DIENSTCHARTA 1 AIED Italienische Vereinigung für demographische Erziehung Die Familienberatungsstelle AIED wurde im Jahr 1953 auf gesamtstaatlicher Ebene gegründet, um die Bevölkerung über die verantwortungsbewusste Zeugung zu informieren. Die Sektion Bozen wurde 1973 ins Leben gerufen, um den Themen Sexualität, Zeugung, zwischenmenschlichen Beziehungen und Selbstbestimmung, Würde und sozialen Wert zu verleihen. Im Laufe der Jahre haben sich die Aktivitäten der Beratungsstelle erweitert und diversifiziert. Das Angebot von Dienstleistungen an Privatpersonen, sowie die Mitarbeiter/innen hat zugenommen. Seit 1979 wird die Familienberatungsstelle AIED von der Landesregierung anerkannt und durch Abkommen mit dem Sanitätsbetrieb Bozen und dem Betrieb für Sozialdienste Bozen finanziert. Sie wendet sich an Einzelpersonen, Paare, Familien, Gruppen. Familienberatungsstelle AIED – Sektion Andreina Emeri Italienallee 13M – 39100 Bozen 0471979399 jeden Tag während der Bürozeiten 0471979399 fax [email protected] www.aied.it Bestimme 5 PROMILLE deiner Einkommenssteuer für Aied-Bozen. Deine Spende wirkt! Steuernummer 00397080219 2 Präsidentin, Manuela Kustatscher Direktorin, Roberta Fregona Sänitatsdirektorin, Claudia Villotti Equipe Ambulatorium für Geburtshilfe und Gynäkologie Biancamaria Bocchio, Hebamme Silvia Camin, Physiotherapeutin, PränataleErzieherin, Kindermassagelehrerin Bambina Colturi, Gynäkologin Beatrice Pezzini, Gynäkologin Francesca Pezzini, Hebamme Claudia Villotti, Gynäkologin Psychologische Beratung und Psychotherapie Laura Collino, Psychologin, Psychotherapeutin Tiziana Franceschi, Psychologin, Psychotherapeutin Roberta Fregona, Psychologin, Psychotherapeutin Cristina Quaranti, Psychologin, Psychotherapeutin Sozialberiech Lorna Ciacci,Rechtsanwältin Michela De Santi,Sozialassistentin Verwaltung/Sekretariat Carmen Zanellati, Sekretariat 3 Vorstellung Was ist eine Beratungsstelle? Ziel der Beratungsstelle ist es: • die Bevölkerung zu informieren und zu sensibilisieren; • auftretenden Notlagen vorzubeugen und bereits vorhandene Nöte zu beheben; • die Selbstbestimmung zu fördern; • gesundheitliche Belenge in den sozialen Bereich einzugliedern. Es ist ein Ort, an dem: Die Mitarbeiterin und Mitarbeiter im Team arbeiten, um gemeinsame Ziele anzustreben und an dem die Person in ihrer Ganzheit betrachtet wird. Sie wendet sich an: Einzelpersonen, Paare, Familien. Die Dienstleistungen gründen sich auf den folgenden Grundsätzen: Gleichheit Laut Satzung verfolgt die Beratungsstelle AIED weder geschäftliche noch gewinnbringende Zwecke und macht keine Unterschiede zwischen kulturellem Hintergrund, Religion, sozialer Schicht, politischer Einstellung oder Geschlecht. Gerechtigkeit und Beständigkeit Die Dienstleistungen werden mit Kontinuität und Unterbrechungen angeboten; man versucht, im Falle Betriebsstörungen oder Ausfall des Dienstes, Unannehmlichkeiten für die Benutzer zu minimieren. ohne von die Zugänglichkeit Öffnungszeiten, den Zugang und die Nutzung der Dienste sind mit dem Prinzip der maximalen Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet. Seit 1979 wird die Familienberatungsstelle AIED von der Landesregierung anerkannt und durch Abkommen mit dem Sanitätsbetrieb Bozen und dem Betrieb für Sozialdienste Bozen finanziert. Die Beratungsstelle arbeitet mit öffentlichen und privaten Diensten auf dem Territorium zusammen. Qualitätsstandars • Präsenz von Standards zur Leistungen. • Interkulturelle Mediation. • Wartezeit des ersten Gesprächs: 1 Tag . • Interdisziplinäre Zusammenarbeit. • Kontinuität der Versorgung. 