Nr. 11 November 2015 Bad Segeberg 68. Jahrgang Herausgegeben von der Ärztekammer Schleswig-Holstein Mit den Mitteilungen der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein Der Platz in den Flüchtlingsunterkünften wird knapp. Auch die Herausforderungen für die medizinische Betreuung steigen. MEDIZIN FÜR FLÜCHTLINGE T H E M E N 12 Kiel: Kliniken nicht zufrieden mit der Reform 16 GBA-Chef erklärt den Innovationsfonds in Lübeck 19 AOK im Nachbarland blickt auf 25 Jahre 22 Pflegeberufe treffen sich in Hamburg 30 DEGAM tagt in Bozen Versorgung gelingt nur in gemeinsamer Anstrengung Unterschiedliche Vertragspartner in den Erstaufnahmeeinrichtungen. Viel freiwilliges Engagement. Neumünster integriert geflüchtete Ärzte aus Syrien. D ie medizinische Versorgung der Flüchtlinge erfordert derzeit höchsten Einsatz der Gesundheitsberufe. Ohne freiwilliges Engagement von Ärzten, Krankenpflegepersonal und anderen Berufen würde die Versorgung auch in Schleswig-Holstein derzeit nicht gelingen. Weil die Flüchtlingszahl in den vergangenen Monaten schneller als erwartet gestiegen ist, konnten die Versorgungsstrukturen an vielen Standorten erst mit Verspätung aufgebaut werden. Das Land steht vor der Herausforderung, in jeder Erstaufnahmeeinrichtung Strukturen für die vorgeschriebenen Erstuntersuchungen und für eine laufende Basisversorgung zu schaffen. Dies gelingt nur durch Einbindung unterschiedlicher Beteiligter wie etwa Kran- kenhäuser, Kassenärztliche Vereinigung (KVSH), niedergelassene Ärzte, private Dienstleister oder Deutsches Rotes Kreuz. Weil die Einrichtungen zum Teil mit nur wenigen Tagen Vorlaufzeit entstehen, muss auch die medizinische Versorgung manchmal von heute auf morgen aufgebaut werden. Viele Ärzte bringen sich dabei mit hohem persönlichen Einsatz ein. Diesen möchten auch die aus den Krisenregionen geflüchteten Ärzte zeigen. Bevor sie aber in Deutschland tätig werden können, müssen sie eine Reihe von Hürden überwinden. Eine davon ist die Berücksichtigung in Sprachkursen, auf die viele Flüchtlinge warten. Umgesetzt wird die Integration von geflüchteten Ärzten bereits in der „Einheit Integrierende Versorgung“ im Fried- rich-Ebert-Krankenhaus (FEK) in Neumünster. Bei diesem bundesweit beachteten Modell, das vom Land mit zwei Millionen Euro finanziert wird, sind im vergangenen Monat die beiden ersten syrischen Ärzte eingestellt worden. Sprachkenntnisse, kultureller Hintergrund und ihre Fluchterfahrung lassen sie für die Tätigkeit in der Flüchtlings ambulanz des Krankenhauses prädestiniert erscheinen. Weitere Einstellungen von Ärzten aus Krisenregionen sind im FEK geplant und es liegen auch Bewerbungen vor. Eine Ausweitung des Angebots kann aber erst erfolgen, wenn auch entsprechendes Krankenpflegepersonal gefunden wurde. Die Besetzung dieser Stellen ist schwieriger als die von Ärzten. W EI T ER AUF SEI T E 6 Anzeige AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 E D I T O R I A L // 3 Wir bewegen uns ... Liebe Kolleginnen und Kollegen, das derzeit alles überragende Thema, auch in diesem Heft, ist die Flüchtlingsproblematik. Auf den ersten Blick scheint es dabei dringendere und existenziellere Probleme zu geben als ausgerechnet die medizinische Versorgung von, glaubt man den omnipräsenten Bildern in Printmedien und im Fernsehen, doch eher jungen und leistungsfähigen Menschen, die den langen Weg aus dem heimatlichen Chaos über nicht minder gefährliche Transferstrecken bis in den scheinbar sicheren Westen geschafft haben. Das Bild vor Ort sieht dabei häufig völlig anders aus. Das Zusammenleben auf engstem Raum unter Kälte und Entbehrung, Entkräftung durch die strapaziöse Flucht sowie ethnische und religiöse Konflikte sind der Nährboden für körperliche und psychische Dekompensationsphänomene – von mitgebrachten und unter den dramatischen Umständen erworbenen „echten“ Krankheitszuständen ganz abgesehen. Von daher ist tatsächlich die medizinische Versorgung ein vorrangiges Thema – auch für die ärztlichen Körperschaften. Anders als Berichte aus anderen Bundesländern suggerieren, erfahren wir dabei volle Unterstützung durch das Sozialministerium in Kiel. Dies hat übrigens gute Tradition bis in die Gründungszeit unserer Kammer unmittelbar nach dem Ende des 2. Weltkrieges hinein. Die damalige englische Besatzungsmacht hatte zur Bewältigung der medizinischen Probleme des Flüchtlingsstroms aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten bereits im Juni 1945 die Einrichtung einer Ärztekammer in konfiszierten Liegenschaften des Gauführers des Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebundes in Bad Segeberg verfügt. (Dadurch auch der Sitz der Kammer in Bad Segeberg bis zum heutigen Tage!) Diese Symbiose zwischen der Landesregierung als verantwortlich für die medizinische Versorgung im Land und den Organen der ärztlichen Selbstverwaltung hat sich in den vergangenen 70 Jahren zu beiderseitigem Vorteil vielfach bewährt – und auch bewähren müssen. Anstatt aus Steuermitteln finanziert die Ärztekammer die strukturellen und administrativen Aufwendungen zur Bewältigung der hoheitlich übertragenen Aufgaben durch Beiträge ihrer Mitglieder. Im Gegenzug haben wir im Rahmen des Aufgabenspektrums auf der Basis des Heilberufekammergesetzes kaum staatliche Eingriffe in der Durchführung zu fürchten. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass wir unsere Aufgaben, vor allem in der Weiter- und Fortbildung, aber auch bei der Durchsetzung des Berufsrechtes ernst nehmen. Dies ist nicht immer vereinbar mit – und erkennbar als das, was viele Kolleginnen und Kollegen unter dem Schlagwort Interessensvertretung verstehen. Ein ordnendes Element steht zwangsläufig konträr zur freien individuellen Entfaltung und Gestaltung des Berufsumfeldes. Mit gewisser Sorge – aber ohne Angst – beobachten wir zunehmend Trends und Tendenzen aus der Politik, unsere Kompetenz in der effizienten Wahrnehmung unserer hoheitlichen Aufgaben infrage zu stellen. Jüngstes Beispiel ist eine Umfrage der Arbeitsgemeinschaft der oberen Landesgesundheitsbehörden (AOLG) zur ärztlichen Weiterbildung, ausgelöst durch eine Nachfrage zu angeblichen und/oder tatsächlichen Defiziten in der Weiterbildung. Aber auch das derzeit wieder hoch populäre Thema zu Defiziten im Medikationsverhalten im Allgemeinen und dem rationellen Antibiotika einsatz im Besonderen stellt uns vor Fragen und Herausforderungen, auf die wir im Rahmen einer strukturierten und evaluierten Fortbildung so schnell wie eben möglich eine zufriedenstellende Antwort parat haben sollten. Illustration: Bernd Schifferdecker ... damit wir nicht bewegt werden. Mit freundlichen kollegialen Grüßen Ihr Dr. med. Franz Joseph Bartmann Präsident Schreiben Sie uns gerne Ihre Meinung – wir freuen uns über Kritik und Anregungen: [email protected] 4 // N A C H R I C H T E N NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 Inhalt 4 Haus der Lehre in Kiel eingeweiht KVSH zu Portalpraxen Ärztekammer zieht um Zehn Jahre Akademie der Wissenschaften Kurz notiert 4 4 5 5 TITELTHEM A 6 Medizinische Betreuung von Flüchtlingen in SchleswigHolstein 6 G ES UN DHEIT S P OLIT IK 12 Klinikmitarbeiter protestieren in Kiel Wirtschaftliche Ergebnisse der Krankenhäuser Innovationsfonds Thema beim Norddeutschen Dialog Medizinische Versorgungszentren Schleswig-Holstein 12 14 16 17 I M N OR DEN 18 Ein Jahr duales Studium der Pflege in Lübeck 25 Jahre gesetzliche Krankenversicherung im Nachbarland Neue Ideen für die Schlaganfallversorgung Pflegekräfte trafen sich in Hamburg Projekt gegen Analphabetismus Serie: Neue Mitglieder der Kammerversammlung 18 19 20 22 23 31 PE RS ON A LIA 24 ME DIZ IN & W IS S ENS C H A F T 26 Sträflich antiquiertes Wissen 26 AR ZT & REC HT 28 Nichterheben erforderlicher Diagnose- und Kontrollbefunde und Beweislastumkehr 28 F OR TB ILDU NGEN/ A K A D E M I E / E C S 30 Hausärzte schützen vor zu viel Medizin 30 ÄR ZTE K A M M ER 34 Anerkennungen nach Weiterbildungsordnung 34 KASSE NÄ RZT LIC HE V ER E I N I G U N G 35 AN ZEIG EN 42 I MP RES S U M / T ELEFONVE R Z E I C H N I S 50 Schlüsselübergabe mit Ministerin: In Kiel wurde das neue Haus der Lehre eingeweiht. Neues Haus der Lehre Portalpraxen D ie Medizinische Fakultät der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) hat vergangenen Monat in Anwesenheit von Wissenschaftsministerin Kristin Alheit ein neues Haus der Lehre eingeweiht. Die Räume im ehemaligen Operationsbereich der Klinik für Orthopädie wurden für 1,45 Millionen Euro modernisiert. Die Mittel stammen aus dem Sonderprogramm des Landes für Forschung und Lehre. Der Umzug ist der erste Schritt für die zahlreichen Baumaßnahmen auf dem Kieler Campus. Wie berichtet baut die Medizinische Fakultät neben dem Universitätsklinikum in Kiel einen zentralen Campus für Forschung und Lehre. Auf rund 500 m² Nutzfläche im neuen Haus der Lehre bieten Dozenten Kurse zum Trainieren von ärztlichen Fertigkeiten an. Studierende können so an realistischen Modellen üben, wie Patienten reanimiert oder Wunden genäht werden. In Simulationsübungen mit Schauspielpatienten lernen die angehenden Ärzte, wie sie Anamnesegespräche führen. Neben fünf Seminarund drei Kleingruppenräumen steht den Studierenden u. a. ein Simulator-OP zur Verfügung. Von dem Angebot sollen rund 2.100 Studierende der Medizin und Zahnmedizin an der CAU profitieren. Pro Tag durchlaufen bis zu 280 Medizinstudierende aus allen Semestern das Haus der Lehre. Nach Ansicht von Studiendekan Prof. Ingolf Cascorbi bietet das Haus der Lehre den angehenden Ärzten „optimale Bedingungen zur qualitativen Unterstützung ihres anspruchsvollen Studiums“. Neben den genannten Räumen ist auch das Studiendekanat im Haus der Lehre untergebracht. Im Frühjahr soll mit dem ersten Forschungsneubau begonnen werden. (PM/Red) F ür eine besser abgestimmte Behandlung von Notfällen müssten nach Ansicht der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein KV-Bereitschaftspraxen und Klinikambulanzen zusammengelegt werden. In diesen Praxen müssten Vertragsärzte und Klinikärzte zu jeder Zeit und medizinisch nach Dringlichkeit behandeln. Insbesondere müsse der Arzt in einer solchen Portalpraxis unabhängig von Klinikvorgaben entscheiden können, ob ein Patient stationär aufgenommen werden muss, sofort an Ort und Stelle ambulant behandelt werden kann oder an eine Arztpraxis verwiesen wird. Dafür fehle bislang die rechtliche Grundlage. „Aber nur so würden die immer knapper werdenden personellen Ressourcen im ambulanten und stationären Bereich besser genutzt“, sagte KV-Chefin Dr. Monika Schliffke. Sie warnte die Politik in diesem Zusammenhang davor, im Zuge des Krankenhausstrukturgesetzes den stationären Bereich einseitig zu stärken und die Notfallversorgung an Kliniken auf Kosten der niedergelassenen Ärzte zu entlasten. „Wir brauchen hier keine starren Vorgaben, wie die Kooperation zu gestalten ist. Wir brauchen vielmehr eine Gesetzesänderung, die Optionen zu Verhandlungen mit Kliniken und eine gemeinsame Notfallversorgung überhaupt erst ermöglichen. Und dazu gehört zwingend eine solide Finanzierung der Notfallbehandlung insgesamt“, sagte Schliffke. Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung hatte die Einführung von Portalpraxen in der von der Politik geplanten Form kritisiert. Ziel ist es, über die Portalpraxen an Kliniken eine bessere Patientensteuerung in der Notfallversorgung zu erreichen. (PM/Red) Titelbild: Monkey Business AdobeStock/ Foto: Dr. Ann-Kathrin Wenke/CAU N AC HRIC HT EN N A C H R I C H T E N // 5 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 KURZ NOTIERT Ärzteblatt mit neuer Anzeigenagentur Das Schleswig-Holsteinische Ärzteblatt arbeitet ab der Januar ausgabe 2016 mit einer neuen Anzeigenagentur zusammen. Alle Anzeigen ab dieser Ausgabe werden vom atlas Verlag mit Sitz in München bearbeitet. Der atlas Verlag ist u. a. auch für die Anzeigen im Bayerischen Ärzteblatt zuständig. Alle Anzeigenkunden werden gebeten, sich künftig mit dieser Agentur in Verbindung zu setzen. Weitere Informationen über den neuen Vermarkter sowie Kontaktdaten sind über die Website (www.atlas-verlag.de) des Verlags erhältlich. An der bewährten Trennung zwischen Anzeigen und Redaktion im Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatt wird festgehalten – eine Beeinflussung redaktioneller Inhalte durch Anzeigenkunden bleibt auch mit dem neuen Kooperationspartner ausgeschlossen. (Red) Das Gebäude der Ärztekammer Schleswig-Holstein steht wegen einer Sanierung vorerst nicht zur Verfügung. Die Verwaltung arbeitet in dieser Zeit in Interimsräumen im LeVo-Park. Ärztekammer zieht in Ausweichquartier D ie notwendige Sanierung des Gebäudes in der Bismarckallee macht einen Umzug der Ärztekammer SchleswigHolstein innerhalb von Bad Segeberg erforderlich. Der Umzug ist für den Dezember geplant. Ab 4. Januar wird die Ärztekammer dann voraussichtlich bis 2017 an einem neuen Standort in Bad Segeberg arbeiten. Postalisch bleibt die Ärztekammer unter ihrer gewohnten Adresse erreichbar. Auch die zentrale Rufnummer 04551 803 0 bleibt bestehen. Über eventuell geänderte Durchwahlen der einzelnen Fachabteilungen und Mitarbeiter und über weitere Änderungen informiert die Kammer laufend über ihre Homepage (www.aeksh.de). Der Umzug an den neuen Standort am Ortsrand von Bad Segeberg beginnt am 21. Dezember, ab diesem Tag ist die Verwaltung elektronisch und tele- fonisch bis zum 4. Januar nicht erreichbar. Das Bildungszentrum der Ärztekammer Schleswig-Holstein in der Esmarchstraße bleibt an seinem Standort, ist aber wegen zentraler Serverarbeiten in der genannten Zeit ebenfalls betroffen und deshalb elektronisch und telefonisch nicht erreichbar. Die Vertrauensstelle des Krebsregisters Schleswig-Holstein, bislang ebenfalls in den Räumen der Ärztekammer in der Bismarckallee angesiedelt, zieht während der Sanierungsarbeiten in Räume des EdmundChristiani-Seminars in der Esmarchstraße. Sowohl die Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung als auch das Edmund-Christiani-Seminar erhalten im neuen Jahr neue Telefonnummern. Für die eventuell entstehenden Einschränkungen bittet die Ärztekammer um Verständnis. (Red) Zehn Jahre Akademie der Wissenschaften Foto: di Z ehn Jahre nach ihrer Gründung 2005 hat die Akademie der Wissenschaften in Hamburg (AdWiH) zehn Thesen zur bisherigen und künftigen Arbeit vorgelegt. Beispiel: Die interdisziplinären Arbeitsgruppen, die den Kern der Tätigkeit bilden, sollen stärker in der Region außerhalb Hamburgs angesiedelt werden. „Die norddeutschen Bundesländer sind aufgerufen, sich stärker zu beteiligen“, sagte Akademie-Präsident Prof. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie wolle Kooperationen mit Institutionen in der Region aufbauen und neue Tagungsorte entdecken. Die schon bisher gute Vernetzung über Ländergrenzen hinweg hatte die schleswig-holsteinische Wissenschaftsministerin Kristin Alheit zu einem besonders freundlichen Grußwort zum Festakt in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek veranlasst. Die aktuell 124 Mitglieder der Akademie forschen in derzeit zehn Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen gesellschaftlich relevanten Themen. Zwei der zeitlich begrenzten Arbeitsgruppen sind medizinischer Art: Infektionsforschung und Gesellschaft (Sprecher Prof. Werner Solbach, Lübeck, Mitglieder u. a. Prof. Stefan RoseJohn, Kiel, und Prof. Peter Zabel, Borstel) und Neurowissenschaften und Gesellschaft (Sprecher Prof. Andreas Engel, UKE, Mitglieder u. a. Prof. Albert Meier, Kiel). Die AdWiH (www.awhamburg.de) ist die jüngste der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. (hk) FKQS-Symposion in Kiel Die Digitalisierung entwickelt sich rasant und wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus. Smartphones, Apps und Cloud-Lösungen bieten heute ungeahnte Möglichkeiten. Wie können diese Werkzeuge im Versorgungsalltag helfen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Symposion „Computergestützte Patientenführung“ des Förderkreises Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Schleswig-Holstein (FKQS) am 27. November (17 bis 20 Uhr) im Kieler Wissenschaftszentrum. Zielgruppe des Veranstalters sind alle Beteiligten im Gesundheitswesen. Ärztliche Teilnehmer erhalten drei Fortbildungspunkte. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aber erforderlich. Weitere Informationen über die Veranstaltung unter www.foerderkreis-qs.de. (Red) Abrechnung für junge Ärzte Mit einer weiteren Trainee-Veranstaltung rund um die Tätigkeit in der ambulanten Versorgung wendet sich die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein erneut an angehende Fachärzte. Diesmal steht das Thema Abrechnung im Mittelpunkt. Neben Experten von der KVSH und der Privatärztlichen Verrechnungsstelle (PVS) Schleswig-Holstein/Hamburg werden Ärztinnen über ihre Erfahrungen als Praxisinhaberinnen im Allgemeinen und speziell mit der Abrechnung berichten. Die kostenfreie Veranstaltung für Weiterbildungsassistenten beginnt am Freitag, dem 11. Dezember, um 10 Uhr in den Räumen der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in der Segeberger Esmarchstraße. Für die Teilnahme gibt es sieben Fortbildungspunkte. Weitere Informationen bei Frau Tyneke Evert von der KVSH, Telefon 04551 883 462. (Red) UKSH gründet Wirbelsäulenzentrum Das UKSH will ab Dezember die Kenntnisse von fünf medizinischen Fachrichtungen bündeln und für die Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Wirbelsäule einsetzen. Ziel ist ein abgestimmtes Behandlungskonzept, das im „Universitären Wirbelsäulenzentrum“ erstellt werden soll. Beteiligt sind dann neben Orthopäden/Unfallchirurgen, Neurochirurgen und Neurologen auch Radiologen und Schmerztherapeuten. Niedergelassene Ärzte sollen in Diagnostik und Therapie eingebunden werden, außerdem will das Zentrum mit ihnen gemeinsame Behandlungspfade erstellen, ein Zweitmeinungsportal aufbauen und gemeinsame Fortbildungen abhalten. (PM/Red) 6 // T I T E L T H E M A NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 FLÜCHTLINGE Versorgung und Integration Breite Beteiligung bei der medizinischen Betreuung der Flüchtlinge. Ärzte aus Krisenregionen werden erstmals eingebunden. Foto: di Die niedergelassene Ärztin Gloria-Linda Lawrenz organisiert die medizinische Versorgung von Flüchtlingen in Rendsburg. T I T E L T H E M A // 7 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 Foto: di K urz vor dem Winter nehmen die Sorgen um eine sichere Unterkunft und eine angemessene medizinische Versorgung der Flüchtlinge in Deutschland zu. Im Nachbarland Hamburg mussten vergangenen Monat erstmals Flüchtlinge in Zelten ohne festen Boden übernachten. Mitarbeiter dort berichteten, dass ein Großteil der Kinder krank sei. Daraufhin warnte Prof. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, vor den möglichen Folgen. „Flüchtlinge mit Infektionskrankheiten, die nicht ausheilen, dürfen bei diesen Witterungsbedingungen nicht mehr in Zelten ohne Boden untergebracht sein, schon gar nicht Kinder“, zitierte das Hamburger Abendblatt den Präsidenten. Er forderte die vor Ort helfenden Ärzte auf, etwaige Mängel zu melden. Allerdings wurde auch berichtet, dass einige Ärzteteams in den Einrichtungen „dramatisch unterbesetzt“ sein sollen, obwohl die Bereitschaft der Ärzte zur Hilfe groß sei. Ein Überblick über den Stand der medizinischen Betreuung der Flüchtlinge fällt wegen der ständig wechselnden Lage schwer. Dies gilt auch für Schleswig-Holstein. Bis Redaktionsschluss gab es in unserem Bundesland bereits zwölf Erstaufnahmeeinrichtungen, in denen Flüchtlinge untergebracht waren und medizinisch betreut werden mussten. Erschwert wurde dies, weil sich die Zahl der zu betreuenden Menschen, Zuständigkeiten, Vereinbarungen und Standorte laufend veränderten, was auch weiterhin zu erwarten ist. Die Landesregierung teilte auf Nachfrage des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes mit, dass die Erstuntersuchungen und die basismedizinische Versorgung derzeit mit Unterstützung zahlreicher Organisationen und freiwilliger Einzelpersonen geleistet werden. Die Besetzung der Sprechstunden in den Erstaufnahmeeinrichtungen werde an den jeweiligen Bedarf angepasst, hieß es. Für noch im Aufbau befindliche Einrichtungen gab es zum Redaktionsschluss noch keine abgeschlossenen Vertragsabschlüsse zur medizinischen Betreuung. Neben der zentralen Einrichtung, einer früheren Kaserne in Neumünster, wurden in Schleswig-Holstein schon Standorte in Industriegebieten, auf Volksfestplätzen, in früheren Schulen, Industriehallen, Turnhallen oder auf Truppenübungsplätzen geschaffen. Für die medizinische Betreuung in diesen Einrichtungen gibt es keine einheitliche Organisationsstruktur. Das Land ist für die medizinische Betreuung verantwortlich und zahlt für die erbrachten Leistungen an diesen Standorten. Dabei greift man auf unterschiedliche Modelle Die medizinische Versorgung in der Erstaufnahmeeinrichtung Rendsburg hat sich mittlerweile mit Hilfe von KVSH und Imland-Klinik eingespielt. zurück. An manchen Standorten sind die regionalen Kliniken mit den Erst untersuchungen beauftragt, an manchen die privat geführte Notarztbörse, in der zentralen Erstaufnahmeeinrichtung in Neumünster ist es das Deutsche Rote Kreuz (DRK). Die hausärztliche Betreuung wiederum organisiert an manchen Stellen ebenfalls die Notarztbörse, an anderen die Kassenärztliche Vereinigung (KVSH), und auch Kliniken übernehmen diese Sprechstunden zum Teil. Bei aller Vielfalt der Lösungsansätze steht fest: Ohne starkes Engagement von Ärzten aus Krankenhäusern und Praxen, aber auch Ruheständlern, würde die medizinische Versorgung in den Einrichtungen nicht funktionieren. Zum Teil mussten die Einrichtungen fast über Nacht geschaffen werden, weil die Zahl der Flüchtlinge in den vergangenen Monaten unerwartet stark gestiegen ist. Wie viele Flüchtlinge zu einem bestimmten Zeitpunkt in welcher Einrichtung untergebracht sind, lässt sich seriös nur noch schwer ermitteln, die Fluktuation ist einfach zu hoch. „Die tatsächlichen Zahlen hinken den offiziellen hinterher“, sagte eine in der Organisation der ärztlichen Betreuung eingesetzte Person dem Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatt. Im Herbst wurde Gesundheitsministerium und Kranerneut deutlich, dass in der medizinikenkassen haben vergangenen Monat schen Betreuung schnell gehandelt werdie Rahmenvereinbarung zur Einfühden muss, um sie nicht wieder – wie im Flüchtlinge werden in rung der elektronischen Gesundheitskar- Sommer passiert – zum Nadelöhr für diesem Jahr vorauste für Flüchtlinge unterschrieben. Ziel ist das weitere Asylverfahren werden zu lassichtlich nach Schleses, die Karte ab Januar 2016 in Schleswig- sen. Damals war wie berichtet die zen wig-Holstein kommen. Prognosen sind Holstein einsetzen zu können und den trale Erstaufnahmeeinrichtung in Neuaber schwierig, sie Flüchtlingen damit einen direkteren Zumünster so stark überfüllt, dass die Erstmussten im Laufe des gang zum Arzt zu ermöglichen. „Dadurch untersuchungen oft tagelang nicht erfolJahres mehrfach korkann notwendige medizinische Versorgen konnten und auch eine weitergehenrigiert werden. gung schneller erfolgen“, sagte Schleswigde Betreuung nicht mehr möglich war. Holsteins Gesundheitsministerin Kristin Ergebnis war, dass viele Flüchtlinge das Alheit. AOK-Chef Martin Litsch erwartet benachbarte Friedrich-Ebert-Krankenauch, dass Ärzte und Kliniken ihre Leishaus (FEK) aufsuchten und die Kapazitungen nun unkomplizierter als bislang täten dort über die Grenze der BelastErstaufnahmeeinrichabrechnen können. Kassenvertreter wiebarkeit überschritten wurden. In der eitungen gab es bis Redaktionsschluss in sen außerdem darauf hin, dass mit Einlig errichteten Containerunterkunft im Schleswig-Holstein führung der Gesundheitskarte für Flücht- Rendsburger Industriegebiet übernahfür Flüchtlinge. Dies linge künftig in erster Linie Ärzte, und men zunächst Ärzte aus dem UKSH freiwaren Neumünsnicht mehr kommunal Beschäftigte über willig die Erstuntersuchungen und sorgter, Boostedt, Rendseine Behandlungsnotwendigkeit entschei- ten zugleich für einen Abbau des in Neuburg, Itzehoe, Kellinghusen, Wentorf, den. Die Kosten für die Behandlungen münster entstandenen Staus. Die FlüchtPutlos, Seeth, Albers- werden weiterhin über Steuermittel filinge wurden für die Untersuchungen dorf, Kiel, Lübeck und nanziert, Beitragsgelder werden also auch von Neumünster nach Rendsburg geSchloss Salzau. Die fahren. Eröffnung in Eggebek nach Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge nicht belastet. (di) wird erwartet. Um das FEK zu entlasten, wurde im Krankenhaus eine bundesweit beachtete 60.000 12 GESUNDHEITSKARTE 8 // T I T E L T H E M A „ L E ITEN D E O B ER FA MU L ANT E N“ Im September erreichte die Medizinstudenten der Uniklinik Kiel eine E-Mail: „Freiwillige Helfer für medizinische Erstuntersuchung der Flüchtlinge in Neumünster gesucht.“ Die Anfrage kam wie gerufen, weil ich mich ohnehin in der Flüchtlingshilfe engagieren wollte. Ein Telefonat später hieß es: „Herr Winkelmann, Sie können morgen anfangen.