Die Familie Grote in Oerlinghausen Die vorliegende Arbeit stammt

Die Familie Grote in Oerlinghausen
Die vorliegende Arbeit stammt aus einer umfangreichen Auftragsarbeit welche für Herrn
Sven Högermann durch den Berufsgenealogen Herrn Gunnar Haas im Jahr 2007 sowie den
Historiker Herrn Roland Linde 2007 und 2014 dankenswerter Weise durchgeführt wurde. Die
Arbeit soll aber nur den Anfang der Familie Grote bis zum Beginn der Oerlinghauser
Kirchenbücher darstellen. Eine weitere detaillierte Darstellung sämtlicher Personen und
Beziehungen aus der Familie Grote würde den Umfang dieser Arbeit sprengen.
Die hier genannten Daten welche Geburten, Taufen, Heiraten oder Sterbe- und
Beerdigungsdaten umfassen, sind aus den Kirchenbüchern von Oerlinghausen entnommen.
Diese Kirchenbücher befinden sich teils im Staatsarchiv Detmold unter der Signatur L 112 A
Oerlinghausen Nr. 1 bis 8, 1676 bis 1765/1778, teils im Archiv der Lippischen Landeskirche
(Taufen ab 1766, Heiraten und Beerdigungen ab 1779). Erhalten sind Register aus folgenden
Zeiträume: Taufen 1676ff. (verkartet 1676 bis 1778); Heiraten 1681 bis 1715 (verkartet),
1726ff. (nicht verkartet); Beerdigungen 1679 bis 1682 (verkartet), 1726ff. (bis 1754
verkartet). Alle weiteren Quellen sind im Text nachgewiesen.
Von den Grotes in Oerlinghausen stammen auch die heute in Helpup lebenden Högermann
ab.
In wie weit die Grotes in Oerlinghausen mit den Grotes in Mackenbruch verwandt sein
können, kann leider auch diese Arbeit nicht klären.1 Möglicherweise gehörte das Grundstück
ursprünglich Grote in Mackenbruch, dem einzigen Hof in der nächsten Umgebung
Oerlinghausen mit diesem Namen. Eine Verbindung könnte auch zu einem Kotten des
Meiers zu Barkhausen bestehen, dort wurde ebenfalls 1616/1617 ein Johan Groting
genannt. Es gab aber auch ein Grote Hof in Stieghorst bei Bielefeld. Dort trug der Hof die
Nummer 4.2
Eine Stätte Grote wird in Oerlinghausen namentlich erstmalig im Viehschatzregister von
1604 genannt. Dort wird der Moller ins Groten Hoff, pauper (arm bezeichnet), mit einer
Kuh.3 Wahrscheinlich handelte es sich um einen Henrich Moller, der sich auf „des Groten
Hof“ niedergelassen hatte, vielleicht in einem alten, leerstehenden Gebäude. Ob er der
Vater des Cord ist, muss offenbleiben, denkbar wäre aufgrund der Chronologie auch, dass
Cord die Witwe des Henrich geheiratet hat.
In der Volkszählungsliste von 1609 finden wir an letzter Stelle den Hoff Henrich, welcher als
arm bezeichnet wird und von Almosen lebt.4
Das Salbuch von 1616/1617 nennt uns dann für Oerlinghausen den Curdt in den Groten
