Erweiterter Aufgabenpool praktische Arbeit Tierpflegerin EFZ/Tierpfleger EFZ, Fachrichtung Heimtiere o Erstellen Sie eine schriftliche Arbeitsplanung mit entsprechender realistischer Zeiteinteilung und begründen Sie, warum Sie diese Reihenfolge gewählt haben. o Führen Sie bei allen praktisch getätigten Arbeiten nachvollziehbare Protokolle und erläutern Sie, welche Protokolle für die Rückverfolgbarkeit Ihrer Prüfungsarbeiten nötig sind. o Kontrollieren Sie den Tierbestand und das optisch erkennbare Wohlbefinden Ihrer Prüfungshunde. Erklären Sie und zeigen Sie, wie diese bei Ihnen im Betrieb erfasst werden. o Stellen Sie die prüfungsorientierte Arbeitsvorbereitung sicher und verlassen Sie jeden Arbeitsplatz sauber und ordentlich. o Reinigen Sie ökologisch eine bewohnte Unterkunft Ihrer Wahl. o Stellen Sie eines Lösung zur Desinfektion her (gemäss den Vorschriften des Herstellers und mengenorientiert). o Desinfizieren Sie mit der hergestellten Desinfektionslösung eine bewohnte Tierbehausung Ihrer Wahl und richten Sie diese wieder ein. Erklären Sie die Prinzipien und die Bedeutung der Quarantäne und der Separierung. o Prüfen Sie den Impfpass eines Hundes/einer Katze auf Gültigkeit (Dokument wird vom Experten mitgebracht). o Eine aufgefundene Katze wird in Ihre Obhut gegeben. Erklären und zeigen Sie alle anfallende administrativen Arbeiten. o Ein Hund wird als Verzichtstier in Ihrem Tierheim abgegeben. Erklären und zeigen Sie alle anfallende administrativen Arbeiten. o Analysieren Sie an einer bewohnten Unterkunft unter Einbezug der TSchV die Haltungsbedingungen der Hunde in Ihrer Tierhaltung. o Bereiten Sie das Futter für die Hunde vor, erläutern Sie die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Tiere und füttern Sie die Hunde. Worauf achten Sie beim Füttern? o Ein Hund frisst unbefriedigend und hat leichten Durchfall. Was unternehmen Sie? o Lesen Sie bei einem Hund den Chip ab und interpretieren Sie diesen. Erklären Sie das Vorgehen, wenn es sich um ein Fundtier handelt. o Bestimmen Sie die Rasse eines vom Experten gewählten Tieres der Hundegruppe (bei Mischlingen die vermutlich beteiligten Rassen). Erläutern Sie die Besonderheiten der Rasse (rassentypische Wesenseigenschaften, Aussehen, Pflege/Haltung und FCI-Gruppe). o Bestimmen Sie das Geschlecht eines vom Experten gewählten Tieres der Hundegruppe. Ist das Tier kastriert oder nicht? Begründen Sie Ihre Aussagen am Tier. o Beschreiben Sie drei unterschiedliche Massnahmen zur Beschäftigung eines Hundes. Setzen Sie eine davon praktisch um. o Ermitteln Sie das Körpergewicht eines Ihrer Hunde und verabreichen Sie dem Tier eine Tablette in der für die Behandlung angebrachten richtigen Dosierung des Medikamentes (ohne Futter). o Beurteilen Sie den Gesundheits- und Pflegezustand eines Hundes und ergreifen Sie die Massnahmen, die allenfalls für das Wohlbefinden des Tieres nötig sind. o Messen Sie die Körpertemperatur eines Hundes und erklären Sie dabei, worauf Sie achten. Interpretieren Sie den gemessenen Wert. o Schätzen Sie das Alter eines Hundes aufgrund seiner Körpermerkmale und erklären Sie, worauf Sie achten, wenn Sie dieses Tier in Ihrer Obhut betreuen. o Ein Hund hat eine Schnittwunde im Fussballen einer Vorderpfote. Erklären Sie die vorsorgliche Wundbehandlung und legen Sie einen Verband an. Erläutern Sie dabei Ihr Vorgehen. o Ein Hund hat eine aufgeschlagene Rutenspitze. Erklären Sie die vorsorgliche Wundbehandlung und legen Sie einen Verband an. Erläutern Sie dabei Ihr Vorgehen. o Baden und trocknen Sie einen Hund so, dass er wieder in die Gruppe zurückkehren kann. Erläutern Sie, auf was Sie dabei alles achten. o Reinigen Sie die leicht verschmutzten Ohren eines Hundes mit einem adäquaten Mittel gem. Beipackzettel. Erläutern Sie, auf was Sie hierbei alles achten. o Führen Sie bei einem Hund eine Ektoparasitenkontrolle durch und erläutern Sie, wie Sie bei einem Befall vorgehen würden. o Applizieren Sie bei einem Hund adäquate Augentropfen/-salbe gemäss Beipackzettel. Erläutern Sie, worauf Sie dabei achten. o Analysieren Sie unter Einbezug der TSchV die Haltungsbedingungen der Katzen in Ihrer Tierhaltung. o Bereiten Sie das Futter für die Katzen vor, erläutern Sie die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Tiere (Futterauswahl/-menge) und füttern Sie die Katzen. Worauf achten Sie beim