“ Zwei Zelte mit sieben angefügten Containern in der hintersten Ecke einer alten Kaserne: Das war also mein neuer Arbeitsplatz für die nächsten 2 ½ Wochen. Jeder Flüchtling durchlief hier vier Stationen: 1. Registrierung, 2. Vitalparameter messen sowie Blutentnahme, 3. Anamnese und ärztliche Untersuchung, 4. Röntgen. Wir Studenten wurden an allen Stationen eingesetzt und trugen viel Verantwortung, weil wir täglich vor Ort waren. Ärzte und Krankenschwestern konnten teilweise nur für einen Tag helfen. Zwei Studenten waren schon länger dabei und hatten dort eine so wichtige Funktion, dass ich sie anerkennend „leitende Oberfamulanten“ taufte. Ich war überrascht, wie gesund die meisten Flüchtlinge zumindest physisch sind. Das häufigste Problem ist Karies. Die Mikrobiologen sahen das ähnlich. Zunächst sollte jeder Flüchtling eine Stuhlprobe abgeben, aber nach zwei Wochen mit kaum einem relevanten Befund wurden zumindest die obligatorischen Stuhlproben eingestellt. Als herausfordernd erwies sich die Anamnese auf Arabisch oder Farsi. Ohne unsere fleißigen Übersetzer wäre das beinahe unmöglich gewesen. Da wir keinen Übersetzer für tigrinisch hatten, musste ich bei einigen Patienten aus Eritrea internationale Anamnese mit „Hand und Fuß“ betreiben. Als ich glaubte, die wichtigsten Informationen gesammelt zu haben und die körperliche Untersuchung nichts pathologisches ergab, entließ ich sie nach Rücksprache mit einem Arzt mit einem halbwegs guten Gewissen. Es gab eine Reihe von Geschichten, die mir lange in Erinnerung bleiben werden. Ein von Geburt an taubstummer 20-Jähriger war mit seinem Bruder aus Syrien geflohen. Über einen Übersetzer erzählten sie mir, wie ihr Schlauchboot zwischen der Türkei und Griechenland mit einem größeren Schiff zusammenstieß und kenterte. Nur einige konnten von einem Helikopter gerettet werden. Der Taubstumme hatte sich bei dem Unfall an der Schulter verletzt, weshalb ihn einer der Ärzte zum Orthopäden überwies. Der Bruder bat mich um ein Foto mit ihnen für seinen Vater. Sie sagten, wenn ihr Vater zuhause in Syrien das Foto sieht, ist er beruhigt. Medizinische Versorgung ist ein Zeichen von Sicherheit und Hoffnung. Einen iranischen Familienvater fragte ich, warum er nach Deutschland gekommen sei, obwohl im Iran doch kein Krieg ist. Er hatte sich zur Flucht entschieden, weil er zum Christentum konvertiert war und deshalb heftige Benachteiligungen erfahren hatte und die Todesstrafe fürchtet – für mich eine Überraschung. Mir war nicht klar, wie schwierig es ist, als Christ in diesen Ländern zu leben. Es war schon seit langem mein Traum, in einem armen Land bei der medizinischen Versorgung mitzuhelfen. Dieser Einsatz hatte für mich ein wenig Ähnlichkeit. Bei einem Stromausfall wurde es im Zelt so kalt, dass auch erfahrene Kollegen Probleme hatten, Venen für die Blutentnahme zu finden. Mit viel Humor und Motivation gelang es unserem Team, viele Hindernisse zu überbrücken. Besonders beeindruckt hat mich eine ehrenamtlich tätige leitende Krankenschwester im Ruhestand. Mit unbändigem Engagement und viel Liebe für die Flüchtlinge organisierte sie alle notwendigen Materialien und kümmerte sich persönlich mit dem leitenden Oberarzt um die Weiterbehandlung komplexer Krankheitsfälle im Krankenhaus. Zurück an der Uni erinnere ich mich gerne an die letzten Wochen. So viele dankbare und wertschätzende Worte in so vielen verschiedenen Sprachen habe ich noch nie bekommen. Auch wenn vieles nicht perfekt lief, bin ich froh, für diese Menschen in Not eine kleine Hilfe gewesen zu sein. Ruben Winkelmann, Medizinstudent 7. Semester, UKSH Kiel NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 Flüchtlingsambulanz eingerichtet. Während an anderen Stellen oft Kritik an der vermeintlich schwerfälligen Verwaltung geäußert wurde, zeigte sich hier, dass zügige Lösungen möglich sind. Das FEK hatte sich an Neumünsters Oberbürgermeister Olaf Tauras gewandt, der dem Land die Situation schilderte. Er ließ vom FEK ein Modell erarbeiten und legte dieses dem Land vor. Ergebnis: Die erforderlichen Mittel wurden sofort bewilligt und seit 16. Oktober gibt es die Flüchtlingsambulanz unter dem Namen „Einheit Integrierende Versorgung“ (EIV) im FEK. Die beiden ersten Ärzte, die dort eingestellt wurden, sind die aus Syrien stammenden Munzer Shekho und Dilovan Alnouri. Seit zwei Jahren sind die beiden in Deutschland und erleben seitdem, wie immer mehr Landsleute und Menschen aus anderen Krisenregionen Zuflucht in Deutschland suchen und Hilfe brauchen. Die EIV kann diese leisten. Das einzigartige Modell soll Versorgung und Integration zugleich ermöglichen. Das FEK ist dafür der richtige Standort. In seiner Umgebung befinden sich zwei große Erstaufnahmeeinrichtungen, in denen zusammen rund 5.000 Menschen untergebracht sind. Zwar gibt es in beiden Einrichtungen Erstuntersuchungen und hausärztliche Sprechstunden, an den Wochenenden und außerhalb dieser Zeiten aber gehen die Flüchtlinge in das FEK. Die Zahlen steigen rasant. Im Januar waren es noch 48 Flüchtlinge, die im FEK ambulant und 25, die dort stationär behandelt werden mussten, im September bereits 238 bzw. 144. Diese zusätzliche Belastung konnte die Notaufnahme nicht dauerhaft auffangen. Das Interesse am EIV ist bundesweit groß. Der Ärztliche Direktor PD Dr. Ivo Markus Heer spürt dies an Anfragen auch von außerhalb Schleswig-Holsteins, u. a. stellte er das Modell schon in Berlin vor. Er spürt das Interesse aber auch an steigenden Bewerberzahlen von ausländischen Ärzten, die in der EIV mitarbeiten wollen. In einer Pressekonferenz im Anschluss an den Start der EIV im Oktober erläuterte Heer die Ziele, die das FEK mit dem EIV verfolgt: Erkrankungen sollen schnell erkannt werden. Die Patienten sollen bei Bedarf zügig in das stationäre System überführt werden. Auch besondere, bei uns selten auftretende Erkrankungen müssen erkannt werden. Bei der Behandlung soll kein Sprachproblem auftreten. Deshalb arbeiten in der EIV mit Alnouri und Shekho nun Ärzte, die Arabisch, Kurdisch, Englisch und Deutsch sprechen und die die Situation der Flüchtlinge aus eigener Erfahrung kennen. Das Angebot lief bis Redaktionsschluss zu- nächst nur am Wochenende, es soll aber bei entsprechender Nachfrage auf tägliche Sprechstunden ausgeweitet werden. Die Zahl der Ärzte soll dafür mittelfristig auf sechs aufgestockt werden, was nach Angaben von Geschäftsführer Alfred von Dollen kein Problem wäre, da sich genügend interessierte Ärzte aus Krisenregionen gemeldet haben. Engpass ist derzeit die Situation in der Krankenpflege. Insgesamt zehn Beschäftigte werden benötigt, hier sucht das FEK dringend Personal. Aus den bestehenden Abteilungen können diese Pflegekräfte nicht abgezogen werden, dort sind sie ebenfalls unverzichtbar. Der 45-jährige Shekho ist Internist und stammt aus Aleppo. Deutsch ist die vierte Sprache, die er beherrscht. Gelernt hat er sie erst, nachdem er vor zwei Jahren hierher kam. „Es ist mir sehr wichtig, dass ich hier in meinem Beruf arbeiten kann“, betonte Shekho in der Pressekonferenz nach seinem ersten Wochenenddienst im FEK. Das Wichtigste aber für beide Ärzte: „Wir sind in Sicherheit.“ Sein 39-jähriger Kollege Alnouri ist Viszeralchirurg und stammt aus dem Norden Syriens. Beide haben ein beschleunigtes Anerkennungsverfahren durchlaufen, um als Arzt tätig sein zu können – allerdings zunächst noch als Assistenzärzte unter fachärztlicher Aufsicht. „Das ist nicht so einfach für so erfahrene Kollegen wie die beiden“, sagt Heer. Er ist aber optimistisch, dass beide nach der zunächst auf 18 Monate befristeten Berufserlaubnis ihre Facharztanerkennung erhalten. Er stellte aber auch klar, dass die dafür in Deutschland erforderlichen Standards einzuhalten sind. Alnouri berichtet, dass schon mehrere tausend Ärzte aus Syrien in Deutschland sind; auf ihre fachliche Unterstützung muss das deutsche Gesundheitssystem aber meist noch verzichten, weil sie nicht schnell genug in Deutschkurse gelangen. Diese Hürden haben Alnouri und Shekho schon genommen. Am ersten Wochenende ihres Einsatzes in der Flüchtlingsambulanz haben sie 23 Patienten behandelt. Diese Zahl, ist Heer sicher, wird sich schnell erhöhen, wenn sich das neue Angebot herumgesprochen hat – und die Zahl der Flüchtlinge in Neumünster wird voraussichtlich noch steigen. Nur wenige Autominuten vom FEK und der zentralen Erstaufnahmeeinrichtung in Neumünster entfernt liegt die Kaserne in Boostedt, wo zum Redaktionsschluss rund 2.000 Flüchtlinge untergebracht waren. Auch hier ging die Tendenz nach oben, eine Aufstockung auf 2.500 war im Oktober im Gespräch. Die medizinische Versorgung in Boo stedt hat, wie an weiteren Standorten in Schleswig-Holstein, die Notarztbörse von Dr. André Kröncke übernommen. Krönckes Team ist in Boostedt für die T I T E L T H E M A // 9 Fotos: di AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 Erstuntersuchungen und für die hausärztliche Betreuung zuständig. Kröncke, Leiter und Gründer der Notarztbörse, arbeitet häufig selbst in Boostedt, mit ansteckender Leidenschaft, die aus der Begegnung mit den Flüchtlingen entspringt. „Bei den meisten spürt man eine große Herzenswärme und Dankbarkeit. Man trifft selten Flüchtlinge mit hoher Anspruchshaltung“, sagt Kröncke. Er hat bei vielen Menschen in Deutschland eine „offene Willkommenskultur“ ausgemacht, auch unter den Ärzten. „Viele, die vorher in Teilzeit gearbeitet haben, stocken jetzt auf, um in der medizinischen Betreuung von Flüchtlingen zu helfen“, berichtet er. Ein Arzt, den Kröncke schon an zahlreichen Standorten in SchleswigHolstein eingesetzt hat, ist Dr. Henning Kothe aus Hamburg. Der niedergelassene Pulmologe arbeitet in einem großen Zentrum in Hamburg und hat seine zuvor freien Tage gegen eine Mitarbeit in der Notarztbörse eingetauscht. Auch er ist mit viel Leidenschaft bei der Arbeit und empfängt seine Patienten in Boostedt mit großem Engagement. „Das hier muss man mögen“, steht für ihn fest. Grund: Er hat nicht die anonyme Masse vor Augen, sondern einzelne Menschen. „Vor mir sitzen Fahtima oder Mohamed. Jeder hat ein Gesicht und persönliches Schicksal“, beschreibt Kothe seine Motivation. Mit dieser persönlichen Konfrontation sei es leichter zu helfen, als sich mit abstrakten Zahlen über die Menge der zu uns kommenden Flüchtlinge und die damit verbundenen Herausforderungen zu beschäftigen. Kothe bescheinigt dem Großteil seiner Patienten einen „großen Willen, sich zu integrieren“. Er trägt seinen Teil dazu bei, indem er an allen Standorten dafür wirbt, medizinisch ausgebildete Flüchtlinge zu informieren, dass sie gebraucht werden. Kothe hilft ihnen dann mit der Vermittlung von Adressen weiter. Für ihn steht fest, dass die Flüchtlingsbetreuung in Deutschland auch dauerhaft gelingen wird, „wenn jeder etwas macht, was er kann“. Kothe erlebt an einigen Standorten mit, wie groß die Bereitschaft ist, den Flüchtlingen zu helfen. Damit die ehrenamtlich tätigen Menschen auch weiterhin motiviert sind, ist nach seiner Einschätzung in erster Linie Anerkennung notwendig, auch von offizieller Seite. Ohne entsprechende Signale wird es nach seiner Einschätzung schwer, die erforderliche Hilfsbereitschaft über einen langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Er ist aber sicher: „Das Potenzial ist da.“ Kothe hat in Boostedt und den anderen Standorten auch erfahren, wie wichtig die Zusammenarbeit der verschiedenen in der Flüchtlingsbetreuung eingesetzten Berufe ist. Insbesondere die Dolmetscher sind für ihn das Bin- Wichtige Stützen für die medizinische Versorgung in der Erstaufnahmeeinrichtung in Boostedt: Dolmetscher Dakori Serbest und Arzt Dr. Henning Kothe. deglied zwischen Arzt und Patient, ohne die eine medizinische Betreuung, wie sie derzeit geleistet wird, kaum möglich wäre. Dolmetscher wie Dakori Serbest, der wie die meisten seiner Kollegen keine medizinische Vorbildung besitzt, sind durch ihre Tätigkeit plötzlich mit für sie neuen Problemen konfrontiert. „Wir bekommen Sachen mit, von denen wir vorher noch nie gehört haben, zum Beispiel Schmerzen in einem Bein, das nicht mehr da ist“, berichtet Serbest. Er hat im Laufe seiner Dolmetschertätigkeit viele traurige Schicksale miterlebt und möchte selbst helfen. Seinen Beruf als Kaufmann lässt er derzeit ruhen, er hat sich von einem Dolmetscherdienst, der vom Land beauftragt wird, anstellen lassen. Serbest kann sich gut in die Menschen, die derzeit nach Deutschland fliehen, hineinversetzen. Als Jugendlicher kam er vor 15 Jahren aus Syrien nach Deutschland, auch er war damals in der Erstaufnahme in Neumünster untergebracht. „Aber das waren damals ganz andere Zahlen, mit der heutigen Situation war das nicht vergleichbar“, sagt Serbest. Zu seiner Zeit lebten rund 500 Flüchtlinge in der Einrichtung. Seine Übersetzungen während der Sprechstunden empfindet er nicht als schwierig. „Im Sprechzimmer sind wir meist zu dritt. Ich muss nur zwischen Arzt und Patient übersetzen, da ist es relativ ruhig“, sagt Serbest. Als stressig empfindet er dagegen viele Situationen außerhalb der Sprechzimmer. Denn natürlich sind die Dolmetscher in der ganzen Einrichtung bekannt und werden von den Flüchtlingen mit Fragen bestürmt. Dies bestätigt sich, als Serbest von einem Sprechzimmer zum nächsten geht. Auf dem vollen Flur der Kaserne warten viele Menschen, die Informationen wünschen und sich damit an ihn Für Ärzte ist die Unterstützung durch andere Gesundheitsberufe auch in den Erstaufnahmeeinrichtungen unverzichtbar. 300 5.000 Plätze bietet die Einrichtung in Wentorf. Menschen sind in der Region Neumünster untergebracht. wenden. Für viele hier sind die Dolmetscher Ansprechpartner für alle Belange, nicht nur für die medizinischen Fragen. Die Notarztbörse ist mit der medizinischen Betreuung in Boostedt, Seeth und Kiel beauftragt. Außerdem wird die hausärztliche Betreuung in einer an die Erstaufnahmeeinrichtung in Neumünster angrenzenden Einrichtung geleistet. Der Standort Eggebek soll ebenfalls von der Notarztbörse medizinisch betreut werden. Wann Eggebek bezugsfertig ist, stand im Oktober noch nicht fest. Denn Container, in denen Asylbewerber untergebracht werden können, sind auf dem Markt kaum noch verfügbar. 1 0 // T I T E L T H E M A NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 Syrische Ärzte für Neumünster: Munzer Shekho (links) und Dilovan Alnouri arbeiten seit Oktober in der EIV. Die medizinische Betreuung übernimmt die Notarztbörse montags bis freitags zwischen 8:30 und 17 Uhr. In Boostedt waren im Oktober drei Ärzte und sieben Mitarbeiterinnen, in Seeth zwei Ärzte und fünf Mitarbeiterinnen, in Kiel je nach Auslastung ein bis zwei Ärzte und drei Mitarbeiterinnen im Einsatz. In Neumünster, wo das Unternehmen nicht die Erstuntersuchungen übernehmen muss, sind jeweils ein Arzt und eine Mitarbeiterin vor Ort. Die Arbeitsbedingungen unterscheiden sich je nach Standort. So ist die Motivation der Asylsuchenden in Seeth, die Erstuntersuchung zu absolvieren, vergleichsweise groß. Viele Menschen, die hier untergebracht sind, hoffen damit schneller auf einen Transfer in andere Landesteile. In Kiel hingegen kommen die Asylsuchenden eher zögerlich in die Erstuntersuchung, weil sie verhindern wollen, anschließend verlegt zu werden. 31 % der Asylbewerber in Deutschland wurden im vergangenen Jahr anerkannt. 3 Jahre gilt die Anerkennung als Flüchtling oder Asylbewerber in Deutschland zunächst. Die gute Vernetzung zu Honorarärzten hilft der Notarztbörse, um die zahlreichen Standorte auch außerhalb Schleswig-Holsteins neben ihrem Kerngeschäft zu betreuen. Es gibt aber auch andere Modelle für die medizinische Betreuung von Flüchtlingen in Schleswig-Holstein. Im Herzogtum Lauenburg hat das Land das St. Adolf-Stift aus Reinbek (Kreis Stormarn) damit beauftragt, die Flüchtlinge in der früheren Sprachheilschule Wentorf medizinisch zu betreuen und die Erstuntersuchungen vorzunehmen. Das Modell in Reinbek funktioniert, ohne dass der Regelbetrieb im Krankenhaus eingeschränkt wird. Im Camp stehen ein Raum für die Sprechstunde und ein Raum für die Wartenden zur Verfügung. Jeweils ein Arzt und eine Krankenschwester sind täglich ab 16 Uhr für die Sprechstunde anwesend. Sie tragen sich dafür in einen Online-Terminkalender freiwillig ein. Ihr Dienstplan bleibt davon unberührt, bezahlt werden sie für die Extraschichten vom Land. Für diese Sprechstunden melden sich auch niedergelassene Ärzte, die im Dienstplan berücksichtigt werden. Ende September startete das Modell für 286 Flüchtlinge. Wenn Untersuchungen im Krankenhaus oder Besuche bei niedergelassenen Fachärzten erforderlich sind, koordinieren dies die Mitarbeiter. Initiiert hat die Praxis Oberarzt Frank Böttcher, der dafür eng mit seiner Kollegin Dubravka Porté zusammengearbeitet hat. Gemeinsam mit Kollegen aus dem Johanniter Krankenhaus Geesthacht und ehrenamtlichen Dolmetschern des Runden Tischs Asyl wurde außerdem an einem Wochenende die erste Eingangsuntersuchung für rund 100 Flüchtlinge absol- viert. Die Vielzahl der Helfer ermöglichte einen reibungslosen Ablauf. Daneben organisierte das Krankenhaus beim Eintreffen der Flüchtlinge eine 30-stündige Bereitschaft, damit die neu Ankommenden mit akuten medizinischen Problemen versorgt werden konnten. Die Ärzte bekamen ein breites Spektrum zur Behandlung, das aber nicht identisch ist mit dem in hausärztlichen Praxen, da viele unter den Flüchtlingen extrem erschöpft waren. Die mit dem Land ausgehandelten Kapazitäten reichten nach Auskunft von Böttcher im vergangenen Monat aus. „Bei einer Aufstockung der Flüchtlingszahl und wenn die Grippezeit beginnt, werden wir wahrscheinlich ausweiten müssen“, glaubt Böttcher. Dass sein Haus bei der medizinischen Versorgung unterstützen würde, stand nicht nur für ihn außer Frage. „Es gab breite Unterstützung nicht nur von Ärzten, sondern aus dem ganzen Haus. Es stellte sich nie die Frage, ob, sondern nur wie wir helfen“, sagte Böttcher dem Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatt. Der Reinbeker Krankenhausträger KWA ist außerdem Vermieter für die Unterbringung von rund 20 Flüchtlingen. Das Gebäude in Nachbarschaft der Reinbeker Klinik war eigentlich für eine andere Nutzung vorgesehen. Dies wurde zurückgestellt, „weil die Unterbringung der Flüchtlinge Priorität hat“, wie das Krankenhaus mitteilte. Derzeit geht man von einer Nutzungsdauer von drei Jahren aus. Das St. Adolf-Stift übernimmt eine Patenschaft für die dort untergebrachten Flüchtlinge und initiiert besondere Betreuungsmaßnahmen. Erste Ideen waren Sprachkurse, Kleiderkammer, Freizeit- und Sportangebote sowie die Begleitung von Flüchtlingen zu Ämtern. Fotos: di Hoher Bedarf: So wie hier in Boostedt warten oft auch in den anderen Erstaufnahmeeinrichtungen zahlreiche Flüchtlinge geduldig auf Behandlung in den provisorisch eingerichteten Sprechzimmern. T I T E L T H E M A // 1 1 Foto: di AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 In Rendsburg, wo im Sommer im Industriegebiet eine Erstaufnahmeeinrichtung für 600 bis 800 Menschen entstanden war, teilen sich inzwischen die Imland-Klinik und die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein die Erstuntersuchungen und die hausärztliche Sprechstunde. Die Klinik nutzt seit dem Abzug des vorher hier tätigen UKSH drei Container für die Erstuntersuchungen. Die Krankenhausärzte sind je nach Bedarf vor Ort, in der Regel bis 13 Uhr. Nachmittags ab 16 Uhr wird dann eine hausärztliche Sprechstunde in einem der Container angeboten. Damit die Sprechstunden besetzt werden konnten, hatte sich das zuständige Landesamt an die KVSH gewandt, die ihre Notdienstbeauftragte Gloria-Linda Lawrenz einschaltete. Die in Alt Duvenstedt niedergelassene Psychotherapeutin sorgte gemeinsam mit der Anlaufpraxis des Praxisnetzes Medizinische Qualitätsgemeinschaft Rendsburg (MQR) dafür, dass sich ausreichend Kollegen für die hausärztlichen Sprechstunden meldeten. Lawrenz' Aufgabe ist es, die „Camp-Docs“ zu briefen und sie mit den erforderlichen Informationen zu versorgen. Jeder von ihnen wird mit einem Dienstvertrag mit der KV, die wiederum mit dem Land abrechnet, ausgestattet. Koordiniert werden die Einsätze über eine Angestellte der Anlaufpraxis, die für diese Tätigkeit an das Land abgestellt wird. Derzeit besteht der Pool aus rund 15 Ärzten, die die Dienste in Rendsburg übernehmen. Darunter sind niedergelassene Ärzte genauso wie Klinikkollegen oder Ruheständler. Sie kommen teils direkt aus Rendsburg und Umgebung, zum Teil aus Schleswig, um zu unterstützen. Verglichen mit dem nur rund zehn Quadratmeter großen Container, der als Sprechzimmer dient, sind übliche Hausarztpraxen Luxus. In dem kleinen Raum müssen vier Personen Platz zwischen Liege und Medikamentenschrank finden. Technische Geräte oder ein Waschbecken sind nicht vorhanden. Die Ärzte hier erwartet „Basismedizin, wie wir sie aus Klinik und Praxis kaum noch kennen“, sagt Lawrenz. Vergleiche mit der uns bekannten Gesundheitsversorgung stellt sie gar nicht erst an, dafür sind die Menschen, die in die hausärztliche Sprechstunde in den Container kommen, nicht lange genug vor Ort, eine kontinuierliche Betreuung ist also gar nicht möglich. „Es geht darum, Schlimmeres zu verhindern“, sagt Lawrenz. Sie gibt zu bedenken, dass viele Menschen von der Flucht noch geschwächt sind. „Der Winter kann zu einem Problem werden“, sagt sie. Auffällig groß ist die Medikamentenauswahl, die den Ärzten zur Verfügung steht. Verständlich wird das, wenn man den Standort bedenkt: In Rendsburg liegt die Erstaufnahmeein- 20 % der nach Deutschland flüchtenden Menschen kommen aus Syrien, 18 Prozent aus dem Kosovo. 66 % Dr. André Kröncke, Gründer und Leiter der privaten Notarztbörse, ist mit seinen Teams an mehreren Erstaufnahmeeinrichtungen im Land in der Flüchtlingsbetreuung aktiv. richtung im Industriegebiet, die nächste Apotheke ist weit weg. Jede Überweisung von Patienten zu fachärztlichen Untersuchungen im Krander Asylsuchenden sind männlich. Deut- kenhaus muss genau überlegt werden; lich mehr als die Hälf- dabei muss auch berücksichtigt werden, te von ihnen ist jünger dass jeder Kliniktermin einen Transferals 25 Jahre. stopp auslöst. Lawrenz setzt sich derzeit für einen größeren Container und damit für mehr Platz und bessere Arbeitsbedingungen der Ärzte ein. Derzeit wendet sie 20 bis 25 Stunden pro Woche daFluchtrouten führen für auf, dass die hausärztliche BetreuAsylbewerber derzeit ung für Flüchtlinge in Rendsburg organach Deutschland. nisiert wird. Das heißt nicht nur Einsatz Die meisten Menfür geeignete Arbeitsbedingungen, sonschen kommen über Süd-Ost-Europa. dern zum Beispiel auch die Zusammenarbeit mit Dolmetschern, Polizei und Sicherheitskräften vor Ort. Für eine Übergangszeit ist dieser Mehraufwand für sie vertretbar, auf Dauer aber kaum zu leisMonate dauert ein ten. Zu einer vergleichbaren AufgabenAsylverfahren in teilung wie in Rendsburg haben KVSH Deutschland durchund Klinik in Putlos gefunden. Auf dem schnittlich. Die Bundesregierung will die- früheren Truppenübungsgelände haben se Zeitspanne deutlich die Sana Kliniken Ostholstein vergangeverkürzen. nen Monat mit den Erstuntersuchungen begonnen. Die basismedizinische Ver- 5 5 sorgung laufe von Beginn an „in geordneten Bahnen“, teilte die Klinik mit. Die hausärztliche Sprechstunde organisiert dort der örtliche Notdienstbeauftragte Dr. Eckhardt Kibbel. In Lübeck wiederum unterstützen die Sana Kliniken das DRK in der medizinischen Versorgung, u. a. mit einer Notfall-Sprechstunde, die im Oktober nachmittags zwischen 14 und 17 Uhr in einem provisorischen Groß-Container auf dem Lübecker Volksfestplatz stattfand und die Erstuntersuchungen und hausärztliche Sprechstunden umfasste. Diese Unterstützung gelang ohne offiziellen Kooperationsvertrag, die ärztliche Versorgung wurde über ehrenamtliches Engagement und über nicht finanzierte Einsätze von Ärzten aus der Sana Klinik geleistet. Bis Redaktionsschluss wurden nach Angaben des Krankenhauses auf diese Weise rund 600 Flüchtlinge versorgt. Das Haus sah sich auch gut vorbereitet für steigende Flüchtlingszahlen. Multilinguale Aufnahmebögen und Lagerraum für die Aufbewahrung von Kleidung waren schon im September vorhanden. Dirk Schnack 1 2 // G E S U N D H E I T S P O L I T I K NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 STATIONÄRE VERSORGUNG Kliniken bleiben laut Trotz der jüngsten Reform: Krankenhäuser in SchleswigHolstein sehen keinen Grund für Optimismus. 500 Millionen Euro beträgt der Investitionsstau in den Kliniken des Landes nach Schätzungen der KGSH. 500 Klinikmitarbeiter demonstrierten am 14. Oktober in Kiel für eine bessere Finanzausstattung der Kliniken. Millionen Euro, die bislang als Versorgungszuschlag an die Kliniken in Deutschland geflossen sind, sollen als Pflegezuschlag fortgeführt werden. Foto: Jörg Lippmann 500 G E S U N D H E I T S P O L I T I K // 1 3 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 Die Personaldecke in den schleswig-holsteinischen Krankenhäusern ist dünn. Viele Mitarbeiter machen dafür auch die politischen Rahmenbedingungen verantwortlich und demonstrierten am 14. Oktober in Kiel für eine bessere finanzielle Ausstattung der Krankenhäuser. Foto: Jörg Lippmann M it der Aktion „Frag doch mal den Gröhe“ hoffte die Allianz für die Krankenhäuser in Schleswig-Holstein wie berichtet auf Antworten auf die drängendsten Fragen aus der Bevölkerung zur stationären Versorgung und von den Beschäftigten in den Krankenhäusern zu ihren Arbeitsbedingungen. Rund 300 Fragen wurden über die Aktion gestellt – Antworten des Bundesgesundheitsministers aber gibt es nicht. Mehrere Monate lang versuchten die Initiatoren der Aktion Hermann Gröhe in den Norden zu holen – vergeblich. Statt Aufklärung durch den Bundesgesundheitsminister gab es im Oktober erneuten Protest der Klinikbeschäftigten. Denn trotz einiger Nachbesserungen sind viele Klinikmitarbeiter in Schleswig-Holstein weiterhin unzufrieden mit der Krankenhausreform. Rund 500 demonstrierten deshalb in Kiel für bessere Arbeitsbedingungen. Grund für die Unzufriedenheit: Die größten Probleme in Schleswig-Holstein werden mit der Reform voraussichtlich nicht gelöst. Insbesondere der schwache Landesbasisfallwert und der Investitionsstau in den Kliniken machen den Kliniken große Sorgen. Beides führt zu einem Wettbewerbsnachteil gegenüber Kliniken in anderen Bundesländern, der mit der Reform nicht beseitigt wird. Die Kliniken in Schleswig-Holstein kritisieren außerdem, dass die fehlenden Mittel zu einer knappen Personaldecke und damit zu Arbeitsverdichtung führen. Viele der eingereichten Fragen kreisten nach Auskunft der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) denn auch folgerichtig um die knappe Personaldecke in den Kliniken und um die unterschiedlichen Basisfallwerte in den Bundesländern. Nach Ansicht von KGSHGeschäftsführer Bernd Krämer wird sich an der Ungleichbehandlung gegenüber anderen Ländern nicht viel ändern. Millionen Euro aus Denn von einigen Punkten im Reformdem bundesweit gegesetz profitieren besonders Krankenzahlten Pflegezuschlag werden nach häuser in den einwohnerstarken LänSchätzungen ungedern Nordrhein-Westfalen und Badenfähr nach SchleswigWürttemberg. Der mit der Reform einHolstein fließen. geführte Strukturfonds etwa stellt Mittel für Standortumstrukturierungen oder -schließungen zur Verfügung. In Schleswig-Holstein aber steht derzeit kein einziger Standort zur Disposition. Die MitVerbände und Institutionen aus dem Ge- tel dieses Fonds werden also voraussichtlich am Norden vorbei und hauptsundheitswesen im Norden gehören der sächlich in den Ballungsraum im Westen Allianz für die Kranfließen. Denn in Nordrhein-Westfalen kenhäuser an. gibt es eine Klinikdichte, die Standortschließungen wahrscheinlich macht. Von dem in der Reform vorgesehenen Personalkostenzuschlag wiederum profitieren besonders Kliniken mit vielen Fragen stellten Beschäftigten. Einen hohen PersonalKlinikmitarbeiter und Bevölkerung über die stamm haben besonders Krankenhäuser in Baden-Württemberg, die persoAktion „Frag doch nalknappen Kliniken in Schleswig-Holmal den Gröhe“. stein haben auch hier das Nachsehen. 15 23 300 Die Allianz will deshalb weiter auf die Defizite aufmerksam machen. „Wir werden nicht stillhalten, bis wir eine vernünftige personelle Besetzung in den Kliniken haben und der Investitionsstau aufgelöst ist“, sagte Krämer Der stellvertretende Vorsitzende der KGSH, Landrat Dr. Jörn Klimant, forderte die Berliner Regierungskoalition auf, im Entwurf zum Krankenhausreformgesetz versprochene finanzielle Verbesserungen umzusetzen: „Den Ankündigungen müssen jetzt Taten folgen! Die Kliniken im Land benötigen langfristige finanzielle Sicherheit und genug Mittel für Personal. Erleichterungen für die Kliniken sind das Mindeste, was wir als Soforthilfe erwarten. Darüber hi naus brauchen wir eine nachhaltige Lösung für Investitionen. Allein in Schleswig-Holstein schieben wir einen Investitionsstau von 500 Millionen Euro vor uns her. Hier muss das Land handeln“, so Klimant. Nach seiner Einschätzung haben Rationalisierung und Arbeitsverdichtung inzwischen ein „maximales Ausmaß“ erreicht. Eine der Folgen dieser Entwicklung war die Gründung der Allianz für die Krankenhäuser. Ihr gehören u. a. Ärzte und Pflegepersonal, Krankenhausträger, Gewerkschaften und Arbeitgeber, Betriebsräte und Management, Kommunen und Sozialverbände an. Die Allianz macht auf die Defizite in der stationären Versorgung aufmerksam. Dirk Schnack 1 4 // G E S U N D H E I T S P O L I T I K Z ur wirtschaftlichen Situation in den Krankenhäusern haben deren Vertreter zuletzt viel gewarnt. Ein Blick auf die in den vergangenen Wochen und Monaten herausgegebenen offiziellen Jahresergebnisse zeigt, dass die Sorgen nicht unbegründet waren. Tatsächlich schließen eine Reihe von Einrichtungen auch in Schleswig-Holstein mit roten Zahlen ab. Nach wie vor gibt es aber auch wirtschaftliche Erfolgsgeschichten – zumindest die großen privaten Klinikketten haben im vergangenen Jahr viel Geld umgesetzt und auch verdient. Dies gilt vor allem für die drei großen Player im deutschen Klinikmarkt, die zusammen inzwischen mehr als zehn Milliarden Euro im Jahr umsetzen. Allein die Helios Kliniken, in Schleswig-Holstein u. a. in Damp, Bad Schwartau und Geesthacht vertreten, kamen 2014 auf einen Gesamtumsatz von 5,24 Milliarden Euro in ganz Deutschland. Mit fast 52.000 Mitarbeitern erwirtschaftete die zum Fresenius-Konzern zählende Klinikgruppe einen Gewinn von 553 Millionen Euro. Mit deutlichem Abstand – aber ebenfalls imponierenden Zahlen – folgt Asklepios. Drei Milliarden Euro Umsatz, 330 Millionen Euro Gewinn und mehr als 34.000 Mitarbeiter weist das inhabergeführte Unternehmen mit dem Schwerpunkt Hamburg für 2014 aus. In Schleswig-Holstein hat Asklepios u. a. Standorte in Westerland auf Sylt und in Bad Oldesloe. Der dritte große Akteur bei den privaten Klinikketten ist Sana. Die Gruppe kam im vergangenen Jahr auf 2,145 Milliarden Umsatz mit bundesweit 27.350 Mitarbeitern. Auch die SanaGruppe war von roten Zahlen weit entfernt – 180 Millionen Euro lag man im Plus. Standorte im Norden sind u. a. Lübeck, Ostholstein und die Regio Kliniken. Bei den großen Ketten kamen im vergangenen Jahr auch die Rhön-Kliniken und Agaplesion, ein Zusammenschluss gemeinnütziger Krankenhäuser, auf mehr als eine Milliarde Euro Umsatz. Beide sind in Schleswig-Holstein nicht vertreten. Rhön wies den Rekordgewinn von 1,23 Milliarden Euro aus, was aber wegen des Verkaufs zahlreicher Standorte an Helios als einmaliger Effekt anzusehen ist. Mit der deutlich verringerten Standortzahl wird Rhön in den kommenden Jahren eine geringere Bedeutung im deutschen Klinikmarkt haben. Klinikgründer Eugen Münch hatte angekündigt, mit einem Teil des Verkaufserlöses in großem Stil in den ambulanten Markt einsteigen zu wollen. Ein weiterer wichtiger Player bei den privaten ist die Schön-Kliniken-Gruppe, in Schleswig-Holstein in Neustadt und Bad Bramstedt vertreten. Die Gruppe kam 2014 auf einen Gesamtumsatz NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 KLINIKEN Uneinheitliches Bilanzbild Satte Gewinne bei den großen privaten Klinikträgern, aber zum Teil hohe Verluste bei einzelnen Klinikstandorten. Jahresergebnisse sagen nichts über medizinische Qualität. ERGEBNISSE AUSGEWÄHLTER KLINIKEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Name Umsatz (in Mio.) EBITDA (in Mio.) Mitarbeiterzahl UKSH Kiel, Lübeck 961,7 (Konzern) - 28,8 12.500 Regio Klininken 151 - 3,6 2.400 Pinneberg, Elmshorn, Wedel 101 0 1.700 Malteser St. Franzikus Flensburg 70,5 0 824 Städtisches Krankenhaus Kiel 101 + 0,342 1,700 Klinikum Itzehoe 110 + 0,7 1.700 FEK Neumünster 118 +1,0 2.000 Ausgewählte Krankenhäuser aus Schleswig-Holstein, die ihre wirtschaftlichen Daten für das vergangene Jahr gemeldet haben. Die Daten zeigen zwar große Abweichungen – das bedeutet aber nicht, dass defizitär arbeitende Kliniken unwirtschaftlich agieren – oft sind die Rahmenbedingungen für sie nur schwer beeinflussbar. 