Hoffe, welcher frei war. Er musste nach Detmold 6 Gr. Landschatz, ein Huhn,
1
2
http://www.hoegermann.de/Geschichte%20der%20Familie%20Grote%20in%20Mackenbruch.pdf
Siehe Literatur Henrich/Vormbrock-Reinert, „Von der Großstadt umarmt. Stieghorst in Bielefeld“, 1997, Seite
4
3
4
Landesarchiv NRW OWL L 92 Z IV Nr. 22, S. 38
Landesarchiv NRW OWL L 92 Z IV Nr. 29a, unpag.
Hofgerichtsschatz 5 Gosl., der Kirche zu Oerlinghausen 27 Gr. und dem Meier zu Barkhausen
jährlich einen Taler geben. In Detmold musste er ebenfalls dienen. 5,6
Das Viehschatzregister von 1619 nennt uns einfach nur „ins Grottenhöfe, 2 Kühe“.7
1628 wird uns für Oerlinghausen der Kord in Groten Hove als Bauerrichter überliefert.8
Im Salbuch von etwa 1642 wird uns für Oerlinghausen der Berendt im Groten Have genannt.
Welcher ein Hoppenplöcker war und ein Huhn an Abgabe geben musste. 9
Das Eheprotokoll vom 5. Juli 1649 teilte uns folgendes mit: „Christoffel Böcker, Christoph
Böckers sel. im Mackenbroch nachgelaßener Sohn, verheurathet sich an Annecken ins
Grothen Hoff zur Orlinghausen, Curtten ins Grothen Hoff sel. hinderlaßene Dochter, welcher
ihr Bruder Berndt zum Braudtschatz innerhalb 3 Jahren zu geben verspricht fünftzig Thal.“,
sie soll außerdem nach dem Tod der Mutter deren halbe Hinterlassenschaft erben. Sind
beide frei.10
In einer Kontributionsliste aus dem Jahr 1660 wird uns wieder der Bernd Grote genannt. „1.
ausstehendt Geldt 17 Thl. – 3 Pf., 2. Nahrung [= Gewerbetätigkeit] – 4 Gr.“11
1662 wird uns für Oerlinghausen der Bernd Grote als Bauerrichter überliefert.12
Am 10. September 1679 taucht nun zum ersten Mal in einer Klage der Cord Henrich Grote
auf: „Cordt Henrich Grotthoff aus Oerlinghausen an das Konsistorium: Hat sich vor einigen
Jahren mit Henrich Röhen Tochter Ilschen aus Oerlinghausen versprochen und wechselseitig
Geschenke gegeben und empfangen. Ilschen habe sich aber nun einem anderen versprochen.
Will die Ehe einklagen.“ Am 2. Oktober 1679 wird uns in der Aussage erklärt das Cord
Henrich Grote, der Sohn von Berend Grote sei: „Aussagen des Henrich Rödings in
Oerlinghausen in der Klagesache des Cordt Henrich Grote, Berendt Groten Sohn.“ Das Urteil
dieser Klage lautete: Die Eheklage des Henrich Grote aus Oerlinghausen gegen Ilsabeht
Roding wird als unbegründet abgewiesen, da die Beklagte sich nicht offiziell mit dem Kläger
verlobt hat.13
Cord Henrich Grote war mit Anna Christina Barkhausen verheiratet. Über die Eheschließung
ist leider nichts bekannt, obwohl für die Zeit um 1685 kirchliche Heiratsregister und
Eheprotokolle vorliegen. Die Tauf- und Konfirmationseintragungen ergeben folgendes Bild.

