Master Management

Master Management
Student Guide
Oktober 2015 / 2. Auflage
Willkommen an der WU zum
Masterstudium Management
Liebe Studierende!
Sie sind nun zum Masterstudium Management zugelassen und ich freue mich daher, Sie
in den nächsten zwei Jahren als Programmdirektor begleiten zu dürfen.
Kernziel des Masterstudiums „Management“ ist es, unsere Absolvent/inn/en auf eine Rolle als Entscheidungsträger/innen und Führungskräfte in Organisationen vorzubereiten –
ganz unabhängig davon ob es sich dabei um privatwirtschaftliche, öffentliche oder zivilgesellschaftliche Organisationen handelt.
Wir haben daher versucht, für Sie ein Programm zu gestalten, das Sie bestens auf dieses
Ziel vorbereitet. Wir hoffen, dass wir damit Ihr Interesse wecken können und Sie mit
großem Engagement und Einsatz versuchen werden, die Lehr- und Lernziele zu erreichen.
Mit freundlichen Grüßen
ao.Univ.Prof. Dr. Johannes Steyrer
Programmdirektor
Kontakt
In diesem Student Guide finden Sie alle notwendigen Informationen, die Sie für die Organisation Ihres Studiums benötigen. Sollten Sie dennoch Fragen haben, zögern Sie bitte
nicht, uns zu kontaktieren.
Kontaktdaten
WU Wien
Master Management
Welthandelsplatz 1/Gebäude D2/Eingang B
A-1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 313 36-4405
Fax: +43 (0)1 313 36-904405
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.wu.ac.at/programs/master/management
Programmdirektor
ao.Univ.Prof. Dr. Johannes Steyrer
Tel.: +43 (0)1 313 36-4548
E-Mail: [email protected]
Programmkoordinatorin
Mag. Silvia Mille
Tel.: +43 (0)1 313 36-4405
E-Mail: [email protected]
© Michèle Pauty
Inhaltsverzeichnis
Studienaufbau des Curriculums 2014 ....................................................................... 1
Curriculumsaufbau................................................................................................. 2
1.
Die Assessmentphase ................................................................................... 3
2.
Die Kompetenzfelder .................................................................................... 4
3.
Weitere Lehrveranstaltungen......................................................................... 5
Die Masterarbeit .................................................................................................... 5
1.
Ablauf ........................................................................................................ 6
2.
Guidebook/Logbook ..................................................................................... 6
3.
Abgabe der Masterarbeit............................................................................... 7
4.
Sperre der Masterarbeit ................................................................................ 7
Auslandssemester.................................................................................................. 8
1.
Partneruniversitäten..................................................................................... 8
2.
Anerkennung von Lehrveranstaltungen ........................................................... 8
Der Abschluss ....................................................................................................... 9
1.
Akademischer Grad .....................................................................................10
2.
Sponsionsfeier ............................................................................................10
Lernumfeld ..........................................................................................................10
1.
Lernen am Campus .....................................................................................10
2.
Learn@WU .................................................................................................11
3.
Bibliotheken ...............................................................................................11
Code of Conduct ...................................................................................................12
1.
gegenüber Mitarbeiter/inne/n der WU (sowohl im wissenschaftlichen als auch
nichtwissenschaftlichen Bereich), Gästen und Studienkolleg/inn/en ...................12
2.
in der Lehre ...............................................................................................12
3.
für die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache ................................13
4.
für die Verwendung von unlauteren Mitteln ....................................................13
