BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen Burgstraße 3, 19309 Lenzen Tel.: 038792-1221, Fax: 038792-80673 [email protected], www.burg-lenzen.de Öffnungszeiten April bis Oktober: täglich 10 – 18 Uhr; November bis März: Mi. + Do.: 11 – 15 Uhr, Fr. – So.: 11 – 16 Uhr; Mo. + Di. auf Anfrage Eintrittspreise Erwachsene 4,00 €, Kinder (6 – 14 Jahre) 2,00 €, Familienkarte 8,50 € Preise für Gruppen, Führungen und Naturerlebnisprogramme auf Anfrage Natur trifft Kunst und Kultur BioHotel Burg Lenzen Ein Geheimtipp für Kunst- und Naturliebhaber ist der neu entstandene NaturPoesieGarten auf dem Burggelände. Spazieren Sie durch blütenreiche Kräuterwiesen, vorbei an urigen Baumriesen, Bachläufen und Staudenbeeten, auf den Spuren verschiedener Naturphilosophen durch die Jahrhunderte. Kunstobjekte und Zitate geben dabei Denkanstöße zum Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Wer es etwas lebhafter mag, sollte einen der vielen kulturellen Höhepunkte auf Burg Lenzen besuchen. Lassen Sie sich von Live-Musik oder dem traditionellen Sommertheater im Park vor der beeindruckenden Burgkulisse verzaubern, und bestaunen Sie auf unseren Märkten die vielfältigen Angebote von Handwerkern, Händlern und Künstlern aus der Region. Für Urlauber bietet das BioHotel Burg Lenzen nachhaltigen Genuss in einem biozertifizierten Partnerbetrieb des Biosphärenreservats. Vierzig stilvolle Gästezimmer mit Blick auf den idyllischen Burgpark oder die historische Altstadt Lenzen bilden einen idealen Ausgangs punkt für Ihre Erlebnistouren. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet in Bioqualität sorgt für einen perfekten Start in einen erlebnisreichen Tag, regionale Spezialitäten, hauseigene Kreationen und ein Sauna besuch lassen den Abend geruhsam ausklingen. Das denkmalgeschützte Ensemble inmitten des idyllischen Burgparks bildet eine außergewöhnliche Kulisse für Veranstaltungen wie Seminare, Konferenzen oder auch Feiern. Anreise: Mit der Bahn fahren Sie bis Wittenberge (ICE-Bahnhof ), von dort weiter mit dem Bus Nr. 925. Informationen zu Ihrer Anreise finden Sie unter www.bahn.de. Ihre Zielhaltestelle heißt „Lenzen (Elbe) Markt“. Von hier erreichen Sie die Burg fußläufig in ca. 3 Minuten. In der Sommersaison ist nach vorheriger Anmeldung eine Fahrradmitnahme in begrenzter Zahl möglich, Verfügbarkeit bitte unter Tel. 038792/7333 erfragen. Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ist Partnerregion der Deutschen Bahn in der Kampagne „Fahrtziel Natur“. www.burghotel-lenzen.de Bitte unterstützen Sie mit einer Spende die Bildungsarbeit des Besucherzentrums Burg Lenzen, Spendenkonto: Trägerverbund Burg Lenzen (Elbe) e. V., Volksbank Lenzen, IBAN: DE60 2586 3489 3103 7771 03, BIC: GENODEF1WOT. Impressum Herausgeber: Trägerverbund Burg Lenzen (Elbe) e. V. , Burgstr. 3, 19309 Lenzen; Fotos: Archiv Trägerverbund Burg Lenzen e.V, Corporate Art, D. Damschen, R. Häfke, D. Wulfert Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg gehört zu den Nationale Naturlandschaften, der Dachmarke der deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparke getragen von EUROPARC Deutschland e.V.: www.europarc-deutschland.de Diese Publikation wird durch das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg gefördert. www.natur-brandenburg.de FLUSSLANDSCHAFT AM GRÜNEN BAND Besucherzentrum Burg Lenzen Herzlich willkommen auf Burg Lenzen! Ausstellungen Burg Lenzen, das