5
Johan Godfriedrich Grote, geboren um 1683, wurde am 24. Juni 1747 in
Oerlinghausen beerdigt
Staatsarchiv Detmold L 101 C I Mf. 363, S.2
Siehe Literatur Stöwer/Verdenhalven 1969 = Stöwer, Herbert, u. Fritz Verdenhalven (Bearb.):
Salbücher der Grafschaft Lippe von 1614 bis etwa 1620, Münster
7
Landesarchiv NRW OWL L 92 Z IV Nr. 22, S. 106
8
Siehe Literatur „Die Dorfschaft Oerlinghausen“ – Aufzeichnungen von August Reuter, 1995, Seite 90
9
Landesarchiv NRW OWL L 101 C I Nr. 143, Bl. 89
10
Landesarchiv NRW OWL L 108 A Nr. 133, S. 248
11
Landesarchiv NRW OWL L 101 C I Nr. 145, S. 19
12
Siehe Literatur „Die Dorfschaft Oerlinghausen“ – Aufzeichnungen von August Reuter, 1995, Seite 90
13
Landesarchiv NRW OWL L 85 Nr. 212 (unpaginiert)
6

Anna Catrine Grote, getauft am 23.03.1686, Patinnen: Ludikingsche zu Evenhausen,
Trine von dem Kohlbraken, Fr. Postmeisterinnen zu Bielefeld, Konf. 29.03.1701: Anna
Catrine Groten Oerlinghausen 15, heiratete in Oerlinghausen Johan Werner Nagel
vor dem 05.07.1718

Cord Henrich Grote, getauft am 12.04.1687, Paten: Homann, Cord Wistinghausen
zum Schuckenbaum, Cord Ernst zu Ubbedissen, möglicherweise identisch mit Konf.
21.09.1700: Cord Henrich Grote aus Oerlinghausen, 15

Herman Berend Grote, getauft am 03.10.1690, Paten: H. Landvogt Bracht, H.
Ritmeister Noltemeyer, Frantz Jacob Musicus in Bielefeld, Konf. 8.10.1705: Herman
Berend Grote aus Oerlinghausen, 15

Johan Christopher Grote, getauft am 25.02.1693, Paten: Töns Christopher M. zu
Dölsen, Johan Bolhöver, Christopher Glied zu Ubbedissen

Johan Bartold Grote, getauft am 05.10.1694, Paten: Henrich M. zu Heipke, Hans
Künne zu Welstorf u. M. zu Krentrup, Konfirmationsregister nach 1705 fehlen

Berend Florentz Grote, getauft am 24.07.1696, Paten: H. Peter Florentz Barkhausen,
Fehnrich, Hans Bernhard M. zu Wistinghausen, Johan Berend M. zum Grawinckel

Johan Jacob Grote, getauft am 28.12.1697, Paten: Johan Arnold M. zu Barckhausen,
Johan Berend Frohne zu Asemißen, Hans Jacob M. zu Frachtrup
Dass Cord Henrich Grotes Ehefrau eine Tochter des am 30.8.1681 beigesetzten ehemaligen
Oerlinghauser Vogtes (amtierte 1640-1650) Simon Barkhausen war, ist urkundlich eindeutig
bezeugt. Den Geburtsdaten ihrer Kinder zufolge muss sie zwischen ca. 1650 und 1666
geboren sein.
Am 2. Juli 1681 wurde in Oerlinghausen Berend Christoph Grote begraben.
Cord Henrich Grote war der wohl urkundlich besser bekannte Grote aus Oerlinghausen, da
er aufgrund seiner Verbindung zur Familie Barkhausen entsprechend eine gehobene
gesellschaftliche Stellung erwirkte. Doch Cord Henrich Grote hatte noch einen Bruder
namens Johan Herman Grote. Dieser bildete die zweite Familie Grote in Oerlinghausen.
Johann Hermann Grote ehelichte am 30. September 1684 in Oerlinghausen Chatarina
Ilsabein Scheren aus dem Scherenkrug bei Niederbarkhausen. Sie war die Tochter von
Jürgen Henrich Scherenkrüger.
Im Eheprotokoll vom 30. August 1684 wird uns Johann Herman Grote als Sohn des Berend
Christoph Grote zu Oerlinghausen genannt. Er war somit ein jüngerer Bruder von Cord
Henrich Grote.14
Aus der Ehe sind folgende Kinder hervorgegangen:
14

NN. (Tochter ohne Vornamen) Grote, getauft am 09.06.1685, Paten: Brunische zu
Frordissen, Müllersche hierselbst (zu Oerlinghausen), Langesche zu Oetinghausen

Catharina Ilsabein Grote, getauft am 24.09.1693, Paten: Buddesche im Mackenbruch,
Bögeholtsche, Henrich auf dem Kuhbracken Fraw