10 Mrd. Euro Umsatz überschreiten inzwischen die drei größten privaten Klinikketten in Deutschland. Ihre Umsatzrendite ist beachtlich, aber auch ihr Beitrag zur Beschäftigung: Insgesamt beschäftigen die drei Konzerne mehr als 100.000 Mitarbeiter. von 695 Millionen Euro bei einem Gewinn von 4,1 Millionen Euro. Insgesamt beschäftigt die Gruppe 9.200 Mitarbeiter. Auch die Paracelsus-Gruppe, die in Henstedt-Ulzburg und auf Helgoland Kliniken betreibt, machte im vergangenen Jahr 4,5 Millionen Euro Plus. Ein neuer großer Player auf Bundesebene werden die berufsgenossenschaftlichen Kliniken (BG-Kliniken), der Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung. Die bislang rechtlich unabhängigen 13 Akut- und Rehakliniken fusionieren zu einem Klinikkonzern, dessen Umsatz über der Milliardengrenze liegt, der rund 12.000 Mitarbeiter beschäftigt und in dessen Häusern jährlich eine halbe Million Patienten behandelt werden. Das nördlichste Haus ist die BG Klinik in Hamburg. Die Gesamtzahlen der Klinikketten dürfen aber nicht darüber hinweg täuschen, dass viele Krankenhäuser tatsächlich mit großen wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen haben. Bestes Beispiel ist das Universitätsklinikum SchleswigHolstein, das mit rund 12.500 Mitarbeitern mehr Menschen beschäftigt als einige bundesweit aufgestellte Ketten. Im vergangenen Jahr betrug das UKSH- Defizit 28,8 Millionen Euro, das bedeutete eine Verringerung um elf Millionen Euro gegenüber den rund 40 Millionen Euro Verlusten aus 2013. Immerhin: UKSH-Vorstandschef Prof. Jens Scholz hat das Ziel, 2017 eine „schwarze Null“ zu schreiben, noch nicht aufgegeben. Für die Imland-Krankenhäuser in Rendsburg und Eckernförde wurde in der Presse von einem Defizit in Höhe von 1,9 Millionen Euro gesprochen, wovon 1,1 Millionen Euro auf die beiden Klinikstandorte und der Rest auf die zur Gruppe zählenden Seniorenwohnheime entfallen. Auch die Regio Kliniken mit ihren Standorten in Pinneberg, Elmshorn und Wedel kämpft nach wie vor mit großen wirtschaftlichen Problemen. Bei einem Umsatz von 151 Millionen Euro weisen die drei Standorte zusammen einen Verlust von 3,6 Millionen Euro im Jahr 2014 aus. Im Vorjahr waren es 9,2 Millionen Euro. Dass die zu Sana zählenden RegioKliniken solche Zahlen überhaupt publiziert, ist eine Ausnahme – Transparenz für einzelne Standorte ist bei den privaten Klinikbetreibern eher ungewöhnlich. Für Regio muss das Ergebnis jedoch ausgewiesen werden, weil der Kreis Pinne- G E S U N D H E I T S P O L I T I K // 1 5 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 berg Mitgesellschafter ist. Es gibt aber nach wie vor auch in Schleswig-Holstein Krankenhäuser, die schwarze Zahlen schreiben. Ein Beispiel dafür ist das Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) in Neumünster. 2014 erwirtschafteten die rund 2.000 Mitarbeiter des FEK bei einem Umsatz von 118 Millionen Euro ein Plus von einer Million Euro. In diesem Jahr wird es nach Auskunft von Geschäftsführer Alfred von Dollen zwar eine schwarze Null geben, das ist jedoch einem Sondereffekt durch den Neubau geschuldet. Für 2016 ist von Dollen wieder optimistisch, einen Gewinn ausweisen zu können. Andere Krankenhäuser kommen haarscharf zurecht und erwirtschaften die berühmte „schwarze Null“. So meldet etwa das Malteser St. Franziskus Hospital in Flensburg für das vergangene Jahr ein ausgeglichenes finanzielles Ergebnis. Der Umsatz des Malteser-Hauses lag 2014 bei 70,5 Millionen Euro. Das Klinikum Itzehoe schaffte 2014 einen Gewinn in Höhe von 700.000 Euro, 0,6 Prozent des Umsatzes in Höhe von 110 Millionen Euro. „Dies zeigt, wie eng selbst für ein finanzwirtschaftlich leistungsfähiges Klinikum wie Itzehoe die Spielräume geworden sind. Allein die geplante Wegnahme des Versorgungszuschlages würde bei uns dazu führen, dass wir bestenfalls ein ausgeglichenes Ergebnis erwirtschaften könnten“, sagte Itzehoes Verwaltungschef Bernhard Ziegler dazu. Als „außerordentlich positiv“ gilt im Städtischen Krankenhaus Kiel ein Gewinn in Höhe von 342.000 Euro bei einem Umsatz von 101 Millionen Euro angesichts der Tatsache, dass das Haus ein großes Neubauprojekt in Betrieb genommen und dabei nicht vorhersehbare Anlaufverluste kompensiert hat. Die nicht repräsentative Abfrage der Ergebnisse in den größeren Krankenhäusern Schleswig-Holsteins zeigt, wie gemischt die Bilanzen der Kliniken derzeit ausfallen. Bundesweite Daten zeigen erhebliche Sprünge: 2010 schrieben noch 21 Prozent aller Kliniken rote Zahlen, ein Jahr später waren es schon 31 Prozent, noch ein weiteres Jahr später sogar schon 51 Prozent. 2013 fiel dieser Anteil dann aber auf 42 Prozent. Nach Daten des Verbandes der Krankenhausdirektoren schrieben 2014 schließlich wieder 35 Prozent der Krankenhäuser rote Zahlen, wobei die Bettengröße offensichtlich eine wichtige Rolle spielte: Kliniken mit bis zu 250 Betten schrieben zur Hälfte Verluste. Bernd Krämer, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH), führt die Sprünge u. a. auf gesetzliche Änderungen und exogene Einflüsse zurück. Davon gab es auch 2014 einige: Positiv schlugen der Versorgungszuschlag und die Anhebung des Landesbasisfallwertes – 2014 immerhin ein Plus von 105 Euro – zu Buche. Negativ beeinflussten dagegen die beträgt der Verlust, Mehrleistungsabschläge und die Tarifden Kliniken laut steigerungen die Ergebnisse im stationäKGSH im Durchren Bereich. Krämer verweist aber noch schnitt mit jedem amauf weitere Faktoren, die die Klinikleibulanten Notfallpatungen nur schwer oder gar nicht beeintienten machen. Bei rund 350.000 amflussen können: bulanten Notfallpa Die Zahl der ambulanten Notfallpatienten tragen dietienten – jeder Fall schlägt nach Verse mit rund 31 Milliobandsangaben mit einem Minus von nen Euro zu den Defiziten bei. 88 Euro zu Buche, Schleswig-Holsteins Kliniken versorgten 2014 rund 88 € 350.000 solcher ambulanten Notfallpatienten. Der Versorgungsauftrag der Klinik entscheidet oft darüber, ob sie lukrative oder weniger lukrative Abteilungen unterhält. Eine kleine Geburtshilfe etwa soll nur schwer kostendeckend zu betreiben sein, weshalb es in Schleswig-Holstein nur noch wenige dieser Abteilungen gibt. Die bauliche Struktur entscheidet mit darüber, ob eine Klinik mit kurzen Wegen und weniger Personal oder mit langen Wegen und viel Personal arbeitet. Die bauliche Struktur ist aber maßgeblich von der Investitionsentscheidung und den finanziellen Möglichkeiten des Landes abhängig. Fest steht, dass die wirtschaftlichen Daten keinen Rückschluss auf die Versorgungsqualität in den Kliniken zulassen. „Die Gewinne von Klinikkonzernen sagen nichts darüber aus, ob die Medizin in den Häusern besser oder schlechter ist als in anderen Krankenhäusern. Am wirtschaftlichen Erfolg eines Hauses lässt sich auch nicht festmachen, ob die dort beschäftigten Mitarbeiter gute oder schlechte Arbeitsbedingungen vorfinden“, warnt deshalb SchleswigHolsteins Kammerpräsident Dr. Franz Bartmann vor einer rein wirtschaftlichen Sicht auf die Arbeit der Krankenhäuser. Fest steht für ihn aber, dass die zunehmenden wirtschaftlichen Probleme von Krankenhäusern auf die oft schwierigen Rahmenbedingungen hindeuten – ein Grund, weshalb sich die Ärztekammer an der Allianz für die Krankenhäuser in Schleswig-Holstein beteiligt. Dirk Schnack Die drei großen Klinikträger im Vergleich EBITDA/operatives Ergebnis (in Mio.) 180,1 Mitarbeiter (Vollzeit) Betten 10.293 27.350 51.855 731,9* 330,4 34.188 34.255 * vor Integrationskosten (Rhön-Kliniken) Durch die Übernahme vieler Rhön-Kliniken sind die Helios-Kliniken zur klaren Nummer eins unter den deutschen Klinikketten aufgestiegen. Helios brachte es im Jahr 2014 allein etwa auf die Zahlen der beiden nächstgrößeren Konkurrenten Asklepios und Sana. Die Zahlen sagen aber nichts über die Wirtschaftlichkeit einzelner Standorte. 26.508 Fresenius Helios Asklepios Sana 1 6 // G E S U N D H E I T S P O L I T I K INNOVATIONSFONDS Ja zu Mauerblümchen Auch kleine Projekte haben eine Chance – Norddeutscher Dialog in Lübeck mit G-BA-Chef Prof. Josef Hecken. den der Bundestag als Teil des Versorgungsstärkungsgesetzes beschlossen hat, war groß – ebenso wie die Verunsicherung darüber, ob Projekte aus dem Norden überhaupt die geforderte Evidenz erreichen können, um für die Förderung infrage zu kommen. Diese Unsicherheit konnte Hecken weder in seinem Vortrag noch in der anschließenden Diskussion vollständig ausräumen. Zwar betonte er mehrfach, dass auch regional begrenzte Projekte gefördert werden könnten, wenn ein repräsentatives Patientenklientel für die ländliche Struktur oder für einen städtischen Problembereich abgebildet sowie eine entsprechende Vergleichskohorte benannt würde, doch blieb diese Umschreibung für viele zu nebulös und sorgte beim anschließenden Get-together für Diskussionsstoff. Von 2016 bis 2019 sollen aus dem Innovationsfonds jährlich 300 Millionen Euro für die Förderung neuer Versorgungsformen (225 Millionen Euro) und der Versorgungsforschung (75 MillioProf. Josef Hecken, Vorsitzender des Innovationsausschusses. nen Euro) aufgewendet werden. Gefördert werden sollen Projekte, die über die ntgegen seiner Aussage im Juni diebisherige Regelversorgung hinausgeses Jahres zeigte Prof. Josef Hecken hen, insbesondere eine bessere sektorenbeim Norddeutschen Dialog der übergreifende Versorgung zum Ziel haBarmer GEK Anfang Oktober in ben, hinreichendes Potenzial aufweisen, Lübeck ein Herz für „Mauerblümdauerhaft in die Regelversorgung überEin Projektantrag sollchen“: „Wir können auch kleinere te aus folgenden Kern- führt werden zu können sowie wissenProjekte fördern. Voraussetzung schaftlich begleitet und evaluiert werelementen bestehen: 1.Projektdarstellung dafür ist, dass man aufgrund einer speden. Eine Beteiligung einer oder besinkl. Motivation, ziellen Problemstellung auch aus dieser mehrerer Kassen an den einzureiVerbesserungsansen Projekten die hinreichende Evidenz chenden Projekten sieht Hecken als unsatz und Zielparameter. generieren kann, die man braucht, um bedingt empfehlenswert an: „Solche 2.Finanzierungskonam Ende die Frage der Überführung in Projekte haben real eine Chance, die zept inkl. sachlicher die Regelversorgung zu entscheiden.“ und personeller Ele- auch von einer Krankenkasse mitgetramente sowie AbWenn es um ein Problem gehe, das auch gen werden. Wenn jemand ein Projekt grenzung, was ggf. mit einer kleinen Patientenkohorte abhat und nicht imstande ist, das mindesbestehende Versichegebildet und evaluiert werden könne rungsleistungen sind tens einer Kasse zu erklären und sie daund was zusätzlich und belastbare Zahlen herauskomfür zu begeistern, dann ist damit die Fra(nur das wird aus men, habe er überhaupt kein Problem ge der Möglichkeit der Überführung in dem Fonds finanmit kleinen Projekten, so der Vorsitzendie Regelversorgung vier Jahre später eiziert). de des Gemeinsamen Bundesausschus3.Evaluationsskizze gentlich schon an dem Punkt beantworinkl. Darstellung ses (G-BA) im Rahmen der Vorstellung tet.“ Als mögliche Förderschwerpunkund Begründung des Innovationsfonds. Das Interesse der messbarer Evaluati- te führte der ehemalige Staatssekretär norddeutschen Teilnehmer aus diversen im Bundesministerium für Familie, Seonsparameter. Versorgungsbereichen an dem Fonds, nioren, Frauen und Jugend die Teleme- E Antrag dizin, Versorgungsmodelle in strukturschwachen Gebieten, Modelle mit Delegation und Substitution von Leistungen, den Auf- und Ausbau der geriatrischen Versorgung, Modellprojekte zur Arzneimitteltherapiesicherheit bei multimorbiden Patienten sowie die Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorgungseffizienz von Patienten mit Migrationshintergrund an. Darüber hinaus werde es aber auch freie Ausschreibungsrunden geben, die keinem der Schwerpunkte zuzuordnen sind, „weil man nur so abrufen kann, was es an kreativen Ideen in der Fläche gibt“, so Hecken, der in der Konzentration des Gesetzgebers auf sektorenübergreifende Projekte eine Verkürzung der Probleme in der Versorgungsrealität sieht. Für die Hauptthemen wird es explizite Einreichungsfristen geben, um die Vergleichbarkeit sicherzustellen. Dabei soll es sich um Projekte handeln, die ein versorgungsrelevantes Problem beschreiben, das sich in Struktur oder Prozess verändern lässt, die aber auch „einen gewissen Neuheitscharakter“ haben. Für diesen großen Block der Fördersumme soll es ein einstufiges Antragsverfahren geben, d. h. bereits im ersten Wurf sollen die Anträge bescheidungsreif sein und ggf. nach Beratung noch nachgebessert werden können. Im Bereich der Versorgungsforschung dagegen soll ein zweistufiges Verfahren zur Förderung führen. Hecken betonte, dass keine Grundlagenforschung, sondern versorgungsrelevante Studien den Zuschlag erhalten sollen, die u. a. ausgerichtet sind auf einen Erkenntnisgewinn zur Verbesserung der bestehenden Versorgung in der GKV, die Kriterien der praktischen Relevanz und eine mögliche Übernahme der Erkenntnisse in Richtlinien und Gesetze ermöglichen sowie auch zur Weiterentwicklung und Evaluation der Richtlinien des G-BA geeignet sind. Mitte Oktober fand die konstituierende Sitzung des Innovationsausschusses statt. Er besteht aus je drei Vertretern des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und des GKV-Spitzenverbandes sowie jeweils einem von KBV, Krankenhausgesellschaft und KZBV. Der unparteiische Vorsitzende des G-BA steht an der Spitze. Bis Ende Dezember soll die erste Förderbekanntmachung erfolgen. Die erste Ausschreibung ist laut Hecken mit einem Einsendeschluss im Februar/ März 2016 geplant. Der Innovationsausschuss entscheidet dann auch über die eingegangenen Anträge. Er wird dabei von einem Expertenbeirat, bestehend aus zehn vom BMG berufenen Mitgliedern, beraten. Obgleich dies im Gesetz nicht vorgesehen ist, „haben wir faktisch die Übertragbarkeit der Mittel herbeigeführt“, so Hecken. Damit könnten dann auch jedes Jahr neue Schwerpunkte gesetzt werden. Anne Mey Foto: G-BA NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 G E S U N D H E I T S P O L I T I K // 1 7 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 Foto: di E iner der ersten Ärzte, die die Chance von MVZ erkannten und nutzten, war der in Nortorf niedergelassene Internist Dr. Jürgen Carl. Im Jahr 2004 gründete er in der Kleinstadt sein MVZ, das dritte in Schleswig-Holstein überhaupt. „Man hat damit mehr Möglichkeiten, auf Entwicklungen im Gesundheitswesen zu reagieren. Und man wird Gesprächspartner für andere Akteure im Gesundheitswesen“, sagt Carl. Nach der MVZ-Gründung wurde er auch für große Kliniken wie UKSH und UKE zum Gesprächspartner für Projekte. Wichtiges Motiv für die MVZ-Gründung war für ihn aber auch die Möglichkeit, über diese Form angestellte Ärzte zu finden, die eine Kooperation suchen – mit der Möglichkeit, Carls Nachfolger zu werden. Tatsächlich plagen den inzwischen 65-jährigen Arzt anders als viele Kollegen keine Nachfolgesorgen. Das MVZ Nortorf hält aktuell zwei Arztsitze, an denen drei Ärzte arbeiten. Hinzu kommen zwei Weiterbildungsassistenten, eine psychologische Psychotherapeutin und eine Oecotrophologin. Es gibt regelmäßige Teambesprechungen für die insgesamt neun Beschäftigten in der Praxis. Die bei ihm angestellten Ärzte zeigen sich nach Carls Angaben offen für eine Nachfolge oder Partnerschaft, die ihm einen langsamen Ausstieg ermöglichen würde. Zugleich betrachtet er das MVZ als Marketinginstrument. Ärzte, die sich in der Region Mittelholstein für die ambulante Versorgung interessieren, schauen sich nach seinen Erfahrungen eher im MVZ als in Einzelpraxen um. Gründe: Das MVZ stehe für Teamarbeit, fachübergreifende Zusammenarbeit und gute Organisation. Auch die Patienten schätzen nach seiner Beobachtung ein MVZ: „Patienten gehen zunehmend dorthin, wo mehrere Ärzte arbeiten.“ Gründe seien die Präsenzzeiten und die Annahme, dass ein MVZ nicht so leicht aufgegeben wird wie eine Einzelpraxis. Zum Thema Präsenzzeiten haben Carl und seine Kollegen interessante Erfahrungen gesammelt. Das MVZ hat die von vielen Praxen nicht angebotenen Nachmittage am Mittwoch und Freitag angeboten. Ergebnis: Der Mittwoch wurde von den Patienten nicht angenommen und wieder aufgegeben. Der Freitagnachmittag dagegen ist beliebt bei den Patienten und gut ausgelastet. Ein Nachteil aber hat ein MVZ mit mehreren Angestellten aus Sicht Carls: Es besteht immer die Gefahr einer Fluktuation mit entsprechenden Folgen für die Praxisführung. Derzeit ist dies in seiner Einrichtung aber kein Thema. Ärzten, die sich mit dem Gedanken an eine Vergrößerung tragen, rät Carl die Teilzeitbeschäftigung anzubieten: „Das wünschen viele junge Ärzte – unabhängig davon, ob man eine Gemeinschaftspraxis oder ein MVZ macht.“ MVZ Lösung mit vielen Facetten Medizinische Versorgungszentren haben ihren Schrecken für niedergelassene Ärzte verloren – Gründer aber bleiben weiterhin vorwiegend die Kliniken. Zwei Beispiele aus Schleswig-Holstein. Er hat als einer der ersten Ärzte in Schleswig-Holstein reagiert und vor über zehn Jahren das dritte MVZ in Schleswig-Holsein überhaupt gegründet: Dr. Jürgen Carl aus Nortorf. Der heute 65-Jährige betreibt das MVZ noch immer und zieht ein positives Fazit – aus seiner Sicht überwiegen die Vorteile gegenüber einer Einzelpraxis. E 77 MVZ gibt es aktuell in Schleswig-Holstein, davon sind 47 in Klinikhand, 16 in ärztlicher und 14 in Händen anderer Träger wie etwa Labore. Über 300 Ärzte arbeiten in MVZ in Schleswig-Holstein. in MVZ ganz anderen Kalibers betergrund. „Und die Arbeitszeit ist famitreibt die Helios-Gruppe in der Umlienkompatibel“, sagt Rhode. Sein Argebung ihrer Klinik Damp. Das MVZ beitgeber lässt ihm nach seinen AngaKappeln, eine 100-prozentige Tochben die Freiheit, den Praxisbetrieb in ter der Ostseeklinik Damp, verfügt Eigenregie zu organisieren. Helios-Geüber 6,5 Arztstellen an vier Standorschäftsführer Christian Kreische wohnt ten (Rendsburg, Satrup und zwei Mal selbst in der Region und hat schon desin Kappeln), an denen neun Ärzte behalb ein persönliches Interesse, dass schäftigt sind. Darunter sind fünf Ordie ambulante Versorgung nicht ausgethopäden, zwei Allgemeinmediziner dünnt wird, wenn Praxisinhaber Nachund zwei Gynäkologen. Schon die Auffolger suchen. Die Arztsitze sind ihm teilung zeigt: Fast alles ist möglich. Ärz- von den Inhabern angeboten worden, te können in Voll- oder Teilzeit arbeiaktiv will er das MVZ nicht ausweiten. ten, sie können an Klinik und Praxis tä- Er verschweigt aber auch nicht die Vortig sein und dieses auch kombinieren. teile des MVZ für sein Unternehmen: So teilen sich etwa zwei Gynäkologen „Patienten, die bei uns eingewiesen werdie Arbeit an einem halben Arztsitz und den müssen, werden in unserem MVZ arbeiten ansonsten in der Klinik. Anoptimal darauf vorbereitet.“ Rhode begestellt im MVZ ist seit 2012 der Ortho- tont, dass die Ärzte ihren Patienten aber päde Dr. Tilman Rhode, der seit 2007 unabhängig vom Klinikträger die Wahl als angestellter Klinikarzt in Damp arbei einer Einweisung lassen. Auch eibeitete, aber von Beginn an nie ausgenen anderen vermeintlichen Nachteil schlossen hatte, auch in die ambulante von Klinik-MVZ lässt er nicht gelten. Versorgung zu gehen. Mit der Klinik als Im MVZ Kappeln kommen Patienten MVZ-Träger hat er eine für ihn persön- so weit möglich zu ihrem Wunsch-Arzt. lich optimale Lösung gefunden: Kein Rhode: „Die Patienten gehen nicht ins wirtschaftliches Risiko, immer die AnMVZ, sondern zu Dr. Rhode.“ sprechpartner aus der Klinik im HinDirk Schnack 1 8 // I M N O R D E N NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 PFLEGE kenhaus in Schweden, das dieses Modell erprobt. Landesweit gibt es 15 solcher gemeinsamen Ausbildungsstationen. Ballnus warnte vor der Annahme, ein solches Modell von heute auf morgen in Deutschland einführen zu können. Schweden habe es leichter, weil die Gesellschaft dort die Pflege als eigenständige Profession hoch schätzt, der Einfluss der Pflegenden auf den Behandlungsverlauf groß ist und die Hierarchien flach sind. Außerdem sind dort alle Ausbildungsgänge für die genannten BePflegekongress in Hamburg: Blick auf Nachbar rufe auf Hochschulniveau. Um ein vergleichbares Modell in Deutschland einländer inspiriert deutsche Pflegekräfte. zuführen, riet Ballnus zu kleinen Schritten, mit denen die Gesundheitsberufe zunächst zu einer besseren Kommunirofessionell Pflegende arbeiten in leitet. Dort arbeiten und lernen Medizin- kation finden. anderen europäischen Ländern Traditionell wurden auf dem Konund Pflegestudenten sowie Studierenunter Bedingungen, die deutschen de aus Ergo- und Physiotherapie gleich- gress auch politische Themen diskutiert. Kollegen fremd sind. Vorgestellt berechtigt miteinander. „Es reicht nicht, Hamburgs Gesundheitssenatorin Corwurden einige dieser Bedingunnelia Prüfer-Storcks verwies auf Nachsie gemeinsam in einen Hörsaal zu setgen auf dem 13. Gesundheitspflebesserungen beim Krankenhausstrukzen. Sie müssen interagieren, damit sie ge-Kongress von Springer Medizin. turgesetz, von denen auch die Pflege fimit-, von- und übereinander lernen“, Nicht immer sind diese Bedingungen nanziell profitieren wird. Zu den wichsagte Ballnus in Hamburg. Für die Patibesser; auch viele Nachbarländer kämpentenbetreuung auf seiner Station gibt es tigsten Problemen in den Krankenhäufen in der Pflege mit großen Schwierigzwei solcher interprofessionellen Teams sern zählte Prüfer-Storcks neben dem keiten. für zwei Schichten. Neben jeweils einem Fachkräftemangel die ArbeitsverdichDies wurde etwa in einem Vortrag angehenden Ergo- und Physiotherapeu- tung in den Krankenhäusern. „Es gibt über die Pflege in Frankreich deutlich. mehr und schwierigere Fälle. Trotzten sind zwei bis drei MedizinstudenDort haben die Pflegekräfte zwar erten und drei bis vier Pflegestudenten im dem ist bei der Pflege am Bett gespart kämpft, dass Krankenschwestern freibeTeam, das von erfahrenen Anleitern be- worden“, sagte Prüfer-Storcks. Dies sei ruflich arbeiten dürfen, dass eigene Pfleschlecht für die Qualität, aber auch für gleitet wird. Die Erfahrungen sind poge-Sprechstunden für Patienten eingesitiv: „Die Teilnehmer entwickeln mehr die Nachwuchsgewinnung. richtet wurden und gute Möglichkeiten Deutlich wurde in Hamburg, dass Verständnis für die anderen Berufe, die für eine kontinuierliche berufliche Weiauch einzelne Krankenhausträger längst eigene Rolle wird deutlicher und es ist terentwicklung entstanden sind. Aber: nach Lösungen gegen die Arbeitsverdicheine gute Vorbereitung für die BerufsZwölf Prozent der Pflegekräfte sind dort tung im Pflegebereich suchen. So erprobt tätigkeit nach der Ausbildung“, sagte arbeitslos, ein Viertel der Pflegekräfte etwa Asklepios eine zentrale PatientenBallnus. Darüber hinaus ist es auch erhat nur befristete Arbeitsverträge und steuerung, über die eine Clusterung nach folgreich: Die Patienten auf der Ausbil45 Prozent der Pflegekräfte suchen auch Betreuungsbedarf erfolgt. So sollen die dungsstation sind zufriedener und die ein Jahr nach ihrem Diplom noch ArLiegezeiten kürzer. Zugleich ist es attrak- knappen personellen Ressourcen in der beit. Wer sich als Krankenschwester Pflege zielgerichteter eingesetzt werden. tiv für die Nachwuchsgewinnung. Das selbstständig macht, darf nicht erwarten, Dirk Schnack Karolinska ist nicht das einzige Krander Pflegenden in gut zu verdienen. Der DurchschnittsDeutschland sind verdienst der rund 100.000 freiberuflilaut Umfragen, die chen Krankenschwestern liegt bei rund in Hamburg genannt wurden, unzufrieden Die Situation der Pflege in deutschen Krankenhäusern hat sich nach Einschätzung vie2.500 Euro brutto. Die Französin Arletmit ihrer Arbeit – im ler Pflegender in den vergangenen Jahren nicht verbessert. Dass dies nicht nur eine te Scherrieble-Chauvet machte deuteuropäischen Durchsubjektive Wahrnehmung ist, unterstrich beim Gesundheitspflegekongress in Hamburg lich, dass sich die pflegenden Kollegen in schnitt sind dies nur Ludger Risse aus dem Vorstand des Bundesverbandes Pflegemanagement. Risse ihrer Heimat wichtige Errungenschaf25 Prozent. präsentierte in einem Vortrag einige Daten aus Umfragen, die einen Vergleich mit der ten wie etwa die Pflegekammer hart erPflege in anderen europäischen Ländern erlauben. So schneidet Deutschland etwa im kämpfen mussten. Vergleich der Relation Patienten-Pflegefachkraft (9,9) schlecht ab. Nur in Spanien Dennoch überwogen auf dem Konist diese Relation noch schlechter, in den Niederlanden müssen Pflegende dagegen nur gress die positiven Eindrücke aus andehalb so viele Patienten betreuen. Bedenklich stimmt auch, dass 37 Prozent der Pflegenren Ländern. Drei junge deutsche Pfleder Pflegenden den in Deutschland die Zusammenarbeit mit den Ärzten als schlecht einstufen – dies gekräfte, die gerade ihren Master absolglauben nicht, dass ist einer der schlechtesten Werte in Europa. Mehr als die Hälfte der Pflegenden in deutviert haben und zuvor für Praktika in Ir- ihr Klinikmanagement die bestehenden schen Krankenhäusern glauben nicht, dass ihr Klinikmanagement die bestehenden land, Schweden und in der Schweiz geProbleme lösen kann. Probleme lösen wird und haben darüber hinaus auch nicht das Gefühl, dass die eigearbeitet haben, berichteten von einem ne Pflegeleitung ihnen den Rücken stärkt. Um auf die Situation zu reagieren, sind nach höheren Stellenwert der Pflege in diesen Ansicht Risses die Einrichtungen, die Politik und die Pflegeberufe selbst gefordert. Die Ländern, einer weiter fortgeschrittenen Politik müsse die Rahmenbedingungen verbessern, die Einrichtungen die ArbeitsbeAkademisierung und erweiterten Komdingungen und die Pflegeberufe vor allem an der Wertschätzung arbeiten, um mehr petenzen. junge Menschen zu einem Berufseinstieg zu bewegen. Mit Einzelmaßnahmen ist dies Den hohen Stellenwert der Pflege in der Pflegenden beabsichtigen im Schweden bestätigte auch der Deutsche kommenden Jahr ihre nach seiner Ansicht nicht zu schaffen. Risse forderte: „Wir brauchen einen Masterplan Pflege.“ Von den Kliniken erwartet Risse aber Sofortmaßnahmen: „Einrichtungen, die Rene Ballnuss, der am Karolinska Uniderzeitige Stelle zu sich zu spät auf den Weg machen, werden die Verlierer sein.