4 Privacy Die Beratungsstelle ist mit einem Informationssystem ausgestattet, das alla Tätigkeiten und Dienstleistungen verarbeitet und speichert. Dabei werden die bestimmungen des Legislativdekretes Nr. 196 von 2003 zur Behandlung der sensiblen Daten strengstens eingehalten. Demnach dürfen die Personenbezogenen Daten zu ethnish-kulturellem Hintergrund, Religion und Ideologie (…) sowie die Daten zum Gesundheitszustand und Sexualleben nur mit schriftlicher Einwilligung des oder der Betroffenen verarbeitet werden. 5 Inhaltsverzeichnis Seite 7 -Interkulturelle Mediation Seite 8 -Empfang Seite 9 -Ambulatorium für Geburtshilfe und Gynäkologie Seite 10 -Psychologische Beratung und Psychotherapie Seite 11 -Gruppe Seite 13 -Sozialberich Seite 14 -Andere Dienste 6 Kulturmittlung auf Anfrage Möchten Sie die Informationen und die Beratung auf Ihre eigene Sprache haben? Es gibt die Möglichkeit, dass eine Frau, die Ihre Sprache spricht (bzw. eine Kulturmittlerin) bei den Gesprächen anwesend ist, um Ihnen das Verständnis zu erleichtern. Die Kulturmittlerin ist verpflichtet, Ihre Privacy zu respektieren und kann den Inhalt der Gespräche nicht vermitteln. Wenn Sie daran interessiert sind, fragen Sie uns. Diese Leistung ist kostenlos. 7 Empfang Wenn Sie die Beratungsstelle zum ersten Mal aufsuchen, ganz gleich was Sie brauchen, können Sie das ohne Vormerkung zu den festgelegten Uhrzeiten tun. Wir nehmen Sie in unsere Dienste auf, hören Sie und Ihre Anliegen an und entscheiden, welche Dienste wir Ihnen bieten können oder an welche Dienststellen wir Sie weiterleiten werden. Sollten Sie sich einer frauenärztlichen Untersuchung (Gynäkologie oder Geburtshilfe) unterziehen wollen, dann muss auch ein Krankenbericht ausgefüllt werden (meldeamtliche Daten, Angaben über Krankheiten in der Familie und eigene Krankheiten, gynäkologische Daten, Angaben zu Sexualität und Empfängnisverhütung). Leistungen ohne Terminvereinbarung: • Ausfüllung des Krankenberichts • Beratung über gynäkologische Belange und Geburtshilfe • Beratung über Verhütungsmittel • Beratung über die Pille danach • Schwangerschaftsberatung • Hilfe beim Stillen • Beratung über Geschlechtskrankheiten • Beratung über die Wechseljahre • Psychologische Beratung • Sexualberatung • Beratung über die freiwillige Schwangerschaftsunterbrechung Uhrzeiten Montag 12/14 Mittwoch 12/16 Freitag 16/18 Auch als Minderjährige/r kannst du selbstständig (d.h. Ohne Erlaubnis der Eltern) die Beratungsstelle aufsuchen und alle notwendigen Informationen einholen. Du darfst auch Beratungen oder Verschreibungen von Empfängnisverhütungsmitteln anfordern. Laut Gesetz Nr.194/78 haben auch Minderjährige das Recht auf die Verschreibung von Verhütungsmitteln, damit sie selbstständig über eine Mutter- oder Vaterschaft entscheiden können. All diese Leistungen sind kostenlos. 8 Ambulatorium für Geburtshilfe und Gynäkologie Die durchschnittliche Wartezeit beträgt zwei Monate. Dabei wird die Reihenfolge der eingelangten Vormerkungen berücksichtigt. Nach • • • • • • • • • • • Terminvereinbarung: Routinemäßige frauenärztliche Untersuchung Hebamme Untersuchung Pap-test (Abstrich) Senologie (Abtasten) Gynäkologische Beratung Beratung durch die Hebamme Ultraschall Bescheinigung für freiwillige Schwangerschaftsunterbrechung Anweisungen zur korrekten Verwendung des Diaphragmas Schwangerschaftsbetreuung Beckenboden-Rehabilitation Für die IUD Einsetzung eingeholt werden. muss die Einwilligung nach Aufklärung Einige therapeutischen und diagnostischen Leistungen fallen in den Ticketbereich. 