Amt für Gebäudemanagement Az.: 21.21004-043.171-2718738 Sitzungsvorlage 51/2015 Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben TOP 4 Gremium Ausschuss für Umwelt und Technik / Betriebsausschuss Abfallwirtschaftsbetrieb Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 17.12.2015 öffentlich keine Anlagen Beschlussvorschlag Der Ausschuss für Umwelt und Technik nimmt die in der Sitzungsvorlage dargestellten Auftragsvergaben der verschiedenen Gewerke in den Gemeinschaftsunterkünften Pfinztal-Berghausen Eggenstein-Leopoldshafen Östringen (ICI) Bruchsal-Heidelsheim (ehemaliger Praktiker Baumarkt) Karlsbad-Langensteinbach zur Kenntnis. I. Sachverhalt Der Inhalt kann je nach Angebotseingang bzw. Submissionsergebnissen noch etwas variieren. 1. Gemeinschaftsunterkunft Pfinztal-Berghausen Die Gemeinschaftsunterkunft wurde Anfang Oktober fertiggestellt und ist seit dem 15.10.2015 in Betrieb. Derzeit sind 180 Asylbewerber untergebracht. Nördlich, direkt neben der Gemeinschaftsunterkunft steht eine Lagerhalle. Grundstückseigentümer ist der Landkreis Karlsruhe. Es wurde festgestellt, dass die Lagerhalle einsturzgefährdet ist. Mögliche Verletzungen der Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft können nicht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund wurde entschieden, die La- Az.: 21.21004-043.171-2718738 gerhalle abzubrechen. Aufgrund des hohen Gefährdungspotenzial erfolgte aufgrund der Dringlichkeit die Auftragsvergabe über 100.000 € bereits durch Herrn Landrat Dr. Schnaudigel. Die Fa. Weisenburger Bau GmbH aus Rastatt wurde für 151.130,00 € für die Abbrucharbeiten beauftragt. Die Maßnahme ist im Dezember 2015 abgeschlossen. 2. Gemeinschaftsunterkunft Eggenstein-Leopoldshafen Der Landkreis plant derzeit auf dem angemieteten Grundstück von Vermögen und Bau Baden-Württemberg auf Gemarkung Leopoldshafen in Eggenstein-Leopoldshafen die Errichtung von mobilen Wohneinheiten für eine Gemeinschaftsunterkunft. Es werden drei Anlagen je dreistöckig sowie eine Verwaltungsanlage für 325 Personen errichtet. Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 26.11.2015 den Erwerb der mobilen Wohneinheiten genehmigt. Aufgrund der Lage des Grundstücks im Außenbereich ist die Erschließung und Gründung recht anspruchsvoll. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für den Sommer 2016 geplant. Die Baukosten liegen bei rund 3,1 Mio €. Honorarvertrag Für die federführende Gebäudeplanung wurde für die Leistungsphasen 5 – 8 (Ausführungsplanung sowie Gebäudeüberwachung) das Büro m-g-h Ingenieure + Architekten GmbH, Karlsruhe Sorge beauftragt. Die Auftragssumme beträgt 233.996,50 € inkl. Nebenkosten. Aufgrund der Dringlichkeit der Unterbringung erfolgte die Beauftragung durch Herrn Landrat Dr. Christoph Schnaudigel. Zum Zeitpunkt der letzten AUT-Sitzung waren die Verhandlungen über die Honorierung noch nicht abgeschlossen, so dass keine konkrete Ermächtigung des Landrats zu dieser Auftragsvergabe erfolgen konnte. Die Unterzeichnung des Vertrages bis zu dieser AUT-Sitzung konnte jedoch auch nicht abgewartet werden. Gewerk Tiefbauarbeiten Die erforderlichen Tiefbauarbeiten werden Mitte Dezember 2015 beginnen. Eine beschränkte Ausschreibung wurde durchgeführt. Folgende Firma wurde mit der Leistung beauftragt: Gewerk Tiefbauarbeiten Beauftragte Firma Fa. Bauservice Thomas Frank GmbH, Stutensee Auftragssumme brutto 351.114,86 € Zum Zeitpunkt der letzten AUT-Sitzung waren die einzelnen Gewerke noch nicht bekannt, so dass keine konkrete Ermächtigung des Landrats zu dieser Auftragsvergabe erfolgen konnte. Aufgrund der Dringlichkeit (Einhaltung des Einzugstermins) und der besonderen Situation erfolgte die Auftragsvergabe bereits durch Herrn Landrat Dr. Christoph Schnaudigel. Seite 2 Az.: 21.21004-043.171-2718738 3. Gemeinschaftsunterkunft Östringen (ICI) Der Landkreis plant derzeit den Umbau eines gewerblich genutzten Bürogebäudes in der Industriestraße 1 für ca. 300 Personen. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für März 2016 vorgesehen. Die Baukosten liegen bei rund 3,4 Mio. €. Die einzelnen Gewerke sind derzeit im Rahmen einer freihändigen Angebotsbeiziehung ausgeschrieben. Aufgrund der Dringlichkeit (Einhaltung des Einzugstermins) und der besonderen Situation erfolgte die Auftragsvergabe bei dem Gewerk Metallbau- u. Schlosserarbeiten und bei den Honorarverträgen der Planungsbüros bereits durch Herrn Landrat Dr. Christoph Schnaudigel. Gewerk Metallbau- und Schlosserarbeiten Die erforderlichen Arbeiten müssen bereits Ende November 2015 beginnen. Eine freihändige Angebotsbeiziehung wurde durchgeführt. Die Vergabe wurde in 2 Lose geteilt und folgende Firmen wurden mit der Leistung beauftragt: Gewerk Metallbau- u. Schlosserarbeiten, LOS 1 (Fenster) Metallbau- u. Schlosserarbeiten, LOS 2 (Türen) Beauftragte Firma Fa. ALU Profilbau, Schauren Auftragssumme brutto 258.845,23 € Fa. WIFEBA, Neulußheim 138.614,77€ Honorarvertrag Vorab mussten der Gebäudeplaner und die Fachplaner für die Planung des Umbaus und Vorbereitung der Leistungsverzeichnisse für die freihändigen Angebotsbeiziehungen. Folgende Planer wurden mit jeweils der Leistungsphase 1-8 Leistung beauftragt: Büro Sand + Partner Architekten, Waghäusel Ingenieurbüro Müller, Hembsbach Schneider Beratende Ingenieure - sbi GmbH, Walldorf Leistung Gebäudeplanung Heizung/Lüftung/Sanitär Planung Elektroplanung 4. Gemeinschaftsunterkunft Bruchsal-Heidelsheim Baumarkt) - Bedarfsbelegung Auftragssumme brutto 308.627,05 € 97.456,44 € 161.851,18 € (ehemaliger Praktiker- Die Bedarfsbelegung im ehemaligen Praktiker-Baumarkt in der Stuttgarter Straße 10 in Bruchsal-Heidelsheim kann mit bis zu 500 Flüchtlingen belegt werden. Das Gebäude konnte für die Dauer bis zu zwei Jahren angemietet werden. Es wird derzeit entsprechend der notwendigen Erfordernisse hergerichtet. Die Belegung erfolgSeite 3 Az.: 21.21004-043.171-2718738 te am 26.11.2015. Eine Hochrechnung der Kosten beläuft sich auf ca. 900.000 €. Der „Innenausbau“ erfolgt mittels mobiler Trennwände aus dem Messebau. Das Projekt wurde mit den Verantwortlichen der Stadt Bruchsal eng abgestimmt. In ehemaligen Lagerflächen wurden Küchen- und Aufenthaltsbereiche eingerichtet. Auf einer 1.000 m² großen überdachten Außenfläche wurden insgesamt 24 Sanitärcontainer und drei Container als Waschmaschinenräume aufgestellt. Gewerk Elektroarbeiten Im Wege der Freihändigen Vergabe nach § 3 Abs. 5 Nr. 2 VOB/A (Dringlichkeit) wurden von vier Fachfirmen Angebote eingeholt. Der preiswerteste Bieter, die Firma Janus Sicherheitstechnik hat mit 211.706,66 € den Zuschlag erhalten. Gewerk Mobile Trennwände Aus einer mannigfaltigen Angebotspalette von verschiedensten technischen Lösungen konnte sich ein Angebot als geeignet und preislich sehr interessant zur Anmietung herauskristallisieren. Firma Gleich Messe- und Ausstellungsbau hat mit 261.800 € den Zuschlag erhalten. Diese wurde kurzfristig im Wege der Freihändigen Vergabe beauftragt. 5. Gemeinschaftsunterkunft Karlsbad-Langensteinbach (Bedarfsbelegung) Die Belegung des ehemaligen Büro- und Lagergebäudes in der Boschstraße 5 – 7 soll mit ca. 100 Personen erfolgen und kann voraussichtlich Ende Januar 2016 vorgenommen werden. Das Gebäude konnte für die Dauer von drei Jahren angemietet werden. Die Raumteilung erfolgt in Holzbauweise. Die notwendigen Sanitär- und Verwaltungsräume können im Gebäude untergebracht werden. Die voraussichtlichen Kosten liegen nach ersten Schätzungen bei 570.000 €. Gewerk Elektroarbeiten Im Wege der Freihändigen Vergabe nach § 3 Abs. 5 Nr. 2 VOB/A (Dringlichkeit) wurden von drei Fachfirmen Angebote eingeholt. Der preiswerteste Bieter, die Firma Energietechnik Becker GmbH hat mit 100.400,16 € den Zuschlag erhalten. Zum Zeitpunkt der letzten AUT-Sitzung waren die einzelnen Gewerke noch nicht bekannt, so dass keine konkrete Ermächtigung des Landrats zu dieser Auftragsvergabe erfolgen konnte. Aufgrund der Dringlichkeit (Einhaltung des Einzugstermins) und der besonderen Situation erfolgte die Auftragsvergabe bereits durch Herrn Landrat Dr. Christoph Schnaudigel. Seite 4 II. Finanzielle / Personelle Auswirkungen Die Mittel stehen innerhalb des Gesamtkostenrahmens für die Gemeinschaftsunterkünfte im Haushalt 2015 und im Haushaltsplanentwurf 2016 zur Verfügung. III. Zuständigkeit Der Ausschuss für Umwelt und Technik ist gemäß § 4 Abs. 2 der Hauptsatzung des Landkreises Karlsruhe für die Planung, Sanierung und Entwicklung im Baubereich zuständig.
© Copyright 2024 ExpyDoc