Maria Grote, getauft am 15.09.1699, Patin: Catrin Ilsabeen Voß hinter den Meybruch,
heiratete am 16.07.1738 in Oerlinghausen Johann Henrich Röding (Röhen) aus
Landesarchiv NRW OWL L 108 A Nr. 134, S. 251
Oerlinghausen, er zog zu seiner Frau auf die Stätte und nahm den Hofnamen Grote
an

Anna Maria Ilsabein Grote, getauft am 17.08.1704, Paten: Anna Christina Grote,
Margreta Struß, Anna Maria M. zu Evenhausen
Auch die nun folgenden Geschehnisse lassen uns einen Einblick in die Familie des Cord
Henrich Grote folgen. Hier kann man klar erkennen dass Cord Henrich Grote im Gegensatz zu
seinem jüngeren Bruder eine weitaus hohe gesellschaftliche Stellung erreichte.
Am 15. April 1702 wurde Cord Henrich Grote in einem Erbschaftsstreit erwähnt. Er gab an
die Kanzlei in Lippe zu verstehen, dass er sich bei seinem Schwager Teute in Pyrmont
aufhielt.15
1706 beschwerten sich die Einwohner von Oerlinghausen u.a. gegen Cord Henrich Grote
wegen anmaßenden Verhaltens über die Beanspruchung von Gemeindeland. 16
Am 28. Oktober 1710 heiratete Cord Henrich Grote junior in Oerlinghausen Agneta Homann.
Agneta Homann war die Tochter von Henrich Homann genannt Meier zu Menkhausen und
Margreta Meier zu Menkhausen. Aus der Ehe sind zwei Kinder bekannt:

Johan Henrich Grote, getauft am 3. November 1710

Joachim Henrich Grote, getauft am 8. November 1716
Am 3. Dezember 1712 stellte Cord Henrich Grote senior für seinen gleichnamigen, bereits
verheirateten Sohn Cord Henrich Grote junior, den Antrag eine Hausstätte in der Senne beim
Jacobskrug zu errichten. Der Antrag wurde bewilligt, nachdem auch die Hudegenossen sich
mehrheitlich dafür ausgesprochen hatten. 1721 erhielt die Stätte ein erbliches Krugprivileg.17
1712 wird uns für Oerlinghausen unter der Nummer 12 der Simon Henrich Grote
überliefert.18
Am 2. April 1713 bedankte sich Cord Henrich Grote für die Erlaubnis der Errichtung einer
Kötterstätte: „Cordt Henrich Grote junioris“. Er dankt für die Zuteilung einer „Haus- und
Gartenstette in der Senne gegen dem Jacobskrüger über“, allerdings fehlt ihm dabei noch
etwas Land. „Es ist zwar sandiger folglich sehr mager Grund und Boden, zu Haltunge eines
Kuhbiestes und meiner Subsistence“ würde es aber ausreichen.“19
Cord Henrich Grote junior ist Anfang der 1720er Jahre offensichtlich verstorben. Seine oben
genannten Söhne jedenfalls erbten den Hof nicht oder waren als Kinder verstorben. Sein
jüngerer Bruder Johann Barthold trat in die Erbfolge auf dem Groteschen Krug in der Senne
ein, der schon bald als „Bartholdskrug“ bezeichnet wurde.
Am 20. März 1720 berichtet der Oerlinghauser Amtmann Hilmer an die Lippische Regierung.
Im Jahr 1713 ist dem Cord Henrich Groten eine Haus- und Gartenstelle in der Senne beim
Jakobskrug angewiesen worden sowie zusätzliches Land, dessen Kultivierung aber noch
vieler Arbeit bedürfe. Nach Ablauf der fünf freien Jahre herrscht nun große Armut auf der
15
Landesarchiv NRW OWL L 22 Nr. 163, Bl. 93-96
Landesarchiv NRW OWL L 92 T 1 Nr. 1494
17
Landesarchiv NRW OWL L 21 Nr. 172, Bl. 13
18
Siehe Literatur „Die Dorfschaft Oerlinghausen“ – Aufzeichnungen von August Reuter, 1995, Seite 99
19
Landesarchiv NRW OWL L 21 Nr. 172, Bl. 16f.
16
Stätte. Bittet um Genehmigung, dass auf der Stätte ein Wirtshaus für „hohe und niedere
Passagiers“ (Reisende auf der dort verlaufenden Straße) eingerichtet werden dürfe.20
Vor dem 26.08.1720 heiratete Johan Christopher Grote in Oerlinghausen Anna Maria Meier
zu Ubbedissen. Die Tochter von Cord Christoffel Meier zu Ubbedissen und dessen Ehefrau
Anna Maria Agneta Meier zu Milse. Aus der Ehe sind vier kinder bekannt:

