April -Juni 2016 Naturkundemuseum Kassel April 5. Di 10.00- 12.00 Kartoffelnase! - Giuseppe Arcimboldo für Kinder 5. Di 19.00- 20.00 Heimische Orchideen am Dörnberg und am Orchideenpfad in Treffurt 6. Mi 10.00- 12.00 Mit Klauen und Zähnen 6. Mi 18.00- 19.30 Cocktail-Stunde im Naturkundemuseum 6. Mi 19.00- 20.30 Ausruf zur Altstadt Kassel 7. Do 10.00- 12.00 Steinzeitkünstler 8. Fr 10.00- 12.00 Spiralen in der Natur 10. So 14.00- 15.00 Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Sex & Evolution 13. Mi 15.30- 17.00 Kecke Schnecke! 13. Mi 18.00- 19.30 Cocktail-Stunde im Naturkundemuseum 15. Fr 19.00- 20.00 Die Fossilien vom Piesberg bei Osnabrück 17. So 14.00- 15.00 Der Neanderthaler und wir – mehr als nur ein Treffen? 20. Mi 15.30- 17.00 Museumsbiene 20. Mi 19.00- 20.30 Hessische Landgräfinnen als (Mit-)Herrscherinnen und Vormünder im Mittelalter Fantasievolle Kunst mit Naturmaterialien (ab 8 Jahre, Voranmeldung, Kosten: 2,50 €) Vortrag von Edith Everding. Eine Veranstaltung des NABU, Ortsgruppe Kassel (kostenlos) Wir schauen vielen verschiedenen Tieren ins Maul. Jedes Kind stellt einen Abguss von einer Raubsaurierkralle her (ab 8 Jahre, Voranmeldung, Kosten: 2,50 €) Genüsslich an einem passenden Cocktail schlürfend genießen Sie eine Sonderführung durch die Sonderausstellung Sex & Evolution (für Erwachsene, Voranmeldung, Kosten: 8 €) Referat von Rene Winkler über die Altstadt von Kassel. Eine Veranstaltung des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e. V. (kostenlos) Besuch der Eiszeit-/Steinzeitabteilung. Mit Naturfarben und Knochenpinseln stellt jeder sein eigenes Gemälde her (ab 8 Jahre, Voranmeldung, Kosten: 2,50 €) Nautilus, Schneckenhaus, aufblühender Farn: Warum sind Spiralformen so praktisch? Besichtigung vieler Objekte und Basteln (ab 8 Jahre, Voranmeldung, Kosten: 2,50 €) (Voranmeldung, Kosten: Museumseintritt) Schnecken sind eklig? Schnecken sind langsam und langweilig? Lasst euch überraschen! Beobachten, Basteln, Spielen (ab 8 Jahre, Voranmeldung, Kosten: 2,50 €) Genüsslich an einem passenden Cocktail schlürfend genießen Sie eine Sonderführung durch die Sonderausstellung Sex & Evolution (für Erwachsene, Voranmeldung, Kosten: 8 €) Vortrag von Thorsten Petri, Harsum. Eine Veranstaltung der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V. (kostenlos) Wie viel Neanderthaler steckt in uns? Neueste Forschungsergebnisse. Führung durch die Steinzeit und die Sonderausstellung Sex & Evolution (Kosten: Museumseintritt) Wir beobachten unser Bienenvolk im Museum und gehen vielen Fragen auf den Grund. Im Saal wird Honig genascht, gespielt und mit Wachs gewerkelt (ab 6 Jahre, Voranmeldung, Kosten: 2,50 €) Wissenschaftlicher Diskussionsabend des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde mit Vorträgen von Otfried Krafft und Nadine Rudolph (kostenlos) 22. Fr 19.30- 20.30 C.D. Friedrich und das höfische Weimar 24. So 10.00- 18.00 Tag der Erde 29. Fr 20.30- 22.00 Fledermausexkursion für Erwachsene und Familien Vortrag von PD Dr. Christian Scholl, Universität Göttingen. Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Kassel (kostenlos) Bunter Mitmach-Stand unseres Fördervereins auf dem Tag der Erde in der Friedrich-Ebert-Straße zwischen Ständeplatz und Querallee (Voranmeldung, Kosten: 3 €, Kinder und Jugendliche kostenlos) Mai Fotos: Ragwurz: wikimedia AnRo0002 [CC0]; Wolf: wikimedia Meisam [CC0]; Weinbergschnecke: wikimedia H. Krisp [CC0]; Neanderthaler: Werner Maschmann; Fledermaus: Klaus Bogon 3. Di 15.30- 17.00 Eine faltige Angelegenheit – Origami in der Natur 10. Di 15.30- 17.00 Steinzeitbrot backen 11. Mi 15.30- 17.00 Königin, Arbeiterinnen und Drohnen 13. Fr 21.00- 22.30 Fledermausexkursion für Erwachsene und Familien 18. Mi 15.00- 17.00 Öffentliches Erzählcafé für Senioren 18. Mi 19.00- 20.30 Wer war Johann Heugel? 