Lehrveranstaltungsregeln ......................................................................................14
Ihr Weg zum Abschluss .........................................................................................16
Studienaufbau des Curriculums 2014
1
Curriculumsaufbau
Das Masterstudium Management ist als Vollzeitstudium konzipiert und wird in deutscher
Sprache unterrichtet. Lt. Universitätsgesetz 2002 ist die Dauer auf mindestens 4 Semester festgelegt und es umfasst 120 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS) und 40 Semesterwochenstunden (SWS). Davon entfallen 20 ECTS-Anrechnungspunkte auf die Masterarbeit
und 100 ECTS-Anrechnungspunkte auf die Fächer des Masterstudiums Management.
Das Studium vermittelt fünf Kompetenz- bzw. Qualifikationsbereiche:
Allgemeine Managementkompetenz
Universell anwendbares betriebswirtschaftliches Praxiswissen über Positionierung, Steuerung, Kontrolle und Entscheidungsfindung
Spezielle Managementkompetenz
Interdisziplinäre und stärker wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit Führungs- und Managementprozessen
Soziale Kompetenz
Beeinflussungswissen zur Aktivierung von Individuen und Gruppen,
Team- und Persönlichkeitsentwicklung
Projektkompetenz
Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftliches Arbeiten und zur Zielrealisierung innerhalb eines vorgegebenen Anfangs- und Endtermins
Kontextwissen
Verstehen der historischen, geographischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Management
2
1. Die Assessmentphase
Am Beginn des Masterstudiums Management steht die Lehrveranstaltung „Einführung in
das Management“.
Diese Lehrveranstaltung baut auf dem Wissen des Bachelorstudiums auf und überprüft
das erforderliche betriebswirtschaftliche Basiswissen bzw. die sozialen Kompetenzen der
Studierenden. Die E-Learning-Plattform Learn@WU steht für die Vorbereitung und Lernkontrolle ab dem Zeitpunkt der Zulassung zur Verfügung.
Die Assessmentphase ist zweigeteilt:
In Phase 1 erfolgt eine schriftliche Prüfung mit drei Partiale (Multiple Choice, offene Fragen, Fallstudien) zu allgemeinen Betriebswirtschaftskenntnissen sowie zum Wissen in den
Bereichen Personal/Führung/Organisation.
Nach erfolgreicher Absolvierung findet in Phase 2 eine mündliche Prüfung statt (Fallstudienpräsentation, Gruppenarbeiten). Dabei werden kognitive und soziale Kompetenzen der
Bewerber/innen evaluiert.
Die positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für die Anmeldung
zu allen weiteren Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Management.
Damit sich aus dieser Regelung keine Verzögerung des Studienfortschritts ergibt, wird
3
diese Lehrveranstaltung bereits im September angeboten.
Weitere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf unserer Website:
http://www.wu.ac.at/programs/master/management/lv-uebersicht-2014/einfuehrung-indas-management/
2. Die Kompetenzfelder
Consulting und
Organisationsanalyse
Corporate Social
Responsibility und Business
Ethics
Diversity und Sustainability
Leadership
Organizational Change,
Creativity und Innovation
Organizational Governance
und Corporate
Communication
Steuerung und
Management von
öffentlichen und NonProfit-Organisationen
Systemdenken und
Entscheidungsmanagement
Management Course
Abroad
Unserer Auffassung nach können Management und Führung nur dann erfolgreich sein,
wenn sie typische Spannungsfelder nicht auflösen, sondern nutzen, d.h. wenn sowohl die
rationalen als auch die emotionalen Aspekte von Organisation zur Entfaltung gebracht
werden; wenn gleichzeitig auf Sach- und Beziehungsqualität geachtet wird; wenn Visionen, Werte und Missionen konsequent vorgelebt und trotzdem Effizienz und Produktivität
pragmatisch durchgesetzt werden; wenn der organisationale Kern bewahrt wird, aber der
Mut zum Wandel nicht zu kurz kommt; wenn Mitarbeiter/inne/n operative Autonomie
gewährt aber dennoch Systemlogiken etabliert werden, die das Verhalten steuern und
das langfristige Überleben sichern. Die Inhalte des Studiums und die Art und Weise unserer Wissensvermittlung sind diesem Spannungsgefüge verpflichtet.
In den Kompetenzfeldern geht es darum, sich vertieft und stärker wissenschaftlich fundiert mit Fragen des Managements und der Führung zu beschäftigen. Die Studierenden
erwerben dabei sowohl spezielle Fähigkeiten für ihre spätere berufliche Funktion als auch
das Know-how, um im gewählten Themenfeld eine Masterarbeit verfassen zu können.