Anna Catrina Lisabeth Grote, getauft am 26.08.1720, , heiratete am 08.03.1739 in
Schötmar Henrich Ernst Wistinghausen, welcher später der Krugwirt „Zum Alten
Vogt“ in Oerlinghausen wurde

Anna Christina Catrina Grote, getauft am 01.03.1722

Maria Margrtea Grote, getauft am 10.03.1724

Johan Friedrich Christoph Grote, getauft am 13.02.1726

Anna Marie Elisabeth Grote, getauft am 23.02.1731, heiratete nach dem Tod ihrer
Schwester deren Witwer Henrich Ernst Wistinghausen heiratete am 30.09.1750 in
Oerlinghausen Henrich Ernst Wistinghausen
Johan Barthold Grote und Maria Drave heirateten irgendwann vor dem 8. August 1721 in
Oerlinghausen. Das Datum der Eheschließung ist aufgrund einer größeren Lücke im
Heiratsregister nicht bekannt, Eheprotokolle fehlen aus dieser Zeit. Johann Barthold Grote
wurde Zeit seines Lebens Bartholdskrüger genannt. Maria Drave war die Tochter des Cord
Drave zu Mackenbruch und dessen Ehefrau Clara Ilsabeen Meier zu Dölderdissen. Aus der
Ehe sind folgende Kinder bekannt:

Cord Henrich Grote, getauft am 08.08.1721, wurde am 30.04.1729 beerdigt, Pate:
Cord Henrich Grote

Johan Godfriedrich Grote, getauft am 06.12.1724, von ihm sind drei Eheschließungen
bekannt, seine erste Ehe ging er am 24.06.1749 mit Catrine Margreta Petersmeier
ein, deren Hofnamen er annahm, seine zweite Ehe ging er am 26.09.1752 mit Anna
Catrine Ekelmann ein und seine dritte Ehe ging er am 22.05.1767 mit Anna Clara
Ilsabein Eggerd ein, aus seinen drei Ehe sind fünf Kinder bekannt