9 Psychologische Beratung und Psychotherapie Während der Öffnungszeiten ist jederzeit eine Psychologien anwesend, an die man sich ohne Terminvereinbarung für psychologische und/oder sexuologische Beratung wenden kann. Mit Ausnahme dieser ersten psychologischen Besprechung erfolgen alle anderen auf Terminvereinbarung. Die Beratungsstelle bietet Beratungen, Unterstützungen und kurzbis mittelfristige psychotherapeutische Behandlungen an. Die Leistung Jugendalter. wendet sich an Einzelpersonen und Paare ab dem Die Wartezeit beträgt im Schnitt ca. 3 Monate. Schwangere Frauen sowie Frauen nach der Geburt und Jugendliche haben den Vorrang. Für die Leistungen an Minderjährige muss die Einwilligung nach Aufklärung von den Eltern eingeholt werden. Manche dieser Leistungen fallen in den Ticketbereich. Für Minderjährigen sind sie immer kostenlos. 10 Gruppen Geburtsvorbereitungstreffen Die Geburtsvorbereitung sieht 8 Wochentreffen zu jeweils zweieinhalb Stunden vor. Hinzu kommen drei weitere Treffen, an denen auch die zukünftigen Väter teilnehmen. Pro Gruppe werden höchstens 10 Frauen zugelassen. Im Rahmen der Treffen mit den Schwangeren werden Themen aufgegriffen wie z.B. Die physiologischen Vorgänge der Schwangerschaft, Wehen, Entbindung, Körperstellungen beim Entbinden und Entbindungsorte. Es werden Atmungs- und Entspannungsübungen angeboten sowie Schulungen der Körperwahrnehmung, um die Geburt aktiv mitzuerleben. Beim ersten Treffen mit den Paaren wird über Wehen und Entbindung sowie über die Rolle des Vaters gesprochen. Es werden praktischen Informationen erteilt. Beim zweiten Treffen wird über den Empfang des Kindes gesprochen, über dessen Fähigkeiten und Begrenzungen sowie über das Wochenbett-Stillen. Beim dritten Treffen wird den Paaren die Möglichkeit gegeben über ihre Zweifel und Ängste zu sprechen. Postnatale Begleitung: Zielguppe sind Mütter mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Monaten. Der Kurs umfasst 6 Treffen zu jeweils zwei Stunden. Die Themen werden von der Kursleiterin behandelt und sehen auch die aktive Teilnahme der Mütter durch Überlegungen und Fragen vor. Die Themen sind die Anpassung an das neue Leben und das Stillen, der Erfahrungsaustausch bezüglich der Entbindung und die Kindermassage. Bei jedem Treffen wird Beckenbodengymnastik zur Körpererfahrung durchgeführt. Für Anmeldungen muss man anrufen. Es wird die Reihenfolge der eingelangten Vormerkungen berücksichtigt. Treffen für die Unterstützung der Elternschaft: Auf Anfrage der Teilnehmerinnen, werden 3 Treffen über folgende Thematiken organisiert: mit der Hebamme „Die Entwöhnung: wie, was und wann?“ Mit der Physiotherapeutin „Wie begleitet man die motorische Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr?” Mit der Psychologin: “Die Entwicklung der Beziehung mit dem Kind im ersten Lebensjahr” Beckenbodengymnastik: Sind Sie eine junge Mutter, die gerade ihr Baby gekriegt hat? Ein Mädchen, das mit den Veränderungen des Menstruationszyklus kämpft? Oder eine Frau, die sich den Wechseljahren nähert? 11 Unabhängig von Ihrem Alter, kann Beckenbodengymnastik eine große Hilfe sein, um: • die Schwangerschaft und das Postpartum anzugehen; • besser in den Wechseljahren zu leben; • Ihr Sexualleben zu verbessern; • Probleme wie Blasenschwäche zu bekämpfen; • mit dem Menstruationszyklus besser klar zu kommen. Für Informationen rufen Sie uns morgens an folgende Nummer an: 0471 979399! All diese Leistungen sind kostenlos. 