Zwei Kompetenzfelder sind zu wählen.
Mit dem Management Course Abroad wird Outgoings die Möglichkeit geboten, eines der
Kompetenzfelder als Management Course Abroad angerechnet zu bekommen.
4
Lt. Studienplan sind zwei Kompetenzfelder erfolgreich zu absolvieren. Diese sollten im 2.
und/oder 3. Semester eingeplant werden.
3. Weitere Lehrveranstaltungen
Bei den weiteren Lehrveranstaltungen sind die im Studienplan ausgewiesenen Sequenzierungen zu beachten. Dies bedeutet, dass für einige Lehrveranstaltungen die positive Absolvierung bestimmter Lehrveranstaltungen Voraussetzung ist.
Die Masterarbeit
Im Rahmen des Studiums ist eine Masterarbeit im Umfang von 20 ECTS-Credits zu verfassen. Dies entspricht ca. 500 Arbeitsstunden, also etwa acht bis zehn Wochen. Dabei
weisen die Studierenden ihre Fähigkeit nach, Themen mithilfe wissenschaftlicher Forschungsmethoden selbständig zu bearbeiten. Das Thema der Masterarbeit soll den Interessensschwerpunkt abbilden und wurzelt bevorzugt in einem der Kompetenzfelder.
Selbstverständlich ist es auch möglich, zu Inhalten der anderen Lehrveranstaltungen die
Masterarbeit zu verfassen. Die Studierenden können entweder selbst Themenvorschläge
5
einbringen oder aus vorgegebenen Themen wählen. Unterschiedliche Lehrveranstaltungen begleiten den Prozess der Erstellung der Masterarbeit.
1. Ablauf
Informationen zum detaillierten Ablauf erhalten die Studierenden in einer Infoveranstaltung am Anfang des 2. Semesters.
2. Guidebook/Logbook
Als Hilfestellung beim Verfassen einer Masterarbeit wurde ein Guidebook/Logbook entwickelt, das die Studierenden im Prozess der Erstellung der Masterarbeit begleiten wird. Als
6
zusätzliche Informationen stehen auf Learn@WU ab Start der Masterarbeit diverse Informationen zur Verfügung.
3. Abgabe der Masterarbeit
Die Abgabe der finalen Version der Masterarbeit erfolgt einerseits elektronisch auf
Learn@WU zur Plagiatsprüfung.
Weiters ist die Masterarbeit in gebundener Form in der Prüfungsorganisation bei der Abholung der Abschlussdokumente abzugeben.
Ein zweites gebundenes Exemplar oder die Abgabe in elektronischer Form kann vom Betreuer/von der Betreuerin verlangt werden.
Weiters ist die finale Version der Masterarbeit auf Learn@WU upzuloaden.
4. Sperre der Masterarbeit
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit einer befristeten Sperre der Masterarbeit.
Die übliche Dauer einer Sperre beträgt ein Jahr, die gesetzlich maximale Dauer fünf Jahre.
Zu beachten ist, dass eine nachträgliche Verlängerung der Sperre nicht möglich ist.
7
Auslandssemester
Im Rahmen des Masterstudiums Management gibt es fakultativ die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. Dies bietet sich aufgrund der Lehrveranstaltungsstruktur
insbesondere im 3. Semester an.
Zu beachten sind die Vorlaufzeiten einer Bewerbung für das Auslandssemester von ca.
einem Jahr.
Falls Interesse für ein Auslandssemester besteht, sollte als erste Anlaufstelle die Website
des Zentrums für Auslandsstudien genutzt werden, um sich über den Ablauf und die Organisation genauestens zu informieren. Die Informationen für ein "MasterAustauschprogramm" betreffen nicht nur die Planung und Bewerbung, sondern bieten
auch Unterstützung während und nach dem Auslandssemester.
1. Partneruniversitäten
Grundsätzlich stehen nahezu 100 Partneruniversitäten der WU zur Wahl. Zu beachten ist,
dass für Masterstudierende nur "Graduate" Universitäten wählbar sind.
Zusätzlich wurden strategische Partnerschaften mit folgenden, ausgewählten Universitäten eingegangen, welche wir für unser Masterprogramm besonders empfehlen:
Aalto University School
of Economics, Finnland
Norwegian School of
Economics, Norwegen
Universität Mannheim,
Deutschland
2. Anerkennung von Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen, die an einer Partneruniversität absolviert werden, können im Masterstudium Management anerkannt werden, sofern sie sowohl vom Inhalt als auch vom
Stundenausmaß (oder ECTS) gleichwertig sind.
Der Antrag auf Anerkennung ist in der Abteilung für Studienrecht einzureichen.
8
Dabei ist zu beachten, dass bereits vor Antritt des Auslandssemester überprüft werden
kann, welche Prüfungen von der Partneruniversität an der WU nach der Rückkehr anerkannt werden können.
Weitere Informationen unter: http://www.wu.ac.at/students/org/recognition/
Der Abschluss
Um das Masterstudium Management erfolgreich abschließen zu können, müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt werden:

Erbringung aller Studienleistungen:
positive Absolvierung aller im Curriculum angeführten Lehrveranstaltungen

Fertigstellung der Masterarbeit:
positive Erstellung der Masterarbeit
Sind diese Voraussetzungen erfüllt und alle Noten in LPIS eingetragen, ist es erforderlich,
dass über die Webdienste der WU der Studienabschluss bekannt gegeben wird.
Sobald Ihre Dokumente (Abschlusszeugnis, Verleihungsbescheid und Diploma Supplement) in der Prüfungsorganisation zur Abholung bereit liegen, werden Sie per E-Mail darüber informiert. Dies erfolgt im Regelfall innerhalb von vier Wochen ab Bekanntgabe. Im
Zuge der Abholung der Abschlussdokumente haben Sie auch die Möglichkeit, sich zu einer Akademischen Abschlussfeier anzumelden.
Bei der Übernahme Ihrer Dokumente in der Prüfungsorganisation sind folgende Unterlagen vorzulegen:

der Studierendenausweis der WU oder ein amtlicher Lichtbildausweis

ein gebundenes Exemplar der Masterarbeit (wird von der Prüfungsorganisation an die
Bibliothek weitergegeben)

die Bestätigungsmeldung über das erfolgreiche Ausfüllen des Erhebungsbogens über
studienbezogene Auslandsaufenthalte „UStat 2“

die letzte Seite des Studienabschließer-Fragebogens:
An der Studienabschließerbefragung der WU ist teilzunehmen und die letzte Seite des
Studienabschließer-Fragebogens ist als Bestätigung auszudrucken. Diese ist als Bestätigung bei der Abholung der Abschlussdokumente mitzunehmen.
Es ist möglich, dass eine andere Person für Sie die Abschlussunterlagen abholt und Sie zu
einer akademischen Abschlussfeier anmeldet. Hierzu benötigen Sie eine Vollmacht.
9
1. Akademischer Grad
Nach Abschluss des Masterstudiums wird Ihnen der akademische Grad Master of Science
(WU), kurz MSc (WU), verliehen.
Der erfolgreiche Abschluss eines Masterstudiums stellt die Voraussetzung für die Zulassung zu einem Doktorats- bzw. PhD-Studium dar.
2. Sponsionsfeier
Um den Erfolg zu feiern, finden in regelmäßigen Abständen akademische Abschlussfeiern
für Masterabsolventinnen und Masterabsolventen statt. Die Teilnahme an einer akademischen Abschlussfeier ist freiwillig.
Die Master-Sponsionsfeiern finden zweimal jährlich im Festsaal (LC - Library & Learning
Center) statt. Der musikalische Gestaltung wird durch das Akademisches Symphonieorchester der WU Wien, dem Chor der WU Wien oder dem Streichquartett der WU Wien
vorgenommen.
Lernumfeld
Mit dem neuen Campus WU steht allen Studierenden ein optimales Lernumfeld zur Verfügung, das technologisch auf dem neuesten Stand ist, unterschiedlichste Lehr/Lernformen ermöglicht und ausreichend Lernplätze für die Studierenden bietet.
1. Lernen am Campus
Grundsätzlich finden die meisten Lehrveranstaltungen des Masters Management am
Campus der WU statt. Für einige Lehrveranstaltungen (z.B. „Arbeiten in Teams“) wurden
externe Orte gewählt. Den jeweiligen Lehrveranstaltungsort finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (eVVZ).
Die Großhörsäle sowie die meisten kleineren Lehrräume befinden sich im Teaching Center
(TC), weitere kleinere Lehrräume sind in den Departmentgebäuden untergebracht. Mit
Ausnahme von zwei IT-Schulungsräumen bieten alle Hörsäle Tageslicht und somit eine
besonders angenehme Lernatmosphäre.
Fast alle Hörsäle am neuen Campus sind mit Smart- und Whiteboards ausgestattet.
10
Abseits der Lehrräume bietet der neue Campus eine Vielzahl an Räumen und Plätzen für
ungestörtes Selbststudium, gemeinsames Lernen in Gruppen, aber auch zum Ausspannen und Erholen zwischendurch.
2. Learn@WU
Internet und E-Mail sind essenzielle Werkzeuge für Studierende der WU Wien, eine
eLearning Plattform unterstützt Ihre Studien zusätzlich. Aus diesem Grund wird der Zugang zu einem Computer mit Internetanschluss bei allen Studierenden vorausgesetzt.
Die eLearning Plattform der WU Wien nennt sich "Learn@WU" und dient dazu, alle notwendigen Unterlagen und Informationen in digitaler Form bereitzustellen sowie die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrveranstaltungsleiter/inne/n zu erleichtern.
Learn@WU bietet eine Vielzahl an Informations-, Lern- und Kommunikationstools, die in
unterschiedlichem Ausmaß in den einzelnen Lehrveranstaltungen eingesetzt werden.
3. Bibliotheken
Als Studierende/r der WU Wien haben Sie Zugang zur folgenden Bibliotheksstandorten
der WU Wien:

OMV Bibliothekszentrum (LC)

Bibliothek Recht (D3)

Bibliothek Sozialwissenschaften (D4)

Berndorf Bibliothek Wirtschaftssprachen (D2, Eingang D)
Für detaillierte Informationen zu Entlehnmöglichkeiten und den aktuellen Öffnungszeiten
besuchen Sie bitte die folgende Website: http://www.wu.ac.at/start/services/library.
11
Code of Conduct
Für unsere Studierenden im Masterstudium Management versuchen wir, eine Umgebung
zu schaffen, die akademische Leistung und Integrität fördert.
Im Gegenzug dazu erwarten wir, dass unsere Studierenden rechtschaffen sind und sich
an bestimmte Verhaltensregeln halten.
1. gegenüber Mitarbeiter/inne/n der WU (sowohl im wissenschaftlichen als auch nichtwissenschaftlichen Bereich),
Gästen und Studienkolleg/inn/en
•
Seien Sie freundlich und zuvorkommend in Ihrer Kommunikation. Bringen Sie Ihrem Gegenüber Wertschätzung und Höflichkeit entgegen. Intoleranz, diskriminierendes oder beleidigendes Verhalten sowie Unsachlichkeit haben an dieser Universität keinen Platz.
•
Respektieren Sie die Meinung anderer, vor allem von Menschen aus anderen Kulturen.
•
Unterstützen Sie die Studierendengemeinschaft und zeigen Sie Teamgeist.
•
Seien Sie hilfsbereit und gewissenhaft in allen Bereichen des akademischen Lebens.
2. in der Lehre
•
Seien Sie pünktlich in der Lehrveranstaltung, um Störungen zu vermeiden.
•
Schalten Sie Mobiltelefone und andere elektronische Geräte während des Unterrichts aus und behalten Sie diese in Ihren Taschen.
•
Geben Sie Ihre Arbeiten rechtzeitig und vollständig ab.
•
Behandeln Sie andere fair, wenn Sie Feedback geben oder Leistungen anderer beurteilen.
12
3. für die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache
Sowohl in schriftlicher als auch in verbaler Form Ihrer Arbeiten sollten Sie immer versuchen, geschlechtergerecht zu formulieren.
Im Masterstudium Management achten wir sehr auf dieses Grundprinzip der Unternehmenskommunikation und versuchen, Sie im Sinne des Frauenförderungsplans der WU
darauf zu sensibilisieren.
4. für die Verwendung von unlauteren Mitteln
Unaufrichtigkeit beinhaltet jede Art der Verwendung von unlauteren Mitteln, mit denen
Sie einen unrecht erworbenen Vorteil gegenüber Ihren Studienkolleg/inn/en erhalten.
Diese beinhalten u.a.

Betrug: vorsätzliche Verwendung von unerlaubten Materialien, Mithilfe durch Dritte,
Informationen oder Lernhilfen

Irreführung: vorsätzliche und unbefugte Fälschung und Erfindung jeder Art von Informationen oder Zitationen

Plagiat: absichtliche oder wissentliche Aneignung einer Arbeit, von Worten oder Ideen
anderer – siehe auch http://www.wu.ac.at/academicstaff/papers/plagiate/law/.

