderung von einer PfennigparadeMitarbeiterin unterstützt, bald sollen sie die Filiale eigenverant­
wortlich führen. Schmidt erhofft sich darüber hinaus Synergie­
effekte mit dem Pfennigparade-Laden „KunstWerk am Luitpold“
direkt nebenan, der digitale Bildbearbeitung anbietet. das Engagement im boomenden
Foto: Carmen Unterreiner betreut die Mitarbeiter der Postfiliale und
um 6,6 Punkte verfehlt.
Rekordmeisters hat DHL eCommerce in Shanghai angekündigt,
49 Mio.
internationale Pakete und
Päckchen beförderte die russische Post im ersten Halbjahr
2015, 50 Prozent mehr als im
Vorjahreszeitraum. Grund sind
v. a. wachsende Einkäufe bei
chinesischen Onlineshops.
Internethandel im „Reich der
Mitte“ auszuweiten. So werden bis Jahresende ein
DHL eCommerce-Terminal für Shanghai in Jiuting in
Betrieb gehen und weitere Abgabestellen in Nordund Südchina eingerichtet. Die Bayern haben
90 Millio­nen Fans in China und dort einen eigenen
Fanstore. DHL ist neuer internationaler Logistik- und
Full-Service-E-Commerce-Partner des Clubs.
Spaniens Post ist manchmal zu langsam. Die spanische Post hat die Laufzeitvorgaben im vergangenen
Jahr nur teilweise erfüllt. Zwar waren 95 Prozent aller
Briefe nach drei Tagen oder früher am Ziel, das sind
zwei Prozentpunkte mehr als gefordert. Aber die
Vorgabe, dass 98 Prozent der Briefe nach fünf Tagen
ankommen sollen, unterschritt die spanische Post nach
Angaben des nationalen Regulierers um 0,16 Prozentpunkte. Bei den Paketen wurde das 88-Prozent-Ziel
steht ab und zu auch selbst hinter dem gelben Tresen.
Japanische Post testet Elektromobilität. Vier einsitzige
elektrische Zustellfahrzeuge von Toyota sollen bis
IMPRESSUM
Herausgeber: Deutsche Post AG, Zentrale, Zentralbereich Politik und Regulierungs­management, 53250 Bonn
März 2016 getestet werden. Sie erreichen ein
Höchsttempo von 60 km/h und müssen nach 50 Kilo-
Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Rainer Wend
metern Laufleistung sechs Stunden lang an einer
Redaktion: Alexander Rometsch-Steinmann
normalen Steckdose aufgeladen werden. Obwohl die
Fotos: Deutsche Post DHL Group, privat
Bestellungen und Anfragen richten Sie bitte an die Redaktion.
japanische Autoindustrie eine führende Rolle in der
Postforum wird CO2-neutral gedruckt auf 100 % Recyclingpapier (Umweltzeichen „Blauer Engel“).
Elektromobilität einnimmt, setzt die Post bisher keine
Das Postforum erscheint auch monatlich auf der Homepage von Deutsche Post DHL:
dpdhl.de/postforum
Elektrofahrzeuge ein.