12 Sozialbereich Rechtliche Beratung Auf Terminvereinbarung können zu folgenden Themen Informationen und Erläuterungen eingeholt werden: Rechte und Pflichten in der Ehe oder in eheänlichen Gemeinschaften Trennung und Scheidung Anvertrauung der Kindern und Unterhaltsbeitrag Schutz der Frau in der Arbeitswelt Gewalt und sexueller Missbrauch Anvertrauung der Kindern In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst des Betriebs für Sozialdienste Bozen kümmert sich die Beratungsstelle um die Auswahl und Beurteilung der potentiellen Pflegeeltern. Familienmediation Zielgruppe sind die Eltern, die bereits getrennt sind oder dabei sind sich zu trennen. Die Hilfe einer unparteiischen und fachkundigen Drittperson kann dazu beitragen, dass durch Kompromisse und einverständliche Lösungen die Kinder nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Sie will keine Familienpsychotherapie sein und setzt sich nicht die Wiedervereinigung der Eltern zum Ziel. Sie können nach Terminvereinbarung an einer Familienmediation teilnehmen. Treffen für die Sexualerziehung in der Schule Die interessierten Lehrer können sich mit der Beratungsstelle in Verbindung setzen. Der Zweck der Treffen ist es, folgende Fähigkeiten zu fördern: Das Erkennen der Unterschiede zwischen Mann und Frau im Hinblick auf deren Geschlechtsentwicklung und den Umgang mit der eigenen Sexualität; Den Umgang mit den Mitmenschen zu pflegen, ohne dabei die eigene Identität zu verlieren oder auf die eigenen Wünsche und Pläne zu verzichten. Besichtigung der Beratungsstelle, um mit der Beratungsstelle und deren Diensten vertraut zu werden und das Milieu bzw. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen zu lernen, an die sich die Jugendlichen wenden könnten. Diese Idee entsteht aus der Überzeugung, dass Informationen und Prävention zwei wichtige Etappen für jede Art der Gesundheitserziehung sind. All diese Leistungen sind kostenlos. 13 Andere Dienste Bibliothek In der Bibliothek AIED werden Bücher und Zeitschriften zum Thema Schwangerschaft, Geburt und Kindererziehung, ausgeliehen. Bücher und Zeitschriften, die über die Geschichte und die Thematik von AIED handeln, sind in dem Frauenarchiv (Pfarrplatz 16, Bozen) zu finden. Beschwerden Wer sich über die beanspruchten Leistungen beschweren will, kann sich entweder persönlich während der Öffnungszeiten und ohne Terminvereinbarung an die Beratungsstelle wenden oder eine schriftliche Mitteilung an die Beratungsstelle per Post (AIED, Italienallee 13M, 39100 Bozen) oder E-mail ([email protected])senden. Ausstellung von Kopien des Krankenberichtes Kopien des Krankenberichtes werden nur an die Betroffenen selbst ausgehändigt oder an eine andere Person, die mit einer Vollmacht samt beglaubigter Unterschrift des/der Betroffenen ausgestattet ist, bzw. An die rechtmäßigen Erben. Kosten Die Beratungsstelle AIED unterliegt dem Abkommen, welches mit dem Sanitätsbetrieb Bozen und mit dem Betrieb für Sozialdienst Bozen abgeschlossen worden ist. Die Satzung der Beratungsstelle AIED sieht bei Art.6 (Mitglieder) folgendes vor: AIED-Mitglieder können diejenigen werden, die die Ziele und die Tätigkeiten des Vereins in Anspruch nehmen. Die Mitgliedskarte, die jedes Mitglied erhält, hat eine Gültigkeit von einem Kalenderjahr. Der Nationalrat setzt für jede Sektion den Jahresbeitrag in gleichem Ausmaß fest. Derzeit beträgt die Einschreibungsgebühr 15 – 20 €. Die Beratungen für Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen sind kostenlos, manche therapeutischen und diagnostischen Leistungen fallen in den Ticketbereich. Wartezeiten Die Wartezeit der auf Terminvereinbarung ersuchten Leistungen beträgt zwischen 3 und 8 Wochen. Dabei wird die Reihenfolge der eingelangten Vormerkungen berücksichtigt. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Beratungsstelle unter der Telefonnummer 0471979399 14
© Copyright 2025 ExpyDoc