Füttern? o Eine Katze frisst unbefriedigend und hat leichten Durchfall. Was unternehmen Sie? o Bestimmen Sie das Geschlecht eines vom Experten gewählten Tieres der Katzengruppe. Ist das Tier kastriert oder nicht? Begründen Sie Ihre Aussagen am Tier. o Bestimmen Sie die Rasse eines vom Experten gewählten Tieres der Katzengruppe (bei Mischrassen die vermutlich beteiligten Typen). Erläutern Sie die Besonderheiten der Rasse (rassentypische Wesenseigenschaften, Aussehen, Haltung und Pflege). o Beschreiben Sie drei unterschiedliche Massnahmen zur Beschäftigung einer Katze. Setzen Sie eine davon praktisch um. o Schätzen Sie das Alter einer Katze aufgrund ihrer Körpermerkmale und erklären Sie, worauf Sie achten, wenn Sie dieses Tier in Ihrer Obhut betreuen. o Ermitteln Sie das Körpergewicht einer Katze und verabreichen Sie dem Tier eine Tablette in der für die adäquate Behandlung richtigen Dosierung des Produktes (ohne Futter). o Reinigen Sie die leicht verschmutzten Ohren einer Katze mit einem adäquaten Mittel gem. Beipackzettel. Erläutern Sie, auf was Sie hierbei alles achten. o Applizieren Sie bei einer Katze adäquate Augentropfen/-salbe gem. Beipackzettel. Erläutern Sie, worauf Sie dabei achten. o Eine hochträchtige Katze wird in Ihrem Tierheim abgegeben. Zeigen Sie, wie Sie das Tier unterbringen. o Beurteilen Sie den Gesundheits- und Pflegezustand einer Katze und ergreifen Sie allenfalls die für das Wohlbefinden nötigen Massnahmen. o Führen Sie bei einer Katze eine Ektoparasitenkontrolle durch und erläutern Sie, wie Sie bei einem Befall vorgehen würden. o Erklären Sie, wie Sie vorgehen und welche Massnahmen Sie ergreifen, wenn eine Katze in einem Ihrer Gemeinschaftszimmer Symptome eines Katzenschnupfens zeigt. o Erklären Sie, wie Sie vorgehen und welche Massnahmen Sie ergreifen, wenn Sie eine Katze mit eitrigem Augenausfluss im Gemeinschaftszimmer bemerken. o Erklären Sie, wie Sie vorgehen und welche Massnahmen Sie ergreifen, wenn Sie im Gemeinschaftszimmer der Katzen erbrochenes, unverdautes Futter bemerken. o Lesen Sie bei einer Katze den Chip ab und erklären Sie, wie Sie vorgehen würden, wenn es sich um ein Fundtier handelt. o Analysieren Sie an einer bewohnten Unterkunft unter Einbezug der TSchV die Haltungsbedingungen der Meerschweinchen in Ihrer Tierhaltung. o Bereiten Sie das Futter für die Kaninchen vor und füttern Sie die Tiere. Erläutern Sie, worauf Sie achten. o Beurteilen Sie den Gesundheits- und Pflegezustand eines Meerschweinchens und ergreifen Sie allenfalls die für das Wohlbefinden nötigen Massnahmen. o Bereiten Sie das Futter für die Meerschweinchen vor und füttern Sie die Tiere. Erläutern Sie, worauf Sie achten. o Bestimmen Sie das Geschlecht eines von den Experten ausgewählten □ Kaninchens / □ Nagers. Ist das Tier kastriert oder nicht? Begründen Sie Ihre Aussagen. o Erwägen Sie die Möglichkeit einer Vergesellschaftung von Kaninchen und Meerschweinchen und erklären Sie, worauf Sie dabei achten. o Beschreiben Sie drei unterschiedliche Massnahmen zur Beschäftigung der Meerschweinchen und setzen Sie eine davon praktisch um. o Verabreichen Sie einem Meerschweinchen 1ml Flüssigkeit. o Applizieren Sie bei einem Kaninchen adäquate Augentropfen/-salbe gem. Beipackzettel. Erläutern Sie, worauf Sie dabei achten. o Ein Kaninchen frisst unbefriedigend und hat leichten Durchfall. Was unternehmen Sie? o Bereiten Sie das Futter für Ihre Vögel vor und füttern Sie die Tiere. Erläutern Sie dabei, worauf Sie achten. o Analysieren Sie unter Einbezug der TSchV die Haltungsbedingungen der Vögel in Ihrer Tierhaltung. o Richten Sie für drei Chinchillas eine temporäre tiergerechte Unterkunft ein. o Richten Sie für zwei Degus eine temporäre tiergerechte Unterkunft ein. o Richten Sie für eine Ratte eine temporäre tiergerechte Unterkunft ein. o Richten Sie für einen Wellensittich eine temporäre tiergerechte Unterkunft ein. o Beurteilen Sie die von Ihnen eingerichtete Tier-Unterkunft unter Einbezug der TschV auf Grösse, Struktur, Haltungsbedingungen und schlagen Sie mögliche Verbesserungen vor. o Beurteilen Sie den Gesundheits- und Pflegezustand Ihrer Vögel und ergreifen Sie allenfalls die für das Wohlbefinden nötigen Massnahmen. o Beschreiben Sie drei unterschiedliche Möglichkeiten zur Beschäftigung von Vögeln. Setzen Sie eine davon praktisch um.
© Copyright 2025 ExpyDoc