“ (di) versitätskrankenhaus in Stockholm eine wechseln. interprofessionelle Ausbildungsstation Höherer Stellenwert P 37 % SCHWIERIGE ARBEITSBEDINGUNGEN 58 % 36 % I M N O R D E N // 1 9 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 MECKLENBURG-VORPOMMERN Modern statt marode Vor 25 Jahren begann im Nachbarland der Umbau des Gesundheits wesens. Die AOK Nordost zog in Schwerin eine positive Bilanz. M arode Kliniken, ungewisse Zukunft der Ärzte und ungelöste Versorgungsfragen: Das Gesundheitswesen in Mecklenburg-Vorpommern warf im Wendejahr 1990 in erster Linie Fragen auf, auf die niemand Antworten geben konnte. Ungelöst war etwa, wer versorgen sollte, welche Klinikstandorte erhalten bleiben und wie das System finanziert werden soll. Heute verfügt das Nachbarland über 38 Akut-Krankenhäuser, zwei moderne Unikliniken, 64 Rehakliniken und über 7.000 Ärzte in der Versorgung. Über 100.000 Menschen arbeiten im Gesundheitswesen in Mecklenburg-Vorpommern und sorgen für einen Jahresumsatz von mehr als vier Milliarden Euro. Angesichts dieser Zahlen ist es verständlich, dass die Bilanz der Beteiligten bei einem Forum der AOK Nordost zwischen Stolz und Dankbarkeit schwankte. Stolz auf den eigenen Einsatz für das Erreichte, Dankbarkeit für die Unterstützung, die insbesondere in den ersten Jahren auch aus Schleswig-Holstein kam. Für die AOK ist die Umgestaltung mit dem Namen Friedrich Wilhelm Bluschke verbunden. Er wurde 1990 von einem Tag auf den nächsten aus seiner Tätigkeit bei der AOK in Stormarn abgezogen und zum Errichtungsbevollmächtigten der AOK Schwerin bestellt. Aus den anfangs noch drei AOKen im Bundesland machte er eine. Nicht nur das: Jeder Versicherte in Mecklenburg-Vorpommern war ab 1. Januar 1991 zunächst AOK-versichert und hatte dann das Wechselrecht. Damit war die AOK automatisch Kostenträger für jeden laufenden Behandlungsfall. Jeder Versicherte konnte zwar wechseln – dies taten aber nur die, die sich nicht in laufender Behandlung befanden. So entstand eine für die Kasse gefährliche Mitgliederstruktur: 83 Prozent der Rentner waren anfangs bei der AOK, während die IKK überhaupt keinen hatte. Bluschke erinnerte in diesem Zusammenhang an die schwierigen, für die AOK aber überlebensnot- wendigen Verhandlungen zum Risikostrukturausgleich. Die Lasten konnte die AOK nicht ohne Schulden tragen; inzwischen sind sie getilgt, wie Bluschke stolz feststellte. „Unter Volldampf “ hätten damals alle Beteiligten die Strukturen umgebaut, erinnerte Bluschke, der u. a. an den für viele Menschen lebenserhaltenden Aufbau von Dialysen und von kardiologischen Abteilungen erinnerte. Inzwischen sind in Mecklenburg-Vorpommern andere Probleme aktuell, etwa der überdurchschnittlich hohe Anteil an adipösen Menschen und die hohe Zahl an allein lebenden alten Menschen. Um diese Probleme zu lösen, so Bluschke, sei erneut „Volldampf “ von den Beteiligten im Gesundheitswesen erforderlich. Lob gab es von Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider, die den Beteiligten im Gesundheitswesen bei ihrer Arbeit „viel Herzblut“, aber auch die Fähigkeit, immer wieder zu Kompromissen zu kommen, attestierte. Dirk Schnack 100.000 Menschen arbeiten heute im Gesundheitswesen in Mecklenburg-Vorpommern. Viele der Arbeitsplätze sind in der Gesundheitswirtschaft entstanden – ein Zweig, der zur Wende für die meisten Menschen unbekannt war. Anzeige 2 0 // I M N O R D E N D ie Schlaganfallversorgung in Schleswig-Holstein könnte in den kommenden Monaten durch eine Reihe konkreter Projekte flankiert und verbessert werden. Vorgestellt wurden die Ideen für solche Projekte in einer gemeinsamen Veranstaltung des Schlaganfall-Rings und des Schlaganfallnetzwerks SchleswigHolstein im Oktober in Kiel. Entstanden waren erste Ideen bereits in und nach den beiden Veranstaltungen zur Schlaganfallversorgung in Kiel in den beiden vergangenen Jahren. 2014 hatten dann wie berichtet Betroffene den Schlaganfall-Ring SchleswigHolstein gegründet. Vorsitzender ist Jürgen Langemeyer, der nun hofft, dass sich möglichst viele der in Kiel vorgestellten Ideen in die Tat umsetzen lassen. Die Veranstaltung im Oktober diente dazu, mit Vorstellung der Ideen Projektpartner zu finden, konkrete nächste Schritte festzulegen und Anregungen für eine Umsetzung zu geben. Aber auch neue Ideen zur Verbesserung der Versorgung waren willkommen und wurden diskutiert. Die Resonanz mit über 80 Teilnehmern aus ganz Schleswig-Holstein zeigte, dass viele Handlungsbedarf sehen. Unter den Teilnehmern waren Betroffene und Vertreter von Patienten- und Selbsthilfeverbänden, Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, Vertreter aus der Politik, von Krankenkassen sowie von Industrieund Dienstleistungsunternehmen, die in der Schlaganfallversorgung aktiv sind. Insgesamt 13 Ideen wurden aus dem Teilnehmerkreis vorgeschlagen, von denen schließlich elf eingehender diskutiert wurden. Dies waren: Schlaganfallcoach für jüngere Betroffene Bedeutung der Patientenverfügung für Patienten nach Schlaganfall Online-Wegweiser für Angehörige und Patienten nach Schlaganfall Vorsorge von Schlaganfallrisiken und Früherkennung von Symptomen Weiterentwicklung des Dysphagienetzes Schleswig-Holstein Bobath-Konzept in der Pflege nach Schlaganfall Pflegende Angehörige in der Neurorehabilitation nach dem Bobath-Konzept Rehabilitation der oberen Extremitäten nach Schlaganfall Schlaganfall aus kardiologischer Sicht Verbesserung der ambulanten Nachsorge Schnittstelle zwischen Akutklinik und Rehabilitation In den Workshops zu diesen Themen wurde deutlich, dass viele Ideengeber bislang eine Weiterentwicklung scheuen, weil ihnen die Finanzierung unrealistisch erscheint oder sie bei Kostenträgern nicht die erhoffte Unterstützung finden. Es zeigte sich aber auch, NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 S C H L A G A N FA L LV E R S O R G U N G Von der Idee zur Umsetzung Projekte zur besseren Versorgung von Schlaganfallpatienten wurden in Kiel diskutiert. Konkrete Schritte vereinbart. Breite Resonanz. Jürgen Langemeyer ist erster Vorsitzender des Schlaganfall-Rings Schleswig-Holstein. dass die Projekte eine Chance auf Weiterentwicklung nur haben, wenn Einzelpersonen die Initiative ergreifen, Mitstreiter suchen und konkrete Schritte vereinbaren. Ein solches Projekt wurde von Prof. Andreas Schuchert forciert. Ziel des Kardiologen aus dem FriedrichEbert-Krankenhaus (FEK) in Neumünster: Die Sensibilität in der Bevölkerung erhöhen und das Wissen, wie man frühzeitig Schlaganfallvorboten erkennt, erhöhen. In seinem Workshop über den Schlaganfall aus kardiologischer Sicht wurde u. a. angeregt, die Aufklärung in den Schulen, in Sportvereinen, über Arztpraxen, Apotheken und über moderne Medien zu verbes- 270.000 Schlaganfälle ereignen sich nach Angaben der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe jährlich in Deutschland. 20 % der Schlaganfall-Patienten sterben innerhalb von vier Wochen. sern. Auch in Betrieben könnte nach Meinung der Workshopteilnehmer das Thema Schlaganfall präsenter sein, etwa im Rahmen einer Ausbildung zu Ersthelfern unter den Beschäftigten. Angeregt wurde auch, die Herzsportgruppen für Schlaganfallpatienten zu öffnen. Es blieb nicht bei Anregungen. Eine Arbeitsgruppe, der neben Schuchert und anderen auch Angehörige des Ärztenetzes Neumünster und der Ärztegenossenschaft Nord angehören werden, hat sich zu diesem Thema gegründet und ein weiteres Treffen schon vereinbart. Zu den nächsten Schritten, die die Gruppe um Schuchert bereits festgelegt hat, zählt u. a. die Erstellung eines Leitfadens für Patienten. I M N O R D E N // 2 1 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 Z 37 % der Schlaganfall-Patienten sterben innerhalb eines Jahres. 50 % der überlebenden Schlaganfall-Patienten bleiben ein Jahr nach dem Ereignis dauerhaft behindert oder auf fremde Hilfe angewiesen. 1 Mil ion Bundesbürger leiden an den Folgen eines Schlaganfalls. iel des vor acht Wochen von Martin Ahrens gegründeten Dysphagienetzes Schleswig-Holstein ist eine bessere Versorgung von Schluckpatienten und eine Vernetzung der an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen, um eine Standardisierung für die Übergabe von Patienten zu erreichen, Fortbildungen anzubieten und die Aufklärung für Pflegekräfte und Angehörige zu intensivieren. Bislang gehören dem Netz 25 Mitglieder an, hauptsächlich sind dies Logopäden. Um die im Workshop erarbeiteten Ziele zu erreichen, wurden u. a. ein Informationstag für Betroffene und Angehörige und eine Qualifizierung und Standardisierung der praktischen Dysphagieausbildung der Logopäden vorgeschlagen. Ein Problem bleibt für die Gruppe, die übrigen Berufsgruppen zu erreichen und Berührungsängste abzubauen; dazu konnte die Veranstaltung in Kiel dienen. Das nächste Treffen wurde für November terminiert. Auf das größte Interesse stieß ein von Langemeyer initiierter Workshop zur ambulanten Nachsorge. Deutlich wurden die zahlreichen Defizite, die von Teilnehmern aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens, insbesondere aber auch von Betroffenen in diesem Bereich wahrgenommen werden. Erklärte Ziele Langemeyers sind eine verstärkte Vernetzung, aber auch eine Vereinfachung der Angebotsvermittlung und eine bessere Aktivierung der Ressourcen der Betroffenen. Konsens unter den Teilnehmern war es, dass sich ambulanter und stationärer Bereich für die Nachsorge besser abstimmen müssen. Als ein erster Schritt wird ein Projekt hierzu aus dem Kieler Praxisnetz angesehen. Ohnehin gelten die Praxisnetze als gute Ansprechpartner für die Betroffenen, von ihnen erhofft man sich Unterstützung für eine regionale Kooperation. Sie könnten u. a. darauf hinwirken, dass Termine für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt frühzeitig vereinbart werden, damit Lücken vermieden werden. Deutlich wurde aber auch, dass entsprechende Initiativen aus den Regionen selbst kommen müssen. „Es kann nicht funktionieren, wenn wir als SchlaganfallRing den Beteiligten in einer Region sagen, was sie machen sollen“, stellte Langemeyer klar. Der Schlaganfall-Ring sei aber bereit, regionale Initiativen zu begleiten und zu unterstützen. Erste regionale Initiativen gibt es in SchleswigHolstein bereits. Von einem Projekt zur Schulung pflegender Angehöriger in der Neurorehabilitation nach dem BobathKonzept berichtete Physiotherapeutin Sigrid Tscharntke. Sie machte aber auch deutlich, wie weit und schwierig der Weg von einem Konzept in die Ver- sorgung ist. Für das von allen Beteiligten der Gruppe als sinnvoll angesehene Konzept gibt es bereits eine Vereinbarung mit den Pflegekassen und einem Physiotherapeutenverband. Dennoch haben bislang bundesweit noch keine 500 Physiotherapeuten an der dafür erforderlichen Schulung teilgenommen, um die Angehörigen beraten zu können. Die als sinnvoll angesehene Einzelschulung wiederum bietet nur eine Kasse an. Die Arbeitsgruppe hofft, dass das Angebot breiter bekannt gemacht werden kann und sieht u. a. in den Ärztenetzen wichtige Informationsvermittler. Schlaganfall-Coaches gibt es im Schlaganfall-Ring bereits. Die rund 15 Ehrenamtler kümmern sich speziell um Betroffene im erwerbsfähigen Alter, um sie in ihrer Eigenverantwortlichkeit zu stärken und ihnen bei der Ausschöpfung ihrer eigenen Potenziale zu helfen. Die Coaches unterstützen mit Informationen und Beratung. Nun arbeitet der Schlaganfall-Ring am Aufbau eines landesweiten Netzes solcher Unterstützer. Im Workshop wurde u. a. diskutiert, wie man die Belastung für die Coaches begrenzt und wie ihre Arbeit flankiert werden kann. Fest steht bereits, dass es eine wissenschaftliche Begleitung des Projektes geben wird. Noch nicht klar ist dagegen, wie man die Krankenkassen bei diesem Projekt einbinden kann. Nach rund sechsstündiger Arbeit an den verschiedenen Themen rund um den Schlaganfall zogen die Teilnehmer ein positives Fazit. Nach ihrem Eindruck helfen die WorkshopAtmosphäre und die breite interdisziplinäre Zusammensetzung, die Projekte zu forcieren. Die weiteren Schritte hängen nun von verschiedenen Faktoren ab. Langemeyer machte noch einmal deutlich, dass jeder Einzelne gefragt ist, bei der Umsetzung aktiv zu werden. Entscheidend wird aber auch sein, in welchem Ausmaß Institutionen und Verbände aus dem Gesundheitswesen bereit sind, auf die Anregungen einzugehen. Viele Beteiligte in der Veranstaltung machten deutlich, dass nach ihrer Wahrnehmung oft nur zögerlich Interesse gezeigt wird und Unterstützung schwer zu bekommen ist. Die Atmosphäre in den Workshops zeigte aber auch, dass sich viele davon nicht abschrecken lassen. Dirk Schnack Anzeige 2 2 // I M N O R D E N NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 PFLEGE Duale Ausbildung Positive Bilanz nach dem ersten Jahr dualer Studien gang Pflege an der Lübecker Universität. D er zum Wintersemester 2014/15 gestartete duale Studiengang Pflege an der Universität zu Lübeck geht in sein zweites Jahr. Das damals neue Studienkonzept hat sich nach Ansicht der Hochschule „hervorragend bewährt“. Ein Indiz dafür: Zum kürzlich gestarteten neuen Semester sind alle angebotenen 40 Studienplätze in der Hansestadt wieder belegt. Erstmals beginnen auch drei der Studierenden ihr Studium im Bereich der Altenpflege. „Neben der sehr guten beruflichen Ausbildung in der Pflege in SchleswigHolstein bietet die Universität zu Lübeck seit 2014 den Studiengang Pflege an. Ich freue mich über die ausgezeichnete Bewerbungslage in diesem Jahr und besonders über den Studienbeginn von drei Studierenden für den Bereich Altenpflege“, sagte Kristin Alheit, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes SchleswigHolstein, zum Studienbeginn des zweiten Jahrgangs im vergangenen Monat. Der duale Bachelorstudiengang Pfle- WE ITER ES AN G EB O T Lübeck ist nicht die einzige Hochschule in Norddeutschland, die einen dualen Studiengang für die Pflege eingeführt hat. Auch an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg gibt es einen solchen Studiengang. Er ist gekennzeichnet von einer engen Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). „Es wird ein innovatives und zukunftsweisendes Konzept verfolgt, das eine Integration schulischer, hochschulischer und praktischer Lernorte während der Gesamtdauer der Qualifizierung beinhaltet“, wirbt das UKE für diesen Studiengang, der nach acht Semestern sowohl zum „Bachelor of Arts“ als auch zum Berufsabschluss „Gesundheitsund Krankenpfleger/in“ führt. Das Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege stellt zugleich auch den Studienabschluss Bachelor of Arts dar. ge verbindet die berufliche Ausbildung in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung mit einem universitären Studium. Ein besonderes Merkmal dieses Studiengangs ist seine enge Anbindung an die Lehre und Forschung in der universitären Medizin und benachbarten Fächern, zum Beispiel der Psychologie, was nach Angaben der Universität ein Novum für Pflegestudiengänge in Norddeutschland darstellt. Prof. Sascha Köpke, Sektionsleiter der Universität für Forschung und Lehre in der Pflege, zog zum Semesterstart ein Resümee des erfolgreichen ersten Studienjahres: „Die Verbindung zwischen pflegepraktischer und theoretisch-universitärer Ausbildung ist uns offensichtlich geglückt. Wichtige Faktoren hierbei waren und sind die detailliert geplante Verknüpfung von theoretischen und praktischen Studienanteilen mit einer engen Kooperation mit Praxis- und akademischen Partnern sowie hohe Flexibilität und großes Engagement aller Beteiligten, nicht zuletzt der Studierenden.“ Den gelungenen Start führt Köpke auf verschiedene Ursachen zurück. Zum einen nennt er die „gute Kooperation mit den Kollegen aus der Sektion Medizin der Universität“, zum anderen die Zusammenarbeit mit der Fort- und Weiterbildungs-Akademie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, mit der Fachhochschule Lübeck und den vielfältigen Praxispartnern. Weitere Krankenhäuser oder Einrichtungen für die Altenpflege und deren Träger seien als zusätzliche Praxispartner willkommen, hieß es in einer Pressemitteilung der Hochschule anlässlich des Semesterstarts. Die Integration und Anwendung wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse wird nach Ansicht Köpkes für die „anspruchsvolle Qualifizierung in dem für unsere Gesellschaft und unser Gesundheitswesen zukunftsträchtigen Berufsfeld Pflege“ von wachsender Bedeutung sein. Das Studium bereite die künftigen Absolventen in erster Linie auf komplexe pflegerische Aufgaben in der direk- 40 Plätze stehen für den dualen Studiengang Pflege in Lübeck zur Verfügung – alle sind belegt. 3 der Studierenden beginnen in diesem Jahr ihr Studium im Bereich der Altenpflege. ten Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen vor. Neben vielfältigen praktischen Berufswegen eröffnet der Bachelorabschluss auch den Zugang zu weiterführenden Masterstudiengängen bis hin zu einer Promotion und einer wissenschaftlichen Laufbahn. Die Pflegeforschung am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) wurde 2004 von pflegewissenschaftlich interessierten Mitarbeitern des Klinikums ins Leben gerufen. Sie bestand zunächst als Stabsstelle des Vorstands für Krankenpflege und Patientenservice, wissenschaftlich unterstützt durch das Institut für Sozialmedizin. Im Dezember 2007 wurde auf Beschluss der Medizinischen Fakultät der Universität zu Lübeck und des Vorstands des UKSH die Sektion Forschung und Lehre in der Pflege gegründet. Sie gehört dem Institut für Sozialmedizin an. Zentrale Aufgaben der Sektion liegen in der Durchführung von Forschungsprojekten und in der Förderung evidenzgestützten Handelns in der Pflegepraxis. Ziel der Forschungsarbeiten der Sektion ist es, theoretische Grundlagen für das pflegerische Handeln im Versorgungsalltag zu entwickeln und zu überprüfen. Inhaltliche Schwerpunkte der Projekte sind Prävention pflegerelevanter Gesundheitsprobleme (z. B. Dekubitus). Erweiterung der klinischen Aufgaben von Pflegenden. Pflege alter und/oder chronisch kranker Menschen in der akutstationären Versorgung. Daneben wirkt die Sektion an Forschungsprojekten des Instituts für Sozialmedizin mit, beispielsweise im Bereich des „Health Technology Assessment“ (HTA). Die Sektion unterstützt laut ihrer Website den Transfer und die Anwendung wissenschaftlich gesicherten Wissens im Sinne der Prinzipien der evidenzbasierten Pflege („Evidence-based Nursing“, EbN). Sie will damit zur Entwicklung von „Best Practice“ beitragen und die Pflege am UKSH maßgeblich stärken, heißt es dort. Ein erfolgreicher Schritt auf diesem Weg war die Etablierung einer EbN-Arbeitsgruppe, in der Pflegekräfte zentrale Fragen ihres jeweiligen Praxisfeldes analysieren und nach geeigneten Lösungsansätzen suchen, sei es durch fundierte und systematische Literaturrecherchen, eigene empirische Arbeiten oder Transferprojekte. Ergänzend dazu veranstaltet die Sektion regelmäßig Fortbildungen und Kurse zum Themenkreis EbN. Mittelfristiges Ziel in der Lehre ist es, einen pflegewissenschaftlichen Studiengang zur Erweiterung pflegerischer Kompetenzen in der direkten Behandlung und Betreuung kranker und alter Menschen („Advanced Nursing Practice“) zu etablieren. (pm/red) I M N O R D E N // 2 3 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 ALPHABETISIERUNG Schlüssel zur Welt Landesweites Netzwerk zur Leseför derung Erwachsener begründet. E s ist eine erschreckende Zahl: 7,5 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Allein in Schleswig-Holstein gelten 250.000 Bürger als „funktionale“ Analphabeten. Sie können zwar häufig einzelne Wörter oder sehr kurze Sätze entziffern, aber bereits einfache Texte, Arbeitsanweisungen oder Mitteilungen bereiten den Betroffenen schier unlösbare Probleme, gar nicht zu sprechen von Beipackzetteln, Aufklärungsbroschüren oder Patienteninformationen zu medizinischen Behandlungen. Aus diesem Grund unterstützt die Ärztekammer Schleswig-Holstein die Alphabetisierungs-Kampagne „Lesen macht Leben leichter“. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Torsten Albig haben der Landesverband der Volkshochschulen und die Büchereizentrale Schleswig-Holstein ein landesweites Netzwerk begründet, an dem sich neben der Ärztekammer auch die Landesverbände der Berufsbildenden Schulen, des Kinderschutzbundes, des Landessportverbands, des LandFrauenverbands sowie die Bürgerbeauftragte beteiligen. „Gemeinsam wollen wir erreichen, dass Analphabeten nicht mehr in Angst leben müssen, entdeckt zu werden. Sie will Mut machen, sie will zurufen: Ihr braucht euch dafür nicht zu schämen! Wir wollen euch helfen. Jeder kann lesen und schreiben lernen, egal wann, egal wie alt man ist“, so Albig zum Start der Kampagne Anfang vergangenen Monats in Kiel. Er betonte in seinem Statement die Relevanz des Projektes zur Leseförderung von Erwachsenen, auch im Hinblick auf die aktuelle Flüchtlingssituation: „Wer lesen und schreiben lernt, der hält einen starken Schlüssel in der Hand zur eigenen Entwicklung, zum eigenen Glück, zum eigenen Wohlstand. Natürlich sind auch unter den Flüchtlingen viele, die nicht oder kaum lesen und schreiben können. Es kommt eine Aufgabe der ErwachsenenGrundbildung auf uns zu, die wir im Augenblick nur erahnen können. Wir wollen Flüchtlinge so schnell wie möglich in die deutsche Sprache bringen, weil wir 30 Büchereien wurden im Februar mit 35 Medienboxen ausgestattet, die Bücher und Arbeitsmaterialien in „leichter Sprache“ enthalten. Die Auswahl enthält beispielsweise Adaptionen bekannter Romane in leichter Sprache, Kochbücher oder Lernmaterialien. VHS An den Volkshochschulen im Land gibt es ein vielfältiges Kursangebot für Erwachsene, um lesen und schreiben zu lernen. Außerdem agieren sie als Ansprechpartner für Betroffene. wissen, dass Sprache Integrationsvoraussetzung ist und auch Voraussetzung für ein friedliches Miteinander in dieser Gesellschaft.“ Die Kampagne hätte wohl kaum zu einem treffenderen Zeitpunkt starten können. Die Bürgerbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein, Samiah El Samadoni, berichtete bei der Eröffnungsveranstaltung von eigenen Erfahrungen mit Betroffenen, die gelernt haben, mit ihrem Problem in der Gesellschaft möglichst unauffällig zu bleiben: „Ich habe erlebt, dass sich Menschen, die wir heute als funktionale Analphabeten bezeichnen, oft sehr viel Mühe geben, nicht als solche erkannt zu werden. Ganz oft heißt es: Ich habe meine Lesebrille vergessen, können Sie mir mal dabei helfen? Ich habe mir die Hand verletzt, können Sie das mal für mich ausfüllen? Es gibt aber auch auf der anderen Seite des Tisches die Hemmschwelle, ganz direkt auf jemanden zuzugehen. Wir müs- sen das ganze enttabuisieren und offener ansprechen.“ Eine Möglichkeit des Zugangs zu erwachsenen funktionalen Analphabeten sieht Dr. Carsten Leffmann, ärztlicher Geschäftsführer der Ärztekammer Schleswig-Holstein, bei der Ärzteschaft: „Wir halten das ArztPatienten-Verhältnis für vertrauensvoll und äußerst schützenswert. Wir glauben, dass das eine Chance sein kann, sich zu outen. Wir können die Wege aufzeigen und den Menschen weiterhelfen. Und es gibt mindestens noch einen Grund, warum der Ärzteschaft das Thema Lesen können so wichtig ist: Je schwerwiegender die Erkrankung, desto komplexer wird die Medizin. Und wir brauchen mündige Patienten. Wir brauchen Menschen, die die Situation selber gut durchschauen. Lesen macht Leben leichter, Lesen macht genesen leichter – Lesen macht gesund!“ Mehr Infos: www.lesenmacht-leben-leichter.de Anne Mey 2 4 // P E R S O N A L I A NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 G EBU RT STAGE Borstel verstärkt sein Team Veröffentlicht sind nur die Namen der Jubilare, die mit der Publikation einverstanden sind. Dr. Winfried Müntner, Kaltenkirchen, feiert am 02.12. seinen 75. Geburtstag. Dr. Jochen Eberhardt, Lübeck, feiert am 06.12. seinen 80. Geburtstag. Dr. Barbara Neumann, Bordesholm, feiert am 06.12. ihren 85. Geburtstag. Dr. Helmut Berg, Lensahn, feiert am 09.12. seinen 75. Geburtstag. Eckhard Hellmich, Lübeck, feiert am 09.12. seinen 75. Geburtstag. Dr. Elke Winter, Schleswig, feiert am 09.12. ihren 75. Geburtstag. Dr. Petar Radojicic, Heide, feiert am 14.12. seinen 70. Geburtstag. Dr. Christian Apitz, Groß Grönau, feiert am 15.12. seinen 75. Geburtstag. Rolf Thomson, Kiel, feiert am 15.12. seinen 80. Geburtstag. Dr. Helga Carstensen, Lübeck, feiert am 16.12. ihren 80. Geburtstag. Dr. Walter von Zimmermann, Neustadt, feiert am 16.12. seinen 80. Geburtstag. Dr. Erika Riedel, Kiel, feiert am 17.12. ihren 90. Geburtstag. Dr. Werner Epping, Wentorf, feiert am 18.12. seinen 80. Geburtstag. Dr. Roswita Vatankhah-Barazandeh, Lübeck, feiert am 19.12. ihren 75. Geburtstag. Dr. Siegfried Schewelies, Kiel, feiert am 20.12. seinen 75. Geburtstag. Dr. Klaus-Jürgen Seroka, Preetz, feiert am 21.12. seinen 75. Geburtstag. Dr. Bernd Galle, Rellingen, feiert am 24.12. seinen 75. Geburtstag. Dr. Carsten Groth, Lübeck, feiert am 25.12. seinen 95. Geburtstag. Dr. Doris Richter, Schleswig, feiert am 25.12. ihren 75. Geburtstag. Dr. Inghild Meurer, Flensburg, feiert am 27.12. ihren 80. Geburtstag. Dr. Ida-Charlotte Glawatz, Bad Schwartau, feiert am 28.12. ihren 95. Geburtstag. Dr. Christian Jungfer, Eutin, feiert am 29.12. seinen 75. Geburtstag. Erich Petersen, Geesthacht, feiert am 30.12. seinen 70. Geburtstag. Prof. Dr. Dieter Harms, Kiel, feiert am 31.12. seinen 80. Geburtstag. Das neue oberärztliche Team der Medizinischen Klinik Borstel: Prof. Uta Jappe, Dr. Ulf Greinert, Dr. Barbara Kalsdorf, Dr. Ernst Müller, Lukas Hundack, Dr. Christian Herzmann, Dr. Julia Fresenius (v. l. n. r.) D rei Frauen verstärken das Forschungszentrum Borstel (FZB): Dr. Julia Fresenius ist neue Oberärztin der Station IIa der Medizinischen Klinik und wird dort Patienten mit Lungenfibrose, COPD, Asthma, Lungenkrebs, Infektionen und anderen Störungen der Atmungsorgane behandeln. Sie folgt auf Dr. Gunar Günther, der als Oberarzt an der Universität Windhoek in Namibia – einem engen Kooperationspartner der Medizinischen Klinik Borstel – tätig ist. Fresenius arbeitete schon zwischen 1997 und 2001 als Ärztin in Borstel. Zuletzt war sie als pneumologische Oberärztin mit Schwerpunkt Beatmungsmedizin in der Anästhesie in München tätig. Dr. Barbara Kalsdorf, seit 2001 in Borstel, wird künftig als Oberärztin für die Bereiche Infektionsstation und Onkologie verantwortlich sein. Diese Bereiche sind der Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie vertraut; seit 2012 ist sie verantwortliche Ärztin für die Tagesklinik Onkologie, wo sie die Patienten mit Bronchialkarzinomen betreut. Noch in diesem Jahr wird sie die Zusatzbezeichnung als Palliativmedizinerin erwerben. Dr. Katharina Kranzer verstärkt die Tuberkuloseforschung am FZB und leitet die Forschungsgruppe Diagnostische Mykobakteriologie sowie das Nationale und Supranationale Referenzzentrum (NRZ) für Mykobakterien. Kranzer hat sich 2003 nach dem Medizinstudium der Infektions- und Tropenmedizin zugewandt. In London hat sie an der London School of Hygiene & Tropical Medicine ihren Master of Science und ihren Doctor of Philosophy (PhD) erworben. Zudem ist Kranzer Fachärztin für Klinische Mikrobiologie und Infektionshygiene. (PM/Red) WKK mit neuem Chefarzt P rof. Thomas Herrmann hat sich als neuer Chefarzt der Medizinischen Klinik 1 am Westküstenklinikum (WKK) Heide der Öffentlichkeit vorgestellt. Herrmann ist Facharzt für Innere Medizin, ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit am WKK ist die Onkologie. Damit gibt es in der Medizinischen Klinik 1 mit Prof. Fritz S. Keck zwei Chefarztpositionen, die sich kooperativ ergänzen. „Wir freuen uns, mit Prof. Herrmann einen absoluten Spezialisten im Bereich Onkologie und Gastroenterologie für die ärztliche Versorgung unserer Patienten gewonnen zu haben“, sagte Dr. Anke Lasserre, Geschäftsführerin des WKK Brunsbüttel und Heide. Nach seinem Stellenantritt am WKK ernannte die Stiftung „Lebensblicke“ Herrmann zum Regionalbeauftragten. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die Neuerkrankungs- und Sterberate an Darmkrebs zu verringern. Vor seiner Tätigkeit am WKK war Herrmann fünf Jahre Chefarzt am Klinikum in Idar-Oberstein, einem Lehrkrankenhaus der Universität Mainz. Das Studium der Humanmedizin und die Promotion absolvierte er an der Universität Würzburg, die Zeit als Arzt im Praktikum am Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München. Danach war er dreizehn Jahre lang am Universitätsklinikum Heidelberg tätig sowie zuletzt am neu gegründeten Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen, einem laut WKK „führenden onkologischen Spitzenzentrum in Deutschland“, an dessen Aufbau er beteiligt war. (PM/Red) Foto: ©FZB_KToedter Dr. Dipl.