Johan Herman Christoffer Grote, getauft am 01.08.1727

Johan Berend Grote, getauft am 10.01.1731

NN. (Tochter ohne Vornamen) Grote, getauft am 20.12.1733
Am 22. Dezember 1721 erteilte der lippsche Graf Simon Heinrich Adolph zur Lippe dem Cord
Henrich Grote zu Oerlinghausen und seinen Nachkommen für ihr Haus in der Senne an der
„Bielefeldischen Heerstraße“ unweit Oerlinghausens eine freie, erbliche Kruggerechtigkeit
mit dem Recht, Bier zu brauen, Branntwein zu brennen und eine kleine Schäferei von 80 bis
100 Tieren zu betreiben. Anstelle der üblichen Steuern solle er jährlich 6 Tlr. und eine „große
Hofgerichts-Steuer“ zahlen.21
1721 im Salbuch für Oerlinghausen finden wir an letzter Stelle den „Cort Henrich Grote, Ist
Adlich Frey. Hat seine Güther alle Von anderen Eingesessenen erkauft“.22
20
Landesarchiv NRW OWL L 21 Nr. 172, Bl. 18f.
Landesarchiv NRW OWL L 21 Nr. 172, Bl. 20f.
22
Siehe Literatur „Die Dorfschaft Oerlinghausen“ – Aufzeichnungen von August Reuter, 1995, Seite 101
21
Am 11. Juni 1722 mussten sich Cord Henrich Grote und sein Sohn in der Senne gegen die
Oerlinghauser Einwohner währen. Es ging um die Benutzung der Landwirtschaftsfläche bei
Barkhausen und Menkhausen.23
1723 zeigte der Bauerrichter von Oerlinghausen 16 Personen an, weil diese am ersten
Ostertag ein Osterfeuer angesteckt hatten, darunter zählt u.a. Jakob Grote. 24
Am 22. September 1726 heiratete Johan Jacob Grote in Oerlinghausen Anna Catrine
Berkemeier. Welche die Tochter von Jürgen Henrich Berkemeier und Margreta Ilsabein
Austmeier war. Johan Jacob Grote nahm nun den Hofnamen seiner Ehefrau an und nannte
sich Johan Jacob Grote genannte Berkemeier. Aus der sind neuen Kinder hervorgegangen.
Acht wurden auf Nachnamen Berkemeier getauft, eine Tochter noch auf den Nachnamen
Grote.
Am 5. Dezember 1727 erbittet Barthold Grote in der Senne vom lippischen Grafen, weil er
aufgrund seiner abseits gelegenen Stätte, zwei Einlieger aufgenommen, die Erlassung des
Einliegergelds.25
Am 23. Mai 1729 wird uns in einer Klage berichtet dass Grote zu Oerlinghausen den
Kirchenstuhl des Simon Barkhausen besitzt.26
1739 werden uns für Oerlinghausen unter der Nummer 9 Johan Henrich Grote und unter der
Nummer 10 Johan Jakob Grote genannt.27
1752 war Jakob Grote genannt Berkemeier einer der Käufer des ehemaligen Brachtschen
Gutes.28
Am 6. Oktober 1759 wurde Catharina Margreta Grote, geborene Drave, in Oerlinghausen
beerdigt.
Am 13. Dezember 1759 heiratete Johan Berend Grote, Krüger des Bartholdskrugs, in
Oerlinghausen Anna Margreta Elisabeth Honnerloh. Aus der Ehe gingen insgesamt vier
Kinder hervor:

Christian Grote, getauft am 26.12.1759

Franz Christoph Jacob Grote, getauft am 26.12.1763

Anne Christine Wilhelmine Grote, getauft am 01.12.1765

Anna Maria Florentina Grote, getauft am 19.12.1766
Im November 1766 starb Johan Barthold Grote genannt Bartholdskrüger.
Am 22. Oktober 1790 heiratete Krüger des Bartholdskrugs Franz Christoph Jacob Grote in
Oerlinghausen Anne Marie Elisabeth Schlepper. Aus der Ehe gingen insgesamt sechs Kinder
hervor:
23

Friedrich Conrad Grote, getauft am 17.05.1791

NN. (Sohn ohne Vornamen) Grote, Todgeburt am 17.05.1791
Landesarchiv NRW OWL L 21 Nr. 172, Bl. 22f.
Siehe Literatur „Die Dorfschaft Oerlinghausen“ – Aufzeichnungen von August Reuter, 1995, Seite 164
25
Landesarchiv NRW OWL L 21 Nr. 172, Bl. 24f.
26
Landesarchiv NRW OWL L 71 Nr. 6, Bl. 29-34
27
Siehe Literatur „Die Dorfschaft Oerlinghausen“ – Aufzeichnungen von August Reuter, 1995, Seite 99
28
Siehe Literatur „Die Dorfschaft Oerlinghausen“ – Aufzeichnungen von August Reuter, 1995, Seite 77
24

Catrine Marie Louise Grote, getauft im März 1792, heiratete im Januar 1811 in
Oerlinghausen den Krugwirt und Witwer Ferdinand Nagel, dies war bereits dessen
zweite Ehe