20. Fr 19.00- 20.00 Die wunderbare Welt der Opale 20. Fr 21.15- 22.45 Fledermausexkursion für Erwachsene und Familien 22. So 10.00- 18.00 Internationaler Museumstag 25. Mi 21.15- 22.45 Fledermausexkursion für Erwachsene und Familien Besuch der Ausstellungen und Anfertigen verschiedener Origami-Tiere (ab 8 Jahre, Voranmeldung, Kosten: 2,50 €) Besuch des Steinzeitlagers in der Ausstellung, Ausprobieren steinzeitlicher Geräte, Mini-Fladenbrote backen (ab 6 Jahre, Voranmeldung, Kosten: 2,50 €) Wir beobachten unser Bienenvolk im Museum und gehen vielen Fragen auf den Grund. Im Saal wird Honig genascht, gespielt und mit Wachs gewerkelt (ab 8 Jahre, Voranmeldung, Kosten: 2,50 €) (Voranmeldung, Kosten: 3 €, Kinder und Jugendliche kostenlos) „Von der Geschwindigkeit der Zeit“: Führung durch die naturgeschichtliche Ausstellung und Erzählcafé mit Kaffee und Kuchen (Voranmeldung, Kosten: 5 €) Vortrag von Horst Zimmermann über Leben und Werk des Kasseler Komponisten der Renaissance. Eine Veranstaltung des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e. V. (kostenlos) Vortrag von Dr. Matthias Schreiter, Gera. Eine Veranstaltung der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V. (kostenlos) (Voranmeldung, Kosten: 3 €, Kinder und Jugendliche kostenlos) Kostenlose Führungen und Museumsquiz. Motto: Museen in der Kulturlandschaft (Voranmeldung, Kosten: 3 €, Kinder und Jugendliche kostenlos) Juni 3. Fr 18.00- 20.00 Eröffnung der Sonderausstellung Tiere zwischen Hof & Hobby 8. Mi 15.30- 17.00 Kinderfledermausgruppe, 1. Teil 10. Fr 21.30- 23.00 Kinderfledermausgruppe, 2. Teil 14. Di 15.30- 17.00 Steinzeitkinder! 22. Mi 18.00- 19.00 Tiere zwischen Hof & Hobby 26. So 10.00- 18.00 Familienfest im Naturkundemuseum Einführung im Museum und Fledermauskastenbau (ab 8 Jahre, Voranmeldung, Kosten: 2,50 €) Fledermausexkursion mit Eltern und Geschwistern (ab 8 Jahre, Voranmeldung, Kosten: 2,50 €) Besuch der Eiszeitausstellung und Herstellung eines Steinzeit-Spielzeugs (ab 8 Jahre, Voranmeldung, Kosten: 2,50 €) Öffentliche Führung (Kosten: Museumseintritt) Ganztägiges, buntes Programm rund um das Museum mit vielen Mitmachstationen und Verpflegung (Kosten: Museumseintritt) Preise & Öffnungszeiten U nt Fr id er ici asse eG erst Ob er e Ka r lss tr. O be re Kö nig ss tr. Königsplatz an Steinweg um Friedrichsplatz Ausgang Tiefgarage Ottoneum documenta-Stadt Kassel Naturkundemuseum im Ottoneum Steinweg 2, 34117 Kassel, Tel. (0561) 787-4066 E-Mail: [email protected] www.naturkundemuseum-kassel.de Öffnungszeiten: Di-Sa 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr & So 10-18 Uhr Eintrittspreise während der Sonderausstellungen/Normalpreis: Erwachsene 4,00/1,50 €, Jugendliche (6-16 J.) bzw. ermäßigt 2,50/1,00 €, Gruppen p. P. 2,50/1,00 €, Schulkl. p. P. 1,00/0,50 € Museumspädagogik: Roland Ruhnau Anmeldung nur beim Info- und Anmeldetelefon (0561) 787-4066 (Di-Fr 10.30-16.30 Uhr) Kostenlose Stornierung bis 10 Uhr des Vortages (nur Mo-Fr) nur schriftlich oder per E-Mail an [email protected] sonst fallen die vollen Gebühren an. Kindergeburtstage Führungen Workshops Zwei Stunden Programm mit Ratespiel, Führung, Praxisteil, Edelsteinquiz und einem kleinen Geschenk für das Geburtstagskind. Kosten: 65 € inkl. Eintritt. Zwischendurch