-Psych. Wolfgang Adelssen, Hohwacht, feiert am 11.12. seinen 70. Geburtstag. P E R S O N A L I A // 2 5 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 D KURZ NOTIERT Ärztlicher Direktor verstorben r. Andreas Christoph Arlt, seit 16 Jahren Ärztlicher Direktor des Klinikums Bad Bramstedt, ist nach schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren verstorben. Der Neurologe hat sich vor allem in der Entwicklung der neurologischen Rehabilitation auch über die Grenzen des Klinikums hinaus einen Namen gemacht. Nach dem Abbruch eines Studiums der Elektrotechnik begann Dr. Arlt das Studium der Humanmedizin im Jahre 1976 an der Universität Hamburg und erhielt seine Approbation als Arzt sowie seine Promotion 1982. Am UKE absolvierte er 1989 seinen Facharzt für Neurologie. Seit 1991 war Dr. Arlt im Klinikum Bad Bramstedt als Leitender Arzt der Abteilung für Neurologische Rehabilitation und ab 1999 als Ärztlicher Direktor tätig. Sein stetiges Interesse an der eigenen Weiterentwicklung bewog ihn im Jahr 2000, seinen Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation zu absolvieren. Dr. Arlt verfasste zahlreiche Publikationen und Fachbücher und engagierte sich in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften. Neben den klinischen Leistungen von Dr. Arlt ist seine besonnene Art der Amtsführung als Ärztlicher Direktor besonders hervorzuheben. Ebenso wie sein akademisches Interesse, indem er die Anbindung der Rehabilitationseinrichtungen im Klinikum Bad Bramstedt durch seinen Lehrauftrag an den akade- Rupp leitet neue Klinik Prof. Jan Rupp hat die Leitung der neu gegründeten Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie am Campus Lübeck (zuvor Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene) übernommen. Rupp ist seit 1999 in verschiedenen Funktionen am Campus Lübeck tätig. Seit 2009 leitete der 43-jährige Mediziner die Infektionsambulanz der Medizinischen Klinik III. 2014 übernahm Rupp die Leitung der neu eingerichteten Sektion für Molekulare und Klinische Infektiologie am Campus Lübeck. Im selben Jahr erhielt er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie, verbunden mit dem Direktorium des Instituts für Infektionskrankheiten an der Universität Bern/Schweiz. (PM/Red) Kieler Forscher ausgezeichnet Dr. Andreas Christoph Arlt mischen Unterricht des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) initiierte und sehr gefördert hat. Dies ermöglichte den Medizinstudenten, auch in den Bereich der Rehabilitation und physikalischen Therapie Einblick zu erhalten. Weiterhin förderte Dr. Arlt umfangreich wissenschaftliche Untersuchungen beispielsweise zur beruflichen Rehabilitation. Der Tod von Dr. Andreas Christoph Arlt hinterlässt eine große Lücke im Klinikum Bad Bramstedt. Sein Fachwissen, seine Erfahrungen und Ideen fanden große Anerkennung. Mit ihm ist ein herausragender Mediziner und sehr geschätzter Kollege aus dem Leben geschieden. Wir werden ihn sehr vermissen. Unsere tief empfundene Anteilnahme gilt seiner Familie. Jens Ritter, Geschäftsführer Klinikum Bad Bramstedt Regio-Gefäßchirurg ist jetzt Fellow Foto: Klinikum Bad Bramstedt D r. Christos Petridis ist Fellow of the European Board of Vascular Surgery (FEBVS). Damit gehört der Oberarzt am Gefäßzentrum der Regio Kliniken nach Angaben seines Arbeitgebers zu den rund 20 Gefäßspezialisten in Deutschland, die diesen Titel tragen dürfen. Die Prüfung legte Petridis im Rahmen des Europakongresses der Europäischen Gesellschaft für Gefäßchirurgie im portugiesischen Porto ab. Dabei handelt es sich laut Regio Kliniken um „eine der schwersten Prüfungen, die Gefäßchirurgen in Europa ablegen können“. Vor 24 Prüfern aus ganz Europa musste der in Elmshorn tätige Oberarzt acht Stunden lang verschiedene gefäßmedizinische Eingriffe wie eine Carotis-Operation, einen Eingriff an einem Bauchaortenaneurysma, eine crurale Bypass-Operation und endovaskuläre Operationen unter Prüfungsbedingungen vornehmen. Dazu kamen akademische Prüfungen, internationale Publikationen sowie mehrere mündliche Prüfungen über alle Fachgebiete der Gefäßchirurgie. Die Durchfallquote liegt hierbei laut Petridis bei rund 40 Prozent. Die Bezeichnung Fellow of the European Board of Vascular Surgery ist laut Mitteilung der Regio-Kliniken eine Art europäischer Facharzttitel, den die Union der Europäischen Fachärzte UEMS entwickelt hat, um unter anderem europaweit einheitliche Standards in der Gefäßmedizin festzulegen. Das Fellowship ist damit eine besondere Zusatzqualifikation. (PM/ Red) PD Dr. Andreas Linkermann aus der Kieler UKSH-Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) mit dem FranzVolhard-Preis ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde auf der diesjährigen Jahresversammlung der DGfN in Berlin verliehen. Mit dem Preis ehrt die Fachgesellschaft herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckerkrankungen. Wie üblich wurde der Preis auch in diesem Jahr zwischen zwei Personen geteilt. Linkermann erhielt bereits 2014 eine Auszeichnung der DGfN (Carl-Ludwig-Preis). Er forscht an klinisch relevanten Zelltodmechanismen mit besonderem Fokus auf regulierter Nekrose. (PM/Red) WIR GEDENKEN DER VERSTORB EN EN Dr. Dietmar Boyksen, Geesthacht, geboren am 24.04.1943, verstarb am 15.05.2015. Ute Breier, Wesselburen, geboren am 09.05.1954, verstarb am 04.06.2015. Prof. Dr. Dr. Wilhelm Kirch, Heikendorf, geboren am 04.07.1947, verstarb am 07.07.2015. Dr. Brigitta Englisch, Hohenwestedt, geboren am 09.06.1920, verstarb am 17.07.2015. Susanne Bachl, Kiel, geboren am 26.03.1955, verstarb am 04.08.2015. Dr. Utta Lapp, Großhansdorf, geboren am 07.04.1939, verstarb am 28.08.2015. Dr. Gerhard Hammer, Handewitt, geboren am 06.05.1920, verstarb am 03.09.2015. Ulrike Gegin, Glinde, geboren am 12.12.1959, verstarb am 07.09.2015. Dr. Stefan Bock, Neumünster, geboren am 11.06.1968, verstarb am 20.09.2015. Ernst Sickermann, Lübeck, geboren am 19.07.1941, verstarb am 23.09.2015. Dr. Charlotte Grande, Neustadt, geboren am 10.01.1933, verstarb am 24.09.2015. Dr. Klaus Hadamovsky, Flensburg, geboren am 02.12.1940, verstarb am 28.09.2015. Dr. Andreas Christoph Arlt, Hamburg, geboren am 20.02.1953, verstarb am 04.10.2015. Dr. Klaus-Detlef Siemann, Glückstadt, geboren am 27.10.1949, verstarb am 09.10.2015. 2 6 // M E D I Z I N & W I S S E N S C H A F T NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 TRANS* 1979 legte die Harry Benjamin International Gender Dysphoria Association (heute World Professional Association for Transgender Health, WPATH) die ersten internationalen „Standards of Care“ zur Behandlung von trans* Menschen vor, auf deren Grundlage erst rund 20 Jahre später von einer Expertenkommission nationale Standards für die Situation in Deutschland entwickelt wurden. Diese Standards haben noch heute offiziell Gültigkeit und regeln einen formalistischen Behandlungsweg, Nonkonforme Geschlechtsidentitäten in der in vieler Hinsicht an den Bedürfnissen von trans* Menschen vorbeigeht der medizinischen Versorgung. und kaum Raum für individualistische Therapiewege offen hält. 1987 entschied das Bundessozialgericht, dass Krankenkassen für geenn wir an die Geschlechtszu- „Psychopathia Sexualis“ das „weibliche schlechtsangleichende Maßnahmen bei gehörigkeit denken, dann den- Sexualcentrum im männlichen Körper“ „Transsexualität“ leistungspflichtig sind. ken wir an männlich und weib- als Erkrankung des Nervensystems und Die Kostenträger des Gesundheitssyslich, an Frau und Mann. Die tems erstellen seit 2009 unabhängig von bezeichnete die „Metamorphosis sexuVorstellung einer naturalisierder Indikationsstellung durch sexualmealis“ als „paranoica“, als „Wahn der Geten Zweigeschlechtlichkeit ist dizinische Experten eigene sozialmedischlechtsverwandlung“. Damit war die traditionell und in unserem zinische Gutachten auf Basis einer Bemedizinisch-wissenschaftliche Basis für Denken verankert. Morphologie ist der gutachtungsanleitung, die 2009 vom die Psychopathologisierung des sexuell Marker für die Geschlechtszuweisung Medizinischen Dienst des Spitzenverund geschlechtlich Nonkonformen genach der Geburt, die immer eine Fremdbandes Bund der Krankenkassen veröflegt, mit Auswirkungen auf die Lebensbestimmung ist – die immer eine (unbefentlicht worden sind. Sexualmedizinisituation sexuell und geschlechtlich anwusst rücksichtslose) Vorannahme ist, sche Experten, geschweige denn trans* ders Empfindender, die nun als krank das Kind werde in Zukunft geschlechtlich bzw. deviant galten. Menschen sind in die Entwicklung dieso empfinden, wie ihm im Akt der Vornaser Anleitung nicht einbezogen worden. Rund 20 Jahre später gründete der mensbildung Hebammen, Geburtshelfer, Arzt Magnus Hirschfeld in Berlin das Diese Anleitung fordert eine Vielzahl zu Eltern zudichten. Dem folgend sind unerfüllender psychischer und somatischer wissenschaftlich-humanitäre Komitee sere Ordnungssysteme binärgeschlechtVoraussetzungen, ohne dass die Notmit dem Ziel, gleichgeschlechtliche Selich organisiert, schreiben die Menschen wendigkeit und Effektivität dieser Vorxualitäten zu entkriminalisieren. In seifest in geschlechtskonformen Verhaltens- nem Haus arbeitete als Angestellte Ruaussetzungen ausreichend empirisch beverpflichtungen, Rollenstereotypien und legt oder widerlegt wurden, wie Experdolph R. – ein „Transvestit“, wie Hirschtrennen sie in Räumlichkeiten für nur ten kritisierten. feld über Rudolph schrieb und sie, in ihMann oder nur Frau – ohne einen Raum Zu betonen ist die Rolle der Sozialrem individuellen Sein wertschätzend, dazwischen. Dieser Beitrag wirft einen wissenschaften, die Ende der 1980er JahDorchen genannt habe. Dorchen wurBlick auf das Leben und die Probleme re gegen die pathologisierende Sichtweide aus ihrer existenziellen Not, sich dem von Zweigeschlechtsübertreter(innen), se nonkonformer geschlechtlicher IdenWeiblichen anzugleichen, in Berlin opedie ihr körperliches Geschlecht nicht im titäten protestierten. Hirschauer kritirativ kastriert. 1931 wurde eine PenisamEinklang mit ihrem zugewiesenen psysierte, dass „ein Geschlechtswechsel sich putation durchgeführt und eine Neovachosozialen Geschlecht und/oder ihre nicht ausschließlich in einem Wunsch gina angelegt. körperlichen Geschlechtsmerkmale nicht nach Operation ausdrücke“. Damit war Nach Hirschfeld beschäftigte sich als stimmig zu ihrem geschlechtlichen die Frage formuliert, welche Rolle das der Endokrinologe Harry Benjamin sysEmpfinden erleben. Genitale für das Geschlechtszugehötematisch mit dem „Phänomen TransseZweigeschlechtsübertreter(innen) rigkeitsgefühl spielt, und es wurde ausxualität“ und veröffentlichte eine Skala hat es zu allen Zeiten und in allen Kulgesprochen, dass „dem Selbstbestimzur Diagnostik und Behandlungsindikaturen gegeben. So der Chevalier D’Eon, mungsrecht des Patienten dabei zu wetion. In den 1970er Jahren machten erste der als Gesandter Ludwigs XV. mit Vernig Beachtung geschenkt“ werde. Metrans* Menschen in Deutschland öffenthandlungsvollmachten in London tädizin und Psychologie gerieten im lich auf sich aufmerksam und beklagten tig war. D’Eon lebte die Hälfte seines Le- einerseits eine fehlende juristische Reweiteren Verlauf in die Kritik, eine apobens als Frau. Erst eine Leichenschau diktische und dominante Behandlungsgelung, andererseits eine fehlende bzw. habe die Zweifel über das tatsächliche instanz gegenüber dem emotionalen Ermangelhafte medizinische Versorgung. Geschlecht des Chevalier endgültig leben von trans* Menschen zu sein, das Zu dieser Zeit begann die Sexualausgeräumt, so heißt es in postmortasich einer Fremddiagnostik von außen medizin in Deutschland, sich mit Transund in den Folgelen Erklärungen, die im Nachhinein entzieht. sexualität zu beschäftigen. Gleichzeitig jahren des JahrLicht in die Verwirrung bringen sollten, wurden in Deutschland die ersten opeErst in den letzten zehn Jahren ist zehnts machten ersdie D’Eon hinterlassen hatte. Sein geauch in der psychomedizinischen Diszirativen Genitalangleichungen durchte trans* Menschen schlechtliches Selbstempfinden aber, das geführt. Die Beschreibung sogenannter in Deutschland öfplin ein Paradigmenwechsel in Gang geD’Eon der geschlechtlichen Ordnung kommen, nachdem zunehmend trans* „Leitsymptome“ der „Transsexualität“ er- fentlich auf sich aufzum Trotz lebte, ließ sich nicht an AnaWissenschaftler und trans* Aktivisten folgte 1979. Die Inhalte dieser Leitsymp- merksam und beklagten u. a. eine fehtomien, nicht an Genitalien ablesen, we- tome hatten allerdings einen stigmatisie- lende bzw. mangelnder wissenschaftlichen Debatte wichtider postpartal noch postmortal. renden Charakter und führten zu einem de medizinische Ver- ge Impulse gegeben haben und in Transsorgung. 1886 beschrieb der Psychiater und gender Studies pauschalisierende, auf Vertrauensbruch zwischen trans* MenRechtsmediziner Krafft-Ebing in seiner Heteronormativität beruhende Krankschen und der Sexualmedizin. Sträflich antiquiertes Wissen W 1970 M E D I Z I N & W I S S E N S C H A F T // 2 7 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 heitszuweisungen auf trans* Menschen im Gesundheits- und medizinischen System aufgezeigt und kritisiert haben. Außerdem wurde die Frage an die Medizin gerichtet, ob es überhaupt ein „krankes Geschlecht“ gibt und wenn, nach welchen Kriterien dieses von außen nach klassisch diagnostischen Methodiken diagnostiziert werden kann. Die moderne Schulmedizin versteht Geschlechtsidentität als Ausdruck des subjektiv erlebten Geschlechts eines Individuums, das sich auf das geschlechtliche Selbsterleben eines Menschen als männlich, weiblich oder auch anders bezieht. Sie bezeichnet die Geschlechtsrolle als „die Gesamtheit der kulturell erwarteten, als angemessen betrachteten und zugeschriebenen Fähigkeiten, Interessen, Einstellungen und Verhaltensweisen des jeweiligen Geschlechts“. „Transsexualismus“ ist ein klinischmedizinischer Begriff, der unter der psychiatrischen Überschrift „Störungen der Geschlechtsidentität“ verhandelt und auf Menschen angewandt wird, die ihre geschlechtsspezifischen Körpermerkmale als unstimmig zu ihrem subjektiven geschlechtlichen Empfinden erleben. Der diagnostische Fokus ist dabei auf das seelische Geschlechtsidentitätserleben gerichtet, das seinerzeit von der Medizin bei transsexuellen Menschen als pathologisch tituliert wurde (s. u.) und heute noch als psychische Erkrankung gilt. Viele transsexuelle Menschen aber erleben den inhaltlichen Bezug des Begriffs Transsexualität zur Sexualität als nicht treffend und bezeichnen sich unter Hervorhebung ihres varianten psychischen Identitätserlebens als transident, dementsprechend Transidentität. Manche empfinden/leben komplett in einer anderen Geschlechtsrolle/ in einem anderen Geschlecht als in der/ dem aufgrund ihres körperlichen Geschlechts zugewiesenen. Andere empfinden/leben zwischen den beiden etablierten Geschlechtern oder darüber hinaus und bezeichnen sich als genderqueer. Der Begriff Transgender zielt darauf, die Vielfalt geschlechtlicher Identitäten und Ausdrucksweisen jenseits der Zweigeschlechternorm abzubilden, ohne auf medizinisch-pathologisierendes Vokabular zurückzugreifen. Dieser Begriff hat sich seit den 1990er Jahren international als nicht medizinischer Oberbegriff für die Bezeichnung geschlechtlich nonkonformer Lebensweisen und Positionierungen etabliert. Trans* (sprich: Trans Sternchen) möchte die Existenz geschlechtlicher Vielfalten im Schriftbild ausdrücken mit dem Ziel, alle existierenden (Selbst- und Fremd-) Bezeichnungen mit individuellen geschlechtlichen Erfahrungen, Definitionen und Selbstverhältnissen zu umfassen. Das Sternchen in trans* er- setzt die verschiedenen, wiederkehrenden Wortendungen im Rahmen von Geschlecht (z. B. in transgender, transgeschlechtlich etc.), um die zu berücksichtigen, die „sich geschlechtlich nicht verorten (lassen) möchten“. Trans* impliziert nicht den Wunsch, sich geschlechtsangleichend mit Sexualhormonen und/oder chirurgischen Eingriffen behandeln zu lassen. Die Kenntnis der Terminologie ist für Tätige im Sozialund Gesundheitswesen im Kontakt mit trans* Menschen von Bedeutung, um die Möglichkeiten geschlechtlichen Erlebens erkennen und individuellen geschlechtlichen Identitäten adäquat begegnen zu können. Die Diagnose ist immer noch an die Kriterien des ICD 10 gebunden, die seit 1990 einer Aktualisierung harren und ein sträflich antiquiertes Wissen über Geschlecht abbilden. Die Diagnose F64.0 (Transsexualismus) ist mit einer Psychopathologisierung verbunden, gegen die sich trans* Menschen, die sich nicht als psychisch krank erleben, weltweit vehement wehren. Sie fordern eine Entpathologisierung geschlechtlicher Varianz und im medizinischen Prozess der Indikation für sich Transparenz, Partizipation und Mit- und Selbstbestimmung. Um das Bedürfnis nach Entpsychopathologisierung von Geschlecht zu berücksichtigen, hat der DSM 5 im Jahr 2013 den Begriff Geschlechtsdysphorie eingeführt als einen möglichen psychischen Leidensdruck unter einer fehlenden oder beeinträchtigten Übereinstimmung mit den körperlichen Geschlechtsmerkmalen. Die Diskussionen um die Neufassung des ICD 11 bemühen sich, mit der Einführung der „Geschlechtsinkongruenz“ eine Inkongruenz zwischen dem individuellen geschlechtlichen Erleben und den körperlichen Geschlechtsmerkmalen zu würdigen. Geschlechtsinkongruenz ist danach nicht zwingend mit psychischem Leiden assoziiert, kann sich aber in eine Geschlechtsdysphorie entwickeln. Geschlechtsangleichende Maßnahmen könnten nach diesem Modell darauf abzielen, eine Geschlechtsdysphorie zu mildern oder als Prävention einer Entwicklung in einen Leidenszustand entgegenzuwirken. Entpsychopathologisierung ist das hochrangige Ziel von trans* Menschen, gleichzeitig ist bis heute ungelöst, wie formal der Zugang zu Leistungen der jeweiligen Kostenregulierungssysteme gesichert werden kann. Idealtypisch findet die Behandlung in einem interdisziplinären Setting statt. Eine heimatnahe hausärztliche Begleitung von trans* Menschen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Voraussetzung ist, dass die Hausärzte über Kenntnisse in der Transgender-Gesundheitsversor- gung verfügen. Psychiatrie bzw. Sexualmedizin haben zentrale Funktionen, einerseits in einer partizipativ gestalteten Beziehung mit den trans* Menschen individuelle Lebensformen in einer zweigeschlechtlich dominanten Umwelt zu unterstützen und ggf. Behandlungswege zu indizieren, andererseits nach Indikationsstellung die jeweiligen somatischen Eingriffe zu organisieren, abzustimmen und im Verlauf therapeutisch zu begleiten. Eine Psychotherapie hat ihren Wert in der Bewältigung u. a. von Minority Stress in einer prozessbegleitenden und stützenden Therapieform in den verschiedenen Phasen der Transition. Nonkonform geschlechtliche Menschen sind in vielen Kulturen extremen Belastungen, wenn nicht Gefahren und daraus resultierenden psychischen Problemen ausgesetzt. Heylens et al. berichten, dass 38 Prozent der trans* Menschen psychische Probleme erleben, meist in „affektiver Form und Angststörungen“. Radix und Eisfeld heben hervor, dass viele „Trans* Klienten seltener als andere Patienten auf Versorgungsangebote für psychische Gesundheit“ zugreifen, ein Ausdruck mangelnden Vertrauens zur Psychotherapie. Entgegen den Begutachtungsrichtlinien des MDK besteht heute unter Experten Einigkeit, dass eine Psychotherapie nur auf freiwilliger Basis sinnvoll und zielführend ist. Der antiquierte Anspruch, in sogenannten reparativen Verfahren den Wunsch nach geschlechtlicher Angleichung aufzulösen, ist obsolet. Nach Indikationsstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen werden die somatischen Disziplinen in den Behandlungsprozess gerufen. Leitend für die Abfolge der somatischen Begriffe für diese Menschen sind Eingriffe ist ein mit dem Patienten in Transsexualiseiner Lebenssituation erarbeiteter Stutät, Transidentität, fenplan. Individuell kommen viele Transgender,Trans* trans* Menschen schon nach Angleietc. Sie beschreiben chung sekundärer Geschlechtsmerknur Teilaspekte individueller Erlebensmale durch gegengeschlechtliche Horvarianz. Geschlechtmonbehandlung, Bartepilation, Logoliches Erleben ist ein pädie etc. und juristischer Änderung subjektiv emotionales Erleben, für das es des Vornamens bzw. Personenstandes zu emotionaler Zufriedenheit. Für einikeine allgemeingültige Rationale geben ge aber ist eine operative Angleichung kann. Jede Terminodes Brustbereiches und/oder der Genilogie non konformen Verhaltens ist abhän- talien wichtig. Genitalangleichende Eingriffe sind aufwendige Operatiogig vom Denken der nen, die nach gutem Verlauf optisch jeweiligen Epoche, vom medizinisch-wis- sehr gute Ergebnisse erreichen und in senschaftlichem Verder Regel orgasmuserhaltend sind. Daständnis und seinem bei sind die zweisitzige TransformatioEinfluss auf gesellnen von Mann zu Frau mit Penektomie schaftliche Prozesse, die zwischen Ausund Anlegung einer Neovagina operagrenzung und Integtionstechnisch einfacher und mit weniration, zwischen Pager Komplikationen verbunden als eine thologisierung und Phalloplastik, die von Frau zu Mann in der Betrachtung als mehreren Sitzungen durchgeführt werNormvariante pendeln. den muss. Annette Güldenring Trans* 2 8 // A R Z T & R E C H T NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 DER SCHLICHTUNGSFALL Nichterheben erforderlicher Diagnose- und Kontrollbefunde und Beweislastumkehr Aus der Praxis der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern. Kasuistik Eine Patientin war langjährig bei einem Gynäkologen in Behandlung und klagte seit mehreren Jahren über Unterleibsschmerzen. Seit der ersten Konsultation 1982 fand sich fast regelmäßig der Eintrag „Dysmenorrhoen, Schmerzen bei der Menstruation“. Deswegen stellte sie sich auch bei ihrer Hausärztin vor. Diese trug im Sommer 2010 in ihrer Karteikarte ein: „Starke Bauchkrämpfe während der Regel. Endometriose? Ovarzysten funktionell? Gezielte Überweisung an die Gynäkologie“. Damit stellte sich die Patientin zwei Monate später zur Krebsvorsorge beim Gynäkologen vor. Hier wurden Unterbauchbeschwerden links dokumentiert: „Palpationsbefund oB, Vaginalsonographie oB.“ Auf die Überweisung von der Hausärztin mit der Frage nach einer Endometriose als Ursache der Beschwerden fand sich nichts. Der letzte Ultraschall des Gynäkologen stammte vom Juli 2011. Hier fand sich der Eintrag „Unterbauchschmerzen, Vaginalsono oB, Palp oB“. Die Patientin stellte sich im Dezember 2012 bei einer anderen Gynäkologin vor. Der Vaginalbefund war als unauffällig beschrieben. Anfang 2013 stellte sich die Patientin erneut bei dieser Frauenärztin vor. Aufgrund ihrer Beschwerden wurde sie von ihr wegen zyklusunabhängiger und zyklusabhängiger Unterbauchschmerzen und Dysmenorrhoe zur Pelviskopie an ein Krankenhaus überwiesen. Dort wurde im März 2013 ambulant eine diagnostische Laparoskopie durchgeführt. Es fand sich ein ausgeprägter Endometriose-Situs, die Gebärmutter war adenomyomatös verändert. Es fanden sich viele schwärzliche und weißliche Endometrioseherde im kleinen Becken. Das Rektum war teilweise mit der Uterushinterwand verwachsen. Ein En- dometrioseherd saß oberflächlich auf dem Rektum auf. Beide Tuben und das Blasenperitoneum waren befallen, die Appendix war unauffällig. Die Endometriose wurde histologisch bestätigt. Im Mai 2013 wurde im Krankenhaus eine Laparoskopie mit kompletter Endometriosesanierung im Sinne von Entfernung der peritonealen Endometrioseherde vom Blasendach am rechten Ligamentum rotundum, der rechten Bauchwand, paratubar beidseits und eine Deperitonealisierung beider Beckenwände nach Utereolyse beidseits sowie eine Salpingektomie beidseits, superzervikale Hysterektomie unter Mitnahme beider Sacrouterinligamenta nach Adhäsiolyse des Rektums und eine Sigmakeilexzision durchgeführt. In der Histologie wurden in allen Bereichen Endometrioseherde festgestellt. Beanstandung der ärztlichen Maßnahmen Die Patientin ist der Ansicht, dass die Endometrioseerkrankung von ihrem erstbehandelnden Gynäkologen hätte früher festgestellt werden müssen und dass bei früherer Therapie der operative Eingriff kleiner gewesen wäre. Der Gynäkologe entgegnet, die Patientin hätte bei den ambulanten Untersuchungsterminen ihre Beschwerden angegeben. Es habe jedoch während der Behandlungszeit von 1982 bis 2012 keine Hinweise auf eine Endometriose gegeben, deshalb habe auch keine Indikation für eine Laparoskopie bestanden. Gutachten Der beauftragte Gutachter, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, stellte fest, dass bereits seit 1982 Regelschmerzen (Dysmenorrhoe) diagnostiziert Info Fehlerhaftes Vorgehen hat einer Patienten 2 1/2 Jahre längere Schmerzen und eine umfangreichere Operation als bei früherer Diagnose beschert. worden seien. Dieses Symptom sei jedoch nur sporadisch aufgetreten. Von der Hausärztin sei dann im Sommer 2010 der Verdacht auf eine Endometriose geäußert worden. Zur Abklärung von Unterbauchbeschwerden und Regelschmerzen gehöre in der Gynäkologie die Differenzialdiagnose der Endometriose. Die Verdachtsdiagnose hätte differenziert abgeklärt werden müssen. Die Diagnose hätte somit mit „hoher Wahrscheinlichkeit“ über zweieinhalb Jahre früher gestellt werden können. Insofern sei die Behandlung des erstbehandelnden Gynäkologen nicht regelrecht gewesen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sei bei früherer Diagnosestellung die Endometriose noch nicht derart ausgeprägt gewesen. Jedoch wäre eine operative Sanierung einschließlich Entfernung der Gebärmutter wahrscheinlich auch zum früheren Zeitpunkt durchgeführt worden. Entscheidung der Schlichtungsstelle Die Schlichtungsstelle hat sich dem Gutachten angeschlossen. Aufgrund der geäußerten Beschwerden und der Überweisung mit der Frage nach einer Endometriose wäre seitens des erstbehandelnden Gynäkologen bereits im September 2010 eine Abklärung durch eine diagnostische Laparoskopie erforderlich gewesen. Deshalb sind Mängel in der Befunderhebung festzustellen. Diese führen zu folgenden Veränderungen in der Beweislastverteilung zwischen Patientin und Arzt. Eine fehlerhafte Unterlassung der medizinisch gebotenen Befunderhebung führt dann zu einer Umkehr der Beweislast hinsichtlich der Kausalität des Behandlungsfehlers für den eingetretenen Schaden, wenn sich bei der gebotenen Befunderhebung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein reaktionspflichtiges positives Ergebnis gezeigt hätte und wenn sich die Verkennung dieses Befunds als fundamental oder die Nichtreaktion hierauf als grob fehlerhaft darstellen würde (vergleiche BGH NJW 2004, 1871 ff.). Diese Voraussetzungen sind hier erfüllt: Bei einer diagnostischen Laparoskopie im September 2010 wäre die Endometriose bereits zu diesem Zeitpunkt diagnostiziert und therapiert worden. Es wäre ein medikamentöser Therapieversuch mit Danazol oder LHRH-Antagonisten (Hemmer der HypophysenOvar-Regulation) unternommen worden. Bei erfolgloser medikamentöser Therapie wäre auch eine Gebärmutterentfernung durchgeführt worden. Keine Therapie einzuleiten, wäre grob fehlerhaft gewesen. Die Ausbreitung der Endometriose wäre zu diesem Zeitpunkt noch nicht so ausgedehnt gewesen wie 2013. Vor dem Hintergrund der Beweislastumkehr reicht es für den Kausali- A R Z T & R E C H T // 2 9 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 tätsnachweis aus, dass die zu unterstellende fundamentale Verkennung des zu erwartenden Befunds oder die Nichtreaktion darauf generell geeignet ist, einen Schaden der tatsächlich eingetretenen Art herbeizuführen. Gesundheitsschaden Bei korrektem Vorgehen wäre nach ärztlicher Erfahrung mit folgendem Verlauf zu rechnen gewesen: Die Patientin wäre von ihrem Frauenarzt im September 2010 zu einer diagnostischen Laparoskopie überwiesen worden. Dabei hätte man die Endometriose der Gebärmutter und der Eileiter festgestellt. Es wäre ein medikamentöser Therapieversuch unternommen worden. Bei ausbleibendem Therapieerfolg wären die Gebärmutter entfernt und eventuell noch Eileiter und kleine Herde im kleinen Becken verschorft oder mitentfernt worden. Die Therapie wäre dann nicht so umfangreich gewesen. Die superzervikale Hysterektomie wegen einer Adenomyosis uteri (Endometriose der Gebärmutter) wäre in gleicher Weise durchgeführt worden. Im Bauchfell des kleinen Beckens wären die Endometrioseherde sicher- lich geringer ausgeprägt und deshalb eine ausgedehnte Resektion des Bauchfells nicht erforderlich gewesen. Ebenso wäre mit überwiegender Wahrscheinlichkeit noch keine Sigmaendometriose vorhanden gewesen, die eine Keilexzision aus dem Sigma erforderte. Durch das fehlerhafte Vorgehen hat die Patientin zweieinhalb Jahre länger Bauchschmerzen und Dysmenorrhoen gehabt und die inzwischen weiter ausgebreiteten Endometrioseherde mussten umfangreich reseziert werden. Dadurch war der Umfang der Operation größer, als wenn sie schon im Jahr 2010 durchgeführt worden wäre. Die Sigmakeilexzision ist auf den Fehler zurückzuführen. KURZ NOTIERT Fachgebundene genetische Beratung Im Rahmen der Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung endet am 10. Juli 2016 die Übergangsfrist, in der die Qualifikation ausschließlich mit einer Wissenskontrolle erworben werden kann. Ab dem 11. Juli 2016 besteht der direkte Zugang zur Wissenskontrolle nur noch für solche Ärzte, die mindestens fünf Berufsjahre nach Anerkennung zum Facharzt sowie eine dazugehörige praktisch-kommunikative Qualifizierungsmaßnahme vorweisen können. Alle anderen Ärzte können sich nur noch durch eine 72-stündige Fortbildung qualifizieren. Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung Weiterbildung: Frist beachten Fazit Übergangsbestimmungen zum Erwerb folgender BezeichMitteilungen gefährlicher Verdachtsdi- nungen laufen zum 31. Dezember 2015 aus: Allgemeinmedizin, agnosen, hier der überweisenden Haus- Innere Medizin und deren Schwerpunkte, Viszeralchirurgie, Ärztliches Qualitätsmanagement, Akupunktur, Homöopathie, ärztin, sind sorgfältig zu prüfen und Naturheilverfahren, Phlebologie, Physikalische Therapie und im Rahmen der Differenzialdiagnostik Balneologie, Röntgendiagnostik -fachgebunden-, Sportmediauszuschließen. zin, Suchtmedizinische Grundversorgung. Ab 1. Januar 2016 Prof. Harald Riedel, Ass. jur. Kerstin ist der Erwerb dieser Bezeichnungen ausschließlich nach den Kols, Schlichtungsstelle für Arzt- regulären Bestimmungen der aktuell gültigen Weiterbildungshaftpflichtfragen der norddeut- ordnung vom 25. Mai 2011 möglich. Nähere Informationen schen Ärztekammern finden Sie auf der Homepage der Ärztekammer SchleswigHolstein unter www.aeksh.de/aerzte/weiterbildung/weiterbildungsordnung-wbo/uebergangsbestimmungen-zum-erwerb-von-bezeichnungen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne auch telefonisch an die Mitarbeiterinnen der Abteilung Ärztliche Weiterbildung unter der Rufnummer 04551 803 328. Für persönliche Beratungsgespräche wird unbedingt um vorherige Terminabsprache gebeten. (tr) ANzeige Vorratsdatenspeicherung kommt Gegen die Haltung der Bundesärztekammer (BÄK) und weiterer Berufskammern in Deutschland hat der Bundestag im Oktober grünes Licht für das umstrittene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung gegeben. Damit soll Behörden ermöglicht werden, detaillierte individuelle Bewegungsprofile zu erstellen. Telekommunikationsunternehmen und Internetprovider sollen dazu Verbindungsdaten zu Telefongesprächen, IP-Adressen von Computern sowie Datum, Uhrzeit und Dauer der Verbindungen speichern. Telefon- und Verkehrsdaten müssen acht Wochen lang, die Mobil-Standortdaten vier Wochen lang vorgehalten werden. Kommunikationsinhalte sollen nicht erfasst werden. Dabei nimmt das Gesetz auch Berufsgeheimnisträger wie Ärzte nicht aus, trotz zuvor geäußerter Bedenken der entsprechenden Körperschaften und Verbände. „Gegen die anlasslose Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten bestehen generell gravierende verfassungs- und europarechtliche Bedenken. Auf jeden Fall muss zum Schutz von Mandanten und Patienten die geplante Speicherung der Verkehrs- und Standortdaten aller Berufsgeheimnisträger verhindert werden“, hieß es in einer gemeinsamen Resolution der BÄK mit weiteren Kammern. Schon die Speicherung der Daten sei eine nicht zu akzeptierende Beeinträchtigung des Berufsgeheimnisses und damit des Vertrauensverhältnisses. Ob, wann und wie lange jemand z. B. mit einem Arzt Kontakt aufgenommen hat, müsse ohne Ausnahme vertraulich bleiben. Ein vor staatlicher Kontrolle geschütztes Vertrauensverhältnis zwischen Ärzten und Patienten sei essenziell für ein funktionierendes Gesundheitssystem. (red) 3 0 // F O R T B I L D U N G E N NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 ALLGEMEINMEDIZIN „Hausärzte schützen vor zu viel Medizin“ Kongress für Allgemein- und Familienmedizin in Bozen. Über 600 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und Italien. B ereits zum dritten Mal tagten die deutschsprachigen Allgemeinmediziner gemeinsam „international“ und zeigten damit ihre sehr ähnlichen Probleme auf, aber auch ihre wachsende Bedeutung. Der 49. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Bozen wurde veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), der Südtiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SÜGAM) und der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (ÖGAM). Über 600 Teilnehmer diskutierten in der anregenden Atmosphäre der Südtiroler Landeshauptstadt die zentralen Probleme: zu wenig hausärztlicher Nachwuchs, zunehmende Subspezialisierung der Medizin und immer mehr multimorbide Patienten, die mehr denn je umfassend betreuende Generalisten benötigen. In zahlreichen Referaten und Workshops und einer umfangreichen Posterausstellung zeigte sich, dass die hausärztliche Versorgung die elementare Basis eines funktionierenden Gesundheitswesens ist und damit eine wichtige gesellschaftliche Position einnimmt. Ebenso wurde deutlich gemacht, dass auch die individuelle Gesundheitskompetenz des Patienten sowie die Betreuung der Familien als kleine soziale Einheiten große Bedeutung haben. Diese drei Aspekte – Patient, Familie und Gesellschaft – erläuterten Vertreter der drei Fachgesellschaften auf einer Pressekonferenz. Prof. Ferdinand Gerlach (Universität Frankfurt, ehemals Kiel), DEGAM-Vorsitzender und zugleich seit 2012 Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, sagte, der Hausarzt werde immer wichtiger für die Gesellschaft, weil er es sei, der den Patienten – und da- „Qualifizierte Allgemeinärzte können rund 90 Prozent aller an sie herangetragenen Patientenprobleme lösen.“ mit auch das ganze Gesundheitswesen – vor zu viel und falscher Medizin schütze. Er erläuterte: „Qualifizierte Allgemeinärzte können rund 90 Prozent aller an sie herangetragenen Patientenprobleme abschließend, in guter Qualität und mit hoher Patientenzufriedenheit lösen.“ Da sie aufgrund ihrer Erfahrung und der Kenntnis des Patienten und seines Umfeldes oft ohne aufwendige Technik auskämen, trage die Allgemeinmedizin zu einer guten Kosteneffektivität und einem schonenden Umgang mit den Ressourcen des Gesundheitswesens bei: „Es ist daher auch im ureigensten Interesse der entwickelten Industriegesellschaften, in die Aus- und Weiterbildung von qualifizierten Nachwuchs-Allgemeinmedizinern zu investieren und bestmögliche Rahmenbedingungen für deren Tätigkeit sicherzustellen.“ Kongresspräsident Dr. Adolf Engl (Südtirol) erklärte zum Aspekt „Patisteht das 50. Jubiläum ent“, die rund 350 Hausärzte in Südtirol bemühten sich sehr, ihre Patienten für den Kongress für Allgemeinmedizin an. zu verstehen und sich mit ihnen verVom 29. September trauensvoll zu verständigen, ihnen dabis 1. Oktober 2016 mit also im Sinne Kurt Tucholskys ein geht es in Frankfurt Stück „Heimat“ zu bieten. Der Hausam Main unter anderem um innovative arzt werde hier nach dem WahlarztVersorgungsformen. prinzip von bis zu 1.500 Patienten eines Sprengels gewählt, oft bis zum Ende 2016 der ärztlichen Lebensarbeit. Wichtig sei gerade heute die Förderung der individuellen, eigenverantwortlichen Gesundheitskompetenz. Allerdings habe die Belastung des einzelnen Arztes durch mehr Patientenkontakte und längere dafür benötigte Zeit zugenommen. Hinzu komme die Mehrbelastung durch ausscheidende Kollegen, denn 30 Prozent der Allgemeinärzte seien über 65 Jahre alt. Z um Aspekt „Familie“ ergänzte die Vertreterin der jungen Allgemeinärzte Österreichs (JAMÖ), Dr. Maria Wendler, notwendig sei besonders für die oft langjährige Versorgung chronisch Kranker die Zusammenarbeit mit den Angehörigen und häufig die Mitbetreuung der ganzen Familie. Der Hausarzt könne so die Compliance der Patienten günstig beeinflussen, aber auch die ausreichende Nahrungszufuhr, einen angemessenen Umgang mit multimorbiden oder dementen Patienten sowie die Entlastung von häuslicher Pflegearbeit sicherstellen. Gegenüber den auch in Österreich bestehenden Problemen der Allgemeinmedizin seien aber Lösungsansätze wie geregelte Nachtdienste, Netzwerkteams rund um den Hausarzt oder obligatorische Ausbildungszeiten in der Lehrpraxis nur „wie ein Tropfen auf den heißen Stein“. Im Kongressprogramm bildeten Themen wie „Das ärztliche Gespräch“, Polypharmazie (mit Hamburger bzw. Kieler Beteiligung) und Versorgungsforschung besondere Schwerpunkte. In der Versorgungsforschung sind auch, wie zu hören war, die gastgebende Freie Universität Bozen sowie die benachbarte EURAC (European Academy of Bozen) aktiv, letztere unter anderem mit dem Langzeitprojekt der Südtiroler Gesundheitsstudie CHRIS, vergleichbar mit der bekannten Greifswalder Bevölkerungsstudie SHIP. Bei EURAC gibt es seit einigen Jahren eine Partnerschaft mit der Universität zu Lübeck, die etwa den Austausch junger Wissenschaftler umfasst. Hierzu waren leider vor Ort (wie auch zuvor aus der Hansestadt) aus Termingründen keine aktuellen Details zu erfahren. Hingegen dürfte der nächste (50. Jubiläums-) Kongress vom 29. September bis 1. Oktober 2016 in Frankfurt/Main (www.degam2016.de) viel Neues bringen. Unter dem Motto „Tradition wahren – Aufbruch gestalten – Hausärzte begeistern“ soll es dann um innovative Versorgungsformen gehen, um patientenzentrierte und evidenzbasierte Versorgung chronisch Kranker und um die Primärversorgung im Team. Daher soll der Kongress erstmals auch Praxismitarbeiterinnen Fortbildungsmöglichkeiten bieten. Horst Kreussler I M N O R D E N // 3 1 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 KAMMERVERSAMMLUNG Langer Atem benötigt Ob Kommunal- oder Berufspolitik – Dr. Martin Federsel wirft gern einen Blick hinter die Kulissen und besitzt auch die dazu notwendige Geduld. Foto: ÄKSH A ls gebürtiger Baden-Württemberger im Norden Fuß zu fassen, fiel Dr. Martin Federsel nicht allzu schwer. „Durch die ZVS bin ich zum Studium vom schönen München in den Norden gekommen. Meine Frau kommt aus Lübeck, daher bin ich dann hier hängengeblieben und es gefällt mir auch sehr gut. Es ist eine Gegend, wo andere Urlaub machen“, so der 53-Jährige. Mit Inline Skates am Strand entlang zu fahren, auf das Meer zu blicken und den Wind zu spüren – das ist für Federsel die optimale Erholung. „So kann man den Kopf frei kriegen und merkt wieder, dass die Welt nicht nur aus Medizin besteht. Die Work-Life-Balance ist sehr wichtig, gerade wenn man viele Ämter hat.“ Und an Ämtern mangelt es dem umtriebigen Facharzt für Allgemeinmedizin wahrlich nicht: Leiter des hausärztlichen Qualitätszirkels St. Lorenz-Nord Lübeck und Stockelsdorf, Vorsitzender der Diabetesschulungsgemeinschaft in Lübeck, Mitglied des Beschwerdeausschusses der Prüfungsstelle der Vertragsärzte und Krankenkassen in Schleswig-Holstein, stellvertretendes Mitglied der Abgeordnetenversammlung und im beratenden Fachausschuss für die hausärztliche Versorgung der KVSH, Mitglied im Zulassungsausschuss (Psychotherapeuten) und stellvertretendes Mitglied im Zulassungsausschuss (Ärzte) und einige mehr. Zudem engagiert sich Federsel auch kommunalpolitisch in verschiedenen Ausschüssen (Umwelt, Sicherheit und Ordnung, Jugendhilfe, Schule und Sport). „Ich mische gern überall mit und lerne Leute kennen. Ich habe mich dann gefragt, was die Ärztekammer eigentlich macht“, erzählt Federsel von der Entscheidung, neben seinen diversen Verpflichtungen auch noch für die Kammerversammlung zu kandidieren. „Ich bin grundsätzlich neugierig und es hilft einem auch, bei der Kammer einen Fuß in der Tür zu haben, um Informationen zu bekommen.“ In einen Ausschuss ließ sich der in Lübeck niedergelassene Mediziner hier zwar nicht wählen, doch DR. MART I N FEDERSEL Facharzt für Allgemeinmedizin Jahrgang 1961 seit 1995 in Lübeck niedergelassen Dr. Martin Federsel ist seit 2013 Mitglied der Kammerversammlung „die Kammer in der jetzigen Form erlaubt es jedem Mitglied, nicht nur den Delegierten, Briefe zu schreiben, wenn einem etwas auffällt, und die Geschäftsstelle versucht das zu klären. Das Verfahren nehme ich auch für mich in Anspruch. Viele Ärzte beschweren sich nur, lassen es dann aber auf sich beruhen. Ich hake auch gerne mal nach.“ Insgesamt haben Verwaltung und Bürokratie aus der Sicht Federsels zugenommen. Probleme würden nicht schnell gelöst, man brauche Geduld. Aber dadurch lasse er sich nicht entmutigen: „Durch meine Ämter habe ich mehr Hintergrundinformationen und weiß auch, wie juristisch verzwickt manche Sachverhalte sind, die von außen ganz simpel aussehen. Für manche Dinge braucht man einen langen Atem.“ Als Delegierter beim Deutschen Ärztetag 2015 betrat Federsel dagegen absolutes Neuland. Das Bundestreffen beeindruckte ihn auf vielen Ebenen positiv, doch wirft er auch einen kritischen Blick auf das jährliche Treffen: „Dort werden so viele Beschlüsse gefasst – da fragt man sich schon, was das dann für Konsequenzen hat. Wer kümmert sich darum, dass das auch alles eingehalten wird? Man kann natürlich auch dieses Gremium infrage stellen. Vielleicht könnte man die Institution des Ärztetages etwas verschlanken und damit auch günstiger machen.“ Die große Herausforderung der Zukunft sieht Federsel darin, dass Ärzte gern nur Medizin machen wollen, doch das Drumherum werde stetig komplizierter: „Wie viel Gedanken ich mir allein machen muss, bevor ich ein Kassenrezept ausstelle, ist wirklich erstaunlich. Wenn ich mit Kollegen diskutiere, merke ich immer wieder, dass ich auf eine ganz einfache Fragestellung fünf verschiedene Meinungen erhalte. Das verblüfft mich schon. Diese Bürokratie beeinträchtigt uns sehr und das den jungen Kollegen zu erklären, ohne sie zu frustrieren, ist nicht einfach. Es wird schwierig, junge Menschen davon noch zu begeistern.“ Anne Mey 3 2 // F O R T B I L D U N G E N NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 Fortbildungstermine November/Dezember 2015 AKADEMIE FÜR MEDIZINISCHE FORT- UND WEITERBILDUNG EDMUND-CHRISTIANI-SEMINAR NOVEMBER/DEZEMBER 2015 NOVEMBER/DEZEMBER 2015 16. NOVEMBER 18. NOVEMBER 21. NOVEMBER 21. NOVEMBER Intensivmedizin – theoretische und praktische Grundlagen der allgemeinen Intensivmedizin, Beginn: 9:15 Uhr Schwangerschaftskonfliktberatung durch Ärztinnen und Ärzte, 16:00 - 20:00 Uhr Notfallmedizin – Zusatzbezeichnung – Beginn: 9:30 Uhr Akupunktur – Block G – Teil 5, 9:00 - 12:30 Uhr AB 20. NOVEMBER Schlafmedizin (Seminarort: Schlaflabor Benteler in Itzehoe) AB 20. NOVEMBER Fachzertifikat Notfallmanagement/Aufbauseminar AB 20. NOVEMBER Fachzertifikat Ernährungsmedizin/Grundlagen 21. NOVEMBER Tapen/Aufbaukurs 22. NOVEMBER Hausbesuche und Versorgungsmanagement AB 27. NOVEMBER Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen 25. NOVEMBER Das Recht auf den eigenen Tod? Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, 16:00 - 19:30 Uhr 27. NOVEMBER Block 1 Kursweiterbildung Allgemeinmedizin, Beginn: 15:00 Uhr 28. NOVEMBER Psychotherapie bei psychotischen Erkrankungen – Vorlesung Psychotherapie, 9:15 - 12:00 Uhr 29. NOVEMBER Block 14 Kursweiterbildung Allgemeinmedizin, 9:30 - 16:45 Uhr 30. NOVEMBER Sonographie-Grundkurs für Abdomen und Schilddrüse, Beginn: 9:30 Uhr Warteliste 2. DEZEMBER Das fiebernde Kind in der hausärztlichen Praxis – Seminarreihe Allgemeinmedizin, 16:00 - 19:30 Uhr 5. DEZEMBER Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Röntgenverordnung, 9:00 - 16:30 Uhr 9. DEZEMBER Notfallmanagement und Basisreanimation für Praxis und kassenärztlichen Notdienst, 15:00 - 18:00 Uhr 12. DEZEMBER ACLS-Training (Advanced Cardiac Life Support), 9:30 - 17:30 Uhr 12. DEZEMBER Was macht krank? Wissen wir heute mehr als Freud? – Vorlesung Psychotherapie, 9:15 - 12:00 Uhr 2. DEZEMBER Wundversorgung und Kompressionstherapie AB 4. DEZEMBER Fachzertifikat Notfallmanagement/Grundlagen AB 4. DEZEMBER Psychosomatische und psychosoziale Versorgung AB 4. DEZEMBER Fachzertifikat Wundmanagement 5. DEZEMBER Elastisches Tapen 5. DEZEMBER DMP – Disease-Management-Programme AB 7. DEZEMBER Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 9. DEZEMBER GOÄ/Aufbaukurs AB 11. DEZEMBER Arbeits- und Lernmethoden 12. DEZEMBER Diabetes: Formen, Therapie und Ernährung 16. DEZEMBER Aktualisierung der Kenntnisse/Fachkunde im Strahlenschutz AB 18. DEZEMBER Professionell kommunizieren und motivieren Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstraße 4, 23795 Bad Segeberg, Leiterin: Helga Pecnik, Telefon 04551 8813 166, [email protected] Edmund-Christiani-Seminar, Berufsbildungsstätte der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Esmarchstraße 2, 23795 Bad Segeberg, Ansprechpartnerinnen: Gabriele Steens Telefon 04551 8813 292 und Susanne Korbs Telefon 04551 8813 283, sowie Marlies Petrick Telefon 04551 8813 128 und Rabea Brunke Telefon 04551 8813 281, [email protected] F O R T B I L D U N G E N // 3 3 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 ACLS-Training – Advanced Cardiac Life Support FORTBILDUNGSTERMINE AUS DEM NORDEN NOVEMBER/DEZEMBER 2015 21. NOVEMBER Kieler Stoffwechseltag 2015 5 Punkte UKSH, Klinik für Innere Medizin I, Kiel, Telefon 0431 597 1393, Fax 0431 597 1302 21. NOVEMBER Inauguration Symposium Inflammatory Skin Diseases 4 Punkte UKSH, Institute of Experimental Dermatology (LIED), Lübeck, Telefon 0451 500 4698, [email protected] 21. NOVEMBER 35 Jahre Nierentransplantation in Lübeck Punkte beantragt UKSH, Medizinische Klinik I, Lübeck, Telefon 0451 500 3297, [email protected] 21. NOVEMBER Arzt-Patienten-Symposium „Organtransplantation“ 4 Punkte UKSH, Transplantationszentrum, Kiel, Telefon 0431 597 4301, [email protected] 24. NOVEMBER ,,Diabetische Polyneuropathie und restless legs in der Praxis“ 2 Punkte Fortbildungskreis Elmschenhagener Ärztinnen, Ärzte und Apotheker, Kiel, Telefon 0431 781 166, [email protected] 25. NOVEMBER Kieler Ernährungsseminar 6 Punkte UKSH, Klinik für Innere Medizin I, Kiel, Telefon 0431 597 1271, [email protected] 2. DEZEMBER Seelenlandschaften chronisch Curtius Klinik, Bad MalenteSchmerzkranker – multimodale Gremsmühlen, Behandlungsformen in der [email protected] Schmerztherapie – 2 Punkte 4./5. DEZEMBER XV. Forensische Gespräche Kiel „Alkohol – Älteste Droge – immer aktuell“ 10 Punkte UKSH, Institut für Rechtsmedizin, Lübeck, Telefon 0431 597 3601, [email protected] 5. DEZEMBER Neue Aspekte bei der Behandlung von Metastasen Palliative Radioonkologie – mehr als nur Strahlentherapie 5 Punkte UKSH, Klinik für Strahlentherapie, Lübeck, Telefon 0451 500 6661, [email protected] 5. DEZEMBER Aktuelle Themen aus dem Fachgebiet der HNO-Heil kunde – 6 Punkte UKSH, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kiel, [email protected] 5. DEZEMBER Spiritualität als Intervention? 2 Punkte Curtius Klinik, Bad MalenteGremsmühlen, [email protected] 9. DEZEMBER Neues und Bewährtes in der Therapie von Parkinsonsyndromen 3 Punkte UKSH, Klinik für Neurologie, Lübeck, Telefon 0451 500 2926, [email protected], [email protected] 13. DEZEMBER Ganztags-Intensivkurs Filler 10 Punkte Vitaklinik im Hautarztzentrum, Kiel, Telefon 0431 380 1820, [email protected] 16. DEZEMBER Die ICF – um was geht es bei der Internationale Classification of Functioning 2 Punkte AHG Klinik Lübeck, Telefon 0451 58 940, [email protected] 16. DEZEMBER Wertigkeit der funktionellen UKSH, Klinik für Pädiatrie, Bildgebung in der pädiatrischen Telefon 0431 597 1822, Onkologie – 2 Punkte Fax 0431 597 1831 Weitere Informationen bei den Veranstaltern. Alle Angaben ohne Gewähr. Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Ärzte, die im Rahmen des kassenärztlichen Notdienstes mit Notfällen konfrontiert werden. Der Kurs wendet sich aber auch an alle Ärzte, die eine größere Sicherheit in den Maßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation erlangen und über die Basismaßnahmen hinaus auch die erweiterten, insbesondere pharmako- und elektrotherapeutischen Maßnahmen beherrschen möchten. Inhalte: kurze Wiederholung der anatomisch-physiologischen Grundlagen sowie wichtiger Techniken der Herz-Lungen-Wiederbelebung und Intubation; Vorstellung der aktuellen Reanimationsrichtlinien des ERC; praxisorientierte Pharmakologie; Rhythmusanalyse; neue Aspekte der elektrischen Defibrillation; Vorgehen bei schwieriger Intubation; Notfallmanagement. Diese Veranstaltung beinhaltet einen hohen praktischen Anteil. Nach einer theoretischen Einführung werden diverse Fallbeispiele praktisch geübt. Termin: 12. Dezember 2015 Gebühr: 120 Euro Information: 04551 8813 145 (Birte Wachholz) Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung ECS kooperiert mit UKSH Ab 2016 wird das bewährte Fachzertifikat „Ambulantes Operieren“ mit insgesamt 60 Stunden als Grundmodul für die Weiterbildung „Ambulantes Operieren im Krankenhaus als Erfolgsmodell“ an der Akademie des UKSH anerkannt. Das Fachzertifikat basiert auf dem Curriculum „Ambulantes Operieren“ der Bundesärztekammer. Zur Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren gehört, dass das mitwirkende Assistenzpersonal über eine ausreichende Qualifikation verfügt. Diese wird durch das Fachzertifikat erworben. Folgende Inhalte werden u. a. vermittelt: Überblick über medizinische und strukturelle Grundlagen, allgemeine Grundkenntnisse der Instrumenten- und Materialkunde, Hygiene, Instrumentenaufbereitung und Sterilisation, Anästhesieverfahren, perioperative Notfälle, peri- und intraoperativer Ablauf, psychosoziale Betreuung von Patienten, Verwaltung und Organisation, Dokumentation sowie Recht und Arbeitsschutz. Eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einer ambulant operierenden Einrichtung als Arzthelfer/-in/MFA ist Voraussetzung der Teilnahme an diesem Fachzertifikat. Die von der UKSH Akademie angebotene Weiterbildung bietet darauf aufbauende Themenschwerpunkte. Ansprechpartner: Susanne Korbs (04551 8813 283) und Rabea Brunke (04551 8813 281) Medizinische Fachberufe und Edmund-Christiani-Seminar Fachwirte im ECS Sie streben eine Führungsposition im Team eines niedergelassenen Arztes oder einer anderen ambulanten Einrichtung der medizinischen Versorgung an? Eine umfassende Weiterbildung zum Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung bereitet Sie auf diese Aufgabe optimal vor. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Ein anderer Kurs bereitet auf den Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (ÄK) vor. Wer sich weiterqualifizieren möchte und Interesse an kaufmännischen und verwaltenden Führungsaufgaben im ambulanten Gesundheitswesen hat, kann mit diesem prüfungsvorbereitenden Lehrgang die notwendigen Fähigkeiten erlangen. Auch hier ist der Einstieg jederzeit möglich, zum Beispiel am 27. November 2015. Medizinische Fachberufe und Edmund-Christiani-Seminar 3 4 // M I T T E I L U N G E N D E R Ä R Z T E K A M M E R ANERKENNUNGEN NACH WEITERBILDUNGSORDNUNG Im III. Quartal 2015 wurden von der Ärztekammer SchleswigHolstein aufgrund erfüllter Voraussetzungen folgende Anerkennungen nach Weiterbildungsordnung ausgesprochen. FACHARZTKOMPETENZEN Allgemeinchirurgie Stephan Koblitz, Kiel Allgemeinmedizin Dr. Susan Boos, Lübeck Dr. Lena Maira Larsa Eggert, Flensburg Dr. Ines Fitschen, Hamburg Dr. Marie-Catherine Frederiksen, Kiel Sandra Führing, Warringholz Dr. Anne Giersch, Laboe Dr. Justus Walter Hilpert, NeudorfBornstein Dr. Mirja Jentzen, Schwentinental Dr. Antonia Komischke, Wittmoldt Stephan Miklik, Kiel Dr. Randi Schöttler, Schleswig Dr. Christian Ulrich Hermann Tomforde, Kiel Anästhesiologie Dr. Silvia Braun, Kiel Michael Hermann Bernhard Heins, Bad Bramstedt Dr. Nina Hofheinz, Kiel Anna Wisst, Lübeck Arbeitsmedizin Dr. René Milfeit, Tarp Augenheilkunde Dr. Kristin Gemoll, Lübeck Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Hilke Göttsching, Eutin Dr. Eva Kohls, Lübeck Haut- und Geschlechtskrankheiten Dr. Thomas Kornek, Kiel Innere Medizin Caroline Agnes Becher, Kiel Dr. Johanna-Clarissa Dankert, Hamburg Benjamin Flux, Flensburg Anne Hartwig, Schleswig Dr. Charlotte Kötter, Lübeck Gesa Lehmann, Heiligenstedten Felix Machleidt, Lübeck Dr. Amina Magheli, Kiel Nadine Suzanne Möller-Schielmann, Bad Segeberg Dr. Silke Recht, Hamburg Dr. Martina-Elisabeth Spehlmann, Hamburg Innere Medizin und Kardiologie Dr. Tolga Agdirlioglu, Lübeck Dr. Jochen Beideck, Lübeck Mohamed Ramzy El Mawardy, Bad Segeberg Dr. Lars Hajo Kuiper, Kiel Kinder- und Jugendmedizin Katja Overmoyer, Bredenbek Kinderchirurgie Alexandra Antunez-Mora, Hamburg Dr. Marion Rapp, Lübeck Laboratoriumsmedizin Dr. Constanze Lange, Hamburg Neurochirurgie Dr. Klaus Brunswig, Lübeck Neurologie Dr. Justus Hans Dietrich Barop, Quickborn Anja-Maria Drenckhahn, Bad Segeberg Dr. Marlen Hägele, Lübeck Sea-Uck Lukas Jung, Hamburg Hanna Christine Kuiper, Kiel Dr. Maike Tomforde, Kiel Nuklearmedizin Doktora-ye reshte-ye peze Seyed Mahmoud Mousavi, Kiel Orthopädie und Unfallchirurgie Johnny Walter Asenjo Madueño, Hamburg Johannes Marcus Elyas Erler, Hamburg Dr. Miriam Hiller, Kiel Meike Ott, Heikendorf Dr. Uwe Platz, Lübeck Dr. Dipl.-Kfm. Robert Thieme, Hamburg Physikalische und Rehabilitative Medizin Agripina Bock, Lübeck Tomke Löwenstrom, Stockelsdorf Dr. Katharina Semlow, Ulsnis Dr. Anja Spies, Kiel Psychiatrie und Psychotherapie Patricia Bach, Nordstrand Joana Kurth, Bargfeld-Stegen Melanie Kutscheid, Quickborn Dr. Anja Meiser, Kiel Meike Peters, Bad Bramstedt Bettina Rohwer, Hamburg Carola Schulte-Althoff, Kiel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. Judith Kuhnert, Lensahner Hof Beate Schmidt, Groß Grönau Radiologie Dr. Zahra Ghobadi, Kiel Dr. Stephanie Lehrke, Flensburg Dr. Claas Wiese, Langwedel Fritz Wodarg, Kiel Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen Dr. Jana Lörken, Lübeck Urologie Agim Ismani, Hamburg Christian Knopp, Rohlstorf, OT Quaal Frederik Zieneke, Halle, Saale Visceralchirurgie Dr. Stefanie Christina Barkholtz, Flensburg Dierk Haggenmüller, Hamburg NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 Dr. Nils Gerrit Heits, Kiel Dr. Daniel Christian Hinck, Kellinghusen Dr. Serife Kara, Rendsburg Dr. Martin Gerd Schulz, Pinneberg Dr. Lars Marcus Stiedenroth, Hamburg Felix Machleidt, Lübeck Anne-Kathrin Schlickum, Kiel Dr. Jeannette Raphaela Spincke, Kiel Michael Thomaschewski, Lübeck SCHWERPUNKTKOMPETENZEN Palliativmedizin Constanze Ruth Hanni-Dora Johanna Brandenburg, Heide Dr. Tobias Drews, Süderbrarup Dr. Rebekka Eggert-Eichholz, Blumenthal Dr. Winnfried Rudolf Freund, Rendsburg Priv.-Doz. Dr. Benedikt Gahn, Kiel Dr. Josefine Lammich, Lübeck Dr. Ingmar Maethner, Preetz Anke Prczygodda, Kiel Dr. Julia Kristina Stöfen, Heide Dr. Corinna Ufer, Kronshagen SP Endokrinologie Dr. Volker Ott, Lübeck SP Gastroenterologie Sebastian Peters, Hamburg Dr. Susanne Melanie Weyrauch, Eutin SP Hämatologie und Internistische Onkologie Dr. Sebastian Böttcher, Quarnbek Dr. Friederike Wortmann, Lübeck SP Neuropädiatrie Dr. Sarah von Spiczak Brzezinski, Kiel SP Neuroradiologie Prof. Dr. Jan Reimer Andresen, Wesseln Dr. Peter Christian Kamusella, Wesseln SP Pneumologie Dr. Dirk Müller, Hamburg Dr. Stefanie Brigitte Soper-Hötten, Hamburg SP Rheumatologie Dr. Anne Schenzer, Glücksburg ZUSATZWEITERBILDUNGEN Akupunktur Dr. Angela Harksen, Neuwittenbek Dr. Sebastian Möhle, Fehmarn, OT Burg Dr. Carina Schlüters, Kiel Geriatrie Dirk Hagmann, Kronshagen Christine Meyer-Renner, Flensburg Dr. Dirk Poppe, Lübeck Jörg-Christian Renz, Brodersdorf Intensivmedizin Dr. Annabella Babin, Lübeck Dr. Grischa Hoffmann, Kiel Stephanie Sophia Patek, Hamburg Kinder-Orthopädie Priv.-Doz. Dr. Thoralf Liebs, Hamburg Manuelle Medizin/Chirotherapie Dr. Roland Grobe, Elmshorn Dr. Anja Lindenberg, Kiel Jörg Schnitzler, Westensee Medikamentöse Tumortherapie Dr. Gerhard Thomas Becker, Hamburg Dr. Moritz Hamann, Kronshagen Notfallmedizin Dr. Angela Bargon, Hamburg Dr. Eva-Maria Buck, Hamburg Andrius Dulinskas, Lübeck Dr. Zohreh Ghobadi, Flensburg Dr. Lil Gretje Gromus, Hamburg Christiane Maria Grusnick, Lübeck Dr. Sven Frederic Hellmann, Kiel Dr. André Krath, Kiel Donata Olivia Ley, Flensburg Ulf Lorenzen, Kiel Orthopädische Rheumatologie Dr. Markus Hermann Franz Stücker, Pinneberg Proktologie Priv.