Johannes Friedrich Grote, getauft im November 1793

Johann Berend Jacob Grote, getauft am 08.03.1795

Anne Marie Florentine Grote, getauft im November 1803
Johann Berend Jacob Grote, der Anerbe des Bartholdskrugs in Lipperreihe, heiratete am 23.
November 1821 in Oerlinghausen Sophie Henriette Friederike Wistinghausen. Sie war die
Tochter von Johannes Ferdinandus Henricus Wistinghausen, dem Krugwirt Zum Alten Vogt
in Oerlinghausen, und dessen Ehefrau Dorothea Amalie Henriette Henke. Aus der Ehe
gingen folgende Kinder hervor:

Friedrich Wilhelm Konrad Grote, geboren am 04.11.1821 in Lipperreihe, getauft am
23.11.1821 in Oerlinghausen

Karl Friedrich Adolph Grote, geboren am 24.01.1823 in Lipperreihe, getauft am
02.02.1821 in Oerlinghausen, starb am 06.02.1823
Sophie Henriette Friderike Grote, geborene Wistinghauen muss nach kurz nach der Geburt
ihres Sohnes gestorben sein.
Johann Berend Jacob Grote heiratete in zweiter Ehe am 30.08.1826 in Oerlinghausen
Friederike Juliane Vinnen. Aus der Ehe sind folgende Kinder bekannt:

Friedrich Ferdinand Jacob Grote, geboren am 14.12.1827, getauft am 23.12.1827,
starb am 23.03.1867

Karl Adolph August Ulrich Grote, geboren am 30.04.1829, getauft am 13.05.1829,
starb am 14.04.1830

Ernst Dietrich Georg Grote, geboren am 21.03.1831, getauft am 10.04.1831, starb
am 02.06.1832

Elise Henriette Hermine Grote, geboren am 11.02.1833, getauft am 06.03.1833,
starb am 12.07.1908, heiratete am 23.12.1851 in Oerlinghausen der Krugwirt Carl
August Helpup in Währentrup

Christine Florentine Grote, geboren am 19.04.1835, getauft am 26.07.1835, starb am
16.06.1836

Friederike Juliane Grote, geboren am 08.05.1837, getauft am 31.05.1837

Karl Adolph Gustav Grote, geboren am 08.11.1839, getauft am 27.11.1839, starb am
22.01.1840
Friedrich Wilhelm Konrad Grote, der Anerbe des Bartholdskrug in Lipperreihe, heiratete
Friederike Louise Wilhelmine Bade. Aus der Ehe sind sieben Kinder hervorgegangen:

Theodore Mathilde Amalie Grote, geboren am 13.03.1849, getauft am 15.04.1849

August Friedrich Georg Grote, geboren am 11.09.1850, getauft am 03.10.1850

Karl Adolf Friedrich Theodor Grote, geboren am 26.03.1852, getauft am 02.05.1852

Marie Auguste Doris Grote, geboren am 30.01.1854, getauft am 05.03.1854

Friedrich August Carl Grote, geboren am 28.03.1856, getauft am 27.04.1856, starb
am 10.07.1897

Ernst Rudolf Ferdinand Grote, geboren am 21.12.1859, getauft am 09.01.1859

Anne Louise Julie Helene Grote, geboren am 11.02.1864, getauft am 06.03.1864,
starb am 13.08.1864
August Friedrich Georg Grote, der Anerbe des Bartholdskrugs, heiratete am 09.05.1888 in
Oerlinghausen Emilie Justine Schäfer.
1940 verkaufte August Grote, der letzte Nachkomme des Gründers, den Bartholdskrug an
Heinrich Neuwöhner, dessen Familie das Gasthaus noch heute führt. 29
Den Bartholdskrug gibt es noch heute als Gastwirtschaft.30,31
Copyright © Sven Högermann 2015
29
http://www.lz.de/lippe/oerlinghausen/9232788_Traditionslokal-feiert-Jubilaeum.html
http://www.bartholdskrug.de/
31
https://de.wikipedia.org/wiki/Bartholdskrug
30