gibt es die Gelegenheit, mitgebrachten Kuchen und Getränke zu verzehren. Ein Tisch ist vorbereitet, Geschirr muss mitgebracht werden. Wichtig: Das Geburtstagskind kann so viele Gäste mitbringen, wie es alt wird. Frühzeitige Anmeldung empfohlen! Aktuelle Themen •Der Haustier-Geburtstag (ab 6 Jahren) •Dinosaurier modellieren (ab 6 Jahren) •Dino-Fensterbild zum Basteln (ab 6 Jahren) •Meine Dinokralle (ab 8 Jahren) •Der kleine Paläontologen-Geburtstag (ab 8 Jahren) •Der Eiszeit-Geburtstag (ab 6 Jahren) •Steinzeitbäcker-Geburtstag (ab 6 Jahren) •Steinzeitspielzeug (ab 8 Jahren) •Der Bernstein-Geburtstag (ab 8 Jahren, Zusatz kosten für Rohbernstein 2,50 € pro Person) Geburtstagsführung (60 Min., Thema nach Wahl) (ab 6 Jahren, Kosten 35 € plus 1 € Eintritt p. P. inkl. kleinem Geschenk für das Geburtstagskind) GPS-Geburtstag „Den Jahrmillionen auf der Spur“ im Habichtswald: 3 Stunden, bis 10 Teilnehmer ab 11 Jahren, 6 Kilometer Wanderstrecke, Kosten: 100 € Führungen für Gruppen dauern 60 Minuten und kosten 30 € plus Museumseintritt. Interessant für Schulklassen: Geführte Gruppen können bereits ab 8.30 Uhr eingelassen werden. Themen •Sex & Evolution Sonderausstellung (ab 4. Klasse) •Tiere zwischen Hof & Hobby Sonderausstellung (ab Grundschule) •Dinosaurier unserer Region (2.-6. Klasse) •Wie kommt der Fisch in den Stein? (5.-10. Klasse) •Evolution (5.-13. Klasse) •Naturgeschichte Nordhessens (Erwachsene) •Steinzeitliches Leben in der Eiszeit (Vorschule bis 6. Klasse) •Unser Wald und seine Bewohner (1.-6. Klasse) •Wie überwintern Tiere? (2.-4. Klasse) •Theater, Landgrafen und Anatomen (ab 5. Klasse) •Die Geschichte des Ottoneums und seiner Sammlungen (Erwachsene) Telefonische Buchung siehe Preise & Öffnungszeiten Workshops für Schulklassen dauern 90 Minuten, inkl. Führung und Praxisteil. Kosten: 40 € plus Museumseintritt. Interessant für Schulklassen: Geführte Gruppen können bereits ab 8.30 Uhr eingelassen werden. Die mit * markierten Workshops können von zwei Gruppen gleichzeitig durchgeführt werden. Themen •Tiere zwischen Hof & Hobby Sonderausstellung (ab Grundschule) •Mein Salzteig-Dino* (Vorschule bis 3. Klasse) •Dino-Fensterbild* (1.-3. Klasse) •Dinokralle abgießen (2.-6. Klasse) •Saurierskelett abgießen (2.-6. Klasse) •Steinzeitspielzeug* (2.-6. Klasse) •Mein Schamanenbeutel* (3.-6. Klasse) •Mikroskopieren für Anfänger (3.-6. Klasse) •Insekten mikroskopieren (4.-7. Klasse) Telefonische Buchung siehe Preise & Öffnungszeiten Sonderausstellungen Veranstaltungsprogramm Naturkundemuseum Kassel Sonderausstellung Sex & Evolution (bis 17.4.2016) April bis Juni 2016 Kaum ein Thema erregt mehr Aufmerksamkeit als Sex. Obwohl es ein biologisches Thema ist und uns alle betrifft, macht es doch viele verlegen. Diese Ausstellung geht quer durch das Tier- und Pflanzenreich, beantwortet Fragen und wirft neue auf. Warum gibt es Sex und was hat er mit Evolution zu tun? Interessant und unterhaltsam, mit vielen Objekten und Inszenierungen, stellt das Natur kundemuseum das Thema auf bewährte Art für alle Altersklassen umfassend und facettenreich vor. Eine ideale Ergänzung auch für den Schulunterricht! Tiere zwischen Hof & Hobby (ab 4.6.2016) Von den Ursprüngen der Haustiere vor 30.000 Jahren bis zu exotischen Heimtieren. Inszenierungen und Mitmachstationen beleuchten den Wandel in der Tier-Mensch-Beziehung. Viele Tierpräparate wie Ziegen, Pferde, Hunde und Kaninchen aber auch lebende Fische, Amphibien, Reptilien oder Vogelspinnen sind zu sehen. NATURKUNDE MUSEUM IM OTTONEUM
© Copyright 2025 ExpyDoc