Lügen: absichtliche Weitergabe von falschen Angaben oder absichtliche Irreführung
eines Anderen

Unterstützung bei akademischer Unehrlichkeit: absichtliche oder wissentliche Hilfe
oder der Versuch, jemanden zu helfen, gegen eine Regel dieses Codes verstoßen
Bedenken Sie daher: eine Verletzung des Urheberrechts kann gegebenenfalls strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Eine Verletzung des Studienrechts birgt Konsequenzen in Hinblick auf die Beurteilung der Arbeit.
13
Lehrveranstaltungsregeln
Diese Regelungen sind für alle Lehrveranstaltungen im Masterstudium Management gültig, außer es werden in einer Lehrveranstaltung spezielle zusätzliche Regelungen getroffen.
1. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI-LV) haben grundsätzlich immer Anwesenheitspflicht.
2. Sollte es durch besondere Umstände (z.B. Krankheit) dennoch zu einem Fehlen in
einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 25 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer durch eine Zusatzleistung kompensiert werden (z.B. LV mit 2 SWS
entspricht insgesamt 22,5 Stunden Anwesenheit; 25 % sind daher 5,5 Stunden).
Darüber hinaus ist diese Lehrveranstaltung zu wiederholen.
3. Die Leistungsüberprüfung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (PI-LV) findet durch die Beurteilung von mindestens drei Teilleistungen statt. Formen der Leistungsüberprüfung sind z.B. (Zwischen-)Klausuren, Präsentationen, schriftliche Arbeiten etc.
Ersatz-/Wiederholungstermine für schriftliche Teilleistungen (Klausuren) zur Leistungsüberprüfung sind bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (PI-LV) nicht
vorgesehen.
4. Sollte in Ausnahmefällen dennoch ein Ersatztermin für eine schriftliche Klausur angeboten werden, kann dieser ausschließlich dann in Anspruch genommen werden, wenn
die Leistung des ersten Klausurtermins negativ ist oder der erste Klausurtermin aufgrund von Krankheit (Nachweis durch ein ärztliches Attest) versäumt wurde.
5. Im Falle einer negativen absolvierten Lehrveranstaltung ist zu beachten, dass insgesamt 5 Antritte zulässig sind, wobei immer die gesamte PI zu wiederholen ist. Eine
Übertragung von Teilleistungen ist nicht zulässig.
6. Eine positiv absolvierte Lehrveranstaltung kann einmalig innerhalb von sechs Monaten
nach Ablegung wiederholt werden. Die letzte Lehrveranstaltung vor Abschluss eines
Studienabschnittes bzw. Studiums darf jedoch nicht wiederholt werden.
Bei Wiederholung einer positiv beurteilten Lehrveranstaltung gilt die zuletzt erzielte
Note als Endresultat, d.h. das Ergebnis kann sich auch verschlechtern. Ein weiterer
Wiederholungsversuch bei positiver Beurteilung ist unzulässig!
Im Falle einer negativen Wiederholung wird die ursprüngliche Note ebenfalls ungültig.
7. Zu spät kommende Studierende können von der Prüfungsaufsicht von der Teilnahme
an einer schriftlichen Klausur ausgeschlossen werden.
14
8. Falls eine Lehrveranstaltung von einer/einem Studierenden nicht vollständig bzw.
negativ absolviert wird, so können positiv absolvierte Teilleistungen nicht in spätere
Lehrveranstaltungen mitgenommen werden (z.B. von LV im WS 14/15 in LV im WS
15/16). Es ist immer die komplette Lehrveranstaltung zu wiederholen.
9. Werden einzelne Teilleistungen bzw. alle Teilleistungen einer PI nicht erbracht, ist der
prozentuelle Wert dieser Teilleistung von der Gesamtbewertung (100 %) abzuziehen
(also z.B. -50%). Wird keine einzige Teilleistung erbracht, kann die/der Studierende
abgemeldet werden und die Lehrveranstaltung ist nicht zu beurteilen.
10. Für Lehrveranstaltungen ist aufgrund der Raumgröße die Teilnehmer/innenzahl beschränkt (30/60/120/180/650). Die jeweilige Teilnehmer/innenzahl einer Lehrveranstaltung darf aus feuerpolizeilichen sowie aus Haftungsgründen nur mit ausdrücklicher
Genehmigung durch das Vizerektorat für Lehre überschritten werden.
11. Für Lehrveranstaltungen im Masterstudium Management gilt folgende Notenverteilung:
Nicht Genügend
Genügend
Befriedigend
Gut
Sehr gut
0 – 60
60,1 – 70
70,1 – 80
80,1 – 90
90,1 – 100
%
%
%
%
%
15
Ihr Weg zum Abschluss
16