-Doz. Dr. med. habil Tilman Laubert, Lübeck Psychotherapie - fachgebunden Verhaltenstherapie Dr. Simone von Sengbusch, Lübeck Röntgendiagnostik fachgebunden Harntrakt Dr. Gerhard Thomas Becker, Hamburg Dr. Julia Kristin Cordes, Hamburg Röntgendiagnostik fachgebunden Mamma Dr. Daniel Winter, Freienwill Röntgendiagnostik fachgebunden Skelett Dr. Jan-Carl Schagemann, Wensin Schlafmedizin Dr. Christian Cordes, Rendsburg Maciej Halecki, Lürschau Dr. Katrin Hasselbacher, Lübeck Sozialmedizin Dr. Fereschte Warnke, Hamburg Spezielle Orthopädische Chirurgie Priv.-Doz. Dr. Thoralf Liebs, Hamburg Spezielle Schmerztherapie Dr. Caroline Dohrmann, Hamburg Priv.-Doz. Dr. Janne Gierthmühlen, Dänischenhagen Dr. Peter Iblher, Lübeck Anne-Kathrin Leonhardt, Treia Priv.-Doz. Dr. Tilman von Spiegel, Wesseln Dr. Christian Vogt, Kiel Priv.-Doz. Dr. Klaus Franz Wagner, Rostock Spezielle Unfallchirurgie Dr. Thorsten Schmidt, Kiel Suchtmedizinische Grundversorgung Udo Lucas Paul Schröder, Leck Die Liste ist nicht vollständig. Sie enthält nur die Namen derjenigen Ärztinnen und Ärzte, die sich mit der Veröffentlichung einverstanden erklärt haben. M I T T E I L U N G E N D E R K A S S E N Ä R Z T L I C H E N V E R E I N I G U N G // 3 5 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 Mitteilungen der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein Bewerbungen richten Sie bitte an: Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein, Zulassung/Praxisberatung, Bismarckallee 1-6, 23795 Bad Segeberg. Der Bewerbung sind ein Auszug aus dem Arztregister sowie ein unterschriebener Lebenslauf beizufügen. Ferner ist ein polizeiliches Führungszeugnis der Belegart „O“ (Behördenführungszeugnis) zu beantragen. Die Bewerbung wird nicht durch eine eventuell erfolgte Wartelisteeintragung ersetzt! Um Vertragsarztsitze/Vertragspsychotherapeutensitze können sich auch Vertragsärzte/Vertragspsychotherapeuten und Medizinische Versorgungszentren bewerben, um einen anderen Arzt/eine andere Ärztin bzw. mehrere Ärzte/Ärztinnen anzustellen. Der Arzt/die Ärztin/die Ärzte muss bzw. müssen namentlich genannt werden und die oben bezeichneten Unterlagen sind für ihn/sie einzureichen. Es besteht die Möglichkeit, dass ein für einen vollen Versorgungsauftrag ausgeschriebener Vertragsarztsitz/Vertragspsychotherapeutensitz von zwei Ärzten/ Ärztinnen übernommen wird, die den Sitz übernehmen und ihren Versorgungsauftrag jeweils auf einen halben Versorgungsauftrag beschränken. Um die Übernahme von ausgeschriebenen Vertragspsychotherapeutenpraxen können sich Fachärzte für Psychotherapeutische Medizin, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie Ärzte, die beabsichtigen, ausschließlich psychotherapeutisch tätig zu werden, bewerben. Öffentliche Ausschreibung von Vertragsarztsitzen gemäß § 103 Abs. 4 SGB V Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein schreibt auf Antrag von Ärzten/Psychotherapeuten deren Vertragsarztsitz zur Übernahme durch einen Nachfolger aus, sofern es sich bei dem maßgeblichen Planungsbereich um ein für weitere Zulassungen gesperrtes Gebiet handelt. Für nähere Informationen hierzu stehen Ihnen unter den Tel.-Nummern 04551-883 und den angegebenen Durchwahlen unsere Sachbearbeiter zur Verfügung: -378 Kreis Pinneberg -596 Stadt Neumünster/Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kreis Herzogtum Lauenburg -258 Stadt Lübeck, Kreis Ostholstein -561 Kreis Nordfriesland, Kreis Stormarn -634 Stadt Kiel, Kreis Plön, Kreis Segeberg -427 Kreis Dithmarschen, Kreis Steinburg, Stadt Flensburg/Kreis Schleswig-Flensburg FACHGEBIET/ARZTGRUPPE PLANUNGSBEREICH* PRAXISFORM BEWERBUNGSFRIST** AUSSCHREIBUNGSNUMMER Hausärzte MB Schleswig EP 31.12.2015 9699/2015 Hausärzte MB Kiel EP 31.12.2015 9327/2015 Hausärzte MB Kiel EP 31.12.2015 9328/2015 Hausärzte MB Rendsburg EP 31.12.2015 10194/2015 Hausärzte - halbe Zulassung - MB Bad Segeberg/ Wahlstedt BAG 30.11.2015 10200/2015 Hausärzte MB Neumünster BAG 30.11.2015 10213/2015 Hausärzte MB Oldenburg (Holstein) EP 31.12.2015 10215/2015 Frauenärzte Nordfriesland BAG 30.11.2015 10272/2015 Orthopäden Segeberg BAG 30.11.2015 10319/2015 Urologen Umwandlung einer halben Angestelltenstelle - Ostholstein EP 31.12.2015 10786/2015 * Die Stadt Kiel und die Stadt Lübeck stellen jeweils einen Planungsbereich dar. Alle übrigen Planungsbereiche richten sich nach den Kreisgrenzen, außer der Kreisregion Stadt Neumünster/Kreis Rendsburg-Eckernförde (NMS/RD-E) und der Kreisregion Stadt Flensburg/Kreis Schleswig-Flensburg (FL/SL-FL). ** Die Bewerbungsfrist ist eine Ausschlussfrist, das heißt es können nur Bewerbungen akzeptiert werden, die innerhalb der Bewerbungsfrist eingehen. Sollte innerhalb der Bewerbungsfrist keine Bewerbung eingehen, so gilt die Ausschreibung maximal für ein weiteres Jahr. Die Bewerbungsfrist ist gewahrt, wenn aus der Bewerbung eindeutig hervorgeht, auf welche Ausschreibung sich die Bewerbung bezieht, für welche Adresse die Zulassung beantragt wird, das beantragte Fachgebiet eindeutig angegeben ist, ein Arztregisterauszug beigefügt wurde und der Antrag unterschrieben ist. 3 6 // M I T T E I L U N G E N D E R K A S S E N Ä R Z T L I C H E N V E R E I N I G U N G NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 Folgende Vertragsarztsitze/Vertragspsychotherapeutensitze waren bereits ausgeschrieben, jedoch hat sich innerhalb der Bewerbungsfrist niemand beworben, sodass Sie sich um diese Sitze weiterhin bewerben können: FACHGEBIET/ARZTGRUPPE PLANUNGSBEREICH PRAXISFORM AUSSCHREIBUNGSNUMMER Hausärzte MB Bad Oldesloe EP 10045/2014 Hausärzte MB Bad Oldesloe EP 14781/2014 Hausärzte MB Heide EP 5697/2015 Hausärzte MB Itzehoe BAG 11583/2014 Hausärzte MB Itzehoe EP 12952/2014 Hausärzte MB Itzehoe BAG 2351/2015 Hausärzte MB Itzehoe EP 3376/2015 Hausärzte MB Itzehoe EP 2667/2015 Hausärzte MB Metropolregion Südost EP 12920/2014 Hausärzte MB Metropolregion Südost BAG 1904/2015 Hausärzte MB Metropolregion Südost EP 1906/2015 Hausärzte MB Metropolregion Südwest EP 2218/2015 Hausärzte MB Neumünster BAG 11444/2014 Hausärzte MB Neumünster BAG 2431/2015 Hausärzte MB Neustadt (Holstein) BAG 151/2015 Hausärzte MB Ratzeburg EP 5390/2015 Hausärzte MB Rendsburg EP 2740/2015 Hausärzte MB Rendsburg EP 4866/2015 Hausärzte MB Schleswig EP 10664/2014 Hausärzte - halbe Zulassung - MB Kiel BAG 1980/2015 Hausärzte - halbe Zulassung - MB Metropolregion Südost EP 10926/2014 HNO-Ärzte Kiel BAG 14771/2014 HNO-Ärzte Lübeck BAG 10530/2014 HNO-Ärzte Nordfriesland EP 3150/2015 Psychotherapeuten (Sonderbedarf Kinder- und Jugendlichen psychotherapeuten) - halbe Zulassung - NMS/RD-E EP 154/2015 Psychotherapeuten - halbe Zulassung - Stormarn EP 763/2015 M I T T E I L U N G E N D E R K A S S E N Ä R Z T L I C H E N V E R E I N I G U N G // 3 7 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 Folgende Ärzte/Psychotherapeuten wurden im Rahmen des Sonderbedarfes zugelassen bzw. angestellt. Diese Beschlüsse sind noch nicht bestandskräftig, sodass hiergegen noch Widerspruch eingelegt bzw. Klage erhoben werden kann.: NAME FACHGRUPPE NIEDERLASSUNGSORT Dirk Hoeft - halbe Zulassung - Radiologische Diagnostik 25746 Heide, Rungholtstraße 5 e+f NIEDERLASSUNGSDATUM Dr. med. Peter Kamusella Radiologie 25746 Heide, Rungholtstraße 5 e+f Dr. med. Jörg-Peter Jacobsen Lungen- und Bronchialheilkunde 22926 Ahrensburg, Wulfsdorfer Weg 93 Mareike Drünert (Erhöhung der Arbeitszeit auf ganztags) Dr. med. Sylvio Löhndorf und Heinrich Rodewald Urologie 24939 Flensburg, Südermarkt 1 Andreas Probst - halbtags - Folgende Ärzte/Psychotherapeuten wurden ermächtigt bzw. bei folgenden Ärzten haben sich Änderungen ergeben (Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ermächtigungsverzeichnis auf www.kvsh.de.): NAME FACHGRUPPE ORT Priv.-Doz. Dr. med. Tilmann von Spiegel Anästhesiologie Heide Prof. Dr. med. Stefan Müller-Hülsbeck Diagnostische Radiologie Flensburg Dr. med. Carmen Timke Strahlentherapie Flensburg Dr. med. Lutz Scheele Viszeralchirurgie Flensburg Dr. med. Bernhard Nölle Augenheilkunde Kiel Dr. med. Christian Kandzia Augenheilkunde Kiel Dr. med. Mark Saeger Augenheilkunde Kiel Prof. Dr. med. Burkhard Bewig Innere Medizin Kiel Priv.-Doz. Dr. med. habil. Friederike Egberts Haut- und Geschlechtskrankheiten Kiel Dr. med. Martina Kohl Kinder- und Jugendmedizin Lübeck Priv.-Doz. Dr. med. Armin Steffen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Lübeck Priv.-Doz. Dr. med. Henning Frenzel Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Lübeck Dr. med. Ursula Schröder Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Lübeck Dr. med. Anke Leichtle Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Lübeck Dr. med. Karl-Ludwig Bruchhage Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Lübeck Dr. med. Christian Falkenberg Kinder- und Jugendmedizin Nebel Dr. med. Maria Cartellieri-Achenbach Anästhesiologie Sylt OT Westerland Dr. med. Klaus-Dieter Luitjens Chirurgie/Unfallchirurgie Heide Dr. med. Katja Bruhn Kinder- und Jugendmedizin/Neuropädiatrie Rendsburg Dr. med. Jens Stevens Innere Medizin/Kardiologie Kiel Prof. Dr. med. Detlef Zillikens Haut- und Geschlechtskrankheiten Lübeck Dr. med. Mariella Fleischer Haut- und Geschlechtskrankheiten Lübeck Dr. med. Barbara Behnke Orthopädie Lübeck 3 8 // M I T T E I L U N G E N D E R K A S S E N Ä R Z T L I C H E N V E R E I N I G U N G NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 Prof. Dr. med. Henry Halm Orthopädie Neustadt Prof. Dr. med. Markus Quante Orthopädie und Unfallchirurgie Neustadt Christian Mehrens Innere Medizin/Gastroenterologie Neumünster Priv.-Doz. Dr. med. Andrea Pace Innere Medizin/Gastroenterologie Neumünster Dr. med. Ingrid Harich Radiologische Diagnostik Neumünster Prof. Dr. med. Joachim Brossmann Diagnostische Radiologie Rendsburg Dr. med. Jens Stahmer Innere Medizin/Gastroenterologie Reinbek Priv.-Doz. Dr. med. Ali Aydin Innere Medizin/Kardiologie Reinbek Dirk Burchardt Diagnostische Radiologie Niebüll Dr. med. Thomas Wander Innere Medizin Wyk auf Föhr Claus Warnecke Radiologische Diagnostik Sylt OT Westerland Prof. Dr. med. Fritz Sixtus Keck Innere Medizin Heide Prof. Dr. med. Hendrik Bonnemeier Innere Medizin Kiel Dr. med. Frauke Strahlendorf-Elsner Laboratoriumsmedizin Neumünster Dr. med. Christian Klaproth Chirurgie Husum Dr. med. Klaus Haug Chirurgie Husum Gabriele Ziegeler-Botzet Frauenheilkunde und Geburtshilfe Pinneberg Folgende Ärzte/Psychotherapeuten wurden zugelassen und haben um Veröffentlichung gebeten: NAME ORT FACHGRUPPE BEGINN NACHFOLGER VON Dr. med. Julia Graf - halbe Zulassung - 23560 Lübeck, Kronsforder Allee 69 Neurologie 01.01.2016 Dr. med. Rainer Zimmermann - halbe Zulassung - Dr. med. Gabriele Runge - halbe Zulassung - 24306 Plön, Markt 15 Innere Medizin (ausschließl. psychotherapeutisch tätig) 01.10.2015 Dr. med. Angelika J. Wachsmuth - halbe Zulassung - Dipl.-Päd. Frank Schoof - halbe Zulassung - 24589 Nortorf, Am Markt 7 Kinder- und Jugendlichen psychotherapie 15.09.2015 Ulrike von Puttkamer Ewa Mainski 23795 Bad Segeberg, Am Landratspark 4 Hausärzte (Innere Medizin) 01.10.2015 Dr. med. Hanna Lutz-Süchting Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Nitschke 23552 Lübeck, Sandstraße 18 - 22 Neurologie 01.10.2015 Dr. med. Fritz König Frau Dipl.-Psych. Susanne Dirks - halbe Zulassung - 24937 Flensburg, Holm 49 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 01.10.2015 Dipl.Psych. Maria Diederichsen - halbe Zulassung - Prof. Dr. med. Nicolas Lang 24534 Neumünster, Kuhberg 5 a Neurologie 01.11.2015 Hans-Peter Drissner M I T T E I L U N G E N D E R K A S S E N Ä R Z T L I C H E N V E R E I N I G U N G // 3 9 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 Dr. med. Randi Schöttler 24857 Fahrdorf, Dorfstraße 64 Allgemeinmedizin Martina Dincel 21465 Reinbek, Sophienstraße 7 Frauenheilkunde und 01.10.2015 Geburtshilfe Dr. med. Antje Seidenstücker - halbe Zulassung - 24340 Eckernförde, Rendsburger Straße 109 Innere Medizin/ Kardiologie 01.10.2015 Peter Harten Udo Schröder - halbe Zulassung - 25917 Leck, Norderbergstraße 15 Allgemeinmedizin 16.01.2016 Ingo Anders 01.10.2015 Dr. med. Heidemarie Rueping Folgende Ärzte/Psychotherapeuten/MVZ haben Anstellungsgenehmigungen erhalten und um Veröffentlichung gebeten: NAME DES ANSTELLENDEN ARZTES ORT FACHGRUPPE BEGINN NAME DES ANGESTELLTEN Dres. med. S. Lischner/ A. Hauschild 24103 Kiel, Kehdenstraße 2 - 10 Haut- und Geschlechts krankheiten 10.08.2015 Dr. med. Nadia Mikhaimer - halbtags - ZoGeZ/Zollhaus Gesundheitszentrum Brücke MVZ GmbH 24340 Eckernförde, Schiffbrücke 8 Kinder- und Jugendlichen psychotherapeuten 01.10.2015 Dipl.-Päd. Meret Thale - halbtags - Gerhard Leinz 24103 Kiel, Wilhelminenstraße 28 Psychotherapeuten 05.10.2015 Dipl.-Psych. Uta TeschkeBartsch - halbtags - KV-bereichsübergreifende 21465 Reinbek, BAG Dr. Wermann und Bahnhofstraße 2 b Kollegen Augenheilkunde 01.10.2015 Klaudija Stankovic - halbtags - Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Nitschke 23552 Lübeck, Sandstraße 18 - 22 Nervenheilkunde 01.10.2015 Dr. med. Dipl.-Psych. Fritz König - dreivierteltags - BAG Dr. Jacobsen und Kollegen 24837 Schleswig, Stadtweg 27 a Hausärzte 01.10.2015 Dr. med. Marie-Catherine Frederiksen - ganztags - Dr. med. Ulf Richter 23795 Bad Segeberg, Kurhausstraße 65 Anästhesiologie 01.10.2015 Dr. med. Anja-Kathrin Böttcher - vierteltags - Dr. med. Ulf Richter 23562 Lübeck, Weberkoppel 36 a Anästhesiologie 01.10.2015 Dr. med. Ingo Christiansen - ganztags - MVZ Beste Trave 23843 Bad Oldesloe, Schützenstraße 55 Radiologie 01.10.2015 Katarzyna Zenkiewicz - halbtags - 4 0 // M I T T E I L U N G E N D E R K A S S E N Ä R Z T L I C H E N V E R E I N I G U N G NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 LADR GmbH Medizinisches Versorgungszentrum 21502 Geesthacht, Lauenburger Straße 67 Laboratoriumsmedizin 01.10.2015 Dr. med. Constanze Lange - ganztags - Dres. med. Busacker/ Haverland/Dohrmann 22885 Barsbüttel, Waldenburger Weg 2 Hausärzte 01.01.2016 Dr. med. Kirstin Poweleit - ganztags - MVZ Blücherplatz 24105 Kiel, Blücherplatz 11 Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie 01.01.2016 Dr. med. Christian Grotkop - ganztags - Dres. med. Friedrich Jentzen/Andreas Boekhoff 24143 Kiel, Elisabethstraße 32 Hausärzte 01.10.2015 Dr. med. Mirja Jentzen - vierteltags - Dres. med. A. FürnißIhns/P. Strobauch/ H. Smolarek 21493 Schwarzenbek, Hamburger Straße 23 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 01.10.2015 Dr. med. Martina StriepkeSchikowski - halbtags - Raif Gülcan-Mülligans 24972 Steinbergkirche, Hausärzte Holmlück 15 a und 24972 Steinberg, Norgaardholz 24 01.10.2015 Dr. med. Christian Reuter - ganztags - Raimund Leineweber 21514 Büchen, Zollweg 9 Kinder- und Jugendmedizin 01.10.2015 Sibylle Euling - ganztags - MVZ Lubinus GmbH 24106 Kiel, Steenbeker Weg 25 Orthopädie und Unfall chirurgie 01.10.2015 Dr. med. Jakob Fay - halbtags - MVZ Lubinus GmbH 24106 Kiel, Steenbeker Weg 25 Chirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie 01.10.2015 Dr. med. Philipp Lubinus - vierteltags - MVZ Lubinus GmbH 24106 Kiel, Steenbeker Weg 25 Orthopädie und Unfall chirurgie 01.10.2015 Bernd Schulte - vierteltags - MVZ Lubinus GmbH 24106 Kiel, Steenbeker Weg 25 Orthopädie und Unfall chirurgie 01.10.2015 Dr. med. Jörg Löwe - vierteltags - MVZ Lubinus GmbH 24106 Kiel, Steenbeker Weg 25 Orthopädie und Unfall chirurgie 07.10.2015 Stefanie Dworak - vierteltags - Harald Ritschl 24944 Flensburg, Fördestraße 54 Hausärzte 01.10.2015 Jutta Schaarschmidt - ganztags - Dr. med. Reimar Vogt 25794 Pahlen, Mühlenkamp 17 g Hausärzte 01.01.2016 Sonja Beyer - halbtags - M I T T E I L U N G E N D E R K A S S E N Ä R Z T L I C H E N V E R E I N I G U N G // 4 1 AUS GA B E 1 1 | NOV E M B E R 2 0 1 5 Folgende Ärzte/Psychotherapeuten/MVZ haben die Genehmigung zur Verlegung ihrer Vertragspraxis erhalten und um Veröffentlichung gebeten: NAME FACHGRUPPE VON NACH DATUM Dr. med. Thyra C. Bandholz Haut- und Geschlechtskrankheiten 24113 Kiel, Wulfsbrook 2 24159 Kiel, Friedrichsorterstraße 2 01.10.2015 Dr. med. Jörg Engster Orthopädie 23730 Neustadt, Hochtorstraße 16 23730 Neustadt, Eutiner Straße 4 02.10.2015 BAG Dres. med. Beate Bartsch/Hellmut Andersen Orthopädie 24837 Schleswig, Flensburger Straße 80 24837 Schleswig, Königstraße 7 01.01.2016 Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Christine Flori Psychotherapeuten 25712 Burg, Sandstraße 25 - 27, Bahnhofstraße 11 25712 Burg, Buchholzer Straße 2 19.10.2015 Dipl.-Psych. Gisela Rinck Psychotherapeuten 24534 Neumünster, Schützenstraße 10 24539 Neumünster, Liebermannstraße 27 a 01.10.2015 Dipl.-Psych. Bettina Köster Kinder- und Jugend lichenpsychotherapeuten 25832 Tönning, JohannAdolf-Straße 7/9 25813 Husum, Neustadt 49 02.11.2015 Beate Mahns Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten 24768 Rendsburg, Stegen 5 24768 Rendsburg, Wilhelmstraße 19 01.10.2015 Dagmar Fehres Psychotherapeuten 25693 St. Michaelisdonn, Hindorfer Straße 6 25693 St. Michaelisdonn, Westerstraße 21 11.09.2015 Dr. med. Renata Asmussen-Kaiser Innere Medizin (ausschließl. psycho therapeutisch tätig) 24103 Kiel, Dreiecksplatz 2 24103 Kiel, Burgstraße 2 01.10.2015 Dipl.-Psych. Helga Katenbrink Psychotherapeuten 24119 Kronshagen, Eckernförder Straße 315 24119 Kronshagen, Eckernförder Straße 268 01.11.2015 Dipl.-Psych. Borbe Prieß Psychotherapeuten 23812 Wahlstedt, Rendsburger Straße 26 23812 Wahlstedt, Birkenweg 6 a 01.10.2015 Dr. med. Markus Bielefeld Hausärzte 25421 Pinneberg, Fahltskamp 74 25421 Pinneberg, Am Rathaus 2 09.11.2015 BAG Dr. med. Martin Hannen/Maik Tanneberger Kinder- und Jugendmedizin 25821 Bredstedt, Friedrichsallee 16 25821 Bredstedt, Hohle Gasse 15 01.07.2016 Britta Behrmann Neurologie 24306 Plön, Hamburger Straße 1 24306 Plön, Eutiner Straße 19 01.10.2015 Stellen- und Gelegenheitsanzeigen Annahme: Samira Rummler, [email protected] Berlin: Telefon 030 / 761 80-663, Telefax 030 / 761 80-621 Kiel: Tel: 0431/658 09 50, 0171 / 280 1947, [email protected] Stellenangebote/Stellengesuche Unsere Medizinischen Versorgungszentren bieten die Fachbereiche: Sie möchten ambulant tätig sein, ein kreatives Team mitgestalten und Familie & Beruf vereinbaren können? Wir suchen als Verstärkung für unser interdisziplinäres Team in Rendsburg ab sofort oder später in Voll oder Teilzeitbeschäftigung eine/n • Kinder und Jugendpsychiatrie • Entwicklungsneurologie • Psychotherapie Fachärztin/arzt für Kinder u. Jugendpsychiatrie • Verhaltensmedizin • Neurologie • Psychiatrie • Allgemeinmedizin Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Christiane Stöhr I Ärztliche Leitung Tel. 04331 13 23220 Heike Rullmann I Geschäftsführerin Tel. 04331 13 2362 Wir freuen uns auf ihre Bewerbung: www.wagenhausmvz.de Brücke RendsburgEckernförde e.V. Ahlmannstr. 2a|24768 Rendsburg|EMail: [email protected] Die Brücke mit ihren über 900 Beschäftigten übernimmt seit 1984 Aufgaben der Sozial und Gesundheitsfürsorge im Kreis RendsburgEckernförde. www.bruecke.org FA/FÄ Anästhesie Gemeinschaftspraxis sucht Anästhesist/in im Raum Lübeck für praxisambulante Anästhesie für ca. 20h/Woche in Anstellung. Spätere Übernahme eines Praxissitzes möglich. [email protected] Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Facharzt für Flüchtlinge Die Gesundheit von Flüchtlingen und Migranten liegt Ihnen am Herzen? Sie reizt eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit in einem multiprofessionellen Team? Dann sind Sie im Gesundheitsamt HamburgBergedorf goldrichtig. Ab sofort suchen wir ärztliche Verstärkung.Rufen Sie an unter 040-42891-2224 (Dr. Galle) oder schlagen S i e n a c h u n t e r www.hamburg.de/bergedorf. Wir bieten eine Stelle zum Weiterbildungsassistenten/in zum FA/FÄ für Allgemeinmedizin in Voll-oder Teilzeit in unserer grossen Landarztpraxis im „Speckgürtel“ von Flensburg zum baldmöglichsten Zeitpunkt an. Neugierig? Rückfragen in jeder Kommunikationsform an unsere Praxisadresse. Gemeinschaftspraxis Hansen-Magnusson Herr Dr.Ernst Hansen-Magnusson Poststrasse 2, 24997 Wanderup Tel.: 04606-227, E-Mail: [email protected] Suche Einstieg als hausärztlicher Internist in eine Gemeinschaftspraxis oder Übernahme einer Einzelpraxis in Kiel oder Kreis RD-ECK in 2016. Angebote unter Chiffre 604 Ausgabe 11-2015.indd 1 Zwischen Hamburg und Kiel Mut zur Selbständigkeit: freundliche, hausärztliche Gemeinschaftspraxis sucht in 2016 Nachfolger/in mit Übernahme des KV-Sitzes oder in Anstellung Tel.: 0175 / 711 00 21 Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Nord Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Lübeck In unserer modernen Rehabilitationsklinik mit 311 Patientenzimmern ist ab sofort eine Stelle als (Fach)Ärztin/(Fach)Arzt nachzubesetzen. In den 3 etwa gleich großen Abteilungen Innere Medizin, Orthopädie und Verhaltensmedizin werden Heilverfahren und Anschlussrehabilitationen durchgeführt. Die Klinik kann von sämtlichen Kostenträgern belegt werden. Die Patientenversorgung ist so organisiert, dass eine Beschränkung auf rein ärztliche Tätigkeiten gewährleistet ist. Eine Weiterbildungsermächtigung liegt für den Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin sowie in Teilen für weitere Fachrichtungen und Zusatzbezeichnungen (Orthopädie, Innere Medizin, Kardiologie, Sozialmedizin, Psychosomatische Medizin) vor. Bei abgeschlossener Weiterbildung kann der Ersatz als Fachärztin/Facharzt mit endsprechender Vergütung erfolgen. Geboten wird eine unbefristete Stelle mit tariflicher Vergütung (TG-DRV), Berufsanfänger oder Wiedereinsteiger sind ausdrücklich willkommen. Eine Teilzeitbeschäftigung ist denkbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an den Ärztlichen Direktor, Herrn Prof. Dr. Eike Hoberg, Mühlenbergklinik – Holsteinische Schweiz – , Frahmsallee 1-7, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen. Tel. für weitere Auskünfte: 04523-993 1054 27.10.2015 10:18:47 Stellen- und Gelegenheitsanzeigen Annahme: Samira Rummler, [email protected] Berlin: Telefon 030 / 761 80-663, Telefax 030 / 761 80-621 Kiel: Tel: 0431/658 09 50, 0171 / 280 1947, [email protected] Stellenangebote/Stellengesuche W P R I VAT K L I N I K SCH LOSS ARNSDORF Wir suchen für die Klinik für Stresserkrankungen in Schloss Warnsdorf einen FA/FÄ für Psychosomatische Medizin oder Psychiatrie und Psychotherapie mit tiefenpsychologischer Ausrichtung für eine halbe Stelle. Honorartätigkeit ist mögl. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an Schloss Warnsdorf Klinik für Stresserkrankungen GmbH, Heike Mohr, Schlossstraße 10, 23626 Warnsdorf. (Vorab-Info unter 04502/840-100) Wir suchen Kinderärztin / Kinderarzt zur Anstellung in einer Familienpraxis mit 3 internistisch/allgemeinmedizinischen Kollegen/innen im grünen, östlichen Speckgürtel Hamburgs, 20 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Sie haben Spaß an der selbstverantwortlichen Patientenversorgung, möchten aber auf ein kollegiales Umfeld zum Gedankenaustausch nicht verzichten? Sie möchten sich ganz um die kleinen Patientinnen und Patienten kümmern und sich keine Gedanken um Budgets, Banken und Kredite machen? Dann freuen wir uns auf Sie! Unverbindliche Kontaktaufnahme unter 0151 11322266 CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin Wollten Sie schon immer dort arbeiten, wo andere Urlaub machen? Ihr Arbeitsplatz liegt direkt am Kellersee, mitten in der Holsteinischen Schweiz, in Bad Malente. Die Lage zwischen Kiel und Lübeck, die Nähe zur Ostsee und die gute Verkehrsanbindung nach Hamburg sorgen für ein umfangreiches Freizeit- und Kulturprogramm. Die hohe Wohn- und Lebensqualität wird ergänzt durch eine gute Infrastruktur mit Kindergärten und Schulen. Die Curtius Klinik ist eine nach den Kriterien der BAR zertifizierte Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit insgesamt 156 Betten in der akutmedizinischen Versorgung und in der Rehabilitation. Wir arbeiten schwerpunktmäßig nach einem tiefenpsychologisch fundierten, multimodalen Konzept. Wir integrieren andere Therapieformen wie verhaltenstherapeutische, systemische, körperbezogene und erlebnisorientierte Elemente wie Tanz- und Bewegungstherapie, Musiktherapie oder Ergo- und Gestaltungstherapie. Psychoedukation, Entspannungsverfahren und Physiotherapie vervollständigen unser Angebot nachhaltig. Wir suchen zum 1. Januar 2016 oder nach Vereinbarung in Voll- oder Teilzeit eine/n ■ Fachärztin/Facharzt Wir suchen für unsere allgemein und internistische Gemeinschaftspraxis eine/n Allgemeinarzt/-ärztin (spätere Praxisübernahme möglich) Dr. Karin Jatzkewitz Internistin - Palliativmedizin - Akupunktur - TCM Projensdorfer Str. 202 • 24106 Kiel www.arztpraxis-projensdorf.de Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt/Interesse Bewegungsapparat in Volloder Teilzeitanstellung im Raum HL gesucht. Wir bieten eine flexible Arbeitsplatzgestaltung in einem sehr motivierten und vielseitigen Team, so dass Familie und Beruf gut vereinbar sind. Chiffre 603 für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin mit Interesse an Psychotherapie oder Zusatzbezeichnung Psychotherapie oder eine/n ■ Assistenzärztin/Assistenzarzt mit Interesse an Psychotherapie und/oder allgemeinmedizinischer, internistischer oder psychiatrischer bzw. psychosomatischer Berufserfahrung Aufgabenschwerpunkte: Psychotherapeutische und somatische Versorgung von Patienten Mitarbeit im internistischen Fachdienst bzw. in der Funktionsdiagnostik Arbeit in multiprofessionellen Teams Wir bieten: Volle Facharztweiterbildung in curricularer Struktur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, je ein Jahr für Innere Medizin und Psychiatrie/ Psychotherapie sowie für die Zusatzqualifikation Sozialmedizin Regelmäßige interne und externe Supervisionen Klinikinterne Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in enger Kooperation mit den umliegenden Weiterbildungsinstituten Strukturiertes Einarbeitungskonzept Moderne und flexible Arbeits- und Dienstzeitenmodelle Offene und wertschätzende Unternehmenskultur sowie gutes Betriebsklima Haustarifvertrag mit dem Marburger Bund inkl. betrieblicher Altersvorsorge Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und stehen für Rückfragen gern zur Verfügung. Curtius Klinik GmbH & Co. KG • Chefärztin Dr. Silke Kleinschmidt Neue Kampstraße 2 • 23714 Bad Malente [email protected] • www.curtius-klinik.de Ausgabe 11-2015.indd 2 Wir wollen unseren Kreis erweitern – mit Ihnen! Die Kreisverwaltung Pinneberg sucht eine/einen Ärztin/Arzt für den Infektionsschutz Die Stelle ist unbefristet und in Teilzeit zu besetzen. Sie finden die Stellenausschreibung auf unserer Homepage www.kreis-pinneberg.de unter dem Menüpunkt „Schnell zu“, Unterpunkt Stellenangebote. Wir freuen uns auf Sie. Kreis Pinneberg Fachdienst Personal, Organisation und strategische IT Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn Ansprechpartnerin: Christiane Timmermann, Tel. 04121 4502-1150 27.10.2015 10:18:48 Stellen- und Gelegenheitsanzeigen Annahme: Samira Rummler, [email protected] Berlin: Telefon 030 / 761 80-663, Telefax 030 / 761 80-621 Kiel: Tel: 0431/658 09 50, 0171 / 280 1947, [email protected] Stellenangebote/ Stellengesuche KORREKTURABZUG Kunde: Weiterbildungsassistent/in MS Gesellschaft für MolekularDiagnostik für Allgemeinmedizin gesucht. Weiterbildungszeit 24 Monate. Heft: ÄMV, ÄBT, BÄ, ÄBS, ÄRP, SÄB Dr. Karin Jatzkewitz Internistin - Akupunktur - TCM Format: 92 -xPalliativmedizin 18 mm Projensdorfer Str. 202 • 24106 Kiel www.arztpraxis-projensdorf.de Allgemeinmediziner/Internist m/w in hausärztlicher FÄ/FA für Humangenetik (in Anstellung) zur Erweiterung unseres Gemeinschaftspraxis mit überdurchschnittlichem Umsatz im genetischen Kompetenz-Zentrums/MVZ in München gesucht. Erfahrung Norden Hamburgs gesucht, zum 1.7.2016 oder Klinische früher wegen in der Tumorgenetik von Vorteil. Überdurchschnittliche Verdienstmöglichkeit. Aufgabe eines Praxispartners aus Altersgründen. Chiffre BÄ 0000, Quintessenz Verlag, Anzeigenverwaltung, Paul-Gruner-Straße 62, 04107 Leipzig Kontakt: [email protected] oder Tel.: 040/28577414 HUSUM Facharzt/ärtzin für Allgemeinmedizin/Weiterbildungsassistent/Assistentin gesucht für Praxis für Allgemeinmedizin/Palliativmedizin, breites Spektrum, nettes Team, flexible Arbeitszeiten. Heft: Schleswig-Hostein Chiffre 607 FÄ/FA für Humangenetik (in Anstellung) zur Erweiterung unseres genetischen Kompetenz-Zentrums/MVZ in München gesucht. Klinische Erfahrung in der Tumorgenetik von Vorteil. Überdurchschnittliche Verdienstmöglichkeit. Chiffre 598 Immer im Fokus: der einzelne Mensch! Die KLINIKUM BAD BRAMSTEDT GmbH ist ein gemeinnütziger Konzern mit 3 Standorten in SchleswigHolstein und Hamburg. Sie besteht aus einem Fachkrankenhaus mit 229 Betten und aus Rehabilitationskliniken mit 470 Betten und 198 ambulanten Plätzen. Das KLINIKUM BAD BRAMSTEDT ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Hamburg und Schleswig-Holstein und Mitglied des 6K-Klinikverbundes Schleswig-Holstein mit über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Medizinische Versorgungszentrum der Klinikum Bad Bramstedt GmbH (MVZ) vereint die Praxis für Radiologie, Praxis für Orthopädie/Kinderorthopädie, Praxis für Chirurgie und Unfallchirurgie und die Hausärztlich-Internistische Praxis unter einem Dach. Für die Hausärztlich-Internistische Praxis im MVZ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit oder Teilzeit einen/eine Facharzt/Fachärztin für Allgemeinmedizin / Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin für den hausärztlichen Versorgungsbereich Ihr Profil: • patientenorientierte Arbeitsweise • Engagement, Flexibilität und Teamfähigkeit • kooperative Zusammenarbeit mit den anderen Fachdisziplinen Wir bieten: • eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeit • eine leistungsgerechte und Ihrer Qualifikation entsprechende Vergütung • ein angenehmes, teamorientiertes Arbeitsklima in einem innovativen Umfeld • moderne Räume mit der neuesten apparativen Ausstattung • mitarbeiterorientierte, flexible Arbeitszeiten Mutiger Adler sucht wachen Fuchs Jetzt bewerben als: Assistenzarzt Chirurgie (m/w) Vorabinformationen erhalten Sie von der Geschäftsführung unter Telefon 04192 902011. Verstärken Sie unser Klinikteam Wir sind ein fortschrittlicher Arbeitgeber und als familiengeführtes Gesundheitsunternehmen mit 1.000 Betten erfolgreich in den Bereichen Akutmedizin, Rehabilitation und Prävention in Bad Segeberg – Stadt der Karl-May-Spiele. Weitere Informationen unter: 04551/802-1026 oder www.segebergerkliniken.de/fuer-bewerber.html SegebergerKliniken.indd 1 Ausgabe 11-2015.indd 3 Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, bei dem Menschlichkeit und Qualität zählen. Die reizvolle landschaftliche Lage des Klinikums wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus – beim Arbeiten wie auch beim Regenerieren. Zudem sind Hamburg, Kiel und Lübeck schnell erreichbar. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins an folgende Adresse: MVZ KLINIKUM BAD BRAMSTEDT GmbH Personalabteilung Oskar-Alexander-Straße 26, 24576 Bad Bramstedt oder per E-Mail an [email protected] www.klinikumbadbramstedt.de 15.10.15 14:33 27.10.2015 10:18:49 Stellen- und Gelegenheitsanzeigen Annahme: Samira Rummler, [email protected] Berlin: Telefon 030 / 761 80-663, Telefax 030 / 761 80-621 Kiel: Tel: 0431/658 09 50, 0171 / 280 1947, [email protected] Gleich links hinterm Elbtunnel Richtung Norden liegt der Kreis Pinneberg. Der Kreis Pinneberg ist einer der wirtschaftlichen Motoren in der Metropolregion Hamburg. Eine hervorragende Infrastruktur und vielfältige Naherholungsmöglichkeiten zeichnen den Kreis aus. Die Kreisverwaltung ist ein Dienstleister für die Region. Im Mittelpunkt steht für uns die Orientierung an den Bedürfnissen der Bürger, Umwelt- und Kostenbewusstsein sowie eine schnelle und gute Aufgabenerfüllung. www.kreis-pinneberg.de Wir wollen unseren Kreis erweitern – mit Ihnen! Die Kreisverwaltung Pinneberg sucht für das Team Sozialpsychiatrischer Dienst im Fachdienst Gesundheit zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Ärztin/Arzt für den Sozialpsychiatrischen Dienst Im Team des Sozialpsychiatrischen Dienstes werden 3 Ärztinnen/Ärzte, 9 Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen und 3 Verwaltungskräfte beschäftigt. Was sind Ihre Aufgaben? Kommunale Sozialpsychiatrie setzt da an, wo Menschen notwendige Hilfen, die sie wegen Krankheit oder Behinderung benötigen, – noch – nicht vorfinden oder krankheitsbedingt nicht nutzen können. Sie kümmert sich darum, - psychisch kranken Menschen die im Einzelfall erforderliche Hilfe zugänglich zu machen, - Angebote für Betroffene so zu gestalten, dass sie trotz Krankheit oder Behinderung so weit als möglich am Leben in der Gemeinde, besonders in ihrem gewohnten Umfeld, teilnehmen können, - bei Konflikten zwischen dem Betroffenen und seinem persönlichen Umfeld oder der Öffentlichkeit einen Interessenausgleich herbeizuführen, der sowohl dem Schutz des Betroffenen als auch den Belangen sonstiger Beteiligter Rechnung trägt. Zu Ihren Aufgaben im Sozialpsychiatrischen Dienst gehören u. a.: - Beratung und Begleitung psychisch kranker Menschen und deren Angehöriger - Hilfen in Krisensituationen, Abwehr von Gefährdungen - Umsetzung und Fortentwicklung des gemeindepsychiatrischen Versorgungssystems - Sozialmedizinische Gutachtertätigkeit Wie ist Ihr Profil? Aufgrund der besonderen Rolle des Sozialpsychiatrischen Dienstes mit der Verknüpfung von aufsuchender Hilfe und der engen Zusammenarbeit mit Leistungserbringern und Kostenträgern bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem engagierten multidisziplinären Team eine große Bandbreite fachlicher Entscheidungen zu treffen und umzusetzen. Für diese abwechslungsreichen Tätigkeiten bringen Sie mit: - Anerkennung als Fachärztin/-arzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder mehrjährige Erfahrung in der Psychiatrie - Fähigkeit und Bereitschaft zur Teilnahme an der Rufbereitschaft - Führerschein Klasse B - Erfahrungen im komplementären Bereich erwünscht Sie sollten Interesse an der Entwicklung und Verbesserung der sozialpsychiatrischen Versorgung des Kreises Pinneberg haben und fachliche Konzepte innerhalb und außerhalb des Fachdienstes Gesundheit vertreten können. Sie haben Interesse an den Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes und ein sicheres, freundliches und respektvolles Auftreten gegenüber Klientinnen und Klienten. Sie können sowohl selbstständig als auch im Team arbeiten. Was bieten wir Ihnen an? Die Stelle ist mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden unbefristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den persönlichen Voraussetzungen bis zur EG 15 TVöD. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich. Wir bieten Ihnen die sozialen Leistungen des öffentlichen Dienstes, flexible Arbeitszeiten mit guter Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Genehmigung von Nebentätigkeiten im Rahmen der gesetzlichen bzw. tarifvertraglichen Bestimmungen ist möglich. Wir möchten zur Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf beitragen. Innerhalb der gesetzlichen Vorschriften werden wir daher Bewerbungen von Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigen. Ebenfalls bevorzugt werden bei ansonsten gleicher Eignung schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber. Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte direkt im Internet im Online-Bewerberportal einstellen. Alternativ senden Sie diese unter dem Stichwort „FD 32 Facharzt Sozialpsychiatrischer Dienst“ an die Kreisverwaltung Pinneberg, Fachdienst Personal, Organisation und strategische IT, Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn. Ihre Ansprechpartnerin dort ist Christiane Timmermann, Telefon 04121 4502-1150. Für Rückfragen zum Aufgabengebiet und zu den Anforderungen des Arbeitsplatzes stehen Ihnen Frau Dr. Roschning, Leiterin des Fachdienstes Gesundheit, Tel. 04121 4502-3328, und Herr Keck, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes, Tel. 04121 4502-3368, gern zur Verfügung. Kreis Pinneberg Fachdienst Personal, Organisation und strategische IT Ausgabe 11-2015.indd 4 27.10.2015 10:18:49 Stellen- und Gelegenheitsanzeigen Annahme: Samira Rummler, [email protected] Berlin: Telefon 030 / 761 80-663, Telefax 030 / 761 80-621 Kiel: Tel: 0431/658 09 50, 0171 / 280 1947, [email protected] Stellenangebote/Stellengesuche Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Neurologie Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n neurologische/n Oberarzt/Oberärztin in Vollzeit. Wir sind eine attraktive Fachklinik für Neurologie im Norden. Es erwartet Sie ein kollegiales Team mit flachen Hierachien. Wir freuen uns auf eine engagierte und konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen und erwarten Ihre Bewerbung mit großem Interesse. Chiffre 606 Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) berät Kranken- und Pflegekassen in allen sozialmedizinischen und pflegefachlichen Fragen. Dafür brauchen wir fachkompetente Unterstützung! Verstärken Sie unser Ärzteteam an unseren Standorten Hamburg, Lübeck oder Kiel als ärztliche Gutachterin/ ärztlicher Gutachter Wir bieten Ihnen als Alternative zur Klinik oder Praxis eine interessante und zukunftsorientierte Begutachtungs- und Beratungstätigkeit als unabhängige/r Sachverständige/r mit der Sicherheit eines Arbeitsplatzes im öffentlichen Dienst. Wir wünschen uns von Ihnen mehrjährige (vorzugsweise fachärztliche) Erfahrung in Klinik und/oder Praxis sowie aktuelle und fundierte medizinische Fachkenntnisse. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Alle weiteren Informationen zu dieser Ausschreibung finden Sie auf unserer Website ⇢ Stellenangebote ⇢ offene Stellen. Bei Fragen steht Ihnen die von uns beauftragte Personalberatung MAP GmbH (Herr Möller, Telefon 040 28803634) für ein erstes vertrauliches Gespräch gern zur Verfügung. Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nord Hammerbrookstraße 5 • 20097 Hamburg www.mdk-nord.de Wir suchen Hausarzt/-ärztin zur Anstellung oder Weiterbildungsassistent/-in für Allgemeinmedizin! Wir bieten eine unbefristete Anstellung bei flexiblen Arbeitszeiten in einem sehr netten Team. Unsere junge Praxis liegt im grünen, östlichen Speckgürtel Hamburgs, 25 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Du möchtest dir keine Gedanken um Banken, Kredite oder Budgets machen? Dann bist du in unserer Familienpraxis genau richtig! Wir freuen uns auf ein erstes Gespräch unter 0151-11322266 Chiffre-Zuschriften senden Sie bitte unter Angabe der Chiffre-Nr. an: Quintessenz-Verlags GmbH, Ifenpfad 2-4, 12107 Berlin Ausgabe 11-2015.indd 5 KREIS PLÖN Wir, der Kreis Plön (rd. 126.000 Einwohner) mit Dienstsitz in Plön, suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 01.07.2016, als Ärztin bzw. Arzt für das Amt für Gesundheit Das Aufgabengebiet ist vielfältig und abwechslungsreich. Gesetzliche Grundlage ist im Wesentlichen das Schleswig-Holsteinische Gesundheitsdienstgesetz. Weitere wichtige gesetzliche Grundlagen für die Arbeit des Amtes für Gesundheit sind das Schleswig-Holsteinische Psychisch-KrankenGesetz und das Infektionsschutzgesetz. Zu Ihren Aufgaben würden unter anderem amtsärztliche Begutachtungen, sozialpsychiatrische Fragestellungen, Tuberkulosefürsorge, amtsärztliche Plausibilitätsprüfung von Todesbescheinigungen, HIV-Beratung, Gesundheitsförderung und -vorsorge sowie die anteilige Wahrnehmung der Rufbereitschaft nach dem Psychisch-Kranken-Gesetz gehören. Für die Position ist die Anerkennung als Ärztin bzw. Arzt für Öffentliches Gesundheitswesen und psychiatrische Erfahrung wünschenswert. Sollte die Anerkennung bei Ihnen noch nicht vorliegen, sollten Sie sich dennoch angesprochen fühlen, da Sie auch die Möglichkeit hätten, die Weiterbildung ggf. noch zu absolvieren. Als Facharzt für Allgemeinmedizin, Innere Medizin oder Psychiatrie hätten Sie ebenfalls gute Voraussetzungen für die Tätigkeit. Der klinische Weiterbildungsteil (mindestens drei Jahre Tätigkeit in der direkten Patientenversorgung) muss vor Aufnahme der Tätigkeit im Gesundheitsamt erfüllt sein. Wir würden uns freuen Sie als engagierte, flexible Persönlichkeit mit sehr guten sozialen Kompetenzen, Offenheit und Verständnis im Kontakt mit Menschen in den verschiedensten gesellschaftlichen Zusammenhängen und Lebensbedingungen in unserem multiprofessionellen netten Team begrüßen zu können. Die Vergütung ist attraktiv und richtet sich nach den fachlichen Voraussetzungen (Entgeltgruppe 14 bzw. 15 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD)). Es wird eine Arbeitsmarkt- und bei entsprechenden Voraussetzungen auch eine Facharztzulage gezahlt. Wir erwarten die Bereitschaft, den privateigenen Pkw bei der Aufgabenerfüllung gegen Kostenerstattung einzusetzen. Die zu besetzende Stelle ist gleichermaßen für Frauen wie für Männer geeignet. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Beim Kreis Plön besteht ein Frauenförderplan. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden im Rahmen der Regelungen des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Kreis Plön liegt in der landschaftlich besonders reizvollen Holsteinischen Schweiz. Durch seine Nähe zur Landeshauptstadt Kiel und der Hansestadt Lübeck sowie durch die Ostseeküste und die zahlreichen Binnenseen besitzt er hohen Freizeitwert. Die Kreisverwaltung Plön zeichnet sich sehr durch ihre Familienfreundlichkeit aus. Auch sind alle weiterführenden Schulen vor Ort vorhanden. Weitere Auskünfte zu der Stelle erhalten Sie von Herrn Schulze-Gosch unter der Tel.-Nr. 04522/743-293. Sie fühlen sich angesprochen, dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen in Papierform bis zum 06.12.2015 an den Kreis Plön • Personalabteilung • Hamburger Str. 17/18 • 24306 Plön. 27.10.2015 10:18:50 Stellen- und Gelegenheitsanzeigen Annahme: Samira Rummler, [email protected] Berlin: Telefon 030 / 761 80-663, Telefax 030 / 761 80-621 Kiel: Tel: 0431/658 09 50, 0171 / 280 1947, [email protected] Stellenangebote/ Stellengesuche Fach-/Oberarzt (m/w) für Psychiatrie und Psychotherapie Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin oder Internist/in in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung zur Anstellung zum 1.12.2015 oder später gesucht. - Wir bieten einen interessanten, vielseitigen Arbeitsplatz in einem freundlichen Team. - Angemessene Bezahlung - und wenn Sie wollen, auch spätere Partnerschaft möglich. Unsere Praxis in Kaltenkirchen ist breit gefächert: - Sportmedizin Hausärztliche Grundversorgung, EKG, Langzeit-RR, Ergometrie Flugmedizin, Reisemedizin Chirotherapie, Manuelle Medizin Akupunktur, TCM, Kinesiotaping Abdomen- und Schilddrüsensonographie Wir wünschen uns eine/n freundliche/n, engagierte/n Kollegin/Kollegen. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: Praxis Dr. Manfred Stein Flottkamp 124 24568 Kaltenkirchen Tel.: 04191-7811 Mail: [email protected] k k Wir freuen uns auf Sie ! k k k k k k k k k Strahlende Sonne sucht bunten Blitz Jetzt bewerben als: Oberarzt Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w) Verstärken Sie unser Klinikteam Wir sind ein fortschrittlicher Arbeitgeber und als familiengeführtes Gesundheitsunternehmen mit 1.000 Betten erfolgreich in den Bereichen Akutmedizin, Rehabilitation und Prävention in Bad Segeberg – Stadt der Karl-May-Spiele. Weitere Informationen unter: 04551/802-1301 oder www.segebergerkliniken.de/fuer-bewerber.html SegebergerKliniken.indd 2 Ausgabe 11-2015.indd 6 15.10.15 14:34 27.10.2015 10:18:50 Stellen- und Gelegenheitsanzeigen Annahme: Samira Rummler, [email protected] Berlin: Telefon 030 / 761 80-663, Telefax 030 / 761 80-621 Kiel: Tel: 0431/658 09 50, 0171 / 280 1947, [email protected] Veranstaltungen/Kongresse/Fortbildungen/Seminare 142. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin 5. bis 6. Februar 2016 Handelskammer Hamburg Kongresspräsidenten und wissenschaftliche Leitung Schwerpunktthemen • • • • +++ Updates und Live Cases aus der Inneren Medizin +++ Moderne Klinische Bildgebung Live Cases aus Kardiologie und Gastroenterologie Innovative Therapien Der Multimorbide Patient Detaillierte Information und Anmeldung Prof. Dr. med. G. Hasenfuß Prof. Dr. med. G. A. Müller Universitätsmedizin Göttingen / Georg-August-Universität Updates zu allen Teilgebieten der Inneren Medizin. www.innere-nordwest.de NWGIM_2016_Anzeige_Einachtel_47x140_20 10 15.indd 1 20.10.2015 19:00:06 Fachberater Studienplatz Medizin Studienberatung und NC-Seminare Unser Ziel: Ohne ZVS schnell ins Studium (Medizin, Zahn-medizin, Tiermedizin, Biologie, Psychologie). Vorbereitung für Medizinertest und Auswahlgespräche. Info und Anmeldung. Verein der NC-Studenten e.V. (VNC) Argelanderstr. 50, 53115 Bonn, Tel. (0228) 21 53 04, Fax (0228) 21 59 00 CAUSACONCILIO ür n f s t rte p e bili tä x n i E ge us P la rü f un -p IIhre Spezialisten für alle Rechtsfragen im im Gesundheitswesen! Insbesondere sb b Bera Beratung für - RECHTSANWÄLTE Ärzte | Zahnärzte Apotheken Krankenhausträger Berufsverbände Sonstige Unternehmen im Gesundheitswesen Vom Arbeitsrecht bis zur Zulassung – unsere Kanzlei steht für persönliche, individuelle und zielgerichtete Rechtsberatung und Vertretung. Erfahren Sie mehr über unser umfassendes Leistungsportfolio unter Praxisrecht.de oder vereinbaren Sie einen persönlichen Termin. Rechtsanwälte & Fachanwälte für Medizinrecht | Steuerrecht | Arbeitsrecht Sie sind für Ihre Patienten da – wir für Ihr Recht! Mit 10 Fachanwälten für Medizinrecht … Frank Schramm Dr. Paul Harneit Stephan Gierthmühlen Dr. Kai Stefan Peick Dr. Wiebke Arnold Sven Hennings Christian Gerdts Prof. Dr. Dr. Thomas Ufer Dr. Jana Spieker Dr. Sarah Gersch-Souvignet … sowie Fachanwälten für Arbeitsrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Steuerrecht. Kiel Deliusstraße 16 24114 Kiel Telefon 0431/6701-0 Telefax 0431/6701-599 [email protected] Hamburg Neuer Wall 41 20354 Hamburg Telefon 040/355372-0 Telefax 040/355372-19 [email protected] Kanzlei Hamburg Lokstedter Steindamm 35 22529 Hamburg fon +49 (0) 40 – 2390876-0 e-mail [email protected] Verschiedenes AMT ist AB SOFORT: Ihr autorisierter SIEMENS Fachhändler vor Ort BERATUNG · KAUF · SERVICE · FINANZIERUNG Wir sind Ihr neuer Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihr SIEMENS Ultraschallsystem. AMT Abken Medizintechnik GmbH · Langenharmer Weg 219 · 22844 Norderstedt www.causaconcilio.de Ausgabe 11-2015.indd 7 Tel. 040 - 180 10 282 · [email protected] · www.amt-abken.de 27.10.2015 10:18:51 Stellen- und Gelegenheitsanzeigen Praxisabgabe/-übergabe/räume/-gesuche Helle, gut eingerichtete Praxisräume 214qm in Innenstadt Lage,1.Etage, Fahrstuhl vorhanden, ab Januar frei. Geeignet für 2 bis 3 Ärzte.Vermietung provisionsfrei Tel.: 04351/752775 Annahme: Samira Rummler, [email protected] Berlin: Telefon 030/ 761 80-663, Telefax 030 / 761 80-621 Kiel: Tel: 0431/658 09 50, 0171 / 280 1947, [email protected] Assoziation/ Kooperation Praxisräume 150 m² im 1. Stock mit Fahrstuhl im Ärztehaus in der Fußgängerzone von Bad Segeberg frei ab 1.1.2016 zu vermieten. Erfahrener Facharzt für Anästhesie mit KV-Sitz sucht Kooperationspartner Chiffre 605 [email protected] Anzeigenschluss für die DezemberAusgabe ist der 20.11.2015 Fachberater Aus Licht wird Strom - aus Strom wird Geld Photovoltaik der dritten Generation • Kein eigenes Dach? Kein Problem! • Wir errichten ‚schlüsselfertige‘ Photovoltaikanlagen auf langfristig gepachteten Dächern. • Sie kaufen Eigentum in lückenlosem Gesamtkonzept. • Ertragssicherheit durch EEG. • 100% abschreibbar, 55% in den ersten zwei Jahren. K R U M B HOL Z K ÖN I G & PA RT N E R mbB DEB - Deutsche Energie Beratung Steuer+Unternehmensberatung „ M e h r Z eit „M f ü r H e i l b e r u f e“ Jutta Fentner, Finanzbuchhaltung ausgezeichnet beraten seit 1976 Tibarg 54 I 22459 Hamburg I www.berater-heilberufe.de I Tel.: 040 554 994 0 - Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! Isabelle Thewes Tel. 0151-27146620 Klaus Stoltenberg Tel. 04101/44474 Finanzen verstehen. Richtig entscheiden. Immer alles im Blick: das MLP-Leistungsspektrum. · Existenzgründungsberatung · MLP-Praxisanalayse und laufende BWL-Beratung · Banking und Finanzierung · Vermögensmanagement · Risikomanagement (Praxis/privat) · PKV-Optimierung MLP Finanzdienstleistungen AG Geschäftsstelle Kiel I Küterstraße 14-18, 24103 Kiel Tel 0431 • 98074 • 0 | Mail [email protected] www.mlp-kiel1.de Ausgabe 11-2015.indd 8 27.10.2015 10:18:53 5 0 // T E L E F O N V E R Z E I C H N I S / I M P R E S S U M NOV E M B E R 2 0 1 5 | AUS GA B E 1 1 K O N TA K T Z U R Ä R Z T E K A M M E R Ärztekammer Schleswig-Holstein Bismarckallee 8-12 23795 Bad Segeberg Telefon 04551 803 0 Fax 04551 803 188 [email protected] www.aeksh.de Vorstand Dr. Franz Bartmann (Präsident) Dr. Henrik Herrmann (Vizepräsident) Dr. Gisa Andresen Dr. Svante Gehring Petra Imme Dr. Thomas Schang Dr. Christian Sellschopp Telefon 04551 803 125 Fax 04551 803 180 [email protected] IMPRESSUM Geschäftsführung Dr. Carsten Leffmann (Ärztl. Geschäftsführer) Telefon 04551 803 125 Fax 04551 803 180 Karsten Brandstetter (Kaufm. Geschäftsführer) Telefon 04551 803 125 Fax 04551 803 180 [email protected] Herausgeber: Ärztekammer Schleswig-Holstein V. i. S. d. P.: Dr. Franz Joseph Bartmann Die Redaktion gehört zur Abteilung Kommunikation der Ärztekammer Redaktion: Dirk Schnack (Ltg.), Katja Willers, Anne Mey, Telefon 04551 803 127, -119 Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe: Annette Güldenring, Horst Kreussler, Ruben Winkelmann Zuschriften redaktioneller Art bitte an: Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Bismarckallee 8-12, 23795 Bad Segeberg, [email protected] Druck und Vertrieb: SDV Direct World GmbH, Tharandter Straße 23-35, 01159 Dresden Anzeigenverwaltung bis 31.12.2015: Quintessenz Verlags-GmbH, Ifenpfad 2-4, 12107 Berlin, Telefon 030 761 806 63, Fax 030 761 806 93 Konto: Commerzbank AG Berlin, IBAN: DE61100400000180215600 BIC: COBADEFFXXX Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste Nr. 55/2015 gültig. Geschäftsleiter: Horst-Wolfgang Haase Anzeigen: Samira Rummler Herstellung: Ärztekammer Schleswig-Holstein Ärztliche Weiterbildung Leitung: Manuela Brammer Telefon 04551 803 328 Fax 04551 803 222 [email protected] Rechtsabteilung Leitung: Carsten Heppner (Justiziar) Telefon 04551 803 151 Fax 04551 803 339 [email protected] Qualitätsmanagement Leitung: Dr. Uta Kunze Telefon 04551 803 165 Fax 04551 803 265 [email protected] Die Zeitschrift erscheint elf Mal im Jahr jeweils zum 15. des Monats. Die Zeitschrift wird von allen Ärzten in Schleswig-Holstein im Rahmen ihrer Mitgliedschaft zur Ärztekammer bezogen. Der Bezugspreis ist mit dem Mitgliedsbeitrag abgegolten. Ab dem 1. Januar 2016 übernimmt der atlas Verlag die Anzeigenverwaltung für das Schleswig-Holsteinische Ärzteblatt. Sie erreichen den atlas Verlag unter folgender Adresse: Die Beiträge geben die Auffassung der namentlich genannten Autoren, nicht zwingend die der Redaktion wieder. Für unaufgefordert eingereichte Beiträge werden keine Honorare bezahlt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, über die Veröffentlichung, die Gestaltung und ggf. redaktionelle Änderungen von Beiträgen zu entscheiden. Dies betrifft auch Leserbriefe. Die Redaktion freut sich über unverlangt eingesandte Manuskripte und bittet um Verständnis, dass umfangreiche Arbeiten aufgrund des redaktionellen Konzepts nicht berücksichtigt werden können. Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird, ist hiermit auch die weibliche Form gemeint. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Anzeigenmarketing und -verwaltung atlas Verlag GmbH, Flößergasse 4, 81369 München Telefon 089 55 241 214 Fax 089 55 241 244 Geschäftsführung: Christian Artopé Anzeigenleitung: Stefanie Beinl -240 Ärztliche Fortbildung und Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung Leitung: Helga Pecnik Telefon 04551 8813 166 Fax 04551 8813 194 [email protected] Medizinische Fachberufe und Edmund-Christiani-Seminar Leitung: Cornelia Mozr Telefon 04551 8813 0 Fax 04551 8813 234 [email protected] Hauswirtschaft und Gästehaus Leitung: Helena Willhöft Telefon 04551 8813 178 Fax 04551 8813 234 [email protected] Ärztliche Angelegenheiten Leitung: Dr. Uta Kunze Telefon 04551 803 165 Fax 04551 803 231 [email protected] Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt Leitender Redakteur: Dirk Schnack Telefon 04551 803 127 Fax 04551 803 188 [email protected] Mitgliederverzeichnis/Ärztestatistik Leitung: Yvonne Rieb, Christine Gardner Telefon 04551 803 236, 04551 803 170 Fax 04551 803 220 [email protected] Finanzbuchhaltung Leitung: Kay Petruske Telefon 04551 803 140 Fax 04551 803 239 [email protected] IT-Abteilung Leitung: Wolfgang Dahncke Telefon 04551 803 184 Fax 04551 803 284 [email protected] Personalabteilung Leitung: Katrin Hartkopf Telefon 04551 803 163 Fax 04551 803 163 [email protected] Facility Management Leitung: Helge Timmermann Telefon 04551 803 320 Fax 04551 803 318 [email protected] Patientenberatung Telefon 04551 803 308 Fax 04551 803 188 [email protected] Strahlenschutz/Ärztliche Stellen Cornelia Ubert, Gabriele Kautz-Clasen Telefon 04551 803 324, 04551 803 126 Fax 04551 803 231 [email protected] Krebsregister Schleswig-Holstein Vertrauensstelle Leitung: Mirja Wendelken Telefon 04551 803 104 [email protected] Versorgungseinrichtung der Ärztekammer Schleswig-Holstein Bismarckallee 14–16 23795 Bad Segeberg Geschäftsführer: Harald Spiegel Telefon 04551 803 300 Fax 04551 803 150 [email protected] Stellen- und Gelegenheitsanzeigen Annahme: Samira Rummler, [email protected] Berlin: Telefon 030 / 761 80-663, Telefax 030 / 761 80-621 Kiel: Tel: 0431/658 09 50, 0171 / 280 1947, [email protected] Fachberater ò Stingl • Scheinpflug • Bernert vereidigte Buchprüfer und Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft " Spezialisierte Beratung für Ärzte • Finanz- und Lohnbuchhaltung • Quartals-Auswertung Chef-Info sowie betriebswirtschaftliche Beratung Liquiditäts-, Rentabilitäts- und Steuerberechnung Ǥ • steuerliche Konzeption, Gestaltung und Betreuung von (neuen) Kooperationsformen: MVZ, BAG und Ärztenetze Ǥ • Existenzgründung ¡Ǥ Ihre fachlich kompetenten Ansprechpartner: Anette Hoffmann-Poeppel - Steuerberaterin Horst Stingl - Steuerberater Am Dörpsdiek 2 • 24109 Kiel / Melsdorf Tel. 0 43 40 / 40 70 0 www.stingl-scheinpflug.de • [email protected] ¡ Ǥ ò é͘͝ ͖͕͔͙͘ Ǥǣ͔͕͗͘Ǧ͙͚͗͗͘͘ ǦǦé͚ ͖͙͙͚͗ò Ǥǣ͔͙͕͘Ǧ͕͕͘͘͘͘͜ ̷ Ǥ Ǥ Ǥ ǡǤǤòǡ ȋ ǡ ǡ Ȍǡ ǡ ǡ ǡ ǣ Ǩ Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft -Praxiswertgutachten -Gutachten im Zugewinnausgleich -Mediation Berufsausübungsgemeinschaft -Begleitung bei Praxiskauf / Praxisverkauf Horst Stingl von der IHK zu Kiel öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von Unternehmen im Gesundheitswesen, Betriebsanalysen und Betriebsunterbrechungsschäden Am Dörpsdiek 2 24109 Kiel/Melsdorf Tel. 043 40 / 40 70 60 Lokstedter Steindamm 35 22529 Hamburg Tel. 040 / 23 90 876 55 [email protected] Ausgabe 11-2015.indd 9 Fachspezifische Steuerberatung für Heilberufe Aktuelle Seminare – Existenzgründertag - Betriebswirtschaftliche Beratung 20.09.08, 10:00 Uhr, KV Bad Segeberg (8 Fortbildungspunkte) - Liquiditätsanalyse und -planung Anmeldung unter Tel. Begleitung 0451- 4 84 14 - 0von oder Existenzgründung [email protected] Unterstützende Finanzund Lohnbuchführung Richard-Wagner-Straße 6, - Betriebswirtschaftliche Beratung 23556 Lübeck - Liquiditätsanalyse und -planung Partnerschaftsgesellschaft mbB4 84 14- 0 Tel.: 0451- Unterstützende Begleitung von Fax: 0451- 4 84 14- 44 Existenzgründung Richard-Wagner-Straße 6 Holtenauer Straße 94 - Finanz- und Lohnbuchführung 23556 Lübeck Tel.: 0451-48414-0 Fax: 0451-48414-44 24105 Kiel Tel.: 0431/564430 www.rohwer-gut.de [email protected] 27.10.2015 10:18:54 SENIOREN-UMZÜGE MIT FEINGEFÜHL Einfach anrufen: 0461 - 40 68 44 70 NEUE WEGE WAGEN ¬ Dr. Andrea Tine Roth MPH e.K. ¬ Industrieweg 19 ¬ 24955 Flensburg-Harrislee ANRO_1500_PP_024 Anzeige 90x40 mm SH Aerzteblatt 22102015.indd 1 DELTA Steuerberatung Bad Segeberg | Heide | Hamburg KK Az. 70x70mm Druck 1.2010:Layout 1 29.01.2010 23.10.15 14:04 R E C H TSB E R ATU N G FÜR DIE HEILBERUFE Praxiskauf / -verkauf · Gemeinschaftpraxis · MVZ Gesellschaftsrecht · Zulassung · Vergütung Honorarverteilung · Regress Berufsrecht · Arztstrafrecht Die Berater für Ärzte seit über 50 Jahren Hindenburgstraße 1 · 23795 Bad Segeberg Tel. 0 45 51 - 8 80 80 · www.kanzleidelta.de Kurhausstraße 88 · 23795 Bad Segeberg Tel.: 04551/89930 · Fax 04551/899333 E-Mail: [email protected] www.kossen-segeberg.de w w w. p v s - s e . d e | [email protected] Genießen Sie Ihre Freizeit Wir machen Ihre Abrechnung Ausgabe 11-2015.indd 10 27.10.2015 10:18:55
© Copyright 2025 ExpyDoc