Information Veranstaltungsort: BVL Campus gGmbH Universitätsallee 18, 28359 Bremen Referent: Prof. Dr. Nils Hagen Professor für Supply Chain Management, Hochschule Ravensburg-Weingarten der Veranstaltung Ansprechpartner BVL Seminare: Für weitere Informationen und Auskünfte steht Ihnen Sascha Prang gerne zur Verfügung. Sascha Prang Tel. 0421 / 94 99 10 10 [email protected] Ersatzteillogistik erfolgreich organisieren Fortbildungen für Neuund Quereinsteiger in der Ersatzteillogistik BVL Seminare und Kurse für Wirtschaft und Logistik BVL Campus gGmbH Universitätsallee 18 Eingang Caroline-Herschel-Straße 28359 Bremen Tel.:0421 / 94 99 10 10 Fax:0421 / 94 99 10 19 [email protected] September/Oktober 2016 Bremen ein Angebot des Ersatzteillogistik erfolgreich organisieren Grundlagenseminar Aufbauseminar Für eine langfristige Kundenbeziehung ist ein hohes Servicelevel in der Ersatzteilversorgung ein bedeutender Erfolgsfaktor für Unternehmen und häufig sogar der differenzierende Punkt für die Kaufentscheidungen der Kunden. Ein zuverlässiges und schnelles Versorgungsnetzwerk sowie lange Verfügbarkeitszyklen der Ersatzteile sind daher erforderlich, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Das 1 x 1 der Ersatzteillogistik Das Seminar gibt eine Grundorientierung im Themenfeld Ersatzteillogistik und vermittelt spezifisches Wissen über Abläufe und Konzepte. Management der Ersatzteillogistik Auf Grund der Spezifika der Ersatzteillogistik werden in diesem Seminar die gestaltenden Fähigkeiten für eine exzellente Ersatzteillogistik vermittelt. Dabei werden Instrumente und Methoden zur Optimierung und zum Controlling miteinbezogen. Die BVL Seminare sind die Fortbildungseinrichtung der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL), die deutschlandweit über 10.000 Mitglieder zählt. Mit den Seminaren Das 1 x 1 der Ersatzteillogistik und Management der Ersatzteillogistik erhalten insbesondere alle Neu- und Quereinsteiger in der Ersatzteillogistik einen kompakten und umfassenden Einblick in die Anforderungen, Abläufe und Optimierungsmöglichkeiten im Bereich der Ersatzteillogistik. Inhalte: ■ Rolle der Ersatzteillogistik im Unternehmen und Einbindung in den After Sales Service ■ Grundlegende Prozesse und Strukturen in der Ersatzteillogistik, z.B. Teiletausch vs. Reparaturkreisläufe ■ Bestandsmanagement in der Ersatzteillogistik unter Berücksichtigung des Ausfallverhaltens und der installierten Basis der Primärprodukte ■ Distributionskonzepte in der Ersatzteillogistik unter Berücksichtigung der kundenseitig geforderten Servicelevel ■ Steuerung der Ersatzteillogistik mit Kennzahlen im Rahmen der funktionalen Servicestrategie ■ Prozessunterstützung durch Informationssysteme, insbesondere die Veränderung der Prozesse und Strukturen auf Grund der informationstechnologische Vernetzung Inhalte: ■ Beitrag der Ersatzteillogistik zum Customer Value ■ Logistik-Prozesse im After Sales Service managen und Wertstrombasiert optimieren ■ Logistik-Controlling in der Ersatzteillogistik, insbes. Durchlaufzeiten und Bestandsmanagement ■ Life Cycle Management des Logistik-Systems im After Sales Service ■ Beschaffungsmanagement in der Ersatzteilversorgung ■ IT als Performance Enabler im After Sales Service und Logistik Nutzen: Der Teilnehmer erwirbt ■ Grundlagenwissen der Ersatzteillogistik, ■ insbesondere ein übergeordnetes Verständnis der Prozesse sowie der Herausforderungen im Management von Beständen und Distributionssystemen in der Ersatzteillogistik. Nutzen: Der Teilnehmer erwirbt ■ Kompetenz zum Management der Ersatzteillogistik in Prozessen und Strukturen ■ Befähigung zur Gestaltung, Optimierung und Controlling der Ersatzteillogistik ■ Anwendungswissen durch Fallbeispiele unter Verwendung unterschiedlicher Methoden (Lean, Prozesskostenrechnung, Benchmarking, etc) Zielgruppe: Neu- und Quereinsteiger in der Ersatzteillogistik, bzw. branchenfremde Personen mit einem Interesse an der Ersatzteillogistik Zielgruppe: Neu- und Quereinsteiger in der Ersatzteillogistik, die diese aktiv gestalten und managen wollen. Das Basiswissen Logistik wird vorausgesetzt. Termin, Uhrzeiten: 22. September 2016, 09.30 – 17.30 Uhr und 23. September 2016, 09.00 – 17.00 Uhr Termin, Uhrzeiten: 26. Oktober 2016, 09.30 – 17.30 Uhr, 27. Oktober 2016, 08.30 – 17.30 Uhr und 28. Oktober 2016, 08.30 – 15.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 1.290,– € 1.090,– für BVL-Mitglieder und Frühbucher bis zwei Monate vor der Veranstaltung Teilnahmegebühr: € 1.990,– € 1.790,– für BVL-Mitglieder und Frühbucher bis zwei Monate vor der Veranstaltung www.bvl-campus.de/seminare/ELO www.bvl-campus.de/seminare/ MEL
© Copyright 2025 ExpyDoc