Besucher- und Tagungszentrum im Herzen des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe, erhebt sich malerisch über die brandenburgische Elbtalaue. Faszinierende Naturerlebnisse, erholsame Ruhe und geschichtsträchtige Orte prägen diese Urlaubsregion am beliebtesten Fernradweg Deutschlands, dem Elberadweg. Zu jeder Jahreszeit lockt die Landschaft am großen Strom mit unvergesslichen Eindrücken. Haben Sie schon einmal himmelblaue Frösche gesehen, oder wussten Sie, dass Ameisen zum Schutz vor Hochwasser Flöße bauen? In unserer Ausstellung „Flusslandschaft am Grünen Band“ werden vielfältige Aspekte der regionalen Natur- und Kulturgeschichte mit allen Sinnen erlebbar. Eine besondere Attraktion ist der virtuelle Flug auf der Wildgans in der Kuppel des mittelalterlichen Burgturms. Aus NilsHolgersson-Perspektive können Sie beeindruckende Ausblicke auf die historische Altstadt Lenzen und den breiten Elbstrom mit ausgedehnten Wiesen und Auwäldern genießen. In der Ausstellung „Lenzener Stadtgeschichte(n)“ ist die über 1000-jährige Geschichte der Stadt Lenzen eindrucksvoll dokumentiert. Kostbare Originalobjekte, Hörstationen und Computeranimationen führen durch die bewegte Vergangenheit der Stadt Lenzen. Eine besondere Attraktion ist das Diorama der „Schlacht bei Lenzen“ im Jahre 929 mit über 8000 Zinnfiguren. NaturErlebnisZeit Entdeckertouren für Gruppen Das BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen bildet das „Eingangs tor“ zur Flusslandschaft Elbe, die hier über Jahrzehnte im Schatten der innerdeutschen Grenze lag. Im Besucherzentrum erhalten Sie Tipps für beeindruckende Naturbeobachtungen und viele spannende Tourenvorschläge. Gerne nehmen wir Sie mit auf Entdeckungsreise ins Jagdrevier des Seeadlers und zu den Rastplätzen von Kranichen, nordischen Gän sen und Schwänen. Tauchen Sie ein in die lebendige Auenwildnis im neu geschaffenen Überflutungsraum für die Elbe, einem Paradies für Biber, Störche, seltene Wasservögel und gefährdete Pflanzen. Genießen Sie mit uns die Aussicht von einem ehemaligen Grenzturm am Ufer der Elbe oder gehen Sie selbst auf „BiberBurgenTour“ mit einem Pocket-PC als Tourenführer. Erkunden Sie mit uns die Flusslandschaft Elbe zu Fuß, per Rad oder mit dem Boot. Stellen Sie aus folgenden Angeboten Ihr ganz persönliches Lieblingsprogramm zusammen: •Auenwildnis am großen Strom Mit dem Rad oder zu Fuß in das derzeit größte Deichrückverlegungsgebiet Deutschlands mit spannenden Einblicken in die neu geschaffene Auenwildnis •Auf Spurensuche im Grünen Band Natur, Geschichte und Kultur auf einer Tour entlang des „Grünen Bands“, der ehemaligen innerdeutschen Grenze, mit Besuch eines ehemaligen Grenzturms und alter Grenzdörfer •Erkundungen im Rambower Moor Exkursion in eines der schönsten Durchströmungsmoore Brandenburgs mit einer beeindruckenden Artenvielfalt •Kanutour auf der Löcknitz Beobachtungen im Lebensraum von Fischotter und Eisvogel und fachkundige Informationen zur Elbe und ihrem Nebenfluss Löcknitz •Bootsfahrt auf der Elbe mit der „Kleinen Dott“ Sommerliche Erlebnisse am Fluss und viel Wissenswertes zur Auenökologie, zum Hochwasserschutz und zur Artenvielfalt an der Elbe Alle Angebote und Informationen zu Dauer und Kosten der Touren unter www.burg-lenzen.de. +++ Auenwildnis erleben +++ Natur und Geschichte am Grünen Band +++ Elberadweg erkunden +++ Auf BiberBurgenTour +++ www.tinus-medien.de
© Copyright 2025 ExpyDoc